AT508717A1 - Deckel eines behälters - Google Patents

Deckel eines behälters Download PDF

Info

Publication number
AT508717A1
AT508717A1 AT0140309A AT14032009A AT508717A1 AT 508717 A1 AT508717 A1 AT 508717A1 AT 0140309 A AT0140309 A AT 0140309A AT 14032009 A AT14032009 A AT 14032009A AT 508717 A1 AT508717 A1 AT 508717A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lid
closure means
opening
closure
pressure equalization
Prior art date
Application number
AT0140309A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508717B1 (de
Inventor
Christian Bratsch
Original Assignee
Xolution Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0140309A priority Critical patent/AT508717B1/de
Application filed by Xolution Gmbh filed Critical Xolution Gmbh
Priority to JP2012527354A priority patent/JP5449558B2/ja
Priority to ES10752565.1T priority patent/ES2445025T3/es
Priority to CA2772717A priority patent/CA2772717A1/en
Priority to MX2012002790A priority patent/MX2012002790A/es
Priority to EP10752565.1A priority patent/EP2475583B1/de
Priority to MX2012002764A priority patent/MX2012002764A/es
Priority to US13/138,258 priority patent/US8794469B2/en
Priority to PCT/EP2010/063102 priority patent/WO2011026993A1/de
Priority to KR1020127008649A priority patent/KR101372969B1/ko
Priority to CN201080040609.1A priority patent/CN102574616B/zh
Priority to RU2012113564/12A priority patent/RU2503602C2/ru
Priority to PL10752564T priority patent/PL2475587T3/pl
Priority to RU2012113742/12A priority patent/RU2511325C2/ru
Priority to BR112012005052A priority patent/BR112012005052A2/pt
Priority to CN201080040610.4A priority patent/CN102574617B/zh
Priority to ES10752564.4T priority patent/ES2553863T3/es
Priority to BR112012005053A priority patent/BR112012005053A2/pt
Priority to CA2772798A priority patent/CA2772798C/en
Priority to US13/392,939 priority patent/US20120152949A1/en
Priority to EP10752564.4A priority patent/EP2475587B1/de
Priority to JP2012527353A priority patent/JP5449557B2/ja
Priority to AU2010291114A priority patent/AU2010291114B2/en
Priority to PCT/EP2010/063097 priority patent/WO2011026991A1/de
Priority to KR1020127008648A priority patent/KR101406056B1/ko
Priority to PL10752565T priority patent/PL2475583T3/pl
Priority to AU2010291112A priority patent/AU2010291112B2/en
Publication of AT508717A1 publication Critical patent/AT508717A1/de
Publication of AT508717B1 publication Critical patent/AT508717B1/de
Application granted granted Critical
Priority to IN1500DEN2012 priority patent/IN2012DN01500A/en
Priority to IN1635DEN2012 priority patent/IN2012DN01635A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • B65D47/2037Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure the element being opened or closed by actuating a separate element which causes the deformation, e.g. screw cap closing container slit
    • B65D47/2043Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure the element being opened or closed by actuating a separate element which causes the deformation, e.g. screw cap closing container slit the separate element being formed by an overcap which constricts a spout, the spout being either pushed into alignment with, or pushed through, an opening in the overcap upon rotation of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/007Separate closure devices for reclosing opened cans or tins, e.g. beer cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

1 *·· · 14505
Die Erfindung betrifft einen Deckel eines Behälters, insbesondere einer Getränkedose, mit einem im wesentlichen ebenen Deckelspiegel und einem vorzugsweise gefalzten Randbereich, sowie zumindest einer an dem Deckelspiegel angeordneten Ausgießöffnung, die über zumindest ein Verschlussmittel gas- und/oder flüssigkeitsdicht verschließbar ist, wobei das Verschlussmittel aus einer Geschlossenposition in eine Offenposition bewegbar ist, und zumindest eine Druckausgleichseinrichtung vorgesehen ist, die mit dem zumindest einen Verschlussmittel zusammenwirkt.
Behälter, insbesondere Getränkedosen, sind zumeist mit kohlensäurehältigen Getränken befüllt, wobei der Druck innerhalb der Getränkedose bis zu 6 bar betragen kann. Beim Öffnen derartiger unter Druck stehender Behälter beispielsweise mittels einer Aufreißlasche kommt es zum schlagartigen Druckabfall innerhalb der Dose, wobei häufig Flüssigkeit aus der Dose herausspritzt. Da dieser schlagartige Druckausgleich auf Grund der Verschmutzungsgefahr unerwünscht ist, wurden Einrichtungen entwickelt, die dies vermeiden sollen.
So beschreibt die US 5,370,262 A einen Dosendeckel für eine Getränkedose, wobei oberhalb eines Öffnungsdeckels ein Hilfsdeckel mit Luftlöchern vorgesehen ist, der bei Öffnung der Getränkedose durch Hineindrücken des Öffnungsdeckels in die Dose eine Herausspritzen des Doseninhalts durch den Hilfsdeckel vermeidet. Zum Entleeren der Getränkedose muss anschließend dieser Hilfsdeckel entfernt werden.
Eine weitere Möglichkeit, das schlagartige Belüften einer Getränkedose zu verringern, besteht darin, die Dosenöffnung schrittweise freizulegen. Ein derartiges Vorgehen mit zugehörigem Dosenverschluss wird in der WO 2007/128810 Al beschrieben. Hierbei wird beim Öffnen der Dose eine Basisplatte über ein Nockenprofil schrittweise abgesenkt, um die Dosenöffnung freizugeben.
In der EP 1 708 930 Bl schließlich wird ein Drehverschluss für einen Lebensmittelbehälter beschrieben, der eine Druckausgleichseinrichtung aufweist, die als Druckausgleichsöffnung im Dosenverschluss realisiert ist, die beim Öffnen der Dose freigelegt wird.
Die im Stand der Technik beschriebenen Lösungen weisen entweder nur einen beschränkten Schutz hinsichtlich des Herausspritzens vom Doseninhalt auf oder sie sind äußerst kompliziert und damit kostenintensiv aufgebaut.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen und einen Deckel für einen Behälter zur Verfügung zu stellen, der eine sichere Belüftung beim Öffnen des Behälters ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Deckel der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass die zumindest eine Druckausgleichseinrichtung zumindest ein Schließelement aufweist, sowie zumindest eine Druckausgleichsöffnung vorgesehen ist, die bei Stellung des Verschlussmittels in der Geschlossenposition mittels des zumindest einen Schließelements verschließbar und bei Bewegung des Verschlussmittels aus der Geschlossenposition in die Offenposition freilegbar ist. Bei der vorliegenden Erfindung ist ein Schließelement vorgesehen, das eine beispielsweise den Deckel durchdringende Druckausgleichsöffnung verschließt, wenn das Verschlussmittel in der Geschlossenposition sich befindet. Beim Bewegen des Verschlussmittels aus der Geschlossenposition wird die zumindest eine Druckausgleichsöffnung freigelegt.
Bevorzugterweise ist das Schließelement als Zapfen ausgebildet, der in der Geschlossenstellung des Verschlussmittels die zumindest eine Druckausgleichsöffnung verschließt.
Alternativ hierzu ist in einer weiteren Ausführung der Erfindung das Schließelement als Rohr aus flexiblem Material ausgebildet, das mit der zumindest einen Druckausgleichsöffnung in Verbindung steht, wobei das Rohr über eine reversible Querschnittsverengung gasdicht verschlossen ist, wenn sich das zumindest eine Verschlussmittel in der Geschlossenposition befindet. Bei dieser Variante wird durch das Bewegen des Verschlussmittels aus der Geöffnetposition in die Geschlossenposition das Rohr- oder rüsselartige Schließelement abgeknickt, wodurch eine Querschnittsverengung innerhalb des Rohrs erfolgt und die Druckausgleichsöffnung gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen wird.
Bevorzugterweise fungiert das zumindest eine Verschlussmittel gleichzeitig als Schließelement der Druckausgleichseinrichtung, wobei bevorzugter Weise das zumindest eine Verschlussmittel eine Ausformung aus flexiblem Material aufweist, die bei Stellung des Verschlussmittels in der Geschlossenposition die zumindest eine Druckausgleichsöffnung gasdicht verschließt.
Einen besonders einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Deckels wird erhalten, wenn das zumindest eine Schließelement einstückig mit dem zumindest einen Verschlussmittel ausgebildet ist.
Die oben beschriebene Druckausgleichseinrichtung in dem erfindungsgemäßen Deckel ist insbesondere für Verschlussmittel geeignet, die im wesentlichen linear und parallel zu dem Deckel verschiebbar sind. Ebenso kann sie jedoch für Ver-
« « • · · · · »·- JM ·· « schlussmittel eingesetzt werden, die gegenüber dem Deckelspiegel verdrehbar sind, wobei die Verdrehung des Verschlussmittels bevorzugterweise entlang eines Helixelementes erfolgt, und die zumindest eine Druckausgleichsöffnung beispielsweise innerhalb des Helixelementes angeordnet ist.
Ebenso ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das zumindest eine Verschlussmittel im wesentlichen vertikal hinsichtlich des Deckels verschwenkbar ist, um die zumindest eine Ausgießöffnung zu öffnen oder wiederzuverschließen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei Bewegung des Verschlussmittels aus einer Geschlossenposition in eine Offenposition zunächst das zumindest eine Schließelement die zumindest eine Druckausgleichsöffnung freigibt, bevor anschließend die Ausgießöffnung von dem Verschlussmittel freigegeben wird. So sind zum Öffnen der Ausgießöffnung nach Belüftung des Behälters, insbesondere bei unter Druck stehenden Behältern geringere Kräfte zum Freilegen der Aus-gießöffnung notwendig.
Im folgenden wird anhand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert. Darin zeigen
Figs. la bis le: eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2: eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der Erfindung,
Figs. 4a bis 4g: eine vierte Ausführungsform der Erfindung,
Figs. 5a bis 5e: eine fünfte Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6: eine sechste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 eine siebente Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 8: eine achte Ausführungsform der Erfindung.
Die Figs. la bis le zeigen einen Deckel 100 mit einem Deckelspiegel 101 und einem Bördelrand 102, wie er beispielsweise bei Getränkedosen zu finden ist. Der Deckel 100 weist eine Ausgießöffnung 103 auf, die durch ein Verschlussmittel 110, hier ein Schiebeelement, verschlossen ist. Der Deckelspiegel 101 weist zudem eine Bedienöffnung 104 auf, in die ein Bedienelement 111 des Schiebeelements eingreift.
Unterhalb des Deckelspiegels 101 ist ein Verschlusselement 120 angeordnet, das die Ausgießöffnung 103 verschließt, wenn sich das Verschlussmittel 110 in der in der Fig. la bzw. lc dargestellten Geschlossenposition befindet. Das Verschlusselement 120 weist eine unterhalb der Bedienöffnung 104 angeordnete Auf- 4 nähme 121 für das Bedienelement 111 des Verschlussmittels 110 auf, in welcher das Bedienelement 111 entlang einer Auflaufschräge 122 bewegbar ist.
Wird nun das Verschlussmittel 110 in Richtung des Pfeils (Fig. lb) verschoben, so wird eine Druckausgleichsöffnung 123 in dem Verschlusselement 120 freigegeben (Figs. Id und le), die in der Geschlossenposition des Verschlussmittels 110 durch das Bedienelement 111 gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Durch die Freilegung der Druckausgleichsöffnung 123 erfolgt der Druckablass aus dem Doseninneren, wobei das Verschlusselement 110 zusätzlich ein allfälliges Herausspritzen des Doseninhalts verhindert.
Erst durch weiteres Bewegen des Verschlussmittels 110 wird das Verschlusselement 120 durch das Verschieben des Bedienelementes 111 entlang der Auflaufschräge 122 im Wesentlichen vertikal in das Doseninnere verschwenkt, wodurch gemäß Fig. le die Ausgießöffnung 103 freigegeben wird.
Bei der in den Figs. la bis le dargestellten Ausführung der Erfindung ist ein Verschluss beschrieben, mit welchem die Getränkedose gegebenenfalls wiederverschlossen werden kann, wobei hier das Bedienelement 111, das bevorzugterweise einstückig mit dem Verschlussmittel 110 ausgebildet ist, gleichzeitig als Schließelement für die Druckausgleichsöffnung 123 fungiert. Die hier dargestellte Ausführung weist lediglich eine Druckausgleichsöffnung 123 auf; es können jedoch auch mehrere, beispielsweise zwei in der Aufnahme 121 einander gegenüberliegende Druckausgleichsöffnungen vorgesehen sein.
Zwei weitere Varianten der Erfindung sind in den Figuren 2 und 3 dargestellt. In der Fig. 2 ist ein Deckel 100 mit einer Verschlusseinrichtung ähnlich jener der Figuren la bis le gezeigt, wobei das Bedienelement 111 zusätzlich eine elastische Dichtung 130 aufweist, die in der Geschlossenposition des Verschlussmittels 110 die Druckausgleichsöffnung 123 besonders zuverlässig verschließt.
Bei der in der Fig. 3 gezeigten Ausführung ist eine elastische Dichtung 130 ringförmig um die Druckausgleichsöffnung 123 angeordnet und dichtet diese gegen die Umgebung ab, wenn sich das Verschlussmittel 110 und damit das Bedienelement 111 in der Geschlossenposition, wie in dieser Fig. dargestellt, befindet.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Figs. 4a bis 4g gezeigt. Hierbei ist in der Aufnahme 121 ein Rohr 124 vorgesehen, dessen Rohrinneres als Druckausgleichsöffnung 123 fungiert. Befindet sich das Verschlussmittel 110 in der Geschlossen Position (Fig. 4a, 4e), so wird das Rohr 124, das aus einem flexiblen Material gefertigt ist, durch einen Zapfen 112 des Bedienelementes 111 derart abgeknickt (Fig. 4b, 4e), dass der Querschnitt des Rohres 124 verändert und damit die Verbindung der Druckausgleichsöffnung 123 mit der Umgebung des Behälters unterbrochen ist (Fig. 4e). Diese einfache oder auch mehrfache Abknickung bewirkt einen gas- und flüssigkeitsdichten Verschluss der Druckausgleichsöffnung 123.
Das Rohr 124 ist bei dieser Ausführungsvariante an der Anlaufschräge 122 des Verschlusselementes 120 angeordnet, wobei durch Bewegen des Verschlussmittels 110 in Richtung des Pfeils in Fig. 4e zunächst das abgenickte Rohr 124 von dem Zapfen 112 des Bedienelementes 111 freigegeben wird, das sich daraufhin aufgrund seiner elastischen Eigenschaften aufrichtet, sodass die Druckausgleichsöffnung 123 freigegeben wird (Fig. 4f), ohne dabei die Ausgießöffnung 103 zu öffnen. Dadurch erfolgt ein Druckausgleich der unter Druck stehenden Getränkedose mit der Umgebung, ohne dass der Inhalt der Dose herausspritzt, weil wiederum das Verschlussmittel 110 gegebenenfalls als Spritzschutz fungiert. Erst bei weiterer Bewegung des Verschlussmittels 110 wird schließlich die Ausgießöffnung 103 durch Verschwenken des Verschlusselementes 120 freigegeben (Fig. 4g), wobei aufgrund des davor erfolgten Druckausgleiches für die Freilegung der Trinköffnung eine geringere Kraft benötigt wird, als wenn der Behälter noch unter Druck stünde.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Figs 5a bis 5e dargestellt. Hierbei ist ein Stopfen 113, der an einem Zapfen 112 des Bedienelementes 111 angeordnet ist, vorgesehen, der bei verschlossenem Behälter in die Druckausgleichsöffnung 123 eingreift. Bei Bewegen des Verschlussmittels 110 in Pfeilrichtung (Fig. 5c) wird der Stopfen 113 aus der Druckausgleichsöffnung 123 herausbewegt, sodass gegebenenfalls der in dem Behälter herrschende Überdruck über eine Ausnehmung 126 in dem Verschlusselement 120 sowie der Druckausgleichsöffnung 123 aus dem Inneren des Behälters nach außen entweichen kann (Fig. 5d). Bei weiterem Bewegen des Verschlussmittels 110 wird das Bedienelement 111 entlang der Auflaufschräge 122 der Aufnahme 121 geführt, sodass das unterhalb des Deckelspiegels 101 angeordneten Verschlusselement 120 aufgrund der ausgeübten Hebelwirkung in das Innere des Behälters verschwenkt und dadurch die Ausgießöffnung 103 freigegeben wird (Fig. 5e).
Bei Wiederverschließen des Behälters wird das Verschlusselement 110 wiederum in die Geschlossen-Position überführt, wobei das unter Vorspannung stehende Verschlussmittel 120 die Ausgießöffnung 103 und der Stopfen 113 die Druckausgleichsöffnung 123 wiederverschließen. Vorzugsweise sind in den Bereichen um die Ausgießöffnung 103 sowie der Druckausgleichsöffnung 123 geeignete Dichtungen vorgesehen, die ein Austreten des zumeist flüssigen Behälterinhaltes verhindern.
Der Fig. 6 ist eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung zu entnehmen, bei welcher das Verschlussmittel 110 als Schieber ausgebildet ist, der oberhalb des Deckelspiegels 101 angeordnet ist, während das Betätigungsmittel 111 unterhalb des Deckelspiegels 101 in einer im zusammengesetzten Zustand des Deckels 100 dem Deckelspiegel 101 zugewandten Ausnehmung 121 des Verschlusselements 120 beweglich eingebettet ist. In der Seitenwand der Ausnehmung 121 ist eine Druckausgleichungsöffnung 123 angeordnet, die in der Geschlossenposition des Verschlussmittels 110 durch das Bedienelement 111 verschlossen ist (nicht dargestellt).
In der Fig. 7 ist eine weitere Variante des Deckels 100 aus Fig. 6 gezeigt, bei welcher das Verschlusselement 120 eine Druckausgleichsöffnung 123 aufweist, in die ein Zapfen 112 des Bedienelementes 111 bewegbar ist.
Alternativ hierzu ist in der Fig. 8 eine Variante ausschnittsweise dargestellt, bei der ein Bereich 131 des Verschlusselementes 120 elastisch, beispielsweise durch Materialverdünnung 127 und/oder Verwendung unterschiedlichen Materials, ausgebildet ist. Bei Betätigung des Verschlussmittels 110 (Fig. 6) wird das Bedienelement 111 ebenfalls in Pfeilrichtung bewegt. Hierbei gleitet ein an dem Bedienelement 111 angeordneter Anschlag 114 entlang einer geneigten Ebene 128 in der Oberfläche des Verschlusselementes 120, sodass aufgrund der ausgeübten Hebelwirkung sowie der Materialverdünnung 127 eine Absenkung des elastischen Bereichs 131 erfolgt. Diese Absenkung führt dazu, dass eine umlaufende Dichtung 132, die das Verschlusselement 120 gegen den Dosenspiegel 101 abdichtet, verformt wird, wodurch eine Druckausgleichsöffnung zwischen Dichtung 132 und Dosenspiegel 101 gebildet wird und damit ein Druckausgleich durch diese erfolgen kann.
Die oben beschriebenen Ausführungen der Erfindung sind in nicht-einschränkender Weise zu betrachten. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Verschlussmittel nicht als Schiebelement ausgebildet ist, sondern die Öffnung des Behälters mittels Verdrehen des Verschlussmittels erfolgt. Hierbei erfolgt der Druckausgleich beispielsweise über eine Druckausgleichsöffnung in einem Helixelement, das als Bedienelement fungierend mit einem mit dem Verschlussmittel in Verbindung stehendes Verschlusselement interagiert, um den Behälter zu öffnen.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Deckel (100) eines Behälters, insbesondere einer Getränkedose, mit einem im Wesentlichen ebenen Deckelspiegel (101) und einem vorzugsweise gefalzten Randbereich (102), sowie zumindest einer an dem Deckelspiegel (101) angeordneten Ausgießöffnung (103), die über zumindest ein Verschlusselement (120) gas- und/oder flüssigkeitsdicht verschließbar ist, wobei das Verschlusselement (120) aus einer Geschlossenposition in eine Offenposition bewegbar ist, und zumindest eine Druckausgleichseinrichtung vorgesehen ist, die mit zumindest einem Verschlussmittel (110) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Druckausgleichseinrichtung zumindest ein Schließelement (112, 113) aufweist, sowie zumindest eine Druckausgleichsöffnung (123) vorgesehen ist, die bei Stellung des Verschlussmittels (110) in der Geschlossenposition mittels des zumindest einen Schließelements (112, 113) verschließbar und bei Bewegung des Verschlussmittels (110) aus der Geschlossenposition in die Offenposition freilegbar ist.
  2. 2. Deckel (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (112, 113) als Zapfen ausgebildet ist, der bei Bewegung des Verschlussmittels (110) aus der Geschlossenposition in die Offenposition aus der zumindest einen Druckausgleichsöffnung (123) bewegbar ist.
  3. 3. Deckel (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schließelement (112, 113) als Rohr (124) aus flexiblem Material ausgebildet ist, das mit der zumindest einen Druckausgleichsöffnung (123) in Verbindung steht, wobei das Rohr (124) über eine reversible Querschnittsverengung gasdicht verschlossen ist, wenn sich das zumindest eine Verschlussmittel (110) in der Geschlossenposition befindet.
  4. 4. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schließelement (112, 113) einstückig mit dem zumindest einen Verschlussmittel (110) ausgebildet ist.
  5. 5. Deckel (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verschlussmittel (110) gleichzeitig als Schließelement (112, 113) der Druckausgleichseinrichtung fungiert.
  6. 6. Deckel (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (120) einen flexiblen Bereich (131) aufweist, der bei Stellung des Verschlussmittels (110) in der Offenposition zumindest eine Druckausgleichsöffnung (123) durch Verformung freigibt.
  7. 7. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verschlussmittel (110) im Wesentlichen linear und parallel zu dem Deckel (100) verschiebbar ist.
  8. 8. Deckel (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelement (111) mit dem Verschlussmittel (110) in lösbarer Verbindung steht und ein Schließelement (112, 113) aufweist, das bei Stellung des Verschlussmittels (110) in der Offenposition zumindest eine Druckausgleichsöffnung (123) freigibt.
  9. 9. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verschlussmittel (110) gegenüber dem Deckelspiegel (101) verdrehbar ist.
  10. 10. Deckel (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (110) entlang eines Helixelementes verdrehbar ist, wobei die zumindest eine Druckausgleichsöffnung (123) in dem Helixelement angeordnet ist.
  11. 11. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verschlusselement (120) im Wesentlichen vertikal hinsichtlich des Deckels (100) verschwenkbar ist.
  12. 12. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausgießöffnung (103) wiederverschließbar ist.
  13. 13. Verfahren zum Belüften eines Behälters, insbesondere einer Getränkedose, mit einem einen im Wesentlichen ebenen Deckelspiegel (101) und einem einen vorzugsweise gefalzten Randbereich (102) aufweisenden Deckel (100), mit zumindest einer an dem Deckelspiegel (101) angeordneten Ausgießöffnung (103), die mit zumindest einem Verschlusselement (120) verschließbar ist, sowie einer Druckausgleichseinrichtung mit zumindest einer den Deckel (100) durchdringenden Druckausgleichsöffnung (123) und zumindest einem die Druckausgleichsöffnung (123) verschließenden Schließelement (112, 113), dadurch gekennzeichnet, dass bei Bewegung eines Verschlussmittels (110) aus einer Geschlossenposition in eine Offenposition zunächst das zumindest eine Schließelement (112, 113) die zumindest eine Druckausgleichsöffnung (123) frei- gibt, bevor anschließend die Ausgießöffnung (103) von dem Verschlussmittel (110) freigegeben wird. 2009 09 07 4 5? ßMdßäÜix Ha Dipl.-lng. Mag. Michael Babeluk A-1150 Wien, Mariahilfer GOrtel 39/17 TaL (+43 1) 992 89 33-0 Fax: (+43 1) 892 89 333 •Hfnaii: p«tentObaheluk.at
AT0140309A 2009-09-07 2009-09-07 Deckel eines behälters AT508717B1 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0140309A AT508717B1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Deckel eines behälters
BR112012005053A BR112012005053A2 (pt) 2009-09-07 2010-09-07 tampa de um recipiente
CN201080040610.4A CN102574617B (zh) 2009-09-07 2010-09-07 具有压力平衡装置的容器盖子
MX2012002790A MX2012002790A (es) 2009-09-07 2010-09-07 Una tapa de un contenedor con dispositivo ecualizador de presion.
EP10752565.1A EP2475583B1 (de) 2009-09-07 2010-09-07 Behälterdeckel mit druckausgleichseinrichtung
MX2012002764A MX2012002764A (es) 2009-09-07 2010-09-07 Tapa de envase teniendo dispositivo ecualizador de presion.
US13/138,258 US8794469B2 (en) 2009-09-07 2010-09-07 Container lid having a pressure equalizing device
PCT/EP2010/063102 WO2011026993A1 (de) 2009-09-07 2010-09-07 Behälterdeckel mit druckausgleichseinrichtung
KR1020127008649A KR101372969B1 (ko) 2009-09-07 2010-09-07 압력 등화 장치를 갖는 용기 뚜껑
CN201080040609.1A CN102574616B (zh) 2009-09-07 2010-09-07 带有压力平衡装置的容器盖子
RU2012113564/12A RU2503602C2 (ru) 2009-09-07 2010-09-07 Крышка емкости с устройством для выравнивания давления
PL10752564T PL2475587T3 (pl) 2009-09-07 2010-09-07 Pokrywa pojemnika z urządzeniem wyrównującym ciśnienie
RU2012113742/12A RU2511325C2 (ru) 2009-09-07 2010-09-07 Крышка емкости с устройством для выравнивания давления
BR112012005052A BR112012005052A2 (pt) 2009-09-07 2010-09-07 tampa de um recipiente
JP2012527354A JP5449558B2 (ja) 2009-09-07 2010-09-07 均圧装置を有する容器の蓋
CA2772717A CA2772717A1 (en) 2009-09-07 2010-09-07 Container lid having a pressure equalizing device
PCT/EP2010/063097 WO2011026991A1 (de) 2009-09-07 2010-09-07 Behälterdeckel mit druckausgleichseinrichtung
CA2772798A CA2772798C (en) 2009-09-07 2010-09-07 A lid of a container with pressure equalizing device
US13/392,939 US20120152949A1 (en) 2009-09-07 2010-09-07 Container lid having a pressure equalizing device
EP10752564.4A EP2475587B1 (de) 2009-09-07 2010-09-07 Behälterdeckel mit druckausgleichseinrichtung
JP2012527353A JP5449557B2 (ja) 2009-09-07 2010-09-07 均圧装置を有する容器の蓋
AU2010291114A AU2010291114B2 (en) 2009-09-07 2010-09-07 Container lid having a pressure equalizing device
ES10752565.1T ES2445025T3 (es) 2009-09-07 2010-09-07 Tapa de recipiente con equipo de compensación de presión
KR1020127008648A KR101406056B1 (ko) 2009-09-07 2010-09-07 압력 등화 장치를 갖는 용기 뚜껑
PL10752565T PL2475583T3 (pl) 2009-09-07 2010-09-07 Pokrywa pojemnika z urządzeniem do wyrównywania ciśnienia
AU2010291112A AU2010291112B2 (en) 2009-09-07 2010-09-07 Container lid having a pressure equalizing device
ES10752564.4T ES2553863T3 (es) 2009-09-07 2010-09-07 Tapa de envase con dispositivo compensador de presión
IN1500DEN2012 IN2012DN01500A (de) 2009-09-07 2012-02-17
IN1635DEN2012 IN2012DN01635A (de) 2009-09-07 2012-02-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0140309A AT508717B1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Deckel eines behälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508717A1 true AT508717A1 (de) 2011-03-15
AT508717B1 AT508717B1 (de) 2011-06-15

Family

ID=42953724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0140309A AT508717B1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Deckel eines behälters

Country Status (15)

Country Link
US (2) US8794469B2 (de)
EP (2) EP2475587B1 (de)
JP (2) JP5449558B2 (de)
KR (2) KR101372969B1 (de)
CN (2) CN102574616B (de)
AT (1) AT508717B1 (de)
AU (2) AU2010291114B2 (de)
BR (2) BR112012005052A2 (de)
CA (2) CA2772798C (de)
ES (2) ES2553863T3 (de)
IN (2) IN2012DN01500A (de)
MX (2) MX2012002764A (de)
PL (2) PL2475587T3 (de)
RU (2) RU2503602C2 (de)
WO (2) WO2011026991A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8857644B2 (en) 2008-11-26 2014-10-14 B.E. Inventive, Llc Container
RU2559140C2 (ru) 2010-04-06 2015-08-10 С2С Бетайлигунгс-Гмбх Закупорочное устройство для емкости и снабжения им емкость
JP5778625B2 (ja) * 2011-06-03 2015-09-16 株式会社半導体エネルギー研究所 イオン液体、及びイオン液体を含む蓄電装置
US9745105B2 (en) 2011-09-21 2017-08-29 Hydros Bottle, Llc Water bottle
AT511815B1 (de) * 2011-11-15 2013-03-15 Xolution Gmbh Deckel eines behälters
PL221945B1 (pl) 2012-06-27 2016-06-30 Mieczysław Strzelczyk Zamknięcie pojemnika, zwłaszcza na napoje
EP2711307B1 (de) 2012-09-20 2016-09-14 Xolution GmbH Deckel eines Behälters
US9550611B2 (en) * 2012-10-26 2017-01-24 Huhtamaki, Inc. Lid and closure member assembly
US11912469B2 (en) 2013-02-19 2024-02-27 Cool Gear International, Llc Caps and containers containing the same
USD732337S1 (en) 2013-12-18 2015-06-23 Ignite Usa, Llc Lid for beverage container
EP3083430B1 (de) 2013-12-18 2020-05-27 Ignite USA, LLC Dichtungsmechanismus für getränkebehälter
US9296532B2 (en) * 2014-01-02 2016-03-29 Liquistop Llc Container lid and valve
USD747649S1 (en) 2014-01-15 2016-01-19 B.E. Inventive, Llc Can end
USD747199S1 (en) 2014-01-15 2016-01-12 B.E. Inventive, Llc Closure for can
USD774827S1 (en) 2015-01-16 2016-12-27 Ignite Usa, Llc Beverage container
USD774828S1 (en) 2015-01-16 2016-12-27 Ignite Usa, Llc Beverage container
USD773250S1 (en) 2015-01-16 2016-12-06 Ignite Usa, Llc Beverage container
US9517866B2 (en) 2015-02-09 2016-12-13 Heatgenie, Inc. Closure system for containers
EP3286098B1 (de) * 2015-04-20 2021-04-07 Snstech, Llc Verschlusssystem für container
DE102015110773A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Can2Close Gmbh Behälterverschlussvorrichtung und Behälter
EP3353081A4 (de) 2015-09-24 2019-06-12 Hydros Bottle, LLC Schwerkraftflussfilteranordnung
US11589695B2 (en) 2016-03-22 2023-02-28 Base Brands, Llc Insulated drinking vessel with multifunction lid
USD810503S1 (en) * 2016-12-07 2018-02-20 02C Raleigh, Llc Closure
USD877565S1 (en) 2017-03-23 2020-03-10 Hydros Bottle, Llc Container with a cap and filter assembly
USD867057S1 (en) 2017-07-05 2019-11-19 Base Brands, Llc Vessel lid
US10486868B2 (en) * 2017-09-26 2019-11-26 Basc Brands, LLC Insulated drinking vessel with multifunction lid
WO2019173895A1 (en) * 2018-03-14 2019-09-19 Elliptica Innovations Inc. Beverage can and lid thereof
ES2882155T3 (es) * 2018-07-04 2021-12-01 Xolution Gmbh Tapa de lata que puede volver a cerrarse
US10870522B2 (en) * 2018-08-20 2020-12-22 Thermos L.L.C. Lid with actuator for valve assembly
US11970313B2 (en) 2018-12-12 2024-04-30 Yeti Coolers, Llc Insulating container
USD965409S1 (en) 2018-12-12 2022-10-04 Yeti Coolers, Llc Latch portion
US10766672B2 (en) 2018-12-12 2020-09-08 Yeti Coolers, Llc Insulating container
ES2874333T3 (es) 2018-12-17 2021-11-04 Re Lid Eng Ag Sistema de cierre para latas de bebida
PL241515B1 (pl) * 2019-04-11 2022-10-17 Reend Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Pokrywa pojemnika zwłaszcza na napoje
DE102019004542A1 (de) 2019-06-24 2020-12-24 Gert Löwe Dosendeckel mit einer dicht wiederverschließbaren Trinköffnung
USD935883S1 (en) 2019-12-18 2021-11-16 Wilcox Enterprises, LLC Drinkware lid
CN111824585B (zh) * 2020-07-26 2022-08-19 佛山市木记信息技术有限公司 一种多功能容器盖子

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190174A (en) 1979-01-29 1980-02-26 Thermo-Seal, Inc. Drinking receptacle cover with a lip operated valve
US4537326A (en) * 1983-12-13 1985-08-27 Morehead Clyde D Protector for drink opening
US4746032A (en) 1987-08-18 1988-05-24 Meei Huey Tai Quick-release resealable beverage can cover assembly
US5263616A (en) * 1991-12-26 1993-11-23 Abplanalp Robert H Aerosol actuating cap with side-mounted hinges
JP2671941B2 (ja) 1993-07-27 1997-11-05 和彦 加藤 タブを備えた容器の補助蓋
US6296137B1 (en) * 1995-11-24 2001-10-02 Topad As Beverage can device
US5706972A (en) * 1996-01-16 1998-01-13 Sousa; Nuno J. Self-closing beverage lid
EP0826607A1 (de) * 1996-08-23 1998-03-04 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Verschluss für Trinkflasche
DK199900501A (da) * 1999-04-15 2000-10-16 Alstrup Henrik Låg m. suge & luftrør
JP2000335616A (ja) 1999-05-26 2000-12-05 Kiyota Engineering:Kk 飲料容器の蓋体及びキャップ付き蓋体
US7556168B2 (en) * 2001-08-16 2009-07-07 Rexam Beverage Can Company Can end with fold
JP4360487B2 (ja) * 2003-10-31 2009-11-11 株式会社吉野工業所 液体収納容器
US7198168B2 (en) * 2003-11-27 2007-04-03 Jyunzi Mizuma Can
CN1926028A (zh) 2004-01-13 2007-03-07 Bound2B有限公司 用于密封食品容器的装置以及带有这种装置的食品容器
ATE471280T1 (de) 2004-07-23 2010-07-15 4Sight Innovation Bv Schliessvorrichtung für einen lebensmittelbehälter, insbesondere einen getränkebehälter, deckel und lebensmittelbehälter
JO2803B1 (en) * 2006-05-10 2014-03-15 كراون باكيجنج تكنولوجي،انك. Open Tool
US20090026218A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Fu Hong Industries Ltd. Lid of beverage container
AT505756B1 (de) * 2008-02-21 2009-04-15 Christian Dipl Ing Bratsch Deckel eines behalters
USD640141S1 (en) * 2010-07-09 2011-06-21 Chapin Barry W Countersink groove cover on a beverage can

Also Published As

Publication number Publication date
IN2012DN01500A (de) 2015-06-05
KR101372969B1 (ko) 2014-03-13
JP5449558B2 (ja) 2014-03-19
RU2511325C2 (ru) 2014-04-10
KR20120046794A (ko) 2012-05-10
AU2010291114A1 (en) 2012-03-15
MX2012002764A (es) 2012-04-10
CA2772798C (en) 2016-03-15
EP2475583B1 (de) 2013-11-06
EP2475583A1 (de) 2012-07-18
US8794469B2 (en) 2014-08-05
US20120152949A1 (en) 2012-06-21
JP2013503791A (ja) 2013-02-04
EP2475587B1 (de) 2015-11-04
PL2475583T3 (pl) 2014-04-30
CA2772717A1 (en) 2011-03-10
RU2012113742A (ru) 2013-10-20
KR20120058607A (ko) 2012-06-07
AU2010291112A1 (en) 2012-03-22
CN102574616A (zh) 2012-07-11
MX2012002790A (es) 2012-04-19
CN102574617B (zh) 2015-01-14
ES2553863T3 (es) 2015-12-14
BR112012005053A2 (pt) 2016-05-03
IN2012DN01635A (de) 2015-06-05
AU2010291112B2 (en) 2014-04-17
CN102574616B (zh) 2014-09-24
ES2445025T3 (es) 2014-02-27
JP2013503792A (ja) 2013-02-04
EP2475587A1 (de) 2012-07-18
AU2010291114B2 (en) 2013-12-05
BR112012005052A2 (pt) 2016-05-03
RU2503602C2 (ru) 2014-01-10
JP5449557B2 (ja) 2014-03-19
CN102574617A (zh) 2012-07-11
AT508717B1 (de) 2011-06-15
RU2012113564A (ru) 2013-10-20
KR101406056B1 (ko) 2014-06-11
WO2011026991A1 (de) 2011-03-10
PL2475587T3 (pl) 2016-04-29
CA2772798A1 (en) 2011-03-10
WO2011026993A1 (de) 2011-03-10
US20120145712A1 (en) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508717B1 (de) Deckel eines behälters
EP1721864B1 (de) Partyfass
DE69920726T2 (de) "Behälter mit Verschluss";
EP2711307B1 (de) Deckel eines Behälters
AT510368A1 (de) Deckel eines behälters
WO2009052642A1 (de) Folienstecher für einen behälterverschluss
DE1607877A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE112013001704T5 (de) Öffnungs- und Schliessvorrichtung eines Kraftstofftanks
DE102020114863B3 (de) Verschlussanordnung für einen Getränkebehälter und Verfahren zum wiederholbaren Verschließen eines Getränkebehälters mit einer Verschlussanordnung
DE102016200206A1 (de) Entnahmearmatur für flüssigkeitsbehälter
DE102021106977B4 (de) Verschlussanordnung für einen Getränkebehälter und Verfahren zum wiederholbaren Verschließen eines Getränkebehälters mit einer Verschlussanordnung
DE1650393A1 (de) Schaltendes Ventil mit Balgenkoerper
EP3590860B1 (de) Wiederverschliessbarer dosendeckel
DE102008011919A1 (de) Behältnis für Flüssigkeiten
DE102010052531B3 (de) Verschlussvorrichtung zum Wiederverschließen einer Dose, insbesondere einer Getränkedose
EP2274212A1 (de) Verschluss für getränkebehälter
WO2020260236A1 (de) GEFÄßDECKEL MIT EINER WIEDERVERSCHLIEßBAREN TRINKÖFFNUNG
DE102018117161A1 (de) Behälterverschluss mit einer Standardkapsel
DE102018113748B3 (de) Tankventil und Tank mit einem derartigen Ventil
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE102017103133B4 (de) Verschluss für einen Behälter zur Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeiten
DE2950598C2 (de) Kraftstofftank für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2013071915A1 (de) Türfeststeller insbesondere für eine tür eines kraftfahrzeugs
EP2844813B1 (de) Türfeststeller für eine tür oder klappe eines kraftfahrzeugs
DE2647785B1 (de) Behaelter-Bodenventil

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: XOLUTION TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20231215