WO2011009447A2 - Vorrichtung zum aufnehmen und abtransportieren flacher werkstücke - Google Patents

Vorrichtung zum aufnehmen und abtransportieren flacher werkstücke Download PDF

Info

Publication number
WO2011009447A2
WO2011009447A2 PCT/DE2010/000861 DE2010000861W WO2011009447A2 WO 2011009447 A2 WO2011009447 A2 WO 2011009447A2 DE 2010000861 W DE2010000861 W DE 2010000861W WO 2011009447 A2 WO2011009447 A2 WO 2011009447A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
transport
transport rail
gripper
suction
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000861
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011009447A3 (de
Inventor
Michael Schilp
Josef Zimmermann
Adolf Zitzmann
Original Assignee
Zimmermann & Schilp Handhabungstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann & Schilp Handhabungstechnik Gmbh filed Critical Zimmermann & Schilp Handhabungstechnik Gmbh
Publication of WO2011009447A2 publication Critical patent/WO2011009447A2/de
Publication of WO2011009447A3 publication Critical patent/WO2011009447A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
    • B65G51/035Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs for suspended articles, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0214Articles of special size, shape or weigh
    • B65G2201/022Flat

Definitions

  • the present invention relates to a device for receiving plate-shaped workpieces, such.
  • plate-shaped workpieces such.
  • solar cells wafers, panels for flat monitors, but also other plates that are much larger and heavier, such.
  • workpieces can, for. B. be removed from a stack.
  • the recording can also be done by a table or by a conveyor belt. Subsequently, the workpieces are transported on a conveyor belt suspended.
  • the document WO 2009/059586 A1 describes a single-plate conveyor, which should be suitable for destacking and removal of touch-sensitive workpieces.
  • a perforated conveyor belt revolving over at least two rollers is subjected to negative pressure, so that, due to the atmospheric pressure, the plate-shaped workpieces to be transported are held suspended from the conveyor belt.
  • the conveyor belt must be positioned very close to the surface of the workpiece. the, otherwise the required suction force for picking up the workpiece can only be achieved with a strong vacuum pump.
  • suction force for picking up the workpiece must be 10 times greater than the actual holding force required, which need only be slightly larger than the weight determined by the mass of the workpiece.
  • a vacuum suction station where the workpieces are to be absorbed by suction, must therefore be designed so that the suction force of the gripper first overcomes the tearing force and then accelerates the workpiece against the earth's gravitational force. If the workpiece has a predetermined distance from the transport path surface, it would be desirable to Brake piece so that it does not hit because of its inertia force against the gripper surface.
  • the device described is relatively heavy and bulky despite its compactness, so that the mechanical effort to move the device is large.
  • An alternative solution is to repeatedly raise the decreasing stack of tools to the conveyor belt surface. Again, the control effort for discontinuous lifting of the stack is relatively high, because always a very small distance between the workpiece surface and the conveyor belt surface must be ensured.
  • this receiving point of the transport path can be easily positioned over a workpiece cassette. It can also be removed workpieces that lie below the magazine edge.
  • this gripping device pneumatically engages the magazine and raises the workpieces so far that the vacuum holding nozzles take over the workpiece and hold it to the underside of the transport rail. So that the workpieces do not touch the transport rail, they are held by means of an air bearing at a distance from the transport rail. As a result, the workpieces in the x-y direction are freely movable, so that their position can be corrected if necessary.
  • the air bearing is a nozzle field, emerges from the compressed air.
  • the air bearing is an ultrasonic air bearing.
  • the transport path with at least one vibrator is mechanically coupled and is excited by this to vibrate.
  • the dimensioning of the transport path depends on the weight of the workpieces to be transported and can be selected by the person skilled in the art.
  • the drive device is a revolving belt, are provided on the driver projections.
  • This development has the advantage that the driver projections engage defined behind the edge of the workpiece and push it further. Since the driver projections are arranged at certain intervals, the displacement of the workpieces is well controlled.
  • the drive device is a rotating MitOTHERband, and the transport rail is inclined laterally, so that the workpiece due to gravity slides laterally against the Mit supportiveband and is moved by this by frictional force in the transport direction.
  • the workpiece transport is effected by the downwardly inclined transport rail.
  • the workpiece transport takes place by blowing the workpieces from obliquely employed tuyeres.
  • the workpieces are merely blown, so that a complete freedom of contact is given.
  • the workpiece is transported by suction from obliquely set suction nozzles.
  • suction from obliquely set suction nozzles.
  • the workpiece transport is effected by obliquely employed ultrasonic generator.
  • the workpiece transport applies the same advantages as in the developments according to claims 7 and 8.
  • Another advantage is that there is no air or gas movements that causes unwanted particles to be whirled up that can interfere with the technological process.
  • the gripping device is a Bernoulli nozzle. With a Bernoulli gripper gripping over longer distances is possible, however, thinner workpieces may tend to flutter, so that the device according to claim 12 is preferably used for gripping over long distances.
  • the gripping device is a vacuum suction nozzle. This nozzle can be used if only small distances between the workpiece and the nozzle have to be bridged.
  • the gripping device is a vacuum suction nozzle with pressure compensation chambers, wherein in the pressure compensation chambers at least one vent hole is provided.
  • the vacuum suction nozzle with pressure compensation chambers is in combination with the transport rail, the best embodiment of the device for receiving and transporting flat workpieces, when this vacuum suction nozzle is integrated in the transport rail, that the nozzle upper edge terminates with the transport surface of the transport rail or sunk in the Transportschienenober- surface.
  • the vacuum suction nozzle with pressure compensation chambers is explained below in terms of structure and effect: For suction, a predetermined suction power is needed to lift the workpiece. It would be desirable to reduce the suction power before the workpiece has reached its final position, because otherwise there is a risk that the accelerated workpiece overcomes the counterforce of the air bearing due to the inertia force and strikes against the gripper surface.
  • a vacuum suction gripper which sucks the workpieces without mechanical contact, must therefore be designed such that the suction force of the gripper first overcomes the breaking force, then accelerates the workpiece towards the gripper surface against the gravitational force. If the workpiece has a predetermined distance from the gripper surface, it would be desirable to decelerate the workpiece so that it does not hit the gripper surface because of the inertial force.
  • the Suction nozzle Since the workpieces to be lifted are the same in an automatic process and thus have the same weight, it is theoretically possible to work behind the Suction nozzle to arrange a fast-acting valve control, which throttles the suction flow after overcoming the tearing force for the first time, so that the suction force is tuned for technologically optimal acceleration of the plate.
  • a second throttling could occur when the plate has already been raised a predetermined distance to decelerate its speed enough for the plate to reach its final position on the gripper surface.
  • a vacuum gripper with the following features is integrated into the transport path:
  • the gripper plate is adapted to the surface shape of the underside of the transport rail.
  • In the gripper plate is provided at least one, acted upon by a predetermined negative pressure suction port.
  • a workpiece throttle area is formed around the suction port.
  • As a workpiece throttle area a surface portion is designated, which forms a defined gap when sucking the workpiece with the workpiece surface. At this gap, the workpiece hangs on the gripper plate when it has reached its final position.
  • this workpiece throttle area is dimensioned such that the suction force that arises at this workpiece throttle area is greater than the oppositely directed weight force of the workpiece, which depends on the mass of the workpiece.
  • At least one recess is provided in the workpiece-facing side of the gripper plate. This recess is arranged so that it is always outside the workpiece throttle area. In other words, sucked air flows from the edge of the gripper plate along the gripper plate to the suction port and thereby passes the recess associated with this intake. In the recess at least one vent hole is present.
  • the vacuum gripper acts like a conventional vacuum gripper, ie the air is drawn in from the gripper edge and flows towards the suction opening. Over the entire gripper surface forms a negative pressure, the height of which drops towards the gripper edge. In the area of the recesses, the negative pressure is constant. A predetermined volume flow of air is also sucked through the vent hole. However, this volume flow is relatively small compared to the volume flow, which is sucked into the gripper surface within the 2 mm to 0, 5 mm wide gap.
  • the gripper has in this constellation its maximum load capacity at a predetermined constant suction pressure and the predetermined surface of the gripper plate.
  • the suction force is the product of effective suction surface and suction pressure and the effective suction area is essentially limited only to the area of the workpiece throttle area, the effective suction area is thus many times smaller than at a greater distance Gripper surface from the workpiece surface.
  • the suction force is many times smaller than at a greater distance of the gripper surface of the workpiece surface.
  • the vacuum gripper has a very high suction force at a greater distance from the surface of the workpiece to be gripped, which drops sharply as the workpiece surface approaches the vacuum gripper, so that, with suitable dimensioning, striking of the workpiece against the gripper can be avoided.
  • the lowering of the suction force is thus automatic.
  • levitation of the workpiece can be achieved, ie without the workpiece surface touching the vacuum gripper.
  • an equilibrium of forces arises between the suction force which lifts the workpiece and the weight force which pulls the workpiece downwards.
  • the suction power changes, for. B. becomes slightly weaker the workpiece would lower slightly. However, this increases the effective suction surface, so that the suction increases and the workpiece is pulled back up.
  • This floating state always occurs with this nozzle and is independent of the surface condition of the workpiece.
  • glass plates with a very smooth surface but also wood plates with a rough surface can be detected with this gripper.
  • Fig. 1a, b show the structure and operation of the preferred
  • Fig. 2a shows a side view of the device for receiving
  • FIG. 2a shows the device shown in FIG. 2a for picking up and removing flat workpieces with a drive device.
  • a preferably used in the device vacuum gripper and then the overall structure of the device is described in a possible embodiment.
  • 1a, b show the cross-section of the circular vacuum gripper for receiving a circular workpiece 1, wherein the vacuum gripper has the following features:
  • a circular disk-shaped gripper plate 2 has a suction opening 3 at its center.
  • the annular space around the suction opening 3 is circular Workpiece throttle surface 6 is formed, whose operation will be explained in the following section.
  • FIG. 1a shows the workpiece 1 still in the starting position.
  • the suction hole 3 air is sucked, which flows laterally via the gap 7, which is usually between about 2 mm to 0, 5 mm.
  • the vacuum gripper has its highest suction force, which is greater than the weight of the workpiece.
  • the vacuum gripper acts like a conventional vacuum gripper, ie, the air is drawn in from the gripper edge and flows toward the suction port. Over the entire gripper surface forms a negative pressure, the height of which drops towards the gripper edge. In the region of the recess 4, however, the negative pressure P is constant, which can be seen in the underlying diagram A as a plateau line 8.
  • a predetermined volume flow of air is also sucked through the vent hole. However, this volume flow is relatively small compared to the volume flow, which is sucked into the gripper surface within the 2 mm to 0, 5 mm wide gap.
  • the pressure curve 9 is additionally shown, as it would appear without the recesses 4.
  • the narrower is the gap 7 through which air can flow from the outside, ie from the edge of the gripper plate.
  • the flow cross section, through which the air can flow from the edge decreases greatly.
  • the cross-section of the vent holes remains constant. As a result, negative pressure no longer builds up in recess 4, since fresh air can always flow in through the ventilation holes in sufficient quantities. This effect intensifies the smaller the flow cross-section of the gap 7, through which the air can flow from the edge.
  • the surface of the recess 4 no longer contributes to the suction force.
  • the suction force is the product of effective suction surface and suction pressure and the effective suction surface is essentially limited only to the area of the workpiece throttle surface 6, the effective suction surface has thus become smaller by a multiple than with a larger one Distance of the gripper surface from the workpiece surface.
  • the suction force is many times smaller than at a greater distance of the gripper surface of the workpiece surface.
  • Print parameters can remain constant. Since the nozzle and pressure parameters depend on the size, weight, surface, and a number of other features of the workpiece, it does not make sense to specify specific nozzle shapes and other parameters.
  • Fig. 2a shows a side view of the invention without the drive device for moving the workpieces 1, which are stacked in two cassettes 10.
  • the transport rail 11 is positioned.
  • vacuum holding nozzles 12 are provided, the suction force is sufficiently large to hold the workpiece on the underside of the transport rail.
  • the transport rail is designed as an ultrasonic air bearing, ie, the transport rail is vibrated by an ultrasonic transducer (not shown) so that an air film is formed between the workpieces 1 and the transport rail.
  • the dimensioning of such ultrasonic air bearings or ultrasonic transport paths is known from the prior art, so that can be dispensed with further explanations.
  • the workpiece 1 floats without contact under the transport rail.
  • a pneumatic gripping device 2 is integrated in the transport rail, which generates a sufficiently strong suction pressure for lifting the workpiece.
  • a pneumatic gripping device 2 is integrated in the transport rail, which generates a sufficiently strong suction pressure for lifting the workpiece.
  • FIG. 1a 1a a preferred use Dete suction nozzle 2 is described, other suction or Bernoulli nozzles, as they are known from the gripper technology, can be used, which is symbolized by the double arrows. With this arrangement, it is possible to pick up workpieces from cassettes or magazines with a protruding edge 13a and transported away.
  • Reference numeral 14 denotes lifting devices for lifting the workpiece stack, with the aid of which the uppermost workpiece is positioned in a position from which it can be picked up by the gripper 2.
  • blowing nozzles are designated by means of which the workpiece defined on z. B. a storage table 16 can be stored.
  • FIG. 2b shows one of several possibilities of forming a drive device.
  • On both sides of the conveyor rail circulating belts 17 are arranged, which have driver projections 18 at predetermined intervals. These driver projections 18 engage behind the rear edge of a workpiece 1 and push it forward.
  • the illustrated embodiments of the devices can be adapted to a technological process, so that z. B. the devices described can act together in a system with multiple transport rails.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufnehmen plattenförmiger Werkstücke. Die Vorrichtung weist nachfolgende Merkmale auf : wenigstens eine Transportschiene (11) mit Vakuum-Halte-Düsen (12) zum hängenden Halten des Werkstücks (1) unterhalb der Transportschiene (11) und mit einem Luftlager zum berührungsfreien Halten des Werkstücks entlang der Transportschiene (11), wenigstens eine Antriebsvorrichtung (17; 18) zum Verschieben des Werkstücks entlang der Transportschiene und wenigstens eine pneumatische Greifvorrichtung (2) mit wenigstens einer pneumatischen Greiferdüse, wobei die Greiferdüse in der Transportschiene so integriert ist, dass die Düsenoberkante mit der Transportoberfläche der Transportschiene abschließt oder in der Transportoberfläche versenkt angeordnet ist.

Description

Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren
flacher Werkstücke
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufnehmen plat- tenförmiger Werkstücke, wie z. B. Solarzellen, Wafer, Paneele für Flachmonitore, aber auch andere Platten, die wesentlich größer und schwerer sind, wie z. B. Glasscheiben für Glasfassaden. Diese Werkstücke können z. B. von einem Stapel abgenommen werden. Die Aufnahme kann jedoch auch von einem Tisch oder von einem Förderband erfolgen. Anschließend werden die Werkstücke an einem Transportband hängend abtransportiert.
Um von einem Stapel plattenförmiger Werkstücke das oberste Werkstück abzuführen und auf eine Transportschiene zu bringen, ist es z. B. aus dem Stand der Technik bekannt, mittels einer angetriebenen Gummiwalze das obere Werkstück auf das Transportband zu ziehen.
Wenn jedoch oberflächenempfindliche Werkstücke abgenommen werden sollen, ist diese Technik dafür nicht geeignet.
Das Dokument WO 2009/059586 A1 beschreibt einen Einzelplattenförderer, der zum Entstapeln und Abtransportieren von berührungsempfindlichen Werkstücken geeignet sein soll. Ein über wenigstens zwei Rollen umlaufendes perforiertes Transportband wird mit Unterdruck beaufschlagt, sodass, bedingt durch den at- mosphärischen Druck, die zu transportierenden plattenförmigen Werkstücke an dem Transportband hängend gehalten werden. Prinzipiell ist es möglich, mit diesem Einzelplattenförderer die Werkstücke auch aufzunehmen. Dazu muss jedoch das Transportband sehr dicht an der Oberfläche des Werkstücks positioniert wer- den, da sonst die erforderliche Saugkraft zum Aufnehmen des Werkstücks nur mit einer starken Vakuumpumpe erreichbar ist.
Zum Ansaugen wird demnach eine erhöhte Saugleistung benötigt, um das Werk- stück anzuheben. Wünschenswert wäre, wenn die Saugleistung reduziert werden könnte, bevor das Werkstück seine Endposition am Transportband oder an einer Transportschiene erreicht hat, weil sonst die Gefahr besteht, dass das beschleunigte Werkstück aufgrund der Massenträgheitskraft gegen die Oberfläche des Transportbandes oder der Transportschiene schlägt und beschädigt wird.
In der Praxis ist es oft erforderlich, dass die Saugkraft zum Aufnehmen des Werkstücks 10 x größer gewählt werden muss als die eigentlich notwendige Haltekraft, die lediglich geringfügig größer sein muss als die Gewichtskraft, die durch die Masse des Werkstücks bestimmt wird.
Es gibt auch Aufnahmeoperationen, bei denen die maximale Saugkraft noch höher gewählt werden muss. Das ist dann der Fall, wenn z. B. Glasplatten auf einem Stapel oder auf einem Tisch mit einer sehr glatten Oberfläche liegen. In diesem Fall befindet sich nahezu keine Luft zwischen den einzelnen Glasplatten bzw. zwi- sehen der letzten Glasplatte des Stapels und der Tischfläche. Zum Anheben der Glasplatte muss der anfangs auf diese wirkende atmosphärische Druck überwunden werden, um einen kleinen Spalt zum Einströmen von Luft zu erzeugen. Erst wenn der Spalt mit Luft gefüllt ist und somit der Druck in dem Spaltraum dem äußeren Luftdruck entspricht, ist auch die anfangs wirkende Anpresskraft gleich Null, sodass lediglich die Gewichtskraft überwunden werden muss. Die Zusatzkraft, die zum Trennen von glatten Platten erforderlich ist, wird nachfolgend als Abreißkraft bezeichnet.
Eine Vakuum-Saugstation, an der die Werkstücke durch Ansaugen aufgenommen werden sollen, muss demzufolge so ausgelegt werden, dass die Saugkraft des Greifers zuerst die Abreißkraft überwindet und dann das Werkstück entgegen der Erdanziehungskraft beschleunigt. Wenn das Werkstück eine vorbestimmte Entfernung von der Transportbahnfläche hat, wäre es wünschenswert, das Werk- stück abzubremsen, damit es wegen dessen Massenträgheitskraft nicht gegen die Greiferfläche schlägt.
Diese Forderungen kann das der WO 2009/059586 A1 zugrunde liegende techni- sehe Konzept prinzipiell nicht erfüllen. Ein weiterer Nachteil dieses Konzeptes ist die Tatsache, dass das Werkstück durch das Vakuum fest an das Transportband gedrückt wird. Somit hat das plattenförmige Werkstück lediglich in Bezug auf eine gedachte Z-Achse eine definierte Lage. Die seitliche Ausrichtung in der X-Y- Ebene ist schwer kontrollierbar, da sich das Werkstück beim Ansaugen nicht nur in der Z-Achse bewegt, sondern auch in der X-Y-Ebene unkontrollierbar verdrehen kann und dann in einer falschen Position fixiert ist. Ein weiterer Nachteil ist der hohe Energieverbrauch derartiger Vorrichtungen, denn es gibt einen technischen Widerspruch: Zum Halten des Werkstücks am Transportband reicht ein Düsenfeld mit kleinen Düsen aus. Wenn sehr viele kleine Düsen auf der Trans- portbahnoberfläche verteilt sind, wird ein dünnes Bauteil gleichmäßig gehalten. Ein solches Düsenfeld ist jedoch nicht optimal zur Aufnahme des Bauteils von einem Stapel geeignet, denn dazu muss die in der WO 2009/059586 A1 beschriebene Vorrichtung insgesamt an den Werkstückstapel sehr dicht herangeführt werden, was nur mit einer aufwendigen Steuerungstechnik möglich ist.
Außerdem ist die beschriebene Vorrichtung trotz ihrer Kompaktheit relativ schwer und sperrig, sodass der mechanische Aufwand zum Bewegen der Vorrichtung groß ist. Eine alternative Lösung besteht darin, den kleiner werdenden Werkzeugstapel immer wieder zur Transportbandoberfläche hin anzuheben. Auch hier ist der Regelungsaufwand zum diskontinuierlichen Anheben des Stapels relativ hoch, weil immer ein sehr kleiner Abstand zwischen Werkstückoberfläche und der Transportbandoberfläche gewährleistet werden muss.
Um ein Werkstück aus einer größeren Entfernung vom Stapel abheben zu können, muss ein höherer Saugdruck erzeugt werden. Das ist nur möglich, wenn das Transportband mit relativ großen Durchgangsöffnungen versehen ist, um in Verbindung mit einer stärkeren Vakuumpumpe einen höheren Luftvolumenstrom zu generieren. Dadurch entsteht jedoch ein wesentlich höherer Luftdurchsatz, da insbesondere an den Stellen des Transportbandes, an denen keine Werkstücke hängen, sehr viel Luft angesaugt wird. Das führt zu einem starken Anstieg der Energiekosten.
Ein weiterer und genereller Nachteil aller Konstruktionen, die nach dem in der WO 2009/059586 A1 beschriebenen Prinzips arbeiten, ist folgender:
Es können nur Werkstücke von einem Stapel abgenommen werden, wenn der Stapel frei steht bzw. wenn wenigstens das jeweils oberste Werkstück freiliegt. Oft ist es jedoch erforderlich oder zweckmäßig, dass die gestapelten Werkstücke in einem Magazin gelagert sind. Wenn nicht zusätzliche technische Maßnahmen geschaffen werden, dass das oberste Werkstück des Stapels über den Rand des Magazins hinausragt oder mit dem Rand bündig abschließt, ist mit der Vorrichtung nach WO 2009/059586 A1 eine Entnahme aus einem solchen Magazin nahezu unmöglich.
Es ist demnach die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren flacher Werkstücke zu schaffen, die eine kompakte Baugruppe bildet und mit der die Werkstücke auch aus einem Magazin entnehmbar sind. Weiterhin soll das Werkstück an dem Transportband in der X-Y-Ebene leicht jus- tierbar sein, d. h. in eine vorbestimmte Lage bringbar sein.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren flacher Werkstücke nach Anspruch 1 gelöst, wobei die Vorrichtung nachfolgende Merkmale aufweist:
Wenigstens eine Transportschiene mit Vakuumdüsen zum hängenden Halten des Werkstücks unterhalb der Transportschiene und mit einem Luftlager zum berührungsfreien Halten des Werkstücks entlang der Transportschiene, wenigstens eine Antriebsvorrichtung zum Verschieben des Werkstücks entlang der Trans- portschiene und wenigstens eine pneumatische Greifvorrichtung mit wenigstens einer pneumatischen Greiferdüse, wobei die Greiferdüse in der Transportschiene so integriert ist, dass die Düsenoberkante mit der Oberfläche der Transportschie- ne abschließt oder in der Oberfläche der Transportschiene versenkt angeordnet ist.
Da in der Transportbahn eine pneumatische Greifvorrichtung integriert ist, kann diese Aufnahmestelle der Transportbahn einfach über einer Werkstückkassette positioniert werden. Es können auch Werkstücke entnommen werden, die unterhalb des Magazinrandes liegen.
Mit anderen Worten, diese Greifvorrichtung greift pneumatisch in das Magazin hinein und hebt die Werkstücke so weit an, dass die Vakuum-Halte-Düsen das Werkstück übernehmen und es an der Unterseite der Transportschiene halten. Damit die Werkstücke die Transportschiene nicht berühren, werden sie mittels eines Luftlagers auf Abstand von der Transportschiene gehalten. Dadurch sind die Werkstücke in der x-y-Richtung frei beweglich, sodass bei Bedarf ihre Lage korrigiert werden kann.
Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren flacher Werkstücke nach Anspruch 2 ist das Luftlager ein Düsenfeld, aus dem Druckluft austritt.
Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren flacher Werkstücke nach Anspruch 3 ist das Luftlager ein Ultraschallluftlager. Dazu ist die Transportbahn mit wenigsten einem Schwingungserzeuger mechanisch gekoppelt und wird von diesem zum Schwingen angeregt. Die Dimensionierung der Transportbahn hängt vom Gewicht der zu transportierenden Werkstücke ab und kann vom Fachmann ausgewählt werden.
Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren flacher Werkstücke nach Anspruch 4 ist die Antriebsvorrichtung ein umlaufendes Band, an dem Mitnehmervorsprünge vorgesehen sind. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass die Mitnehmervorsprünge definiert hinter den Rand des Werkstücks angreifen und dieses weiterschieben. Da die Mitnehmervorsprünge in vor- bestimmten Abständen angeordnet sind, ist die Verschiebung der Werkstücke gut steuerbar.
Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren flacher Werkstücke nach Anspruch 5 ist die Antriebsvorrichtung ein umlaufendes Mitnehmerband, und die Transportschiene ist seitlich geneigt, sodass das Werkstück aufgrund der Schwerkraft seitlich gegen das Mitnehmerband gleitet und von diesem durch Reibkraft in Transportrichtung bewegt wird. Diese Weiterbildung ist eine sehr kostengünstige Lösung und wird dann angewendet, wenn definierte Ab- stände zwischen den Werkstücken technologisch nicht erforderlich sind.
Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren flacher Werkstücke nach Anspruch 6 wird der Werkstücktransport durch die abwärts geneigte Transportschiene bewirkt. Diese Weiterbildung ist eine sehr kos- tengünstige Lösung, da als Antriebsquelle die Gravitationskraft verwendet wird.
Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren flacher Werkstücke nach Anspruch 7 erfolgt der Werkstücktransport durch Anblasen der Werkstücke aus schräg angestellten Blasdüsen. Bei dieser Weiterbildung werden die Werkstücke lediglich angeblasen, sodass eine vollständige Berührungsfreiheit gegeben ist.
Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren flacher Werkstücke nach Anspruch 8 erfolgt der Werkstücktransport durch An- saugen aus schräg angestellten Saugdüsen. Für dieses Transportprinzip gelten die gleichen Vorteile wie bei der Weiterbildung nach Anspruch 7.
Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren flacher Werkstücke nach Anspruch 9 wird der Werkstücktransport durch schräg angestellte Ultraschallgeber bewirkt. Für dieses Transportprinzip gelten die gleichen Vorteile wie bei den Weiterbildungen nach den Ansprüchen 7 und 8. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass es zu keinen Luft- oder Gasbewegungen kommt, bei denen unerwünschte Partikel aufgewirbelt werden, die den technologischen Prozess stören können.
Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren flacher Werkstücke nach Anspruch 10 ist die Greifvorrichtung eine Bernoulli- Düse. Mit einem Bernoulli-Greifer ist ein Greifen über größere Entfernungen möglich, jedoch können dünnere Werkstücke zum Flattern neigen, sodass zum Greifen über größere Entfernungen vorzugsweise die Vorrichtung gemäß Anspruch 12 verwendet wird.
Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren flacher Werkstücke nach Anspruch 11 ist die Greifvorrichtung eine Vakuum-Saug- Düse. Diese Düse kann dann verwendet werden, wenn nur kleine Entfernungen zwischen Werkstück und Düse zu überbrücken sind.
Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren flacher Werkstücke nach Anspruch 12 ist die Greifvorrichtung eine Vakuum-Saug- Düse mit Druckausgleichskammern, wobei in den Druckausgleichskammern wenigstens eine Entlüftungsbohrung vorgesehen ist. Mit dieser Vakuum-Saug-Düse ist es möglich, auch sehr dünne Werkstücke zu heben, ohne dass diese flattern. Weiterhin ist es möglich, auch schwere Werkstücke sanft anzuheben, sodass ein Anschlagen des Werkstücks aufgrund der Massenträgheitskraft an der Transportbahn vermieden wird. Die Vakuum-Saug-Düse mit Druckausgleichskammern ist in der Kombination mit der Transportschiene die beste Ausführungsform der Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren flacher Werkstücke, wenn diese Vakuum-Saug-Düse so in der Transportschiene integriert ist, dass die Düsenoberkante mit der Transportoberfläche der Transportschiene abschließt oder in der Transportschienenober- fläche versenkt angeordnet ist.
Die Vakuum-Saug-Düse mit Druckausgleichskammern wird nachfolgend hinsichtlich Aufbau und Wirkung erläutert: Zum Ansaugen wird eine vorbestimmte Saugleistung benötigt, um das Werkstück anzuheben. Wünschenswert wäre, die Saugleistung zu reduzieren, bevor das Werkstück seine Endposition erreicht hat, weil sonst die Gefahr besteht, dass das beschleunigte Werkstück aufgrund der Massenträgheitskraft die Gegenkraft des Luftlagers überwindet und gegen die Greiferoberfläche schlägt.
In der Praxis ist es oft erforderlich, die maximale Saugkraft 10 x größer zu wählen als die eigentlich notwendige Haltekraft, die lediglich geringfügig größer sein muss als die Gewichtskraft, die durch die Masse des Werkstücks bestimmt wird.
Es gibt auch Greifoperationen, bei denen die maximale Saugkraft noch höher gewählt werden muss. Das ist dann der Fall, wenn z. B. Glasplatten auf einem Stapel oder auf einem Tisch mit einer sehr glatten Oberfläche liegen. In diesem Fall befindet sich nahezu keine Luft zwischen den Glasplatten bzw. zwischen der letz- ten Glasplatte des Stapels und der Tischfläche. Zum Anheben der Glasplatte muss der anfänglich auf diese wirkende atmosphärische Druck überwunden werden, um einen kleinen Spalt zum Einströmen von Luft entstehen zu lassen. Erst wenn der Spalt mit Luft gefüllt ist und somit der Druck in dem Spaltraum dem äußeren Luftdruck entspricht, ist auch die anfangs wirkende Anpresskraft gleich Null, sodass lediglich die Gewichtskraft zu überwinden ist. Die Zusatzkraft, die zum Trennen von glatten Platten erforderlich ist, wird nachfolgend als Abreißkraft bezeichnet.
Ein Vakuum-Sauggreifer, der die Werkstücke ohne mechanische Berührung an- saugt, muss demzufolge so ausgelegt werden, dass die Saugkraft des Greifers zuerst die Abreißkraft überwindet, dann das Werkstück entgegen der Erdanziehungskraft in Richtung Greiferfläche beschleunigt. Wenn das Werkstück eine vorbestimmte Entfernung von der Greiferfläche hat, wäre es wünschenswert, das Werkstück abzubremsen, damit es wegen der Massenträgheitskraft nicht gegen die Greiferfläche schlägt.
Da in einem automatischen Prozess die zu hebenden Werkstücke gleich sind und somit auch das gleiche Gewicht haben, ist es theoretisch möglich, hinter der An- saugdüse eine schnell reagierende Ventilsteuerung anzuordnen, die den Saugstrom nach der Überwindung der Abreißkraft erstmalig drosselt, sodass die Saugkraft zum technologisch optimalen Beschleunigen der Platte abgestimmt ist. Eine zweite Drosselung könnte erfolgen, wenn die Platte bereits einen vorbestimmten Weg angehoben wurde, um deren Geschwindigkeit so weit abzubremsen, dass die Platte damit ihre Endposition an der Greiferfläche erreicht.
Dem Fachmann ist klar, dass die Steuerung derartiger hochdynamischer Prozesse äußerst kompliziert und somit aufwendig ist, da gasförmige Medien sich wegen ihrer Kompressibilität schwer steuern lassen.
Demzufolge wird ein Vakuumgreifer mit nachfolgenden Merkmalen in die Transportbahn integriert: Die Greiferplatte ist der Oberflächenform der Unterseite der Transportschiene angepasst. In der Greiferplatte ist wenigstens eine, mit einem vorbestimmten Unterdruck beaufschlagte Ansaugöffnung vorgesehen. Um die Ansaugöffnung herum ist eine Werkstück-Drossel-Fläche ausgebildet. Als Werkstück-Drossel-Fläche wird ein Flächenabschnitt bezeichnet, der beim Ansaugen des Werkstücks mit der Werkstückoberfläche einen definierten Spalt ausbildet. An diesem Spalt hängt das Werkstück an der Greiferplatte, wenn es seine Endposi- tion erreicht hat. Diese Werkstück-Drossel-Fläche ist demnach so dimensioniert, dass die Ansaugkraft, die an dieser Werkstück-Drossel-Fläche entsteht, größer ist als die entgegengesetzt gerichtete Gewichtskraft des Werkstücks, welche von der Masse des Werkstücks abhängt. Weiterhin ist in der dem Werkstück zugewandten Seite der Greiferplatte wenigstens eine Ausnehmung vorgesehen. Diese Ausnehmung ist so angeordnet, dass sie immer außerhalb der Werkstück-Drossel-Fläche liegt. Mit anderen Worten, angesaugte Luft strömt vom Rand der Greiferplatte aus entlang der Greiferplatte zur Ansaugöffnung hin und passiert dabei die dieser Ansaugöffnung zugeordnete Ausnehmung. In der Ausnehmung ist wenigstens eine Entlüftungsbohrung vorhanden.
Nachfolgend wird die Funktion des Vakuum-Greifers beschrieben: Wenn die Greiferunterseite sich bis auf ca. 2 mm bis 0, 5 mm der Werkstückoberfläche genähert hat, wirkt der Vakuum-Greifer wie ein herkömmlicher Vakuum- Greifer, d. h. die Luft wird vom Greiferrand aus angesaugt und strömt zur Ansaugöffnung hin. Über die gesamte Greiferfläche bildet sich ein Unterdruck aus, dessen Höhe zum Greiferrand hin abfällt. Im Bereich der Ausnehmungen ist der Unterdruck konstant. Ein vorbestimmter Volumenstrom an Luft wird auch durch die Entlüftungsbohrung angesaugt. Dieser Volumenstrom ist jedoch relativ klein gegenüber dem Volumenstrom, der an der Greiferfläche innerhalb des 2 mm bis 0, 5 mm breiten Spaltes angesaugt wird. Der Greifer hat in dieser Konstellation seine maximale Tragkraft bei einem vorgegebenen konstanten Saugdruck und der vorgegebenen Fläche der Greiferplatte.
Je näher sich das Werkstück an die Greiferoberfläche annähert, um so enger wird der Spalt und damit umso geringer der Strömungsquerschnitt, durch den von au- ßen, d. h. vom Rand der Greiferplatte aus, Luft nachströmen kann. Der Querschnitt der Entlüftungsbohrung bleibt jedoch konstant. Das führt dazu, dass sich in der Ausnehmung kein Unterdruck mehr aufbauen kann, da durch die Entlüftungsbohrung immer Außenluft nachströmt. Dieser Effekt verstärkt sich, um so kleiner der Strömungsquerschnitt wird, durch den die Luft vom Rand aus nachströmen kann. Demzufolge trägt die Fläche der Ausnehmung nicht mehr zur Saugkraft bei. Mit anderen Worten: Da die Saugkraft das Produkt aus wirksamer Saugfläche und Saugdruck ist und die wirksame Saugfläche sich im Wesentlichen nur noch auf den Bereich der Werkstück-Drossel-Fläche beschränkt, ist die wirksame Saugfläche somit um ein Vielfaches kleiner als bei einem größeren Abstand der Greifer- Oberfläche von der Werkstückoberfläche. Somit ist auch die Saugkraft um ein Vielfaches kleiner als bei einem größeren Abstand der Greiferoberfläche von der Werkstückoberfläche.
Dadurch entsteht der gewünschte Effekt, dass der Vakuumgreifer bei einer größe- ren Entfernung zur Oberfläche des zu greifenden Werkstücks eine sehr hohe Saugkraft aufweist, die bei weiterer Annäherung der Werkstückoberfläche an den Vakuumgreifer stark abfällt, sodass bei geeigneter Dimensionierung ein Anschlagen des Werkstücks an den Greifer vermieden werden kann. Die Senkung der Saugkraft erfolgt somit automatisch. Bei entsprechender fachmännischer Dimensionierung des Vakuumgreifers in Abhängigkeit vom Werkstückgewicht und von der Höhe des Saugdrucks kann ein Schweben des Werkstücks erreicht werden, d. h. ohne dass die Werkstückoberfläche den Vakuum- greifer berührt. Es stellt sich in diesem Fall ein Kräftegleichgewicht ein zwischen der Saugkraft, die das Werkstück anhebt, und der Gewichtskraft, die das Werkstück nach unten zieht. Wenn sich die Saugkraft verändert, z. B. etwas schwächer wird, würde sich das Werkstück leicht absenken. Dadurch vergrößert sich aber die wirksame Saugfläche, sodass sich die Saugkraft erhöht und das Werkstück wieder nach oben gezogen wird.
Dieser Schwebezustand stellt sich bei dieser Düse immer ein und ist unabhängig von der Oberflächenbeschaffenheit des Werkstücks. So können mit diesem Greifer nicht nur Glasplatten mit sehr glatter Oberfläche, sondern auch Holzplatten mit rauer Oberfläche erfasst werden.
Die Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren flacher Werkstücke wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1a,b zeigen den Aufbau und die Wirkungsweise der bevorzugten
Greiferdüse.
Fig. 2a zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Aufnehmen und
Abtransportieren flacher Werkstücke ohne Antriebsvorrichtung.
Fig! 2b zeigt die in Figur 2a dargestellte Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren flacher Werkstücke mit Antriebsvorrich- tung. Zuerst wird ein in der Vorrichtung bevorzugt einsetzbarer Vakuum-Greifer und anschließend der Gesamtaufbau der Vorrichtung in einer möglichen Ausführungsform beschrieben. Die Fig. 1a, b zeigen den Querschnitt des kreisförmigen Vakuum-Greifers zum Aufnehmen eines kreisförmigen Werkstücks 1 , wobei der Vakuum-Greifer nachfolgende Merkmale aufweist: Eine kreisscheibenförmige Greiferplatte 2 hat in ihrem Mittelpunkt eine Ansaugöffnung 3. Um die Ansaugöffnung 3 herum ist eine kreisringförmige Werkstück-Drossel-Fläche 6 ausgebildet, deren Wirkungsweise im nachfolgenden Abschnitt erläutert wird. In Richtung des Greiferplattenrandes ist eine ringförmige Ausnehmung 4 vorgesehen, die im vorliegenden Fall zwei um 180 Grad versetzte Entlüftungsbohrungen hat, d. h., die gesamte Ausnehmung 4 ist mit der äußeren Atmosphäre verbunden. Figur 1a zeigt das Werkstück 1 noch in der Ausgangsposition. Mittels der Saugbohrung 3 wird Luft abgesaugt, die über den Spalt 7, der üblicherweise zwischen ca. 2 mm bis 0, 5 mm beträgt, seitlich nachströmt. In dieser Position hat der Vakuum-Greifer seine höchste Saugkraft, die größer ist als die Gewichtskraft des Werkstücks 1.
Dadurch wird das Werkstück 1 angehoben. Mit anderen Worten: Wenn sich die Greiferunterseite der Werkstückoberfläche nähert, wirkt der Vakuum-Greifer wie ein herkömmlicher Vakuum-Greifer, d. h. die Luft wird vom Greiferrand aus angesaugt und strömt zur Ansaugöffnung hin. Über die gesamte Greiferfläche bildet sich ein Unterdruck aus, dessen Höhe zum Greiferrand hin abfällt. Im Bereich der der Ausnehmung 4 ist der Unterdruck P jedoch konstant, was in dem darunter liegenden Diagramm A als Plateau-Linie 8 erkennbar ist. Ein vorbestimmter Volumenstrom an Luft wird auch durch die Entlüftungsbohrung angesaugt. Dieser Volumenstrom ist jedoch relativ klein gegenüber dem Volumenstrom, der an der Greiferfläche innerhalb des 2 mm bis 0, 5 mm breiten Spaltes angesaugt wird. Im Diagramm B ist neben dem Druckverlauf des Diagramms A zusätzlich der Druckverlauf 9 eingezeichnet, wie er sich ohne die Ausnehmungen 4 einstellen würde. Je weiter das Werkstück sich der Greiferoberfläche nähert, wie in Fig. 1b gezeigt, um so enger wird der Spalt 7, durch den von außen, d. h. vom Rand der Greiferplatte aus, Luft nachströmen kann. Der Strömungsquerschnitt, durch den die Luft vom Rand aus nachströmen kann, verringert sich stark. Der Querschnitt der Entlüftungsbohrungen bleibt jedoch konstant. Das führt dazu, dass sich in der Aus- nehmung 4 kein Unterdruck mehr aufbaut, da durch die Entlüftungsbohrungen immer Außenluft in ausreichender Menge nachströmen kann. Dieser Effekt verstärkt sich, je kleiner der Strömungsquerschnitt des Spaltes 7 wird, durch den die Luft vom Rand aus nachströmen kann. Demzufolge trägt jetzt die Fläche der Ausnehmung 4 nicht mehr zur Saugkraft bei. Mit anderen Worten: Da die Saugkraft das Produkt aus wirksamer Saugfläche und Saugdruck ist und die wirksame Saugfläche sich im Wesentlichen nur noch auf den Bereich der Werkstück- Drossel-Fläche 6 beschränkt, ist die wirksame Saugfläche somit um ein Vielfaches kleiner geworden als bei einem größeren Abstand der Greiferoberfläche von der Werkstückoberfläche. Somit ist auch die Saugkraft um ein Vielfaches kleiner als bei einem größeren Abstand der Greiferoberfläche von der Werkstückoberfläche.
Dadurch entsteht der gewünschte Effekt, dass der Vakuumgreifer in einer größeren Entfernung zur Oberfläche des zu greifenden Werkstücks eine sehr hohe Saugkraft aufweist, die bei weiterer Annäherung der Werkstückoberfläche an den Vakuumgreifer stark abfällt, sodass bei geeigneter Dimensionierung das Anschlagen des Werkstücks an den Greifer vermieden werden kann.
Die Diagramme A und B unter der Figur zeigen die Druckverläufe mit bzw. ohne Ausnehmung 4.
Die Senkung der Saugkraft erfolgt somit selbsttätig. Bei entsprechender fachmännischer Dimensionierung des Vakuumgreifers in Abhängigkeit vom Werk- stückgewicht und von der Höhe des Saugdrucks kann ein Schweben des Werkstücks erreicht werden, d. h. ohne dass die Werkstückoberfläche den Vakuumgreifer berührt. Es stellt sich in diesem Fall ein Kräftegleichgewicht ein zwischen der Saugkraft, die das Werkstück anhebt, und der Gewichtskraft, die das Werk- stück nach unten zieht. Wenn sich die Saugkraft verändert, z. B. etwas schwächer wird, würde sich das Werkstück 1 leicht absenken. Dadurch vergrößert sich aber die wirksame Saugfläche, sodass sich die Saugkraft erhöht und das Werkstück 1 wieder nach oben gezogen wird. Die Düsengeometrie und der erforderliche Druck und Unterdruck werden durch die Eigenschaften des zu greifenden Werkstücks bestimmt. Bei vielen technologischen Prozessen sind die Werkstücke gleich, sodass auch die Düsen- und
Druckparameter konstant bleiben können. Da die Düsen- und Druckparameter von der Größe, dem Gewicht, der Oberfläche und einer Reihe weiterer Merkmale des Werkstücks abhängig sind, ist es nicht sinnvoll, spezielle Düsenformen und andere Parameter anzugeben.
Die Fig. 2a zeigt eine Seitenansicht der Erfindung ohne die Antriebsvorrichtung zum Verschieben der Werkstücke 1 , die in zwei Kassetten 10 gestapelt sind. Über den zwei Kassetten 10 ist die Transportschiene 11 positioniert. An der Unterseite der Transportschiene sind Vakuum-Halte-Düsen 12 vorgesehen, deren Saugkraft ausreichend groß ist, um das Werkstück an der Unterseite der Transportschiene zu halten. Weiterhin ist die Transportschiene als Ultraschall-Luftlager ausgebildet, d. h. die Transportschiene wird von einem Ultraschall-Geber (nicht gezeigt) in Schwingungen versetzt, sodass sich zwischen den Werkstücken 1 und der Transportschiene ein Luftfilm ausbildet. Die Dimensionierung derartiger Ultraschall- Luftlager oder Ultraschall-Transportbahnen ist aus dem Stand der Technik bekannt, sodass auf nähere Erläuterungen verzichtet werden kann. Somit schwebt das Werkstück 1 berührungslos unter der Transportschiene. Die Saugkraft der Vakuum-Halte-Düsen 12 reicht nicht aus, um aus einer Kassette 13 ein Werkstück 1 zu entnehmen. Daher ist in der Transportschiene eine pneumatische Greifvorrichtung 2 integriert, die einen ausreichend starken Saugdruck zum Abheben des Werkstücks erzeugt. Obwohl in der Fig. 1a, 1a eine bevorzugt verwen- dete Saugdüse 2 beschrieben ist, können auch andere Saug- oder Bernoulli- Düsen, wie sie aus der Greifertechnik bekannt sind, eingesetzt werden, was mit den Doppelpfeilen symbolisiert ist. Mit dieser Anordnung ist es möglich, Werkstücke auch aus Kassetten oder Magazinen mit einem überstehenden Rand 13a aufzugreifen und abzutransportieren.
Mit Bezugszeichen 14 sind Hebevorrichtungen zum Anheben des Werkstückstapels bezeichnet, mit deren Hilfe das oberste Werkstück in eine Lage positioniert wird, aus der es vom Greifer 2 aufgenommen werden kann. Mit Bezugszeichen 15 sind Blasdüsen bezeichnet, mit deren Hilfe das Werkstück definiert auf z. B. einen Ablagetisch 16 abgelegt werden kann.
Die Fig. 2b zeigt eine von mehreren Möglichkeiten der Ausbildung einer Antriebsvorrichtung. Auf beiden Seiten der Förderschiene sind umlaufende Bänder 17 an- geordnet, die in vorbestimmten Abständen Mitnehmer- Vorsprünge 18 aufweisen. Diese Mitnehmer-Vorsprünge 18 greifen hinter den hinteren Rand eines Werkstücks 1 und schieben es vorwärts.
Es ist zu betonen, dass die gezeigten Ausführungsformen der Vorrichtungen an einen technologischen Prozess angepasst werden können, sodass z. B. die beschriebenen Vorrichtungen in einem System mit mehreren Transportschienen zusammen wirken können.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren flacher Werkstücke, wobei die Vorrichtung nachfolgende Merkmale aufweist:
- wenigstens eine Transportschiene (11)
- mit Vakuum-Halte-Düsen (12) zum hängenden Halten des Werkstücks (1) unterhalb der Transportschiene (11) und
- mit einem Luftlager zum berührungsfreien Halten des Werkstücks entlang der Transportschiene (11) ,
- wenigstens eine Antriebsvorrichtung (17; 18) zum Verschiebe^ des Werkstücks entlang der Transportschiene und
- wenigstens eine pneumatische Greifvorrichtung (2) mit wenigstens einer pneu- matischen Greiferdüse, wobei die Greiferdüse in der Transportschiene so integriert ist, dass die Düsenoberkante mit der Transportoberfläche der Transportschiene abschließt oder in der Transportoberfläche versenkt angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Luftlager ein Düsenfeld ist, aus dem Druckluft austritt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Luftlager ein Ultraschallluftlager ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs- Vorrichtung ein umlaufendes Band (17) ist, an dem Mitnehmervorsprünge (18) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung ein umlaufendes Mitnehmerband ist und die Transportschiene seitlich geneigt ist, sodass das Werkstück aufgrund der Schwerkraft seitlich gegen das Mitnehmerband gleitet und durch Reibkraft von diesem in Transportrichtung be- wegt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstücktransport durch die abwärts geneigte Transportschiene bewirkt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstücktransport durch Anblasen aus schräg angestellten Blasdüsen erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstücktransport durch Ansaugen aus schräg angestellten Saugdüsen erfolgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstücktransport durch schräg angestellte Ultraschallgeber bewirkt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvor- richtung eine Bemoulli-Düse ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung eine Vakuum-Saug-Düse ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung eine Vakuum-Saug-Düse mit Druckausgleichskammern (4) ist, wobei in den Druckausgleichskammern (4) wenigstens eine Entlüftungsbohrung (5) vorgesehen ist.
PCT/DE2010/000861 2009-07-22 2010-07-22 Vorrichtung zum aufnehmen und abtransportieren flacher werkstücke WO2011009447A2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034928 2009-07-22
DE102009034476 2009-07-22
DE102009034476.4 2009-07-22
DE102009034474 2009-07-22
DE102009034475.6 2009-07-22
DE102009034474.8 2009-07-22
DE102009034475 2009-07-22
DE102009034928.6 2009-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011009447A2 true WO2011009447A2 (de) 2011-01-27
WO2011009447A3 WO2011009447A3 (de) 2011-04-14

Family

ID=43499457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000861 WO2011009447A2 (de) 2009-07-22 2010-07-22 Vorrichtung zum aufnehmen und abtransportieren flacher werkstücke

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011009447A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104444366A (zh) * 2014-12-04 2015-03-25 苏州博众精工科技有限公司 一种供料机构
US10407335B2 (en) 2014-11-17 2019-09-10 Corning Incorporated Ultrasonic near field hot glass transportation and forming
EP4039621A1 (de) 2021-02-08 2022-08-10 ZS-Handling GmbH System zum halten eines werkstücks
CN116902602A (zh) * 2023-09-12 2023-10-20 常州市正文印刷有限公司 一种纸箱对齐码垛装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059586A1 (de) 2007-11-05 2009-05-14 Hennecke Systementwicklung Einzelplattenförderer, endloseinzelplattenförderer und anordnung aus wenigstens zwei endloseinzelplattenförderern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6027112A (en) * 1998-03-02 2000-02-22 Xerox Corporation Adaptive multiagent control system for controlling object motion with smart matter
DE19922815A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Juergen Wahrmund Transportvorrichtung für Platten, insbesondere Leiterplatten
SE523483C2 (sv) * 2000-09-18 2004-04-20 Straalfors Ab Anordning för transport av ark i en anordning i vilken ingår en höghastighetsprinter
DE10104510B4 (de) * 2001-01-31 2005-06-23 Neuhäuser GmbH Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
TWI222423B (en) * 2001-12-27 2004-10-21 Orbotech Ltd System and methods for conveying and transporting levitated articles
DE202009002567U1 (de) * 2009-02-23 2009-06-25 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen von Glasplatten
EP2256796A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-01 Hennecke Systems GmbH Vorrichtung zum Transport von Wafern und/oder Solarzellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059586A1 (de) 2007-11-05 2009-05-14 Hennecke Systementwicklung Einzelplattenförderer, endloseinzelplattenförderer und anordnung aus wenigstens zwei endloseinzelplattenförderern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10407335B2 (en) 2014-11-17 2019-09-10 Corning Incorporated Ultrasonic near field hot glass transportation and forming
CN104444366A (zh) * 2014-12-04 2015-03-25 苏州博众精工科技有限公司 一种供料机构
EP4039621A1 (de) 2021-02-08 2022-08-10 ZS-Handling GmbH System zum halten eines werkstücks
CN116902602A (zh) * 2023-09-12 2023-10-20 常州市正文印刷有限公司 一种纸箱对齐码垛装置
CN116902602B (zh) * 2023-09-12 2023-11-21 常州市正文印刷有限公司 一种纸箱对齐码垛装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011009447A3 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456694A2 (de) Vakuum-greifer
DE2557074C2 (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Transportieren eines Werkstücks
EP2428987B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln und Transportieren von Substraten
EP1864922B1 (de) Verfahren zum Abheben der obersten Kunstoffplatte von einem Plattenstapel und Vorrichtung zum Abheben der obersten Kunstoffplatte
DE102009025588A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Bogen, die einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine zugeführt werden
WO2008003502A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln und transportieren von substraten
DE112012006565T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines im Wesentlichen flachen Werkstücks von der Oberseite eines Stapels aus Werkstücken
EP2411191B1 (de) Bernoulli-greifervorrichtung mit mindestens einem bernoulli-greifer
WO2011009447A2 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abtransportieren flacher werkstücke
DE102007024771A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung vereinzelter Zwischenlagen für einen Palettierroboter
DE4234536A1 (de) Schneidanlage
DE1293995B (de) Hohler Sauggreifkopf zum Foerdern von Stapelgut
WO2012072266A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von werkstücken
DE102007009321A1 (de) Vorrichtung zur Stapelung und/oder Entstapelung dünnflächiger Stapelgüter
DE102020124433A1 (de) Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Unterstützung der Bogenvereinzelung in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine
EP0716993A1 (de) Verfahren zum Enstapeln von nichtferromagnetischen Platinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1935599B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln und Transportieren von Substraten
DE1914437A1 (de) Vorrichtung zum Abheben und Befoerdern von Formkoerpern
EP1083138A2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Leersäcken
WO2011032567A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum berührungslosen aufnehmen und halten sowie zum fördern von flachen gegenständen
EP2520523A1 (de) Vorrichtung zum Transport, Vereinzeln, Abstoppen und/oder Magazinieren von eigenstabilen Werkstücken
DE102018133455B4 (de) Transportverfahren und Halte- und Fördervorrichtung
DE4415494C2 (de) Saugeinrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE2854359A1 (de) Greifeinrichtung fuer werkstuecke und/oder handhabungsteile
DE10154241B4 (de) Vorrichtung zum Stapeln und anschließenden Vereinzeln von scheibenförmigen, biegsamen Materialzuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10768367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 10768367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2