EP2623432A1 - Behältnis mit einem Becher und einem Deckel, wobei im Behältnis ein Unterdruck vorliegt - Google Patents

Behältnis mit einem Becher und einem Deckel, wobei im Behältnis ein Unterdruck vorliegt Download PDF

Info

Publication number
EP2623432A1
EP2623432A1 EP12007895.1A EP12007895A EP2623432A1 EP 2623432 A1 EP2623432 A1 EP 2623432A1 EP 12007895 A EP12007895 A EP 12007895A EP 2623432 A1 EP2623432 A1 EP 2623432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
container
cup
container according
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP12007895.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hipp and Co
Original Assignee
Hipp and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hipp and Co filed Critical Hipp and Co
Publication of EP2623432A1 publication Critical patent/EP2623432A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2038Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum with means for establishing or improving vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00314Combination, e.g. laminates, several different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/0037Flexible or deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00842Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00851Integral tabs, tongues, handles or similar on the central part of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00935Means for facilitating removing of the closure by depressing the central part at least locally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Definitions

  • the invention relates to a container with a cup and a lid, wherein there is a negative pressure in the container, which presses the lid to the cup.
  • Such containers are known, for example, as preserving jars.
  • the negative pressure in the container holds the lid on the upper edge of the container so that it can be dispensed with a screw.
  • a screw cap is used, which is screwed onto the cup or it is a lid to a thread on the cup pressed so that a screw cap is formed.
  • the invention is therefore based on the object to further develop such a container.
  • This object is achieved with a generic container in which the lid without thread is reclosed connected to the cup.
  • the lid is designed so that it deforms when opening the container so that the volume of the container is reduced and thus the negative pressure is reduced. This makes it easy to open the container.
  • the lid is first deformed so that the volume in the container is reduced, air escapes.
  • the lid is so elastic that it then returns almost to its original shape to build a vacuum that holds the lid on the cup.
  • the lid is elastically deformable in such a way that the volume in the container is reduced by more than 5% and preferably by more than 10% by a pressure on the lid. This also reduces the negative pressure in the container, so that the lid can be opened more easily.
  • an opening in the lid can be provided, by which the vacuum holding the lid on the cup is reduced by air flowing into the container.
  • a collar of the lid can be placed around the top of the cup holding the lid on the cup.
  • the collar snaps around the top of the cup.
  • the opening provided for the inflow of the air in the lid is preferably recloseable.
  • the lid may have a resealable opening, preferably with a valve.
  • the lid closes the cup liquid-tight. This means that the lid does not leak liquid even if the container is opened and closed repeatedly.
  • an advantageous embodiment of the container provides that the outer diameter of the lid is greater than the outer diameter of the upper edge of the cup.
  • the cup is shaped so that the outer diameter of the lid is greater than the largest diameter of the cup.
  • the outer diameter of the upper edge of the cup is greater than 50 mm, creates a large lid, which allows different shapes.
  • the lid will have an average basis weight of less than 0.065 g / mm 2 . It is advantageous if the basis weight is less than 0.05 g / mm 2 .
  • the container may have a negative pressure of 500 to 1000 mm bar.
  • the vacuum is below 800 mm bar, such as at 700 mm bar.
  • the lid is deformed.
  • the lid at least one lateral Have flap.
  • a plurality of tabs or even around the lid extending deformable flange.
  • the tab extends radially inwardly from a radially outer peripheral portion of the lid. Like a pull closure in a soda can, this tab can be used as a lever to lift the lid in one place so far that initially air can flow into the cup and then the lid can preferably be lifted with this tab.
  • the tab may also extend approximately at right angles to the top of the lid down. By lifting the outer end of the tab, the lid can then be slightly deformed or raised to first allow air to enter the container and then, preferably, lift the lid with the pool.
  • the tab extends along an outer wall of the container.
  • the tab should however be arranged and designed so that it is easy to grip.
  • the tab may extend radially outward from a radially outer peripheral portion of the lid. It should be noted that in this case a short tab should be sufficient to apply the force required to open.
  • a particularly simple opening and closing is achieved by the lid in a closed and in an open position snaps.
  • a preferred material for the container is glass and for the lid a preferred material is metal.
  • the metal lid may have on its inside a plastic material or coated with a plastic material. This material is particularly advantageous in the radially outer region in which the lid rests against the cup. Here it serves as a sealing compound.
  • a radially outer region of the lid which lies outside the contact area of the lid on the upper edge of the container, is made of plastic.
  • This area can form an everting area, which gives the lid the function of a slip lid.
  • Such a plastic edge makes it possible to form the lid as a resealable slip lid.
  • the lid region closing off the cup is essentially made of metal, while the one lid region which makes possible a resealable closure is made of plastic.
  • a simple embodiment therefore provides that the cover has a cover plate made of metal, which is surrounded by a plastic ring.
  • the cover can consist of a steel disc and a polypropylene ring.
  • the steel disc preferably has a PVC-free liner and a BPA-free coating.
  • the plastic ring can do this be positively or non-positively connected to the cover plate. It is advantageous if the plastic ring is molded onto a cover plate.
  • the cover plate can be made of plastic.
  • the functions of the cover plate and slip lid ring then result from the shape.
  • FIG. 1 shows a container 1 with a cup 2 and a lid 3.
  • the negative pressure in the container 1 pulls the lid 3 sealingly against the upper edge 4 of the cup 2.
  • a plate 5 of the Closing means 6 sealingly pressed against a sealing surface 7 on the lid 3. The negative pressure keeps the container 2 thus firmly closed.
  • a gap between the plate 5 and the sealant 7 opens, penetrates through the air into the container 2.
  • a counter-plate 9 ensures that the closure means 6 is held captive. When opening the closure means 6 also sets the plate 9 on the inside of the sealant 7 and is held there by means of a locking means (not shown).
  • the lid When opening the container, the lid is thus only briefly opened by a train on the ring 8 and then immediately closed again.
  • an edge 10 is provided on the lid 3, which is bent when pressing the lid 3 on the upper edge 4 of the cup 2 and so snaps that he sealing the lid 3 on the cup. 2 holds.
  • a weakening 11 in the lid 3 forms at a negative pressure in the container a dent in the lid 3 to act in a conventional manner as a seal and indicate that the container 1 is still under negative pressure and has not been opened.
  • FIGS. 2 to 4 show a container 20 with a cup 21 and a lid 22.
  • the container 20 is a food 23.
  • a negative pressure that arises during hot filling, when steaming the headspace or by air extraction during closing.
  • This vacuum area 24 is closed with the lid 22.
  • the lid 22 rests with a sealing compound 25 at the upper edge 26 of the cup 21.
  • the lid 22 has a weak point 27, which forms a dent at a negative pressure in the container 20, which is arched to the container interior.
  • the cover 22 is thus pulled at a negative pressure to the cup that, although it is substantially flat, but is pressed against the upper edge 26 of the cup 21.
  • An outer flange 28 of the lid 22 extends at least partially around the upper edge 26 of the cup 21 around, so that additionally by the lid is held on the cup.
  • the volume 24 is reduced above the liquid 23, whereby the negative pressure is reduced.
  • the weakened area 27 pops outward or at least no longer forms a clear dent.
  • the lid 22 is then no longer held by a negative pressure at the upper edge 26 of the cup 21, so that the lid 22 can be easily lifted off the cup 21.
  • the middle portion of the lid rises 22 again and there is a negative pressure in the cup, which pulls the lid to the upper edge 26 of the cup.
  • the flange 28 lies around the upper edge 26 of the cup 21 to hold the lid 22 on the cup 21.
  • the lid 22 is preferably made of sheet metal, while the cup is preferably made of glass or a similar material.
  • the lid can also be made of a combination of metal and plastic.
  • the flange may be made of plastic.
  • a sealant can be introduced, which seals the cup to the lid at the first time vacuum seal and preferably also when reclosing.
  • the negative pressure in the container can be broken by the sealant raised or broken in the cover flange becomes. This can be achieved by lifting or breaking the lid flap.
  • the lid After filling the beaker, the lid can be placed on top of the beaker and pressed so that the space between the lid and product is tightly closed. If the flange of the lid is now depressed and raises the central portion of the lid, creates a negative pressure in the container or an existing negative pressure is amplified.
  • FIG. 5 container shown 30 consists of a glass container 31 and a lid 32.
  • the glass container 31 contains the contents that is sterilized.
  • the lid 32 closes the top of the container. It consists of a central metal disk 33, which is surrounded by a plastic ring 34. While the metal disc 33 seals with an intermediate sealing compound against the upper edge of the glass container 31, the ring 34 forms a Stülpver gleich with which the first opened against a negative pressure container 31 can be easily closed again later.
  • the tab 35 serves to deform the lid 33 at its edge and transition to the glass container 31 such that air can penetrate from the outside into the container 31.
  • a force acts in the edge region of the lid 32 at a point 37, which solves the connection between the lid 32 and container 31 and allows air to flow into the container. If this Vacuum is broken for the first time, the lid 32 can be easily detached from the container 31.
  • FIG. 6 An alternative opening variant shows the FIG. 6 , Here, a vertical flap 40 is provided, the lower end 41 can be moved radially outward to act at the upper end 42 of the tab 40, a force between the container lid 43 and container 44, the inflow of air from the outside into the interior of the Container 44 allows.
  • the lid 43 is easily released from the container 44.
  • the container 50 has a slightly conical vertical wall 51, so that a radially projecting tab 53 can be provided on the lid 52, which preferably does not project or only slightly beyond the base 54 of the container 50.
  • the radially outer flange thus has a radially projecting tab 53, with which can be levered on the flange 55, that initially penetrates at one point air in the container 50 to dissolve the negative pressure in the container. Thereafter, the lid 52 is easy to lift as a slip lid.
  • the radially outer ring of the containers shown can be made of plastic and cooperate with a centrally located disc made of metal or plastic.
  • disc and radially outer flange may also be made of metal, with a one-piece design of the disc and flange is preferred.
  • lids with different opening mechanisms are in the FIGS. 8 to 17 shown.
  • the in the FIGS. 8 to 11 shown lid is referred to as lift lid, since the lid 60 has a central steel plate 66 with a recess 61.
  • the steel disc 66 is surrounded by a plastic ring 62 having a lift 63.
  • This lifter 63 extends from the plastic ring 62 radially inwardly to about the middle of the steel disk 61.
  • To open the lifter 63 is first raised to open a seal and thereby to allow air contact with the cup on the contact surface of the lid 60 and cup , Then, the lifter 63 is retracted again to lift the lid 60.
  • FIG. 11 An alternative design of a lift 64 shows the FIG. 11 ,
  • the structure of different cover variants show the Figures 10 . 14 and 17 ,
  • the covers 60, 70 and 80 each consist of a polypropylene ring 65, 75 and 85 of a steel disc 66, 76 and 86 and a sealing ring 67, 77 and 87th
  • the in the FIGS. 12 to 14 shown cover 70 is referred to as a push-lid, since it has a push button 73 which can be pressed radially inwardly to break a seal and thereby to allow air access to the cup. Thereafter, the push button 73 is pushed up to lift the lid 70 from the cup.
  • lid 80 is referred to as a pull-lid, since it has a short lever 83 which extends vertically downwards.
  • this lever 83 When this lever 83 is raised, the disc is raised on both sides of the lever 83 to break a seal and thereby allow air access to the cup. Thereafter, the lever 83 can be further lifted up to lift the lid 80 from the cup.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Behältnis (1) mit einem Becher (2) und einem Deckel (3), wobei im verschlossenen Behältnis (1) ein Unterdruck vorliegt, der den Deckel an den Becher presst. Der Schnappdeckel ist wiederverschließbar mit dem Becher verbunden, und ist derart elastisch verformbar, dass beim Wiederverschließen Luft aus dem Behältnis verdrängt und ein Unterdruck wiederhergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis mit einem Becher und einem Deckel, wobei im Behältnis ein Unterdruck vorliegt, der den Deckel an den Becher presst.
  • Derartige Behältnisse sind beispielsweise als Einmachglas bekannt. Dabei hält der Unterdruck im Behältnis den Deckel am oberen Rand des Behältnisses fest, sodass auf einen Schraubverschluss verzichtet werden kann.
  • Derartige Behältnisse sind jedoch nicht wiederverschließbar.
  • Wenn die Behältnisse wiederverschließbar sein sollen, wird ein Schraubverschluss verwendet, der auf den Becher aufgeschraubt wird oder es wird ein Deckel an ein Gewinde am Becher so angepresst, dass ein Schraubverschluss entsteht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein derartiges Behältnis weiter zu entwickeln. Diese Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Behältnis gelöst, bei dem der Deckel ohne Gewinde wiederverschließbar mit dem Becher verbunden ist.
  • Dies wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung dadurch erreicht, dass der Deckel so ausgebildet ist, dass er sich beim Öffnen des Behältnisses derart verformt, dass sich das Volumen des Behältnisses verringert und somit der Unterdruck verringert wird. Dies ermöglicht es, das Behältnis einfach zu öffnen. Beim Wiederverschließen des Behältnisses wird der Deckel zunächst so verformt, dass das Volumen im Behältnis verringert wird, Luft entweicht. Der Deckel ist derart elastisch, dass er danach wieder nahezu in seine ursprüngliche Form zurückkehrt, um einen Unterdruck aufzubauen, der den Deckel am Becher hält.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Deckel derart elastisch verformbar ist, dass durch einen Druck auf den Deckel das Volumen im Behältnis um mehr als 5 % und vorzugsweise um mehr als 10 % reduziert wird. Dadurch reduziert sich auch der Unterdruck im Behältnis, sodass der Deckel leichter geöffnet werden kann.
  • Als Alternative kann auch eine Öffnung im Deckel vorgesehen sein, durch die der den Deckel am Becher haltende Unterdruck verringert wird, indem Luft in das Behältnis einströmt. Um den Deckel anschließend wieder am Behältnis zu befestigen, kann ein Kragen des Deckels um den oberen Rand des Bechers gelegt werden, der den Deckel am Becher hält. Vorzugsweise schnappt der Kragen um den oberen Rand des Bechers. Die zum Einströmen der Luft im Deckel vorgesehene Öffnung ist vorzugsweise wiederverschließbar. Hierbei kann der Deckel eine wiederverschließbare Öffnung vorzugsweise mit einem Ventil aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Deckel den Becher flüssigkeitsdicht verschließt. Das heißt, dass der Deckel auch bei wiederholtem Öffnen und Schließen des Behältnisses keine Flüssigkeit austreten lässt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Behältnisses sieht vor, dass der Außendurchmesser des Deckels größer ist als der Außendurchmesser des oberen Randes des Bechers. Vorzugsweise ist der Becher so geformt, dass der Außendurchmesser des Deckels größer ist als der größte Durchmesser des Bechers.
  • Wenn der Außendurchmesser des oberen Randes des Bechers größer als 50 mm ist, entsteht ein großer Deckel, der unterschiedliche Formgestaltungen ermöglicht.
  • Ein sicheres Verschließen des Behältnisses insbesondere nach dem erstmaligen Öffnen des Deckels wird dadurch erreicht, dass sich der Deckel zumindest bereichsweise um den oberen Rand der Öffnung des Bechers herum erstreckt, vorzugsweise um den Rand des Bechers zu hinterschneiden.
  • Um die Produktionskosten niedrig zu halten wird vorgesehen, dass der Deckel ein durchschnittliches Flächengewicht von weniger als 0,065 g/mm2 hat. Vorteilhaft ist es, wenn das Flächengewicht bei unter 0,05 g/mm2 liegt.
  • Im Behältnis kann ein Unterdruck von 500 bis 1000 mm bar vorliegen. Vorzugsweise liegt der Unterdruck unter 800 mm bar, wie etwa bei 700 mm bar.
  • Zum Öffnen und Schließen des Deckels ist es vorteilhaft, wenn der Deckel verformt wird. Hierzu kann der Deckel zumindest eine seitliche Lasche aufweisen. Vorteilhaft sind mehrere Laschen oder auch ein sich um den Deckel herum erstreckender verformbarer Flansch.
  • In einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Lasche von einem radial äußeren Umfangsbereich des Deckels radial nach innen. Wie ein Pull-Verschluss bei einer Getränkedose kann diese Lasche als Hebel verwendet werden, um den Deckel an einer Stelle so weit abzuheben, dass zunächst Luft in den Becher strömen kann und dann der Deckel vorzugsweise mit dieser Lasche abgehoben werden kann.
  • Die Lasche kann sich aber auch etwa rechtwinklig zur Oberseite des Deckels nach unten erstrecken. Durch Anheben des äußeren Endes der Lasche kann dann der Deckel etwas verformt oder angehoben werden, um zunächst Luft in den Behälter gelangen zu lassen und um dann den Deckel vorzugsweise mit der Lache anzuheben.
  • Hier bei ist es vorteilhaft, wenn sich die Lasche entlang einer Außenwand des Behälters erstreckt. Die Lasche sollte aber so angeordnet und ausgebildet sein, dass sie leicht zu greifen ist.
  • Letztlich kann sich die Lasche auch von einem radial äußeren Umfangsbereich des Deckels radial nach außen erstrecken. Hierbei ist darauf zu achten, dass in diesem Fall eine kurze Lasche ausreichen sollte, um die zum Öffnen benötigte Kraft aufzubringen.
  • Beim Anbringen der Lasche am Rand des Behälterdeckels kann es vorteilhaft sein, eine Verstärkung vorzusehen, um die Hebelkraft beim Anheben der Lasche so auf den Behälterrand zu übertragen, dass der Rand des Behälterdeckels gegen den im Behälter herrschenden Unterdruck etwas angehoben wird.
  • Ein besonders einfaches Öffnen und Schließen wird dadurch erzielt, dass der Deckel in eine geschlossene und in eine offene Stellung schnappt.
  • Ein bevorzugtes Material für den Behälter ist Glas und für den Deckel ist ein bevorzugtes Material Metall. Der Metalldeckel kann an seiner Innenseite ein Kunststoffmaterial aufweisen oder mit einem Kunststoffmaterial überzogen sein. Dieses Material ist vor allem in dem radial außen liegenden Bereich vorteilhaft, in dem der Deckel am Becher anliegt. Hier dient es als Dichtcompound.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein radial äußerer Bereich des Deckels, der außerhalb des Auflagebereichs des Deckels auf dem oberen Behälterrand liegt, aus Kunststoff hergestellt ist. Dieser Bereich kann einen Stülpbereich bilden, der dem Deckel die Funktion eines Stülpdeckels verleiht. Ein derartiger Kunststoffrand ermöglicht es, den Deckel als wiederverschließbaren Stülpdeckel auszubilden. Dabei ist der den Becher verschließende Deckelbereich im Wesentlichen aus Metall, während derjenige Deckelbereich, der einen wiederverschließbaren Verschluss ermöglicht, aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Eine einfache Ausführungsvariante sieht daher vor, dass der Deckel eine Deckelplatte aus Metall aufweist, die von einem Kunststoffring umgeben ist. Der Deckel kann hierbei aus einer Stahlscheibe und einem Polypropylenring bestehen. Die Stahlscheibe hat vorzugsweise einen PVCfreien liner und einen BPA-freien Coating. Der Kunststoffring kann dabei formschlüssig oder kraftschlüssig mit der Deckelplatte verbunden sein. Vorteilhaft ist es, wenn der Kunststoffring an eine Deckelplatte angespritzt ist.
  • Auch die Deckelplatte kann aus Kunststoff hergestellt sein. Die Funktionen von Deckelplatte und Stülpdeckelring ergeben sich dann durch die Formgebung. Es können aber auch verschiedene Kunststoffmaterialien für Deckelplatte und Stülpdeckelring verwendet werden, die beispielsweise coextrudiert werden.
  • Die Ausbildung eines Behältnis, in dem Unterdruck vorliegt, mit einem Deckel aus in radialer Erstreckung aneinander angrenzenden verschiedenen Materialien und insbesondere einer Deckelplatte aus Metall, die von einem Kunststoffring umgeben ist, ist auch unabhängig von den übrigen Merkmalen und in Verbindung mit einem oder mehreren der übrigen Merkmale erfindungswesentlich. Eine derartige Ausbildung ermöglicht es, unabhängig davon, ob der Deckel als Schraub- oder Stülpdeckel oder anders ausgebildet ist, die Funktionen luftdichter Verschluss und Wiederverschließmechanismus in unterschiedlichen Materialien auszuführen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigt
  • Figur 1
    einen Schnitt durch ein Behältnis mit einem ventilartigen Verschlussmittel,
    Figur 2
    einen Schnitt durch ein Behältnis mit einer Schwachstelle im geschlossenen Zustand,
    Figur 3
    das in Figur 2 gezeigte Behältnis im geöffneten Zustand,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf das in Figur 2 gezeigte Behältnis,
    Figur 5
    schematisch eine Ansicht eines Behältnisses mit innen liegender Lasche,
    Figur 6
    schematisch eine Ansicht eines Behältnisses mit senkrechter Lasche,
    Figur 7
    schematisch eine Ansicht eines Behältnisses mit radial abstehender Lasche,
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht eines Lift-Deckels
    Figur 9
    eine Seitenansicht des in Figur 8 gezeigten Lift-Deckels
    Figur 10
    den Aufbau des in Figur 8 gezeigten Lift-Deckels,
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht eines anders gestalteten Lift-Deckels,
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht eines Push-Deckels,
    Figur 13
    einen Ausschnitt einer Seitenansicht des in Figur 12 gezeigten Push-Deckels,
    Figur 14
    den Aufbau des in Figur 12 gezeigten Push-Deckels,
    Figur 15
    eine perspektivische Ansicht eines Pull-Deckels,
    Figur 16
    eine Ansicht des in Figur 15 gezeigten Pull-Deckels mit Bewegungspfeilen und
    Figur 17
    den Aufbau des in Figur 15 gezeigten Pull-Deckels.
  • Die Figur 1 zeigt ein Behältnis 1 mit einem Becher 2 und einem Deckel 3. Der Unterdruck im Behältnis 1 zieht den Deckel 3 abdichtend gegen den oberen Rand 4 des Bechers 2. Außerdem wird eine Platte 5 des Verschlussmittels 6 abdichtend gegen eine Dichtfläche 7 am Deckel 3 gedrückt. Der Unterdruck hält das Behältnis 2 somit fest geschlossen.
  • Bei einem Zug am Ring 8 des Verschlussmittels 6 öffnet sich ein Spalt zwischen der Platte 5 und dem Dichtmittel 7, durch den Luft in das Behältnis 2 eindringt. Eine Gegenplatte 9 sorgt dafür, dass das Verschlussmittel 6 verliersicher gehalten wird. Beim Öffnen des Verschlussmittels 6 legt sich außerdem die Platte 9 an der Innenseite des Dichtmittels 7 an und wird dort mittels eines Rastmittels (nicht gezeigt) gehalten.
  • Beim Öffnen des Behältnisses wird der Deckel somit nur kurzzeitig durch einen Zug am Ring 8 geöffnet und anschließend gleich wieder geschlossen.
  • Um den Becher 2 mit dem Deckel 3 wieder zu verschließen, ist am Deckel 3 ein Rand 10 vorgesehen, der beim Aufdrücken des Deckels 3 auf den oberen Rand 4 des Bechers 2 umgebogen wird und so einschnappt, dass er den Deckel 3 abdichtend am Becher 2 hält.
  • Eine Schwächung 11 im Deckel 3 bildet bei einem Unterdruck im Behältnis eine Delle im Deckel 3, um auf herkömmliche Art und Weise als Siegel zu wirken und anzuzeigen, dass das Behältnis 1 noch unter Unterdruck steht und nicht geöffnet wurde.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen ein Behältnis 20 mit einem Becher 21 und einem Deckel 22. Im Behältnis 20 ist ein Lebensmittel 23. Darüber ist ein Unterdruck, der bei der Heißabfüllung, beim Bedämpfen des Kopfraumes oder durch Luftabsaugung beim Verschließen entsteht. Dieser Unterdruckbereich 24 wird mit dem Deckel 22 geschlossen. Dabei liegt der Deckel 22 mit einem Dichtcompound 25 am oberen Rand 26 des Bechers 21 an. Der Deckel 22 hat eine Schwachstelle 27, die bei einem Unterdruck im Behältnis 20 eine Delle bildet, die zum Behältnisinneren gewölbt ist.
  • Der Deckel 22 wird somit bei einem Unterdruck so an den Becher gezogen, dass er zwar im Wesentlichen plan ist, aber gegen den oberen Rand 26 des Bechers 21 gepresst wird. Ein äußerer Flansch 28 des Deckels 22 erstreckt sich zumindest bereichsweise derart um den oberen Rand 26 des Bechers 21 herum, dass auch dadurch zusätzlich der Deckel am Becher gehalten wird.
  • Bei einem Druck auf den Deckel 22, beispielsweise im zentralen Bereich der Delle 27, verringert sich das Volumen 24 oberhalb der Flüssigkeit 23, wodurch der Unterdruck verringert wird. Der geschwächte Bereich 27 ploppt dabei nach außen oder bildet zumindest keine deutliche Delle mehr. Der Deckel 22 wird dann nicht mehr durch einen Unterdruck am oberen Rand 26 des Bechers 21 gehalten, sodass der Deckel 22 leicht vom Becher 21 abgehoben werden kann.
  • Außerdem hebt sich bei einem Druck im zentralen Bereich auf den Deckel 22 der Flansch 28 an, sodass sich der Deckel 22 nicht mehr um den oberen Rand 26 des Bechers 21 herum erstreckt. Durch Abheben des Deckels 22 kann somit das Behältnis 20 leicht geöffnet werden.
  • Wenn der Deckel 22 danach wieder auf den Becher 21 aufgelegt wird und der Flansch 28 als umlaufender Flansch oder in Form von Laschen nach unten gedrückt wird, hebt sich der mittlere Bereich des Deckels 22 wieder an und es entsteht ein Unterdruck im Becher, der den Deckel an den oberen Rand 26 des Bechers zieht. Außerdem legt sich der Flansch 28 um den oberen Rand 26 des Bechers 21, um den Deckel 22 am Becher 21 zu halten. Diese Haltefunktionen können kumulativ oder alternativ verwendet werden.
  • Eine umlaufende Banderole 29, die sich bei geschlossenem Deckel 22 um den Flansch 28 herum erstreckt, sichert einerseits den Deckel gegen unbeabsichtigtes Öffnen und dient außerdem als Siegel - insbesondere wenn auf die Delle 27 verzichtet wird.
  • Der Deckel 22 ist vorzugsweise aus Metallblech hergestellt, während der Becher vorzugsweise aus Glas oder einem ähnlichen Material besteht. Der Deckel kann aber auch aus einer Kombination aus Metall und Kunststoff gefertigt werden. Dabei kann beispielsweise der Flansch aus Kunststoff hergestellt sein. Durch eine geeignete Dimensionierung der unterschiedlichen Bereiche des Deckels kann erreicht werden, dass der Deckel in eine geöffnete und eine geschlossene Stellung schnappt oder beispielsweise mittels einer Papierbanderolle 29 unter Spannung gehalten wird.
  • Im Deckelflansch kann ein Dichtmittel eingebracht sein, das beim erstmaligen Unterdruckverschluss und vorzugsweise auch beim Wiederverschluss den Becher zum Deckel abdichtet. Alternativ oder kumulativ zur Öffnungslasche 8 kann der Unterdruck im Behältnis gebrochen werden, indem das Dichtmittel im Deckelflansch angehoben oder gebrochen wird. Dies kann durch Anheben oder Anbrechen der Deckellasche erreicht werden.
  • Nach dem Befüllen des Bechers kann der Deckel auf den oberen Rand des Bechers aufgelegt werden und so angepresst werden, dass der Raum zwischen Deckel und Füllgut dicht abgeschlossen ist. Wenn der Flansch des Deckels nun heruntergedrückt wird und sich der mittlere Bereich des Deckels anhebt, entsteht ein Unterdruck im Behältnis oder ein bereits vorhandener Unterdruck wird noch verstärkt.
  • Das in Figur 5 gezeigte Behältnis 30 besteht aus einem Glasbehälter 31 und einem Deckel 32. Der Glasbehälter 31 enthält das Füllgut das sterilisiert ist. Der Deckel 32 schließt die Oberseite des Behälters. Er besteht aus einer zentralen Metallscheibe 33, die von einem Kunststoffring 34 umgeben ist. Während die Metallscheibe 33 mit einem dazwischen liegenden Dichtungscompound gegen den oberen Rand des Glasbehälters 31 abdichtet, bildet der Ring 34 einen Stülpverschluss, mit dem der erstmals gegen einen Unterdruck geöffnete Behälter 31 später wieder leicht verschlossen werden kann.
  • Um den Deckel 32 erstmals gegen den Unterdruck im Behälter zu öffnen, dient die Lasche 35 dazu, den Deckel 33 an dessen Rand und Übergang zum Glasbehälter 31 derart zu verformen, dass Luft von außen in den Behälter 31 eindringen kann. Durch Anheben der Lasche 35 im Bereich des Laschenrings 36 wirkt eine Kraft im Randbereich des Deckels 32 an einem Punkt 37, der die Verbindung zwischen Deckel 32 und Behälter 31 löst und ein Einströmen von Luft in den Behälter ermöglicht. Wenn dieser Unterdruck erstmals gebrochen ist, lässt sich der Deckel 32 leicht vom Behälter 31 lösen.
  • Eine alternative Öffnungsvariante zeigt die Figur 6. Hier ist eine senkrechte Lasche 40 vorgesehen, deren unteres Ende 41 radial nach außen bewegt werden kann, um am oberen Ende 42 der Lasche 40 eine Kraft zwischen Behälterdeckel 43 und Behälter 44 wirken zu lassen, die ein Zuströmen von Luft von außen in das Innere des Behälters 44 ermöglicht.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist nach Brechen des Unterdrucks im Behälter durch Zuströmen der Luft der Deckel 43 leicht vom Behälter 44 zu lösen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die Figur 7. Hier hat der Behälter 50 eine leicht konische senkrechte Wandung 51, sodass am Deckel 52 eine radial abstehende Lasche 53 vorgesehen werden kann, die vorzugsweise nicht oder nur geringfügig über die Grundfläche 54 des Behältnisses 50 vorsteht.
  • Der radial äußere Flansch hat somit eine radial vorstehende Lasche 53, mit der derart am Flansch 55 gehebelt werden kann, dass zunächst an einer Stelle Luft in das Behältnis 50 eindringt, um den Unterdruck im Behältnis aufzulösen. Danach ist der Deckel 52 als Stülpdeckel leicht abzuheben.
  • Je nach Ausführungsvariante kann der radial äußere Ring der gezeigten Behältnisse aus Kunststoff hergestellt sein und mit einer zentral innenliegenden Scheibe aus Metall oder Kunststoff zusammenwirken. Scheibe und radial äußerer Flansch können jedoch auch aus Metall hergestellt sein, wobei eine einstückige Ausbildung von Scheibe und Flansch bevorzugt ist.
  • Spezielle Ausführungsbeispiele für Deckel mit unterschiedlichen Öffnungsmechanismen sind in den Figuren 8 bis 17 gezeigt. Der in den Figuren 8 bis 11 gezeigte Deckel wird als Liftdeckel bezeichnet, da der Deckel 60 eine mittlere Stahlscheibe 66 mit einer Vertiefung 61 hat. Die Stahlscheibe 66 ist von einem Kunststoffring 62 umgeben, der einen Heber 63 aufweist. Dieser Heber 63 erstreckt sich vom Kunststoffring 62 radial nach innen bis etwa zur Mitte der Stahlscheibe 61. Zum Öffnen wird der Heber 63 zuerst angehoben, um eine Dichtung zu öffnen und um dadurch an der Anlagefläche von Deckel 60 und Becher einen Luftzutritt zum Becher zu ermöglichen. Dann wird der Heber 63 wieder zurückgezogen, um den Deckel 60 abzuheben.
  • Eine alternative Gestaltung eines Hebers 64 zeigt die Figur 11. Den Aufbau verschiedener Deckelvarianten zeigen die Figuren 10, 14 und 17. Dabei bestehen die Deckel 60, 70 und 80 jeweils aus einem Polypropylen-Ring 65, 75 und 85 einer Stahlscheibe 66, 76 und 86 und einem Abdichtring 67, 77 und 87.
  • Der in den Figuren 12 bis 14 gezeigte Deckel 70 wird als Push-Deckel bezeichnet, da er einen Drückknopf 73 aufweist, der radial einwärts gedrückt werden kann, um eine Dichtung zu brechen und um dadurch einen Luftzutritt zum Becher zu ermöglichen. Danach wird der Drückknopf 73 nach oben gedrückt, um den Deckel 70 vom Becher abzuheben.
  • Der in den Figuren 15 bis 17 gezeigte Deckel 80 wird als Pull-Deckel bezeichnet, da er einen kurzen Hebel 83 aufweist, der sich senkrecht nach unten erstreckt. Wenn dieser Hebel 83 angehoben wird, dann wird die Scheibe beidseitig des Hebels 83 angehoben, um eine Dichtung zu brechen und um dadurch einen Luftzutritt zum Becher zu ermöglichen. Danach kann der Hebel 83 weiter nach oben angehoben werden, um den Deckel 80 vom Becher abzuheben.

Claims (14)

  1. Behältnis mit einem Becher und einem Deckel, wobei im Behältnis ein Unterdruck vorliegt, der den Deckel an den Becher presst, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel ohne Gewinde wiederverschließbar mit dem Becher verbunden ist.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel derart elastisch verformbar ist, dass durch einen Druck auf den Deckel das Volumen im Behältnis um mehr als 5 % und vorzugsweise um mehr als 10 % reduziert wird.
  3. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel ein Ventil aufweist.
  4. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel den Becher flüssigkeitsdicht verschließt.
  5. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Deckels größer ist als der Außendurchmesser des oberen Randes des Bechers.
  6. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Deckels größer ist als der größte Durchmesser des Bechers.
  7. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des oberen Randes des Bechers größer als 50 mm ist.
  8. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Deckel zumindest bereichsweise um den oberen Rand der Öffnung des Bechers herum erstreckt.
  9. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel ein durchschnittliches Flächengewicht von weniger als 0,065g/mm2 hat.
  10. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Behältnis ein Druck von 500 bis 1000 mm bar, vorzugsweise ca. 700 mm bar ist.
  11. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel zumindest eine seitliche Lasche hat.
  12. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel in eine geschlossene und in eine offene Stellung schnappt.
  13. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel eine Deckelplatte aus Metall aufweist, die von einem Kunststoffring umgeben ist.
  14. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffring an eine Deckelplatte angespritzt ist.
EP12007895.1A 2012-01-31 2012-11-23 Behältnis mit einem Becher und einem Deckel, wobei im Behältnis ein Unterdruck vorliegt Ceased EP2623432A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001704 2012-01-31
DE102012007516 2012-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2623432A1 true EP2623432A1 (de) 2013-08-07

Family

ID=47290536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007895.1A Ceased EP2623432A1 (de) 2012-01-31 2012-11-23 Behältnis mit einem Becher und einem Deckel, wobei im Behältnis ein Unterdruck vorliegt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2623432A1 (de)
DE (1) DE102013000170A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE547437A (de) *
DE809647C (de) * 1949-05-20 1951-08-02 Erich Siemoneit Deckel mit OEffnungsvorrichtung fuer Dosen
US3080993A (en) * 1961-02-27 1963-03-12 Jay G Livingstone Cover and container
US3397814A (en) * 1966-12-06 1968-08-20 Johnson & Johnson Composite lid
DE2354106A1 (de) * 1972-04-28 1975-05-15 Gino Beghini Deckel fuer vakuumverpackung
EP1074478A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-07 Götz Siegmann Verschlussdeckel für ein Getränkeglas
EP1468933A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-20 Dart Industries Inc. Behälterverschluss mit flexiblem Deckelmittelteil
US20090289074A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Helen Of Troy Cotainer lid
DE202009010961U1 (de) * 2009-08-13 2009-12-10 LIN, Kun-shu Abdichtbarer Behälter
DE102008062834A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Barbu, Patrick Valerius, Dipl.-Ing. Schraubdeckel für Konserve
US20100200588A1 (en) * 2006-03-14 2010-08-12 The Glad Products Company Vacuum storage container
US20100263328A1 (en) * 2007-11-28 2010-10-21 Dorsey Robert T Vacuum storage container

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE547437A (de) *
DE809647C (de) * 1949-05-20 1951-08-02 Erich Siemoneit Deckel mit OEffnungsvorrichtung fuer Dosen
US3080993A (en) * 1961-02-27 1963-03-12 Jay G Livingstone Cover and container
US3397814A (en) * 1966-12-06 1968-08-20 Johnson & Johnson Composite lid
DE2354106A1 (de) * 1972-04-28 1975-05-15 Gino Beghini Deckel fuer vakuumverpackung
EP1074478A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-07 Götz Siegmann Verschlussdeckel für ein Getränkeglas
EP1468933A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-20 Dart Industries Inc. Behälterverschluss mit flexiblem Deckelmittelteil
US20100200588A1 (en) * 2006-03-14 2010-08-12 The Glad Products Company Vacuum storage container
US20100263328A1 (en) * 2007-11-28 2010-10-21 Dorsey Robert T Vacuum storage container
US20090289074A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Helen Of Troy Cotainer lid
DE102008062834A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Barbu, Patrick Valerius, Dipl.-Ing. Schraubdeckel für Konserve
DE202009010961U1 (de) * 2009-08-13 2009-12-10 LIN, Kun-shu Abdichtbarer Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000170A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508082B1 (de) Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
EP2475583B1 (de) Behälterdeckel mit druckausgleichseinrichtung
EP1117596B1 (de) Behälter mit einer kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung
EP1700551B1 (de) Frischhaltebehälter mit einem Be- und Entlüftungsventil
EP2296993B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP1337444B1 (de) Verschluss aus biegsamem kunststoff für behälter, insbesondere für flaschen
AT510368A1 (de) Deckel eines behälters
DE102007007372A1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
EP0759876A1 (de) Verschluss mit selbstschliessendem ventil
DE2334666C2 (de) Fälschungssicherer Verschluß für Behälter aus Glas oder Kunststoff
EP3020648B1 (de) Verschluss für eine trinkflasche
DE2400301A1 (de) Zusammengesetzte verschlusskappe
EP0322366A2 (de) Schnappverschluss mit Originalitätssicherung
EP2674370A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
EP0221419A2 (de) Gegen äussere Eingriffe gesicherte Verschlussvorrichtung eines Behälters
EP2623432A1 (de) Behältnis mit einem Becher und einem Deckel, wobei im Behältnis ein Unterdruck vorliegt
WO2005118416A1 (de) Verschlusselement
DE102008025430B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE102008007301A1 (de) Verschlussdeckel mit Belüftungsöffnung
EP0121201A1 (de) Deckel für einen Behälter
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE102005030982A1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter Verschluss für einen Behälter
AT239128B (de) Vollständig dichthaltender Behälterverschluß für Über- und Unterdruck unter Verwendung von Sicken und ringförmiger Dichtung, und Werkzeug einerseits zur Herstellung, anderseits zum Öffnen dafür
DE202008007456U1 (de) Wiederverschließbare Trinkblechdose
DE4217539A1 (de) Verschlußkappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20170727