WO2011003610A1 - Elektrofilter - Google Patents

Elektrofilter Download PDF

Info

Publication number
WO2011003610A1
WO2011003610A1 PCT/EP2010/004169 EP2010004169W WO2011003610A1 WO 2011003610 A1 WO2011003610 A1 WO 2011003610A1 EP 2010004169 W EP2010004169 W EP 2010004169W WO 2011003610 A1 WO2011003610 A1 WO 2011003610A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrodes
housing
cross
section
electrode frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004169
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claude Brupbacher
Jan Adams
Thilo WÜBBELS
Original Assignee
Sms Elex Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43307928&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011003610(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sms Elex Aktiengesellschaft filed Critical Sms Elex Aktiengesellschaft
Priority to JP2012518824A priority Critical patent/JP5553895B2/ja
Priority to PL10741897T priority patent/PL2451582T3/pl
Priority to EP10741897.2A priority patent/EP2451582B1/de
Priority to BR112012000646A priority patent/BR112012000646B1/pt
Priority to CN201080032178.4A priority patent/CN102574132B/zh
Publication of WO2011003610A1 publication Critical patent/WO2011003610A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/86Electrode-carrying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/06Ionising electrode being a needle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/08Ionising electrode being a rod

Definitions

  • EP 0252 371 A1 describes an electrostatic precipitator in the form of an electrostatic precipitator, in which a particle-laden or dust-laden gas flow is guided between parallel deposition plates in a substantially cylindrical housing section. Between the parallel aligned precipitation plates are longitudinally extending lanes in which tensioned discharge electrodes are arranged in frame. Such tensioned in frame discharge electrodes are formed as wires and are subject to temperature changes corresponding mechanical tension.
  • the main field of application is the dedusting of converter gas. Due to the discontinuous operation of converters, the gas purification system is alternately flowed through by dust-laden, combustible converter gas and only slightly dusty ambient air. During the blowing phase of the converter, the resulting flammable converter gas is collected in a gas container after the dust has been separated. A switching station installed after the filter allows the deflection of the non-combustible exhaust air via a chimney into the atmosphere. If the converter gas and the oxygen-containing exhaust air of the blowing pauses mix together, explosive gas mixtures can form, which can ignite in the electrostatic precipitator and lead to deflagration. Such deflagrations can lead to dust surges, which impair the separation efficiency of the electro-filter.
  • the electrodes are at least in a vertical orientation self-supporting dimensionally stable, so that can be dispensed with a simple way to clamp the electrodes.
  • they can be designed as tube-type spray electrodes known per se. be det, as electrodes with a square cross-section or as electrodes with a cross-shaped cross-section.
  • the electrode frame in addition to the support beam on at least one further stiffening spar, whereby the electrode frame receives better support.
  • the electrodes are guided on the stiffening spar, but not fixed in place.
  • At least some of the electrode frames have a different height from each other, depending on their position in the approximately circular cross-section.
  • the support spar preferably in the vertical direction at least a quarter, more preferably at least one third of a diameter of the housing cross-section as a distance from an upper and a lower end of the housing.
  • the carrier beam is formed as a knocking rod of the electrode frame, so that in a simple manner a striking of the electrodes for dedusting is ermö ⁇ icht. Due to the inventive mounting of the electrodes, it is regularly sufficient that the striking of the knocking rod takes place only from one side.
  • the support bars of the plurality of electrode frames extend. between at least two, preferably exactly two in the longitudinal direction one behind the other arranged cross members and are held by these.
  • the cross member via electric insulators are mounted in the housing.
  • the cross member may be particularly preferably suspended in each case on a reinforcing ring of the housing.
  • Such reinforcing rings are known in particular in the design of electric filaments with a circular cross-section, wherein between two reinforcing rings of the housing in each case a field of precipitation plates and electrode frame is arranged.
  • At least two of the electrode frames are connected to one another in a transverse direction via a free-floating fixing cross, in a preferred detailed design in the longitudinal direction in front of and / or behind a field of precipitation plates.
  • fixation trusses reduce the oscillation of the individual electrode frames relative to each other with simple means, without significantly increasing weight or structural complexity.
  • FIG. 1 shows a lateral plan view of an electrode frame of an electrostatic filter according to the invention without inserted electrodes.
  • FIG. 2 shows a frontal plan view of an arrangement of electrode frames according to FIG. 1 with inserted electrodes.
  • An inventive electrostatic filter comprises a housing (not shown) having a substantially constant and substantially circular cross-section in a cylindrical portion, wherein a longitudinal direction of the electrostatic filter in the direction of the cylinder axis, in which also a flow through the electrostatic filter with a particle or dust-laden gas takes place.
  • L reinforcing rings which on the one hand support the housing and on the other hand serve to support fields of precipitation plates.
  • a plurality of electrode frames 1 are fixed to the reinforcing rings, which are fixed parallel to each other in the transverse direction through the housing extending cross members 2.
  • the attachment to the cross members 2 takes place by means of a respective end region of a supporting beam 3 of the respective electrode frame.
  • Each of the end portions of the supporting beam 2 rests on one of the two cross members 2 and is secured there by further means.
  • An electrode frame 1 comprises, in addition to the carrier spar 3, which extends in the longitudinal direction L of the housing, two perpendicular spars 4 extending in the vertical direction or vertical direction H and a plurality of others extending in the longitudinal direction L parallel to the carrier spar 3 between the vertical ones Holmen 4 extending stiffening struts 5.
  • the stiffening beams 5, the vertical bars 4 and the support beam 3 are fixed to each other fixed, so that a ladder-like frame is formed (see Fig. 1).
  • the ladder-frame-shaped electrode frame 1 is over the end portions of the
  • Tragholms 3 fixed to the cross members 2, which in turn are suspended from vertical anchors 6 on the (not shown) reinforcing rings of the housing via insulators
  • the entire electrode frame 1 is energized during operation with the adjacent deposition plates (not shown) grounded.
  • the electrode frame shown in Fig. 1 is shown for clarity without attached electrodes.
  • corresponding projections 3a are indicated on the support beam.
  • the electrodes 8 which are fixed exclusively fixed to the lugs 3 a of the supporting bars 3 of the electrode frame 1, both upwards and downwards vertically from the supporting bars 3 from.
  • the electrodes 8 are guided on the stiffening bars 5, for example by means arranged in the stiffening bars 5 holes or longitudinal slots. A stationary fixation on the stiffening bars 5 does not take place.
  • the electrodes 8 protrude in the embodiment shown in the vertical direction beyond the ends of the electrode frame 1 addition, whereby a particularly good utilization of the cylindrical gas-flow space is achieved.
  • FIG. 2 is a frontal plan view of the overall arrangement of cross members 2 and electrode frame 1 suspended in the housing (not shown) of the electrostatic precipitator.
  • free-floating fixing braces 9 can be seen, each of which connect some of the electrode frames 1 with each other in order to prevent the electrode frame from oscillating against each other during operation of the electrostatic filter.
  • Not shown are running between the electrode frame 1 precipitation plates of the electrostatic precipitator. Between the precipitation plates, which are aligned parallel to each other, remain free lanes in which the electrode frame 1 are arranged.
  • the electrodes 8 are in the present case designed as tube-spray electrodes. They have, in particular, a sufficiently large cross-section, in order to hold at least in the illustrated vertical orientation self-supporting dimensionally stable. A clamping of the electrodes over their length does not take place. Likewise, it is not necessary to provide the electrodes 8 extending downward from the carrier spar 3 with weights, since these are designed to be dimensionally stable and guided on the reinforcing bars 5 on the one hand. For knocking off particles deposited on the electrode frame 1 and electrodes 8, the respective carrier beam 3 is struck by a known mechanism by means of knocking waves and hammering. In this case, due to the present construction, a striking of the supporting bars 3 from only one side is sufficient. But it can also be provided a two-sided striking.
  • the transverse beams 2 are arranged in the vertical direction H at such a large distance from an upper end of the housing (not shown) that this at least about one third of the entire diameter of the substantially circular Housing corresponds.
  • the cross member 2 in the transverse direction Q are sufficiently long to accommodate many parallel electrode frame 1 and to optimally use the housing width.
  • the electrode frames 1, depending on the arrangement have a different height in the transverse direction Q, a total of three different overall heights of electrode frames being provided.
  • the staggering of the lengths of the electrodes 8 used, depending on the position in the transverse direction, is even finer than the staggering of the frame heights to optimally use the space of the electrostatic precipitator for particle separation.

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Elektrofilter, umfassend ein Gehäuse mit einem Abschnitt von zumindest annähernd kreisförmigem Querschnitt zur Durchleitung eines partikelführenden Gasstroms in zu dem Querschnitt senkrechter Längsrichtung (L), wobei in dem Gehäuse eine Mehrzahl von Niederschlagsplatten angeordnet sind, die unter Bildung von sich in der Längsrichtung erstreckenden Gassen parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei in zumindest einigen der Gassen jeweils zumindest ein Elektrodenrahmen (1) mit einer Mehrzahl von länglichen Elektroden (8) angeordnet ist, deren Beaufschlagung mit einer Hochspannung zu einem Abscheiden von in dem Gasstrom geführten Partikeln auf den Niederschlagsplatten führt, wobei die Elektroden (1) nur an einem Tragholm (3) des Elektrodenrahmens (1) ortsfest fixiert sind.

Description

Elektrofilter
Die Erfindung betrifft einen Elektrofilter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. EP 0252 371 A1 beschreibt einen Elektrofilter in Form eines elektrostatischen Staubabscheiders, bei dem ein partikel- bzw. staubbeladener Gasstrom zwischen parallelen Niederschlagsplatten in einem im Wesentlichen zylindrischen Gehäuseabschnitt geführt wird. Zwischen den parallel ausgerichteten Niederschlagsplatten befinden sich in Längsrichtung erstreckte Gassen, in denen in Rahmen gespannte Sprühelektroden angeordnet sind. Solche in Rahmen gespannte Sprühelektroden sind als Drähte ausgebildet und unterliegen bei Temperaturänderungen entsprechenden mechanischen Verspannungen. Neben einem möglichen Reißen der Elektrodendrähte, durch das ein Kurzschluss erfolgen kann, können durch die mechanischen Spannungen zudem Verzüge im Elektrodenrahmen auftreten, durch die die Abstände der unter Hochspannung stehenden Elektrodenrahmen zu den benachbarten Niederschlagsplatten ungünstig verändert werden. Im Fall von gerissenen Elektrodendrähten werden im praktischen Betrieb von Elektrofiltern dieser Bauart aus Gründen des Wartungsaufwands oft nur die gerissenen einzelnen Elektrodendrähte entfernt, so dass der Elektrofilter bis zu einer vollständigen Wartung eine schrittweise reduzierte Leistung aufweist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Elektrofilter anzugeben, der bei einfacher Herstellbarkeit eine hohe Betriebssicherheit und Effektivität aufweist.
Diese Aufgabe wird für einen eingangs genannten Elektrofilter erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die beanspruchte Fixierung der Elektroden nur an einer Stelle eines Tragholms des Elektrodenrahmens entfällt die Einspannung der Elektroden, so dass auch bei größeren Tem- peraturänderungen und entsprechenden mechanischen Dehnungen des Elekt- rodenrahmens eine Beschädigung der Elektroden oder ein Verziehen des Rahmens vermieden wird. Bei einer besonders bevorzugten, aber nicht notwendigen Detailgestaltung der Erfindung ragen die Elektroden dabei von dem Tragholm sowohl nach unten als auch nach oben ab, wodurch auf einfache Weise eine Anpassung an die Gehäusebauform mit annähernd kreisförmigem Querschnitt erfolgen kann.
Hauptanwendungsgebiet ist die Entstaubung von Konvertergas. Aufgrund der diskontinuierlichen Betriebsweise von Konvertern wird die Gasreinigungsanlage abwechselnd von staubbeladenem, brennbarem Konvertergas und nur leicht staubhaltiger Umgebungsluft durchströmt. Während der Blasphase des Konverters wird das entstehende brennbare Konvertergas nach der Staubabscheidung in einem Gasbehälter gesammelt. Eine nach dem Filter installierte Umschaltstation ermöglicht die Umlenkung der nicht brennbaren Abluft über einen Kamin in die Atmosphäre. Vermischen sich Konvertergas und die sauerstoffhaltige Abluft der Blaspausen, können explosionsfähige Gasgemische entstehen, die sich im Elektrofilter entzünden können und zu Verpuffungen führen. Solche Verpuffungen können zu Staubstößen führen, welche die Abscheideleistung des Elektro- filters beeinträchtigen. Darüber hinaus stören sie den Betrieb des Konverters, da sie zu Abbruchen des Blasprozesses führen können. Ein erfindungsgemäßer Elektrofilter ist mit der Summe seiner Merkmale daher für dieses Anwendungsgebiet besonders geeignet, zumal die runde Gehäuseform eine besonders günstige Durchströmung und zugleich eine gute mechanische Festigkeit des gesamten Elektrofilters ermöglicht. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Elektroden zumindest in einer senkrechten Ausrichtung selbsttragend formsteif ausgebildet, so dass auf einfache Weise auf ein Einspannen der Elektroden verzichtet werden kann. Sie können in bevorzugter, aber nicht notwendiger Detailgestaltung zum Beispiel als an sich bekannte Rohr-Sprühelektroden ausgebil- det sein, als Elektroden mit einem Vierkant-Querschnitt oder als Elektroden mit kreuzförmigem Querschnitt.
Allgemein vorteilhaft weist der Elektrodenrahmen neben dem Tragholm zumindest einen weiteren Versteifungsholm auf, wodurch der Elektrodenrahmen eine bessere Abstützung erhält. In besonders bevorzugter Detailgestaltung sind dabei die Elektroden an dem Versteifungsholm geführt, aber nicht ortsfest fixiert. Hierdurch kann ein übermäßiges Schwingen oder mechanisches Verziehen der Elektroden vermieden werden, ohne dass die Elektroden eine mehrfache ortsfeste Fixierung über ihre Länge aufweisen, die bei großen Temperaturspannun- gen zu mechanischen Verspannungen führt.
Bei einer allgemein bevorzugten Ausführungsform weisen zur Ausnutzung des gegebenen Bauraums in dem Gehäuse von kreisförmigem Querschnitt zumindest einige der Elektrodenrahmen eine voneinander verschiedene Höhe auf, die von ihrer Position in dem annähernd kreisförmigen Querschnitt abhängt.
Um auf einfache Weise die Breite des Gehäuses zur Ausfüllung mit Elektroden und Niederschlagsplatten zu nutzen, hat der Tragholm bevorzugt in der Hochrichtung jeweils wenigstens ein Viertel, besonders bevorzugt wenigstens ein Drittel eines Durchmessers der Gehäusequerschnitts als Abstand von einem oberen und einem unteren Ende des Gehäuses.
Allgemein bevorzugt ist der Tragholm als Klopfstange des Elektrodenrahmens ausgebildet, so dass auf einfache Weise ein Anschlagen der Elektroden zur Entstaubung ermögiicht ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Lagerung der Elektroden ist es aber regelmäßig ausreichend, dass das Anschlagen der Klopfstange nur von einer Seite erfolgt.
Bei einer einfachen und effektiven Konstruktion eines erfindungsgemäßen Elektrofilters erstrecken sich die Tragholme der Mehrzahl von Elektrodenrah- men zwischen zumindest zwei, bevorzugt genau zwei in der Längsrichtung hintereinander angeordneten Querträgern und sind von diesen gehalten. In bevorzugter Weiterbildung sind die Querträger über elektrische Isolatoren in dem Gehäuse befestigt. Dabei können die Querträger besonders bevorzugt jeweils an einem Verstärkungsring des Gehäuses abgehängt sein. Solche Verstär- kungsringe sind insbesondere bei der Bauform von Elektrofiltem mit kreisrundem Querschnitt bekannt, wobei zwischen zwei Verstärkungsringen des Gehäuses jeweils ein Feld von Niederschlagsplatten und Elektrodenrahmen angeordnet ist. Bei einer allgemein vorteilhaften Ausführungsform sind zumindest zwei der Elektrodenrahmen über eine frei schwebende Fixiertraverse in einer Querrichtung miteinander verbunden, in bevorzugter Detailgestaltung in Längsrichtung vor und/oder hinter einem Feld von Niederschlagsplatten. Solche Fixiertraversen verringern mit einfachen Mitteln die Schwingung der einzelnen Elektroden- rahmen zueinander, ohne dass Gewicht oder baulicher Aufwand wesentlich erhöht werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprü- chen.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine seitliche Draufsicht auf einen Elektrodenrahmen eines erfindungsgemäßen Elektrofilters ohne eingesetzte Elektroden. Fig. 2 zeigt eine stirnseitige Draufsicht auf eine Anordnung von Elektrodenrahmen nach Fig. 1 mit eingesetzten Elektroden. Ein erfindungsgemäßer Elektrofilter umfasst ein Gehäuse (nicht dargestellt), das in einem zylindrischen Abschnitt einen im Wesentlichen konstanten und im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei eine Längsrichtung des Elektrofilters in Richtung der Zylinderachse verläuft, in die auch eine Durchströmung des Elektrofilters mit einem partikel- oder staubbelasteten Gas erfolgt.
In dem zylindrischen Gehäuseabschnitt sind in zwei oder mehrere in Längsrichtung L voneinander beabstandete Verstärkungsringe (nicht dargestellt) vorgesehen, die zum einen das Gehäuse abstützen und zum anderen der Halterung von Feldern von Niederschlagsplatten dienen. Zudem sind an den Verstär- kungsringen mehrere Elektrodenrahmen 1 befestigt, die parallel zueinander an sich in Querrichtung durch das Gehäuse erstreckenden Querträgern 2 festgelegt sind. Die Festlegung an den Querträgern 2 erfolgt mittels jeweils eines Endbereichs eines Tragholms 3 des jeweiligen Elektrodenrahmens. Jeder der Endbereiche des Tragholms 2 liegt dabei auf einem der zwei Querträger 2 auf und ist dort durch weitere Mittel gesichert.
Ein Elektrodenrahmen 1 umfasst neben dem Tragholm 3, der sich in der Längsrichtung L des Gehäuses erstreckt, zwei sich in der Senkrechten bzw. Hochrichtung H erstreckende senkrechte Holme 4 sowie mehrere weitere, sich in Längs- richtung L parallel zu dem Tragholm 3 zwischen den senkrechten Holmen 4 erstreckende Versteifungsholme 5. Die Versteifungsholme 5, die senkrechten Holme 4 und der Tragholm 3 sind dabei aneinander ortsfest festgelegt, so dass ein leiterartiger Rahmen ausgebildet wird (siehe Fig. 1). Der leiterrahmenförmige Elektrodenrahmen 1 ist über die Endbereiche des
Tragholms 3 auf den Querträgern 2 befestigt, welche ihrerseits an senkrechten Ankern 6 an den (nicht dargestellten) Verstärkungsringen des Gehäuses über Isolatoren 7 abgehängt sind. Der gesamte Elektrodenrahmen 1 wird im Betrieb unter Spannung gesetzt, wobei die benachbarten (nicht dargestellten) Nieder- schlagsplatten geerdet sind. Der in Fig. 1 gezeigte Elektrodenrahmen ist zur Verdeutlichung ohne angebrachte Elektroden gezeigt. Zur Anbringung von Elektroden sind an dem Tragholm 3 entsprechende Ansätze 3a angedeutet. Wie insbesondere die Querschnittsansicht Fig. 2 zeigt, stehen die Elektroden 8, die ausschließlich ortsfest an den Ansätzen 3a der Tragholme 3 der Elektrodenrahmen 1 fixiert sind, sowohl nach oben als auch nach unten senkrecht von den Tragholmen 3 ab. Die Elektroden 8 sind an den Versteifungsholmen 5 geführt, zum Beispiel mittels in den Versteifungsholmen 5 angeordneter Bohrungen oder Längsschlitzen. Eine ortsfeste Fixierung an den Versteifungsholmen 5 erfolgt nicht. Die Elektroden 8 ragen im gezeigten Ausführungsbeispiel in der Hochrichtung über die Enden der Elektrodenrahmen 1 hinaus, wodurch eine besonders gute Ausnutzung des zylindrischen gasdurchströmten Raums erzielt wird.
In Fig. 2 handelt es sich um eine stirnseitige Draufsicht auf die Gesamtanord- nung von Querträgern 2 und Elektrodenrahmen 1, die in dem Gehäuse (nicht dargestellt) des Elektrofilters aufgehängt ist. Hierdurch sind frei schwebende Fixiertraversen 9 erkennbar, die jeweils einige der Elektrodenrahmen 1 miteinander verbinden, um ein Gegeneinanderschwingen der Elektrodenrahmen im Betrieb des Elektrofilters zu verhindern. Nicht dargestellt sind die zwischen den Elektrodenrahmen 1 verlaufenden Niederschlagsplatten des Elektrofilters. Zwischen den Niederschlagsplatten, die parallel zueinander ausgerichtet sind, verbleiben freie Gassen, in denen die Elektrodenrahmen 1 angeordnet sind.
Die Elektroden 8 sind vorliegend als Rohr-Sprühelektroden ausgebildet. Sie weisen, insbesondere einen ausreichend großen Querschnitt auf, um zumindest in der dargestellten senkrechten Ausrichtung selbsttragend formsteif zu halten. Eine Einspannung der Elektroden über ihre Länge erfolgt nicht. Ebenso ist es nicht erforderlich, die sich von dem Tragholm 3 nach unten erstreckenden Elektroden 8 mit Gewichten zu versehen, da diese zum einen formsteif ausge- bildet und zum anderen an den Versteifungsholmen 5 geführt sind. Zum Abschlagen von an den Elektrodenrahmen 1 und Elektroden 8 abgesetzten Partikeln wird der jeweilige Tragholm 3 von einer an sich bekannten Mechanik mittels Klopfwellen und Hämmern angeschlagen. Dabei ist aufgrund der vorliegenden Konstruktion ein Anschlagen der Tragholme 3 von nur einer Seite aus ausreichend. Es kann aber auch ein zweiseitiges Anschlagen vorgesehen sein.
Wie der maßstabsgerechten Darstellung nach Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die Querholme 2 in der Hochrichtung H in einem so großen Abstand von einem oberen Ende des Gehäuses (nicht dargestellt) angeordnet, dass dieser mindestens etwa einem Drittel des gesamten Durchmessers des im Wesentlichen kreisförmigen Gehäuses entspricht. Hierdurch sind die Querträger 2 in der Querrichtung Q ausreichend lang, um viele zueinander parallele Elektrodenrahmen 1 aufzunehmen und die Gehäusebreite optimal zu nutzen. Es ist aus Fig. 2 unmittelbar ersichtlich, dass die Elektrodenrahmen 1 je nach Anordnung in der Querrichtung Q eine unterschiedliche Höhe aufweisen, wobei insgesamt drei unterschiedliche Bauhöhen von Elektrodenrahmen vorgesehen sind. Die Staffelung der Längen der eingesetzten Elektroden 8, je nach Position in der Querrichtung, ist noch feiner ausgebildet als die Staffelung der Rahmenhöhen, um den Bauraum des Elektrofilters optimal zur Partikelabscheidung zu nutzen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrofilter, umfassend
ein Gehäuse mit einem Abschnitt von zumindest annähernd kreisförmigem Querschnitt zur Durchleitung eines partikelführenden Gasstroms in zu dem Querschnitt senkrechter Längsrichtung (L),
wobei in dem Gehäuse eine Mehrzahl von Niederschlagsplatten angeordnet sind, die unter Bildung von sich in der Längsrichtung erstreckenden Gassen parallel zueinander ausgerichtet sind,
wobei in zumindest einigen der Gassen jeweils zumindest ein Elektro- denrahmen (1) mit einer Mehrzahl von länglichen Elektroden (8) angeordnet ist, deren Beaufschlagung mit einer Hochspannung zu einem Abscheiden von in dem Gasstrom geführten Partikeln auf den Niederschlagsplatten führt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Elektroden (1) nur an einem Tragholm (3) des Elektrodenrahmens (1) ortsfest fixiert sind.
2. Elektrofilter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (1) vom Tragholm (3) ausgehend sowohl nach unten als auch nach oben ragen.
3. Elektrofilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (8) zumindest in einer senkrechten Ausrichtung selbsttragend formsteif ausgebildet sind.
4. Elektrofilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (8) als Rohr-Sprühelektroden ausgebildet sind, als Elektroden mit einem Vierkant-Querschnitt oder als Elektroden mit kreuzförmigem Querschnitt.
5. Elektrofilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenrahmen (1) neben dem Tragholm (3) zumindest einen weiteren Versteifungsholm (5) aufweist, wobei insbesondere die Elektroden an dem Versteifungsholm (5) geführt, aber nicht ortsfest fixiert sind.
6. Elektrofilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Elektrodenrahmen (1) eine voneinander verschiedene, von ihrer Position in dem annähernd kreisförmigem Querschnitt des Gehäuses abhängige Höhe aufweisen.
7. Elektrofilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragholm (3) in einer Hochrichtung (H) jeweils wenigstens ein Viertel, insbesondere wenigstens ein Drittel eines Durchmessers des Gehäusequerschnitts als Abstand von einem oberen und einem unteren Ende des Gehäuses aufweist.
8. Elektrofilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragholm (3) als Klopfstange des Elektrodenrahmens (1) ausgebildet ist.
9. Elektrofilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragholme (3) der Mehrzahl von Elektrodenrahmen (1) sich zwischen zumindest zwei, insbesondere genau zwei in der Längsrichtung hintereinander angeordneten Querträgern (2) erstrecken und von diesen gehalten sind.
10. Elektrofilter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (2) über elektrische Isolatoren (7) in dem Gehäuse befestigt sind
11. Elektrofilter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (2) jeweils an einem Verstärkungsring des Gehäuses abgehängt sind.
12. Elektrofilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass zumindest zwei der Elektrodenrahmen (1) über eine frei schwebende Fixiertraverse (9) in einer Querrichtung miteinander verbunden sind, insbesondere in Längsrichtung (L) vor und/oder hinter einem Feld von Niederschlagsplatten.
PCT/EP2010/004169 2009-07-10 2010-07-08 Elektrofilter WO2011003610A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012518824A JP5553895B2 (ja) 2009-07-10 2010-07-08 静電フィルタ
PL10741897T PL2451582T3 (pl) 2009-07-10 2010-07-08 Elektrofiltr
EP10741897.2A EP2451582B1 (de) 2009-07-10 2010-07-08 Elektrofilter
BR112012000646A BR112012000646B1 (pt) 2009-07-10 2010-07-08 filtro elétrico
CN201080032178.4A CN102574132B (zh) 2009-07-10 2010-07-08 电滤器

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032910.2 2009-07-10
DE102009032910 2009-07-10
DE102009060254.2 2009-12-23
DE102009060254A DE102009060254A1 (de) 2009-07-10 2009-12-23 Elektrofilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011003610A1 true WO2011003610A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=43307928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004169 WO2011003610A1 (de) 2009-07-10 2010-07-08 Elektrofilter

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2451582B1 (de)
JP (1) JP5553895B2 (de)
CN (1) CN102574132B (de)
BR (1) BR112012000646B1 (de)
DE (1) DE102009060254A1 (de)
PL (1) PL2451582T3 (de)
TW (1) TW201102168A (de)
WO (1) WO2011003610A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104437873A (zh) * 2014-12-18 2015-03-25 泰兴电除尘设备厂有限公司 一种加强式阴极框架
KR101963786B1 (ko) * 2017-02-03 2019-07-31 (주)동일기연 대전부를 포함하는 필터링 장치

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR750383A (fr) * 1932-05-04 1933-08-08 Procédé et dispositif électriques pour la purification des fluides, en particulier de l'air
US4077783A (en) * 1975-06-19 1978-03-07 Dart Industries Insulator means for electrostatic precipitators
FR2437877A1 (fr) * 1978-10-02 1980-04-30 Flow Ind Inc Dispositif de precipitation electrostatique
DE2949722A1 (de) * 1979-12-11 1981-07-02 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Spruehelektrodenfeld
US4479813A (en) * 1982-11-29 1984-10-30 Jonelis John A Electrostatic precipatator construction having ladder bar spacers
US4516992A (en) * 1983-11-28 1985-05-14 Jonelis Robert E Apparatus and method for straightening electrostatic precipitator collector plates
EP0252371A1 (de) 1986-07-05 1988-01-13 Metallgesellschaft Ag Elektrostatischer Staubabscheider
EP0584880A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Fls Miljo A/S Elektrostatischer Abscheider

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55133249U (de) * 1979-03-14 1980-09-20
DK172419B1 (da) * 1992-08-28 1998-06-08 Fls Miljoe As Ophængningsanordning og bankemekanisme for elektroder i et elektrofilter
SE512249C2 (sv) * 1995-06-20 2000-02-21 Flaekt Ab Anordning vid ett elektrofilter för upphängning, och slagning av utfällningselektroder
JP2916901B2 (ja) * 1996-10-07 1999-07-05 ギャラクシー有限会社 電気集塵装置および焼却炉
JP3313653B2 (ja) * 1997-01-20 2002-08-12 大見工業株式会社 静電集塵機
JP3959720B2 (ja) * 2003-03-11 2007-08-15 株式会社日立プラントテクノロジー 電気集塵装置の集塵極板
JP2008018340A (ja) * 2006-07-13 2008-01-31 Trinc:Kk 浮遊物捕捉装置および浮遊物反発装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR750383A (fr) * 1932-05-04 1933-08-08 Procédé et dispositif électriques pour la purification des fluides, en particulier de l'air
US4077783A (en) * 1975-06-19 1978-03-07 Dart Industries Insulator means for electrostatic precipitators
FR2437877A1 (fr) * 1978-10-02 1980-04-30 Flow Ind Inc Dispositif de precipitation electrostatique
DE2949722A1 (de) * 1979-12-11 1981-07-02 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Spruehelektrodenfeld
US4479813A (en) * 1982-11-29 1984-10-30 Jonelis John A Electrostatic precipatator construction having ladder bar spacers
US4516992A (en) * 1983-11-28 1985-05-14 Jonelis Robert E Apparatus and method for straightening electrostatic precipitator collector plates
EP0252371A1 (de) 1986-07-05 1988-01-13 Metallgesellschaft Ag Elektrostatischer Staubabscheider
EP0584880A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Fls Miljo A/S Elektrostatischer Abscheider

Also Published As

Publication number Publication date
PL2451582T3 (pl) 2013-09-30
JP2012532017A (ja) 2012-12-13
JP5553895B2 (ja) 2014-07-16
BR112012000646A2 (pt) 2016-02-10
CN102574132A (zh) 2012-07-11
DE102009060254A1 (de) 2011-01-13
CN102574132B (zh) 2014-11-26
BR112012000646B1 (pt) 2019-09-03
EP2451582B1 (de) 2013-04-24
EP2451582A1 (de) 2012-05-16
TW201102168A (en) 2011-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092854B1 (de) Nasselektrofilter für Konverterabgase
EP1742718B1 (de) Tropfenabscheideranordnung
DE1957836A1 (de) Elektroabscheider
DE102011052946A1 (de) Elektroabscheider
EP2451582B1 (de) Elektrofilter
DE2234368B2 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
WO2002066167A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider mit integrierten filterschläuchen
EP0398236B1 (de) Sprühelektrode
DE102006009765B4 (de) Röhrenelektrofilter
DE1993543U (de) Elektroabscheider.
DE102006011152B4 (de) Tropfenabscheideranordnung
DE1915868A1 (de) Elektroabscheider
DE202017100688U1 (de) Elektroabscheider zum Abscheiden von Masseteilchen in einem Luft- und/oder Gasstrom
DE3535826A1 (de) Staubabscheider
DE2015717B2 (de) Elektroabscheider
EP2451580B1 (de) Elektrofilter
EP0629449A2 (de) Kompakt-Elektrofilter
DE3003882A1 (de) Filtervorrichtung fuer die entstaubung von gasen
EP2065094B1 (de) Elektrofilter
DE2725286A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die filterelektroden einer elektrostatischen entstaubungsanlage
EP1545743B1 (de) Rauchgaswäscher mit einer stützkonstruktion für bedüsungsrohre
DE3630227A1 (de) Elektroabscheider
EP0658380A1 (de) Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen
DE2031704A1 (en) Discharge electrode for precipitator - comprising metal flats intersecting to form grid having form stability
DE3825636A1 (de) Elektrofilter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080032178.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10741897

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012518824

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010741897

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1202/CHENP/2012

Country of ref document: IN

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012000646

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012000646

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120110