WO2011038987A2 - Abschaltungseinrichtung für die trennung einer elektrischen energiequelle von einer last und schaltungssystem mit einer abschaltungseinrichtung - Google Patents

Abschaltungseinrichtung für die trennung einer elektrischen energiequelle von einer last und schaltungssystem mit einer abschaltungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011038987A2
WO2011038987A2 PCT/EP2010/062012 EP2010062012W WO2011038987A2 WO 2011038987 A2 WO2011038987 A2 WO 2011038987A2 EP 2010062012 W EP2010062012 W EP 2010062012W WO 2011038987 A2 WO2011038987 A2 WO 2011038987A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
consumer
power source
time switch
load
switch
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062012
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011038987A3 (de
Inventor
Stefan Butzmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201080044508.1A priority Critical patent/CN102844955B/zh
Priority to JP2012531299A priority patent/JP2013506395A/ja
Priority to EP10750083A priority patent/EP2483988A2/de
Priority to US13/499,417 priority patent/US8817447B2/en
Publication of WO2011038987A2 publication Critical patent/WO2011038987A2/de
Priority to IN626DEN2012 priority patent/IN2012DN00626A/en
Publication of WO2011038987A3 publication Critical patent/WO2011038987A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H2039/008Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details

Definitions

  • a shutdown device for disconnecting an electrical energy source from a load and circuit devices with a shutdown device
  • the invention relates to a shutdown device for the separation of an electrical energy source from a load. Furthermore, the invention relates to a circuit system having an electrical energy source, a load and a shutdown device.
  • Fig. 1 shows schematically such a known shutdown device.
  • the shutdown device comprises a battery 2, which is electrically connected to a consumer 3.
  • a circuit breaker 10 is connected in series.
  • Such circuit breakers allow the repeated shutdown of such a system, especially under load.
  • the disadvantage, however, that circuit breakers are very expensive.
  • Disposable switch remains open, and in case of malfunction of the one-time switch of at least one other one-time switch for disconnecting the power source is used by the consumer and for connecting the power source to the consumer.
  • the shutdown device allows the separation of an electrical energy source from a consumer even in the event that the load has exceeded a critical value, for example, at full load.
  • the number of one-time switches determines the number of permitted shutdowns under such a condition. If only a small number of such shutdowns required, arise with the inventive shutdown device due to the ability to use cost-effective disposable switches instead of expensive circuit breakers, cost advantages.
  • Another object of the invention is a circuit system comprising an electrical energy source, a consumer and a shutdown device according to the invention, wherein the shutdown device is connected between the energy source and consumer for disconnecting the consumer from and for connecting the consumer to the power source.
  • the cut-off means is connected between one pole of the power source and the load, and another switch is connected between the other pole of the power source and the load. This allows complete electrical isolation of the load from the power source.
  • the circuit system is preferably set up in such a way that, to disconnect the load from the energy source, a one-time switch is first opened, and subsequently the further switch is opened. This ensures that the other switch can be opened without current and is not charged in this way.
  • the further switch may be a one-time switch of an intermediate between the energy source and consumer further shutdown system. In this way, the number of permitted shutdowns under load can be additionally increased.
  • Fig. 1 shows a circuit system according to the prior art
  • Fig. 2 shows an embodiment of a circuit system according to the invention, which comprises an embodiment of a shutdown device according to the invention.
  • Fig. 2 shows schematically an embodiment of a circuit system according to the invention.
  • the circuit system comprises an electrical energy source 2, preferably a battery, a consumer 3 and an embodiment of a shutdown device 1 according to the invention.
  • the shutdown device 1 is connected between a pole of the power source and the load 3.
  • the shutdown device 1 comprises two one-time switch 4, which are connected in parallel.
  • the one-time switch 4 are designed such that, by switching in the presence of a load exceeding a critical value while disconnecting the electrical connection between the energy source 2 and the consumer 3, these become inoperative.
  • a one-time switch For example, a burnable relay may be used which will be destroyed in the presence of a high current and the resulting light spark.
  • a conventional relay could be used in series with an explosive device ignitable when the critical value for the load was exceeded.
  • the switch-off device 1 is set up such that apart from a one-time switch 4 which is provided for disconnecting the energy source from the consumers and for connecting the energy source to the consumer, the at least one other one-time switch remains open, and in the case of a malfunction of the one-time switch 4 the at least one other one-time switch 4 is used for disconnecting the energy source 2 from the consumer 3 and for connecting the energy source 2 to the consumer 3.
  • the circuit system comprises a further switch 5, which is interposed between the other pole of the power source 2 and the load 3.
  • both the switch 5 and the one-time switch 4 of the shutdown device 1 is opened or closed.
  • both the switch 5 and the one-time switch 4 can be opened without the switches being damaged.
  • a critical value exceeding load for example, at a large current that occurs due to a fault, or for example, even at full load
  • when disconnecting the consumer 3 from the power source 2 is a one-time switch 4, which in principle before the other switch 5 is opened, destroyed.
  • the current flow is interrupted.
  • the further switch 5 is then opened normally. If the consumer 3 are again connected to the power source 2, the other switch 5 and the next previously unused one-time switch 4 is closed.
  • the further switch 5 is a one-time switch and part of a further cut-off device 1 '.
  • the further shutdown device V comprises in addition to the switch 5 more one-time switch 4, which are shown in dashed lines in FIG.
  • the further shutdown device V is constructed according to the first shutdown device 1.
  • the number of one-time switch 4 is basically arbitrary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Abschaltungseinrichtung (1, 1') für die Trennung einer elektrischen Energiequelle (2) von einem Verbraucher (3) umfasst mindestens zwei Einmalschalter (4), wobei die Einmalschalter (4) beim Schalten beim Vorliegen einer einen kritischen Wert überschreitenden Last unter Trennung einer elektrischen Verbindung funktionsunfähig werden, die Einmalschalter (4) parallel geschaltet sind, und die Abschalteinrichtung (1, 1') derart eingerichtet ist, dass bis auf einen Einmalschalter (4), der zum Trennen der Energiequelle (2) von dem Verbraucher (3) und zum Verbinden der Energiequelle (2) mit dem Verbraucher (3) vorgesehen ist, der mindestens eine andere Einmalschalter (4) geöffnet bleibt, und im Falle einer Funktionsunfähigkeit des einen Einmalschalters (4) der mindestens eine andere Einmalschalter (4) zum Trennen der Energiequelle (2) von dem Verbraucher (3) und zum Verbinden der Energiequelle (2) mit dem Verbraucher (3) verwendet, wird.

Description

Beschreibung
Titel
Abschaltunqseinrichtunq für die Trennung einer elektrischen Energiequelle von einer Last und Schaltungssvstem mit einer Abschaltungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Abschaltungseinrichtung für die Trennung einer elektrischen Energiequelle von einer Last. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Schaltungssystem, das eine elektrische Energiequelle, eine Last und eine Abschaltungseinrichtung aufweist.
Stand der Technik
Es zeichnet sich ab, dass sowohl bei stationären Anwendungen, beispielsweise bei Windkraftanlagen, als auch in Fahrzeugen, beispielsweise in Hybrid- und Elektrofahrzeugen, vermehrt Batteriesysteme zum Einsatz kommen. Um eine Trennung des Batteriesystems von einem Verbraucher, beispielsweise einem Fahrzeugbordnetz, zu ermöglichen, ist es bekannt, Leistungsschalter, zum Beispiel Schütze, einzusetzen. Die Fig. 1 zeigt schematisch eine solche bekannte Abschaltungseinrichtung. Die Abschaltungseinrichtung umfasst eine Batterie 2, die mit einem Verbraucher 3 elektrisch verbunden ist. An jedem Pol der Batterie 2 ist zwischen der Batterie 2 und dem Verbraucher 3 jeweils ein Leistungsschalter 10 in Reihe zwischengeschaltet. Derartige Leistungsschalter ermöglichen das mehrmalige Abschalten eines solchen Systems, insbesondere auch unter Last. Nachteilig ist jedoch, dass Leistungsschalter sehr kostenintensiv sind.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Abschaltungseinrichtung für die Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Verbraucher umfasst mindestens zwei Einmalschalter, wobei die Einmalschalter durch Schalten bei Vorliegen einer einen kriti- sehen Wert überschreitenden Last unter Trennung einer elektrischen Verbindung funktionsunfähig werden, die Einmalschalter parallel geschaltet sind, und die Abschalteinrichtung derart eingerichtet ist, dass bis auf einen Einmalschalter, der zum Trennen der Energiequelle von dem Verbraucher und zum Verbinden der Energiequelle mit dem Verbraucher vorgesehen ist, der mindestens eine andere
Einmalschalter geöffnet bleibt, und im Falle einer Funktionsunfähigkeit des einen Einmalschalters der mindestens eine andere Einmalschalter zum Trennen der Energiequelle von dem Verbraucher und zum Verbinden der Energiequelle mit dem Verbraucher verwendet wird.
Die erfindungsgemäße Abschaltungseinrichtung ermöglicht die Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Verbraucher auch in dem Fall, dass die Last einen kritischen Wert überschritten hat, beispielsweise bei Volllast. Die Anzahl der Einmalschalter bestimmt die Anzahl der erlaubten Abschaltvorgänge un- ter einer solchen Bedingung. Wird nur eine geringe Anzahl an derartigen Abschaltvorgängen gefordert, ergeben sich mit der erfindungsgemäßen Abschaltungseinrichtung aufgrund der Möglichkeit, kostengünstige Einmalschalter anstatt teuere Leistungsschalter zu verwenden, Kostenvorteile. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Schaltungssystem, das eine elektrische Energiequelle, einen Verbraucher und eine erfindungsgemäße Abschaltungseinrichtung umfasst, wobei die Abschaltungseinrichtung zwischen Energiequelle und Verbraucher geschaltet ist zum Trennen des Verbrauchers von und zum Verbinden des Verbrauchers mit der Energiequelle.
Vorzugsweise ist die Abschaltungseinrichtung zwischen einem Pol der Energiequelle und dem Verbraucher geschaltet, und ein weiterer Schalter zwischen dem anderen Pol der Energiequelle und dem Verbraucher geschaltet. Dies ermöglicht eine vollständige elektrische Trennung des Verbrauchers von der Energiequelle.
Vorzugsweise ist das Schaltungssystem derart eingerichtet, dass zum Trennen des Verbrauchers von der Energiequelle zunächst ein Einmalschalter geöffnet wird, und anschließend der weitere Schalter geöffnet wird. Dies gewährleistet, dass der weitere Schalter stromlos geöffnet werden kann und auf diese Weise nicht belastet wird. Der weitere Schalter kann ein Einmalschalter eines zwischen Energiequelle und Verbraucher zwischengeschalteten weiteren Abschaltungssystems sein. Auf diese Weise kann die Anzahl der erlaubten Abschaltvorgänge unter Last zusätzlich erhöht werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden von einer Ausführungsform, die durch eine Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltungssystem gemäß Stand der Technik, und
Fig. 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltungssystems, das eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abschaltungseinrichtung umfasst.
Ausführungsform der Erfindung
Die Fig. 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltungssystems. Das Schaltungssystem umfasst eine elektrische Energiequelle 2, vorzugsweise eine Batterie, einen Verbraucher 3 und eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abschaltungseinrichtung 1.
Die Abschaltungseinrichtung 1 ist zwischen einem Pol der Energiequelle und dem Verbraucher 3 geschaltet. Die Abschaltungseinrichtung 1 umfasst zwei Einmalschalter 4, die parallel geschaltet sind. Die Einmalschalter 4 sind derart ausgebildet, dass durch Schalten bei Vorliegen einer einen kritischen Wert überschreitenden Last unter Trennung der elektrischen Verbindung zwischen Energiequelle 2 und Verbraucher 3 diese funktionsunfähig werden. Als Einmalschalter 4 kann beispielsweise ein abbrennbares Relais verwendet werden, dass bei Vorliegen eines hohen Stroms und des daraus resultierenden Lichtfunkens zerstört wird. Alternativ könnte beispielsweise auch ein konventionelles Relais in Reihe mit einer bei Überschreitung des kritischen Wertes für die Last zündbaren Sprengsicherung eingesetzt werden.
Die Abschalteinrichtung 1 ist derart eingerichtet, dass bis auf einen Einmalschalter 4, der zum Trennen der Energiequelle von den Verbraucher und zum Verbinden der Energiequelle mit dem Verbraucher vorgesehen ist, der mindestens eine andere Einmalschalter geöffnet bleibt, und im Falle einer Funktionsunfähigkeit des einen Einmalschalters 4 der mindestens eine andere Einmalschalter 4 zum Trennen der Energiequelle 2 von dem Verbraucher 3 und zum Verbinden der Energiequelle 2 mit dem Verbraucher 3 verwendet wird. Des Weiteren umfasst das Schaltungssystem einen weiteren Schalter 5, der zwischen dem anderen Pol der Energiequelle 2 und dem Verbraucher 3 zwischengeschaltet ist. Durch Betätigung eines Einmalschalters 4 der Abschaltungseinrichtung 1 und des weiteren Schalters 5 kann somit der Verbraucher 3 vollständig von der Energiequelle 2 elektrisch getrennt werden.
Im normalen Betrieb des Schaltungssystems wird immer nur der weitere Schalter
5 und ein Einmalschalter 4 der Abschaltungseinrichtung 1 geöffnet oder geschlossen. Bei fehlerfreiem Trennen des Verbrauchers 3 von der Energiequelle 2, das heißt, beim stromlosen Trennen oder möglicherweise auch unter einer ge- ringen Teillast, können sowohl Schalter 5 als auch Einmalschalter 4 geöffnet werden, ohne dass eine Beschädigung der Schalter erfolgt. Im Falle eines Vorliegens einer einen kritischen Wert überschreitenden Last, beispielsweise bei einem zu großen Strom, der durch einen Fehlerfall auftritt, oder beispielsweise auch bei Volllast, wird beim Trennen des Verbrauchers 3 von der Energiequelle 2 ein Einmalschalter 4, der grundsätzlich vor dem weiteren Schalter 5 geöffnet wird, zerstört. Der Stromfluss wird dadurch unterbrochen. Der weitere Schalter 5 wird anschließend stromlos geöffnet. Soll der Verbraucher 3 erneut mit der Energiequelle 2 verbunden werden, so wird der weitere Schalter 5 und der nächste bisher unbenutzte Einmalschalter 4 geschlossen. Die Reihenfolge beim Schlie- ßen ist dabei vertauschbar. In einer alternativen Ausführungsform des Schaltungssystems ist der weitere Schalter 5 ein Einmalschalter und Teil einer weiteren Abschaltungseinrichtung 1 '. Die weitere Abschaltungseinrichtung V umfasst neben dem Schalter 5 weitere Einmalschalter 4, die in der Fig. 2 gestrichelt dargestellt sind. Die weitere Abschaltungseinrichtung V ist entsprechend der ersten Abschaltungseinrichtung 1 aufgebaut.
Die Fig. 2 zeigt jeweils zwei Einmalschalter 4 oder 4, 5 für die Abschaltungseinrichtung 1 bzw. die weitere Abschaltungseinrichtung V. Selbstverständlich ist die Anzahl der Einmalschalter 4 grundsätzlich beliebig wählbar.

Claims

Ansprüche
1 . Abschaltungseinrichtung (1 , 1 ') für die Trennung einer elektrischen Energiequelle (2) von einem Verbraucher (3), umfassend mindestens zwei Einmalschalter (4), wobei die Einmalschalter (4) durch Schalten bei Vorliegen einer einen kritischen Wert überschreitenden Last unter Trennung einer elektrischen Verbindung funktionsunfähig werden, die Einmalschalter (4) parallel geschaltet sind, und die Abschalteinrichtung (1 , 1 ') derart eingerichtet ist, dass bis auf einen Einmalschalter (4), der zum Trennen der Energiequelle (2) von dem Verbraucher (3) und zum Verbinden der Energiequelle (2) mit dem Verbraucher (3) vorgesehen ist, der mindestens eine andere Einmalschalter (4) geöffnet bleibt, und im Falle einer Funktionsunfähigkeit des einen Einmalschalters (4) der mindestens eine andere Einmalschalter (4) zum Trennen der Energiequelle (2) von dem Verbraucher (3) und zum Verbinden der Energiequelle (2) mit dem Verbraucher (3) verwendet wird.
2. Abschaltungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Einmalschalter (4) ein abbrennbares Relais oder eine Relaiseinrichtung ist, wobei die Relaiseinrichtung ein in Reihe geschaltetes Relais und eine bei einer einen kritischen Wert überschreitenden Last zündbare Sprengsicherung aufweist.
3. Schaltungssystem, umfassend eine elektrische Energiequelle (2), einen Verbraucher (3) und eine Abschaltungseinrichtung (1 , 1 ') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abschaltungseinrichtung (1 , 1 ') zwischen Energiequelle (2) und Verbraucher (3) geschaltet ist zum Trennen des Verbrauchers (3) von und zum Verbinden des Verbrauchers (3) mit der Energiequelle (2).
4. Schaltungssystem nach Anspruch 3, wobei die Abschaltungseinrichtung (1 ) zwischen einem Pol der Energiequelle (2) und dem Verbraucher (3) geschal- tet ist, und zwischem den anderen Pol der Energiequelle (2) und dem Verbraucher (3) ein weiterer Schalter (5) geschaltet ist.
Schaltungssystem nach Anspruch 4, derart eingerichtet, dass zum Trennen des Verbrauchers (3) von der Energiequelle (2) zunächst ein Einmalschalter (4) geöffnet wird, und anschließend der weitere Schalter (5) geöffnet wird.
Schaltungssystem nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Schalter (5) ein Einmalschalter eines zwischen Energiequelle (2) und Verbraucher (3) zwischengeschalteten weiteren Abschaltungssystems (V) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 ist.
Schaltungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Energiequelle (2) eine Batterie ist.
PCT/EP2010/062012 2009-10-01 2010-08-18 Abschaltungseinrichtung für die trennung einer elektrischen energiequelle von einer last und schaltungssystem mit einer abschaltungseinrichtung WO2011038987A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080044508.1A CN102844955B (zh) 2009-10-01 2010-08-18 分离电能量源与负载的关断设备和具有关断设备的电路系统
JP2012531299A JP2013506395A (ja) 2009-10-01 2010-08-18 電気エネルギ源を負荷から分離する遮断装置、および、遮断装置を備えた回路装置
EP10750083A EP2483988A2 (de) 2009-10-01 2010-08-18 Abschaltungseinrichtung für die trennung einer elektrischen energiequelle von einer last und schaltungssystem mit einer abschaltungseinrichtung
US13/499,417 US8817447B2 (en) 2009-10-01 2010-08-18 Deactivation device for disconnecting an electrical energy source from a load, and circuit system having a deactivation device
IN626DEN2012 IN2012DN00626A (de) 2009-10-01 2012-01-20

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045244.3 2009-10-01
DE102009045244A DE102009045244A1 (de) 2009-10-01 2009-10-01 Abschaltungseinrichtung für die Trennung einer elektrischen Energiequelle von einer Last und Schaltungssystem mit einer Abschaltungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011038987A2 true WO2011038987A2 (de) 2011-04-07
WO2011038987A3 WO2011038987A3 (de) 2012-04-19

Family

ID=43639899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062012 WO2011038987A2 (de) 2009-10-01 2010-08-18 Abschaltungseinrichtung für die trennung einer elektrischen energiequelle von einer last und schaltungssystem mit einer abschaltungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8817447B2 (de)
EP (1) EP2483988A2 (de)
JP (1) JP2013506395A (de)
CN (1) CN102844955B (de)
DE (1) DE102009045244A1 (de)
IN (1) IN2012DN00626A (de)
WO (1) WO2011038987A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6128214B2 (ja) * 2013-06-24 2017-05-17 トヨタ自動車株式会社 電源装置
DE102014202400A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Nachweis einer elektrischen Überbeanspruchung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544843A (en) * 1967-12-19 1970-12-01 Westinghouse Electric Corp High-voltage direct current circuit interrupter
DE2362807A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-19 Univ Moskovsk Abschaltvorrichtung zum trennen grosser stroeme mit hilfe einer sprengladung
JPS54177537U (de) * 1978-06-05 1979-12-14
IL59777A (en) * 1980-04-04 1983-05-15 Israel Aircraft Ind Ltd Temperature-regulated multiplebattery charging system
US4852494A (en) * 1987-11-16 1989-08-01 Williams Robert A Explosively actuated switch
JP2542705B2 (ja) 1989-09-29 1996-10-09 工業技術院長 高速大電流スイッチ
CN2102576U (zh) * 1991-09-19 1992-04-22 李�权 电机断相过载保护器
JP3173244B2 (ja) * 1993-08-12 2001-06-04 富士電機株式会社 電気自動車の電気システム
CN2181113Y (zh) * 1994-01-22 1994-10-26 王正存 电子热继电器
JPH07274378A (ja) * 1994-03-31 1995-10-20 Nissan Motor Co Ltd 車両用電源制御装置
JP2001025150A (ja) 1999-07-09 2001-01-26 Yazaki Corp 回路遮断装置
JP2001052584A (ja) * 1999-08-03 2001-02-23 Yazaki Corp 回路遮断装置
US6456186B1 (en) * 1999-10-27 2002-09-24 Motorola, Inc. Multi-terminal fuse device
EP1313193A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-21 Dialog Semiconductor GmbH Batterieschutzsystem mit einer sequentiell auslösenden Sicherung
WO2003056587A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-10 Abb T & D Technology Ltd. Fault current limiting system
JP4095426B2 (ja) * 2002-12-12 2008-06-04 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 二次電池装置
US7123124B2 (en) * 2003-10-17 2006-10-17 Special Devices, Inc. Pyrotechnic circuit breaker
FR2864363B1 (fr) * 2003-12-19 2006-05-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle de l'alimentation en energie d'organes fonctionnels d'un reseau de bord d'un vehicule
JP4705007B2 (ja) 2006-12-11 2011-06-22 兼藤産業株式会社 ヒューズ切替装置
DE102008063136A1 (de) * 2008-12-24 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Lithium-Ionen-Batterie in einem Fahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None
See also references of EP2483988A2

Also Published As

Publication number Publication date
EP2483988A2 (de) 2012-08-08
JP2013506395A (ja) 2013-02-21
CN102844955A (zh) 2012-12-26
WO2011038987A3 (de) 2012-04-19
CN102844955B (zh) 2015-08-19
US8817447B2 (en) 2014-08-26
IN2012DN00626A (de) 2015-06-12
DE102009045244A1 (de) 2011-04-07
US20120243135A1 (en) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3408127B1 (de) Hochvoltbordnetzsystem mit einer pyrotechnischen trennvorrichtung, und verfahren zum betreiben des hochvoltbordnetzsystems
WO2015149994A1 (de) BATTERIESYSTEM MIT EINER BATTERIE ZUM VERSORGEN EINES HOCHVOLTNETZES UND MINDESTENS EINER SCHALTEINHEIT ZUM BEGRENZEN EINES ÜBER DIE BATTERIE UND DIE HOCHVOLTANSCHLÜSSE DER BATTERIE FLIEßENDEN FEHLERSTROMES UND/ODER ZUM BEGRENZEN EINER VON DER BATTERIE ÜBER DIE HOCHVOLTANSCHLÜSSE DER BATTERIE AN DAS HOCHVOLTNETZ ANGELEGTEN SPANNUNG UND ENTSPRECHENDES VERFAHREN
DE102017125208B4 (de) Elektrisches Sicherungselement sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Sicherungselementes
EP3785285B1 (de) Hochvoltschalter, hochvoltbordnetz in einem kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines hochvoltschalters
DE102016213072B4 (de) Ein Hochvolt-Batteriesystem mit Sicherungseinrichtung
DE102009036672A1 (de) Niedervoltsicherheitsschalter für ein Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102012018321A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Batteriesystems unter Last sowie Batteriesystem
DE102011001340A1 (de) Elektrische Vorrichtung für den Kurzschlussschutz einer Drehstromlast in einem Drehstromsystem
WO2011095624A1 (de) Schaltung zum verbinden eines zuschaltbaren elektrischen systems und eines elektrischen netzes eines fahrzeuges
DE102021102049A1 (de) Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102010042992A1 (de) Stromversorgungseinrichtung, Verfahren zum Trennen einer Batterie von einer Anschlusseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013012578B4 (de) Vorrichtung zum Absichern einer elektrischen Leitung sowie Verfahren zum Betreiben einer auf einer elektrischen Leitung angeordneten Vorrichtung
DE102020006947A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Deaktivieren eines Hochvoltbordnetzes eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102011106855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Traktionsbatterie
DE102015225521B4 (de) Vorrichtung zum Schalten eines elektrischen Stromkreises, Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung sowie ein Verfahren zu deren Betrieb
WO2011038987A2 (de) Abschaltungseinrichtung für die trennung einer elektrischen energiequelle von einer last und schaltungssystem mit einer abschaltungseinrichtung
EP2500208B1 (de) Schutzschaltungsanordnung
DE102015016696A1 (de) Kurzschlusserkennung durch Lichtsignal und Einleitung der Fahrzeugreaktion
WO2019025168A1 (de) Energiespeichersystem sowie verfahren zum elektrischen trennen zumindest einer ersten energiespeichereinheit
DE102014200206A1 (de) Stromunterbrechungseinrichtung für Traktionsbatterien
DE102014203424A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102014200264A1 (de) Batteriesystem mit einer Batterie, die mit mindestens einem ihrer Hochvoltanschlüsse über ein Schütz verbindbar ist, das über die Batterie oder ein Hochvoltnetz der Batterie mit Energie versorgt werden kann, und Verfahren zum Schalten eines solchen Schützes
DE102012207669A1 (de) Batteriesystem mit einem Schaltmittel mit integrierter Sicherung
DE102021109345A1 (de) Trennschaltung zur reversiblen galvanischen Trennung eines Verbrauchers von einer Gleichspannungsquelle
DE102008047256A1 (de) Gesteuerte Hochspannungssicherung und Hochspannungsschalter-/Sicherungskombination

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080044508.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10750083

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010750083

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010750083

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 626/DELNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012531299

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13499417

Country of ref document: US