WO2011018211A1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2011018211A1
WO2011018211A1 PCT/EP2010/004897 EP2010004897W WO2011018211A1 WO 2011018211 A1 WO2011018211 A1 WO 2011018211A1 EP 2010004897 W EP2010004897 W EP 2010004897W WO 2011018211 A1 WO2011018211 A1 WO 2011018211A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport container
wall
side walls
container according
bottom part
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004897
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk SCHÖNROCK
Wolfgang Faust
Axel Ritzberger
Jürgen SCHINK
Uwe Wojtkowski
Original Assignee
Georg Utz Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Utz Holding Ag filed Critical Georg Utz Holding Ag
Priority to EP10751560.3A priority Critical patent/EP2464572B1/de
Priority to US13/389,933 priority patent/US8499952B2/en
Priority to PL10751560T priority patent/PL2464572T3/pl
Priority to MX2012001720A priority patent/MX2012001720A/es
Priority to CN201080035785.6A priority patent/CN102482001B/zh
Priority to CA2769672A priority patent/CA2769672C/en
Priority to ES10751560.3T priority patent/ES2497565T3/es
Publication of WO2011018211A1 publication Critical patent/WO2011018211A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/06Partitions adapted to be fitted in two or more alternative positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts

Definitions

  • the invention relates to a transport container consisting of a bottom part and of this vertically towering
  • the indentations may be provided in an insert which is inserted into the transport container.
  • the recesses are an integral part of the floor itself.
  • the term "bottom part" is chosen to distinguish between the actual bottom of the container and the support of the goods to be transported.
  • Packaging solution to the goods to be packaged a secure hold even with faster movement of the container during loading and transport.
  • some of the geometry can be transported
  • Position two of the headlights in the transport container find space.
  • the invention is therefore based on the object, a
  • Transport container of the type mentioned in such a way that the space above the floor can be used to fix the goods to be transported.
  • the invention solves this problem according to the characterizing part of claim 1, characterized in that the support by a
  • This partition runs perpendicular to the goods longitudinal axis and has on its upper edge via recesses and
  • Indentations that are adapted to the shape of the transported goods.
  • the partition can, for example, in a slot in
  • the intermediate wall by means of hinges arranged on the bottom part of a horizontal in one vertical position is pivotable and cam-shaped locking elements are arranged for fixing to the side walls.
  • Transport container to be housed is according to
  • Claim 3 provided that at right angles to the intermediate wall running a dividing the container into two parts
  • Partition is provided, which is also erectable from a horizontal position in the vertical position.
  • This intermediate wall means a further lateral support for the goods to be transported and prevents these goods from hitting each other during transport.
  • this partition can be fixed in a slot in the bottom part and corresponding receiving slots in the side walls in the vertical position, wherein two mutually corresponding vertical slots in the partition and in the intermediate wall interlock.
  • the partition wall is pivotable by means arranged on the bottom part hinges in the vertical position and for fixing to the ends of the partition wall associated side walls
  • cam-shaped locking elements are arranged.
  • the partition is first brought into the vertical position, after which then divided according to a first alternative in the middle intermediate wall is erected in the vertical position.
  • Partition wall can be folded up on the partition.
  • the transport container is designed to be foldable, so that the side walls with
  • Hinges towards the bottom part are hinged to each other, wherein the partition wall and / or the partition wall in their
  • the transport container is also suitable for other applications, is provided according to claim 7, that the
  • Transport container can be placed insert, in which the recesses are provided for accurately fitting recording of the goods to be transported.
  • this insert can be removed together with partition and partition from the container.
  • this insert it is provided that on the underside of the insert spacers are formed, which stand up on the bottom of the transport container. This has the advantage that the goods to be transported can be embedded deeper into the recesses.
  • Locking elements consist of a ramp rising from the side wall level cam member, which extends from a maximum height to a stop member direction sidewall plane.
  • cam-like survey to overcome and to get into the fixing position on the stop part.
  • Fig. 1 in perspective view a
  • FIG. 2 Transport container according to Figure 1 in longitudinal side view
  • Fig. 3 transport container according to Figure 1 in transverse side view
  • Fig. 4 use in perspective view from below
  • FIG. 5 transport container according to claim 1 before the erection of partition and partition wall
  • Fig. 7 transport container in the folded state
  • a transport container is shown and generally designated by the reference numeral 1.
  • the transport container consists of a bottom part 2 and of this bottom part 2 rising side walls 3 and 4, wherein the side walls 3 are the shorter transverse side walls and the side walls 4, the longer longitudinal side walls.
  • the front longitudinal side wall and the front transverse side wall have been omitted for reasons of clarity.
  • the bottom part 2 consists of an insert 5, which
  • the bottom part 5 is formed with spacers designed as ribs 6 on the
  • recesses 7 are introduced, which serve to receive an end portion of a cargo, in this case, a car headlamp 8.
  • an intermediate wall 10 and a partition wall 11 Arranged in a cruciform manner on the bottom part 5 by means of hinges 9 is an intermediate wall 10 and a partition wall 11.
  • the intermediate wall is configured at its upper edge 12 in accordance with the contours of the pig thrower 8 to be accommodated in this case.
  • a slot-shaped guide 13 is arranged centrally in the intermediate wall, which accommodates the partition wall 11.
  • the partition has a
  • Pivot axis of the hinge 9 of the intermediate wall 10 leads.
  • the intermediate wall is first folded down along the quarter circle line. Thereafter, the partition wall 11 on the
  • Detent elements 15 are provided. These locking elements 15 consist of a sidewall plane inclined from the side wall to a maximum and from here direction side wall level up to a stop 16th
  • the transported part 8 is on the one hand in the
  • Recesses 7 used in the bottom part 2 and placed on the top edge 12 of the intermediate wall 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter (1) bestehend aus einem Bodenteil (2) und von diesem senkrecht aufragenden Seitenwänden (3, 4), mit im Bodenbereich vorgesehenen Einformungen (7) zur passgenauen Aufnahme der zu transportierenden Güter sowie einer weiteren Abstützung derselben oberhalb des Bodenbereichs, wobei die Abstützung durch eine vertikal aufstellbare Zwischenwand (10) gebildet ist, die seitlich an den korrespondierenden Seitenwänden (4) sowie am Bodenteil (2) fixierbar ist.

Description

Transportbehälter
Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter bestehend aus einem Bodenteil und von diesem senkrecht aufragenden
Seitenwänden, mit im Bodenbereich vorgesehenen Einformungen zur passgenauen Aufnahme der zu transportierenden Güter sowie einer weiteren Abstützung derselben oberhalb des Bodenbereichs.
Die Einformungen können in einem Einsatz vorgesehen sein, der in den Transportbehälter eingelegt wird. Oder die Einformungen sind integraler Bestandteil des Bodens selbst. Der Begriff „Bodenteil" wird gewählt, um zwischen dem eigentlichen Boden des Behälters und der Auflage des zu transportierenden Gutes zu unterscheiden.
Solange die einzulegenden Güter in ihren Abmessungen so
gestaltet sind, dass ihr Schwerpunkt nur unwesentlich über die Einsatzebene hinausragt, bietet eine derartige
Verpackungslösung den zu verpackenden Gütern einen sicheren Halt auch bei rascherer Bewegung der Behälter beim Verladen und Transport. Allerdings ist die Geometrie mancher zu transportierender
Güter, wie z. B. KFZ-Schweinwerfer, derart, dass deren
Schwerpunkt so weit oberhalb der Einsatzebene liegt, dass trotz der Einformungen im Einsatz ein verkippungsfreier Transport der Gegenstände nicht immer gewährleistet ist. Eine andere, stabilere Lage der beispielsweise Scheinwerfer ist jedoch aus Platzgründen ni-cht möglich, da nur durch die senkrechte
Stellung zwei der Scheinwerfer im Transportbehälter Platz finden .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
Transportbehälter der eingangs genannten Art so auszubilden, dass auch der Raum oberhalb des Bodens zur Fixierung der zu transportierenden Güter genutzt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch, dass die Abstützung durch eine
vertikal aufstellbare Zwischenwand gebildet ist, die seitlich an den korrespondierenden Seitenwänden sowie im Bodenteil fixierbar ist.
Diese Zwischenwand verläuft rechtwinklig zur Güterlängsachse und verfügt an ihrer Oberkante über Ausnehmungen und
Einformungen, die der Formgebung des zu transportierenden Gutes angepasst sind.
Die Zwischenwand kann beispielsweise in einen Schlitz im
Bodenteil und seitlich in entsprechende Aufnahmen in den
Seitenwänden eingeschoben werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ist jedoch vorgesehen, dass die Zwischenwand mittels am Bodenteil angeordneter Scharniere aus einer horizontalen in eine vertikale Stellung verschwenkbar ist und zur Fixierung an den Seitenwänden nockenförmige Rastelemente angeordnet sind.
Somit ist es auch bei dieser Ausführung möglich, nach
Entleerung des Transportbehälters die Zwischenwand auf das Bodenteil umzuklappen. Der Vorteil gegenüber der Steckvariante liegt jedoch darin, dass die Zwischenwand beim Rücktransport des Transportbehälters nicht verloren gehen kann.
Da -wie bereits oben ausgeführt - in der Regel zwei
beispielsweise Scheinwerfer nebeneinander in dem
Transportbehälter untergebracht werden sollen, ist gemäß
Anspruch 3 vorgesehen, dass im rechten Winkel zur Zwischenwand verlaufend eine den Behälter in zwei Teile aufteilende
Trennwand vorgesehen ist, die ebenfalls aus einer horizontalen Stellung in die vertikale Stellung aufrichtbar ist.
Diese Zwischenwand bedeutet eine weitere -seitliche- Abstützung für die zu transportierenden Güter und verhindert, dass beim Transport diese Güter gegeneinander stoßen.
Auch diese Trennwand kann in einen Schlitz im Bodenteil und entsprechende Aufnahmeschlitze in den Seitenwänden in der vertikalen Stellung fixierbar sein, wobei zwei miteinander korrespondierende vertikale Schlitze in der Trennwand und in der Zwischenwand ineinander greifen.
Vorteilhafterweise ist jedoch gemäß Anspruch 4 vorgesehen, dass die Trennwand mittels am Bodenteil angeordneter Scharniere in die vertikale Stellung verschwenkbar ist und zur Fixierung an den den Enden der Trennwand zugeordneten Seitenwänden
nockenförmige Rastelemente angeordnet sind. Zur Beladung des Transportbehälters wird zunächst die Trennwand in die vertikale Stellung gebracht, wonach dann die gemäß einer ersten Alternative in der Mitte geteilte Zwischenwand in die senkrechte Stellung aufgerichtet wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform schlägt der Anspruch 6 jedoch vor, dass in der Trennwand eine viertelkreisförmige Ausnehmung vorgesehen ist, deren Mittelpunkt in der Bodenebene liegt und in der Zwischenwand eine schlitzförmige Führung vorgesehen ist, deren bodenseitiges Ende am Kreisumfang geführt ist und die Verschwenkachse der Zwischenwand durch den
Mittelpunkt des Viertelkreises verläuft.
Auf diese Weise ist es möglich, die Zwischenwand einteilig herzustellen, so dass nach der Aufrichtung der Trennwand die mit der schlitzförmigen Führung in ihrer Mitte versehene
Zwischenwand an der Trennwand hinauf geklappt werden kann.
Gemäß Anspruch 5 ist vorgesehen, dass der Transportbehälter klappbar ausgebildet ist, dass also die Seitenwände mit
Scharnieren in Richtung Bodenteil aufeinander klappbar sind, wobei die Zwischenwand und/oder die Trennwand in ihrer
horizontalen Stellung durch die Seitenwände abgedeckt sind.
Damit der Transportbehälter auch für andere Einsatzzwecke geeignet ist, ist gemäß Anspruch 7 vorgesehen, dass die
Zwischenwand und die Trennwand an einem auf den Boden des
Transportbehälters aufsetzbaren Einsatz angeordnet sind, in welchem auch die Einformungen zur passgenauen Aufnahme der zu transportierenden Güter vorgesehen sind.
Sollen andere Güter transportiert werden, kann dieser Einsatz zusammen mit Zwischenwand und Trennwand aus dem Behälter entnommen werden. Gemäß Anspruch 8 ist vorgesehen, dass an der Unterseite des Einsatzes Abstandhalter angeformt sind, die auf dem Boden des Transportbehälters aufstehen. Dies hat den Vorteil, dass die zu transportierenden Güter tiefer in die Einformungen eingelassen werden können.
Der Anspruch 9 schlägt vor, dass die nockenförmigen
Rastelemente aus einem rampenförmig von der Seitenwandebene aufsteigenden Nockenteil bestehen, welches von einer maximalen Höhe bis zu einem Anschlagteil Richtung Seitenwandebene verläuft .
Da sowohl die Zwischenwand als auch die Trennwand sowie die Seitenwände des Transportbehälters im allgemeinen aus
Kunststoff bestehen, werden beim Aufrichtvorgang die
elastischen Eigenschaften der Wände ausgenutzt, um die
nockenartige Erhebung zur überwinden und in die Fixierstellung am Anschlagteil zu gelangen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen
dargestellt und näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen
Transportbehälter in Ladeposition
Fig. 2 Transportbehälter gemäß Figur 1 in Längsseitenansicht Fig. 3 Transportbehälter gemäß Figur 1 in Querseitenansicht
Fig. 4 Einsatz in perspektivischer Darstellung von unten
gesehen Fig. 5 Transportbehälter gemäß Anspruch 1 vor dem Aufrichten von Trennwand und Zwischenwand
Fig. 6 in perspektivischer Darstellung nockenförmiges
Fixierelement
Fig. 7 Transportbehälter in eingeklapptem Zustand
In den Figuren ist ein Transportbehälter dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen.
Der Transportbehälter besteht aus einem Bodenteil 2 und von diesem Bodenteil 2 aufsteigenden Seitenwänden 3 und 4, wobei die Seitenwände 3 die kürzeren Querseitenwände sind und die Seitenwände 4 die längeren Längsseitenwände. In der Figur 1 ist die vordere Längsseitenwand und die vordere Querseitenwand aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen.
Das Bodenteil 2 besteht aus einem Einsatz 5, welches
detaillierter in Figur 5 dargestellt ist. Das Bodenteil 5 steht mit als Abstandhaltern ausgebildeten Rippen 6 auf dem
eigentlichen Boden des Transportbehälters 1 auf.
In das Bodenteil 5 sind Ausnehmungen 7 eingebracht, die zur Aufnahme eines Endteils eines Transportgutes, in diesem Fall eines KFZ-Scheinwerfers 8, dienen.
Kreuzförmig zueinander angeordnet sind auf dem Bodenteil 5 mittels Scharnieren 9 eine Zwischenwand 10 und eine Trennwand 11. Die Zwischenwand ist an ihrer Oberkante 12 entsprechend den Konturen des in diesem Fall aufzunehmenden Schweinwerfers 8 ausgestaltet . Mittig ist in die Zwischenwand eine schlitzförmige Führung 13 angeordnet, die die Trennwand 11 aufnimmt. Wie deutlicher aus Figur 2 hervorgeht, weist die Trennwand eine
viertelkreisförmige Ausnehmung 14 auf, deren Mittelpunkt in der Bodenteilebene liegt und durch dessen Mittelpunkt die
Verschwenkachse des Scharniers 9 der Zwischenwand 10 führt.
Beim Zusammenklappen von Zwischenwand und Trennwand wird zunächst die Zwischenwand entlang der Viertelkreislinie nach unten geklappt. Danach wird die Trennwand 11 auf die
Zwischenwand herunter geklappt.
In dieser Stellung können dann auch die Seitenwände 3 und 4, so fern sie am Bodenteil mit Scharnieren angelenkt sind, auf
Zwischen- und Trennwand herab geklappt werden (siehe Fig. 7).
Zur Fixierung der Zwischenwand 10 und der Trennwand 11 sind an den entsprechenden Seitenwänden 3 oder 4 nockenförmige
Rastelemente 15 vorgesehen. Diese Rastelemente 15 bestehen aus einem von der Seitenwandebene schräg zu einem Maximum und von hier Richtung Seitenwandebene bis zu einem Anschlag 16
verlaufenden rampenartigen Nocken 17. Infolge der elastischen Eigenschaften der in der Regel aus Kunststoff gefertigten Wände gleiten die Seitenkanten der Zwischenwand 10 bzw. Trennwand 11 über den Nocken 17 und rasten dann vor dem Anschlag 16 ein.
Das zu transportierende Teil 8 wird einerseits in die
Ausnehmungen 7 im Bodenteil 2 eingesetzt und auf der Oberkante 12 der Zwischenwand 10 aufgesetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Transportbehälter bestehend aus einem Bodenteil und von diesem senkrecht aufragenden Seitenwänden, mit im
Bodenbereich vorgesehenen Einformungen zur passgenauen Aufnahme der zu transportierenden Güter sowie einer weiteren Abstützung derselben oberhalb des Bodenbereichs, dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstützung durch eine vertikal aufstellbare
Zwischenwand (10) gebildet ist, die seitlich an den korrespondierenden Seitenwänden (4) sowie am Bodenteil (2) fixierbar ist.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zwischenwand (10) mittels am Bodenteil (2) angeordneter Scharniere (9) aus einer horizontalen in eine vertikale Stellung verschwenkbar ist und zur Fixierung an den Seitenwänden (4) nockenförmige Rastelemente (15) angeordnet sind.
3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass im rechten Winkel zur Zwischenwand (10) verlaufend eine den Behälter (1) in zwei Teile aufteilende Trennwand (11) vorgesehen ist, die ebenfalls aus einer horizontalen
Stellung in die vertikale Stellung aufrichtbar ist.
4. Transportbehälter nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trennwand (11) mittels am Bodenteil (2)
angeordneter^ Scharniere (9) in die vertikale Stellung verschwenkbar ist und zur Fixierung an den den Enden der Trennwand (11) zugeordneten Seitenwände (3) nockenförmige Rastelemente (15) angeordnet sind.
5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenwände (3, 4) mittels Scharnieren in
Richtung Bodenteil (2) aufeinanderklappbar sind, wobei die Zwischenwand (10) und/oder die Trennwand (11) in ihrer horizontalen Stellung durch die Seitenwände (3, 4) abgedeckt sind.
6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Trennwand (11) eine viertelkreisförmige
Ausnehmung (14) vorgesehen ist, deren Mittelpunkt in der Bodenteilebene liegt und in der Zwischenwand (10) eine schlitzförmige Führung (13) vorgesehen ist, deren
bodenseitiges Ende am Kreisumfang geführt ist und die Verschwenkachse der Zwischenwand (10) durch den
Mittelpunkt des Viertelkreises (14) verläuft.
7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zwischenwand (10) und die Trennwand (11) an einem auf den Boden des Transportbehälters (1) aufsetzbaren Einsatz (5) angeordnet sind, in welchem die Einformungen (7) zur passgenauen Aufnahme der zu transportierenden Güter (8) vorgesehen sind.
8. Transportbehälter nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Unterseite des Einsatzes (5) Abstandhalter (6) angeformt sind, die auf dem Boden des Transportbehälters (1) aufstehen.
9. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die nockenförmigen Rastelemente (15) aus einem rampenförmig von der Seitenwandebene aufsteigenden
Nockenteil (17), das von einer maximalen Höhe in Richtung Wandebene abfallend bis zu einem Anschlagteil (16)
verläuft bestehen.
PCT/EP2010/004897 2009-08-12 2010-08-11 Transportbehälter WO2011018211A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10751560.3A EP2464572B1 (de) 2009-08-12 2010-08-11 Transportbehälter
US13/389,933 US8499952B2 (en) 2009-08-12 2010-08-11 Transport container
PL10751560T PL2464572T3 (pl) 2009-08-12 2010-08-11 Zbiornik transportowy
MX2012001720A MX2012001720A (es) 2009-08-12 2010-08-11 Recipiente de transporte.
CN201080035785.6A CN102482001B (zh) 2009-08-12 2010-08-11 运输容器
CA2769672A CA2769672C (en) 2009-08-12 2010-08-11 Transport container
ES10751560.3T ES2497565T3 (es) 2009-08-12 2010-08-11 Contenedor de transporte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036993.7A DE102009036993B4 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Transportbehälter
DE102009036993.7 2009-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011018211A1 true WO2011018211A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43037718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004897 WO2011018211A1 (de) 2009-08-12 2010-08-11 Transportbehälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8499952B2 (de)
EP (1) EP2464572B1 (de)
CN (1) CN102482001B (de)
CA (1) CA2769672C (de)
DE (1) DE102009036993B4 (de)
ES (1) ES2497565T3 (de)
MX (1) MX2012001720A (de)
PL (1) PL2464572T3 (de)
WO (1) WO2011018211A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054834A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 DURA Automotive Karosseriekomponenten GmbH Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder zum Transport von asymmetrischen Gegenständen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140284233A1 (en) * 2013-03-25 2014-09-25 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle part packaging system, package, jig, and method
DE102017211757A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Behältertechnik

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203240A (en) * 1939-03-09 1940-06-04 Tipton Edna Sibley Nested box
US3516592A (en) * 1967-04-19 1970-06-23 Wolfgang Friedrich Collapsible transport box
EP0652159A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 TECNOLOGIE COSTRUTTIVE S.r.l. Behälter mit herausnehmbaren Trennwänden
GB2285434A (en) * 1994-01-05 1995-07-12 Sun Hing Audio Equipment Mfy L Storage device
FR2816918A1 (fr) * 2000-11-17 2002-05-24 Renault Benne modulaire de transport
WO2008011147A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 International Paper Company Engine shipping container

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078430A (en) * 1933-10-28 1937-04-27 Self Locking Carton Company Egg carton
US2835429A (en) * 1956-02-13 1958-05-20 Fibreboard Paper Products Corp Collapsible container for bakery goods and the like
US3515864A (en) * 1967-06-27 1970-06-02 Harold F Levy Combination packaging structure,trouble light and replacement head lamp
US3874546A (en) * 1973-10-11 1975-04-01 Pinckney Molded Plastic Inc Convertible container-pallet
DE4438982A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Thyssen Polymer Gmbh Transportbehälter
US6386386B1 (en) * 1998-01-16 2002-05-14 Scott A. George Medical waste segregation apparatus with moveable floor
US6056177A (en) * 1998-09-29 2000-05-02 Schneider; Robert Collapsible storage container for vehicles
AT411991B (de) * 1998-11-18 2004-08-26 Steco Logistic Gmbh Behälter aus mehreren platten
DE19908824C2 (de) * 1999-03-01 2001-04-26 Holzindustrie Fuerst Zu Fuerst Mehrweg-Transportbehälter
US7740146B2 (en) * 2007-06-13 2010-06-22 Rehrig Pacific Company Container
DE202008016532U1 (de) * 2008-12-13 2009-03-05 Wemhöner Systems Technologies AG Transport- und Lagerbehälter für Stapel von flächigen Körpern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203240A (en) * 1939-03-09 1940-06-04 Tipton Edna Sibley Nested box
US3516592A (en) * 1967-04-19 1970-06-23 Wolfgang Friedrich Collapsible transport box
EP0652159A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 TECNOLOGIE COSTRUTTIVE S.r.l. Behälter mit herausnehmbaren Trennwänden
GB2285434A (en) * 1994-01-05 1995-07-12 Sun Hing Audio Equipment Mfy L Storage device
FR2816918A1 (fr) * 2000-11-17 2002-05-24 Renault Benne modulaire de transport
WO2008011147A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 International Paper Company Engine shipping container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054834A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 DURA Automotive Karosseriekomponenten GmbH Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder zum Transport von asymmetrischen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009036993A1 (de) 2011-03-10
US8499952B2 (en) 2013-08-06
EP2464572A1 (de) 2012-06-20
US20120292310A1 (en) 2012-11-22
CN102482001B (zh) 2014-01-29
PL2464572T3 (pl) 2014-10-31
CA2769672A1 (en) 2011-02-17
MX2012001720A (es) 2012-03-29
ES2497565T3 (es) 2014-09-23
CA2769672C (en) 2014-04-29
EP2464572B1 (de) 2014-06-04
DE102009036993B4 (de) 2014-11-06
CN102482001A (zh) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113053B4 (de) Großladungsträger mit Schwenkklappe
EP2389321A1 (de) Behälter für transport und lagerung von gütern mit eine behälterboden und zumindest zwei übereinander klappbaren seitenwänden
DE2128507A1 (de) Transport- und Vorratsbehälter für Gegenstände aller Art, insbesondere Warenpackungen
EP2464572A1 (de) Transportbehälter
DE202008017280U1 (de) Aufbewahrungskasten
DE3044471C2 (de) Schublade aus Kunststoff
DE202006001833U1 (de) Kältegerät
EP2500291B1 (de) Klappbarer Transport- und Lagerbehälter
EP3532394B1 (de) Klapp-behälter
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
DE102015100085A1 (de) Behälter mit verschließbarer Ladeöffnung
DE202014101910U1 (de) Behälter für Kleinteile
DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
WO2020070077A1 (de) Kunststoffpalette
DE8310454U1 (de) Zusammenklappbare Transportkiste
DE102013000296A1 (de) Großbehälter mit vorzugsweise palettenartigem Bodenteil
DE2525207A1 (de) Lager- und transportbehaelter
DE6931365U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen transportkasten
EP2052985A2 (de) Großbehälter zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
EP2900431B1 (de) Trittleiter mit werkzeugträger
EP3699108A1 (de) Führungselement zur halterung einer faltwand auf einer palette, spritzguss- oder druckgusskörper, und palettenbox
EP1860365B1 (de) Zusammenklappbarer Ständer
DE19920605A1 (de) Kiste mit vier miteinander gelenkig verbundenen Seitenwänden
DE19531397A1 (de) Flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080035785.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10751560

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2769672

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/001720

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13389933

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010751560

Country of ref document: EP