WO2011018370A2 - Vakuumpumpensystem - Google Patents

Vakuumpumpensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2011018370A2
WO2011018370A2 PCT/EP2010/061140 EP2010061140W WO2011018370A2 WO 2011018370 A2 WO2011018370 A2 WO 2011018370A2 EP 2010061140 W EP2010061140 W EP 2010061140W WO 2011018370 A2 WO2011018370 A2 WO 2011018370A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vacuum pump
pump system
pump
vacuum
flange
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061140
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011018370A3 (de
Inventor
Thomas Dreifert
Wolfgang Giebmanns
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vakuum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vakuum Gmbh filed Critical Oerlikon Leybold Vakuum Gmbh
Priority to CN2010800356980A priority Critical patent/CN102472107A/zh
Priority to JP2012524188A priority patent/JP2013501880A/ja
Priority to EP10739905A priority patent/EP2464827A2/de
Priority to US13/387,324 priority patent/US20120189478A1/en
Publication of WO2011018370A2 publication Critical patent/WO2011018370A2/de
Publication of WO2011018370A3 publication Critical patent/WO2011018370A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/007General arrangements of parts; Frames and supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • F04B37/16Means for nullifying unswept space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for several pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/604Mounting devices for pumps or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/70Use of multiplicity of similar components; Modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/805Fastening means, e.g. bolts

Definitions

  • the invention relates to a vacuum pump system comprising a plurality of vacuum pumps which are interconnected.
  • Such vacuum pumping systems have two or more vacuum pumps, which are usually arranged in series.
  • the medium to be pumped usually gas
  • the second vacuum pump usually delivers in a system with two vacuum pumps against ambient pressure.
  • a plurality of vacuum pumps may be arranged in series or also partially parallel to one another, wherein usually the last in the conveying direction of the vacuum pump compressed against ambient pressure.
  • Rotary vane, gate valve, claw, multistage roots and screw vacuum pumps are frequently used here as the ambient pressure-compressing forevacuum pumps.
  • Known vacuum pumping systems have a frame or a frame in which the individual vacuum pumps are arranged.
  • the vacuum pumps are mounted on the frame, for example with the aid of the feet provided on the pump housing.
  • the inlets and outlets of the vacuum pumps are then connected to each other via fixed or flexible lines or special adapters.
  • the occurring weight and gas forces are here predominantly absorbed by the frame.
  • Such a frame for receiving the individual pumps having vacuum pumping systems have the advantage that the individual pumps can usually be replaced independently.
  • the main disadvantage of such systems is that the space for the frame is large. Furthermore, the frame as well as the required connecting elements generates additional costs.
  • connection of two pumps via the outlet or inlet flange also has the disadvantage that the flanges or the adapter must be designed extremely solid and with free space for screwing in order to absorb the corresponding forces and transmit or even mount, which additional costs arise. Furthermore, the floor plans of the often not connected to each other connected vacuum pumps, so that a pump protrudes beyond the floor plan of the other pump. This leads to large installation spaces required.
  • the object of the invention is to provide a compact, a minimal space required vacuum pump system.
  • the vacuum pump system has at least two vacuum pumps.
  • a pump outlet of a first vacuum pump is fluidically connected to the pump inlet of a second or in the flow direction downstream vacuum pump.
  • the connection is made via a connection of the outlet flange with the inlet flange.
  • the connection takes place here preferably directly over the flanges. However, it is also an indirect connection via pipes or other intermediate elements possible.
  • at least three connection points for force and / or torque transmission are mechanically connected to one another on both pump housings. At least two of the connection points are in this case flange-independent according to the invention.
  • the pump inlet of the second vacuum pump is connected to the pump inlet of the first vacuum pump.
  • two parallel, similar vacuum pumps are connected to each other so that one pump sucks from the suction of the other pump, so that then both pumps run under the same operating conditions, on the free intake of the other pump again another, even different Vacuum pump can be attached.
  • a direct flanging can both Suction areas of the similar pumps be connected via an external pipe.
  • a first mechanical connection thus takes place via the two interconnected flanges so that the connection of the outlet flange to the inlet flange forms a first connection point via which a part of the occurring forces and / or moments is transmitted
  • at least two further connection points are provided on the two pump housings.
  • the two connection points preferably each have a connecting element on both pump housings, wherein the two connecting elements of a connection point in a preferred embodiment are arranged opposite one another.
  • At the at least two further connection points also takes place a transfer of forces and / or moments.
  • connection points Compared to the direct connection of two vacuum pumps on the pump flanges, the additional provision of at least two connection points has the advantage that only a part of the forces and moments must be absorbed by the flange. This has the advantage that the flanges themselves must be made less robust.
  • at least two connection points thus lie outside the flange surfaces, ie those surfaces on which the two flanges lie against each other and are optionally connected to one another via screw connections or the like.
  • at least two of the connection points are outside the flange surfaces defined by standards.
  • connection point For large flange systems, it may be sufficient to arrange only one additional connection point, so as to achieve a sufficient distribution of force and torque. It is particularly preferred that at least 25%, in particular at least 40%, of the forces and moments occurring during operation are absorbed or transmitted by the at least two flange-independent connection points. This makes it possible to make the flanges on the interconnected pump inlet and the pump outlet less massive and thus correspondingly cheaper.
  • At least three flange-independent connection points are provided.
  • the flange connection it is possible for the flange connection to be designed in such a way that it essentially serves only for the fluidic connection and substantially no force is transmitted. This is particularly advantageous when the flange is difficult to access.
  • dowel pins or the like eg housing gaskets with centering rings
  • the pump outlet and the pump inlet is thus in particular not connected non-positively. In particular, no screw connections are provided.
  • the connecting elements are at least partially formed as protruding projections of a housing wall of the corresponding vacuum pump.
  • This has the advantage that such approaches are more accessible and, in particular, easier to work with.
  • this makes it possible in a simple manner to edit bearing surfaces of the approaches and to design as flat as possible.
  • Preferably in this case have two opposing connecting elements at a connection point two mutually plane-parallel bearing surfaces. In this way, it is particularly avoided that voltages are introduced into the housing of the individual vacuum pumps by mounting the vacuum pump system. It is particularly preferred in this case that at least two, preferably all support surfaces of a vacuum pump are arranged in a plane.
  • this plane corresponds to a flange bearing surface, wherein this is particularly preferred in embodiments in which via the flange also takes place a transfer of forces and moments.
  • this plane corresponds to a flange bearing surface, wherein this is particularly preferred in embodiments in which via the flange also takes place a transfer of forces and moments.
  • additional holding elements are preferably provided.
  • the holding elements have, for example, screws, clamping elements or the like in order to ensure a mechanical connection of the individual vacuum pumps of the vacuum pump system.
  • the individual holding elements are in this case, for example, integrated into the lugs forming the connecting elements.
  • a stop may be designed such that one of the two vacuum pumps to be connected has a cylindrical projection on which a foot-like projection projecting laterally outwards relative to the second pump housing rests. It is then possible to provide a retaining element as a screw which is screwed through the foot-like approach of the upper pump into the cylindrical neck of the lower pump.
  • At least one connecting element of a connection point is formed such that a displacement of the two connecting elements at this connection point to each other is possible.
  • one of the two connecting elements is rail-like, so that the second connecting element of this connection point can be displaced within the first rail-like connecting element.
  • This also makes it possible to connect vacuum pumps of different sizes with each other. Also, the assembly and disassembly is facilitated due to the provision of such rail-like connecting elements, especially under tight spatial conditions. With appropriate design of the rail-like connecting elements and different thermal expansion of the two pumps can be compensated.
  • spacers between connecting elements for leveling.
  • the corresponding spacer elements may be rigid or elastic.
  • the position of the individual connecting elements is at least partially selected such that the connecting elements are arranged in the region of side walls of the pump housing and / or in the region of bearing flanges.
  • an adapter element is provided between the two vacuum pumps to be connected.
  • This makes it possible, for example, to connect very different vacuum pumps with each other.
  • a vacuum pump which has no separate connection elements
  • the adapter element preferably has at least two adapter feet.
  • Such a connection is particularly possible if the flange of the upper pump for receiving forces and / or moments is sufficiently dimensioned.
  • the lower pump would in turn be loaded so that at least two flange independent junctions would absorb or transmit at least 25%, in particular at least 40% of the forces occurring during operation.
  • the individual above-described embodiments of the vacuum pump system according to the invention with at least two vacuum pumps have the particular advantage that a very compact vacuum pump system can be realized by corresponding matching of the position of the inlet and outlet flanges and the connection points can be.
  • this has a small length, since it is possible, for example, to arrange the smaller of two vacuum pumps within the outline of the larger vacuum pump, so that the smaller pump does not project beyond the larger pump.
  • Roots pumps it is possible to freely select the position of the outlet flange axially, at least within certain limits. As a result, a corresponding geometric adjustment and thus an improvement of the position of the two pumps to each other is possible to provide a compact vacuum pump system.
  • the provision according to the invention of connecting elements on the individual vacuum pumps to provide a modular system of different vacuum pumps, in particular of fore-vacuum and high-vacuum pumps.
  • a simple manner to combine different pumps with different powers, so that vacuum pump systems with a very different power spectrum can be realized in a simple manner.
  • the different embodiments of the invention have the advantages that a compact vacuum pump system can be provided which additionally has a high degree of robustness.
  • the assembly can be significantly simplified. Due to the preferably designed modular system, a high degree of flexibility can be achieved, whereby a modular, scalable modular system can be realized.
  • Figures 1 to 5 are plan views of different embodiments of a
  • Figure 6 is an enlarged sectional view in the direction of arrow VI in
  • Figure 7 is a schematic plan view of a preferred embodiment
  • Figure 8 is a schematic sectional view taken along the line VIII in FIG.
  • FIGS. 9 and 10 show schematic side views of preferred embodiments of connection points
  • FIG. 11 shows a schematic side view of an embodiment of a vacuum pump system
  • FIG. 12 shows a view of the lower side of the upper vacuum pump illustrated in FIG. 11 in the direction of the arrow XII in FIG. 11,
  • Figure 13 is a schematic sectional view of an embodiment of a flange
  • Figure 14 is a schematic side view of another
  • FIGS. 1 to 5 a plan view of a vacuum pump, such as a screw vacuum pump, is greatly simplified.
  • the second vacuum pump not shown in the figures, of the vacuum pump system is placed and connected to the first illustrated vacuum pump 12.
  • the inlet flange 14, which has a square cross-section in the illustrated embodiment, can of course also be circular.
  • the inlet flange 14 has four mounting holes 18 in the illustrated embodiment.
  • the second pump to be connected to the first pump 12 By means of corresponding fastening bores on the outlet flange, the second pump to be connected to the first pump 12, a mechanical connection of the two flanges can be made by means of screws. Furthermore, the vacuum pumps 12 shown in FIGS. 1 to 5 have an outlet 20 laterally.
  • three flange-independent connection points 22 are provided. It is therefore a three-point connection via the three connecting elements 22.
  • the flange 14 does not have to be suitable for receiving forces and / or moments in this embodiment.
  • Threaded holes 24 for receiving fastening screws wherein also in these embodiments, another, hereinafter described with reference to Figures 7 to 10, described connection of the two pumps can be done.
  • connection does not take place via the connecting elements 22.
  • the connecting points 22 are cylindrical in this case and have a flat surface 26 on which, for example, the connecting elements 22 corresponding cylindrical foot-like elements of the overlying vacuum pump are placed.
  • the connecting elements 22 are thus used in this embodiment exclusively as a support, but not for mechanically fixed connection.
  • the mechanical connection is made via separate holding elements 28.
  • each connecting element 22, a holding element 28 is provided, which is arranged on an outer wall 30 of the pump housing. These are lugs with U-shaped recesses, so that attachment with a corresponding provided on the second vacuum pump holding element via threaded rods and the like is possible (see later Figure 9).
  • rail-like connecting elements 32 are provided instead of the cylindrical connecting elements 22.
  • These connecting elements have a rectangular cross-section rail 33 which is fixedly connected to the housing of the lower pump 12.
  • a carriage 37 which is fixedly connected to the housing of the upper pump, displaceable in the longitudinal direction 39 of the pump housing.
  • a lateral guide 33a can furthermore be provided. This makes it easy to align the upper pump relative to the lower pump possible. This ensures in particular that in the flange 14 no stresses due to the assembly are introduced.
  • For mechanical connection of the two pumps holding elements 28 are then provided in this embodiment again on the side walls 30 of the lower pump as well as the upper pump, not shown.
  • connection of two or more pumps of a vacuum pump system can be explained as follows with reference to FIGS. 7 to 10.
  • connection point 34 the cylindrically shaped connection element 22 is provided with the upper side 10 of the lower pump 12.
  • a housing 36 of an upper pump has a lateral eye-like projection 38. This lies with its underside on the flat top 26 of the connecting element 22.
  • the connecting element 38 of the upper pump housing 36 has a bore 40 which is aligned with the threaded bore 24 of the lower connecting element 22. It is thus possible to carry out the fixing via a screw 42 (FIG. 8), not shown in FIG.
  • connection point 34 it is also possible to realize a connection point 34 by the connection of two tab-shaped connecting elements 38 (FIG. 9).
  • the two tab-like connecting elements 38 are in the in Figure 9 embodiment shown not directly adjacent to each other, but have an interposed spacer member 44. This may be rigid or elastic and may also be omitted depending on the design of the connecting elements.
  • the two tab-like, in particular arranged on an outer wall of the pump housing connecting elements 38 can also serve as holding elements.
  • essentially a mechanical connection of the two pumps takes place via the retaining elements.
  • connecting elements are provided, on which the two pumps rest on each other, but no mechanical connection. These may be formed as described with reference to FIGS. 4 and 5, for example.
  • connection point 34 may also be formed as shown in FIG.
  • FIG. 11 shows a side view of an embodiment of a pump system according to the invention.
  • the pump system has as a lower, first pump 12, for example, a screw vacuum pump.
  • a Roots vacuum pump is arranged as a second or upper pump 35.
  • the connection of the two pumps 12, 35 is matched to one another such that the vacuum pump system is formed as compact as possible.
  • the upper pump 35 does not protrude laterally beyond the lower pump 12.
  • the connection of the two pumps 12, 35 takes place on the right side in Figure 11 via two connecting points 34 lying one behind the other. These are as shown in Figures 9 and 10, formed, wherein a spacer element 44 is provided for height compensation.
  • On the left side in Figure 11 are also arranged one behind the other two further connection points 34 are provided, this being a connection point designed in accordance with FIGS. 7 and 8. This has no spacer element.
  • a flange connection between two flanges 14, 46 is shown as an example in FIG. In such a flange connection substantially no transmission of forces and / or moments between the two flanges 14, 46. It is a purely fluid connection between the two flanges 14, 46.
  • an annular groove 48 is provided in the flange 14, which surrounds the inlet 16 of the lower pump 12.
  • a sealing element 52 is arranged, so that a sealing against the upper flange 46 takes place.
  • the two housings are connected to each other at connection points 34 by means of screws 42 and aligned with each other. Alignment can also be done through passports.
  • an upper or second pump 56 (FIG. 14) is connected exclusively to the lower pump 12 via its outlet flange 46.
  • an adapter element 58 is provided.
  • the adapter element is such formed, on the one hand realized a mechanical and fluidic connection between the two flanges 46, 14 and further comprises at least two adapter feet 60.
  • the adapter element 58 of the illustrated embodiment is thus designed substantially Y-shaped in plan view, so that the adapter feet 60 are arranged one behind the other.
  • the two adapter feet 60 are connected to connecting elements 22 of the lower pump 12, wherein the connection according to the invention can be carried out as described in different examples.
  • the adapter element 58 In order to be able to mount the possibly heavy upper vacuum pump as force- and torque-free as possible on the pump housing of the lower pump, it is particularly advantageous to design the adapter element 58 such that it is fixed X-shaped via four connection points 22 and the inlet flange 14 of the lower one Pump 12 remains virtually unloaded.
  • pump systems according to the invention can have not only two, but also more than two pumps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Ein Vakuumpumpensystem weist zwei Vakuumpumpen (12, 35) auf, die miteinander verbunden sind. Um ein kompaktes Vakuumpumpensystem zu schaffen, erfolgt die Verbindung der beiden Vakuumpumpen an unmittelbar mit dem Pumpengehäuse verbundenen Verbindungselementen ( 22, 38), die Verbindungsstellen (34) ausbilden und der Auslassflansch (46) der oberen Pumpe (35) direkt auf dem Einlassflansch (14) der unteren Pumpe (12) aufgesetzt wird, ohne dass hierdurch größere Kräfte oder Momente zu übertragen sind.

Description

Vakuumpumpensvstem
Die Erfindung betrifft ein Vakuumpumpensystem, das mehrere Vakuumpumpen aufweist, die miteinander verbunden sind.
Derartige Vakuumpumpensysteme weisen zwei oder mehr Vakuumpumpen auf, die üblicherweise in Reihe angeordnet sind. Das zu fördernde Medium, üblicherweise Gas, wird somit von einer ersten Pumpe, von deren Einlass angesaugt und durch deren Auslass zu der nachfolgenden, zweiten Vakuumpumpe gefördert. Die zweite Vakuumpumpe fördert bei einem System mit zwei Vakuumpumpen üblicherweise gegen Umgebungsdruck. Gegebenenfalls können auch mehrere Vakuumpumpen in Reihe oder auch teilweise parallel zueinander angeordnet sein, wobei üblicherweise die in Förderrichtung letzte Vakuumpumpe gegen Umgebungsdruck verdichtet. Als den Umgebungsdruck verdichtende Vorvakuumpumpen werden hierbei häufig Drehschieber-, Sperrschieber-, Klauen-, mehrstufige Roots- sowie Schraubenvakuumpumpen verwendet. Als in Förderrichtung erste Vakuumpumpe solcher Pumpensysteme, an deren Einlass der niedrigste Druck erzeugt wird, werden häufig Rootspumpen verwendet. Bekannte Vakuumpumpensysteme weisen ein Gestell bzw. einen Rahmen auf, in dem die einzelnen Vakuumpumpen angeordnet sind. Hierbei werden die Vakuumpumpen beispielsweise mit Hilfe der an dem Pumpengehäuse vorgesehenen Füße auf dem Gestell montiert. Die Ein- und Auslässe der Vakuumpumpen werden sodann über feste oder flexible Leitungen oder spezielle Adapter miteinander verbunden. Die auftretenden Gewichts- und Gaskräfte werden hierbei überwiegend von dem Gestell aufgenommen. Bei derartigen Pumpsystemen ist es möglich, das Gestell mit einem Gabelstapler von unten bzw., unter Verwendung von Kranösen, mit Hilfe eines Krans anzuheben und zu bewegen. Derartige ein Gestell zur Aufnahme der einzelnen Pumpen aufweisende Vakuumpumpensysteme weisen zwar den Vorteil auf, dass die einzelnen Pumpen meist unabhängig voneinander ausgetauscht werden können. Der wesentliche Nachteil derartiger Systeme besteht jedoch darin, dass der Bauraum für das Gestell groß ist. Ferner erzeugt das Gestell sowie auch die erforderlichen Verbindungselemente zusätzliche Kosten.
Bei weiteren bekannten Vakuumpumpensystemen sind üblicherweise zwei Vakuumpumpen direkt miteinander verbunden. Ein gesondertes Gestell ist hierbei nicht vorgesehen. Die Verbindung der beiden Vakuumpumpen erfolgt durch Verbinden des Auslassflansches der ersten Vakuumpumpe unmittelbar oder über einen Adapter mit dem Einlassflansch der zweiten Vakuumpumpe. Die im Betrieb auftretenden Gewichts- und Gaskräfte müssen bei dieser Ausführungsform von den Flanschen aufgenommen und auf die Pumpengehäuse übertragen werden. Das Vorsehen von Kranösen zum Transport des Vakuumpumpensystems ist i. d. R. nicht möglich, da beim Transport sehr große Belastungen der Flansche auftreten würden und hierbei ein hohes Beschädigungsrisiko bestehen würde. Die Verbindung zweier Pumpen über den Auslass- bzw. Einlassflansch weist ferner den Nachteil auf, dass die Flansche bzw. der Adapter äußerst massiv und mit Freiräumen für Verschraubungen ausgestaltet sein müssen, um die entsprechenden Kräfte aufnehmen und übertragen bzw. überhaupt montieren zu können, wodurch zusätzliche Kosten entstehen. Ferner überdecken sich die Grundrisse der beiden miteinander verbundenen Vakuumpumpen häufig nicht, so dass eine Pumpe über den Grundriss der anderen Pumpe hinausragt. Dies führt zu großen erforderlichen Bauräumen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein kompaktes, einen möglichst geringen Bauraum benötigendes Vakuumpumpensystem zu schaffen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Vakuumpumpensystem weist mindestens zwei Vakuumpumpen auf. Im ersten Fall ist ein Pumpenauslass einer ersten Vakuumpumpe mit dem Pumpeneinlass einer zweiten bzw. in Strömungsrichtung nachgeordneten Vakuumpumpe fluidisch verbunden. Die Verbindung erfolgt über eine Verbindung des Auslassflansches mit dem Einlassflansch. Die Verbindung erfolgt hierbei vorzugsweise unmittelbar über die Flansche. Es ist jedoch auch eine mittelbare Verbindung über Rohrleitungen oder andere Zwischenelemente möglich. Erfindungsgemäß sind an beiden Pumpengehäusen mindestens drei Verbindungsstellen zur Kraft- und/ oder Momentenübertragung mechanisch miteinander verbunden. Mindestens zwei der Verbindungsstellen sind hierbei erfindungsgemäß flanschunabhängig.
Ferner ist es möglich, dass der Pumpeneinlass der zweiten Vakuumpumpe mit dem Pumpeneinlass der ersten Vakuumpumpe verbunden ist. In einem derartigen Anwendungsfall sind zwei parallel geschaltete, gleichartige Vakuumpumpen so miteinander verbunden, dass eine Pumpe aus dem Ansaugbereich der anderen Pumpe absaugt, so dass dann beide Pumpen unter gleichen Betriebsbedingungen laufen, wobei auf dem freien Ansaugflansch der anderen Pumpe wieder eine weitere, auch andersartige Vakuumpumpe aufgesetzt sein kann. Anstatt einer direkten Anflanschung können beide Ansaugbereiche der gleichartigen Pumpen über eine externe Rohrleitung verbunden sein.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform erfolgt somit entsprechend dem Stand der Technik eine erste mechanische Verbindung über die beiden miteinander verbundenen Flansche, so dass die Verbindung des Auslassflansches mit dem Einlassflansch eine erste Verbindungsstelle ausbilden, über die ein Teil der auftretenden Kräfte und/ oder Momente übertragen wird. Erfindungsgemäß sind sodann an den beiden Pumpengehäusen mindestens zwei weitere Verbindungsstellen vorgesehen. Hierbei weisen die beiden Verbindungsstellen vorzugsweise jeweils ein Verbindungselement an beiden Pumpengehäusen auf, wobei die zwei Verbindungselemente einer Verbindungsstelle in bevorzugter Ausführungsform einander gegenüberliegend angeordnet sind. An den zumindest zwei weiteren Verbindungsstellen erfolgt ebenfalls eine Übertragung von Kräften und/ oder Momenten. Gegenüber der unmittelbaren Verbindung von zwei Vakuumpumpen über die Pumpenflansche hat das zusätzliche Vorsehen von mindestens zwei Verbindungsstellen den Vorteil, dass nur ein Teil der Kräfte und Momente von der Flanschverbindung aufgenommen werden muss. Dies hat den Vorteil, dass die Flansche selbst weniger robust ausgebildet sein müssen. Insbesondere ist es möglich, die drei Verbindungsstellen in einem möglichst großen Abstand zueinander anzuordnen, um eine vorteilhafte Kraft- und/ oder Momentenverteilung zu erzielen. In besonders bevorzugter Ausführungsform liegen somit zumindest zwei Verbindungsstellen außerhalb der Flanschflächen, d.h. derjenigen Flächen, an denen die beiden Flansche aneinander liegen und gegebenenfalls über Schraubverbindungen oder dergleichen miteinander verbunden sind. Insbesondere liegen mindestens zwei der Verbindungsstellen außerhalb der durch Normen definierten Flanschflächen. Bei großen Flanschsystemen kann es ausreichen, auch nur eine zusätzliche Verbindungsstelle anzuordnen, um so eine ausreichende Kraft- und Momentenverteilung zu erzielen. Besonders bevorzugt ist es, dass durch die mindestens zwei flanschunabhängigen Verbindungsstellen mindestens 25 %, insbesondere mindestens 40 % der im Betrieb auftretenden Kräfte und Momente aufgenommen bzw. übertragen werden. Hierdurch ist es möglich, die Flansche an dem miteinander verbundenen Pumpeneinlass und dem Pumpenauslass weniger massiv und somit entsprechend günstiger auszugestalten.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind mindestens drei flanschunabhängige Verbindungsstellen vorgesehen. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die fluidische Verbindung über den Einlass- und den Auslassflansch einfacher ausgestaltet werden kann. Insbesondere ist es möglich, dass die Flanschverbindung derart ausgebildet ist, dass diese im Wesentlichen nur zur fluidischen Verbindung dient und im Wesentlichen keine Kraftübertragung erfolgt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Flanschverbindung schwer zugänglich ist. Beispielsweise ist es möglich, bei dieser Ausführungsform die Flanschverbindung zwischen Pumpenauslass und Pumpeneinlass derart auszugestalten, dass lediglich eine abdichtende Funktion erfolgt und sofern erforderlich zusätzlich eine Positionierung über Passstifte oder dergleichen (z. B. Gehäusedichtungen mit Zentrierringen) vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, dass die mechanische Verbindung zwischen den zwei Vakuumpumpen an besser zugänglichen Stellen vorgesehen werden kann.
Bei dieser Ausführungsform ist der Pumpenauslass und der Pumpeneinlass somit insbesondere nicht kraftschlüssig verbunden. Insbesondere sind keine Schraubverbindungen vorgesehen.
Besonders bevorzugt ist es, dass die Verbindungselemente zumindest teilweise als vorstehende Ansätze einer Gehäusewand der entsprechenden Vakuumpumpe ausgebildet sind. Dies hat den Vorteil, dass derartige Ansätze leichter zugänglich und insbesondere auch leichter zu bearbeiten sind. Insbesondere ist es auf einfache Weise hierdurch möglich, Auflageflächen der Ansätze zu bearbeiten und möglichst eben auszugestalten. Vorzugsweise weisen hierbei zwei einander gegenüberliegende Verbindungselemente an einer Verbindungsstelle zwei zueinander planparallele Auflageflächen auf. Hierdurch ist insbesondere vermieden, dass durch die Montage des Vakuumpumpensystems Spannungen in die Gehäuse der einzelnen Vakuumpumpen eingebracht werden. Besonders bevorzugt ist es hierbei, dass mindestens zwei, vorzugsweise alle Auflageflächen einer Vakuumpumpe in einer Ebene angeordnet sind. Vorzugsweise entspricht diese Ebene einer Flansch-Auflagefläche, wobei dies insbesondere bei Ausführungsformen bevorzugt ist, bei denen über die Flanschverbindung ebenfalls eine Übertragung von Kräften und Momenten erfolgt. Bei Verwendung von drei oder vier Verbindungsstellen kann es vorteilhaft sein, die Flanschflächen von Auslass- und Einlassflansch um etwa 0,1 mm entfernt zu halten, sofern das Dichtungssystem dieses ermöglicht, so dass das Flanschsystem keinerlei Verbindungskräfte bzw. -momente aufnehmen muss. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass aufgrund Verbindungskräfte ein Pumpengehäuse verformt und somit gegebenenfalls verringerte Laufspalte für die Pumpenrotore verursacht werden.
An den einzelnen Verbindungsstellen sind vorzugsweise zusätzlich Halteelemente vorgesehen. Die Halteelemente weisen beispielsweise Schrauben, Klemmelemente oder dergleichen auf, um ein mechanisches Verbinden der einzelnen Vakuumpumpen des Vakuumpumpensystems zu gewährleisten. Die einzelnen Halteelemente sind hierbei beispielsweise in die die Verbindungselemente ausbildende Ansätze integriert. Beispielsweise kann eine Haltestelle derart ausgebildet sein, dass eine der beiden zu verbindenden Vakuumpumpen einen zylindrischen Ansatz aufweist, auf dem ein seitlich nach außen, bezogen auf das zweite Pumpengehäuse, ragender fußartiger Ansatz aufliegt. Es ist sodann möglich, als Halteelement eine Schraube vorzusehen, die durch den fußartigen Ansatz der oberen Pumpe hindurch in den zylindrischen Ansatz der unteren Pumpe geschraubt wird. Ebenso ist es möglich, gesonderte Halteelemente vorzusehen, wobei hierbei beispielsweise zwei zylindrisch einander gegenüberliegende Ansätze vorgesehen sind, die aneinander anliegen, jedoch nicht mechanisch miteinander verbunden sind. Über eine klauenartige Verbindung, eine Verbindung mittels einer Öse oder dergleichen, können die beiden Gehäuse der Vakuumpumpe sodann insbesondere außen an deren Seitenwänden miteinander verbunden sein.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein Verbindungselement einer Verbindungsstelle derart ausgebildet, dass ein Verschieben der beiden Verbindungselemente an dieser Verbindungsstelle zu einander möglich ist. Insbesondere ist hierbei eines der beiden Verbindungselemente schienenartig ausgebildet, so dass das zweite Verbindungselement dieser Verbindungsstelle innerhalb des ersten schienenartigen Verbindungselements verschoben werden kann. Besonders bevorzugt ist es hierbei, zwei Verbindungsstellen derartig auszubilden, wobei die beiden Verschieberichtungen zueinander parallel sind. Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass auf einfache Weise Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können und das Auftreten von Spannungen aufgrund der Montage vermieden ist. Auch ist es hierdurch möglich, Vakuumpumpen unterschiedlicher Größe miteinander zu verbinden. Auch ist die Montage und Demontage aufgrund des Vorsehens derartiger schienenartiger Verbindungselemente insbesondere unter engen räumlichen Bedingungen erleichtert. Bei entsprechender Auslegung der schienenartigen Verbindungselemente können auch unterschiedliche Wärmedehnungen der beiden Pumpen kompensiert werden.
Des Weiteren ist es möglich, zwischen Verbindungselementen zum Niveauausgleich Distanzelemente vorzusehen. Dies ist insbesondere zweckmäßig, da hierdurch unterschiedliche Pumpen miteinander verbunden werden können, so dass ein Baukastensystem aufgebaut werden kann. Die entsprechenden Distanzelemente können hierbei starr oder elastisch ausgebildet sein. Die Lage der einzelnen Verbindungselemente ist in besonders bevorzugter Ausführungsform zumindest teilweise derart gewählt, dass die Verbindungselemente im Bereich von Seitenwänden des Pumpengehäuses und/ oder im Bereich von Lagerflanschen angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass eine gute Kraft- und/ oder Momenteneinleitung in die Pumpengehäuse möglich ist. Es ist hierdurch gewährleistet, dass aufgrund der eingeleiteten Kräfte und/ oder Momente eine möglichst geringe Verformung der Pumpengehäuse erfolgt. Dies ist insbesondere aufgrund des sehr engen Spiels zwischen den Pumpengehäusen und den Pumpelementen wie den Rotoren vorteilhaft.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bzw. einer möglichen Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist zwischen den beiden zu verbindenden Vakuumpumpen ein Adapterelement vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise sehr unterschiedliche Vakuumpumpen miteinander zu verbinden. Insbesondere ist es möglich, eine Vakuumpumpe, die keine gesonderten Verbindungselemente aufweist, über den Auslassflansch mit einer weiteren Vakuumpumpe zu verbinden, die sodann mehrere Verbindungselemente aufweist. Hierzu weist das Adapterelement vorzugsweise mindestens zwei Adapterfüße auf. Eine derartige Verbindung ist insbesondere dann möglich, wenn der Flansch der oberen Pumpe zur Aufnahme von Kräften und/ oder Momenten ausreichend dimensioniert ist. Die untere Pumpe würde wiederum so belastet, dass mindestens zwei flanschunabhängige Verbindungsstellen mindestens 25 %, insbesondere mindestens 40 % der im Betrieb auftretenden Kräfte aufnehmen bzw. übertragen würden.
Die einzelnen vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Vakuumpumpensystems mit mindestens zwei Vakuumpumpen weisen insbesondere den Vorteil auf, dass durch entsprechende Abstimmung der Lage der Einlass- und Auslassflansche sowie der Verbindungsstellen ein sehr kompaktes Vakuumpumpensystem realisiert werden kann. Insbesondere weist dies eine geringe Baulänge auf, da es beispielsweise möglich ist, die kleinere von zwei Vakuumpumpen innerhalb des Grundrisses der größeren Vakuumpumpe anzuordnen, so dass die kleinere Pumpe nicht über die größere Pumpe vorsteht. Insbesondere bei Rootspumpen ist es möglich, die Position des Auslassflansches axial zumindest in gewissen Grenzen frei zu wählen. Hierdurch ist eine entsprechende geometrische Anpassung und somit eine Verbesserung der Lage der beiden Pumpen zueinander möglich, um ein kompaktes Vakuumpumpensystem zu schaffen.
Insbesondere ist es durch das erfindungsgemäße Vorsehen von Verbindungselementen an den einzelnen Vakuumpumpen möglich, ein Baukastensystem unterschiedlicher Vakuumpumpen, insbesondere von Vorvakuum- und Hochvakuumpumpen vorzusehen. Es ist hierbei auf einfache Weise möglich, unterschiedliche Pumpen mit verschiedenen Leistungen miteinander zu kombinieren, so dass Vakuumpumpensysteme mit sehr unterschiedlichem Leistungsspektrum auf einfache Weise realisiert werden können. Hierdurch ist es möglich, die Systemkosten sehr niedrig zu halten. Ferner weisen die unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung die Vorteile auf, dass ein kompaktes Vakuumpumpensystem geschaffen werden kann, dass zusätzlich eine hohe Robustheit aufweist. Des Weiteren kann die Montage deutlich vereinfacht werden. Aufgrund des vorzugsweise gestalteten Baukastensystems ist eine hohe Flexibilität erzielbar, wobei ein modulares skalierbares Baukastensystem realisiert werden kann. Des Weiteren ist es selbstverständlich möglich, mehr als zwei Pumpen in einem Vakuumpumpensystem miteinander zu kombinieren. Aufgrund der vorteilhaften Kraft- und/ oder Momentenübertragung ist ferner ein Transport des gesamten Vakuumpumpensystems mit einem Kran oder einem Flurfördersystem (z. B. Gabelstapler) möglich.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 bis 5 Draufsichten unterschiedlicher Ausführungsformen einer
Vakuumpumpe eines Vakuumpensystems,
Figur 6 eine vergrößerte Schnittansicht in Richtung des Pfeils VI in
Figur 5,
Figur 7 eine schematische Draufsicht einer bevorzugten
Ausgestaltung einer Verbindungsstelle,
Figur 8 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie VIII in
Figur 7,
Figuren 9 und 10 schematische Seitenansichten bevorzugter Ausgestaltungen von Verbindungsstellen,
Figur 11 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Vakuumpumpensystems,
Figur 12 eine Ansicht der Unterseite der in Figur 11 dargestellten oberen Vakuumpumpe in Richtung des Pfeils XII in Figur 11,
Figur 13 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Flanschverbindung und
Figur 14 eine schematische Seitenansicht einer weiteren
Ausführungsform eines Vakuumpumpensystems mit Adapterelement. In den Figuren 1 bis 5 ist stark vereinfacht jeweils eine Draufsicht auf eine Vakuumpumpe, wie eine Schrauben-Vakuumpumpe dargestellt. Auf die jeweilige Oberseite 10 des entsprechenden Vakuumpengehäuses wird die zweite in den Figuren nicht dargestellte Vakuumpumpe des Vakuumpumpensystems aufgesetzt und mit der ersten dargestellten Vakuumpumpe 12 verbunden. In sämtlichen bei den Figuren 1 bis 5 dargestellten Vakuumpumpen 12 ist an der Oberseite 10 ein Einlassflansch 14 dargestellt, der eine Einlassöffnung 16 umgibt. Der Einlassflansch 14, der im dargestellten Ausführungsbeispiel einen quadratischen Querschnitt aufweist, kann selbstverständlich auch kreisförmig ausgebildet sein. Der Einlassflansch 14 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel vier Befestigungsbohrungen 18 auf. Über korrespondierende Befestigungsbohrungen an dem Auslassflansch, der mit der ersten Pumpe 12 zu verbindenden daraufgesetzten zweiten Pumpe, kann eine mechanische Verbindung der beiden Flansche über Schrauben erfolgen. Ferner weisen die in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Vakuumpumpen 12 seitlich einen Auslass 20 auf.
Zur Ausbildung von Verbindungsstelien sind in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sechs zylindrisch ausgebildet, sich von der Gehäuseseite 10 nach oben erstreckende Verbindungselemente 22 vorgesehen. Über diese zylindrischen, säulenartigen Verbindungselemente 22 kann über unterschiedliche Verbindungsmöglichkeiten, wie später anhand der Figuren 6 bis 10 erläutert, eine Verbindung mit der zweiten bzw. oberen Vakuumpumpe erfolgen. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind somit außerhalb des Flansches 14 sechs flanschunabhängige Verbindungselemente 22 zur Ausbildung von bis zu sechs Verbindungsstellen vorgesehen. Die Verbindung der ersten Pumpe 12 mit der darüber angeordneten zweiten Pumpe kann somit mechanisch ausschließlich über die Verbindungsstellen erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass über dem Flansch 14 keine oder nur geringe Kräfte und/ oder Momente übertragen werden müssen. Es ist somit nicht erforderlich, den Flansch 14 besonders robust oder stabil auszugestalten. Insbesondere bei kleineren Vakuumsystemen kann es ausreichend sein, nur zwei Verbindungselemente 22 (Figur 2) vorzusehen. Die Verbindung mit der zweiten darüber angeordneten Vakuumpumpe erfolgt somit sodann über die beiden Verbindungselemente 22 sowie über den Flansch 14.
Bei einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit sind drei flanschunabhängige Verbindungsstellen 22 (Figur 3) vorgesehen. Es handelt sich somit um eine Dreipunkt-Verbindung über die drei Verbindungselemente 22. Der Flansch 14 muss bei dieser Ausführungsform nicht zur Aufnahme von Kräften und/ oder Momenten geeignet sein.
Bei den in Figur 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die einzelnen zylindrisch ausgebildeten Verbindungsstellen 22
Gewindebohrungen 24 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben auf, wobei auch bei diesen Ausführungsbeispielen eine andere, nachfolgend anhand der Figuren 7 bis 10, beschriebene Verbindung der beiden Pumpen erfolgen kann.
Eine alternative Verbindung ist schematisch in Figur 4 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung nicht über die Verbindungselemente 22. Die Verbindungsstellen 22 sind hierbei zylindrisch ausgebildet und weisen eine ebene Oberfläche 26 auf, auf der beispielsweise den Verbindungselementen 22 entsprechende zylindrische fußartige Elemente der darüber liegenden Vakuumpumpe aufgesetzt sind. Die Verbindungselemente 22 dienen somit in dieser Ausführungsform ausschließlich als Auflage, jedoch nicht zur mechanisch festen Verbindung. Die mechanische Verbindung erfolgt über gesonderte Halteelemente 28. Hierbei ist im dargestellten Ausführungsbeispiel je Verbindungselement 22 ein Halteelement 28 vorgesehen, das an einer Außenwand 30 des Pumpengehäuses angeordnet ist. Es handelt sich hierbei um Ansätze mit U- förmigen Ausnehmungen, so dass eine Befestigung mit einem entsprechenden an der zweiten Vakuumpumpe vorgesehenen Halteelement über Gewindestangen und dergleichen möglich ist (siehe hierzu später Figur 9). In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform (Figur 5) sind anstelle der zylindrischen Verbindungselemente 22 schienenartige Verbindungselemente 32 vorgesehen. Diese Verbindungselemente weisen eine im Querschnitt rechteckige Schiene 33 auf, die fest mit dem Gehäuse der unteren Pumpe 12 verbunden ist. Auf der Schiene 33 ist ein Schlitten 37, der fest mit dem Gehäuse der oberen Pumpe verbunden ist, in Längsrichtung 39 des Pumpengehäuses verschiebbar. Zur Justage kann ferner eine seitliche Führung 33a vorgesehen sein. Hierdurch ist auf einfache Weise ein Ausrichten der oberen Pumpe gegenüber der unteren Pumpe möglich. Hierdurch ist insbesondere sichergestellt, dass in den Flansch 14 keine Spannungen aufgrund der Montage eingebracht werden. Zur mechanischen Verbindung der beiden Pumpen sind bei dieser Ausführungsform sodann wieder an den Seitenwänden 30 der unteren Pumpe sowie auch der oberen nicht dargestellten Pumpe Halteelemente 28 vorgesehen.
Die Verbindung von zwei oder mehr Pumpen eines Vakuumpumpensystems kann wie nachfolgend anhand der Figuren 7 bis 10 erläutert, erfolgen.
Bei einer ersten Ausführungsform einer Verbindungsstelle 34 (Figuren 7, 8) ist mit der oberen Seite 10 der unteren Pumpe 12 das zylindrisch ausgebildete Verbindungselement 22 vorgesehen. Ein Gehäuse 36 einer oberen Pumpe weist einen seitlichen augenartigen Ansatz 38 auf. Dieser liegt mit seiner Unterseite auf der ebenen Oberseite 26 des Verbindungselements 22 auf. Ferner weist das Verbindungselement 38 des oberen Pumpengehäuses 36 eine Bohrung 40 auf, die mit der Gewindebohrung 24 des unteren Verbindungselements 22 fluchtet. Es ist somit möglich, die Fixierung über eine in Figur 7 nicht dargestellte Schraube 42 (Figur 8) vorzunehmen.
Ebenso ist es möglich eine Verbindungsstelle 34 durch die Verbindung von zwei laschenförmigen Verbindungselementen 38 (Figur 9) zu realisieren. Die beiden laschenartig ausgebildeten Verbindungselemente 38 liegen in dem in Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel nicht unmittelbar aneinander an, sondern weisen ein dazwischen angeordnetes Distanzelement 44 auf. Dieses kann starr oder elastisch ausgebildet sein und je nach Ausgestaltung der Verbindungselemente gegebenenfalls auch entfallen.
Die beiden laschenartigen, insbesondere an einer Außenwand der Pumpgehäuse angeordneten Verbindungselemente 38 können auch als Halteelemente dienen. Über die Halteelemente erfolgt somit, wie vorstehend anhand der Halteelemente 28 (Figuren 4 und 5) beschrieben, im Wesentlichen ein mechanisches Verbinden der beiden Pumpen. Zusätzlich sind sodann Verbindungselemente vorgesehen, auf denen die beiden Pumpen aufeinander aufliegen, jedoch keine mechanische Verbindung erfolgt. Diese können wie beispielsweise anhand der Figuren 4 und 5 beschrieben, ausgebildet sein.
Ferner kann eine Verbindungsstelle 34 auch wie in Figur 10 dargestellt, ausgebildet sein. Hierbei ist zwischen einem laschenförmigen Verbindungselement 38 und einem zylindrischen Verbindungselement 22, die wiederum über eine Schraube 42 miteinander verbunden sind, bedarfsweise ein Distanzelement 44 angeordnet.
In Figur 11 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Pumpensystems gemäß der Erfindung dargestellt. Das Pumpensystem weist als untere, erste Pumpe 12 beispielsweise eine Schrauben-Vakuumpumpe auf. Als zweite bzw. obere Pumpe 35 ist eine Roots-Vakuumpumpe angeordnet. Die Verbindung der beiden Pumpen 12, 35 ist derart aufeinander abgestimmt, dass das Vakuumpumpensystem möglichst kompakt ausgebildet ist. Insbesondere steht in Seitenansicht die obere Pumpe 35 seitlich nicht über der unteren Pumpe 12 vor. Die Verbindung der beiden Pumpen 12, 35 erfolgt auf der rechten Seite in Figur 11 über zwei hintereinander liegende Verbindungsstellen 34. Diese sind wie in Figur 9 und 10 dargestellt, ausgebildet, wobei zum Höhenausgleich ein Distanzelement 44 vorgesehen ist. Auf der in Figur 11 linken Seite sind ebenfalls hintereinander angeordnet zwei weitere Verbindungsstellen 34 vorgesehen, wobei es sich hierbei um eine, entsprechend Figuren 7 und 8 ausgebildete, Verbindungsstelle handelt. Diese weist kein Distanzelement auf.
In der Unteransicht der Roots-Vakuumpumpe 35 (Figur 12) sind somit die vier Verbindungselemente 38 der vier Verbindungsstellen 34 sichtbar. Ferner ist aus dieser Ansicht ein Auslassflansch 46 ersichtlich, der mit dem Einlassflansch 14 der unteren Pumpe 12 verbunden ist. Die Verbindung kann über Schrauben an entsprechenden hierfür vorgesehenen Bohrungen 18 erfolgen. Da jedoch nicht unbedingt eine Kraft- und/ oder Momentenübertragung über die Flansche 46, 14 erfolgen muss, kann auch eine rein fluidische Verbindung mit entsprechenden Dichtelementen erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass an den gegebenenfalls schwer zugänglichen Flanschen 14, 46 keine Montage durch Schrauben erfolgen muss.
Eine Flanschverbindung zwischen zwei Flanschen 14, 46 ist als Beispiel in Figur 13 dargestellt. Bei einer derartigen Flanschverbindung erfolgt im Wesentlichen keine Übertragung von Kräften und/ oder Momenten zwischen den beiden Flanschen 14, 46. Es handelt sich um eine rein fluidische Verbindung zwischen den beiden Flanschen 14, 46. Hierzu ist in dem Flansch 14 eine Ringnut 48 vorgesehen, die den Einlass 16 der unteren Pumpe 12 umgibt. An der Ringnut 48 ist ein Dichtelement 52 angeordnet, so dass ein Abdichten gegenüber dem oberen Flansch 46 erfolgt. Die beiden Gehäuse werden an Verbindungsstellen 34 über Schrauben 42 miteinander verbunden und zueinander ausgerichtet. Eine Ausrichtung kann auch über Passstϊfte erfolgen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung eines Pumpensystems ist eine obere bzw. zweite Pumpe 56 (Figur 14) ausschließlich über ihren Auslassflansch 46 mit der unteren Pumpe 12 verbunden. Um eine gute Aufnahme der auftretenden Kräfte und/ oder Momente zu realisieren, erfolgt keine unmittelbare Verbindung des Auslassflansches 46 mit dem Einlassflansch 14. Vielmehr ist ein Adapterelement 58 vorgesehen. Das Adapterelement ist derart ausgebildet, das es einerseits eine mechanische und fluidische Verbindung zwischen den beiden Flanschen 46, 14 realisiert und ferner mindestens zwei Adapterfüße 60 aufweist. Das Adapterelement 58 des dargestellten Ausführungsbeispiels ist in Draufsicht somit im Wesentlichen Y-förmig ausgestaltet, so dass die Adapterfüße 60 hintereinanderliegend angeordnet sind. Die beiden Adapterfüße 60 sind mit Verbindungselementen 22 der unteren Pumpe 12 verbunden, wobei die Verbindung erfindungsgemäß wie an unterschiedlichen Beispielen beschrieben erfolgen kann.
Um die gegebenenfalls schwere obere Vakuumpumpe möglichst kraft- und momentenfrei auf das Pumpengehäuse der unteren Pumpe montieren zu können, ist es besonders vorteilhaft, das Adapterelement 58 so zu gestalten, dass es X-förmig über vier Verbindungsstellen 22 fixiert wird und der Einlassflansch 14 der unteren Pumpe 12 nahezu unbelastet bleibt.
Selbstverständlich können erfindungsgemäße Pumpensysteme nicht nur zwei, sondern auch mehr als zwei Pumpen aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Vakuumpumpensystem, mit einer ersten einen Pumpeneinlass (16) und einen Pumpenauslass (20) aufweisenden Vakuumpumpe (12), einer zweiten einen Pumpeneinlass und einen Pumpenauslass (50) aufweisenden Vakuumpumpe (35), wobei der Pumpenauslass (50) und/ oder der Pumpeneinlass der zweiten Vakuumpumpe (35) mit dem Pumpeneinlass (16) der ersten Vakuumpumpe fluidisch über Flansche (14, 46) verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein erstes und ein zweites Pumpengehäuse (11, 36) an mindestens drei Verbindungsstellen (22, 34, 38; 14, 46) zur Kraftübertragung mechanisch miteinander verbunden sind, wobei mindestens zwei Verbindungsstellen (22, 34, 38) flanschunabhängig sind.
2. Vakuumpumpensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verbindungsstelle (22, 34, 38) zwei einander gegenüberliegende Verbindungselemente (22, 38) aufweist.
3. Vakuumpumpensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Verbindungsstellen (22, 34, 38) außerhalb der Flanschflächen liegen.
4. Vakuumpumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei flanschunabhängige Verbindungsstellen (22, 34, 38) derart ausgebildet sind oder angeordnet sind, dass sie zusammen mindestens 25 %, insbesondere mindestens 40 % der im Betrieb auftretenden Kräfte und/ oder Momente übertragen.
5. Vakuumpumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Verbindungsstellen (22, 34, 38) flanschunabhängig sind.
6. Vakuumpumpensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Pumpeneinlasses (16) mit dem Pumpenauslass (50) im Wesentlichen nur als fluidische Verbindung ausgebildet ist.
7. Vakuumpumpensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pumpeneinlass (16) und dem Pumpenauslass (50) keine kraftschlüssige, insbesondere keine Schraubenverbindung vorgesehen ist.
8. Vakuumpumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (22, 38) gegenüber einer Gehäusewand (10, 30) vorstehende Ansätze aufweisen.
9. Vakuumpumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüberliegende miteinander verbundene Verbindungselemente (22, 38) einer Verbindungsstelle (22, 34, 38) zwei zueinander planparallele Auflageflächen (26) aufweisen.
10. Vakuumpumpensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (26) von mindestens zwei Verbindungselementen (22, 38) einer Vakuumpumpe (12, 35) in einer Ebene liegen, vorzugsweise in der Ebene einer Flansch-Anlagefläche.
11. Vakuumpumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen (22, 34, 38) Halteelemente (28) aufweisen, wobei die Halteelemente (28) vorzugsweise in die Ansätze (22, 38) integriert oder gesondert vorgesehen sind.
12. Vakuumpumpensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (33, 33a, 37) zumindest einer Verbindungsstelle (34) zueinander verschiebbar ausgebildet sind.
13. Vakuumpumpensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleichen von Niveauunterschieden zwischen einander gegenüberliegenden Verbindungselementen (22, 38), insbesondere deren Auflageflächen ein Distanzelement (44) angeordnet ist.
14. Vakuumpumpensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (22, 38) zumindest teilweise im Bereich von Seitenwänden (10, 30) des Pumpengehäuses und/ oder im Bereich von Lagerflanschen angeordnet sind.
15. Vakuumpumpensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 14, gekennzeichnet durch ein zwischen zwei miteinander verbundenen Vakuumpumpen (12, 56) angeordnetes Adapterelement (58) zur Verbindung von nicht einander gegenüberliegenden Verbindungselementen ( 22, 38; 46, 14), wobei eine der Vakuumpumpen (56) gegebenenfalls nur eine als Flansch ausgebildete Verbindungsstelle (46) aufweist.
16. Vakuumpumpensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewichtsaufnahme einer oberen Vakuumpumpe (56) das Adapterelement (58) mindestens zwei Adapterfüße (60) aufweist.
17. Vakuumpumpensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewichtsaufnahme einer oberen Vakuumpumpe (56) das Adapterelemeπt (58) mindestens drei, vorzugsweise vier Adapterfüße (60) aufweist, so dass der Einlassflansch (14) vorzugsweise belastungsfrei bleibt.
18. Vakuumpumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17 mit mehr als zwei Vakuumpumpen.
PCT/EP2010/061140 2009-08-11 2010-07-30 Vakuumpumpensystem WO2011018370A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800356980A CN102472107A (zh) 2009-08-11 2010-07-30 真空泵系统
JP2012524188A JP2013501880A (ja) 2009-08-11 2010-07-30 真空ポンプシステム
EP10739905A EP2464827A2 (de) 2009-08-11 2010-07-30 Vakuumpumpensystem
US13/387,324 US20120189478A1 (en) 2009-08-11 2010-07-30 Vacuum pump system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037010A DE102009037010A1 (de) 2009-08-11 2009-08-11 Vakuumpumpensystem
DE102009037010.2 2009-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011018370A2 true WO2011018370A2 (de) 2011-02-17
WO2011018370A3 WO2011018370A3 (de) 2011-12-08

Family

ID=43448219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061140 WO2011018370A2 (de) 2009-08-11 2010-07-30 Vakuumpumpensystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120189478A1 (de)
EP (1) EP2464827A2 (de)
JP (1) JP2013501880A (de)
KR (1) KR20120054061A (de)
CN (1) CN102472107A (de)
DE (1) DE102009037010A1 (de)
TW (1) TW201109529A (de)
WO (1) WO2011018370A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016205405A (ja) * 2012-03-30 2016-12-08 株式会社荏原製作所 真空排気装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003819U1 (de) * 2013-04-24 2014-07-25 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpen-System
CN106715911B (zh) * 2015-04-17 2019-08-09 阿特拉斯·科普柯空气动力股份有限公司 螺杆压缩机及用于螺杆压缩机的压缩机元件和变速箱
GB201718752D0 (en) * 2017-11-13 2017-12-27 Edwards Ltd Vacuum and abatement systems
KR20210004391A (ko) 2019-07-04 2021-01-13 이성현 원밸브 펌프

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588358A (en) * 1984-07-02 1986-05-13 Werner Rietschle Maschinen-Und Apparatebau Gmbh Rotary vane evacuating pump
JPH05231366A (ja) * 1991-07-09 1993-09-07 Ebara Corp 多段式真空ポンプ装置
JP2000283024A (ja) * 1999-03-30 2000-10-10 Aisin Seiki Co Ltd ポンプ装置
JP3472570B2 (ja) * 2001-08-31 2003-12-02 本田技研工業株式会社 エンジンの補機取付構造
US6905645B2 (en) * 2002-07-03 2005-06-14 Therics, Inc. Apparatus, systems and methods for use in three-dimensional printing
JP2004100594A (ja) * 2002-09-10 2004-04-02 Toyota Industries Corp 真空ポンプ装置
JP2006002762A (ja) * 2004-05-18 2006-01-05 Nippon Densan Corp 送風機
US7722312B2 (en) * 2005-12-14 2010-05-25 Eaton Corporation Fuel cell compressor system
US20070231164A1 (en) * 2005-12-14 2007-10-04 Eybergen William N Fuel cell compressor system
US8142175B2 (en) * 2008-01-17 2012-03-27 Bitzer Scroll Inc. Mounting base and scroll compressor incorporating same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016205405A (ja) * 2012-03-30 2016-12-08 株式会社荏原製作所 真空排気装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120054061A (ko) 2012-05-29
TW201109529A (en) 2011-03-16
US20120189478A1 (en) 2012-07-26
EP2464827A2 (de) 2012-06-20
JP2013501880A (ja) 2013-01-17
DE102009037010A1 (de) 2011-02-17
CN102472107A (zh) 2012-05-23
WO2011018370A3 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011018370A2 (de) Vakuumpumpensystem
EP2191150B1 (de) Verbindungsanordnung bzw. verbindungsverfahren, insbesondere mit allseitigem kraftschluss
DE2656826C2 (de) Vormontierte Pumpeneinheit für den Einbau in eine mehrstufige Mantelgehäusekreiselpumpe und Vorrichtung zur Montage dieser Pumpeneinheit
DE102010051061A1 (de) Stellglied
DE102017123557B3 (de) Zykloidgetriebe
WO2014135959A1 (de) Luftverteileinrichtung
EP1926932A1 (de) Bausatz zur erstellung einer industrieanlage
EP1006273B1 (de) Kurbelgehäuse
WO2019121627A1 (de) Spannring mit einem spannabschnitt
DE102009013244A1 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe
EP1840440A1 (de) Eckwinkel
DE3705608C2 (de)
DE2100690B2 (de) Einbaublock zum einbau in einen mehrstufigen radialverdichter
DE102013101164A1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP3176470A1 (de) Getriebehalter für eine rollenpresse und verfahren zum ausbau des getriebes einer rollenpresse
EP3030784B1 (de) Verdrängerpumpe
AT508651A1 (de) Linearmotorsystem
DE112020004501T5 (de) Einachsige exzenterschneckenpumpe
AT522963B1 (de) Tragbare Arbeitsbühne
WO2019091637A1 (de) Niveauregelsystem zur einstellung des niveaus eines fahrzeugs, insbesondere schienenfahrzeugs
DE102005020185B4 (de) Ventilanordnung
DE102021116137A1 (de) Getriebe-Turbomaschine
DE202016008379U1 (de) Nachführbare Trägervorrichtung für Solarmodule mit Sparrenprofilschiene
DE202017107005U1 (de) Multidirektionales stranggepreßtes Aluminium-Verbindungsstück
DE69933899T2 (de) Oberflächenmontierbarer Verteiler

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080035698.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10739905

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 170/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

Ref document number: 2010739905

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13387324

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012524188

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127006322

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A