WO2011003614A1 - Elektrofilter - Google Patents

Elektrofilter Download PDF

Info

Publication number
WO2011003614A1
WO2011003614A1 PCT/EP2010/004175 EP2010004175W WO2011003614A1 WO 2011003614 A1 WO2011003614 A1 WO 2011003614A1 EP 2010004175 W EP2010004175 W EP 2010004175W WO 2011003614 A1 WO2011003614 A1 WO 2011003614A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plates
plate
housing
filter according
precipitation
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004175
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Raquet
William Patera
Jan Adams
Original Assignee
Sms Elex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Elex Ag filed Critical Sms Elex Ag
Priority to PL10741898T priority Critical patent/PL2451580T3/pl
Priority to EP10741898.0A priority patent/EP2451580B1/de
Priority to BR112012000611-8A priority patent/BR112012000611A2/pt
Priority to JP2012518828A priority patent/JP5553896B2/ja
Priority to CN201080032160.4A priority patent/CN102574131B/zh
Publication of WO2011003614A1 publication Critical patent/WO2011003614A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/08Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary flat electrodes arranged with their flat surfaces parallel to the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/86Electrode-carrying means

Definitions

  • the invention relates to an electrostatic precipitator according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 252 371 A1 describes an electrostatic precipitator in the form of an electrostatic dust separator, in which a particle-laden or dust-laden gas stream is guided between parallel deposition plates in a substantially cylindrical housing section. Between the parallel-aligned precipitation plates are longitudinally extending lanes in which tensioned discharge electrodes are arranged in frames.
  • this is associated with various advantages.
  • deflection of the plate bearings is avoided, as occurs, for example, in the prior art in firmly screwed plates by the knocking.
  • the problem of mechanical distortion of permanently screwed or continuous plates is avoided, as occurs by thermal expansion. This leads to improved lifetime and more constant distance, for example, to voltage-carrying electrodes.
  • the invention makes it possible to make the mechanism of the knock easier than, for example, in the case of firmly screwed plates.
  • Preferred main application of an electrostatic precipitator according to the invention is the dedusting of converter gas.
  • the gas purification system is alternately flowed through by dust-laden, combustible converter gas and only slightly dusty ambient air.
  • the resulting flammable converter gas is collected in a gas container after the dust has been separated.
  • a switching station installed after the filter allows the deflection of the non-combustible exhaust air via a chimney into the atmosphere. If converter gas and the oxygen-containing exhaust air of the blowing breaks mix, explosive gas mixtures can form, which can ignite in the oil filter and lead to deflagration. Such deflagrations can lead to dust surges, which affect the separation efficiency of the electrostatic precipitator.
  • An inventive electrostatic filter is therefore particularly suitable for this field of application with the sum of its features, especially since the round housing shape enables a particularly favorable throughflow and at the same time good mechanical strength of the entire electrostatic precipitator.
  • each of the Teiiplatten a pair of plates is flexible, in particular oscillatory arranged.
  • a particularly effective tapping on the partial plates can be realized, wherein in particular the striking of the respective free end region of the partial plate, ie the lower end of a hanging partial plate and the upper end of a stationary partial plate occurs.
  • a boundary between a respective upper and lower part plate substantially at half the height of the housing.
  • this also includes the edge-side plates in a transverse direction, which are the shortest plates due to the round housing cross-section.
  • the precipitation plates consisting of upper and lower partial plates form a total of one plate wall, which are struck by means of a knocking rod driven only on one side.
  • the precipitation plates which consist of upper and lower partial plates, are guided by a tapping rod, so that the tapping rod effects both the striking and at least partially the reliable alignment or holding of the plates.
  • reinforcing rings are arranged in the longitudinal direction one behind the other, wherein between two reinforcing rings, a field of precipitation plates is arranged.
  • a field may, for example, consist of a plurality of mutually parallel plate walls which are each aligned parallel to a vertical direction and a longitudinal direction of the housing and each consist of a plurality of successively arranged in the longitudinal direction precipitation plates or pairs of partial plates.
  • the housing can be formed much more resistant to pressure and static more stable, with supporting elements for the precipitation plates and / or electrode frame can be added to the reinforcing rings.
  • at least one of the reinforcing rings is designed to be rotationally asymmetrical. This is to be understood in particular as meaning that the reinforcing ring has at least two significantly long sections of considerably different cross-sectional shape over its circumference.
  • a support frame for receiving the lower, vertically mounted partial plates is received in a lower portion of the reinforcing ring.
  • a lower portion of the reinforcing ring has a relation to an upper portion of weakened cross-sectional profile. In this way, for example, sufficient space can be created to support a support frame for the upright mounted sub-panels at the lower portion, without significantly reducing a free passage cross-section of the housing.
  • the reinforcing ring has a tie rod, wherein the tie rod is arranged in a preferred embodiment in a region of a horizontal diameter.
  • the tie rod is designed in the interest of a lightweight construction as a grid frame.
  • the tie rod can generally be advantageously designed as a walk-walkway, so that it allows easy maintenance access to the precipitation plates.
  • Fig. 1 shows a three-dimensional view of a field of precipitation plates of an electrostatic precipitator according to the invention.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional view of four reinforcing rings of the electric filter.
  • An electrostatic precipitator comprises a housing (not shown) which has a substantially constant and substantially circular cross section in a cylindrical section, a longitudinal direction L of the electrostatic filter running in the direction of the cylinder axis, into which a flow through the electrostatic precipitator with a particle or dust-laden gas occurs.
  • Such a field 2 is shown in FIG. It comprises a plurality of plate walls 4, each extending parallel to one another and extending in the longitudinal direction L and the vertical direction H, each consisting of a plurality of precipitation plates 3 arranged one after the other in the longitudinal direction L. Between the plate walls 4 lanes for gas passage extend, in which (not shown) electrode frame are arranged.
  • the precipitation plates 3 each comprise an upper sub-plate 3a and a lower sub-plate 3b.
  • the upper part plates 3 a are each suspended, namely on an upper support strip 5 of a respective plate wall 4.
  • the support strips 5 protrude slightly beyond the field 2 and are mounted in corresponding receptacles 6 at upper portions 1 a of the support rings 1.
  • the lower part plates 3b are received in a lower support frame 7 and stored vertically.
  • the lower support frame 7 comprises end-face arcuate elbows 7a and rib members 7b extending therebetween and along the longitudinal direction L, to which the lower constituent plates 3b are received.
  • the lower and upper sub-plates 3a, 3b can be considered as a total of centrally divided precipitation plate 3, wherein the two sub-plates are each mounted oscillating and flexible.
  • the division level is approximately halfway up the precipitation plates or the electrostatic precipitator. Due to the design, the edge plates in the width direction B located side plates 3a, 3b or precipitation plates 3 are formed shorter than the centrally arranged in the width direction, which extend beyond the maximum free inner height of the electrostatic precipitator.
  • an arrangement of a plurality of tapping poles 8 is provided, which are struck in the longitudinal direction L per field 2 by only a single stop mechanism (not shown). The tapping poles 8 of a field 2 are connected to each other by crossbars 9.
  • Each individual sub-plate 3a, 3b is in each case located between two abutment blocks 8a of a knocking rod 8, so that the movably mounted sub-plates deflect in one direction after being hit by the first block and then strike against the second block. This achieves effective tapping of the collected dust from the precipitation plates.
  • the knocking rods 8 constitute a guide for the movably mounted partitions 3a, 3b.
  • the attachment of the knocking rod is made by depending on the requirements a) by a respective bolt at the lower end of two of the suspended mounted part plates (not shown), or b) by a respective pendulum joint with support structure on each end face (not shown).
  • Both types of suspension are known in a similar manner from electrostatic precipitators of rectangular design, in which case there is no division of the precipitation plates and the continuous, exclusively hanging mounted plates are struck at its lower end.
  • the elbows 7a of the lower support frame 7 are accommodated on the lower portions 1b of the reinforcing rings 1, for which purpose the lower portions have a cross-sectional profile weakened with respect to the upper portions 1a.
  • the upper portions 1a have a rectangular profile cross-section and the lower portions 1b have a T-shaped cross section. Due to the different cross-sectional profiles of the sections 1 a, 1 b of the support ring 1 of this rotational asym metric is formed.
  • the lower portion extends over slightly less than half the circumference of the support ring. From the upper portion 1a are also lateral, vertical supports 1c tangentially continued, by means of which an additional support of the entire E lektrofilter can take place.
  • a tie rod 10 is provided, which extends along a horizontal diameter of the reinforcing rings 1.
  • the tie rods are designed as lattice frames and designed as walkways, through which the electric goods can be better accessed for maintenance purposes.

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektrofilter, umfassend ein Gehäuse mit einem Abschnitt von zumindest annähernd kreisförmigem Querschnitt zur Durchleitung eines partikelführenden Gasstroms in zu dem Querschnitt senkrechter Längsrichtung L, wobei in dem Gehäuse eine Mehrzahl von Niederschlagsplatten (3) angeordnet sind, die unter Bildung von sich in der Längsrichtung L erstreckenden Gassen parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei die Niederschlagplatten (3) mittels zumindest einer Klopfstange (8) zum Zweck der Entstaubung anschlagbar sind, wobei zumindest einige der Niederschlagsplatten (3) jeweils als Plattenpaar aus einer oberen, hängend gelagerten Teilplatte (3a) und einer unteren, stehend gelagerten Teilplatte (3b) ausgebildet sind.

Description

Elektrofilter
Die Erfindung betrifft einen Elektrofilter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
EP 0 252 371 A1 beschreibt einen Elektrofilter in Form eines elektrostatischen Staubabscheiders, bei dem ein partikel- bzw. staubbeladener Gasstrom zwischen parallelen Niederschlagsplatten in einem im Wesentlichen zylindrischen Gehäuseabschnitt geführt wird. Zwischen den parallel ausgerichteten Nieder- schlagsplatten befinden sich in Längsrichtung erstreckte Gassen, in denen in Rahmen gespannte Sprühelektroden angeordnet sind.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Elektrofilter anzugeben, der bei einfacher Herstellbarkeit eine hohe Betriebssicherheit und Effektivität aufweist.
Diese Aufgabe wird für einen eingangs genannten Elektrofilter erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Aufteilung einer Niederschlagsplatte in eine obere, hängend gelagerte Teilplatte und eine untere, stehend gelagerte Teilplatte ergeben sich verbesserte Mög- lichkeiten einer flexiblen Lagerung und Entstaubung der Platten.
Je nach Anforderungen und detaillierter Ausführungsform sind hiermit verschiedene Vorteile verbunden. Zum einen wird ein Ausschlagen der Plattenlagerungen vermieden, wie es zum Beispiel aus dem Stand der Technik bei fest ver- schraubten Platten durch das Klopfen auftritt. Weiterhin wird die Problematik einer mechanischen Verspannung von fest verschraubten bzw. durchgehenden Platten vermieden, wie sie durch thermische Ausdehnung auftritt. Dies führt zu verbesserter Lebensdauer und konstanterem Abstand etwa zu Spannung führenden Elektroden. Zudem ermöglicht die Erfindung, die Mechanik der Klopfung einfacher zu gestalten als zum Beispiel im Fall von fest verschraubten Platten. Insbesondere kann es ausreichend sein, nur eine Klopfwelle mit Hämmern an nur einer Stirnseite eines Plattenfeldes vorzusehen. Bevorzugtes Hauptanwendungsgebiet eines erfindungsgemäßen Elektrofilters ist die Entstaubung von Konvertergas. Aufgrund der diskontinuierlichen Betriebsweise von Konvertern wird die Gasreinigungsanlage abwechselnd von staubbeladenem, brennbarem Konvertergas und nur leicht staubhaltiger Umgebungsluft durchströmt. Während der Blasphase des Konverters wird das ent- stehende brennbare Konvertergas nach der Staubabscheidung in einem Gasbehälter gesammelte. Eine nach dem Filter installierte Umschaltstation ermöglicht die Umlenkung der nicht brennbaren Abluft über einen Kamin in die Atmosphäre. Vermischen sich Konvertergas und die sauerstoffhaltige Abluft der Blaspausen, können explosionsfähige Gasgemische entstehen, die sich im E- lektrofilter entzünden können und zu Verpuffungen führen. Solche Verpuffungen können zu Staubstößen führen, welche die Abscheideleistung des Elektrofilters beeinträchtigen. Darüber hinaus stören sie den Betrieb des Konverters, da sie zu Abbruchen des Blasprozesses führen können. Ein erfindungsgemäßer Elekt- rofilter ist mit der Summe seiner Merkmale daher für dieses Anwendungsgebiet besonders geeignet, zumal die runde Gehäuseform eine besonders günstige Durchströmung und zugleich eine gute mechanische Festigkeit des gesamten Elektrofilters ermöglicht.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jede der Teiiplatten eines Plattenpaares für sich flexibel, insbesondere schwingfähig, angeordnet. Hierdurch kann ein besonders effektives Klopfen an den Teilplatten realisiert werden, wobei insbesondere das Anschlagen an dem jeweils freien Endbereich der Teilplatte, also dem unteren Ende einer hängenden Teilplatte und dem oberen Ende einer stehenden Teilplatte, erfolgt. Um möglichst alle Niederschlagsplatte auf die bevorzugte Weise ausbilden und mittels einer einfachen Konstruktion anschlagen zu können, verläuft in bevorzugter Detailgestaltung der Erfindung eine Grenze zwischen einer jeweiligen oberen und unteren Teilplatte im Wesentlichen auf einer halben Höhe des Gehäuses. Allgemein bevorzugt werden hierdurch auch die in einer Querrichtung randseitigen Platten umfasst, die aufgrund des runden Gehäusequerschnitts die kürzesten Platten sind.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform bilden die aus oberen und unteren Teilplatten bestehenden Niederschlagsplatten insgesamt eine Plattenwand aus, die mittels einer nur einseitig angetriebenen Klopfstange angeschlagen werden. Hierdurch kann auf eine aufwendige Mechanik zum zweiseitigen Anschlagen verzichtet werden, wie sie etwa aus dem Stand der Technik zur ausreichend effektiven Klopfung von ungeteilten und fest verschraubten Niederschlagsplatten bekannt ist.
Allgemein vorteilhaft sind die aus oberen und unteren Teilplatten bestehenden Niederschlagsplatten durch eine Klopfstange geführt, so dass die Klopfstange sowohl das Anschlagen und zumindest teilweise die betriebssichere Ausrichtung bzw. Halterung der Platten bewirkt.
Allgemein vorteilhaft sind in dem Gehäuse Verstärkungsringe in der Längsrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei zwischen zwei Verstärkungsringen ein Feld von Niederschlagsplatten angeordnet ist. Ein solches Feld kann zum Beispiel aus einer Mehrzahl von zueinander parallelen Plattenwänden beste- hen, die jeweils parallel zu einer Hochrichtung und einer Längsrichtung des Gehäuses ausgerichtet sind und jeweils aus einer Mehrzahl von in der Längsrichtung hintereinander angeordneten Niederschlagsplatten bzw. Paaren von Teilplatten bestehen. Durch solche Verstärkungsringe kann das Gehäuse erheblich druckfester und statisch stabiler ausgebildet werden, wobei tragende Elemente für die Niederschlagsplatten und/oder Elektrodenrahmen an den Verstärkungsringen aufgenommen sein können. Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist dabei zumindest einer der Verstärkungsringe rotations-asymmethsch ausgebildet. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass der Verstärkungsring über seinen Umfang zumindest zwei signifikant lange Abschnitte von erheblich verschiedener Querschnittsform auf- weist.
Besonders bevorzugt ist dabei in einem unteren Abschnitt des Verstärkungsrings ein Tragrahmen zur Aufnahme der unteren, stehend gelagerten Teilplatten aufgenommen.
Weiterhin bevorzugt hat ein unterer Abschnitt des Verstärkungsrings ein gegenüber einem oberen Abschnitt geschwächtes Querschnittsprofil. Hierdurch kann zum Beispiel ausreichend Raum geschaffen werden, um einen Tragrahmen für die stehend gelagerten Teilplatten an dem unteren Abschnitt zu lagern, ohne einen freien Durchtrittsquerschnitt des Gehäuses nennenswert zu verringern.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat der Verstärkungsring einen Zuganker, wobei der Zuganker in bevorzugter Detailgestaltung in einem Bereich eines horizontalen Durchmessers angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist der Zuganker im Interesse einer leichten Bauweise als Gitterrahmen ausgebildet. Der Zuganker kann allgemein vorteilhaft als begehbarer Laufsteg ausgebildet sein, so dass er einen einfachen Wartungszugang zu den Niederschlagsplatten ermöglicht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen. Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine räumliche Ansicht eines Feldes von Niederschlagsplatten eines erfindungsgemäßen Elektrofilters.
Fig. 2 zeigt eine räumliche Ansicht von vier Verstärkungsringen des E- lektrofilters.
Ein erfindungsgemäßer Elektrofilter umfasst ein Gehäuse (nicht dargestellt), das in einem zylindrischen Abschnitt einen im Wesentlichen konstanten und im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei eine Längsrichtung L des Elektrofilters in Richtung der Zylinderachse verläuft, in die auch eine Durchströmung des Elektrofilters mit einem partikel- oder staubbelasteten Gas erfolgt.
In dem zylindrischen Gehäuseabschnitt sind vier in der Längsrichtung L voneinander beabstandete Verstärkungsringe 1 vorgesehen, die zum einen das Ge- häuse abstützen und zum anderen der Halterung von Feldern 2 von Niederschlagsplatten 3 dienen.
Ein solches Feld 2 ist in Fig. 1 dargestellt. Es umfasst mehrere zueinander parallele, sich jeweils in Längsrichtung L und Hochrichtung H erstreckende Plat- tenwände 4, die jeweils aus mehreren, in Längsrichtung L nacheinander angeordneten Niederschlagsplatten 3 bestehen. Zwischen den Plattenwänden 4 erstrecken sich Gassen zur Gasdurchleitung, in denen (nicht dargestellte) Elektrodenrahmen angeordnet sind. Die Niederschlagsplatten 3 umfassen jeweils eine obere Teilplatte 3a und eine untere Teilplatte 3b. Die oberen Teilplatten 3a sind jeweils hängend gelagert, und zwar an einer oberen Tragleiste 5 einer jeweiligen Plattenwand 4. Die Tragleisten 5 ragen stirnseitig etwas über das Feld 2 hinaus und sind in entsprechenden Aufnahmen 6 an oberen Abschnitten 1a der Tragringe 1 gelagert. Die unteren Teilplatten 3b sind in einem unteren Tragrahmen 7 aufgenommen bzw. stehend gelagert. Der untere Tragrahmen 7 umfasst stirnseitige, gekrümmte Bogenstücke 7a sowie sich dazwischen und entlang der Längsrichtung L erstreckende Rippenglieder 7b, an denen die unteren Teilplatten 3b aufgenommen sind.
Die unteren und oberen Teilplatten 3a, 3b können insgesamt als mittig geteilte Niederschlagsplatte 3 aufgefasst werden, wobei die beiden Teilplatten jeweils schwingend und flexibel gelagert sind. Die Teilungsebene verläuft in etwa auf halber Höhe der Niederschlagsplatten bzw. des Elektrofilters. Bauartbedingt sind die in Breitenrichtung B randseitiger befindlichen Teilplatten 3a, 3b bzw. Niederschlagsplatten 3 kürzer ausgebildet als die in Breitenrichtung zentral angeordneten, die sich über die maximale freie Innenhöhe des Elektrofilters erstrecken. Im Bereich der mittleren Teilungsebene ist eine Anordnung aus mehreren Klopfstangen 8 vorgesehen, die je Feld 2 von nur einer einzelnen Anschlagsmechanik (nicht dargestellt) in Längsrichtung L angeschlagen werden. Dabei sind die Klopfstangen 8 eines Feldes 2 durch Querstangen 9 miteinander verbunden. Jede einzelne Teilplatte 3a, 3b befindet sich jeweils zwischen zwei An- schlagsklötzen 8a einer Klopfstange 8, so dass die beweglich gelagerten Teilplatten nach einem Anschlagen durch den ersten Klotz in einer Richtung auslenken und dann gegen den zweiten Klotz schlagen. Hierdurch wird ein effektives Abklopfen des gesammelten Staubs von den Niederschlagsplatten erzielt. Zugleich stellen die Klopfstangen 8 eine Führung für die beweglich gelagerten Teüplatten 3a, 3b dar.
Die Befestigung der Klopfstange erfolgt durch je nach Anforderungen a) durch jeweils einen Bolzen am unteren Ende von zwei der hängend gelager- ten Teilplatten (nicht dargestellt), oder b) durch jeweils ein Pendelgelenk mit Stützkonstruktion an jeder Stirnseite (nicht dargestellt).
Beide Aufhängungsarten sind auf ähnliche Weise aus Elektrofiltern von rechteckiger Bauform bekannt, wobei hier keine Teilung der Niederschlagsplatten vorliegt und die durchgehenden, ausschließlich hängend gelagerten Platten an ihrem unteren Ende angeschlagen werden.
Die Bogenstücke 7a der unteren Tragrahmen 7 sind an den unteren Abschnitten 1 b der Verstärkungsringe 1 aufgenommen, wozu die unteren Abschnitte ein gegenüber den oberen Abschnitten 1a geschwächtes Querschnittsprofil aufweisen. Im konkreten Beispiel haben die oberen Abschnitte 1a einen rechteckigen Profilquerschnitt und die unteren Abschnitte 1b haben einen T-förmigen Querschnitt. Aufgrund der verschiedenen Querschnittsprofile der Abschnitte 1a, 1b des Tragrings 1 ist dieser rotations-asym metrisch ausgebildet. Der untere Abschnitt erstreckt sich über etwas weniger als die Hälfte des Umfangs des Tragrings. Von dem oberen Abschnitt 1a sind zudem seitliche, senkrechte Stützen 1c tangential fortgeführt, mittels derer eine zusätzliche Abstützung des gesamten E- lektrofilter erfolgen kann.
Etwa auf halber Höhe der Verstärkungsringe 1 ist jeweils ein Zuganker 10 vorgesehen, der sich entlang eines horizontalen Durchmessers der Verstärkungsringe 1 erstreckt. Die Zuganker sind als Gitterrahmen ausgeformt und als Lauf- stege ausgebildet, über die der Elektrofüter zu Wartungszwecken besser begehbar ist.
Es versteht sich, dass zwischen den erfindungsgemäß ausgebildeten Niederschlagsplatten spannungsführende Elektrodenrahmen befinden (nicht darge- stellt), die auf bekannte Weise ausgebildet sind. Unterhalb der Felder befindet sich eine Auskratzvorrichtung (nicht dargestellt), die ebenfalls auf bekannte Weise konstruiert ist, siehe etwa Fig. 2 in EP 0 252 371. Die Vorrichtung kann unterhalb des Tragrahmens 7 hin- und herschwenken. Es ist zu erwähnen, dass durch die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht ist, eine größere Fläche durch die Auskratzvorrichtung abzudecken. Dies ermöglicht einen verbesserten Staubaustrag, wodurch die Gefahr von Staubstößen reduziert und die Abscheideleistung insgesamt verbessert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrofilter, umfassend
ein Gehäuse mit einem Abschnitt von zumindest annähernd kreisförmigem Querschnitt zur Durchleitung eines partikelführenden Gasstroms in zu dem Querschnitt senkrechter Längsrichtung L,
wobei in dem Gehäuse eine Mehrzahl von Niederschlagsplatten (3) angeordnet sind, die unter Bildung von sich in der Längsrichtung L erstreckenden Gassen parallel zueinander ausgerichtet sind,
wobei die Niederschlagplatten (3) mittels zumindest einer Klopfstange (8) zum Zweck der Entstaubung anschlagbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest einige der Niederschlagsplatten (3) jeweils als Plattenpaar aus einer oberen, hängend gelagerten Teilplatte (3a) und einer unteren, stehend gelagerten Teilplatte (3b) ausgebildet sind.
2. Elektrofilter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede der Teilplatten (3a, 3b) eines Plattenpaares für sich flexibel, insbesondere schwingfähig, angeordnet ist.
3. Elektrofilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grenze zwischen einer jeweiligen oberen und unteren Teilplatte (3a, 3b) im Wesentlichen auf einer halben Höhe des Gehäuses verläuft.
4. Elektrofilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus oberen und unteren Teilplatten (3a, 3b) bestehenden Niederschlagsplatten (3) insgesamt eine Plattenwand (4) ausbilden, die mittels einer nur einseitig angetriebenen Klopfstange (8) angeschlagen werden.
5. Elektrofilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus oberen und unteren Teilplatten (3a, 3b) bestehenden Niederschlagsplatten (3) durch eine Klopfstange (8) geführt sind.
6. Elektrofilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse Verstärkungsringe (1) in der Längsrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei zwischen zwei Verstärkungsringen ein Feld (2) von Niederschlagsplatten angeordnet ist.
7. Elektrofilter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Verstärkungsringe (1) rotations-asymmetrisch ausgebildet ist.
8. Elektrofilter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unteren Abschnitt des Verstärkungsrings (1) ein Tragrahmen (7) zur Aufnahme der unteren, stehend gelagerten Teilplatten (3b) aufgenommen ist.
9. Elektrofilter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer unterer Abschnitt (1b) des Verstärkungsrings ein gegenüber einem oberen Abschnitt (1a) geschwächtes Querschnittsprofil aufweist.
10. Elektrofilter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (1) einen Zuganker (10) aufweist, wobei der Zuganker (10) insbesondere in einem Bereich eines horizontalen Durchmessers angeordnet ist.
11. Elektrofilter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (10) als Gitterrahmen ausgebildet ist.
12. Elektrofilter nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (10) als begehbarer Laufsteg ausgebildet ist.
PCT/EP2010/004175 2009-07-10 2010-07-08 Elektrofilter WO2011003614A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10741898T PL2451580T3 (pl) 2009-07-10 2010-07-08 Elektrofiltr
EP10741898.0A EP2451580B1 (de) 2009-07-10 2010-07-08 Elektrofilter
BR112012000611-8A BR112012000611A2 (pt) 2009-07-10 2010-07-08 filtro eletrostático
JP2012518828A JP5553896B2 (ja) 2009-07-10 2010-07-08 静電フィルタ
CN201080032160.4A CN102574131B (zh) 2009-07-10 2010-07-08 电滤器

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032911 2009-07-10
DE102009032911.0 2009-07-10
DE102010021233A DE102010021233A1 (de) 2009-07-10 2010-05-21 Elektrofilter
DE102010021233.4 2010-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011003614A1 true WO2011003614A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=43307962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004175 WO2011003614A1 (de) 2009-07-10 2010-07-08 Elektrofilter

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2451580B1 (de)
JP (1) JP5553896B2 (de)
CN (1) CN102574131B (de)
BR (1) BR112012000611A2 (de)
DE (1) DE102010021233A1 (de)
PL (1) PL2451580T3 (de)
TW (1) TW201102167A (de)
WO (1) WO2011003614A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347103A1 (fr) * 1976-04-09 1977-11-04 Elfi Elektrofilter Ab Appareil de precipitation electrostatique pour l'epuration
FR2363373A1 (fr) * 1976-09-07 1978-03-31 Gorno Metall I Filtre horizontal electrique de depoussierage de gaz sulfureux poussiereux
DE2922224A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Vni I Pi Otschistke T Gazov St Rollenelektrofilter
DE2949722A1 (de) * 1979-12-11 1981-07-02 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Spruehelektrodenfeld
EP0252371A1 (de) 1986-07-05 1988-01-13 Metallgesellschaft Ag Elektrostatischer Staubabscheider
GB2241655A (en) * 1990-03-06 1991-09-11 Yamatake Honeywell Co Ltd Electrostatic dust collector
US20020069760A1 (en) * 2000-10-19 2002-06-13 Pruette Dean B. Modular electrostatic precipitator system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55133249U (de) * 1979-03-14 1980-09-20
JPS62130748U (de) * 1986-02-07 1987-08-18
JPS6358653U (de) * 1986-10-02 1988-04-19
DK172419B1 (da) * 1992-08-28 1998-06-08 Fls Miljoe As Ophængningsanordning og bankemekanisme for elektroder i et elektrofilter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347103A1 (fr) * 1976-04-09 1977-11-04 Elfi Elektrofilter Ab Appareil de precipitation electrostatique pour l'epuration
FR2363373A1 (fr) * 1976-09-07 1978-03-31 Gorno Metall I Filtre horizontal electrique de depoussierage de gaz sulfureux poussiereux
DE2922224A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Vni I Pi Otschistke T Gazov St Rollenelektrofilter
DE2949722A1 (de) * 1979-12-11 1981-07-02 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Spruehelektrodenfeld
EP0252371A1 (de) 1986-07-05 1988-01-13 Metallgesellschaft Ag Elektrostatischer Staubabscheider
GB2241655A (en) * 1990-03-06 1991-09-11 Yamatake Honeywell Co Ltd Electrostatic dust collector
US20020069760A1 (en) * 2000-10-19 2002-06-13 Pruette Dean B. Modular electrostatic precipitator system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2451580A1 (de) 2012-05-16
JP5553896B2 (ja) 2014-07-16
PL2451580T3 (pl) 2013-09-30
CN102574131A (zh) 2012-07-11
EP2451580B1 (de) 2013-04-24
JP2012532018A (ja) 2012-12-13
DE102010021233A1 (de) 2011-01-13
CN102574131B (zh) 2014-11-26
TW201102167A (en) 2011-01-16
BR112012000611A2 (pt) 2020-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092854B1 (de) Nasselektrofilter für Konverterabgase
DE2433596C3 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
DE2363149A1 (de) Elektrostatischer faellapparat
DE1957836A1 (de) Elektroabscheider
DE2234368C3 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
EP0377794B1 (de) Elektrofilter aus Kunststoff und/oder Metall, insbesondere aus Blei
EP0252371B1 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
EP0398236B1 (de) Sprühelektrode
DE3535826C2 (de)
EP2451580B1 (de) Elektrofilter
DE701416C (de) Elektrofilter fuer waagerechten oder schraegen Gasdurchgang durch ein Buendel von im Querschnitt wabenfoermigen Rohrelektroden
EP2451582B1 (de) Elektrofilter
DE102006009765B4 (de) Röhrenelektrofilter
EP0014273A1 (de) Mehrfeldriger Elektrofilter
EP0629449A2 (de) Kompakt-Elektrofilter
DE684342C (de) Elektrofilter mit gewellten Niederschlagselektroden
DE1915868A1 (de) Elektroabscheider
EP0345309A1 (de) Elektrostatisches filter für die kontinuierliche abscheidung von in einem gasstrom suspendierten festen oder flüssigen partikeln
DE2015717B2 (de) Elektroabscheider
DE908370C (de) Elektrischer Gasreiniger
DE2129347A1 (de) Spruhelektrodenverbindung im Elektro filter
DE1007298B (de) Elektrische Gasentstaubungsanlage, insbesondere fuer die Reinigung von Rauchgasen
DE2118803B2 (de) Anordnung zum Versteifen und Distanzieren von vertikalen, profilierten, streifenförmigen Niederschlagselektroden
DE4421951A1 (de) Elektroabscheider
CH359686A (de) Verfahren zum Abscheiden von in einem strömenden gasförmigen Medium mitgeführtem Staub mittels eines Elektrofilters und Elektrofilter zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080032160.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10741898

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012518828

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010741898

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1187/CHENP/2012

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012000611

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120110