WO2011015607A2 - Wasserlaufschuh - Google Patents

Wasserlaufschuh Download PDF

Info

Publication number
WO2011015607A2
WO2011015607A2 PCT/EP2010/061367 EP2010061367W WO2011015607A2 WO 2011015607 A2 WO2011015607 A2 WO 2011015607A2 EP 2010061367 W EP2010061367 W EP 2010061367W WO 2011015607 A2 WO2011015607 A2 WO 2011015607A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
running shoe
water running
fuselage
water
keel
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061367
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011015607A3 (de
Inventor
Adolf KRÜGER
Original Assignee
Donth, Horst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donth, Horst filed Critical Donth, Horst
Publication of WO2011015607A2 publication Critical patent/WO2011015607A2/de
Publication of WO2011015607A3 publication Critical patent/WO2011015607A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/56Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles for use in a standing position, e.g. water shoes, water walking devices or buoyant skis

Definitions

  • the present invention relates to a Wasseriaufschuh, in particular a water running shoe for moving on a water surface by means of a walking movement.
  • a water running shoe has a hull for floating support on the water surface, wherein at least one keel element is arranged on the underside of the fuselage.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a device for muscle-powered locomotion on a water surface available that allows departure from the previously known approaches with minimal design effort in carrying out the natural movement while walking on a water surface.
  • the water running shoe according to the invention serves in particular for locomotion on a water surface by means of a walking movement and comprises a body for floating support on the water surface, wherein at least one keel element is arranged on the fuselage underside and the fuselage underside in a longitudinal section through the watercourse a first and a second substantially linear extending portion, wherein the first and second fuselage underside portion include an obtuse angle. That is, the edges of the two fuselage underside sections enclose an obtuse angle below the fuselage and thus outside the fuselage.
  • the first and second fuselage bottom sections are arranged in the order of the stern of the watercourse shoe in the direction of the stern according to the intended running direction. Said longitudinal section through the water running shoe extends in a vertical, aligned in the direction of travel or running direction plane.
  • the advantage of the water running shoe according to the invention lies in particular in the fact that in the stationary position of the water running shoe and vertical load or when producing a propulsion when using muscle power for advancing the water running shoe in each case another section comes to rest or parallel immersion on the water surface.
  • the first, forward fuselage underside section is parallel to the water surface, thereby realizing deeper immersion of the second, rear fuselage underside section and thus braking and creating a drag in the water that opposes backward movement of the watercourse shoe ,
  • the water skate is easily lifted out of the water such that the second rear fuselage bottom portion is positioned substantially parallel to the water surface such that the second fuselage bottom portion is relatively flat to the water surface and the flow resistance when the water skate advances forwards is relatively low is. It can thus be with the use of two inventive Water running shoes make a walking movement on a water surface by z. B.
  • the left water running shoe is resting and vertically loaded from above and the right water running shoe is pushed forward in the described manner, after which the sequence of movements reverses and after a shift in weight of the right watercourse dormant and vertically loaded from above and the left watercourse shoe is pushed forward.
  • At least one first and one second keel are preferably arranged on the underside of the fuselage, wherein the two keels each have a convexly shaped bow area and essentially run off linearly in the direction of the stern.
  • the keels serve to stabilize the Wasseriaufschuhs in the forward movement.
  • this includes a manhole, which is connected to a cavity for positioning the foot.
  • a human foot can be plugged into the water running shoe, so that the foot or leg is taken up to about the calf in the water shoe and thus an at least partially positive connection between watercourse shoe and foot or leg is made.
  • the access opening should be arranged over a transition region between the first and the second fuselage lower side section. This results in an optimal weight distribution when running on the water and a facilitation of the feed movement.
  • a third fuselage underside section is arranged on the fuselage underside at the stern, in which the keel and the second fuselage underside section terminate, wherein the third fuselage underside section extends substantially parallel to the first fuselage underside section.
  • the third fuselage bottom section is positioned lowest relative to the other fuselage bottom sections.
  • two keel segments are arranged at the rear, each having a greater draft than the third hull bottom portion.
  • the Kieisegmente aligned with the first and second keels the invention is not limited to this feature aste, but may also be provided that the keel segments are arranged outside the flight of the first and second keel.
  • An improvement of the water running shoe according to the invention with regard to the course or attitude stabilization learns this particular if a third keel is disposed on the fuselage underside between the first and the second keel, wherein the first and the second keel in a running across the watercourse cutting a have substantially triangular profile and the third, central keel has a substantially rectangular profile.
  • This arrangement of three keels results in an underside of the water running shoe, which has two slot-like recesses in the longitudinal direction, namely between the first and the third keel and the second and the third keel.
  • the length may be 1.55 m and the width 0.32 m.
  • the width B is based on the width of the stern, the width of the bow can be advantageously 0.28 m.
  • the manhole opening has a length LE extending in the feed direction and a width BE extending perpendicular thereto, wherein the preferred ratio of length of the manhole to the width of the manhole
  • the water running shoe is preferably made of an upper part and a lower part, wherein the height of the upper part HO is between 0.10 m and 0.20 m and the height of the lower part HU is between 0.20 m and 0.25 m and the upper part. and the lower part are firmly connected to each other.
  • the distance between the manhole to a stern defining the rear boundary edge of the water running shoe should be between 0.30 m and 0.50 m. In other words, the ratio of the length L of the water inlet shoe to the distance between the access opening and the rear edge is approximately 4.
  • the maximum depth of the keels, relative to the hull bottom, should be between 0.10 m and 0.15 m. A particularly advantageous depth is 0.12 m.
  • the width of the third, middle keel should also be about 0.15 m.
  • the length of the fuselage bottom sections should be selected such that the length of the first fuselage bottom section is between 0.75 m and 0.85 m, the length of the second fuselage bottom section is between 0.40 m and 0.45 m, and the length of the third fuselage bottom section is between 0.08 m and 0.09 m.
  • the length of the first fuselage underside section should be 0.80 m, the length of the second fuselage underside section 0.43 m and the length of the third fuselage underside section 0.085 m.
  • an obtuse angle should be maintained between the first and the second fuselage underside section which is between 165 and 175 °.
  • an angle of 170 ° is preferably to be realized.
  • the upper and the lower part at least one plastic layer forming the respective outer wall, wherein in the form formed by the plastic layer at least partially foam is arranged.
  • the plastic layer may, for. B. be a fiberglass plastic layer or a carbon fiber layer. In the area of the manhole the Ober standing, the lower part are of course not filled with foam.
  • FIG. 2 shows the water running shoe according to the invention in front view
  • FIG. 3 shows the water running shoe according to the invention in top view
  • Figure 4 shows the water running shoe according to the invention in view from the side in use on the water in a stationary position
  • Figure 5 shows the water running shoe according to the invention in view from the side during the movement.
  • the water running shoe 10 is composed of an upper part 21 and a lower part 22, which are firmly connected to each other.
  • the upper part 21 has the Oberteiiiere HO and the lower part 22 has the lower part height HU.
  • the water running shoe 10 has a length L, the setner of tip or from its bow 23 to its boundary edge 110 at the rear 24 runs.
  • the water running shoe 10 has a water running shoe width B.
  • the underside of the water running shoe 10 is formed by a hull 40, which in turn has a hull bottom 50, which is aligned with the water surface 200 in use of the water running shoe.
  • the hull bottom 50 is divided into a first hull bottom portion 51, a second hull bottom portion 52, and a third hull bottom portion 53.
  • the numbering of the respective fuselage underside sections takes place from the bow 23 in the direction of the stern 24.
  • the first fuselage underside section 51 and the second fuselage underside section 52 thereby close an obtuse angle! 54 on.
  • This obtuse angle 54 thus has its vertex in a transition region 55 between the first fuselage underside section 51 and the second fuselage underside section 52.
  • the transitional zone 55 is preferably located directly under an access opening 80 arranged in the upper side 70 of the watercourse shoe 10.
  • the EinTDsöff ⁇ ung 80 is connected to a cavity 90 for receiving a human leg or foot.
  • the manhole 80 has an entrance opening length LE and an entry opening width BE.
  • a first keel 61, a second keel 62 and a third keel 63 are arranged in the illustrated embodiment of the inventive water running shoe 10.
  • first keel 61 and the second keel 62 are disposed on the respective longitudinal outer sides of the water running shoe 10, and the third keel 63 is located midway between the first keel 61 and the second keel 62 , All three keels 61, 62, 63 in this case have a bow region 64, which includes a convex curvature in the bow region.
  • two keel segments 100 are arranged, which protrude in a slight way beyond the boundary edge 110. These keel segments 100 terminate on the third fuselage bottom portion 53 where they form the lowest points of the watercourse shoe 10.
  • the water running shoe 10 moves as shown in Figure 5.
  • the water running shoe illustrated on the right in FIG. 5 corresponds to the position as shown in FIG. 4 and the water running shoe to the left to the position into which the water running shoe is pushed for the purpose of forward movement.
  • the area of the stern 24 lifts out of the water, so that the second fuselage bottom portion 52 is arranged substantially parallel to the water surface 200 and the water running shoe 10 thus has a relatively small draft and therefore easier can be moved over the water surface 200.
  • first hull bottom section 2 second hull bottom section 3 third hull bottom section 4 obtuse angle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur muskelkraftbetriebenen Fortbewegung auf einer Wasseroberfläche zur Verfügung zu stellen, die abweichend von den bisher bekannten Lösungsansätzen mit minimalem konstruktiven Aufwand unter Realisierung des natürlichen Bewegungsablaufes beim Gehen eine Fortbewegung auf einer Wasseroberfläche ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit einem Wasserlaufschuh (10), insbesondere zur Fortbewegung auf einer Wasseroberfläche (200) mittels Gehbewegung, gelöst, mit einem Rumpf (40) zur schwimmenden Auflage auf der Wasseroberfläche (200), wobei an der Rumpfunterseite (50) wenigstens ein Kielelement angeordnet ist und die Rumpfunterseite (50) in einem Längsschnitt durch den Wasserlaufschuh (10) einen ersten (51) und einen zweiten (52) im Wesentlichen jeweils linear verlaufenden Abschnitt umfasst, wobei der erste (51) und der zweite Rumpfunterseitenabschnitt (52) einen stumpfen Winkel (54) einschließen.

Description

Wasserlaufschuh
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wasseriaufschuh, insbesondere einen Wasserlaufschuh zur Fortbewegung auf einer Wasseroberfläche mittels einer Gehbewegung. Ein solcher Wasserlaufschuh weist einen Rumpf zur schwimmenden Auflage auf der Wasseroberfläche auf, wobei an der Rumpfunterseite wenigstens ein Kielelement angeordnet ist.
Zur Fortbewegung auf dem Wasser sind unterschiedliche Hilfsmittel oder Einrichtungen wie z. B. Boote, Flöße oder Gleiter bekannt. Boote und Flöße funktionieren dabei nach dem Prinzip des Auftriebs, Gleiter werden bei entsprechender Geschwindigkeit strömungstechnisch bedingt auf der Wasseroberfläche bewegt
Zur Vorwärtsbewegung mittels Muskelkraft sind dabei insbesondere Ruder- oder Paddelboote, gegebenenfalls in Sit-on-top-Ausgestaltung, sowie so genannte Wassertreter bekannt, bei denen die Beinmuskelkraft zur Fortbewegung genutzt wird. Allen diesen Fortbewegungsmitteln ist gemeinsam, dass bei ihrer Relativbewegung zur Wasseroberfläche an dieser ein Gleitvorgang stattfindet. Des Weiteren weisen sie einen relativ kostspieligen Aufbau auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur muskelkraftbetriebenen Fortbewegung auf einer Wasseroberfläche zur Verfügung zu stellen, die abweichend von den bisher bekannten Lösungsansätzen mit minimalem konstruktiven Aufwand bei Durchführung des natürlichen Bewegungsablaufes beim Gehen eine Fortbewegung auf einer Wasseroberfläche ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß dem in Anspruch 1 genannten Wasserlaufschuh erfindungsgemäß gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Wasserlaufschuhs sind in den Unteransprüchen 2 bis 15 genannt. Der erfindungsgemäße Wasserlaufschuh dient insbesondere zur Fortbewegung auf einer Wasseroberfläche mittels einer Gehbewegung und umfasst einen Rumpf zur schwimmenden Auflage auf der Wasseroberfläche, wobei an der Rumpfunterseite wenigstens ein Kielelement angeordnet ist und die Rumpfunterseite in einem Längsschnitt durch den Wasserlaufschuh einen ersten und einen zweiten im Wesentlichen linear verlaufenden Abschnitt umfasst, wobei der erste und der zweite Rumpfunterseitenabschnitt einen stumpfen Winkel einschließen. Das heißt, dass die Kanten der beiden Rumpfunterseitenabschnitte unter dem Rumpf und damit außerhalb des Rumpfes einen stumpfen Winkel einschließen. Der erste und der zweite Rumpfunterseitenabschnitt sind gemäß der vorgesehenen Fahrt- bzw. Laufrichtung in der Reihenfolge vom Bug des Wasserlaufschuhs in Richtung dessen Hecks angeordnet. Der genannte Längsschnitt durch den Wasserlaufschuh verläuft in einer senkrechten, in Richtung der Fahrt- bzw. Laufrichtung ausgerichteten Ebene.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Wasserlaufschuhs liegt insbesondere darin, dass in ruhender Lage des Wasserlaufschuhs und senkrechter Belastung oder bei Erzeugung eines Vortriebes bei Einsatz von Muskelkraft zum Vorwärtsschieben des Wasserlaufschuhs jeweils ein anderer Abschnitt zur Auflage bzw. zum parallelen Eintauchen auf der Wasseroberfläche kommt. Das heißt, dass bei ruhender und senkrechter Belastung der erste, vordere Rumpfunterseitenabschnitt parallel zur Wasseroberfläche verläuft und damit ein tieferes Eintauchen des zweiten, hinteren Rumpfunterseitenabschnittes und somit ein Bremsen und Erzeugen eines Strömungswiderstandes im Wasser realisiert wird, der einer rückwärts gerichteten Bewegung des Wasserlaufschuhs entgegengerichtet ist. Bei Erzeugung eines Vortriebes erfolgt ein leichtes Herausheben des Wasserlaufschuhs aus dem Wasser, so dass der zweite, hintere Rumpf Unterseitenabschnitt im Wesentlichen parallel zur Wasseroberfläche positioniert ist, so dass der zweite Rumpfunterseitenabschnitt relativ flach zur Wasseroberfläche angeordnet ist und der Strömungswiderstand beim Vorwärtsschieben des Wasserlaufschuhs relativ gering ist. Es lässt sich somit bei Verwendung von zwei erfindungsgemäßen Wasserlaufschuhen eine gehende Fortbewegung auf einer Wasseroberfläche vollziehen, indem zunächst z. B. der linke Wasserlaufschuh ruhend und senkrecht von oben belastet wird und der rechte Wasserlaufschuh in beschriebener Weise vorwärts geschoben wird, wonach sich der Bewegungsablauf umkehrt und nach einer Gewichtsverlagerung der rechte Wasserlaufschuh ruhend und senkrecht von oben belastet wird und der linke Wasserlaufschuh vorwärts geschoben wird.
Vorzugsweise sind an der Rumpfunterseite wenigstens ein erster und ein zweiter Kiel angeordnet, wobei die beiden Kiele jeweils einen konvex geformten Bugbereich aufweisen und in Richtung des Hecks im Wesentiichen linear auslaufen. Die Kiele dienen zur Stabilisierung des Wasseriaufschuhs bei der Vorwärtsbewegung.
Zur Aufnahme eines menschlichen Fußes im Wasser! auf schuh umfasst dieser eine Einstiegsöffnung, die mit einem Hohlraum zur Positionierung des Fußes verbunden ist. Das bedeutet, dass ein menschlicher Fuß in den Wasserlaufschuh gesteckt werden kann, so dass der Fuß bzw. das Bein bis ungefähr zur Wade im Wasserlaufschuh aufgenommen ist und somit eine zumindest teilweise formschlüssige Verbindung zwischen Wasserlaufschuh und Fuß bzw. Bein hergestellt ist.
Vorteilhafterweise sollte die Einstiegsöffnung über einem Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Rumpfunterseitenabschnitt angeordnet sein. Daraus ergibt sich eine optimale Gewichtsverteilung beim Laufen auf dem Wasser und eine Erleichterung der Vorschubbewegung.
In besonderer, bevorzugter Ausgestaltung ist an der Rumpfunterseite am Heck ein dritter Rumpfunterseitenabschnitt angeordnet, in dem die Kiele und der zweite Rumpfunterseitenabschnitt auslaufen, wobei der dritte Rumpfunterseitenabschnitt im Wesentiichen parallel zum ersten Rumpfunterseitenabschnitt verläuft. Damit ist der dritte Rumpfunterseitenabschnitt im Verhältnis zu den anderen Rumpfunterseitenabschnitten am tiefsten positioniert.
Außerdem ist vorgesehen, dass am Heck zwei Kielsegmente angeordnet sind, die jeweils einen größeren Tiefgang aufweisen als der dritte Rumpfunterseitenabschnitt. Vorteilhafterweise fluchten die Kieisegmente dabei mit den ersten und zweiten Kielen, wobei die Erfindung nicht auf dieses Merkmal eingeschränkt äst, sondern auch vorgesehen sein kann, dass die Kielsegmente außerhalb der Flucht des ersten und zweiten Kieles angeordnet sind.
Eine Verbesserung des erfindungsgemäßen Wasserlaufschuhs hinsichtlich der Kurs- bzw. Lagestabilisierung erfährt dieser insbesondere dann, wenn an der Rumpfunterseite zwischen dem ersten und dem zweiten Kiel ein dritter Kiel angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Kiel in einem quer durch den Wasserlaufschuh verlaufenden Schnitt ein im Wesentlichen dreieckiges Profil aufweisen und der dritte, mittlere Kiel ein im Wesentlichen rechteckiges Profil aufweist. Durch diese Anordnung von drei Kielen ergibt sich eine Unterseite des Wasserlaufschuhs, die in Längsrichtung zwei schlitzartige Aussparungen, nämlich zwischen dem ersten und dem dritten Kiel und dem zweiten und dem dritten Kiel, aufweist.
Es ist vorgesehen, dass der Wasserlaufschuh eine maximale Länge L und eine maximale Breite B aufweist, wobei das bevorzugte Verhältnis von Länge zu Breite UB = 4...6 beträgt. Vorzugsweise sollte das Verhältnis L/B = 4, 7...5, 3 sein, wobei z. B. die Länge konkret 1 ,55 m und die Breite 0,32 m betragen kann. Die Breite B ist dabei auf die Breite des Hecks bezogen, wobei die Breite am Bug vorteilhafterweise 0,28 m sein kann.
Die Einstiegsöffnung weist eine in Vorschubrichtung verlaufende Länge LE und eine senkrecht dazu verlaufende Breiten BE auf, wobei das bevorzugte Verhältnis von Länge der Einstiegsöffnung zur Breite der Einstiegsöffnung
LE/BE = 2, 5...3 beträgt. Dabei hat sich herausgestellt, dass insbesondere ein Verhältnis von LE/BE = 2, 7...2, 8 am günstigsten ist. So kann z. B. die Länge der Einstiegsöffnung LE = 0,41 m betragen und die Breite der Einstiegsöffnung BE = 0,15 m.
Der Wasserlaufschuh ist bevorzugt aus einem Oberteil und einem Unterteil gefertigt, wobei die Höhe des Oberteils HO zwischen 0,10 m und 0,20 m beträgt und die Höhe des Unterteils HU zwischen 0,20 m und 0,25 m beträgt und das Ober- und das Unterteil miteinander fest verbunden sind. Bevorzugt sollte dabei das Oberteil eine Höhe HO = 0,14 m und die Höhe des Unterteils HU = 0,22 m aufweisen.
Der Abstand zwischen der Einstiegsöffnung zu einer das Heck definierenden hinteren Begrenzungskante des Wasserlaufschuhs sollte zwischen 0,30 m und 0,50 m betragen. Das heißt, dass das Verhältnis von der Länge L des Wasser- iaufschuhs zum Abstand der Einstiegsöffnung zur Heckkante ungefähr 4 beträgt.
Die maximale Tiefe der Kiele, bezogen auf die Rumpfunterseite, sollte zwischen 0,10 m und 0,15 m betragen. Eine besonders vorteilhafte Tiefe beträgt 0,12 m. Die Breite des dritten, mittleren Kieles sollte ebenfalls ca. 0,15 m betragen.
Die Länge der Rumpfunterseitenabschnitte sollte so gewählt werden, dass die Länge des ersten Rumpfunterseitenabschnittes zwischen 0,75 m und 0,85 m beträgt, die Länge des zweiten Rumpfunterseitenabschnittes zwischen 0,40 m und 0,45 m beträgt und die Länge des dritten Rumpfunterseitenabschnittes zwischen 0,08 m und 0,09 m beträgt. Insbesondere hat sich bei Versuchen herausgestellt, dass die Länge des ersten Rumpfunterseitenabschnittes 0,80 m betragen sollte, die Länge des zweiten Rumpfunterseitenabschnittes 0,43 m und die Länge des dritten Rumpfunterseitenabschnittes 0,085 m.
Bei Einhaltung der vorzugsweise genannten Maße oder auch bei Abweichung von diesen Maßen sollte jedoch ein stumpfer Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Rumpfunterseitenabschnitt eingehalten werden, der zwischen 165 und 175° beträgt. Bei den genannten vorzugsweisen Maßen ist vorzugsweise ein Winkel von 170° zu realisieren.
In bevorzugter Ausgestaltung weist das Ober- und das Unterteil wenigstens eine die jeweils äußere Wandung bildende Kunststoffschicht auf, wobei in der durch die Kunststoffschicht gebildeten Form zumindest bereichsweise Schaum angeordnet ist. Die Kunststoffschicht kann z. B. eine Glasfaserkunststoffschicht oder eine Carbonfaserschicht sein. Im Bereich der Einstiegsöffnung sind das Oberbzw, das Unterteil selbstverständlich nicht ausgeschäumt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen dabei
Figur 1 den erfϊndungsgemäßen Wasserlaufschuh in Ansicht von der Seite mit unsichtbaren Körperkanten,
Figur 2 den erfindungsgemäßen Wasserlaufschuh in Ansicht von vorn,
Figur 3 den erfindungsgemäßen Wasserlaufschuh in Ansicht von oben,
Figur 4 den erfindungsgemäßen Wasserlaufschuh in Ansicht von der Seite beim Gebrauch auf dem Wasser in ruhender Lage und
Figur 5 den erfindungsgemäßen Wasserlaufschuh in Ansicht von der Seite beim Bewegungsablauf.
Zunächst wird der Aufbau des Wasserlaufschuhs anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert. Der Wasserlaufschuh 10 setzt sich aus einem Oberteil 21 und einem Unterteil 22 zusammen, die fest miteinander verbunden sind. Das Oberteil 21 weist dabei die Oberteiihöhe HO auf und das Unterteil 22 weist die Unterteilhöhe HU auf. Der Wasserlaufschuh 10 weist eine Länge L auf, die von setner Spitze bzw. von seinem Bug 23 bis zu seiner Begrenzungskante 110 am Heck 24 verläuft. Außerdem hat der Wasserlaufschuh 10 eine Wasserlaufschuhbreite B. Die Unterseite des Wasserlaufschuhs 10 wird durch einen Rumpf 40 ausgebildet, der wiederum eine Rumpfunterseite 50 aufweist, die im Gebrauch des Wasserlaufschuhs zur Wasseroberfläche 200 ausgerichtet ist. Die Rumpfunterseite 50 ist in einen ersten Rumpfunterseitenabschnitt 51 , einen zweiten Rumpfunterseitenabschnitt 52 und in einen dritten Rumpfunterseitenabschnitt 53 gegliedert. Die Num- merierung der jeweiligen Rumpfunterseitenabschnitte erfolgt dabei vom Bug 23 in Richtung des Hecks 24. Der erste Rumpfunterseitenabschnitt 51 und der zweite Rumpfunterseitenabschnitt 52 schließen dabei einen stumpfen Winke! 54 ein. Dieser stumpfe Winkel 54 hat seinen Scheitel somit in einem Übergangsbereich 55 zwischen dem ersten Rumpfunterseitenabschnitt 51 und dem zweiten Rumpfunterseitenabschnitt 52. Der Übergangsbereich 55 ist bevorzugt direkt unter einer Einstiegsöffnung 80, die in der Oberseite 70 des Wasserlaufschuhs 10 angeordnet ist. Die Einstiegsöffπung 80 ist mit einem Hohlraum 90 zur Aufnahme eines menschlichen Beines bzw. Fußes verbunden. Die Einstiegsöffnung 80 weist eine Einstiegsöffnungslänge LE und eine Einstiegsöffnungsbreite BE auf. An der Rumpfunterseite 50 sind in der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserlaufschuhs 10 ein erster Kiel 61 , ein zweiter Kiel 62 und ein dritter Kiel 63 angeordnet.
Insbesondere aus Figur 2 ist ersichtlich, dass sich der erste Kiel 61 sowie der zweite Kiei 62 an den jeweiligen Längs-Außenseiten des Wasserlaufschuhs 10 angeordnet sind, und der dritte Kiel 63 in der Mitte zwischen dem ersten Kiel 61 und dem zweiten Kiel 62 angeordnet ist. Alle drei Kiele 61 , 62, 63 weisen dabei einen Bugbereich 64 auf, der eine konvexe Wölbung im Bugbereich umfasst.
Am Heck 24 sind, wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist, zwei Kielsegmente 100 angeordnet, die in geringfügiger Weise über die Begrenzungskante 110 herausstehen. Diese Kielsegmente 100 enden auf dem dritten Rumpfunterseitenabschnitt 53, wo sie die tiefsten Punkte des Wasserlaufschuhs 10 bilden.
Bei ruhender Belastung, so z. B. bei senkrechter Belastung durch einen Fuß eines Benutzers, Hegt der Wasseriaufschuh 10 im Wesentlichen, wie in Figur 4 dargestellt, im Wasser bzw. auf der Wasseroberfläche 200. Es ist ersichtlich, dass in dieser Lage der erste Rumpfunterseitenabschnitt 51 im Wesentlichen parallel zur Wasseroberfläche 200 angeordnet ist und dass der zweite Rumpfunterseitenabschnitt 52 sowie der dritte Rumpf Unterseitenabschnitt 53 relativ tief ins Wasser eintauchen.
Bei einer Vorwärtsbewegung in Fahrt- bzw. Laufrichtung 30 durch eine Vorwärtsbewegung des im Hohlraum 90 aufgenommenen Beines oder Fußes bewegt sich der Wasserlaufschuh 10 wie in Figur 5 dargestellt. Dabei entspricht der rechts in Figur 5 dargestellte Wasserlaufschuh der Lage, wie sie in Figur 4 gezeigt ist, und der links dargestellte Wasserlaufschuh der Position, in die der Wasserlaufschuh zwecks Vorwärtsbewegung geschoben wird. Es ist deutlich erkennbar, dass nach Entlastung des Wasserlaufschuhs 10, z. B. durch Gewichtsverlagerung auf einen weiteren, daneben angeordneten Wasserlaufschuh, sich der Bereich des Hecks 24 aus dem Wasser hebt, so dass der zweite Rumpfunterseitenabschnitt 52 im Wesentlichen parallel zur Wasseroberfläche 200 angeordnet ist und der Wasserlaufschuh 10 somit einen relativ geringen Tiefgang aufweist und demzufolge leichter über die Wasseroberfläche 200 verschoben werden kann. Eine erneute Belastung des in Figur 5 links dargestellten Wasserlaufschuhs würde wiederum zu einer Lage wie rechts in Figur 5 gezeigt führen, die bedingt, dass der zweite Rumpfunterseitenabschnitt 52 sowie der dritte Rumpfunterseitenabschnitt 53 tiefer ins Wasser eintauchen und somit einen Strömungswiderstand, insbesondere zur Verhinderung einer Rückwärtsbewegung des Wasserlaufschuhs, bilden. Bezugszeichenliste 10 Wasserlaufschuh
21 Oberteil
22 Unterteil
HO Oberteilhöhe
HU Unterteilhöhe
L Wasserlaufschuhlänge
B Wasserlaufschuhbreite 3 Bug
4 Heck
30 Fahrt- bzw. Laufrichtung
0 Rumpf
0 Rumpfunterseite
1 erster Rumpf Unterseitenabschnitt 2 zweiter Rumpfunterseitenabschnitt 3 dritter Rumpf Unterseitenabschnitt 4 stumpfer Winkel
5 Übergangsbereich 1 erster Kiel
2 zweiter Kiel
3 dritter Kiel
4 Bugbereich 0 Oberseite
0 Einstiegsöffnung
0 Hohlraum LE Einstiegsöffnungslänge BE Einstiegsöffnungsbreite
100 Kielsegment
110 Begrenzungskante
200 Wasseroberfläche

Claims

Patentansprüche
1. Wasserlaufschuh (10), insbesondere zur Fortbewegung auf einer Wasseroberfläche (200) mitteis Gehbewegung, mit einem Rumpf (40) zur schwimmenden Auflage auf der Wasseroberfläche (200), wobei an der Rumpf Unterseite (50) wenigstens ein Kielelement angeordnet ist und die Rumpfunterseite (50) in einem Längsschnitt durch den Wasserlaufschuh (10) einen ersten (51) und einen zweiten (52) im Wesentlichen jeweils linear verlaufenden Abschnitt umfasst, wobei der erste (51) und der zweite (52) Rumpfunterseitenabschnitt einen stumpfen Winkel (54) einschließen.
2. Wasserlaufschuh nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Rumpfunterseite (50) wenigstens ein erster (61) und ein zweiter Kiel (62) angeordnet ist, wobei die beiden Kiele (61 , 62) jeweils einen konvex geformten Bugbereich (64) aufweisen und in Richtung des Hecks (24) im Wesentlichen linear auslaufen.
3. Wasserlaufschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
an der Oberseite des Wasserlaufschuhs (10) eine Einstiegsöffnung (80) angeordnet ist, die mit einem Hohlraum (90) zur Aufnahme eines menschlichen Fußes verbunden ist.
4. Wasseriaufschuh nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einstiegsöffnung (80) über einem Übergangsbereich (55) zwischen dem ersten (51) und dem zweiten Rumpfunterseitenabschnätt (52) angeordnet ist.
5. Wasserlaufschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
an der Rumpf Unterseite (50) am Heck (24) ein dritter Rumpf unterseiten- abschnitt (53) angeordnet ist, in dem die Kiele (61 , 62) und der zweite Rumpfunterseitenabschnitt (52) auslaufen, wobei der dritte Rumpfunterseitenabschnitt (53) im Wesentlichen parallel zum ersten Rumpfunterseite nabschnitt (51) verläuft.
6. Wasserlaufschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
am Heck (24) zwei Kielsegmente (100) angeordnet sind, die jeweils einen größeren Tiefgang aufweisen als der dritte Rumpfunterseitenabschnitt (53).
7. Wasserlaufschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
an der Rumpfunterseite (50) zwischen dem ersten (61) und dem zweiten Kiel (62) ein dritter Kiel (63) angeordnet ist, wobei der erste (61) und der zweite Kiel (62) in einem quer durch den Wasserlaufschuh (10) verlaufenden Schnitt ein im Wesentlichen dreieckiges Profil aufweisen und der dritte, mittlere Kiel (63) ein im Wesentlichen rechteckiges Profil aufweist.
8. Wasserlaufschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Wasserlaufschuh (10) eine maximale Länge L und eine maximale Breite B aufweist, wobei das bevorzugte Verhältnis von Länge zu Breite L/B = 4...6 beträgt.
9. Wasserlaufschuh nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einstiegsöffnung (80) eine in Vorschubrichtung verlaufende Länge LE und eine senkrecht dazu verlaufende Breite BE aufweist, wobei die Länge der Einstiegsöffnung LE zur Breite der Einstiegsöffnung BE in einem Verhältnis von LE/BE = 2,5...3 zueinander stehen.
10. Wasserlaufschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Wasserlaufschuh (10) aus einen Oberteil (21) und einem Unterteil (22) gefertigt ist, wobei die Höhe des Oberteils HO zwischen 0,10 m und 0,20 m beträgt und die Höhe des Unterteils HU zwischen 0,20 m und 0,25 m beträgt und das Oberteil (21) mit dem Unterteil (22) fest verbunden ist.
11. Wasserlaufschuh nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abstand zwischen der Einstiegsöffnung (80) zu einer das Heck (24) definierenden hinteren Begrenzungskante (110) des Wasseriaufschuhs zwischen 0,30 m und 0,50 m beträgt.
12. Wasserlaufschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die maximale Tiefe der Kiele (61 , 62, 63), bezogen auf die Rumpfunterseite (50), zwischen 0,10 m und 0,15 m beträgt.
13. Wasserlaufschuh nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Länge des ersten Rumpfunterseitenabschnittes (51) zwischen 0,75 m und 0,85 m beträgt, die Länge des zweiten Rumpf Unterseitenabschnittes (52) zwischen 0,40 m und 0,45 m beträgt und die Länge des dritten
Rumpfunterseitenabschnittes (53) zwischen 0,08 m und 0,09 m beträgt.
14. Wasserlaufschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der stumpfe Winkel (54) zwischen dem ersten (51) und dem zweiten Rumpfunterseitenabschnitt (52) zwischen 165° und 175° beträgt.
15. Wasserlaufschuh nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Oberteil(21) und das Unterteil (22) wenigstens eine die jeweils äußere Wandung bildende Kunststoffschicht aufweisen und in der durch die Kunststoffschicht gebildeten Form zumindest bereichsweise mit Schaum ausgefüllt sind.
PCT/EP2010/061367 2009-08-05 2010-08-04 Wasserlaufschuh WO2011015607A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028260.2 2009-08-05
DE102009028260A DE102009028260B4 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Wasserlaufschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011015607A2 true WO2011015607A2 (de) 2011-02-10
WO2011015607A3 WO2011015607A3 (de) 2011-04-21

Family

ID=43500134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061367 WO2011015607A2 (de) 2009-08-05 2010-08-04 Wasserlaufschuh

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009028260B4 (de)
WO (1) WO2011015607A2 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE204192C (de) *
FR1095907A (fr) * 1954-01-26 1955-06-07 Appareils pour se déplacer sur l'eau
US3566427A (en) * 1969-02-12 1971-03-02 Bill Davis Water walking apparatus
US3747236A (en) * 1971-11-30 1973-07-24 D Sidlauskas Flotation shoes
US3936897A (en) * 1973-09-21 1976-02-10 Schaumann Peter H Buoyant water-walking apparatus
BE878837A (nl) * 1979-09-17 1980-01-16 Dejaegher Roger M E B Waterschoenen
US4985006A (en) * 1989-06-22 1991-01-15 Brunet Roberto L Aquatic recreational equipment
IT1265501B1 (it) * 1993-08-17 1996-11-22 Antonio Savegnago Sci nautico.
US5593334A (en) * 1995-08-09 1997-01-14 Thayer; Thomas E. Water walkers
DE19857430A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Harald Schlorff Vorrichtung für den Wassersport
TW509198U (en) * 2000-06-15 2002-11-01 Yu-Chau Jau Amphibious walking device
DE20306871U1 (de) * 2002-08-13 2003-07-17 Zapp Constantin Wasserschuh-Gerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009028260A1 (de) 2011-03-03
DE102009028260B4 (de) 2011-07-07
DE102009028260A8 (de) 2011-06-01
WO2011015607A3 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053495A1 (de) Muskelkraftbetriebenes Tauchgerät
DE2128725A1 (de) Schwimmflosse
EP0106162B1 (de) Fussumhüllung für den Radsport
EP0035506B1 (de) Gleitgerät, insbesondere zum gleiten auf schnee und eis
EP0112271B1 (de) Gliederfahrzeug
CH701739B1 (de) Wasserski mit Paddel-Beinantrieb.
DE2834656C3 (de) Wasserlaufski
DE3536408A1 (de) Schnellaufendes boot
DE4304158A1 (de) Auftriebsfinne
WO2011015607A2 (de) Wasserlaufschuh
DE3318384A1 (de) Laenglicher auftriebskoerper zum laufen auf dem wasser
DE2700728A1 (de) Im hinteren abschnitt steuerbarer ski, insbesondere kurzski
DE602004009467T2 (de) Schiffsrumpf
DE60007970T2 (de) Schwimmkörper für schnelle wasserfahrzeuge
DE1964299A1 (de) Lenkbarer Schlitten
EP3990705A1 (de) Installationsanordnung mit hubinsel und einer barge und ein verfahren zum aufbau der installationsanordnung
EP0017231A1 (de) Steckschwertanordnung für ein Stehsegelgerät
EP3192733B1 (de) Carving kajak
DE19857430A1 (de) Vorrichtung für den Wassersport
DE3127408A1 (de) Wasser-transportmittel fuer eine person
DE1191709B (de) Schlauchboot
DE687047C (de) Wasserlaufgeraet
DE7732145U1 (de) Surfbrett mit Finne
DE2929639A1 (de) Profilschwimmkoerper und zubehoer zur fortbewegung auf dem wasser
DE3441589A1 (de) Wassersportgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10749621

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2