WO2011026746A1 - Kältegerät mit herausziehbarer schale - Google Patents

Kältegerät mit herausziehbarer schale Download PDF

Info

Publication number
WO2011026746A1
WO2011026746A1 PCT/EP2010/062219 EP2010062219W WO2011026746A1 WO 2011026746 A1 WO2011026746 A1 WO 2011026746A1 EP 2010062219 W EP2010062219 W EP 2010062219W WO 2011026746 A1 WO2011026746 A1 WO 2011026746A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shell
lid
refrigerating appliance
appliance according
stop position
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marietta Bormann
Martin Eichler
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP10745613.9A priority Critical patent/EP2473805B1/de
Priority to RU2012112038/13A priority patent/RU2517230C2/ru
Priority to PL10745613T priority patent/PL2473805T3/pl
Priority to CN201080039060.4A priority patent/CN102625898B/zh
Publication of WO2011026746A1 publication Critical patent/WO2011026746A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0411Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by dehumidification
    • F25D2317/04111Control means therefor

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular a domestic refrigeration appliance, with a housing enclosing a storage space and a bowl which can be pulled out of the storage space.
  • Refrigerators are known in which a lid is mounted in the interior of the storage space, which, when the shell is in a stop position in the storage room, extends a short distance above the shell and largely separates the interior of the shell from the surrounding storage space. As a result, the air exchange between the interior of the shell and the storage space is restricted.
  • refrigerated goods stored in the tray such as fresh, unpacked fruit, vegetables or the like, evaporate, the air inside the tray may become more humid than in the surrounding storage room, whose air is in constant contact with the cold during operation
  • the object of the invention is to provide a refrigerator with a pull-out shell, in which an increased humidity in the shell can be reliably achieved and maintained.
  • Under refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, that is, a refrigerator, which is used for household management, such as a refrigerator or a fridge freezer combination.
  • the refrigeration device can be a no-frost refrigeration device, in which cold air is blown from an evaporator chamber into the storage space for cooling its storage space.
  • Domestic refrigerating appliance having a storage space and a movable between a stop position in the storage room and a position pulled out of the storage room, in the stop position covered by a cover shell of the lid and the shell have complementary sealing surfaces which rest on one another in the stop position.
  • the sealing surface of the shell is advantageously formed by an upper edge of the walls.
  • the sealing surfaces are suitably inclined against the withdrawal direction of the shell.
  • Such a movable lid is suitably raised in contact with the shell in its stop position from a rest position.
  • the lifting of the lid from the rest position necessarily begins when inserting the shell, before the shell has reached the stop position. On a part of the path of the shell, it is therefore unavoidable that the sealing surface of the lid and the shell rub against each other. To keep this piece of the way as short as possible is it is expedient that the sealing surface of the lid is more inclined in the rest position than in the stop position.
  • the lid is preferably suspended from a shelf dividing the storage space.
  • the plate can in turn serve to place refrigerated goods thereon.
  • the attachment of the lid on a separate from the refrigeration appliance home facilitates in the
  • plate and cover can be provided in particular with interlocking hooks and eyes.
  • the cover can be fixed in a position which does not seal the shell in its stop position.
  • an exchange of air between the shell and the storage space can be made possible, in particular in order to eliminate the risk that moisture released from the cooled material condenses on the inner walls of the shell and converges on its bottom.
  • the sealing surfaces of the lid and the shell preferably touch each other at any point to an unhindered
  • the shell may expediently have mutually tapered side walls against the withdrawal direction. On the one hand, they enable an optimal one
  • the side walls conventionally also, due to the manufacturing technology to run towards each other backwards.
  • the mutually running side walls facilitate the manufacture of the engagement of the shell and lid when the shell is inserted into the storage room.
  • FIG. 1 shows a schematic section through an inventive refrigeration device with a retractable shell.
  • Fig. 2 is a schematic perspective view of the shell and the lid
  • Fig. 3 is an exploded view of a shell, a lid and a
  • Fig. 4 is a perspective view of a height adjustment of the lid in the
  • Fig. 1 shows a schematic cross section through a no-frost household refrigeration appliance with a body 1 and - shown here - door 2, which surround an interior.
  • the body 1 comprises, in a manner known per se, an inner container, deep-drawn from plastic, outer wall plates and insulating material, which fills the walls of the body between the inner container and the outer wall plates. Due to the manufacturing technique of deep drawing the side walls of the inner container are not exactly parallel, but run towards the rear wall slightly towards each other.
  • the interior of the inner container is divided by a mounted under the ceiling of the carcass shell 3 in an evaporator chamber 4 and a storage space 5 for refrigerated goods.
  • the storage space 5 is divided by a horizontal plate 6, which may be formed in particular as a glass plate to form near the bottom of a compartment 7 for a removable tray 14.
  • an evaporator 8 and a fan 9 are housed in a conventional manner. When the fan 9 is in operation, it sucks air from the storage room 5 via openings 10 at a front edge of the shell 3 in the
  • Evaporator chamber 4 where it cools in contact with the evaporator 8, and pushes the cooled air in a distribution line 1 1, which runs down in the rear wall of the body 1.
  • a distribution line 1 1 which runs down in the rear wall of the body 1.
  • a bottom outlet opening 13 opens below the plate 6 in the compartment 7.
  • the contents of the shell 14 is substantially cooled by an air flow from the outlet opening 13, which passes through a channel 16, which closes between the plate 6 and a shell 14 Lid 15 extends.
  • the guided on telescopic rails 19 shell 14 is shown in Fig. 1 in two positions, for a dashed outline in an inserted into the compartment 7
  • Front edge of the plate 6 is located.
  • Plastic injection-molded shell 14 has substantially the shape of a flat cuboid with open top, with a horizontal bottom plate 20, a front wall 21, a rear wall 22 which is slightly lower than the front wall 21, and the walls 21, 22 connecting side walls 23, the an evenly to the rear wall 22 down sloping upper edge 24 and each one of the telescopic rails 19 receiving stage 25 have. While the two telescopic rails 19 must be aligned parallel to one another, the side walls 23 are slightly convergent at least above the step 25 to the rear, corresponding to the convergence of the side walls of the body 1.
  • a lid 15 is suspended from the plate 6 via interlocking hooks 33, 34 and eyelets 29, 30 which are respectively mounted in the vicinity of the four corners of the plate 6 and the lid 15.
  • the eyelets 29, 30 each have a vertical slot 31, in which the hooks 33, 34 engage with vertical play, so that the lid 15 is indeed vertical, but not horizontally movable.
  • the lid 15 is in Fig. 1 in a
  • the lid 15 Since the inclination of the lid 15 is stronger than that of the edges 24, initially only the upper edge of the rear wall 22 touches the lid 15, and with the progress of the inward movement of the tray 14, the lid 15 is first pivoted. Only when this is raised in the rear area so that its inclination corresponds to that of the upper edges 24 of the side walls 23, there is a flat contact between the edges 24 and the lid 15. If the
  • FIG. 2 also shows a perspective view of the lid 15 obliquely from below.
  • the lateral edges of the lid 15 also taper towards each other so that downwardly directed webs 18 extending along the lateral edges and the rear edge of the lid 15 closely fit in the retracted stop position of the tray 14 whose walls 23, 22 abut.
  • the webs 18 reliably shield the interior of the shell 14 from tension even when the top edges of the walls 21, 22, 23 are deformed due to deformation of the shell 14 or the cover 15, for example under the load of the cooling product contained in the shell 14 do not rest on their entire length close to a flat edge portion 43 of the lid 15.
  • a central region 44 of the lid 15, which is surrounded by the edge region 43, is slightly curved upward in order to improve the rigidity of the lid 15.
  • lid 15 Possibility that water condenses on the lid 15 and drips back into the shell 14. Since liquid water in contact with the refrigerated goods affects its durability, such re-wetting is to be avoided as far as possible. It is therefore advantageous if the lid 15 does not tightly rest on the inserted shell 14 under all circumstances but, if desired, can also assume a position withdrawn from the shell 14 in the air from the outlet opening 13 instead of through the channel 16 flow through the interior of the shell 14 and thereby excess
  • the plate 6 made of safety glass is here at its front and rear edge in two profiles 27, 28 made of plastic or metal, in particular aluminum, edged. At the profiles 27, 28 are each adjacent to the corners of the plate downwardly extending eyelets 29th
  • the eyelets 29 of the front profile 27 each have a slot 31, which increases in this embodiment obliquely to the rear wall.
  • the lid essentially comprises a plate made of plastic, which may be planar as shown or, as in the case of the lid of FIG. 2, may be subdivided into a flat edge region 43 and a bulged central region 44, wherein the respective
  • Edge region 43 of the plate forms a sealing surface which can be placed on the upper edges of the shell 14 in its inserted stop position.
  • Embodiment of Fig. 2 are here reduced to individual downwardly directed fingers 45 at the two lateral edges of the lid 15 and missing at the rear edge of the lid completely. At the top of the plate are upstanding, one
  • Adjacent to the front corners of the lid 15 are from the ribs 32 respectively from pins 34 from the side, which engage in the mounted state in the oblique slots 31 of the front eyelets 29.
  • Width direction of the body 1, extending slot 35 extends at the front edge of the lid 15.
  • a latchable on the front profile 27 and movable in the longitudinal direction slide 36 is shown in Fig. 4 in a perspective view obliquely from below.
  • the slider 36 comprises three one-piece, similar to an asymmetrical U-profile, connected at right angles wall elements 37, 38, 39 which engage around the profile 27 at its front, top and back in the assembled state.
  • Wall element 37 from the front.
  • a finger 41 is formed, which extends in the assembled state below the underside of the profile 27 parallel to the wall element 38.
  • One down Angled end portion 42 of the finger 41 is provided to engage in the assembled state in the slot 35 of the lid 15. The length of this end portion corresponds at least to the vertical movement of the lid 15 determined by the vertical extent of the slots 31 and tabs 33.
  • the engagement of the end portion 41 with the slot 35 limits the freedom of movement of the slider 36 along the profile 27 and forces it to move forward Sideways movement of the slider 36 coupled
  • the lid 15 when the slider 36 is in a stop position in which the finger 41 abuts the right end of the slot 35, the lid 15 is in a position closing the drawer 7, in which it fully on one of the upper Edges of the walls 21, 22, 23 formed sealing surface of the shell 14 rests and closes the shell 14 tightly.
  • the pins 14 are located respectively at the lower, rear end of the slots 31, and the engagement of the tongues 33 through the openings of the eyelets 30 is minimal.
  • the lid 15 When the slider is shifted slightly to the left from the right stop position, the lid 15 is rearward, and at the same time, due to the engagement of the pins 34 and tabs 33 in the eyelets 29, 30, shifted upward. It is sufficient because of the absence of the webs 18 at the rear edge of the lid, a slight movement of the slider 36 to open over the entire width of the rear wall 22 of the shell extending gap between the shell 14 and cover 15, on the dry cold air from the
  • Distribution line 1 1 can enter the shell 14.
  • a maximum raised position reaches the lid 15 when the slider 36 is in an opposite stop position at the left end of the slot 35. In this position, the overlap of the fingers 45 is lifted with the side walls 23, and air can enter and exit on the entire circumference of the shell.
  • the extent of the slot 35 in the width direction of the body 1 is greater than that in the depth direction. The more extreme the ratio or the less the orientation of the slot 35 deviates from the width direction, the stronger is a self-locking of the shown guide mechanism, which holds the lid 15 against the weight force acting on it at a distance from the upper edges 24 of the shell 3 , By this self-locking the lid 15 is stable in any position of the slider 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, hat einen Lagerraum (5) und eine zwischen einer Anschlagstellung im Lagerraum (5) und einer aus dem Lagerraum (5) herausgezogenen Stellung bewegbare, in der Anschlagstellung von einen Deckel (15) überdeckte Schale (14). Der Deckel (15) und die Schale (14) weisen komplementäre Dichtflächen (43; 24) auf, die in der Anschlagstellung aufeinander aufliegen.

Description

Kältegerät mit herausziehbarer Schale
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem einen Lagerraum umschließenden Gehäuse und einer aus dem Lagerraum herausziehbaren Schale.
Es sind Kältegeräte bekannt, bei denen im Inneren des Lagerraums ein Deckel montiert ist, der sich, wenn sich die Schale in einer Anschlagstellung im Lagerraum befindet, in geringem Abstand über der Schale erstreckt und das Innere der Schale weitgehend von dem umgebenden Lagerraum abtrennt. Dadurch ist der Luftaustausch zwischen dem Inneren der Schale und dem Lagerraum eingeschränkt. Wenn in der Schale gelagertes Kühlgut wie etwa frisches, unverpacktes Obst, Gemüse oder dergleichen Wasser verdunstet, kann sich in der Schale eine höhere Luftfeuchtigkeit einstellen als in dem umgebenden Lagerraum, dessen Luft im Betrieb ständig in Kontakt mit der kalten
Oberfläche eines Verdampfers entfeuchtet wird. Die hohe Luftfeuchtigkeit in der Schale reduziert die Verdunstung aus dem Kühlgut, so dass dieses länger frisch bleibt.
Die mit dem Deckel bezweckte Erhöhung der Luftfeuchtigkeit wird jedoch nicht zuverlässig reproduzierbar und auch nicht immer im erwünschten Umfang erreicht. Der Grund dafür wird in den Strömungsverhältnissen im Innern des Lagerraums vermutet. Es genügt ein geringer kontinuierlicher Luftdurchsatz durch einen Spalt zwischen Schale und Deckel, um zu verhindern, dass sich in der Schale eine erhöhte Luftfeuchtigkeit einstellt. Ob sich ein solcher Luftstrom einstellt und wie stark er sich auswirkt, kann von der Platzierung des Kühlguts im Lagerraum und von Ungenauigkeiten der Führung der Schale zwischen der Anschlagstellung und der herausgezogenen Stellung abhängen.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät mit einer herausziehbaren Schale zu schaffen, bei dem eine erhöhte Luftfeuchtigkeit in der Schale zuverlässig erreicht und aufrecht erhalten bleiben kann.
Unter Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, das heißt ein Kältegerät, das zur Haushaltführung eingesetzt wird, wie beispielsweise ein Kühlschrank oder eine Kühlgefrierkombination. Bei dem Kältegerät kann es sich um ein No-Frost- Kältegerät handeln, bei dem zur Kühlung seines Lagerraums kalte Luft von einer Verdampferkammer in den Lagerraum geblasen wird.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät, insbesondere einem
Haushaltskältegerät, mit einem Lagerraum und einer zwischen einer Anschlagstellung im Lagerraum und einer aus dem Lagerraum herausgezogenen Stellung bewegbaren, in der Anschlagstellung von einem Deckel überdeckten Schale der Deckel und die Schale komplementäre Dichtflächen aufweisen, die in der Anschlagstellung aufeinander aufliegen. Indem das Innere der Schale vom umgebenden Lagerraum abgedichtet wird, kann ein unerwünschtes Entweichen von Feuchtigkeit aus der Schale unterbunden werden.
Wenn die Schale eine Bodenplatte und die Bodenplatte umgebende Wände aufweist, ist die Dichtfläche der Schale zweckmäßigerweise durch einen oberen Rand der Wände gebildet.
Um ein störendes Schleifen der Dichtflächen aneinander beim Herausziehen der Schale zu vermeiden, sind die Dichtflächen zweckmäßigerweise entgegen der Ausziehrichtung der Schale geneigt.
Wenn der Deckel vertikal beweglich ist, kann ein vollflächiger Kontakt zwischen den Dichtflächen der Schale und des Deckels trotz eventueller Ungenauigkeiten der Führung der Schale zwischen der herausgezogenen Stellung und der Anschlagstellung sichergestellt werden.
Ein solcher beweglicher Deckel ist zweckmäßigerweise in Kontakt mit der in ihrer Anschlagstellung befindlichen Schale aus einer Ruhestellung angehoben.
Die Anhebung des Deckels aus der Ruhestellung beginnt beim Einschieben der Schale notwendigerweise, bevor die Schale die Anschlagstellung erreicht hat. Auf einem Teil des Weges der Schale ist es daher nicht zu vermeiden, dass die Dichtfläche des Deckels und der Schale aneinander reiben. Um dieses Stück des Weges möglichst kurz zu halten, ist es zweckmäßig, dass die Dichtfläche des Deckels in der Ruhestellung stärker geneigt ist als in der Anschlagstellung.
Der Deckel ist vorzugsweise von einer den Lagerraum unterteilenden Platte abgehängt. Die Platte kann ihrerseits dazu dienen, Kühlgut darauf zu platzieren. Außerdem erleichtert die Anbringung des Deckel an einem vom Kältegerätehause getrennten, in dem
Lagerraum zu montierenden Teil eine kostengünstige Implementierung der Erfindung unter Verwendung eines an sich bereits bekannten Kältegerätegehäuses.
Um den Deckel spielhaltig an der Platte zu befestigen, können Platte und Deckel insbesondere mit ineinander greifenden Haken und Ösen versehen sein.
Zweckmäßig ist ferner, wenn der Deckel in einer die Schale in ihrer Anschlagstellung nicht abdichtenden Stellung fixierbar ist. So kann, wenn gewünscht, ein Luftaustausch zwischen der Schale und dem Lagerraum ermöglicht werden, insbesondere, um die Gefahr zu beseitigen, dass vom Kühlgut abgegebene Feuchtigkeit an den Innenwänden der Schale auskondensiert und an deren Boden zusammenläuft.
In der nicht abdichtenden Stellung des Deckels berühren die Dichtflächen des Deckels und der Schale einander vorzugsweise an keiner Stelle, um einen ungehinderten
Luftdurchfluss durch das Innere der Schale zu gewährleisten.
Die Schale kann zweckmäßigerweise entgegen der Ausziehrichtung aufeinander zulaufende Seitenwände haben. Diese ermöglichen einerseits eine optimale
Platzausnutzung im Inneren des Kältegeräts, dessen Seitenwände herkömmlicherweise ebenfalls, bedingt durch die Herstellungstechnik, nach hinten aufeinander zu laufen. Zum anderen erleichtern die aufeinander zu laufenden Seitenwände die Herstellung des Eingriffs von Schale und Deckel, wenn die Schale in den Lagerraum eingeschoben wird.
Um Schale und Deckel exakt zueinander zu positionieren, ist der Deckel
zweckmäßigerweise mit Vorsprüngen versehen, die die Dichtfläche des Deckels seitlich begrenzen und die Seitenwände der Schale an deren Außenseiten einfassen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät mit einer herausziehbaren Schale;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht der Schale und des Deckels;
Fig. 3 ein auseinandergezogene Ansicht einer Schale, eines Deckels und einer
Platte, von der der Deckel abgehängt ist, gemäß einer weiterentwickelten
Ausgestaltung der Erfindung; und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines zur Höhenverstellung des Deckels in der
Ausgestaltung der Fig. 3 verwendeten Schiebers.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein No-Frost-Haushaltskältegerät mit einem Korpus 1 und einer - hier offen dargestellten - Tür 2, die einen Innenraum umgeben. Der Korpus 1 umfasst in an sich bekannter Weise einen aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälter, Außenwandplatten und Isoliermaterial, welches die Wände des Korpus zwischen dem Innenbehälter und den Außenwandplatten ausfüllt. Bedingt durch die Fertigungstechnik des Tiefziehens sind die Seitenwände des Innenbehälters nicht exakt parallel, sondern laufen zur Rückwand hin geringfügig aufeinander zu.
Das Innere des Innenbehälters ist durch eine unter der Decke des Korpus montierte Schale 3 gegliedert in eine Verdampferkammer 4 und einen Lagerraum 5 für Kühlgut. Der Lagerraum 5 ist durch eine horizontale Platte 6 unterteilt, die insbesondere als Glasplatte ausgebildet sein kann, um in Bodennähe ein Fach 7 für eine herausziehbare Schale 14 zu bilden. In der Verdampferkammer 4 sind in an sich bekannter Weise ein Verdampfer 8 und ein Ventilator 9 untergebracht. Wenn der Ventilator 9 in Betrieb ist, saugt er Luft aus dem Lagerraum 5 über Öffnungen 10 an einem vorderen Rand der Schale 3 in die
Verdampferkammer 4, wo sie in Kontakt mit dem Verdampfer 8 abkühlt, und drückt die abgekühlte Luft in eine Verteilerleitung 1 1 , die in der Rückwand des Korpus 1 abwärts verläuft. Mehrere Austrittsöffnungen 12 der Verteilerleitung 1 1 münden in
unterschiedlichen Höhen in den Lagerraum 5; eine unterste Austrittsöffnung 13 mündet unterhalb der Platte 6 in das Fach 7. Der Inhalt der Schale 14 ist im wesentlichen gekühlt durch einen Luftstrom aus der Austrittsöffnung 13, der durch einen Kanal 16 streicht, der sich zwischen der Platte 6 und einem die Schale 14 verschließenden Deckel 15 erstreckt.
Die auf Teleskopschienen 19 geführte Schale 14 ist in Fig. 1 in zwei Stellungen gezeigt, zum einen als gestrichelter Umriss in einer in das Fach 7 eingeschobenen
Anschlagstellung und zum anderen, mit durchgezogenen Linien, in einer
herausgezogenen Anschlagstellung, in der sich die gesamte Schale 14 vor der
Vorderkante der Platte 6 befindet.
Die - in Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten gezeigte - aus
Kunststoff spritzgeformte Schale 14 hat im wesentlichen die Form eines flachen Quaders mit offener Oberseite, mit einer horizontalen Bodenplatte 20, einer Vorderwand 21 , einer Rückwand 22, die geringfügig niedriger als die Vorderwand 21 ist, und die Wände 21 , 22 verbindenden Seitenwänden 23, die eine gleichmäßig zur Rückwand 22 hin abschüssige Oberkante 24 und eine jeweils eine der Teleskopschienen 19 aufnehmende Stufe 25 aufweisen. Während die zwei Teleskopschienen 19 parallel zueinander ausgerichtet sein müssen, sind die Seitenwände 23 zumindest oberhalb der Stufe 25 nach hinten leicht konvergent, entsprechend der Konvergenz der Seitenwände des Korpus 1 .
Ein Deckel 15 ist von der Platte 6 über ineinander greifende Haken 33, 34 und Ösen 29, 30 abgehängt, die jeweils in Nähe der vier Ecken der Platte 6 beziehungsweise des Deckels 15 angebracht sind. Die Ösen 29, 30 weisen jeweils einen vertikalen Schlitz 31 auf, in den die Haken 33, 34 mit vertikalem Spiel eingreifen, so dass der Deckel 15 zwar vertikal, nicht aber horizontal beweglich ist. Der Deckel 15 ist in Fig. 1 in einer
Ruhestellung gezeigt, in der er nicht durch die Schale 14 unterstützt sondern nur an der Platte 6 gehalten ist. Die Haken 33, 34 befinden sich jeweils an den unteren Enden der Schlitze 31 . Wie man sieht, ist diese Ruhestellung tiefer als der Verlauf der oberen Kante 24 der Seitenwände 23 der Schale 14 in der eingeschobenen Anschlagstellung, und auch die Neigung des Deckels 15 ist in der Ruhestellung stärker als die der Kanten 24. Da der vordere Rand 17 des Deckels 15 höher liegt als die Oberkante der Rückwand 22, gleitet die Schale 14 beim Hineinschieben in das Fach 7 problemlos unter den Deckel 15 und beginnt erst kurz vor Erreichen der eingeschobenen Anschlagstellung damit, den Deckel 15 zu berühren und ihn anzuheben. Da die Neigung des Deckels 15 stärker als die der Kanten 24 ist, berührt zunächst nur die Oberkante der Rückwand 22 den Deckel 15, und mit Fortschreiten der Einwärtsbewegung der Schale 14 wird der Deckel 15 zunächst geschwenkt. Erst wenn dieser im hinteren Bereich soweit angehoben ist, dass seine Neigung derjenigen der oberen Kanten 24 der Seitenwände 23 entspricht, kommt es zu einem flächigen Kontakt zwischen den Kanten 24 und dem Deckel 15. Wenn der
Auszugkasten seine eingeschobene Anschlagstellung erreicht hat, berühren die
Oberkanten aller Wände 22, 23, 24 der Schale 14 den Deckel 15, so dass das Innere der Schale im wesentlichen luftdicht und auf jeden Fall zugdicht abgeschlossen ist.
Die bereits erwähnte Fig. 2 zeigt auch eine perspektivische Ansicht des Deckels 15 schräg von unten. Wie die Seitenwände 23 der Schale 14 laufen auch die seitlichen Ränder des Deckels 15 schräg aufeinander zu, so dass abwärts gerichtete Stege 18, die sich entlang der seitlichen Ränder und des hinteren Randes des Deckels 15 erstrecken, in der eingeschobenen Anschlagstellung der Schale 14 eng an deren Wänden 23, 22 anliegen. Die Stege 18 schirmen das Innere der Schale 14 auch dann zuverlässig vor Zug ab, wenn aufgrund einer Verformung der Schale 14 oder des Deckels 15, zum Beispiel unter der Last des in der Schale 14 enthaltenen Kühlguts, die Oberkanten der Wände 21 , 22, 23 nicht auf ihrer gesamten Länge dicht an einem ebenen Randbereich 43 des Deckels 15 anliegen. Ein von dem Randbereich 43 umgebener Zentralbereich 44 des Deckels 15 ist leicht aufwärts gewölbt, um die Steifigkeit des Deckels 15 zu verbessern.
Wenn der Inhalt der Schale 14 große Mengen an Feuchtigkeit abgibt, besteht die
Möglichkeit, dass Wasser an dem Deckel 15 auskondensiert und in die Schale 14 zurücktropft. Da flüssiges Wasser im Kontakt mit dem Kühlgut dessen Haltbarkeit beeinträchtigt, ist solch eine Rückbefeuchtung nach Möglichkeit zu vermeiden. Es ist daher von Vorteil, wenn der Deckel 15 auf der eingeschobenen Schale 14 nicht unter allen Umständen dicht aufliegt, sondern, wenn gewünscht, auch eine von der Schale 14 abgerückte Stellung einnehmen kann, in der Luft aus der Austrittsöffnung 13 anstatt durch den Kanal 16 durch das Innere der Schale 14 fließen und dabei überschüssige
Luftfeuchtigkeit mitnehmen kann. Eine Auszugkastenanordnung mit einer Schale 14, einem Deckel 15 und einer den Deckel 15 haltenden Platte 6, die diese Anforderung erfüllt, ist in Fig. 3 in einer auseinander gezogenen Ansicht gezeigt. Die Platte 6 aus Sicherheitsglas ist hier an ihrem vorderen und hinteren Rand in zwei Profile 27, 28 aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium, eingefasst. An den Profilen 27, 28 sind jeweils benachbart zu den Ecken der Platte nach unten ausgreifende Ösen 29
beziehungsweise 30 angebracht. Die Ösen 29 des vorderen Profils 27 weisen jeweils einen Schlitz 31 auf, der in dieser Ausgestaltung schräg zur Rückwand hin ansteigt.
Der Deckel umfasst im wesentlichen eine Platte aus Kunststoff, die wie dargestellt eben sein kann oder wie im Falle des Deckels der Fig. 2 in einen ebenen Randbereich 43 und einen aufgewölbten zentralen Bereich 44 unterteilt sein kann, wobei jeweils der
Randbereich 43 der Platte eine Dichtfläche bildet, die auf den Oberkanten der Schale 14 in ihrer eingeschobenen Anschlagstellung platzierbar ist. Die Stege 18 des
Ausführungsbeispiels der Fig. 2 sind hier auf einzelne abwärts gerichtete Finger 45 an den zwei seitlichen Rändern des Deckels 15 reduziert und fehlen am hinteren Rand des Deckels völlig. An der Oberseite der Platte sind nach oben abstehende, einen
rechteckigen Rahmen bildende Rippen 32 angeformt. Eine zum hinteren Rand der Platte benachbarte Rippe 32 trägt zwei Haken, deren freies Ende jeweils durch eine schräg nach hinten ansteigende Zunge 33 gebildet ist. Im zusammengefügten Zustand erstrecken sich die Zungen 33 jeweils durch eine Öffnung der hinteren Ösen 30.
Benachbart zu den vorderen Ecken des Deckels 15 stehen von den Rippen 32 jeweils Stifte 34 seitwärts ab, die in montiertem Zustand in die schrägen Schlitze 31 der vorderen Ösen 29 eingreifen. Eine Führungskontur in Form eines schräg, in Tiefen- und
Breitenrichtung des Korpus 1 , verlaufenden Schlitzes 35 erstreckt sich am vorderen Rand des Deckels 15. Ein am vorderen Profil 27 verrastbarer und in dessen Längsrichtung bewegbarer Schieber 36 ist in Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten gezeigt. Der Schieber 36 umfasst drei einteilig, ähnlich einem asymmetrischen U-Profil, rechtwinklig verbundene Wandelemente 37, 38, 39, die in zusammengefügtem Zustand das Profil 27 an seiner Vorder-, Ober- und Rückseite umgreifen. Ein Handhabungsabschnitt 40, an dem der Schieber 36 zum Verschieben bequem gegriffen werden kann, steht von dem
Wandelement 37 nach vorn ab. An einer entgegengesetzten Seite des Wandelements 37 ist ein Finger 41 angeformt, der sich im zusammengefügten Zustand unterhalb der Unterseite des Profils 27 parallel zum Wandelement 38 erstreckt. Ein nach unten abgewinkelter Endabschnitt 42 des Fingers 41 ist vorgesehen, um in montiertem Zustand in den Schlitz 35 des Deckels 15 einzugreifen. Die Länge dieses Endabschnitts entspricht wenigstens der durch die vertikale Ausdehnung der Schlitze 31 und Zungen 33 festgelegten vertikalen Bewegungsfreiheit des Deckels 15. Der Eingriff des Endabschnitts 41 in den Schlitz 35 begrenzt die Bewegungsfreiheit des Schiebers 36 entlang des Profils 27, und er erzwingt eine an die Seitwärtsbewegung des Schiebers 36 gekoppelte
Bewegung des Deckels 15 in Tiefenrichtung des Korpus 1 . Der Eingriff der Stifte 34 und Zungen 33 in den Laschen 29, 30 wiederum schränkt die Bewegungsfreiheit des Deckels 15 auf eine schräg nach hinten ansteigende Bahn ein, so dass eine Bewegung des Deckels 15 in Tiefenrichtung zwangsläufig verbunden ist mit einer Bewegung in der Vertikalen.
Das heißt, wenn der Schieber 36 sich in einer Anschlagstellung befindet, in der der Finger 41 an das rechte Ende des Schlitzes 35 anstößt, befindet sich der Deckel 15 in einer den Auszugkasten 7 verschließenden Stellung, in der er voll umfänglich auf einer durch die oberen Kanten der Wände 21 , 22, 23 gebildeten Dichtfläche der Schale 14 aufliegt und die Schale 14 dicht verschließt. Die Stifte 14 befinden sich jeweils am unteren, hinteren Ende der Schlitze 31 , und der Eingriff der Zungen 33 durch die Öffnungen der Ösen 30 ist minimal. Wenn der Schieber aus der rechten Anschlagstellung geringfügig nach links verschoben ist, ist der Deckel 15 nach hinten, und gleichzeitig, aufgrund des Eingriffs der Stifte 34 und Zungen 33 in die Ösen 29, 30, nach oben verschoben. Es genügt wegen des Fehlens der Stege 18 am hinteren Rand des Deckels eine geringe Bewegung des Schiebers 36, um einen sich über die gesamte Breite der Rückwand 22 der Schale erstreckenden Spalt zwischen Schale 14 und Deckel 15 zu öffnen, über den trockene Kaltluft aus der
Verteilerleitung 1 1 in die Schale 14 eintreten kann.
Eine maximal angehobene Stellung erreicht der Deckel 15, wenn der Schieber 36 sich in einer entgegengesetzten Anschlagstellung am linken Ende des Schlitzes 35 befindet. In dieser Stellung ist auch die Überlappung der Finger 45 mit den Seitenwänden 23 aufgehoben, und Luft kann auf dem gesamten Umfang der Schale ein- und austreten. Die Ausdehnung des Schlitzes 35 in Breitenrichtung des Korpus 1 ist größer als die in Tiefenrichtung. Je extremer das Verhältnis ist bzw. je weniger die Orientierung des Schlitzes 35 von der Breitenrichtung abweicht, um so stärker ist eine Selbsthemmung des gezeigten Führungsmechanismus, die den Deckel 15 entgegen der auf ihn wirkenden Gewichtskraft in einem Abstand von den Oberkanten 24 der Schale 3 hält. Durch diese Selbsthemmung ist der Deckel 15 in jeder Stellung des Schiebers 36 stabil.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Lagerraum (5) und einer zwischen einer Anschlagstellung im Lagerraum (5) und einer aus dem Lagerraum (5) herausgezogenen Stellung bewegbaren, in der Anschlagstellung von einen Deckel (15) überdeckten Schale (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) und die Schale (14) komplementäre Dichtflächen (43; 24) aufweisen, die in der
Anschlagstellung aufeinander aufliegen.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (14) eine
Bodenplatte (20) und die Bodenplatte (20) umgebende Wände (21 , 22, 23) aufweist, und dass die Dichtfläche (43) der Schale (3) durch einen oberen Rand (24) der Wände (21 , 22, 23) gebildet ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflächen (43; 24) entgegen der Ausziehrichtung der Schale (14) geneigt sind.
4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) vertikal beweglich ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) im
Kontakt mit der in ihrer Anschlagstellung befindlichen Schale (3) aus einer
Ruhestellung angehoben ist.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (43) des Deckels (15) in der Ruhestellung stärker geneigt ist als in der Anschlagstellung.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) von einer den Lagerraum (5) unterteilenden Platte (6) abgehängt ist.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (6) und der Deckel (15) mit ineinandergreifenden Haken (33, 34) und Ösen (29; 30) versehen sind.
9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) in einer die Schale (14) in ihrer Anschlagstellung nicht abdichtenden Stellung fixierbar ist.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der nichtabdichtenden Stellung des Deckels (15) die Dichtflächen (24; 43) des Deckels (15) und der Schale (14) einander nirgends berühren.
1 1. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (14) entgegen der Ausziehrichtung aufeinander zulaufende
Seitenwände (23) aufweist.
12. Kältegerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15)
Vorsprünge (18, 45) aufweist, die die Dichtfläche (43) des Deckels (15) seitlich begrenzen und die Seitenwände (23) der Schale (14) an deren Außenseiten einfassen.
PCT/EP2010/062219 2009-09-02 2010-08-23 Kältegerät mit herausziehbarer schale WO2011026746A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10745613.9A EP2473805B1 (de) 2009-09-02 2010-08-23 Kältegerät mit herausziehbarer schale
RU2012112038/13A RU2517230C2 (ru) 2009-09-02 2010-08-23 Холодильный аппарат с выдвижным контейнером
PL10745613T PL2473805T3 (pl) 2009-09-02 2010-08-23 Urządzenie chłodnicze z wysuwaną szufladą
CN201080039060.4A CN102625898B (zh) 2009-09-02 2010-08-23 包括可抽出抽屉的制冷装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029143.1 2009-09-02
DE102009029143A DE102009029143A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Kältegerät mit herausziehbarer Schale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011026746A1 true WO2011026746A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43568278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062219 WO2011026746A1 (de) 2009-09-02 2010-08-23 Kältegerät mit herausziehbarer schale

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2473805B1 (de)
CN (1) CN102625898B (de)
DE (1) DE102009029143A1 (de)
PL (1) PL2473805T3 (de)
RU (1) RU2517230C2 (de)
TR (1) TR201810772T4 (de)
WO (1) WO2011026746A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014079676A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel
GB2519305A (en) * 2013-10-15 2015-04-22 Illinois Tool Works Cold Storage Appliance
WO2015082279A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem bedienelement in einer schublade anheb- und absenkbaren deckel aufweist

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221494A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102012221499A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Anzeigemittel für einen Behälterdeckel
DE102013212383A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter in einem Innenraum, der einen mit einem drehbaren Bedienelement anheb- und absenkbaren Deckel aufweist
DE102014218274A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem mit integrierter Anzeigeeinheit ausgebildetem Bedienelement zum Betätigen eines Deckels eines Frischhaltebehälters
CN205227969U (zh) 2015-10-29 2016-05-11 博西华电器(江苏)有限公司 制冷设备
CN106595212B (zh) * 2016-12-30 2018-05-29 青岛海尔股份有限公司 抽屉组件及具有该抽屉组件的冰箱

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763526A (en) * 1954-10-19 1956-09-18 Merchandise Presentation Inc Drawer tray installation
FR73587E (fr) * 1958-05-13 1960-08-22 Thomson Houston Comp Francaise Système de tiroir pour armoire de conservation, en particulier pour aliments froids
US3874552A (en) * 1973-12-17 1975-04-01 Gen Electric Refrigerator apparatus
FR2650655A1 (fr) * 1989-08-03 1991-02-08 Bosch Siemens Hausgeraete Machine frigorifique, notamment refrigerateur menager
WO2001071263A1 (en) * 2000-03-20 2001-09-27 Mo-El S.R.L. Device and method for the preservation of foods under vacuum
WO2005064248A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 Il Koun Ha Side dish container air tightness apparatus of refrigerator
US7096936B1 (en) * 2000-06-07 2006-08-29 General Electric Company Refrigerator with quick chill and thaw system
US20070262686A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Lg Electronics Inc. Refrigerator
DE102007048575A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200172643Y1 (ko) * 1995-10-30 2000-04-01 전주범 냉장고의 야채실 구조
RU2276759C2 (ru) * 2001-03-13 2006-05-20 Эпплайд Дизайн Энд Инжиниринг Лимитед Холодильная камера (варианты)
ITTO20070911A1 (it) * 2007-12-18 2009-06-19 Indesit Co Spa Cassetto per un apparato di refrigerazione
DE102007062004A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763526A (en) * 1954-10-19 1956-09-18 Merchandise Presentation Inc Drawer tray installation
FR73587E (fr) * 1958-05-13 1960-08-22 Thomson Houston Comp Francaise Système de tiroir pour armoire de conservation, en particulier pour aliments froids
US3874552A (en) * 1973-12-17 1975-04-01 Gen Electric Refrigerator apparatus
FR2650655A1 (fr) * 1989-08-03 1991-02-08 Bosch Siemens Hausgeraete Machine frigorifique, notamment refrigerateur menager
WO2001071263A1 (en) * 2000-03-20 2001-09-27 Mo-El S.R.L. Device and method for the preservation of foods under vacuum
US7096936B1 (en) * 2000-06-07 2006-08-29 General Electric Company Refrigerator with quick chill and thaw system
WO2005064248A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 Il Koun Ha Side dish container air tightness apparatus of refrigerator
US20070262686A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Lg Electronics Inc. Refrigerator
DE102007048575A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014079676A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel
GB2519305A (en) * 2013-10-15 2015-04-22 Illinois Tool Works Cold Storage Appliance
GB2519305B (en) * 2013-10-15 2017-02-22 Illinois Tool Works Cold Storage Appliance
WO2015082279A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem bedienelement in einer schublade anheb- und absenkbaren deckel aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
CN102625898B (zh) 2015-08-26
RU2012112038A (ru) 2013-10-20
CN102625898A (zh) 2012-08-01
TR201810772T4 (tr) 2018-08-27
DE102009029143A1 (de) 2011-03-17
RU2517230C2 (ru) 2014-05-27
EP2473805B1 (de) 2018-06-27
EP2473805A1 (de) 2012-07-11
PL2473805T3 (pl) 2018-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473797B1 (de) Kältegerät mit gemüsefach
EP2473796B1 (de) Kältegerät mit gemüsefach
EP2473805B1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
EP2473806B1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
DE10318400B4 (de) Gemüsefach in einem Kühlschrank
EP3201546B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
DE112006000823T5 (de) Feuchtigkeitssteuerungsabdeckung
DE10107646A1 (de) Auszugskasten für ein Kältegerät
EP2473804B1 (de) Kältegerät mit einem einbaubehälter
EP3121543B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
WO2014166871A1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2691714B1 (de) Kältegerät mit interner klappe
DE102016218342A1 (de) Kältegerät mit Frischeschale
EP1535007A1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
DE102008029031A1 (de) Kältegerät
DE102008029032A1 (de) Kältegerät
DE102013212382A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Innenraum und einem Frischhaltebehälter mit einem Deckel mit nach vorne offener Führungsbahn
DE102009046035A1 (de) Baugruppe für ein Kältegerät
EP2244043A1 (de) Kältegerät und Innenbehälter dafür
DE102016200332A1 (de) Schalensystem mit stapelbaren Aufnahmeschalen sowie Haushaltskältegerät mit einem derartigen Schalensystem
DE102011004780A1 (de) Kältegerät mit einer Kühlgutschublade und einer Aufnahmemulde für eine Kühlgutschale

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080039060.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10745613

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010745613

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012112038

Country of ref document: RU