WO2011003791A1 - Kontaktierungsvorrichtung - Google Patents

Kontaktierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011003791A1
WO2011003791A1 PCT/EP2010/059314 EP2010059314W WO2011003791A1 WO 2011003791 A1 WO2011003791 A1 WO 2011003791A1 EP 2010059314 W EP2010059314 W EP 2010059314W WO 2011003791 A1 WO2011003791 A1 WO 2011003791A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
contacting device
housing part
tension members
support means
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/059314
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnold Odermatt
Christoph Bissig
Hans Kocher
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CN201080030574.3A priority Critical patent/CN102471025B/zh
Priority to ES10726534.0T priority patent/ES2475093T3/es
Priority to BR112012000284A priority patent/BR112012000284A2/pt
Priority to EP10726534.0A priority patent/EP2451734B1/de
Priority to US13/376,988 priority patent/US8991562B2/en
Publication of WO2011003791A1 publication Critical patent/WO2011003791A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/062Belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/12Checking, lubricating, or cleaning means for ropes, cables or guides
    • B66B7/1207Checking means
    • B66B7/1215Checking means specially adapted for ropes or cables
    • B66B7/1223Checking means specially adapted for ropes or cables by analysing electric variables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements

Definitions

  • the invention relates to a contacting device for monitoring a suspension in one
  • belt-shaped support means are used. These support means generally comprise a plurality of steel wires existing tensile carriers, which absorb the tensile forces to be absorbed by the support means.
  • the tension members are generally surrounded by a plastic sheath.
  • the jacket protects the tension members at least partially against mechanical effects. In addition, the jacket improves the traction of the suspension element on deflection or drive rollers, and fixed the arrangement of the tension members with each other.
  • the support means are within a conveyor a safety-critical component. Their failure or break can in extreme cases, for example, to a fall of a
  • test units are used in conveyors, which in particular check the mechanical condition of the tension members. Damage to the forces absorbing tension members should be able to be detected early, so that the support means at a
  • the tension members are surrounded by an electrically insulating jacket made of plastic.
  • a Contacting a contact element with the tension member required.
  • a current is passed with the aid of the contact element through the tension members, which serves as a test current to determine the state of the tension members.
  • other test methods that do not work with electricity, such. B. ultrasound, into consideration.
  • DE 39 34 654 Al shows a generic type of suspension.
  • the ends of the tension members are connected in pairs conductive with a bridge part, so that the tension members of the support means are electrically connected in series.
  • the tensile carriers of the suspension element are connected via an ammeter to a voltage source, so that by means of the test current, which is passed through all the train carrier due to the electrical circuit in series, the state of the tension members can be assessed.
  • DE 2 330 038 shows a system for contacting a flat cable.
  • the flat cable is clamped by an upper and a lower clamping piece.
  • Recesses are arranged on the lower clamping piece, can be performed by trained on a contact carrier lancing teeth.
  • the lancing teeth pierce through the sheath of the flat cable and thus come into contact with the strands.
  • the contacting of the strands using the lancing teeth is thus perpendicular to a longitudinal axis of the strands. Disadvantageously, it is necessary for this contacting that the lancing teeth pierce the jacket of the suspension element.
  • the puncture of the shell by the lancing teeth can have the consequence that the Lancing teeth deviate from the intended lancing direction when piercing the shell and thus no contact can be made to the strand.
  • the lancing prongs may possibly also contact other unwanted strands or even no strands when the mantle is penetrated.
  • WO 2005/094249 A2 and WO 2006/127059 A2 show a system for contacting a suspension element, in which the contact elements perpendicular to a longitudinal axis of the tension members first pierce the jacket of the suspension element and then penetrate into the tension members. Disadvantageously, the contact elements can miss the tension members due to the required piercing process through the jacket.
  • An object of the present invention is to provide a contacting device for contacting a suspension means available, in which the tension members of the support belt can be contacted reliably and in a precise manner by a contact element in order to determine a state of the tension members.
  • the contacting device should be easy to use and reliable and have low production costs and require little use of tools.
  • the contacting device proposed for electrical contacting of tension members of a suspension in an elevator system.
  • the contacting device comprises a housing with a recess in which a portion of the support means is receivable, so that the housing this
  • the contacting device comprises at least one Contact element, which is preferably arranged in a recess of the housing.
  • the contacting device comprises elevations and depressions, which in one
  • Inner sides of the housing are arranged and which protrude into each other in a state of use.
  • the tension members of the suspension element are held in the housing, and the tension members are brought into electrical contact with the contact elements.
  • Supporting means is arranged.
  • the method includes disposing a housing on an exposed portion of the support means so that this portion is substantially enclosed by the housing.
  • the method comprises pressing at least one tension member from its original position by means of at least one elevation, which is arranged on an inner side of the housing, so that a
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a
  • Fig. 2 is a sectional view of a
  • Fig. 3 shows an exemplary embodiment of a
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a housing of a contacting device
  • 5b shows an exemplary embodiment of a
  • Fig. 6a is an exemplary illustration of a
  • Fig. 6b is a sectional view of the
  • Fig. 6c is a sectional view of the
  • Fig. 7 is an exemplary illustration of a contact element.
  • the schematic and exemplary elevator installation 40 includes at least one elevator car 41, a
  • Traction sheave 43 drives the support means 1 and thus moves the elevator car 41 and the counterweight 42 against each other.
  • the drive motor 44 is controlled by an elevator control 45.
  • the cabin 41 is designed to accommodate people
  • Cabin 41 and counterweight 42 are guided along guides.
  • the cabin 41 and the counterweight 42 are each suspended on support rollers 46.
  • the suspension element 1 is at one
  • the support means 1 is fastened by means of the support means fastenings 47, 48 in the building.
  • the support means fastenings 47, 48 introduce tensile forces of the suspension element 1 into the building.
  • a loose end 1.1 of the support means 1 is connected to the
  • the support means 1 a In the example shown is at both ends of the support means 1 a
  • the elevator installation 40 shown is exemplary. Other cap factors and arrangements are possible.
  • Supporting means 1 is then arranged according to the placement of the support means fastenings 47, 48.
  • Figure 2 shows a section through an exemplary
  • Embodiment of a suspension element 1 has tension members 11, which are arranged in a jacket 12.
  • the tension members 11 are preferably arranged in a plane and parallel to one another.
  • the jacket 12 encloses the tension members 11.
  • the tension members 11 are typically steel strands. However, other electrically conductive materials can be used, or plastic strands with
  • the suspension element 1 has a rear side and a traction side.
  • a back layer 14 may be arranged, which has different or the same properties as a jacket body 15.
  • the backsheet 14 is made of a harder and / or more tear-resistant material than the sheath body 15, which increases the life of the support means 1.
  • ribs 13 which extend in the longitudinal direction of the support means 1 may be arranged. Such ribs 13 improve the traction of the suspension element 1. In addition, by a the
  • the ribs 13 may be the same or different
  • FIG. 3 shows a suspension element 1 which has no jacket 12 on a section 16.
  • the tension members 11 are exposed on the section 16 and can therefore from a
  • the section 16 can be arranged near one end 1.1 of the suspension element 1, or at another location of the suspension element 1. For example, the section 16 directly at one end 1.1 of
  • Be arranged support means 1 (not shown).
  • a suitable method for exposure is, for example, the use of steel brushes or other mechanical
  • the shell 12 can be brushed off in an exemplary embodiment by means of a rotating steel brush.
  • the jacket 12 is rotating
  • Grinded sanding stones Alternatively, chemical substances or heat can be used. There are also different methods of exposure
  • the support means 1 can be supplied, for example pretreated to the mounting location of the elevator, so that a
  • FIG. 4 shows an exemplary housing 3, 4 of FIG
  • the housing 3, 4 shown consists in one embodiment of a first housing part 3 and a second housing part 4, which by housing fasteners 10th
  • the housing 3, 4 of the contacting device 2 is preferably made of rigid material such as rigid plastic, plastic reinforced with metal structures, or rigid metal.
  • the housing 3, 4 is preferably formed rigid so that the housing 3, 4 greater forces can be exerted on the tension members 11 without the housing 3, 4 changes its shape.
  • the housing 3, 4 has two inner sides 5, 9.
  • the first housing part 3 has a first inner side 5
  • the second housing part 4 has a second inner side 9. These inner sides 5, 9 are directed in a state of use against each other.
  • elevations 7 and recesses 8 are alternately arranged side by side.
  • the number of elevations corresponds to 7 on the first inner side 5 of the number of depressions 8 on the second inner side 9.
  • the number of elevations 7 corresponds to the number of depressions on each of an inner side 5, 9.
  • In the exemplary embodiment shown in Figure 4 are each six
  • the elevations 7 are preferably arcuate, and the recesses 8 are preferably also arcuate, wherein the arcuate shapes of the ridges 7 and the recesses 8 are adapted to each other.
  • the elevations 7 and the recesses 8 are preferably also arcuate, wherein the arcuate shapes of the ridges 7 and the recesses 8 are adapted to each other.
  • the elevations 7 are preferably made of electrically non-conductive material. As a result, the elevation 7 does not connect two adjacent tension members 11 with each other in an electrically conductive manner.
  • the elevations 7 may also be made of an electrically conductive material, which is at least partially coated with an electrically non-conductive layer.
  • FIGS. 5a and 5b as well as FIGS. 6a, 6b and 6c show another exemplary embodiment of the invention
  • Contacting device 2 and tension members 11 are shown, and in Figure 5b, the contacting device 2 is shown in a use state.
  • FIG. 6a shows a contacting device 2 with tension carriers 11 of a suspension element 1 inserted therein.
  • FIG. 6b shows the contacting device 2 from FIG. 6a along the section line A-A
  • FIG. 6c shows the contacting device 2 from FIG. 6a along the section line B-B.
  • the exposed portion 16 may be sized so that the housing 3, 4 in a use state in
  • Each tension member 11 is from an increase 7 in one
  • the elevations 7 may have guide grooves, so that the tension members 11 in a merge of the first
  • Housing part 3 and the second housing part 4 does not slide down from the elevations 7 (not shown). As shown in FIG. 6b, the elevations 7 and the depressions 8 of the respectively opposite inner sides 5, 9 project into one another in a use state. In this case, close the housing parts 3, 4, and there is a
  • the elevations 7 and the recesses 8 may be dimensioned so that
  • the elevations 7 are wider and the recesses 8 narrow, so that the housing parts 3, 4 are flush with each other, without a continuous cavity is formed.
  • a height of the ridges 7 and a depth of the recesses 8 are adapted to each other so that in a
  • the elevations 7 of the two housing parts 3, 4 overlap.
  • the elevations 7 can also be formed with a smaller height, so that in a use state the elevations 7 of the two housing parts 3, 4 are not
  • elevations 7 and recess 8 then also project into one another without the elevations 7 of the housing parts 3, 4 overlapping.
  • elevations 7 and depressions 8 in a use state are in each case opposite one another in such a way that the elevations 7 are the tensile carriers 11 in each case
  • the fastening element 10 holds the first housing part 3 and the second housing part 4 together.
  • Housing part 3 and the second housing part 4 are detachably connected to each other.
  • fasteners 10 for example, screws and corresponding threads
  • the housing 3, 4 of the contacting device 2 may also be integrally formed.
  • the second housing part 4 and the first housing part 3 may be connected to one another via a hinge (not shown).
  • only one fastener 10 is necessary, which on the
  • Hinge opposite side is arranged.
  • a contact element 6 is arranged in each case.
  • Recesses 8 preferably dimensioned such that a tension member 11 is pressed flush with a completely closed housing 3, 4 against a contact element 6. In order to ensure a permanent electrical contact between the tension member 11 and the contact element 6, the
  • Contact elements 6 be designed resiliently.
  • a spring between the contact element 6 and the housing 4, 3 are arranged, or the contact element 6 itself may be formed as a resilient element.
  • the tension members 11 of the elevations 7 alternately to a first and a second level pressed ( Figure 6b).
  • the number of tensile carriers 11 corresponds to the number on the first level
  • the contact elements 6 are arranged in one embodiment in insertion slots 21 of the housing 3, 4.
  • the contact elements 6 extend from the
  • Adhesive compounds, potting compounds or sealing compounds are arranged around the corrosion-prone elements, so that they are sealed gas-tight against the ambient air.
  • Figure 7 shows a single exemplary contact element 6. At one end of the contact element 6 is a connection point 19. In a state of use, this connection point 19 with further electrical and
  • a projection 18 is arranged at the junction 19 opposite end.
  • This projection 18 is in a condition of use between a tension member 11 and an opening 22 of the housing 3, 4 ( Figures 5a to 6c).
  • the projection 18 is preferably flexible, so that it from the
  • the contact elements 6 are preferably electrically connected to an evaluation unit (not shown). In this case, each contact element 6 can be contacted, or only
  • Contact elements 6 can be contacted, they can
  • a second contacting device 2 connected to an evaluation unit.
  • a second contacting device 2 is preferably used as a bridging device.
  • each contact element can be connected to the evaluation unit, or two or more tension members can be electrically connected to one another.
  • Supporting means 1 the jacket 12 is removed on a portion 16 of the support means 1 ( Figure 3). This can be done, for example, by mechanical methods such as applying a
  • a length of the exposed portion 16 is preferably slightly larger than a width of the housing 3, 4, so that by the bending of the tension members 11 in the contacting device 2 of the
  • Section 16 essentially by the
  • a first housing part 3 and a second housing part 4 are arranged on each side of the support means 1. through Fixing elements 10, the first housing part 3 and the second housing part 4 are releasably connected together.
  • screws and corresponding threads can be used for this purpose.
  • a first half of the tension members 11 is pressed on a first plane, and a second half of the tension members 11 is pressed on a second plane, so that in a use state
  • adjacent tensile carriers 11 are located at different levels (FIG. 6b).
  • the pressing of the tension members 11 from their original position is preferably carried out during a merging of the first housing part 3 and the second housing part 4. If screws are used as fastening elements 10, by tightening these screws, the tension members 11 of the elevations 7 in the respective opposite recesses 8 and the contact elements 6, which are arranged in these recesses 8, fed. However, this process can also be different
  • Fastening elements 10 are performed. However, care must be taken that when merging the first housing part 3 and the second housing part 4th enough force can be applied to bend the tension members 11 over the elevations 7.
  • an electrical resistance is determined for an electrical circuit consisting of one or more tension members 11 by means of test flow.
  • This measured electrical resistance is then compared to a threshold and it is determined whether the measured electrical resistance is greater or less than the threshold.
  • the threshold value is chosen so that a measured electrical resistance which is greater than the threshold, to a

Abstract

Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Zugträgern eines Tragmittels in einer Aufzugsanlage, die Kontaktierungsvorrichtung umfassend: ein Gehäuse (3, 4) mit einer Aussparung, in welcher ein freigelegter Abschnitt (16) des Tragmittels (1) aufnehmbar ist, sodass das Gehäuse (3, 4) diesen freigelegten Abschnitt (16) des Tragmittels (1) zumindest teilweise umschliesst; Erhöhungen (7) und Vertiefungen (8), welche abwechselnd nebeneinander auf einer Innenseite (5) des Gehäuses (3, 4) angeordnet sind, wobei sich in einem Verwendungszustand eine Erhöhung (7) und eine Vertiefung (8) gegenüberliegen; mindestens ein Kontaktelement (6), welches in einer Vertiefung (8) des Gehäuses (3, 4) angeordnet ist; wobei die mindestens eine Erhöhung (7) derart an einen Zugträger (11) des Tragmittels (1) druckbar ist, dass der Zugträger (11) mit dem Kontaktelement (6) in elektrischen Kontakt bringbar ist.

Description

Kontaktierungsvorrichtung
Gegenstand der Erfindung ist eine Kontaktierungsvorrichtung für die Überwachung eines Tragmittels in einer
Aufzugsanlage.
Bei manchen Fördereinrichtungen, z. B. Aufzuganlagen, Fahrtreppen, Fahrsteigen, Hebezügen oder Kranen, werden riemenförmige Tragmittel eingesetzt. Diese Tragmittel umfassen im Allgemeinen mehrere aus Stahldrähten bestehende Zugträger, welche die von dem Tragmittel aufzunehmenden Zugkräfte aufnehmen. Die Zugträger sind im Allgemeinen von einem Mantel aus Kunststoff umgeben. Der Mantel schützt die Zugträger zumindest teilweise vor mechanischen Einwirkungen. Zudem verbessert der Mantel die Traktion des Tragmittels auf Umlenk- oder Antriebsrollen, und fixiert die Anordnung der Zugträger untereinander.
Die Tragmittel sind innerhalb einer Fördereinrichtung ein sicherheitskritisches Bauteil. Ihr Versagen bzw. Bruch kann im Extremfall beispielsweise zu einem Herabfallen einer
Kabine mit sich darin befindlichen Passagieren führen. Dies kann zu erheblichen Sach- und Personenschäden führen. Aus diesem Grund werden Prüfeinheiten in Fördereinrichtungen eingesetzt, welche insbesondere den mechanischen Zustand der Zugträger überprüfen. Schäden an den die Kräfte aufnehmenden Zugträgern sollen dadurch frühzeitig erkannt werden können, so dass das Tragmittel bei einer
Beschädigung ausgewechselt werden kann, um ein Versagen der Fördereinrichtung zu verhindern.
Die Zugträger sind von einem elektrisch isolierenden Mantel aus Kunststoff umgeben. Zur Durchführung einer Prüfung des Zustandes der Zugträger ist bei einigen Verfahren eine Kontaktierung eines Kontaktelementes mit dem Zugträger erforderlich. Bei einem bekannten Verfahren wird mit Hilfe des Kontaktelementes durch die Zugträger ein Strom geleitet, der als Prüfstrom dazu dient, den Zustand der Zugträger festzustellen. Daneben kommen auch andere Prüfverfahren, die nicht mit elektrischem Strom arbeiten, z. B. Ultraschall, in Betracht.
Die DE 39 34 654 Al zeigt ein gattungsbildendes Tragmittel. Die Enden der Zugträger sind dabei paarweise leitend mit einem Brückenteil verbunden, so dass die Zugträger des Tragmittels elektrisch in Reihe geschaltet sind. Die Zugträger des Tragmittels sind über ein Amperemeter an eine Spannungsquelle angeschlossen, so dass mittels des Prüfstromes, der durch sämtliche Zugträger aufgrund der elektrischen Schaltung in Reihe geleitet wird, der Zustand der Zugträger beurteilt werden kann.
Die DE 2 330 038 zeigt ein System zur Kontaktierung eines Flachkabels. In dem dargestellten Flachkabel sind mehrere Litzen nebeneinander innerhalb einer Ebene angeordnet und von einem Mantel umgeben. Zur elektrischen Kontaktierung der Litzen wird das Flachkabel von einem oberen und einem unteren Klemmstück eingeklemmt. An dem unteren Klemmstück sind Ausnehmungen angeordnet, durch die an einem Kontaktträger ausgebildeten Stechzinken durchgeführt werden können. Die Stechzinken durchstossen dadurch den Mantel des Flachkabels und kommen somit in Kontakt mit den Litzen. Die Kontaktierung der Litzen mittels der Stechzinken erfolgt damit senkrecht zu einer Längsachse der Litzen. Nachteiligerweise ist es bei dieser Kontaktierung erforderlich, dass die Stechzinken den Mantel des Tragmittels durchstossen. Das Durchstossen des Mantels durch die Stechzinken kann jedoch zur Folge haben, dass die Stechzinken beim Durchstossen des Mantels von der vorgesehenen Stechrichtung abweichen und dadurch kein Kontakt zu der Litze herstellbar ist. Die Stechzinken können damit möglicherweise auch andere, nicht gewünschte Litzen oder auch überhaupt keine Litze beim Durchstossen des Mantels kontaktieren.
Die WO 2005/094249 A2 und die WO 2006/127059 A2 zeigen ein System zur Kontaktierung eines Tragmittels, bei der die Kontaktelemente senkrecht zu einer Längsachse der Zugträger zunächst den Mantel des Tragmittels durchstossen und dann in die Zugträger eindringen. Nachteiligerweise können dabei die Kontaktelemente aufgrund des erforderlichen Durchstossvorganges durch den Mantel die Zugträger verfehlen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Kontaktierungsvorrichtung zur Kontaktierung eines Tragmittels zur Verfügung zu stellen, bei der die Zugträger des Tragriemens zuverlässig und in genauer Weise von einem Kontaktelement kontaktiert werden können, um einen Zustand der Zugträger ermitteln zu können. Die Kontaktierungsvorrichtung soll in der Handhabung einfach und zuverlässig sein sowie geringe Herstellungskosten aufweisen und wenig Werkzeugeinsatz erfordern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine
Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Zugträgern eines Tragmittels in einer Aufzugsanlage vorgeschlagen. Die Kontaktierungsvorrichtung umfasst ein Gehäuse mit einer Aussparung, in welcher ein Abschnitt des Tragmittels aufnehmbar ist, sodass das Gehäuse diesen
Abschnitt des Tragmittels im Wesentlichen umschliesst. Die Kontaktierungsvorrichtung umfasst mindestens ein Kontaktelement, welches vorzugsweise in einer Vertiefung des Gehäuses angeordnet ist. Die Kontaktierungsvorrichtung umfasst Erhöhungen und Vertiefungen, welche in einem
Ausführungsbeispiel abwechselnd nebeneinander auf
Innenseiten des Gehäuses angeordnet sind und welche in einem Verwendungszustand ineinander ragen. Durch das ineinander Ragen der Erhöhungen und Vertiefungen werden die Zugträger des Tragmittels im Gehäuse gehalten, und die Zugträger werden mit den Kontaktelementen in elektrischen Kontakt gebracht.
Zudem wird eine Aufzugsanlage mit einer Kabine und einem Gegengewicht vorgeschlagen, wobei die Kabine und das
Gegengewicht mittels Tragmitteln, welche durch einen
Antrieb antreibbar sind, bewegbar sind, und wobei eine Kontaktierungsvorrichtung wie oben beschrieben am
Tragmittel angeordnet ist.
Des Weiteren wird ein Verfahren zur elektrischen
Kontaktierung von Zugträgern in einem Tragmittel einer Aufzugsanlage vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst ein Anordnen eines Gehäuses an einem freigelegten Abschnitt des Tragmittels, sodass dieser Abschnitt im Wesentlichen vom Gehäuse umschlossen wird. Das Verfahren umfasst ein Drücken von mindestens einem Zugträger aus seiner ursprünglichen Lage mittels mindestens einer Erhöhung, welche auf einer Innenseite des Gehäuses angeordnet ist, sodass ein
elektrischer Kontakt zwischen mindestens einem Zugträger und einem Kontaktelement, welches im Gehäuse angeordnet ist, hergestellt wird.
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine beispielhafte Ausführungsform einer
Aufzugsanlage mit einer
Kontaktierungsvorrichtung;
Fig. 2 eine geschnittene Darstellung einer
beispielhaften Ausführungsform eines Tragmittels;
Fig. 3 eine beispielhafte Ausführungsform eines
Tragmittels;
Fig. 4 eine beispielhafte Ausführungsform eines Gehäuses einer KontaktierungsVorrichtung; Fig. 5a Explosionsdarstellung einer beispielhaften
Ausführungsform einer Kontaktierungsvorrichtung und Zugträger;
Fig. 5b eine beispielhafte Ausführungsform einer
Kontaktierungsvorrichtung und Zugträger;
Fig. 6a eine beispielhafte Darstellung einer
beispielhaften Ausführungsform einer
Kontaktierungsvorrichtung und Zugträger;
Fig. 6b eine geschnittene Darstellung der
Kontaktierungsvorrichtung aus Figur 6a entlang dem Schnitt A-A; Fig. 6c eine geschnittene Darstellung der
Kontaktierungsvorrichtung aus Figur 6a entlang dem Schnitt B-B; und Fig. 7 eine beispielhafte Darstellung eines Kontaktelementes .
In Figur 1 sind zwei Kontaktierungsvorrichtungen 2 zur
Kontaktierung eines Tragmittels 1 in einer Aufzugsanlage 40 eingebaut. Die schematische und beispielhafte Aufzugsanlage 40 beinhaltet zumindest eine Aufzugskabine 41, ein
Gegengewicht 42 und ein Tragmittel 1 sowie eine
Treibscheibe 43 mit zugeordnetem Antriebsmotor 44. Die
Treibscheibe 43 treibt das Tragmittel 1 an und bewegt damit die Aufzugskabine 41 und das Gegengewicht 42 gegengleich. Der Antriebsmotor 44 ist von einer Aufzugssteuerung 45 gesteuert. Die Kabine 41 ist gestaltet, um Personen
und/oder Güter aufzunehmen und zwischen Etagen eines
Gebäudes zu transportieren. Kabine 41 und Gegengewicht 42 sind entlang von Führungen geführt. Im Beispiel sind die Kabine 41 und das Gegengewicht 42 jeweils an Tragrollen 46 aufgehängt. Das Tragmittel 1 ist dabei an einer
Tragmittelbefestigungsvorrichtung 47 festgemacht, und dann zunächst um die Tragrolle 46 des Gegengewichts geführt. Sodann ist das Tragmittel 1 über die Treibscheibe 43 gelegt, um die Tragrolle 46 der Kabine 41 geführt, und schliesslich durch eine weitere
Tragmittelbefestigungsvorrichtung 48 mit einem Fixpunkt verbunden. Dies bedeutet, dass das Tragmittel 1 mit einer entsprechend einem Umhängefaktor höheren Geschwindigkeit über den Antrieb 43, 44 läuft. Im Beispiel beträgt der Umhängefaktor 2:1.
Das Tragmittel 1 ist mittels der Tragmittelbefestigungen 47, 48 im Gebäude befestigt. Die Tragmittelbefestigungen 47, 48 leiten Zugkräfte des Tragmittels 1 ins Gebäude ein. Ein loses Ende 1.1 des Tragmittels 1 ist mit der
Kontaktierungsvorrichtung 2 zur temporären oder permanenten Kontaktierung des Tragmittels 1 versehen. Im dargestellten Beispiel ist an beiden Enden des Tragmittels 1 eine
derartige Kontaktierungsvorrichtung 2 angeordnet. Die
Tragmittelenden 1.1 sind von der Zugkraft im Tragmittel 1 nicht mehr belastet, da diese Zugkraft bereits vorgängig über die Tragmittelbefestigungen 47, 48 in das Gebäude geleitet ist.
Die gezeigte Aufzugsanlage 40 ist beispielhaft. Andere Umhängefaktoren und Anordnungen sind möglich. Die
Kontaktierungsvorrichtung 2 zur Kontaktierung des
Tragmittels 1 wird dann entsprechend der Platzierung der Tragmittelbefestigungen 47, 48 angeordnet.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch eine beispielhafte
Ausführungsform eines Tragmittels 1. Das Tragmittel 1 hat Zugträger 11, welche in einem Mantel 12 angeordnet sind. Dabei sind die Zugträger 11 vorzugsweise in einer Ebene und parallel zueinander angeordnet. Der Mantel 12 umschliesst die Zugträger 11.
Die Zugträger 11 sind typischerweise Stahl-Litzen. Es können jedoch auch andere elektrisch leitende Materialien eingesetzt werden, oder auch Kunststoff-Litzen mit
einzelnen Strängen aus einem elektrisch leitenden Material.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Tragmittel 1 eine Rückseite und eine Traktionsseite auf. Auf einer Rückseite des Tragmittels 1 kann eine Rückenschicht 14 angeordnet sein, welche andere oder gleiche Eigenschaften wie ein Mantelkörper 15 aufweist. Vorzugsweise besteht die Rückenschicht 14 aus einem härteren und / oder zerreissfesteren Material als der Mantelkörper 15, was die Lebensdauer des Tragmittels 1 erhöht.
Auf der der Rückseite gegenüberliegenden Traktionsseite können Rippen 13, welche in Längsrichtung des Tragmittels 1 verlaufen, angeordnet sein. Solche Rippen 13 verbessern die Traktion des Tragmittels 1. Zudem kann durch eine den
Rippen angepasste Struktur auf den Umlenk- 46 und
Antriebsrollen 43 das Tragmittel 1 mit Längsrippen 13 besser seitlich geführt werden.
Die Rippen 13 können aus demselben oder einem anderen
Material bestehen wie der Mantelkörper 15.
Figur 3 zeigt ein Tragmittel 1, das auf einem Abschnitt 16 keinen Mantel 12 aufweist. Die Zugträger 11 liegen auf dem Abschnitt 16 frei und können daher von einer
Kontaktierungsvorrichtung kontaktiert werden, ohne dass der Mantel 12 durchdrungen werden muss. Der Abschnitt 16 kann nahe einem Ende 1.1 des Tragmittels 1 angeordnet sein, oder an einer anderen Stelle des Tragmittels 1. Beispielsweise kann der Abschnitt 16 direkt an einem Ende 1.1 des
Tragmittels 1 angeordnet sein (nicht dargestellt) .
Ein zur Freilegung geeignetes Verfahren ist beispielsweise die Anwendung von Stahlbürsten oder anderen mechanischen
Verfahren. Dabei kann der Mantel 12 in einer beispielhaften Ausführungsform mittels einer rotierenden Stahlbürste abgebürstet werden. In einer alternativen beispielhaften Ausführungsform wird der Mantel 12 mit rotierenden
Schleifsteinen abgeschliffen. Alternativ dazu können auch chemische Substanzen oder Wärme angewendet werden. Es können auch verschiedene Verfahren zur Freilegung
miteinander kombiniert werden, und diese Verfahren können vorzugsweise automatisiert werden. Die Tragmittel 1 können beispielsweise vorbehandelt an den Montageort des Aufzuges geliefert werden, so dass ein
Monteur die Freilegung der Zugträger 11 nicht mehr
vornehmen muss.
Figur 4 zeigt ein beispielhaftes Gehäuse 3, 4 einer
beispielhaften Kontaktierungsvorrichtung. Das gezeigte Gehäuse 3, 4 besteht in einer Ausführungsform aus einem ersten Gehäuseteil 3 und einem zweiten Gehäuseteil 4, welche durch Gehäuse-Befestigungselemente 10
zusammengehalten werden können. Durch die zweistückige Anordnung des Gehäuses 3, 4 wird die Montage der
Kontaktierungsvorrichtung 2 vereinfacht, insbesondere wenn die Kontaktierungsvorrichtung 2 weiter entfernt von einem Ende 1.1 des Tragmittels 1 angebracht wird (Figur 1) .
Das Gehäuse 3, 4 der Kontaktierungsvorrichtung 2 besteht vorzugsweise aus steifem Material wie beispielsweise steifem Plastik, mit Metallstrukturen verstärktem Plastik, oder steifem Metall. Das Gehäuse 3, 4 ist vorzugsweise biegesteif ausgebildet, damit vom Gehäuse 3, 4 grossere Kräfte auf die Zugträger 11 ausgeübt werden können, ohne dass das Gehäuse 3, 4 seine Form ändert.
Das Gehäuse 3, 4 weist zwei Innenseiten 5, 9 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der erste Gehäuseteil 3 eine erste Innenseite 5 auf, und der zweite Gehäuseteil 4 weist eine zweite Innenseite 9 auf. Diese Innenseiten 5, 9 sind in einem Verwendungszustand gegeneinander gerichtet.
Auf den Innenseiten 5, 9 des Gehäuses 3, 4 sind Erhöhungen 7 und Vertiefungen 8 abwechslungsweise nebeneinander angeordnet. Dabei entspricht die Anzahl der Erhöhungen 7 auf der ersten Innenseite 5 der Anzahl der Vertiefungen 8 auf der zweiten Innenseite 9. Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Erhöhungen 7 der Anzahl der Vertiefungen auf jeweils einer Innenseite 5, 9. In der in Figur 4 gezeigten beispielhaften Ausführungsform sind jeweils sechs
Erhöhungen 7 und sechs Vertiefungen 8 auf jeder Innenseite 5, 9 angeordnet.
Die Erhöhungen 7 sind vorzugsweise bogenförmig, und die Vertiefungen 8 sind vorzugsweise ebenfalls bogenförmig, wobei die Bogenformen der Erhöhungen 7 und der Vertiefungen 8 einander angepasst sind. In Figur 4 weisen die Erhöhungen
7 und Vertiefungen 8 eine kontinuierlich gekrümmte
Bogenform in Richtung der darin aufzunehmenden Zugträger 11 auf. In alternativen Ausführungsformen, welche nicht dargestellt sind, können die Erhöhungen 7 und Vertiefungen
8 auch andersartig geformt sein, beispielsweise stufenartig oder bogenförmig mit geraden Abschnitten dazwischen. Die Erhöhungen sollen dazu geeignet sein, in einem
Verwendungszustand die Zugträger 11 auf einem bestimmten Abschnitt voneinander zu trennen und in die jeweils
gegenüberliegenden Vertiefungen 8 zu drücken.
Die Erhöhungen 7 bestehen vorzugsweise aus elektrisch nicht leitendem Material. Dadurch kann die Erhöhung 7 nicht zwei benachbarte Zugträger 11 miteinander elektrisch leitend verbinden. Eine elektrische Überbrückung von zwei
benachbarten Zugträgern 11 würde unter Umständen zu
falschen Schlüssen bei der Auswertung des Signals führen. Die Erhöhungen 7 können auch aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt sein, welches zumindest teilweise mit einer elektrisch nicht leitenden Schicht überzogen ist. In den Figuren 5a und 5b sowie in den Figuren 6a, 6b und 6c ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform der
Kontaktierungsvorrichtung 2 dargestellt.
In Figur 5a ist eine Explosionsdarstellung der
Kontaktierungsvorrichtung 2 und Zugträgern 11 gezeigt, und in Figur 5b ist die Kontaktierungsvorrichtung 2 in einem Verwendungszustand dargestellt.
In Figur 6a ist eine Kontaktierungsvorrichtung 2 mit darin eingelegten Zugträgern 11 eines Tragmittels 1 gezeigt. In Figur 6b ist die Kontaktierungsvorrichtung 2 aus Figur 6a entlang der Schnittlinie A-A dargestellt, und in Figur 6c ist die Kontaktierungsvorrichtung 2 aus Figur 6a entlang der Schnittlinie B-B dargestellt. Die nachfolgenden
Beschreibungen beziehen sich auf die Figuren 5a bis 6c.
In einem Verwendungszustand sind die freigelegten Zugträger 11 des Abschnittes 16 des Tragmittels 1 (Figur 3)
zumindest teilweise vom Gehäuse 3, 4 umschlossen. Der freigelegte Abschnitt 16 kann dabei so bemessen sein, dass das Gehäuse 3, 4 in einem Verwendungszustand im
Wesentlichen den ganzen Abschnitt 16 abdeckt.
Jeder Zugträger 11 wird von einer Erhöhung 7 in eine
Vertiefung 8 auf der jeweils gegenüberliegenden Innenseite 5, 9 gedrückt. Die Erhöhungen 7 separieren dadurch die Zugträger 11 voneinander, und führen sie jeweils einem Kontaktelement 6 zu.
Die Erhöhungen 7 können Führungsrillen aufweisen, sodass die Zugträger 11 bei einem Zusammenführen des ersten
Gehäuseteils 3 und des zweiten Gehäuseteils 4 nicht von den Erhöhungen 7 herabrutschen (nicht gezeigt) . Wie in Figur 6b gezeigt ragen die Erhöhungen 7 und die Vertiefungen 8 der jeweils gegenüberliegenden Innenseite 5, 9 in einem Verwendungszustand ineinander. Dabei schliessen sich die Gehäuseteile 3, 4, und es entsteht ein
zickzackförmiger Hohlraum zwischen dem ersten Gehäuseteil 3 und dem zweiten Gehäuseteil 4, in welchem sich die
Zugträger 11 befinden. Dabei können die Erhöhungen 7 und die Vertiefungen 8 so dimensioniert sein, dass sich
Erhöhungen 7 von unterschiedlichen Gehäuseteilen nicht berühren. In einer nicht dargestellten Ausführungsform sind die Erhöhungen 7 breiter und die Vertiefungen 8 schmaler ausgebildet, sodass die Gehäuseteile 3, 4 bündig ineinander greifen, ohne dass ein durchgehender Hohlraum entsteht. Eine Höhe der Erhöhungen 7 und eine Tiefe der Vertiefungen 8 sind einander derart angepasst, dass in einem
Verwendungszustand eine Lücke zwischen sich
gegenüberliegenden Erhöhungen 7 und Vertiefungen 8
entsteht, welche im Wesentlichen dem Durchmesser der
Zugträger 11 und einer Höhe der Kontaktelemente 6 zusammen entspricht.
Im in Figur 6b gezeigten Ausführungsbeispiel überlappen sich die Erhöhungen 7 der beiden Gehäuseteile 3, 4. Die Erhöhungen 7 können jedoch auch mit einer geringeren Höhe ausgebildet sein, sodass sich in einem Verwendungszustand die Erhöhungen 7 der beiden Gehäuseteile 3, 4 nicht
überlappen. Die Erhöhungen 7 und Vertiefung 8 ragen dann ebenfalls ineinander, ohne dass sich die Erhöhungen 7 der Gehäuseteile 3, 4 überlappen. Mit ineinander ragen ist also gemeint, dass sich Erhöhungen 7 und Vertiefungen 8 in einem Verwendungszustand jeweils so gegenüberliegen, dass die Erhöhungen 7 die Zugträger 11 den jeweils
gegenüberliegenden Vertiefungen 8 zuführen. Dabei können sich Erhöhungen von unterschiedlichen Gehäuseteilen 3, 4 überlappen oder nicht überlappen.
Das Befestigungselement 10 hält den ersten Gehäuseteil 3 und den zweiten Gehäuseteil 4 zusammen. Der erste
Gehäuseteil 3 und der zweite Gehäuseteil 4 sind lösbar miteinander verbunden. Als Befestigungselemente 10 können beispielsweise Schrauben und entsprechende Gewinde
vorgesehen sein, oder andere Befestigungsmechanismen wie beispielsweise ein Clip-System mit einem männlichen und einem weiblichen Teil.
Das Gehäuse 3, 4 der Kontaktierungsvorrichtung 2 kann jedoch auch einstückig ausgebildet sein. In diesem Fall können der zweite Gehäuseteil 4 und der erste Gehäuseteil 3 einseitig über ein Scharnier miteinander verbunden sein (nicht gezeigt) . Bei dieser Ausführungsform ist nur ein Befestigungselement 10 notwendig, welches auf der dem
Scharnier gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
In den Vertiefungen 8 ist jeweils ein Kontaktelement 6 angeordnet. Dabei sind die Kontaktelemente 6 und die
Vertiefungen 8 vorzugsweise derart dimensioniert, dass ein Zugträger 11 bei vollständig geschlossenem Gehäuse 3, 4 bündig gegen ein Kontaktelement 6 gedrückt wird. Um einen ständigen elektrischen Kontakt zwischen dem Zugträger 11 und dem Kontaktelement 6 zu gewährleisten, können die
Kontaktelemente 6 federnd ausgestaltet sein. Dazu kann beispielsweise eine Feder zwischen dem Kontaktelement 6 und dem Gehäuse 4, 3 angeordnet werden, oder das Kontaktelement 6 selbst kann als federndes Element ausgebildet sein.
In einem Verwendungszustand werden die Zugträger 11 von den Erhöhungen 7 abwechslungsweise auf eine erste und eine zweite Ebene gedrückt (Figur 6b) . Dabei entspricht die Anzahl Zugträger 11 auf der ersten Ebene der Anzahl
Zugträger 11 auf der zweiten Ebene, wobei zwei benachbarte Zugträger 11 auf unterschiedlichen Ebenen liegen.
Die Kontaktelemente 6 sind in einem Ausführungsbeispiel in Einschubschlitzen 21 des Gehäuses 3, 4 angeordnet.
Vorzugsweise reichen die Kontaktelemente 6 von der
Kontaktstelle mit dem Zugträger 11 im Innern des Gehäuses 3, 4 bis ausserhalb des Gehäuses 3, 4 (Figur 6c) . Dadurch können die Kontaktelemente 6 auf einfache Art und Weise kontaktiert werden, um beispielsweise an eine
Auswerteeinheit angeschlossen zu werden. Da die Zugträger 11 zumindest teilweise freigelegt sind, können die freigelegten Abschnitte der Zugträger 11 und 7 oder die Kontaktelemente der Kontaktierungsvorrichtung 2 an der feuchten Umgebungsluft korrodieren. Zum Schutz vor einer solchen Korrosion können die freiliegenden
Zugträgerabschnitte und / oder die Kontaktelemente und / oder Teile des Gehäuses 3, 4 oder das ganze Gehäuse 3, 4 mit einer Masse abgedichtet werden, sodass die
Umgebungsluft nicht mehr an die korrosionsanfälligen
Elemente gelangen kann. Dazu können beispielsweise
Klebemassen, Vergussmassen oder Abdichtmassen um die korrosionsanfälligen Elemente angeordnet werden, sodass diese gasdicht gegen die Umgebungsluft abgeschlossen sind.
Figur 7 zeigt ein einzelnes beispielhaftes Kontaktelement 6. An einem Ende des Kontaktelementes 6 befindet sich eine Anschlussstelle 19. In einem Verwendungszustand wird diese Anschlussstelle 19 mit weiter elektrischen und
elektronischen Einheiten zur Signalweiterleitung und
Signalverarbeitung verbunden. An dem der Anschlussstelle 19 gegenüberliegend Ende ist ein Vorsprung 18 angeordnet. Dieser Vorsprung 18 befindet sich in einem Verwendungszustand zwischen einem Zugträger 11 und einer Öffnung 22 des Gehäuses 3, 4 (Figuren 5a bis 6c) . Der Vorsprung 18 ist vorzugsweise flexibel, sodass er vom
Zugträger 11 ein Stück weit in die Öffnung 22 gedrückt wird. Dadurch liegt der Vorsprung 18 unter Spannung am Zugträger 11 an, was einen sichereren Kontakt zur Folge hat. Bei Vibrationen folgt der Vorsprung 18 dem Zugträger 11, sodass der elektrische Kontakt zwischen dem
Kontaktelement 6 und dem Zugträger 11 bestehen bleibt.
Die Kontaktelemente 6 werden vorzugsweise elektrisch mit einer Auswerteeinheit verbunden (nicht gezeigt) . Dabei kann jedes Kontaktelement 6 kontaktiert werden, oder nur
einzelne, beispielsweise nur diejenigen Kontaktelemente 6, welche mit den äussersten Zugträgern 11 des Tragmittels 1 in elektrischem Kontakt stehen. Falls nicht alle
Kontaktelemente 6 kontaktiert werden, können sie
untereinander elektrisch miteinander verbunden werden.
Durch solche Brückenverbindungen zwischen den Zugträgern 11 des Tragmittels 1 können mehrere Zugträger 11 zu einem elektrischen Kreis zusammengefasst werden, was die Anzahl der notwendigen Messvorgänge reduziert.
In der in Figur 1 schematisch dargestellten Aufzugsanlage 40 ist vorzugsweise nur eine erste
Kontaktierungsvorrichtung 2 mit einer Auswerteeinheit verbunden. Eine zweite Kontaktierungsvorrichtung 2 ist vorzugsweise als Überbrückungsvorrichtung eingesetzt. Dazu werden die Kontaktelemente der zweiten
Kontaktierungsvorrichtung 2 untereinander elektrisch verbunden, sodass zwei oder mehrere Zugträger 11 zusammen einen elektrischen Kreis bilden. An der ersten Kontaktierungsvorrichtung 2 kann jedes Kontaktelement mit der Auswerteeinheit verbunden sein, oder es können zwei oder mehrere Zugträger untereinander elektrisch verbunden sein.
Auf diese Art und Weise lassen sich elektrische Kreise mit zwei oder mehreren Zugträgern 11 bilden. Beispielsweise können alle Zugträger 1 eines Tragmittels 1 zu einem einzigen elektrischen Kreis geschaltet werden. Oder es können jeweils zwei benachbarte Zugträger 11 zu einem elektrischen Kreis geschlossen werden. Je weniger
elektrische Kreise gebildet werden, desto weniger
Messvorgänge sind notwendig. Allerdings kann bei
elektrischen Kreisen mit mehreren Zugträgern 11 nicht sofort festgestellt werden, in welchem Zugträger 11 ein Defekt aufgetreten ist.
Vor dem Anordnen der Kontaktierungsvorrichtung 2 am
Tragmittel 1 wird der Mantel 12 auf einem Abschnitt 16 des Tragmittels 1 entfernt (Figur 3) . Dies kann beispielsweise durch mechanische Verfahren wie das Anwenden einer
Stahlbürste und / oder chemische Verfahren und / oder der Anwendung von Wärme geschehen. Eine Länge des freigelegten Abschnittes 16 ist vorzugsweise etwas grösser als eine Breite des Gehäuses 3, 4, sodass durch die Biegung der Zugträger 11 in der Kontaktierungsvorrichtung 2 der
Abschnitt 16 im Wesentlichen durch die
Kontaktierungsvorrichtung 2 abgedeckt wird.
Beim Anordnen der Kontaktierungsvorrichtung 2 am Tragmittel 1 werden in einer beispielhaften Ausführungsform ein erster Gehäuseteil 3 und ein zweiter Gehäuseteil 4 auf jeweils einer Seite des Tragmittels 1 angeordnet. Mittels Befestigungselementen 10 werden der erste Gehäuseteil 3 und der zweite Gehäuseteil 4 lösbar miteinander verbunden.
Beispielsweise können dazu Schrauben und entsprechende Gewinde eingesetzt werden.
Beim Zusammenführen des ersten Gehäuseteils 3 und des zweiten Gehäuseteils 4 werden die Zugträger 11 von den Erhöhungen 7 aufgenommen. Dadurch werden die Zugträger 11 über die bogenförmigen Erhöhungen 7 gebogen. Benachbarte Zugträger 11 werden voneinander separiert, weil die
Zugträger 11 abwechslungsweise von einer Erhöhung 7 des ersten Gehäuseteils 3 und von einer Erhöhung 7 des zweiten Gehäuseteils 4 aufgenommen werden. Die Zugträger 11 werden also aus ihrer ursprünglichen Ebene auf zwei neue,
unterschiedliche Ebenen gedrückt. Eine erste Hälfte der Zugträger 11 wird auf eine erste Ebene gedrückt, und eine zweite Hälfte der Zugträger 11 wird auf eine zweite Ebene gedrückt, sodass sich in einem Verwendungszustand
benachbarte Zugträger 11 auf unterschiedlichen Ebenen befinden (Figur 6b) .
Das Drücken der Zugträger 11 aus ihrer ursprünglichen Lage geschieht vorzugsweise während eines Zusammenführens des ersten Gehäuseteils 3 und des zweiten Gehäuseteils 4. Falls Schrauben als Befestigungselemente 10 eingesetzt werden, werden durch ein Anziehen dieser Schrauben die Zugträger 11 von den Erhöhungen 7 in die jeweils gegenüberliegenden Vertiefungen 8 gedrückt und den Kontaktelementen 6, welche in diesen Vertiefungen 8 angeordnet sind, zugeführt. Dieser Vorgang kann jedoch auch mit andersartigen
Befestigungselementen 10 durchgeführt werden. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass beim Zusammenführen des ersten Gehäuseteils 3 und des zweiten Gehäuseteils 4 genügend Kraft aufgebracht werden kann, um die Zugträger 11 über die Erhöhungen 7 zu biegen.
Nach erfolgter Kontaktierung der Zugträger 11 durch die Kontaktelemente 6 wird eine Spannung angelegt, so dass ein Prüfstrom durch die Zugträger 11 bzw. durch die zu einem Kreis verbundenen Zugträger 11 flisst, um den Zustand der Zugträger 11 zu ermitteln. Bei beschädigten Zugträgern 11 wird der elektrische Widerstand in den Zugträgern 11 grösser, was durch eine Auswertung des Prüfstroms
festgestellt werden kann.
In einem Ausführungsbeispiel wird für einen elektrischen Kreis bestehend aus einem oder mehreren Zugträgern 11 mittels Prüfström ein elektrischer Widerstand bestimmt.
Dieser gemessene elektrische Widerstand wird dann mit einem Schwellenwert verglichen, und es wird festgestellt, ob der gemessene elektrische Widerstand grösser oder kleiner als der Schwellenwert ist. Vorzugsweise wird der Schwellenwert so gewählt, dass ein gemessener elektrischer Widerstand, der grösser als der Schwellenwert ist, auf einen
unterbrochenen, gerissenen oder angerissenen Zugträger 11 schliessen lässt.

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen
Kontaktierung von Zugträgern eines Tragmittels in einer Aufzugsanlage, die Kontaktierungsvorrichtung umfassend: ein Gehäuse (3, 4), in welchem ein freigelegter Abschnitt (16) des Tragmittels (1) aufnehmbar ist, sodass das Gehäuse (3, 4) diesen
freigelegten Abschnitt (16) des Tragmittels (1) in einem Verwendungszustand zumindest teilweise umschliesst ; - Kontaktelemente (6), welche im Gehäuse (3, 4) angeordnet sind; und
Erhöhungen (7) und Vertiefungen (8), welche auf Innenseiten (5, 9) des Gehäuses (3, 4) angeordnet sind, und welche in einem Verwendungszustand ineinander ragen, um Zugträger (11) des Tragmittels (1) im Gehäuse (3, 4) zu halten und die Zugträger (11) mit den Kontaktelementen (6) in elektrischen Kontakt zu bringen.
2. Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Erhöhungen (7) bogenförmig sind und wobei die
Vertiefungen (8) ebenfalls bogenförmig sind, wobei die Bogenformen der Erhöhungen (7) und der Vertiefungen (8) einander angepasst sind.
3. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erhöhungen (7) aus elektrisch nicht leitendem Material ausgebildet sind oder mit elektrisch nicht leitendem Material zumindest teilweise überzogen sind.
4. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (3, 4) aus einem ersten Gehäuseteil (3) und einem zweiten
Gehäuseteil (4) besteht, wobei der erste Gehäuseteil (3) und der zweite Gehäuseteil (4) lösbar miteinander verbindbar sind.
5. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei am ersten Gehäuseteil
(3) und am zweiten Gehäuseteil (4) jeweils gleich viele Erhöhungen (7) angeordnet sind.
6. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Anzahl der
Erhöhungen (7) einer Anzahl der Zugträger (11) entspricht .
7. Aufzugsanlage mit einer Kabine (41) und einem
Gegengewicht (42), wobei die Kabine (41) und das
Gegengewicht (42) mittels Tragmitteln (1), welche durch einen Antrieb (44) antreibbar sind, bewegbar sind, und wobei eine Kontaktierungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 am Tragmittel (1) angeordnet ist.
8. Aufzugsanlage nach Anspruch 7, wobei je eine
Kontaktierungsvorrichtung (2) jeweils zwischen einer Tragmittelbefestigungsvorrichtung (47) und einem
Tragmittelende (1.1) angeordnet ist, wobei eine der beiden Kontaktierungsvorrichtungen (2) mindestens zwei Zugträger (11) elektrisch miteinander verbindet, und die andere Kontaktierungsvorrichtung (2) mit einer Auswerteeinheit verbunden ist.
9. Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von
Zugträgern in einem Tragmittel einer Aufzugsanlage, das Verfahren umfassend die Schritte:
Anordnen eines Gehäuses (3, 4) an einem freigelegten Abschnitt (16) des Tragmittels (1), sodass dieser Abschnitt (16) zumindest teilweise vom Gehäuse (3, 4) umschlossen wird;
Drücken von mindestens einem Zugträger (11) aus seiner ursprünglichen Lage mittels mindestens einer Erhöhung (7), welche auf einer Innenseite
(5, 9) des Gehäuses (3, 4) angeordnet ist, sodass ein elektrischer Kontakt zwischen mindestens einem Zugträger (11) und einem Kontaktelement (6), welches im Gehäuse (3, 4) angeordnet ist, hergestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei ein Mantel (12) auf einem Abschnitt (16) des Tragmittels (1) entfernt wird, wobei zum Entfernen des Mantels (12) Wärme und / oder mechanische Verfahren und / oder chemische
Substanzen eingesetzt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei je ein Zugträger (11) des Tragmittels (1) von je einer Erhöhung (7) in je eine Vertiefung (8) gedrückt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei
nach dem Herstellen eines elektrischen Kontaktes zwischen mindestens einem Zugträger (11) und einem Kontaktelement (6) eine Spannung angelegt wird, sodass ein Prüfstrom durch mindestens einen Zugträger (11) fliesst .
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der mindestens eine Zugträger (11) durch ein
Zusammenführen eines ersten Gehäuseteils (3) mit einem zweiten Gehäuseteil (4) aus seiner ursprünglichen Lage gedrückt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Zugträger (11) von Führungsrillen, welche auf den Erhöhungen
angeordnet sind, beim Zusammenführen des ersten
Gehäuseteils (3) mit dem zweiten Gehäuseteil (4) geführt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei der erste Gehäuseteil (3) und der zweite Gehäuseteil (4) durch Befestigungselemente (10) lösbar miteinander verbunden werden.
PCT/EP2010/059314 2009-07-06 2010-06-30 Kontaktierungsvorrichtung WO2011003791A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080030574.3A CN102471025B (zh) 2009-07-06 2010-06-30 接触装置
ES10726534.0T ES2475093T3 (es) 2009-07-06 2010-06-30 Dispositivo de contacto
BR112012000284A BR112012000284A2 (pt) 2009-07-06 2010-06-30 dispositivo de contato
EP10726534.0A EP2451734B1 (de) 2009-07-06 2010-06-30 Kontaktierungsvorrichtung
US13/376,988 US8991562B2 (en) 2009-07-06 2010-06-30 Electrical contacting device for elevator support tensile carriers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09164695 2009-07-06
EP09164695.0 2009-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011003791A1 true WO2011003791A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=41256407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/059314 WO2011003791A1 (de) 2009-07-06 2010-06-30 Kontaktierungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8991562B2 (de)
EP (1) EP2451734B1 (de)
CN (1) CN102471025B (de)
BR (1) BR112012000284A2 (de)
ES (1) ES2475093T3 (de)
WO (1) WO2011003791A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103438148A (zh) * 2013-08-02 2013-12-11 陈学军 一种配重块
WO2014064022A1 (de) 2012-10-22 2014-05-01 Inventio Ag Überwachung von tragmitteln in aufzugsanlagen
WO2014064021A1 (de) 2012-10-22 2014-05-01 Inventio Ag Tragmittel für eine aufzugsanlage
EP3337747A4 (de) * 2015-08-21 2019-10-30 KONE Corporation Anordnung und verfahren zur zustandsüberwachung eines zugriemens und/oder eines zugriemenabschlusses
EP3620781A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-11 ContiTech Antriebssysteme GmbH Verfahren zur detektion eines abnutzungszustands eines tragriemens
WO2024032854A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-15 Contitech Antriebssysteme Gmbh Antriebsriemen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI126182B (en) * 2014-06-17 2016-07-29 Kone Corp Procedure and arrangement for monitoring the condition of a lift line
CN104192674B (zh) * 2014-08-01 2017-06-20 杭州西奥电梯有限公司 一种电梯曳引悬挂系统
EP3053867A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-10 KONE Corporation Seilanschlussanordnung, Anordnung zur Zustandsüberwachung eines Aufzugsseils und Aufzug
EP3339231A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 KONE Corporation Verbinder für ein hubseil einer hubvorrichtung
CN108861955A (zh) * 2017-05-11 2018-11-23 蒂森克虏伯电梯(上海)有限公司 电梯系统的曳引带及其带轮和采用该曳引带及带轮的电梯
CN111094166A (zh) * 2017-09-15 2020-05-01 因温特奥股份公司 用于将连接元件与用于电梯设备的皮带电连接的方法以及相应的皮带结构
US20230066078A1 (en) * 2021-08-24 2023-03-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elevator belt monitoring system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005095251A1 (en) * 2004-03-16 2005-10-13 Otis Elevator Company Electrical connector and restraining device for use with elevator belts
WO2005095253A1 (en) * 2004-03-16 2005-10-13 Otis Elevator Company Electrical connector device for use with elevator load bearing members

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH559433A5 (de) 1972-11-28 1975-02-28 Sprecher & Schuh Ag
JPS6017754B2 (ja) * 1976-07-21 1985-05-07 三菱電機株式会社 ワイヤロ−プの異常検出装置
DE3934654A1 (de) 1989-10-14 1991-05-23 Sondermaschinenbau Peter Suhli Auf bruch pruefbarer endlicher tragriemen und verfahren zum pruefen eines endlichen tragriemens auf bruch
US5426362A (en) * 1992-09-30 1995-06-20 Ninnis; Ronald M. Damage detection apparatus and method for a conveyor belt having magnetically permeable members
US5992574A (en) * 1996-12-20 1999-11-30 Otis Elevator Company Method and apparatus to inspect hoisting ropes
US6633159B1 (en) * 1999-03-29 2003-10-14 Otis Elevator Company Method and apparatus for magnetic detection of degradation of jacketed elevator rope
JP3694437B2 (ja) * 2000-02-25 2005-09-14 株式会社日立製作所 エレベータ装置
CN1177748C (zh) * 2000-10-31 2004-12-01 三菱电机株式会社 多轿厢电梯供电装置
JP4820815B2 (ja) * 2004-03-16 2011-11-24 オーチス エレベータ カンパニー エレベータ荷重支持部材の状態を監視する電気信号適用方法
CN1926050B (zh) 2004-03-16 2010-06-02 奥蒂斯电梯公司 与电梯承重构件一起使用的电连接器装置
ES2354157T3 (es) * 2004-03-16 2011-03-10 Otis Elevator Company Detección de desgaste y fallo de un miembro de soporte de carga de ascensor.
EP1894276B1 (de) 2005-05-20 2016-11-30 Otis Elevator Company Elektrischer verbinder zum durchstechen eines leitfähigen glieds
EP2185455A1 (de) * 2007-08-17 2010-05-19 Inventio AG Aufzugsystem mit tragmittelzustanderfassungseinrichtung und verfahren zum erfassen eines zustandes eines tragmittels
KR20110084422A (ko) * 2008-11-19 2011-07-22 인벤티오 아게 지지 벨트
WO2013087418A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Inventio Ag System zur elektrischen kontaktierung von zugträgern in tragmitteln
CN104024136B (zh) * 2011-12-20 2016-05-25 因温特奥股份公司 电梯设备
FI124542B (en) * 2012-12-30 2014-10-15 Kone Corp Procedure and arrangement for monitoring the condition of lift lines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005095251A1 (en) * 2004-03-16 2005-10-13 Otis Elevator Company Electrical connector and restraining device for use with elevator belts
WO2005095253A1 (en) * 2004-03-16 2005-10-13 Otis Elevator Company Electrical connector device for use with elevator load bearing members

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014064022A1 (de) 2012-10-22 2014-05-01 Inventio Ag Überwachung von tragmitteln in aufzugsanlagen
WO2014064021A1 (de) 2012-10-22 2014-05-01 Inventio Ag Tragmittel für eine aufzugsanlage
US9981830B2 (en) 2012-10-22 2018-05-29 Inventio Ag Support for an elevator installation
US10023433B2 (en) 2012-10-22 2018-07-17 Inventio Ag Monitoring of support in elevator installations
CN103438148A (zh) * 2013-08-02 2013-12-11 陈学军 一种配重块
EP3337747A4 (de) * 2015-08-21 2019-10-30 KONE Corporation Anordnung und verfahren zur zustandsüberwachung eines zugriemens und/oder eines zugriemenabschlusses
EP3620781A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-11 ContiTech Antriebssysteme GmbH Verfahren zur detektion eines abnutzungszustands eines tragriemens
WO2024032854A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-15 Contitech Antriebssysteme Gmbh Antriebsriemen

Also Published As

Publication number Publication date
US20120090924A1 (en) 2012-04-19
BR112012000284A2 (pt) 2016-02-23
ES2475093T3 (es) 2014-07-10
EP2451734A1 (de) 2012-05-16
US8991562B2 (en) 2015-03-31
EP2451734B1 (de) 2014-03-26
CN102471025A (zh) 2012-05-23
CN102471025B (zh) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2451734B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP2346768B1 (de) Tragriemen
EP2791040B1 (de) System zur elektrischen kontaktierung von zugträgern in tragmitteln
EP2909123B1 (de) Überwachung von tragmitteln in aufzugsanlagen
DE2818865C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlauches mit einem eingebetteten statischen Erdleiter und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3225175C2 (de) Abschirmanschluß
DE3406519A1 (de) Spannvorrichtung fuer kettengetriebene betriebsmittel
EP0966589B1 (de) Seilfensterheber
DE69915222T2 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE3934654A1 (de) Auf bruch pruefbarer endlicher tragriemen und verfahren zum pruefen eines endlichen tragriemens auf bruch
EP1423890A1 (de) Kabelverbinder
EP2451735B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE19958734B4 (de) Sturzsicherungssystem und Trolley zur Anwendung in einem solchen System
WO2018114664A2 (de) Verfahren zum installieren eines spannelements in einem ankerblock halterung, insbesondere zur durchführung des verfahrens und kombination einer halterung mit einem spannelement
EP3433198A1 (de) Aufzuganlage mit von einem elektrisch leitfähigen gehäuse teilweise umgebenem tragmittel, insbesondere an einer umlenkrollenanordnung
EP3224181A1 (de) Aufzugsanlage
WO2019052909A1 (de) Verfahren zum elektrischen anbinden eines anschlusselements an einen riemen für eine aufzuganlage sowie entsprechende riemenanordnung
EP3717391A1 (de) Anschlusselement zum elektrischen kontaktieren von zugträgern in einem lasttragfähigen riemen für eine aufzuganlage sowie verfahren zum montieren des anschlusselements an dem riemen
EP2909124A1 (de) Tragmittel für eine aufzugsanlage
CH652692A5 (de) Kantenschutzeinrichtung an einem gliederriemen.
DE102006054374A1 (de) Einrichtung für Entfernung des Eises und den Schnee von Stromleitungen
DE3927746C2 (de) Einbaukurzschlußring für die Aufschlitzüberwachung an Fördergurten
DE4034222A1 (de) Notverbindung fuer stahlseilfoerdergurte
DE102016120626B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von leitungen in oder an einem bestückungsautomaten
DE3734875C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080030574.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10726534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13376988

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010726534

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 113/CHENP/2012

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012000284

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012000284

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120105