WO2011026993A1 - Behälterdeckel mit druckausgleichseinrichtung - Google Patents

Behälterdeckel mit druckausgleichseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011026993A1
WO2011026993A1 PCT/EP2010/063102 EP2010063102W WO2011026993A1 WO 2011026993 A1 WO2011026993 A1 WO 2011026993A1 EP 2010063102 W EP2010063102 W EP 2010063102W WO 2011026993 A1 WO2011026993 A1 WO 2011026993A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
actuating element
opening
closure
pressure compensation
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/063102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Bratsch
Original Assignee
Xolution Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA2772798A priority Critical patent/CA2772798C/en
Priority to KR1020127008648A priority patent/KR101406056B1/ko
Priority to RU2012113742/12A priority patent/RU2511325C2/ru
Priority to US13/138,258 priority patent/US8794469B2/en
Priority to BR112012005053A priority patent/BR112012005053A2/pt
Priority to AU2010291114A priority patent/AU2010291114B2/en
Priority to JP2012527354A priority patent/JP5449558B2/ja
Priority to PL10752565T priority patent/PL2475583T3/pl
Application filed by Xolution Gmbh filed Critical Xolution Gmbh
Priority to MX2012002790A priority patent/MX2012002790A/es
Priority to ES10752565.1T priority patent/ES2445025T3/es
Priority to CN201080040609.1A priority patent/CN102574616B/zh
Priority to EP10752565.1A priority patent/EP2475583B1/de
Publication of WO2011026993A1 publication Critical patent/WO2011026993A1/de
Priority to IN1500DEN2012 priority patent/IN2012DN01500A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • B65D47/2037Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure the element being opened or closed by actuating a separate element which causes the deformation, e.g. screw cap closing container slit
    • B65D47/2043Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure the element being opened or closed by actuating a separate element which causes the deformation, e.g. screw cap closing container slit the separate element being formed by an overcap which constricts a spout, the spout being either pushed into alignment with, or pushed through, an opening in the overcap upon rotation of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/007Separate closure devices for reclosing opened cans or tins, e.g. beer cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums

Definitions

  • the invention relates to a lid of a container, in particular a beverage can, with a substantially flat lid mirror and a preferably folded edge region, as well as at least one arranged on the lid mirror pouring spout gas via at least one arranged in the container interior facing bottom of the lid mirror closure element - And / or liquid-tight closure, wherein the closure element is movable via an actuating element from a closed position to an open position, and at least one pressure compensation device is provided, which cooperates with the at least one actuating element.
  • Containers especially beverage cans, are usually filled with carbonated beverages, wherein the pressure within the beverage can can be up to 6 bar.
  • pressure within the beverage can can be up to 6 bar.
  • opening such pressurized container for example by means of a pull tab, there is a sudden pressure drop within the can, often spouting liquid out of the can. Since this sudden pressure equalization due to the risk of contamination is undesirable, devices have been developed to prevent this.
  • US 5,370,262 A describes a can lid for a beverage can, wherein above an opening cover, an auxiliary cover is provided with air holes, which avoids squirting out of the can contents through the auxiliary cover by opening the beverage can by pushing the opening cover into the can. To empty the beverage can then this auxiliary cover must be removed.
  • Another way to reduce the sudden venting of a beverage can is to gradually expose the can opening.
  • Such a procedure with associated can closure is described in WO 2007/128810 AI.
  • a base plate is gradually lowered over a cam profile to release the can opening.
  • EP 1 708 930 B1 describes a rotary closure for a foodstuff container which has a pressure equalization device, which is realized as a pressure compensation opening in the can closure, which is exposed when the can is opened.
  • EP 1 796 974 B1 discloses a closure device for a beverage container of the kind mentioned in the opening paragraph, in which a ventilation device is provided is, which has a arranged on a sealing element pin which is changed in the first opening in its position to cause an exposure of the pressure equalization opening.
  • a ventilation device is provided is, which has a arranged on a sealing element pin which is changed in the first opening in its position to cause an exposure of the pressure equalization opening.
  • the at least one pressure compensation device has at least one closing element, and at least one pressure compensation opening is provided which closes when the actuating element in the closed position by means of at least one closing element and upon movement of the actuating element from the closed position to the open position wholly exposable, the exposure of the pressure compensation opening is reversible.
  • a closure member is provided which closes a pressure equalization opening penetrating the lid, for example, when the closure means is in the closed position. When moving the actuating element from the closed position, the at least one pressure equalization opening is exposed; when closing the container by moving the actuating element and thus the closure element, the pressure equalization opening is in turn closed gas- and liquid-tight.
  • the closing element is designed as a pin which is completely movable upon movement of the actuating element from the closed position to the open position from the at least one pressure compensation opening and in the closed position of the actuating element closes the at least one pressure equalization opening.
  • a particularly simple construction of the lid according to the invention is obtained if the at least one closing element is formed integrally with the at least one actuating element.
  • the closing element cooperates with a tube of flexible material, the is in communication with the at least one pressure equalization opening, wherein the tube is gas-tightly closed by a reversible cross-sectional constriction when the at least one actuating element is in the closed position.
  • the tube or trunk-like closing element is bent by moving the actuating element from the open position to the closed position, whereby a cross-sectional constriction takes place within the tube and the pressure equalization opening is closed gas and liquid-tight.
  • the at least one actuating element simultaneously acts as a closing element of the pressure compensation device, wherein the at least one closure means particularly preferably has a molding of flexible material which closes the at least one pressure equalization opening gas-tight when the actuating element is in the closed position.
  • the above-described pressure compensation device in the lid according to the invention is particularly suitable for closure means which are displaceable substantially linear and parallel to the lid.
  • closure means which are rotatable relative to the cover mirror, wherein the rotation of the actuating element preferably takes place along a helix element, and the at least one pressure equalization opening is arranged, for example, within the helix element.
  • the at least one closure means is pivotable substantially vertically with respect to the lid in order to open or re-close the at least one pouring opening.
  • the actuating element can be fixed in the closed position. This prevents unintentional opening of the beverage can.
  • the fixing of the actuating element via a fixing element with a handle which is pivotable from a plane which is arranged substantially parallel to the lid mirror and usually in the plane of the actuating element, wherein the fixing element is pivotally connected to the actuating element in non-detachable connection.
  • the fixing element By pivoting the fixing element, the actuating element is released and can optionally be moved.
  • the handle before the first pivoting for release of the actuating element, has at least one predetermined breaking point with at least a arranged on the lid mirror connecting element is in communication. By pivoting the handle, the at least one predetermined breaking point is broken and released the actuating element.
  • the closing element for the at least one pressure equalization opening is arranged on the fixing element. During pivoting of the handle or of the fixing element, the pressure equalization is thus initially effected by opening the pressure equalization opening and only then is the actuating element released to expose the pouring opening.
  • the operation of the handle is greatly simplified if it is Y- or T-shaped.
  • a strong force is first applied to the at least one predetermined breaking point to first open this and then to effect the exposure of the actuating element with less force.
  • closure element and the pressure compensation opening have a common, preferably one-piece seal. In this way, a particularly gas- and liquid-tight, resealable lid for a beverage can is obtained.
  • the at least one closing element when the actuating element moves from a closed position to an open position, the at least one closing element first releases the at least one pressure equalization opening, before subsequently the pouring opening is released by the closure means.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the invention
  • Figs. 4a to 4g show a fourth embodiment of the invention
  • Figs. 5a to 5e show a fifth embodiment of the invention
  • Fig. 6 shows a sixth embodiment of the invention
  • Fig. 7 shows a seventh embodiment of the invention
  • Fig. 8 shows an eighth embodiment of the invention
  • FIG. 9 to FIG. 14 shows a ninth embodiment of the invention.
  • the Fig. 1a to 1e show a cover 100 with a cover mirror 101 and a flanged edge 102, as can be found, for example, in beverage cans.
  • the cover 100 has a pouring opening 103, which is closed by a closure means 110, here a sliding element.
  • the lid mirror 101 also has an operating opening 104 into which an operating element 111 of the sliding element engages.
  • a closure element 120 is arranged below the lid mirror 101, which closes the pouring opening 103 when the closure means 110 in the in Fig. In the. la or Fig. lc shown closed position.
  • the closure element 120 has a receptacle 121 arranged below the operating opening 104 for the operating element 111 of the actuating element 110, in which the operating element 111 can be moved along a run-on slope 122.
  • a pressure equalization opening 123 in the closure element 120 is released (FIGS. 1d and 1e), which in the closed position of the actuating element 110 are operated by the control element 111 is sealed liquid-tight.
  • the pressure equalization opening 123 By exposing the pressure equalization opening 123, the pressure is released from the inside of the can, wherein the closure element 110 additionally prevents any possible ejection of the contents of the can.
  • FIGS. 1a to 1e le embodiment of the invention is described a closure, with which the beverage can optionally be resealed, in which case the operating element 111, which is preferably integrally formed with the closure means 110, simultaneously acts as a closing element for the pressure equalization opening 123.
  • the embodiment shown here has only one pressure equalization opening 123; However, it can also be provided several, for example, two in the receptacle 121 opposite pressure equalization openings.
  • FIGS. 2 and 3 Two further variants of the invention are shown in FIGS. 2 and 3.
  • Fig. 2 is a cover 100 with a closure device similar to that of the figures la to le shown, wherein the operating element 111 additionally an elastic see seal 130 which closes the pressure equalization port 123 particularly reliable in the closed position of the actuating element 110.
  • an elastic seal 130 is arranged annularly around the pressure compensation opening 123 and seals it against the environment when the closure means 110 and thus the operating element 111 are in the closed position, as shown in this figure.
  • FIG. 4g Another embodiment of the invention is shown in Figs. 4a to FIG. 4g shown.
  • a tube 124 is provided in the receptacle 121, the tube interior acts as a pressure equalization opening 123.
  • the closure means 110 is in the closed position (FIGS. 4 a, 4 e)
  • the tube 124 which is made of a flexible material, is bent over in such a way by a pin 112 of the operating element 111 (FIGS. 4 b, 4 e). in that the cross section of the tube 124 is changed and thus the connection of the pressure compensation opening 123 with the environment of the container is interrupted (Fig. 4e).
  • This simple or multiple kinking causes a gas and liquid-tight closure of the pressure compensation opening 123.
  • the tube 124 is arranged in this embodiment on the run-on slope 122 of the closure element 120, wherein by moving the actuating element 110 in the direction of the arrow in FIG. 4e, the bent tube 124 is first released from the journal 112 of the operating element 111, which then rises due to its elastic properties, so that the pressure compensation opening 123 is released (FIG. 4f), without opening the pouring opening 103.
  • the pouring opening 103 is finally released by pivoting the closure element 120 (Fig. 4g), wherein due to the previously made pressure equalization for the exposure of the drinking opening a lower force is needed than if the container were still under pressure.
  • FIGS. 5e A further embodiment of the invention is shown in FIGS. 5e shown.
  • a stopper 113 which is arranged on a journal 112 of the operating element 111, is provided, which engages in the pressure equalization opening 123 when the container is closed.
  • the stopper 113 is moved out of the pressure equalization opening 123, so that, if appropriate, the overpressure prevailing in the container via a recess 126 in the closure element 120 and the Pressure equalization port 123 can escape from the interior of the container to the outside (Fig. 5d).
  • the operating element 111 Upon further movement of the actuating element 110, the operating element 111 is guided along the run-on bevel 122 of the receptacle 121, so that the closure element 120 arranged beneath the cover mirror 101 pivots into the interior of the container due to the leverage exerted and the pouring opening 103 is thereby released (FIG. 5e ).
  • the closure element 110 When reclosing the container, the closure element 110 is again transferred to the closed position, wherein the prestressed closure means 120, the pouring opening 103 and the plug 113, the pressure equalization port 123 again.
  • suitable seals are provided in the areas around the pouring opening 103 and the pressure compensation opening 123, which prevent leakage of the mostly liquid container contents.
  • the Fig. 6 shows a further preferred embodiment of the invention in which the actuating means 110 is designed as a slide which is arranged above the lid mirror 101, while the actuating means 111 below the lid mirror 101 in a recess facing the lid mirror 101 in the assembled state of the lid 100 121 of the closure element 120 is movably embedded.
  • a pressure equalization opening 123 is arranged, which is closed in the closed position of the actuating element 110 by the operating element 111 (not shown).
  • FIG. 7 a further variant of the cover 100 from FIG. 6 is shown, in which the closure element 120 has a pressure compensation opening 123 into which a journal 112 of the operating element 111 can be moved.
  • FIG. 8 shows a detail of a variant in which a region 131 of the closure element 120 is designed to be elastic, for example by material dilution 127 and / or use of different materials.
  • the operating element 111 Upon actuation of the actuating element 110 (FIG. 6), the operating element 111 is likewise moved in the direction of the arrow.
  • a stop 114 arranged on the operating element 111 slides along an inclined plane 128 in the surface of the closure element 120, so that a lowering of the elastic region 131 takes place due to the applied leverage and the thinning of the material 127.
  • This lowering causes a peripheral seal 132, which seals the closure element 120 against the can mirror 101, is deformed, whereby a pressure equalization opening between the seal Device 132 and can mirror 101 is formed and thus a pressure equalization can be done by this.
  • a particularly preferred embodiment of the lid 100 according to the invention is shown.
  • Fig. 9 the lid 100 is shown in its closed state prior to initial opening, wherein the actuating element 110 is connected to a fixing element 115 via an articulated connection 116, for example a film hinge.
  • the fixing element 115 has a handle 117, which is formed in this variant of the invention is substantially T-shaped.
  • FIG. 10a By lifting the handle 117 (Fig. 10a) it is separated from a connecting element 118 with which it has been connected via one or more predetermined breaking points.
  • the primary function of the connecting element 118 is to fix the closure of the beverage can on the lid mirror 101.
  • a pin 113 acting as a closing element is arranged in the pressure compensation opening 123 of the closure element 120.
  • the fixing element 115 is raised in a further step and completely separated from the connection element 118, wherein at the same time the pin 113 is pulled out of the pressure equalization opening 123, and a pressure equalization can take place (Fig. I Ia and Fig. Ib).
  • the pulling movement usually causes the handle 117 to be arranged again within a recess of the fixing element 115.
  • the actuating element 110 can now be displaced in the direction of the connection element 118, as a result of which the closure means 120 is pivoted into the interior of the can and the pouring opening 103 is released (FIGS. 12a to 12d).
  • connection part 119 between Handle 117 and fixing member 115 is made deliberately made of thin material, the connecting part 119 is stretched when first operating the handle 117, in particular when tearing the predetermined breaking point, so that when re-closing the beverage can this is clearly no longer accurately positioned around the connection element 118. Thus, it can be recognized immediately that the beverage can has already been opened.
  • two locking pins 119a are provided, which engage in corresponding recesses of the closure element 120 and the pivoting of the fixing element 115 only with a certain force allow.
  • the opening of the beverage can by means of pulling movement on a handle can also be done from the edge of the can and not only as described in the ninth embodiment of the invention, from the central region of the can mirror.
  • the actuating element is not designed as a sliding element, but the opening of the container by means of rotation of the actuating element takes place.
  • the pressure compensation takes place, for example, via a pressure equalization opening in a helix element which interacts as an operating element with an actuating element which is in communication with the closure means in order to open the container.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Deckel (100) eines Behälters, insbesondere einer Getränkedose mit einer Ausgießöffnung (103), die über ein im Bereich der dem Behälterinneren zugewandten Unterseite des Deckels (100) angeordnetes Verschlusselement (120) verschließbar ist, das über ein Betätigungselement (110) aus einer Geschlossenposition in eine Offenposition bewegbar ist. Eine Druckausgleichseinrichtung mit dem zumindest einen Betätigungselement (110) zusammen wirkt, die zumindest eine Drukausgleichseinrichtung zumindest ein Schließelement (112, 113) aufweist. Eine Druckausgleichsöffnung (123) ist bei Stellung des Betätigungselementes (110) in der Geschlossenposition mittels des Schließelementes (112, 113, 124) verschließbar und bei Bewegung des Betätigungselementes (110) aus der Geschlossenposition in die Offenposition zur Gänze reversibel freilegbar.

Description

BEHÄLTERDECKEL MIT DRUCKAUSGLEICHSEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft einen Deckel eines Behälters, insbesondere einer Getränkedose, mit einem im Wesentlichen ebenen Deckelspiegel und einem vorzugsweise gefalzten Randbereich, sowie zumindest einer an dem Deckelspiegel angeordneten Ausgießöffnung, die über zumindest ein im Bereich der in das Behälterinnere zugewandten Unterseite des Deckelspiegels angeordnetes Verschlusselement gas- und/oder flüssigkeitsdicht verschließbar ist, wobei das Verschlusselement über ein Betätigungselement aus einer Geschlossenposition in eine Offenposition bewegbar ist, und zumindest eine Druckausgleichseinrichtung vorgesehen ist, die mit dem zumindest einen Betätigungselement zusammenwirkt.
Behälter, insbesondere Getränkedosen, sind zumeist mit kohlensäurehältigen Getränken befüllt, wobei der Druck innerhalb der Getränkedose bis zu 6 bar betragen kann. Beim Öffnen derartiger unter Druck stehender Behälter beispielsweise mittels einer Aufreißlasche kommt es zum schlagartigen Druckabfall innerhalb der Dose, wobei häufig Flüssigkeit aus der Dose herausspritzt. Da dieser schlagartige Druckausgleich aufgrund der Verschmutzungsgefahr unerwünscht ist, wurden Einrichtungen entwickelt, die dies vermeiden sollen.
So beschreibt die US 5,370,262 A einen Dosendeckel für eine Getränkedose, wobei oberhalb eines Öffnungsdeckels ein Hilfsdeckel mit Luftlöchern vorgesehen ist, der bei Öffnung der Getränkedose durch Hineindrücken des Öffnungsdeckels in die Dose eine Herausspritzen des Doseninhalts durch den Hilfsdeckel vermeidet. Zum Entleeren der Getränkedose muss anschließend dieser Hilfsdeckel entfernt werden.
Eine weitere Möglichkeit, das schlagartige Belüften einer Getränkedose zu verringern, besteht darin, die Dosenöffnung schrittweise freizulegen. Ein derartiges Vorgehen mit zugehörigem Dosenverschluss wird in der WO 2007/128810 AI beschrieben. Hierbei wird beim Öffnen der Dose eine Basisplatte über ein Nockenprofil schrittweise abgesenkt, um die Dosenöffnung freizugeben.
In der EP 1 708 930 Bl schließlich wird ein Drehverschluss für einen Lebensmittelbehälter beschrieben, der eine Druckausgleichseinrichtung aufweist, die als Druckausgleichsöffnung im Dosenverschluss realisiert ist, die beim Öffnen der Dose freigelegt wird .
Die EP 1 796 974 Bl offenbart eine Schließvorrichtung für einen Getränkebehälter der eingangs erwähnten Art, bei der eine Belüftungseinrichtung vorgesehen ist, die über einen an einem Dichtelement angeordneten Zapfen verfügt, der beim erstmaligen Öffnen in seiner Position verändert wird, um eine Freilegung der Druckausgleichsöffnung zu bewirken. Diese Druckausgleichsöffnung wird beim Wiederverschließen des Behälters gar nicht oder nur unzulänglich verschlossen, so dass hier der Behälterinhalt austreten kann.
Die im Stand der Technik beschriebenen Lösungen weisen entweder nur einen beschränkten Schutz hinsichtlich des Herausspritzens vom Doseninhalt auf oder sie sind äußerst kompliziert und damit kostenintensiv aufgebaut.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und einen Deckel für einen Behälter zur Verfügung zu stellen, der eine sichere Belüftung beim Öffnen des Behälters ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Deckel der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass die zumindest eine Druckausgleichseinrichtung zumindest ein Schließelement aufweist, sowie zumindest eine Druckausgleichsöffnung vorgesehen ist, die bei Stellung des Betätigungselementes in der Geschlossenposition mittels des zumindest einen Schließelementes verschließbar und bei Bewegung des Betätigungselementes aus der Geschlossenposition in die Offenposition zur Gänze freilegbar ist, wobei die Freilegung der Druckausgleichsöffnung reversibel ist. Bei der vorliegenden Erfindung ist ein Schließelement vorgesehen, das eine beispielsweise den Deckel durchdringende Druckausgleichsöffnung verschließt, wenn sich das Verschlussmittel in der Geschlossenposition befindet. Beim Bewegen des Betätigungselementes aus der Geschlossenposition wird die zumindest eine Druckausgleichsöffnung freigelegt; beim Verschließen des Behälters durch Bewegen des Betätigungselementes und damit des Verschlusselementes wird die Drucksausgleichsöffnung wiederum gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen.
Bevorzugterweise ist das Schließelement als Zapfen ausgebildet, der bei Bewegung des Betätigungselementes aus der Geschlossenposition in die Offenposition zur Gänze aus der zumindest einen Druckausgleichsöffnung bewegbar ist und in der Geschlossenstellung des Betätigungselementes die zumindest eine Druckausgleichsöffnung verschließt.
Einen besonders einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Deckels wird erhalten, wenn das zumindest eine Schließelement einstückig mit dem zumindest einen Betätigungselement ausgebildet ist.
Alternativ hierzu ist in einer weiteren Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass das Schließelement mit einem Rohr aus flexiblem Material zusammenwirkt, das mit der zumindest einen Druckausgleichsöffnung in Verbindung steht, wobei das Rohr über eine reversible Querschnittsverengung gasdicht verschlossen ist, wenn sich das zumindest eine Betätigungselement in der Geschlossenposition befindet. Bei dieser Variante wird durch das Bewegen des Betätigungselementes aus der Geöffnetposition in die Geschlossenposition das Rohr- oder rüsselartige Schließelement abgeknickt, wodurch eine Querschnittsverengung innerhalb des Rohrs erfolgt und die Druckausgleichsöffnung gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen wird .
Bevorzugterweise fungiert das zumindest eine Betätigungselement gleichzeitig als Schließelement der Druckausgleichseinrichtung, wobei besonders bevorzugt das zumindest eine Verschlussmittel eine Ausformung aus flexiblem Material aufweist, die bei Stellung des Betätigungselementes in der Geschlossenposition die zumindest eine Druckausgleichsöffnung gasdicht verschließt.
Die oben beschriebene Druckausgleichseinrichtung in dem erfindungsgemäßen Deckel ist insbesondere für Verschlussmittel geeignet, die im wesentlichen linear und parallel zu dem Deckel verschiebbar sind. Ebenso kann sie jedoch für Verschlussmittel eingesetzt werden, die gegenüber dem Deckelspiegel verdrehbar sind, wobei die Verdrehung des Betätigungselementes bevorzugterweise entlang eines Helixelementes erfolgt, und die zumindest eine Druckausgleichsöffnung beispielsweise innerhalb des Helixelementes angeordnet ist.
Ebenso ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das zumindest eine Verschlussmittel im Wesentlichen vertikal hinsichtlich des Deckels verschwenkbar ist, um die zumindest eine Ausgießöffnung zu öffnen oder wiederzuverschließen.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist das Betätigungselement in der Geschlossenposition fixierbar. Damit wird ein unbeabsichtigtes Öffnen der Getränkedose verhindert.
Bevorzugterweise erfolgt die Fixierung des Betätigungselementes über ein Fixierelement mit einer Handhabe, das aus einer Ebene, die im Wesentlichen parallel zum Deckelspiegel und üblicherweise in der Ebene des Betätigungselementes angeordnet ist, verschwenkbar ist, wobei das Fixierelement gelenkig mit dem Betätigungselement in unlösbarer Verbindung steht. Durch Verschwenken des Fixierelementes wird das Betätigungselement freigegeben und kann gegebenenfalls verschoben werden.
Um einen Originalitätsverschluss zu erhalten, ist erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, dass die Handhabe vor dem erstmaligen Verschwenken zur Freigabe des Betätigungselementes über zumindest eine Sollbruchstelle mit zumindest einem auf dem Deckelspiegel angeordneten Anschlusselement in Verbindung steht. Durch Verschwenken der Handhabe wird die zumindest eine Sollbruchstelle aufgebrochen und das Betätigungselement freigegeben.
In einer besonders bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das Schließelement für die zumindest eine Druckausgleichsöffnung an dem Fixierelement angeordnet ist. Beim Verschwenken der Handhabe bzw. des Fixierelementes erfolgt somit zunächst der Druckausgleich durch Öffnen der Druckausgleichsöffnung und erst anschließend wird das Betätigungselement zum Freilegen der Ausgießöffnung freigegeben.
Es hat sich herausgestellt, dass die Bedienung der Handhabe wesentlich vereinfacht wird, wenn sie Y- oder T-förmig ausgebildet ist. Durch die Form wird zunächst eine stärke Kraft auf die zumindest eine Sollbruchstelle ausgeübt, um zunächst diese zu öffnen und anschließend mit geringerer Kraft die Freilegung des Betätigungselementes zu bewirken.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Verschlusselement und die Druckausgleichsöffnung eine gemeinsame, vorzugsweise einstückige Dichtung aufweisen. Auf diese Weise wird ein besonders gas- und flüssigkeitsdichter, wiederverschließbarer Deckel für eine Getränkedose erhalten.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei Bewegung des Betätigungselementes aus einer Geschlossenposition in eine Offenposition zunächst das zumindest eine Schließelement die zumindest eine Druckausgleichsöffnung freigibt, bevor anschließend die Ausgießöffnung von dem Verschlussmittel freigegeben wird . So sind zum Öffnen der Ausgießöffnung nach Belüftung des Behälters, insbesondere bei unter Druck stehenden Behältern geringere Kräfte zum Freilegen der Ausgießöffnung notwendig .
Im folgenden wird anhand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert. Darin zeigen
Fig. la bis Fig . le eine erste Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der Erfindung;
Figs. 4a bis Fig. 4g eine vierte Ausführungsform der Erfindung;
Figs. 5a bis Fig. 5e eine fünfte Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine sechste Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 eine siebente Ausführungsform der Erfindung; Fig. 8 eine achte Ausführungsform der Erfindung; und
Figs. 9 bis Fig . 14 eine neunte Ausführungsform der Erfindung .
Die Fig . la bis Fig. le zeigen einen Deckel 100 mit einem Deckelspiegel 101 und einem Bördelrand 102, wie er beispielsweise bei Getränkedosen zu finden ist. Der Deckel 100 weist eine Ausgießöffnung 103 auf, die durch ein Verschlussmittel 110, hier ein Schiebeelement, verschlossen ist. Der Deckelspiegel 101 weist zudem eine Bedienöffnung 104 auf, in die ein Bedienelement 111 des Schiebeelementes eingreift.
Unterhalb des Deckelspiegels 101 ist ein Verschlusselement 120 angeordnet, das die Ausgießöffnung 103 verschließt, wenn sich das Verschlussmittel 110 in der in der Fig . la bzw. Fig. lc dargestellten Geschlossenposition befindet. Das Verschlusselement 120 weist eine unterhalb der Bedienöffnung 104 angeordnete Aufnahme 121 für das Bedienelement 111 des Betätigungselementes 110 auf, in welcher das Bedienelement 111 entlang einer Auflaufschräge 122 bewegbar ist.
Wird nun das Verschlussmittel 110 in Richtung des Pfeils (Fig . lb) verschoben, so wird eine Druckausgleichsöffnung 123 in dem Verschlusselement 120 freigegeben (Figs. ld und Fig . le), die in der Geschlossenposition des Betätigungselementes 110 durch das Bedienelement 111 gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Durch die Freilegung der Druckausgleichsöffnung 123 erfolgt der Druckablass aus dem Doseninneren, wobei das Verschlusselement 110 zusätzlich ein allfälliges Herausspritzen des Doseninhalts verhindert.
Erst durch weiteres Bewegen des Betätigungselementes 110 wird das Verschlusselement 120 durch das Verschieben des Bedienelementes 111 entlang der Auflaufschräge 122 im Wesentlichen vertikal in das Doseninnere verschwenkt, wodurch gemäß Fig . le die Ausgießöffnung 103 freigegeben wird .
Bei der in den Figs. la bis Fig : le dargestellten Ausführung der Erfindung ist ein Verschluss beschrieben, mit welchem die Getränkedose gegebenenfalls wiederverschlossen werden kann, wobei hier das Bedienelement 111, das bevorzugterweise einstückig mit dem Verschlussmittel 110 ausgebildet ist, gleichzeitig als Schließelement für die Druckausgleichsöffnung 123 fungiert. Die hier dargestellte Ausführung weist lediglich eine Druckausgleichsöffnung 123 auf; es können jedoch auch mehrere, beispielsweise zwei in der Aufnahme 121 einander gegenüberliegende Druckausgleichsöffnungen vorgesehen sein.
Zwei weitere Varianten der Erfindung sind in den Figuren 2 und 3 dargestellt. In der Fig . 2 ist ein Deckel 100 mit einer Verschlusseinrichtung ähnlich jener der Figuren la bis le gezeigt, wobei das Bedienelement 111 zusätzlich eine elasti- sehe Dichtung 130 aufweist, die in der Geschlossenposition des Betätigungselementes 110 die Druckausgleichsöffnung 123 besonders zuverlässig verschließt.
Bei der in der Fig . 3 gezeigten Ausführung ist eine elastische Dichtung 130 ringförmig um die Druckausgleichsöffnung 123 angeordnet und dichtet diese gegen die Umgebung ab, wenn sich das Verschlussmittel 110 und damit das Bedienelement 111 in der Geschlossenposition, wie in dieser Fig. dargestellt, befindet.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Figs. 4a bis Fig . 4g gezeigt. Hierbei ist in der Aufnahme 121 ein Rohr 124 vorgesehen, dessen Rohrinneres als Druckausgleichsöffnung 123 fungiert. Befindet sich das Verschlussmittel 110 in der Geschlossenposition (Fig. 4a, Fig. 4e), so wird das Rohr 124, das aus einem flexiblen Material gefertigt ist, durch einen Zapfen 112 des Bedienelementes 111 derart abgeknickt (Fig . 4b, Fig. 4e), dass der Querschnitt des Rohres 124 verändert und damit die Verbindung der Druckausgleichsöffnung 123 mit der Umgebung des Behälters unterbrochen ist (Fig. 4e). Diese einfache oder auch mehrfache Abknickung bewirkt einen gas- und flüssigkeitsdichten Verschluss der Druckausgleichsöffnung 123.
Das Rohr 124 ist bei dieser Ausführungsvariante an der Anlaufschräge 122 des Verschlusselementes 120 angeordnet, wobei durch Bewegen des Betätigungselementes 110 in Richtung des Pfeils in Fig . 4e zunächst das abgenickte Rohr 124 von dem Zapfen 112 des Bedienelementes 111 freigegeben wird, das sich daraufhin aufgrund seiner elastischen Eigenschaften aufrichtet, so dass die Druckausgleichsöffnung 123 freigegeben wird (Fig . 4f), ohne dabei die Ausgießöffnung 103 zu öffnen. Dadurch erfolgt ein Druckausgleich der unter Druck stehenden Getränkedose mit der Umgebung, ohne dass der Inhalt der Dose herausspritzt, weil wiederum das Verschlussmittel 110 gegebenenfalls als Spritzschutz fungiert. Erst bei weiterer Bewegung des Betätigungselementes 110 wird schließlich die Ausgießöffnung 103 durch Verschwenken des Verschlusselementes 120 freigegeben (Fig. 4g), wobei aufgrund des davor erfolgten Druckausgleiches für die Freilegung der Trinköffnung eine geringere Kraft benötigt wird, als wenn der Behälter noch unter Druck stünde.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 5a bis Fig . 5e dargestellt. Hierbei ist ein Stopfen 113, der an einem Zapfen 112 des Bedienelementes 111 angeordnet ist, vorgesehen, der bei verschlossenem Behälter in die Druckausgleichsöffnung 123 eingreift. Bei Bewegen des Betätigungselementes 110 in Pfeilrichtung (Fig. 5c) wird der Stopfen 113 aus der Druckausgleichsöffnung 123 herausbewegt, so dass gegebenenfalls der in dem Behälter herrschende Überdruck über eine Ausnehmung 126 in dem Verschlusselement 120 sowie der Druckausgleichsöffnung 123 aus dem Inneren des Behälters nach außen entweichen kann (Fig . 5d). Bei weiterem Bewegen des Betätigungselementes 110 wird das Bedienelement 111 entlang der Auflaufschräge 122 der Aufnahme 121 geführt, so dass das unterhalb des Deckelspiegels 101 angeordneten Verschlusselement 120 aufgrund der ausgeübten Hebelwirkung in das Innere des Behälters verschwenkt und dadurch die Ausgießöffnung 103 freigegeben wird (Fig. 5e).
Bei Wiederverschließen des Behälters wird das Verschlusselement 110 wiederum in die Geschlossen-Position überführt, wobei das unter Vorspannung stehende Verschlussmittel 120 die Ausgießöffnung 103 und der Stopfen 113 die Druckausgleichsöffnung 123 wiederverschließen. Vorzugsweise sind in den Bereichen um die Ausgießöffnung 103 sowie der Druckausgleichsöffnung 123 geeignete Dichtungen vorgesehen, die ein Austreten des zumeist flüssigen Behälterinhaltes verhindern.
Der Fig . 6 ist eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung zu entnehmen, bei welcher das Betätigungsmittel 110 als Schieber ausgebildet ist, der oberhalb des Deckelspiegels 101 angeordnet ist, während das Betätigungsmittel 111 unterhalb des Deckelspiegels 101 in einer im zusammengesetzten Zustand des Deckels 100 dem Deckelspiegel 101 zugewandten Ausnehmung 121 des Verschlusselementes 120 beweglich eingebettet ist. In der Seitenwand der Ausnehmung 121 ist eine Druckausgleichungsöffnung 123 angeordnet, die in der Geschlossenposition des Betätigungselementes 110 durch das Bedienelement 111 verschlossen ist (nicht dargestellt).
In der Fig . 7 ist eine weitere Variante des Deckels 100 aus Fig. 6 gezeigt, bei welcher das Verschlusselement 120 eine Druckausgleichsöffnung 123 aufweist, in die ein Zapfen 112 des Bedienelementes 111 bewegbar ist.
Alternativ hierzu ist in der Fig . 8 eine Variante ausschnittsweise dargestellt, bei der ein Bereich 131 des Verschlusselementes 120 elastisch, beispielsweise durch Materialverdünnung 127 und/oder Verwendung unterschiedlicher Materialien, ausgebildet ist. Bei Betätigung des Betätigungselementes 110 (Fig . 6) wird das Bedienelement 111 ebenfalls in Pfeilrichtung bewegt. Hierbei gleitet ein an dem Bedienelement 111 angeordneter Anschlag 114 entlang einer geneigten Ebene 128 in der Oberfläche des Verschlusselementes 120, so dass aufgrund der ausgeübten Hebelwirkung sowie der Materialverdünnung 127 eine Absenkung des elastischen Bereichs 131 erfolgt. Diese Absenkung führt dazu, dass eine umlaufende Dichtung 132, die das Verschlusselement 120 gegen den Dosenspiegel 101 abdichtet, verformt wird, wodurch eine Druckausgleichsöffnung zwischen Dich- tung 132 und Dosenspiegel 101 gebildet wird und damit ein Druckausgleich durch diese erfolgen kann.
In den Fig . 9 bis Fig . 14 ist eine besonders bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Deckels 100 dargestellt.
In Fig. 9 ist der Deckel 100 in seinem geschlossenen Zustand vor dem erstmaligen Öffnen dargestellt, wobei das Betätigungselement 110 mit einem Fixierelement 115 über eine gelenkige Verbindung 116, beispielsweise ein Filmscharnier verbunden ist. Das Fixierelement 115 weist eine Handhabe 117 auf, die bei dieser Variante der Erfindung im wesentlichen T-förmig ausgebildet ist.
Durch Anheben der Handhabe 117 (Fig. 10a) wird diese von einem Anschlusselement 118 abgetrennt, mit dem sie über eine oder mehrere Sollbruchstellen in Verbindung gestanden ist. Die primäre Funktion des Anschlusselementes 118 besteht in der Fixierung des Verschlusses der Getränkedose auf dem Deckelspiegel 101. In der geschnitten Ansicht Fig . 10b ist deutlich ersichtlich, dass ein als Schließelement fungierender Zapfen 113 in der Druckausgleichsöffnung 123 des Verschlusselementes 120 angeordnet ist.
Durch ein im wesentlichen ziehendes Öffnen der Handhabe 117 wird in einem weiteren Schritt das Fixierelement 115 angehoben und zur Gänze von dem Anschlusselement 118 abgetrennt, wobei gleichzeitig der Zapfen 113 aus der Druckausgleichsöffnung 123 herausgezogen wird, und ein Druckausgleich stattfinden kann (Fig . I Ia und Fig . I Ib). Hierbei bewirkt die Zugbewegung üblicherweise, dass die Handhabe 117 wieder innerhalb einer Ausnehmung des Fixierelementes 115 angeordnet wird.
Nun kann das Betätigungselement 110 in Richtung Anschlusselement 118 verschoben werden, wodurch das Verschlussmittel 120 in das Doseninnere verschwenkt und die Ausgießöffnung 103 freigegeben wird (Fig. 12a bis Fig. 12d).
Zum Wiederverschließen wird das Betätigungselement 110 wieder in die ursprüngliche Position zurückgeschoben, wodurch das Verschlusselement 120 wiederum parallel zum Deckelspiegel 101 angeordnet wird und aufgrund der umlaufenden Dichtung 132, die auch die Druckausgleichsöffnung 123 umschließt, die Ausgießöffnung 103 gas- und flüssigkeitsdicht verschließt (Fig . 13a und Fig . 13b).
Ebenso wird der Zapfen 113 durch Absenken des Fixierelementes 115 (Fig. 14) wieder in der Druckausgleichsöffnung 123 angeordnet, so dass auch diese gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen wird . Da der Verbindungsteil 119 zwischen Handhabe 117 und Fixierelement 115 bewusst aus dünnem Material gefertigt ist, wird beim erstmaligen Betätigen der Handhabe 117, insbesondere beim Aufreißen der Sollbruchstelle, dieser Verbindungsteil 119 gedehnt, so dass beim Wiederverschließen der Getränkedose dieser augenfällig nicht mehr passgenau um das Anschlusselement 118 angeordnet ist. Somit kann sofort erkannt werden, dass die Getränkedose bereits geöffnet wurde.
Um das Fixierelement 115 in der Geschlossenposition zu halten, ohne dass es unbeabsichtigterweise angehoben werden kann und damit die Druckausgleichsöffnung 123 freigibt, sind zwei Raststifte 119a vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen des Verschlusselementes 120 einrasten und die ein Verschwenken des Fixierelementes 115 nur mit einem gewissen Kraftaufwand zulassen.
Die oben beschriebenen Ausführungen der Erfindung sind in nicht-einschränkender Weise zu betrachten. So kann beispielsweise die Öffnung der Getränkedose mittels Ziehbewegung an einer Handhabe auch vom Dosenrand her erfolgen und nicht nur wie in der neunten Ausführung der Erfindung beschrieben, aus dem Mittelbereich des Dosenspiegels. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass das Betätigungselement nicht als Schiebelement ausgebildet ist, sondern die Öffnung des Behälters mittels Verdrehen des Betätigungselementes erfolgt. Hierbei erfolgt der Druckausgleich beispielsweise über eine Druckausgleichsöffnung in einem Helixelement, das als Bedienelement fungierend mit einem mit dem Verschlussmittel in Verbindung stehendes Betätigungselement interagiert, um den Behälter zu öffnen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Deckel (100) eines Behälters, insbesondere einer Getränkedose, mit einem im Wesentlichen ebenen Deckelspiegel (101) und einem vorzugsweise gefalzten Randbereich (102), sowie zumindest einer an dem Deckelspiegel (101) angeordneten Ausgießöffnung (103), die über zumindest ein im Bereich der in das Behälterinnere zugewandten Unterseite des Deckelspiegels (101) angeordnetes Verschlusselement (120) gas- und/oder flüssigkeitsdicht verschließbar ist, wobei das Verschlusselement (120) über ein Betätigungselement (110) aus einer Geschlossenposition in eine Offenposition bewegbar ist, und zumindest eine Druckausgleichseinrichtung vorgesehen ist, die mit dem zumindest einen Betätigungselement (110) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Druckausgleichseinrichtung zumindest ein Schließelement (112, 113) aufweist, sowie zumindest eine Druckausgleichsöffnung (123) vorgesehen ist, die bei Stellung des Betätigungselementes (110) in der Geschlossenposition mittels des zumindest einen Schließelementes (112, 113, 124) verschließbar und bei Bewegung des Betätigungselementes (110) aus der Geschlossenposition in die Offenposition zur Gänze freilegbar ist, wobei die Freilegung der Druckausgleichsöffnung (123) reversibel ist.
2. Deckel (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (112, 113, 124) als Zapfen ausgebildet ist, der bei Bewegung des Betätigungselementes (110) aus der Geschlossenposition in die Offenposition zur Gänze aus der zumindest einen Druckausgleichsöffnung (123) bewegbar ist.
3. Deckel (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schließelement (112, 113) einstückig mit dem zumindest einen Betätigungselement (110) ausgebildet ist.
4. Deckel (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schließelement (112, 113) mit einem Rohr (124) aus flexiblem Material zusammenwirkt, das mit der zumindest einen Druckausgleichsöffnung (123) in Verbindung steht, wobei das Rohr (124) über eine reversible Querschnittsverengung gasdicht verschlossen ist, wenn sich das zumindest eine Betätigungselement (110) in der Geschlossenposition befindet.
5. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Betätigungselement (110) gleichzeitig als Schließelement der Druckausgleichseinrichtung fungiert.
6. Deckel (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (120) einen flexiblen Bereich (131) aufweist, der bei Stellung des Betätigungselementes (110) in der Offenposition zumindest eine Druckausgleichsöffnung (123) durch Verformung freigibt.
7. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Betätigungselement (110) im Wesentlichen linear und parallel zu dem Deckel (100) verschiebbar ist.
8. Deckel (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelement (111) mit dem Betätigungselement (110) in lösbarer Verbindung steht und ein Schließelement (112, 113) aufweist, das bei Stellung des Betätigungselementes (110) in der Offenposition zumindest eine Druckausgleichsöffnung (123) freigibt.
9. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Betätigungselement (110) gegenüber dem Deckelspiegel (101) verdrehbar ist.
10. Deckel (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (110) entlang eines Helixelementes verdrehbar ist, wobei die zumindest eine Druckausgleichsöffnung (123) in dem Helixelement angeordnet ist.
11. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verschlusselement (120) im Wesentlichen vertikal hinsichtlich des Deckels (100) verschwenkbar ist.
12. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (110) in der Geschlossenposition fixierbar ist.
13. Deckel (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Betätigungselementes (110) über ein Fixierelement (115) mit einer Handhabe (117) erfolgt, das aus einer Ebene, die im Wesentlichen parallel zum Deckelspiegel (101) angeordnet ist, verschwenkbar ist, wobei das Fixierelement (115) gelenkig mit dem Betätigungselement (110) in unlösbarer Verbindung steht.
14. Deckel (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (117) vor dem erstmaligen Verschwenken zur Freigabe des Betätigungselementes (110) über zumindest eine Sollbruchstelle mit zumindest einem auf dem Deckelspiegel (101) angeordneten Anschlusselement (118) in Verbindung steht.
15. Deckel (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (113) für die Druckausgleichsöffnung (123) an dem Fixierelement (115) angeordnet ist.
16. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (117) Y- oder T-förmig ausgebildet ist.
17. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (120) und die Druckausgleichsöffnung (123) eine gemeinsame Dichtung (132) aufweisen.
Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausgießöffnung (103) wiederverschließbar ist.
PCT/EP2010/063102 2009-09-07 2010-09-07 Behälterdeckel mit druckausgleichseinrichtung WO2011026993A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012527354A JP5449558B2 (ja) 2009-09-07 2010-09-07 均圧装置を有する容器の蓋
RU2012113742/12A RU2511325C2 (ru) 2009-09-07 2010-09-07 Крышка емкости с устройством для выравнивания давления
US13/138,258 US8794469B2 (en) 2009-09-07 2010-09-07 Container lid having a pressure equalizing device
BR112012005053A BR112012005053A2 (pt) 2009-09-07 2010-09-07 tampa de um recipiente
AU2010291114A AU2010291114B2 (en) 2009-09-07 2010-09-07 Container lid having a pressure equalizing device
CA2772798A CA2772798C (en) 2009-09-07 2010-09-07 A lid of a container with pressure equalizing device
PL10752565T PL2475583T3 (pl) 2009-09-07 2010-09-07 Pokrywa pojemnika z urządzeniem do wyrównywania ciśnienia
KR1020127008648A KR101406056B1 (ko) 2009-09-07 2010-09-07 압력 등화 장치를 갖는 용기 뚜껑
MX2012002790A MX2012002790A (es) 2009-09-07 2010-09-07 Una tapa de un contenedor con dispositivo ecualizador de presion.
ES10752565.1T ES2445025T3 (es) 2009-09-07 2010-09-07 Tapa de recipiente con equipo de compensación de presión
CN201080040609.1A CN102574616B (zh) 2009-09-07 2010-09-07 带有压力平衡装置的容器盖子
EP10752565.1A EP2475583B1 (de) 2009-09-07 2010-09-07 Behälterdeckel mit druckausgleichseinrichtung
IN1500DEN2012 IN2012DN01500A (de) 2009-09-07 2012-02-17

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1403/2009 2009-09-07
AT0140309A AT508717B1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Deckel eines behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011026993A1 true WO2011026993A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=42953724

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/063102 WO2011026993A1 (de) 2009-09-07 2010-09-07 Behälterdeckel mit druckausgleichseinrichtung
PCT/EP2010/063097 WO2011026991A1 (de) 2009-09-07 2010-09-07 Behälterdeckel mit druckausgleichseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/063097 WO2011026991A1 (de) 2009-09-07 2010-09-07 Behälterdeckel mit druckausgleichseinrichtung

Country Status (15)

Country Link
US (2) US20120152949A1 (de)
EP (2) EP2475583B1 (de)
JP (2) JP5449557B2 (de)
KR (2) KR101406056B1 (de)
CN (2) CN102574616B (de)
AT (1) AT508717B1 (de)
AU (2) AU2010291112B2 (de)
BR (2) BR112012005052A2 (de)
CA (2) CA2772717A1 (de)
ES (2) ES2445025T3 (de)
IN (2) IN2012DN01500A (de)
MX (2) MX2012002790A (de)
PL (2) PL2475583T3 (de)
RU (2) RU2511325C2 (de)
WO (2) WO2011026993A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102807520A (zh) * 2011-06-03 2012-12-05 株式会社半导体能源研究所 离子液体及使用离子液体的蓄电装置
EP2711307A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-26 Xolution GmbH Deckel eines Behälters
US20140332548A1 (en) * 2011-11-15 2014-11-13 Xolution Gmbh Lid of a container
US9463910B2 (en) 2010-04-06 2016-10-11 c2c Beteiligungs—GmbH Container closure device and container having such a closure device
US9878833B2 (en) 2008-11-26 2018-01-30 B.E. Inventive, Llc Container closure system
US10407224B2 (en) 2015-06-05 2019-09-10 Can2Close Gmbh Container closure device and container

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013044079A1 (en) 2011-09-21 2013-03-28 Hydros Bottle, Llc Water bottle
PL221945B1 (pl) 2012-06-27 2016-06-30 Mieczysław Strzelczyk Zamknięcie pojemnika, zwłaszcza na napoje
US9550611B2 (en) * 2012-10-26 2017-01-24 Huhtamaki, Inc. Lid and closure member assembly
US11912469B2 (en) * 2013-02-19 2024-02-27 Cool Gear International, Llc Caps and containers containing the same
USD732337S1 (en) 2013-12-18 2015-06-23 Ignite Usa, Llc Lid for beverage container
EP3083430B1 (de) 2013-12-18 2020-05-27 Ignite USA, LLC Dichtungsmechanismus für getränkebehälter
CN105873833B (zh) * 2014-01-02 2018-04-03 利基斯托普有限公司 容器盖和阀
USD747649S1 (en) 2014-01-15 2016-01-19 B.E. Inventive, Llc Can end
USD747199S1 (en) 2014-01-15 2016-01-12 B.E. Inventive, Llc Closure for can
USD774828S1 (en) 2015-01-16 2016-12-27 Ignite Usa, Llc Beverage container
USD773250S1 (en) 2015-01-16 2016-12-06 Ignite Usa, Llc Beverage container
USD774827S1 (en) 2015-01-16 2016-12-27 Ignite Usa, Llc Beverage container
US9517866B2 (en) 2015-02-09 2016-12-13 Heatgenie, Inc. Closure system for containers
EP3286098B1 (de) * 2015-04-20 2021-04-07 Snstech, Llc Verschlusssystem für container
JP7103941B2 (ja) 2015-09-24 2022-07-20 ハイドロス ボトル,エルエルシー 重力流式フィルタアセンブリ
US11589695B2 (en) 2016-03-22 2023-02-28 Base Brands, Llc Insulated drinking vessel with multifunction lid
USD810503S1 (en) * 2016-12-07 2018-02-20 02C Raleigh, Llc Closure
USD877565S1 (en) 2017-03-23 2020-03-10 Hydros Bottle, Llc Container with a cap and filter assembly
USD867057S1 (en) 2017-07-05 2019-11-19 Base Brands, Llc Vessel lid
US10486868B2 (en) * 2017-09-26 2019-11-26 Basc Brands, LLC Insulated drinking vessel with multifunction lid
US20210245921A1 (en) * 2018-03-14 2021-08-12 Elliptica Innovations Inc. Beverage can and lid thereof
ES2882155T3 (es) * 2018-07-04 2021-12-01 Xolution Gmbh Tapa de lata que puede volver a cerrarse
US10870522B2 (en) * 2018-08-20 2020-12-22 Thermos L.L.C. Lid with actuator for valve assembly
USD965409S1 (en) 2018-12-12 2022-10-04 Yeti Coolers, Llc Latch portion
US10766672B2 (en) 2018-12-12 2020-09-08 Yeti Coolers, Llc Insulating container
US11970313B2 (en) 2018-12-12 2024-04-30 Yeti Coolers, Llc Insulating container
EP3670373B1 (de) * 2018-12-17 2021-05-12 RE-LID Engineering AG Verschlusssystem für getränkedosen
PL241515B1 (pl) * 2019-04-11 2022-10-17 Reend Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Pokrywa pojemnika zwłaszcza na napoje
DE102019004542A1 (de) 2019-06-24 2020-12-24 Gert Löwe Dosendeckel mit einer dicht wiederverschließbaren Trinköffnung
USD935883S1 (en) 2019-12-18 2021-11-16 Wilcox Enterprises, LLC Drinkware lid
CN111824585B (zh) * 2020-07-26 2022-08-19 佛山市木记信息技术有限公司 一种多功能容器盖子

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190174A (en) * 1979-01-29 1980-02-26 Thermo-Seal, Inc. Drinking receptacle cover with a lip operated valve
US5370262A (en) 1993-07-27 1994-12-06 Kato; Kazuhiko Spout resisting lid for a drink container
WO2000063091A1 (en) 1999-04-15 2000-10-26 Henrik Alstrup A cover element with integral straw and ventilation pipe
US6279773B1 (en) 1999-05-26 2001-08-28 Kiyota Engineering Co., Ltd. Lid body of beverage container
WO2005068313A1 (en) 2004-01-13 2005-07-28 Bound2B B.V. Device for sealing food product containers and food product container provided with such a device
WO2007128810A1 (en) 2006-05-10 2007-11-15 Crown Packaging Technology, Inc Can opening device
US20090026218A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Fu Hong Industries Ltd. Lid of beverage container
EP1796974B1 (de) 2004-07-23 2010-06-16 4Sight Innovation B.V. Schliessvorrichtung für einen lebensmittelbehälter, insbesondere einen getränkebehälter, deckel und lebensmittelbehälter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537326A (en) * 1983-12-13 1985-08-27 Morehead Clyde D Protector for drink opening
US4746032A (en) 1987-08-18 1988-05-24 Meei Huey Tai Quick-release resealable beverage can cover assembly
US5263616A (en) * 1991-12-26 1993-11-23 Abplanalp Robert H Aerosol actuating cap with side-mounted hinges
US6296137B1 (en) * 1995-11-24 2001-10-02 Topad As Beverage can device
US5706972A (en) * 1996-01-16 1998-01-13 Sousa; Nuno J. Self-closing beverage lid
EP0826607A1 (de) * 1996-08-23 1998-03-04 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Verschluss für Trinkflasche
US7556168B2 (en) * 2001-08-16 2009-07-07 Rexam Beverage Can Company Can end with fold
JP4360487B2 (ja) * 2003-10-31 2009-11-11 株式会社吉野工業所 液体収納容器
US7198168B2 (en) * 2003-11-27 2007-04-03 Jyunzi Mizuma Can
AT505756B1 (de) * 2008-02-21 2009-04-15 Christian Dipl Ing Bratsch Deckel eines behalters
USD640141S1 (en) * 2010-07-09 2011-06-21 Chapin Barry W Countersink groove cover on a beverage can

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190174A (en) * 1979-01-29 1980-02-26 Thermo-Seal, Inc. Drinking receptacle cover with a lip operated valve
US5370262A (en) 1993-07-27 1994-12-06 Kato; Kazuhiko Spout resisting lid for a drink container
WO2000063091A1 (en) 1999-04-15 2000-10-26 Henrik Alstrup A cover element with integral straw and ventilation pipe
US6279773B1 (en) 1999-05-26 2001-08-28 Kiyota Engineering Co., Ltd. Lid body of beverage container
WO2005068313A1 (en) 2004-01-13 2005-07-28 Bound2B B.V. Device for sealing food product containers and food product container provided with such a device
EP1708930B1 (de) 2004-01-13 2008-02-20 Bound2b B.V. Vorrichtung zum verschliessen von lebensmittelbehältern und mit solch einer vorrichtung versehener lebensmittelbehälter
EP1796974B1 (de) 2004-07-23 2010-06-16 4Sight Innovation B.V. Schliessvorrichtung für einen lebensmittelbehälter, insbesondere einen getränkebehälter, deckel und lebensmittelbehälter
WO2007128810A1 (en) 2006-05-10 2007-11-15 Crown Packaging Technology, Inc Can opening device
US20090026218A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Fu Hong Industries Ltd. Lid of beverage container

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9878833B2 (en) 2008-11-26 2018-01-30 B.E. Inventive, Llc Container closure system
US10273063B2 (en) 2010-04-06 2019-04-30 Can2Close Gmbh Container closure device and container having such a closure device
US9463910B2 (en) 2010-04-06 2016-10-11 c2c Beteiligungs—GmbH Container closure device and container having such a closure device
US9583276B2 (en) 2011-06-03 2017-02-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Ionic liquid and power storage device including the same
US9997806B2 (en) 2011-06-03 2018-06-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Ionic liquid and power storage device including the same
CN102807520A (zh) * 2011-06-03 2012-12-05 株式会社半导体能源研究所 离子液体及使用离子液体的蓄电装置
US9171677B2 (en) 2011-06-03 2015-10-27 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Ionic liquid and power storage device including the same
US20140332548A1 (en) * 2011-11-15 2014-11-13 Xolution Gmbh Lid of a container
CN103946122A (zh) * 2012-09-20 2014-07-23 埃克索鲁逊有限公司 容器盖
CN103946122B (zh) * 2012-09-20 2016-04-20 埃克索鲁逊有限公司 容器盖
WO2014044606A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-27 Xolution Gmbh Deckel eines behälters
EP2711307A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-26 Xolution GmbH Deckel eines Behälters
US10407224B2 (en) 2015-06-05 2019-09-10 Can2Close Gmbh Container closure device and container
US11091303B2 (en) 2015-06-05 2021-08-17 Can2Close Gmbh Container closure device and container

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120046794A (ko) 2012-05-10
JP5449558B2 (ja) 2014-03-19
AT508717A1 (de) 2011-03-15
IN2012DN01635A (de) 2015-06-05
JP2013503791A (ja) 2013-02-04
CN102574617B (zh) 2015-01-14
IN2012DN01500A (de) 2015-06-05
AU2010291114A1 (en) 2012-03-15
CN102574617A (zh) 2012-07-11
US20120152949A1 (en) 2012-06-21
JP5449557B2 (ja) 2014-03-19
KR20120058607A (ko) 2012-06-07
PL2475583T3 (pl) 2014-04-30
MX2012002764A (es) 2012-04-10
MX2012002790A (es) 2012-04-19
KR101406056B1 (ko) 2014-06-11
RU2503602C2 (ru) 2014-01-10
CA2772798C (en) 2016-03-15
BR112012005052A2 (pt) 2016-05-03
RU2511325C2 (ru) 2014-04-10
WO2011026991A1 (de) 2011-03-10
KR101372969B1 (ko) 2014-03-13
ES2553863T3 (es) 2015-12-14
EP2475587A1 (de) 2012-07-18
ES2445025T3 (es) 2014-02-27
CN102574616A (zh) 2012-07-11
EP2475583B1 (de) 2013-11-06
US20120145712A1 (en) 2012-06-14
CA2772798A1 (en) 2011-03-10
AU2010291112B2 (en) 2014-04-17
US8794469B2 (en) 2014-08-05
AU2010291112A1 (en) 2012-03-22
EP2475583A1 (de) 2012-07-18
BR112012005053A2 (pt) 2016-05-03
JP2013503792A (ja) 2013-02-04
EP2475587B1 (de) 2015-11-04
CN102574616B (zh) 2014-09-24
AU2010291114B2 (en) 2013-12-05
CA2772717A1 (en) 2011-03-10
RU2012113742A (ru) 2013-10-20
AT508717B1 (de) 2011-06-15
PL2475587T3 (pl) 2016-04-29
RU2012113564A (ru) 2013-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475583B1 (de) Behälterdeckel mit druckausgleichseinrichtung
AT510368B1 (de) Deckel eines behälters
EP2417035B1 (de) Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
EP2408683B1 (de) Deckel eines behälters
EP2711307B1 (de) Deckel eines Behälters
AT505756B1 (de) Deckel eines behalters
EP2217508A1 (de) Folienstecher für einen behälterverschluss
DE2649218A1 (de) Abgabeverschluss
DE102020114863B3 (de) Verschlussanordnung für einen Getränkebehälter und Verfahren zum wiederholbaren Verschließen eines Getränkebehälters mit einer Verschlussanordnung
EP3898436A1 (de) Dosendeckel, dose und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
EP3590860B1 (de) Wiederverschliessbarer dosendeckel
DE102021106977B4 (de) Verschlussanordnung für einen Getränkebehälter und Verfahren zum wiederholbaren Verschließen eines Getränkebehälters mit einer Verschlussanordnung
DE7536390U (de) Fuellorgan fuer gegendruckfuellmaschinen
WO2020260236A1 (de) GEFÄßDECKEL MIT EINER WIEDERVERSCHLIEßBAREN TRINKÖFFNUNG
DE102010027821A1 (de) Verschluss für eine Getränkedose oder dergleichen
DE102014113437B4 (de) Verschlusseinrichtung
DE102004028767A1 (de) Verschluss einer Behälteröffnung
EP2623432A1 (de) Behältnis mit einem Becher und einem Deckel, wobei im Behältnis ein Unterdruck vorliegt
WO2006025022A2 (de) Verschlusskappe mit einer durchstech-einrichtung fuer einen mit einer folie verschlossenen behaelter
WO2011042032A1 (de) Deckeleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080040609.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10752565

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13138258

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1500/DELNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010291114

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2772798

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012527354

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/002790

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1201000962

Country of ref document: TH

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010291114

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100907

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127008648

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010752565

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012113742

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012005053

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012005053

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120306