DE102014202400A1 - Vorrichtung zum Nachweis einer elektrischen Überbeanspruchung - Google Patents

Vorrichtung zum Nachweis einer elektrischen Überbeanspruchung Download PDF

Info

Publication number
DE102014202400A1
DE102014202400A1 DE102014202400.5A DE102014202400A DE102014202400A1 DE 102014202400 A1 DE102014202400 A1 DE 102014202400A1 DE 102014202400 A DE102014202400 A DE 102014202400A DE 102014202400 A1 DE102014202400 A1 DE 102014202400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
magnetic field
unit
voltage
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014202400.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Steil
Gergely Galamb
Andreas Gleiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014202400.5A priority Critical patent/DE102014202400A1/de
Priority to CN201510068028.3A priority patent/CN104833871B/zh
Priority to KR1020150020051A priority patent/KR20150094541A/ko
Publication of DE102014202400A1 publication Critical patent/DE102014202400A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • G01R15/181Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using coils without a magnetic core, e.g. Rogowski coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3277Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/0023Electronic aspects, e.g. circuits for stimulation, evaluation, control; Treating the measured signals; calibration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16504Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the components employed
    • G01R19/16514Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the components employed using electronic tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Nachweis einer elektrischen Überbeanspruchung einer elektrischen Einrichtung (L) durch einen Strom (I) vorgeschlagen, welche umfasst: – eine erste Sicherungseinheit (1), – eine Sensoreinheit (2), und – eine Auswerteeinheit (3). Die erste Sicherungseinheit (1) ist eingerichtet, im Falle einer ersten Beanspruchungsstufe und im Falle einer zweiten Beanspruchungsstufe den Strom (I) zu stoppen. Die Sensoreinheit (2) ist eingerichtet, – im Rahmen einer Überbeanspruchung einem durch den Strom (I) aufgebauten Magnetfeld (B) ausgesetzt zu sein, und – eine von einer Größe des Magnetfeldes (B) abhängige Information (Uc) zu speichern.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Nachweis einer elektrischen Überbeanspruchung einer elektrischen Einrichtung durch einen Strom. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen einfachen Aufbau einer solchen Vorrichtung.
  • Batteriesysteme verfügen über Stromsensoren, welche die auftretenden Lade- und Entladeströme sehr genau messen können. Um die erforderlichen Toleranzen einhalten zu können, können die verwendeten Sensoren üblicherweise nur solche Ströme, wie sie während des Fahrbetriebes auftreten (100 A bis 800 A), messen. Sobald die Ströme jedoch höher sind, kann der genaue Strom nicht mehr gemessen werden. Lithium-Ionen-Batteriesysteme haben Kurzschlussströme von bis zu ca. 10 kA. In einem solchen Fall kann über den allgemein verwendeten Stromsensor nicht mehr bestimmt werden, ob der Maximalstrom im Fehlerfall bei 1 kA oder bei 10 kA lag. An den Hauptanschlüssen der Batterie werden üblicherweise Schütze eingesetzt. Durch die Bauweise werden die Schütze in Abhängigkeit des aufgetretenen Kurzschlussstroms im Fehlerfall unterschiedlich stark beschädigt und müssen demnach bei hohen Kurzschlussströmen ausgewechselt werden. Dadurch aber, dass im Nachhinein nicht mehr nachvollzogen werden kann, ob der Kurzschlussstrom bei 1 kA oder 10 kA lag, werden die Schütze nach einem Kurzschluss immer gewechselt. Da es eigentlich hinreichend wäre, Schütze lediglich dann zu wechseln, wenn der Kurzschlussstrom mehr als 2 bis 4 kA betragen hat, ist gemäß dem Stand der Technik Sparpotential bezüglich Hardware und Instantsetzung bislang ungenutzt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, den bei einem Kurzschluss aufgetretenen Kurzschlussstrom der Höhe nach zu bestimmen bzw. zu klassifizieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Nachweis einer elektrischen Überbeanspruchung einer elektrischen Einrichtung durch einen elektrischen Strom gelöst. Die Vorrichtung kann beispielsweise für die Verwendung in elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmitteln dimensioniert und eingerichtet sein. Sie umfasst eine Sicherungseinheit, welche beispielsweise ein Schütz oder mehrere Schütze umfassen kann. Zudem ist eine Sensoreinheit zum Erkennen eines Stromes vorgesehen. Die Sensoreinheit kann beispielsweise eingerichtet sein, die Überbeanspruchung durch den Strom anhand eines durch den Strom induzierten Magnetfeldes zu erkennen. Schließlich ist eine Auswerteeinheit vorgesehen, welche eine Information speichert, mittels welcher nach der Überbeanspruchung erkannt werden kann, ob die erste Sicherungseinheit zu ersetzen ist. Erfindungsgemäß ist die erste Sicherungseinheit eingerichtet, sowohl im Falle einer ersten Beanspruchungsstufe als auch im Falle einer zweiten (höheren) Beanspruchungsstufe den Strom zu stoppen. Dies kann beispielsweise durch ein Öffnen eines Schützes innerhalb der ersten Sicherungseinheit erfolgen. In Abhängigkeit des das Schütz durchfließenden Stromes ist das Schütz anschließend zu ersetzen oder kann weiterverwendet werden. Zur Unterstützung der Entscheidung über Ersatz oder Weiterverwendung des Schützes ist die Sensoreinheit eingerichtet, im Rahmen einer Überbeanspruchung einem durch den Strom aufgebauten Magnetfeld ausgesetzt zu sein und eine von einer Größe des Magnetfeldes abhängige Information zu speichern. Auf diese Weise ermöglicht die vorliegende Erfindung ein Vermeiden unnötiger Tauschvorgänge für im Rahmen einer Überbeanspruchung angesprochene Schütze.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Größe des Magnetfeldes kann bevorzugt eine Magnetfeldstärke und/oder eine Änderung der Magnetfeldstärke über der Zeit umfassen. Während die Magnetfeldstärke beispielsweise mittels des Hall-Prinzips ermittelt werden kann, kann die Änderung der Magnetfeldstärke beispielsweise durch eine Induktionsschleife erkannt werden, welche ein energiesparendes und passives Messverfahren darstellt. Verfahren zur Magnetfeldstärke- bzw. Magnetfeldstärkeänderungsmessung sind im Stand der Technik bekannt und kostengünstig verfügbar. Daher kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung unter Verwendung der vorgenannten Größen einfach und kostengünstig aufgebaut werden.
  • Bevorzugt kann die von der Größe des Magnetfeldes abhängige Information in Form einer elektrischen Spannung und/oder in Form einer wärmebedingten permanenten Veränderung eines vordefinierten Bauteils gespeichert sein. Die elektrische Spannung kann beispielsweise auf einer Kapazität gespeichert werden, welche gegen eine unerwünschte Entladung nach dem Fehlerfall, z.B. durch einen Schalter und/oder einen nichtlinearen Zweipol, geschützt ist. Die wärmebedingte permanente Veränderung eines vordefinierten Bauteils kann beispielsweise ein Verbrennen eines einen elektrischen Strom führenden Abschnittes eines elektrischen Leiters umfassen. Während eine gespeicherte elektrische Spannung einer Einzahlkennzeichnung der Information/der Höhe der Überbeanspruchung entspricht, können wärmebedingte Veränderungen des Bauteils zusätzliche Rückschlüsse aufgrund der Art und/oder der Position der Veränderung umfassen.
  • Die erste Sicherungseinheit kann – wie oben erwähnt – ein Schütz umfassen und/oder als Schütz ausgestaltet sein. Das Schütz ist bevorzugt derart dimensioniert, dass es nach einem Ansprechen der ersten Sicherungseinheit aufgrund der ersten Beanspruchungsstufe grundsätzlich funktionsfähig bleibt, während es nach einem Ansprechen der ersten Sicherungseinheit aufgrund der zweiten Beanspruchungsstufe (welche die erste Sicherungseinheit stärker beansprucht als die erste Beanspruchungsstufe) auszuwechseln ist. Auf diese Weise können kostengünstig dimensionierte Schütze für die Mehrzahl wahrscheinlicher Überbeanspruchungen ausgelegt werden, während erfindungsgemäß erfasste zweite (stärkere) Beanspruchungen der ersten Sicherungseinheit erkannt und durch Austausch der ersten Sicherungseinheit und/oder des Schützes behoben werden können.
  • Die Sensoreinheit kann eingerichtet sein, zumindest im Falle der zweiten Beanspruchungsstufe durch ein mittels des Stromes erzeugtes Magnetfeld eine Spannung in der Auswerteeinheit zu erzeugen und nach einem Ansprechen der Sicherungseinheit eine mit einem Wert der Spannung korrespondierende elektrische Größe auf einem Kondensator zu speichern und für eine anschließende Auswertung bereitzuhalten. Insbesondere kann die Sensoreinheit eine mittels des Fehlerstroms induzierte Spannung auf dem Kondensator speichern, dessen Zustand durch eine in Reihe geschaltete Diode über längere Zeit im Wesentlichen unverändert bleibt. Sofern lediglich eine Magnetfeldstärkeänderung des stromdurchflossenen Leiters erkannt werden soll, bietet sich als Sensoreinheit also eine Induktionsschleife an, welche einen induzierten Strom in Flussrichtung zur Diode auf den Kondensator leitet. Die auf dem Kondensator entstehende Spannung kann anschließend gemessen und einem Stromfluss während der Überbeanspruchung zugeordnet werden. Der vorstehend genannte Aufbau lässt sich besonders kostengünstig und platzsparend realisieren.
  • Bevorzugt ist die Sensoreinheit weiter eingerichtet, im Falle der ersten Beanspruchungsstufe durch ein mittels des Stromes erzeugtes Magnetfeld eine Spannung an einer ersten Position der Auswerteeinheit zu erzeugen und im Falle der zweiten Beanspruchungsstufe durch ein mittels des Stromes erzeugtes Magnetfeld eine Spannung an einer zweiten (von der ersten Position verschiedenen) Position der Auswerteeinheit zu erzeugen. Die erste Position und die zweite Position können beispielsweise durch unterschiedliche Elektroden definiert sein, welche in Abhängigkeit der Stärke des Magnetfeldes mit einem Elektronenstrahl beaufschlagt werden. Alternativ oder zusätzlich kann daher auch zu der Spannung an der jeweiligen Position ein Strom an der jeweiligen Position erzeugt werden. Die Auswerteeinheit ist ihrerseits eingerichtet, in Abhängigkeit der Beanspruchungsstufe die erste Position bzw. die zweite Position zu speichern. Dies kann beispielsweise durch eine wärmebedingte permanente Veränderung eines vordefinierten Bauteils erfolgen, welches an der ersten Position bzw. an der zweiten Position angeordnet wurde und elektrisch mit Elektroden an der jeweiligen Position verbunden ist. Insbesondere für den Fall, dass mehr als zwei Positionen in Abhängigkeit des Magnetfeldes angesprochen werden, können unterschiedliche Klassen für das Magnetfeld bzw. seine Änderung zum Zeitpunkt der Überbeanspruchung vordefiniert und ausgewertet werden.
  • Bevorzugt kann die Auswerteeinheit an der ersten Position bzw. an der zweiten Position jeweilige Schmelzleiter vorsehen, welche eingerichtet sind, in Abhängigkeit des erzeugten Magnetfeldes durchzubrennen. Auf diese Weise wird eine platzsparende und kostengünstige Speicherung der Information zur Größe des Magnetfeldes realisiert.
  • Eine Möglichkeit zur Erzeugung einer von einem Magnetfeld abhängigen Spannung an einer ersten Position bzw. an einer zweiten Position der Auswerteeinheit kann ein Elektronenstrahl mittels einer Elektronenstrahlröhre erzeugt werden, welcher sich im Einflussbereich eines um den abzusichernden Leiter erzeugten Magnetfeldes befindet. Je stärker nun das Magnetfeld um den abzusichernden Leiter ist, desto enger ist die Kreisbahn, auf welche der Elektronenstrahl gezwungen wird. Bei geeigneter Anordnung unterschiedlicher Elektroden (gegebenenfalls mit zugeordneten Schmelzleitern), kann nach einem Ansprechen der erfindungsgemäßen Vorrichtung über die Position der vom Elektronenstrahl beaufschlagten Elektrode auf die Stärke des Magnetfeldes und somit auf die Stromstärke zum Zeitpunkt der Überbeanspruchung geschlossen werden.
  • Sofern keine separaten Elektroden, sondern ein durch den Elektronenstrahl dauerhaft veränderlicher Schirm verwendet wird, um die Ablenkung des Elektronenstrahls zu dokumentieren, kann die Auswerteeinheit eine stufenlose Aufzeichnung der Maximalstromstärke und zudem eine Stromstärkeverteilung über dem Zeitraum der Überbeanspruchung dokumentieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein schematisches Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 2 ein schematisches Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Induktionsschleife 2 als Sensoreinheit, in welche eine Reihenschaltung aus einer Diode D und einem Kondensator C als Auswerteeinheit 3 angeordnet ist. Über elektrische Anschlüsse 4, 5 lässt sich die elektrische Spannung Uc über dem Kondensator C abgreifen. Die Induktionsschleife 2 befindet sich im Einflussbereich eines Magnetfeldes B, welches in konzentrischen Kreisen einen in die Zeichnungsebene hinein verlaufenden elektrischen Leiter L umgibt. Über eine Änderung des Magnetfeldes B über der Zeit wird in der Induktionsschleife 2 eine elektrische Spannung induziert, welche einen Stromfluss Ic durch die Induktionsschleife 2, die Diode D und den Kondensator C bewirkt. Je größer die induzierte Spannung, desto größer ist die an den elektrischen Anschlüssen 4, 5 abgreifbare Kondensatorspannung Uc. Auch nach einem Abschalten des Magnetfeldes B bzw. nach einem Ausbleiben einer Änderung desselben über der Zeit bleibt die Spannung Uc gespeichert.
  • 2 zeigt einen parallel zur Zeichnungsebene verlaufenden elektrischen Leiter L, welcher mit einem Schütz 1 als Sicherungseinheit ausgestattet ist. Das Schütz 1 wird durch eine (nicht dargestellte) Ansteuereinheit bei einer vordefinierten Stromstärke ausgelöst, wobei das Auslösen aufgrund der Trägheit des Systems nicht unmittelbar bei Erreichen des vordefinierten Schwellenwertes für den Strom I erfolgt. Erfindungsgemäß ist daher eine Elektronenstrahlröhre 6 vorgesehen, deren Elektronenstrahl E1, E2, E3 im Einflussbereich des den Leiter L umgebenden Magnetfeldes B ist. Der Elektronenstrahl kommt aufgrund einer Beschleunigungsspannung U6 zustande, welche durch eine Spannungsquelle veranschaulicht wird. In Abhängigkeit der Stärke des Magnetfeldes B werden durch die Elektronenstrahlen E1, E2, E3 separate Anoden A1, A2, A3 an unterschiedlichen Positionen innerhalb der Auswerteeinheit beaufschlagt. An die Anoden A1, A2, A3 sind jeweilige Schmelzleiter S1, S2, S3 als Bauteile angeschlossen, welche durch eine wärmebedingt permanente Veränderung eine Information über die Stärke des Magnetfeldes speichern können. Auf diese Weise ist die aus der Elektronenstrahlröhre 6, den Anoden A1, A2, A3 und den Schmelzleitern S1, S2, S3 bestehende Auswerteeinheit 3 eingerichtet, eine von der Größe des Magnetfeldes B abhängige Information in Form eines geschmolzenen Schmelzleiters S1, S2, S3 zu speichern.
  • In den Bordnetzen elektrisch antreibbarer Fahrzeuge, in welchen die vorliegende Erfindung besonders vorteilhaft einsetzbar ist, werden Kurzschlüsse, wenn der Strom hoch genug ist (größer 1 bis 2 kA) durch in den Hauptstrompfad eingebundene Sicherungen getrennt. Diese Sicherungen verfügen im Allgemeinen über Schmelzelemente, die eine sehr kleine thermische Masse haben. Bei hohen Strömen (z.B. 6 kA) lösen die Sicherungen bereits nach wenigen Millisekunden aus. Bei niedrigeren Kurzschlussströmen jedoch (z.B. 1 kA) kann die Sicherung länger (ca. 1s) brauchen, um den Strom endgültig zum Erliegen zu bringen. Durch die kleine thermische Masse der Schmelzelemente werden die hohen Kurzschlussströme extrem schnell getrennt, ohne dass sich andere Batteriekomponenten, z.B. Stromschienen, merklich erwärmen. Bei niedrigen Strömen wird daher ein Teil der Wärme aus der Sicherung über die Stromschienen abgeleitet, welche eine erheblich höhere Wärmekapazität aufweisen. Somit muss mehr Wärmeenergie zum Schmelzen der Elemente in die Schmelzsicherung eingebracht werden. Strommesseinrichtungen im elektrischen Energiespeicher (z.B. in Form von Hall-Stromsensoren, Shunt-Sensoren) können die Ströme lediglich mit einer geringen zeitlichen Auflösung messen. Somit werden Kurzschlussströme, die bis zum Auslösen der Sicherung fließen (größer ca. 2 kA) nicht oder nur während der Anstiegsphase erkannt. Die Sicherung löst je nach Strombereich nach einigen Mikrosekunden bis hin zu einigen Millisekunden aus. Die vorliegende Erfindung kann daher beispielsweise in den elektrochemischen Energiespeicher eingebaut werden, um nach einem aufgetretenen Überstrom eine Auswertung des maximalen Stroms während der Überbelastung zu ermöglichen. Nachdem die Sicherung (z.B. ein Schütz) ausgelöst hat, muss sie gewechselt werden. Im Zuge des hierzu erforderlichen Werkstattaufenthaltes kann somit die vorliegende Erfindung (z.B. in Form einer Strommesseinrichtung) ebenfalls ausgebaut, ausgewertet und je nach dem, ob die Schütze durch den Kurzschlussstrom beschädigt worden sind, was in Abhängigkeit der gespeicherten Information beurteilt werden kann, müssen diese ersetzt werden. Eine im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Anordnung schlägt vor, dass um die abzusichernde Leitung (Hochstromkabel, Stromschiene) senkrecht eine oder mehrere Spulen angeordnet sein sollen. Dass sich bei einem Kurzschlussstrom aufbauende Magnetfeld induziert eine Spannung in der Spule, die in einen Kondensator integriert wird. Die Auswertung bedient sich der Gesetzmäßigkeit
    Figure DE102014202400A1_0002
  • Die Spannung über dem Kondensator kann entweder direkt über eine integrierte Messelektronik ausgelesen werden oder später in einer Werkstatt gemessen werden. Um zu verhindern, dass sich der Kondensator über die Spule entlädt, wird eine Diode vorgeschlagen. Die maximale Kurzschlussstromstärke kann dann anhand der Kondensatorspannung bestimmt werden. Alternativ kann die durch die Änderung des Magnetfelds induzierte Spannung bei einer Überstromflanke auch von einer Operationsverstärkerschaltung o.ä. ausgelesen werden.
  • Eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bedient sich einer Elektronenstrahlröhre mit mehreren Anoden, wobei als Beschleunigungsspannung die Packspannung einer abzusichernden Batterie verwendet werden kann, welche gegebenenfalls durch einen Spannungsregler stabilisiert werden kann. Alternativ kann ein gegebenenfalls vorhandenes 12V-Bordnetz zur Erzeugung des Elektronenstrahls verwendet werden. Ein hoher Strom (wie bei einem Kurzschluss) hat ein entsprechend starkes Magnetfeld, um den stromführenden Leiter zur Folge. Die Stromstärke sowie das magnetische Feld hängen vom Abstand r zum stromführenden Leiter ab:
    Figure DE102014202400A1_0003
  • Wegen des inhomogenen Magnetfeldes ist vorteilhaft, die Ablenkung zur jeweiligen Stromstärke zu kalibrieren. Je nach magnetischer Feldstärke wird der Elektronenstrahl also durch die Lorentzkraft abgelenkt und von einer zugeordneten Anode detektiert. Als Nachweis kann eine direkt angeschlossene Messelektronik verwendet werden. Alternativ können feine Drähte als flinke Sicherungen an den Anoden eingesetzt werden. Die Stromstärke kann dann anhand durchgebrannter Drähte (in Verbindung mit deren Position) nachgewiesen werden.
  • Auch wenn die erfindungsgemäßen Aspekte und vorteilhaften Ausführungsformen anhand der in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren erläuterten Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann Modifikationen und Kombinationen von Merkmalen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Nachweis einer elektrischen Überbeanspruchung einer elektrischen Einrichtung (L) durch einen Strom (I) umfassend – eine erste Sicherungseinheit (1), – eine Sensoreinheit (2), und – eine Auswerteeinheit (3), wobei die erste Sicherungseinheit (1) eingerichtet ist, im Falle einer ersten Beanspruchungsstufe und im Falle einer zweiten Beanspruchungsstufe den Strom (I) zu stoppen, wobei die Sensoreinheit (2) eingerichtet ist, – im Rahmen einer Überbeanspruchung einem durch den Strom (I) aufgebauten Magnetfeld (B) ausgesetzt zu sein, und – eine von einer Größe des Magnetfeldes (B) abhängige Information (Uc) zu speichern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Größe des Magnetfeldes (B) – eine Magnetfeldstärke (B), und/oder – eine Änderung der Magnetfeldstärke (B) über der Zeit umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Information in Form – einer elektrischen Spannung (Uc) und/oder – in Form einer wärmebedingten permanenten Veränderung eines vordefinierten Bauteils (S1, S2, S3) gespeichert wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Sicherungseinheit (1) ein Schütz umfasst, wobei das Schütz derart dimensioniert ist, dass es nach einem Ansprechen der ersten Sicherungseinheit (1) aufgrund der ersten Beanspruchungsstufe funktionsfähig bleibt, während es nach einem Ansprechen der ersten Sicherungseinheit (1) aufgrund der zweiten Beanspruchungsstufe auszuwechseln ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sensoreinheit (2) eingerichtet ist, – zumindest im Falle der zweiten Beanspruchungsstufe durch ein mittels des Stromes erzeugtes Magnetfeld (B) eine Spannung (Uc) in der Auswerteeinheit (3) zu erzeugen, und – nach einem Ansprechen der Sicherungseinheit (1) auf einem Kondensator (C) zu speichern und für eine anschließende Auswertung bereit zu halten.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinheit weiter einen Kondensator (C) und eine zum Kondensator (C) in Reihe geschaltete Diode (D) aufweist, wobei der Kondensator (C) eingerichtet ist, durch den Strom (Ic) geladen zu werden, während die Diode (D) eingerichtet ist, eine anschließende Entladung des Kondensators (C) zu verhindern.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sensoreinheit (2) weiter eingerichtet ist, – im Falle der ersten Beanspruchungsstufe durch ein mittels des Stromes (I) erzeugtes Magnetfeld (B) eine Spannung an einer ersten Position (A1) der Auswerteeinheit (3) zu erzeugen, – im Falle der zweiten Beanspruchungsstufe durch ein mittels des Stromes (I) erzeugtes Magnetfeld (B) eine Spannung an einer zweiten Position (A2) der Auswerteeinheit (3) zu erzeugen, und die Auswerteeinheit (3) eingerichtet ist, – in Abhängigkeit der Beanspruchungsstufe die erste Position (A1) bzw. die zweite Position (A2) zu speichern.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Auswerteeinheit (3) eingerichtet ist, die erste Position (A1) bzw. die zweite Position (A2) durch einen jeweiligen Schmelzleiter (S1, S2) zu speichern.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinheit (3) weiter eine Elektronenstrahlröhre (6) umfasst, welche insbesondere eingerichtet ist, einen dem Magnetfeld (B) ausgesetzten Elektronenstrahl (E1, E2) zu erzeugen.
DE102014202400.5A 2014-02-11 2014-02-11 Vorrichtung zum Nachweis einer elektrischen Überbeanspruchung Pending DE102014202400A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202400.5A DE102014202400A1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Vorrichtung zum Nachweis einer elektrischen Überbeanspruchung
CN201510068028.3A CN104833871B (zh) 2014-02-11 2015-02-10 用于证实电过载的设备
KR1020150020051A KR20150094541A (ko) 2014-02-11 2015-02-10 전기 과부하 검출 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202400.5A DE102014202400A1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Vorrichtung zum Nachweis einer elektrischen Überbeanspruchung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202400A1 true DE102014202400A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=53676832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202400.5A Pending DE102014202400A1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Vorrichtung zum Nachweis einer elektrischen Überbeanspruchung

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20150094541A (de)
CN (1) CN104833871B (de)
DE (1) DE102014202400A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115616277A (zh) * 2022-01-10 2023-01-17 荣耀终端有限公司 监测电路及监测系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952915A (en) * 1988-05-12 1990-08-28 Westinghouse Electric Corp. Failed electrical component detector for multiphase electric machines
WO1996008025A2 (en) * 1994-09-07 1996-03-14 Fed Corporation Field emission array magnetic sensor devices
DE19506168A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Siemens Ag Einrichtung zur Schaltzustandserkennung von Schützen
WO2002017457A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Human El-Tech, Inc. Overload circuit interrupter capable of electrical tripping and circuit breaker with the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101038306B (zh) * 2007-04-24 2010-11-17 华北电力大学 电力变压器铁芯接地电流在线监测及过流限制装置
DE102009045244A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Abschaltungseinrichtung für die Trennung einer elektrischen Energiequelle von einer Last und Schaltungssystem mit einer Abschaltungseinrichtung
CN202455044U (zh) * 2011-11-25 2012-09-26 深圳市比亚迪锂电池有限公司 一种具有短路和过载保护功能的动力电池组

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952915A (en) * 1988-05-12 1990-08-28 Westinghouse Electric Corp. Failed electrical component detector for multiphase electric machines
WO1996008025A2 (en) * 1994-09-07 1996-03-14 Fed Corporation Field emission array magnetic sensor devices
DE19506168A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Siemens Ag Einrichtung zur Schaltzustandserkennung von Schützen
WO2002017457A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Human El-Tech, Inc. Overload circuit interrupter capable of electrical tripping and circuit breaker with the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115616277A (zh) * 2022-01-10 2023-01-17 荣耀终端有限公司 监测电路及监测系统
CN115616277B (zh) * 2022-01-10 2023-09-22 荣耀终端有限公司 监测电路及监测系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN104833871B (zh) 2021-01-08
KR20150094541A (ko) 2015-08-19
CN104833871A (zh) 2015-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016107707B3 (de) Schutzvorrichtung für eine Hochvolt-Spannungsversorgung
DE102019202163A1 (de) Schutzvorrichtung und Verfahren zum Abschalten zumindest einer Batteriezelle in einem Batteriesystem im Falle eines elektrischen Kurzschlusses sowie Kraftfahrzeug, Batteriesystem und Batteriezelle mit der Schutzvorrichtung
WO2016015954A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines hochvolt-bordnetzes eines elektrisch betriebenen fahrzeugs auf das vorliegen einer überlastung
DE102012103551B4 (de) Elektronische Sicherungsvorrichtung und elektronisches Sicherungsverfahren
DE102017205403A1 (de) System mit einer Hochvoltbatterie und einer Kopplungsvorrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
DE102014206694A1 (de) Vorladeschaltanordnung, Spannungsversorgungsanordnung und Verfahren zum Verbinden eines Verbrauchers mit einer Gleichspannungs-Hochspannungsquelle
EP2777979A2 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102013218077A1 (de) Batteriezelleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz einer in einer Batteriezelleinrichtung angeordneten Batteriezelle
DE102013204534A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Kurzschlusssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102019202164A1 (de) Schutzvorrichtung, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abschalten einer Batteriezelle
WO2020083936A1 (de) Überwachung und auslösung von elektrischen sicherungen
DE102016107706A1 (de) Ansteuerungsvorrichtung für eine pyrotechnische Sicherungsvorrichtung
DE102013220760A1 (de) Kurzschlussdetektionsvorrichtung zur Detektion von Kurzschlüssen einer Batteriezelle und Verfahren zur Kurzschlussdetektion
DE102014206511A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustandes der Schützkontakte eines mittels einer Erregerspule steuerbaren Schaltschützes
DE102019109260A1 (de) Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs und Fahrzeug
WO2015090926A1 (de) Verfahren zur überwachung eines akkumulators, auswerteeinrichtung und messsystem
DE102013012578A9 (de) Vorrichtung zum Absichern einer elektrischen Leitung
DE102014202400A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis einer elektrischen Überbeanspruchung
EP2399331B1 (de) Verpolschutzeinrichtung
DE102014016577A1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Sicherungsvorrichtung
WO2018219625A1 (de) Sicherungssystem zum schutz eines batteriesystems
DE102011088590A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer elektrischen Strommessung, Schaltung zur Durchführung des Verfahrens, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102011082560A1 (de) Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Entladung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
DE102016213851A1 (de) Batteriesystem, Controller und Verfahren zum Trennen eines Stromflusses zwischen einer Batterie und einem Verbraucher der Batterie
DE102021203218B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Hochspannungsschalters, Hochspannungsschalter, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed