WO2011003377A1 - Grillzange mit hitzeschild - Google Patents

Grillzange mit hitzeschild Download PDF

Info

Publication number
WO2011003377A1
WO2011003377A1 PCT/DE2010/000665 DE2010000665W WO2011003377A1 WO 2011003377 A1 WO2011003377 A1 WO 2011003377A1 DE 2010000665 W DE2010000665 W DE 2010000665W WO 2011003377 A1 WO2011003377 A1 WO 2011003377A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat shield
handle
tongs according
barbecue
barbecue tongs
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000665
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Janocha
Original Assignee
Daniel Janocha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daniel Janocha filed Critical Daniel Janocha
Priority to US13/382,406 priority Critical patent/US8544913B2/en
Priority to DE112010002889T priority patent/DE112010002889A5/de
Priority to EP10740134A priority patent/EP2451329B1/de
Priority to DK10740134.1T priority patent/DK2451329T3/da
Publication of WO2011003377A1 publication Critical patent/WO2011003377A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0786Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/28Other culinary hand implements, e.g. spatulas, pincers, forks or like food holders, ladles, skimming ladles, cooking spoons; Spoon-holders attached to cooking pots
    • A47J43/283Tongs; Devices for picking, holding or rotating food

Definitions

  • the invention relates to a tongs, consisting of two rods which are movably connected to each other and which are pivotable against each other and which each have at their grill close end a gripping surface for a grill food and which are equipped at their grillfernen end with a handle, which serves as a contact surface for the fingers of a user.
  • a tongs consisting of two rods which are movably connected to each other and which are pivotable against each other and which each have at their grill close end a gripping surface for a grill food and which are equipped at their grillfernen end with a handle, which serves as a contact surface for the fingers of a user.
  • the temperature emanating from the heat source must be so high that the cooking process can take place within the food to be cooked. This temperature is so high that it would cause burns in the hand of a user who directly touches the food being grilled. Therefore, it is necessary that to hang up, to
  • Tongs or scissors-like tools are widely used for this task. They consist of two bars, at the end facing the grill two gripping surfaces are arranged with which the food to be grilled contacted and recorded. At the other two ends of the bars, handles are arranged or molded, with which the user receives and moves the barbecue tongs.
  • the length of the rods ensures that the user's hand is at a distance from the heat source. As the distance increases, the radiation intensity of the heat source decreases.
  • One caveat, however, is that over the entire surface of the grill, so much heat is radiated that meat can be cooked at all points. The result is that even at all points of the grill despite the increased distance of the user's hand from the surface of the grill still injuries are possible if the distance of the user's hand to the grill surface is still relatively low.
  • the invention has taken on the task of developing a heat shield for a barbecue tongs, which can be easily and inexpensively placed on a barbecue tongs, at least protect the essential part of the user's hand from radiant heat from the grill, but him while recording and as little as possible obstructed when using the pliers and his hand leads intuitively into a thermally meaningful position.
  • the invention teaches that a heat shield is arranged on the rod in the region of the handle, which is fastened to the inner side of the pliers and from there bulges around the outwardly facing side of the handle and is thereby spaced from the handle.
  • the essential feature of the invention is thus that a heat shield is attached to only one of the two bars of a barbecue tongs, which corresponds to the fact that the greater part of a user's hand, namely the four fingers from the index finger to the little finger together comprise a handle and it makes sense to primarily protect that larger part of the hand.
  • a heat shield is attached to only one of the two bars of a barbecue tongs, which corresponds to the fact that the greater part of a user's hand, namely the four fingers from the index finger to the little finger together comprise a handle and it makes sense to primarily protect that larger part of the hand.
  • Thumbs up In general, however, it will not be directly exposed to the radiation of the grill, namely, if the barbecue tongs are used so that the pivot axis between the two bars is approximately parallel to the surface of the grill. Then one gripping surface engages the food to be grilled from its underside by sliding like a wedge between the grill and the food to be grilled. The other gripping surface is then above this first gripping surface.
  • the thumb not protected by an additional heat shield, is located just above “the” handle, as well as above the lower handle and the only heat shield. "Since these elements are already preventing radiant and convective heat, the upward-pointing thumb already becomes In addition, he also enjoys the heat protection through the only heat shield, which is considerably wider than the handles.
  • the four fingers which rest on the then facing down side of the barbecue tongs, are protected by the heat shield of the radiant heat of the grill.
  • the barbecue tongs are exceptionally used in such a way that their pivot axis is aligned approximately perpendicular to the grill surface, the four fingers of the hand will still be the same protected by the heat shield.
  • the thumb of the user's hand, which rests on the other handle, is then at least partially prevented by radiant heat, at least by the handle itself; only the fingertip is exposed to the radiant heat.
  • Another advantage is that when using the barbecue tongs on the outstretched arm and when aligning the barbecue tongs approximately in extension of the arm, the view of the grilling food to be handled directly before at the upper handle with the thumb is not limited by a heat shield , which greatly enhances handling safety.
  • the heat shield should also be designed as a hollow cylinder segment. Its profile is reasonably about VA of a circle. The remaining, “free” part of the circle forms the opening through which the fingers are pushed into the protective area of the heat shield.This profile should - as mentioned - such a large distance to the
  • the profile of the heat shield can also be approximated by a polygon, whereby the production, in particular of smaller numbers, is further simplified.
  • the user's hand does not have to be protected from the heat of the grill by additional insulation - such as a grill glove - but inevitably with the gripping tongs Hand also protects against radiation and convection heat from the grill.
  • the mass of the heat shield has a significant share of the total weight of the barbecue tongs, is also the focus of the entire barbecue tongs within the heat shield. Therefore, it is an effective variant that at least one level is formed in the heat shield, which is usable for storing the entire forceps. This level results in a polygonal shaping of the heat shield without further effort. Only with evenly curved heat shields is it necessary to mold in a plane or to mount it as an additional component with a single base or with several smaller base surfaces.
  • a hollow cylinder segment as a heat shield is in the simplest case, a correspondingly curved or folded sheet. In addition, it can be closed by a transverse to its longitudinal axis aligned wall. In particular, the pointing to the grips and thus the heat of the grill side is meaningful way to close, as this heat protection is improved. Such a "transverse wall” also serves as an additional stiffening of the heat shield.
  • a grilling tongs according to the invention is executable in two different variants in principle: Once - as z. B. of tweezers - with the pivot axis at the grillfernen end of the two rods. Alternatively - similar to z. As with a paper scissors - with a pivot axis which is arranged between the handles and the gripping surfaces of the barbecue tongs.
  • the barbecue tongs are shaped much like a pair of tweezers, then it is a sensible variant that the functions of the pivot axis and the spring element are performed by an approximately U-shaped, permanently elastic metal strip, at the two ends of each rod is attached.
  • This metal strip must be permanently elastic, so z. B. made of resilient sheet metal or corresponding plastic.
  • a useful variant is z. B. a metal strip, riveted to the wooden rods or screwed. The wooden sticks can then be provided with a molded grip area.
  • Another embodiment consists of a metal strip, at the two ends of each a gripping surface is formed and is bent in the middle of a U-shape.
  • a metal strip at the two ends of each a gripping surface is formed and is bent in the middle of a U-shape.
  • elongated regions between the pivot axis and the gripping surfaces it makes sense that these regions are profiled in their longitudinal direction, ie z. B. along the edges extending strips are angled.
  • the rods are much stiffer than the short area in the middle, which is U-shaped and elastic
  • the force to "open” the scissors must be applied to the two handles by pulling on both handles - as known from scissors - with one opening each, the thumb gripping one opening and the other opening.
  • the opening for the thumb in the longitudinal direction of the bars is smaller than the opening for the four fingers, and the opening for the four fingers should be at least twice as long as the other opening for the thumb.
  • the attachment of the heat shield dictates whether the right or left hand barbecue tongs can be used. So that both left-handed and right-handed people can use barbecue tongs, it makes sense that the heat shield can be loosened by the user with simple means and fixed on the other side. This can z. B. can be achieved by a screw. However, if the barbecue tongs are to change very quickly from a right-handed person to a left-hander, plug-in or snap-in connections are to be preferred.
  • the handle be thermally isolated from the rod and heat shield. It can by at least one screw and / or a plug and / or a rivet and / or a molded-on pin with a transverse bore and a wedge and / or an adhesive layer and / or a bent sheet metal lasche be connected to at least one of the two elements.
  • the gripping surfaces are each formed as an elongate element whose longitudinal axes extend at an angle relative to the longitudinal axis of the respective bars and their free ends with respect to the rods in the same direction as the closed side of the heat shield. If the barbecue tongs are used so that their pivot axis is perpendicular to the surface of the grill, then the elongated and "angled" gripping surfaces point down onto the grill surface, then it is an advantage that the bars and thus also the longitudinal axis of the heat shield are approximately parallel to the surface of the grill, because in the front, open front side of the heat shield no radiant heat penetrates and the index finger of the
  • Hand of the user heats or overheats.
  • FIG. 1 Barbecue tongs according to the invention with a heat shield on the first bar
  • Figure 2 Grill tongs as in Figure 1, but from the hand of a
  • Figure 1 is an oblique grilling tongs according to the inventive
  • the first bar 1a here at the drawn on the left side and the second bar 1b, shown here on the right side.
  • a gripping surface 2a, 2b is formed, with which the grilled food is received.
  • the two other ends of the bars 1a, 1b are connected together in this embodiment by an integrally formed, U-shaped metal strip, which as
  • Swivel axis 5 is used.
  • FIG. 1 clearly shows how the heat shield 4 curves around the grip 3a. For this purpose, it is aligned in the immediate vicinity of its attachment to the handle 3a perpendicular to the pivot axis 5 and bulges after reaching a certain distance from the handle 3a here in a polygonal bend approximately in the shape of a spiral whose distance from the handle 3a with increasing distance from Be - attachment point is getting bigger. Therefore, the forwardly facing opening between the heat shield 4 and the handle 3a is considerably wider than the distance between the part of the heat shield 4 to be seen to the right of the rod 1a and the first grip 3a. In Figure 1 is easy to see how by pressure on the two handles
  • FIG. 2 shows the same barbecue tongs as in FIG. 1, but in a somewhat pivoted position, in which-in contrast to FIG. 1-the end faces of the two handles 3a and 3b close to the grill are visible.
  • Figure 2 is shown how the hand of a user receives the barbecue tongs: Good to see how the thumb rests on the second handle 3b and how rest on the opposite other handle 3a of the index finger, the middle finger and the ring finger.
  • the fifth finger of the hand, the little finger is covered by the ring finger in this representation, but it is plausible that it must be located behind the ring finger.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Grillzange, bestehend aus zwei Stäben, die beweglich miteinander verbunden sind und die gegeneinander verschwenkbar sind und die jeweils an ihrem grillnahen Ende eine Greiffläche für ein Grillgut aufweisen und die an ihrem grillfernen Ende mit einem Griff ausgestattet sind, der als Kontaktfläche für die Finger eines Benutzers dient, wobei am Stab im Bereich des Griffes ein Hitzeschild angeordnet ist, das an der zangeninneren Seite des Stabes befestigt ist und das sich von dort aus um die nach außen weisende Seite des Griffes herum wölbt und das dabei zum Griff beabstandet ist.

Description

Grillzange mit Hitzeschild
Die Erfindung bezieht sich auf eine Grillzange, bestehend aus zwei Stäben, die beweglich miteinander verbunden sind und die gegen- einander verschwenkbar sind und die jeweils an ihrem grillnahen Ende eine Greiffläche für ein Grillgut aufweisen und die an ihrem grillfernen Ende mit einem Griff ausgestattet sind, der als Kontaktfläche für die Finger eines Benutzers dient. Zum Zubereiten von Würstchen, Fleisch, sogenannten Spießen, also
Fleischstücken, die auf einem länglichen Spieß aufgereiht sind oder anderen Nahrungsmitteln ist es eine bekannte und weit verbreitete Technik, diese auf ein Gitter aufzulegen, dass in sehr geringem Abstand oberhalb einer Wärmequelle, wie z. B. eines Holzkohlenfeuers angeordnet ist. Die von dem Holzkohlenfeuer ausgestrahlte Wärme sowie in geringerem Anteil die von diesem Feuer erwärmte Luft erhitzt das Grillgut bis in sein Inneres und erzeugt auf der äußeren Fläche eine Kruste, die als eine wohlschmeckende Ergänzung des durchgegarten, inneren Bereiches vom Grillgut eingestuft wird.
Dabei muss die von der Wärmequelle ausgehende Temperatur so hoch sein, dass der Garprozess innerhalb des Grillgutes ablaufen kann. Diese Temperatur ist so hoch, dass sie zu Verbrennungen an der Hand eines Benutzers führen würde, welcher das Grillgut unmit- telbar berührt. Deshalb ist es erforderlich, dass zum Auflegen, zum
Wenden und zum Abnehmen des Grillgutes ein Werkzeug eingesetzt wird. Für diese Aufgabe sind unter anderem Zangen oder scherenartige Werkzeuge weit verbreitet. Sie bestehen aus zwei Stäben, an deren zum Grill hinweisenden Ende zwei Greifflächen angeordnet sind, mit denen das Grillgut kontaktiert und aufgenommen wird. An den beiden anderen Enden der Stäbe sind Griffe angeordnet oder angeformt, mit denen der Benutzer die Grillzange aufnimmt und bewegt. Durch die Länge der Stäbe wird erreicht, dass die Hand des Benutzers einen Abstand zu der Wärmequelle einnimmt. Mit zunehmendem Abstand nimmt die Strahlungsintensität der Wärmequelle ab. Eine Einschränkung ist jedoch, dass über die gesamte Fläche des Grills hinweg eine so hohe Hitze abgestrahlt wird, dass an allen Punkten Fleisch gegart werden kann. Das führt dazu dass auch an allen Punkten des Grills trotz des erhöhten Abstandes der Benutzerhand von der Oberfläche des Grills dennoch Verletzungen möglich sind, wenn der Abstand der Benutzerhand zur Grillfläche immer noch relativ gering ist.
Auf aktuellem Stand der Technik beschreibt die DE 196 22 352, Steubing, eine Grillzange, die aus zwei L-förmigen Elementen be- steht, die über zwei Gelenkpunkte zu einer L-förmigen Zangeneinheit verbunden werden. Zwar wird damit erreicht, dass die Hand des Benutzers nicht mehr im Strahlungsbereich des Grills ist, aber das entstehende Gebilde ist relativ groß und unhandlich, wodurch der Benutzer stets eine im Vergleich zum Grillgut sehr große Masse zu han- tieren hat. Darunter leidet nicht nur der subjektiv empfundene Komfort, sondern dadurch wird auch die mit dem Gerät erreichte Positioniergenauigkeit in unnötiger Weise eingeschränkt, was in letzter Konsequenz ein ungleichmäßig gegartes Grillgut zur Folge haben kann. Um den Nachteil der allzu langen Stäbe dieser Grillzange zu vermeiden, sind andere Lösungen bekannt, die nur recht kurze Stäbe vorschlagen, mit denen ein einwandfreies Hantieren des Grillgutes möglich ist. Weil dabei jedoch die Hand des Benutzers in den Strahlungsbereich des Grills kommen kann, schlägt die Gebrauchsmus- terschrift DE 20 2005 014 573, Schluch, vor, dass ein Hitzeschutzschild die Handgriffe der Grillzange überdeckt. Dieses Hitzeschutz- schild ist sowohl für die Neuausrüstung als auch zur Nachrüstung von bereits verwendeten Grillzangen gedacht. Es besteht aus einer Kastenartigen Umbauung der Benutzerhand mit einem Schlitz zum Durchführen der Zange. Der Benutzer wird jedoch mit der Aufgabe alleine gelassen, wie dieses Schild mit der Zange zu verbinden ist, sodass er im ungünstigsten Fall nicht nur auf die Bewegung des Grillgutes zu achten hat, sondern auch noch darauf, dass das Hitzeschild sich nicht verschiebt oder sogar herunter fällt. Auf diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, für eine Grillzange ein Hitzeschutzschild zu entwickeln, das einfach und kostengünstig an einer Grillzange angeordnet werden kann, zumindest den wesentlichen Teil der Hand des Benutzers vor Strahlungswärme vom Grill schützen kann, ihn aber beim Aufnehmen und beim Benutzen der Zange möglichst wenig behindert und seine Hand intuitiv in eine thermisch sinnvolle Position führt.
Als Lösung lehrt die Erfindung, dass am Stab im Bereich des Griffes ein Hitzeschild angeordnet ist, das an der zangeninneren Seite des Stabes befestigt ist und dass sich von dort aus um die nach außen weisende Seite des Griffes herum wölbt und dabei zum Griff beabstandet ist.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung ist also, dass an nur einem einzigen der beiden Stäbe einer Grillzange ein Hitzeschutzschild befestigt wird, was damit korrespondiert, dass der größere Teil der Hand eines Benutzers, nämlich die vier Finger vom Zeigefinger bis zum kleinen Finger gemeinsam einen Griff umfassen und es sinnvoll ist, primär diesen größeren Teil der Hand zu schützen. Auf der gege- nüberliegenden Seite der Grillzange am anderen Stab greift„nur" der
Daumen an. In der Regel wird er jedoch nicht direkt der Strahlung des Grills ausgesetzt sein, wenn nämlich die Grillzange so benutzt wird, dass die Schwenkachse zwischen den beiden Stäben etwa parallel zur Ober- fläche des Grills verläuft. Dann greift die eine Greiffläche das Grillgut von seiner Unterseite an, indem sie sich wie ein Keil zwischen den Grill und das Grillgut schiebt. Die andere Greiffläche befindet sich dann oberhalb dieser ersten Greiffläche. Ebenso befindet sich dann der nicht durch ein zusätzliches Hitzeschild geschützte Daumen o- berhalb„seines" Griffes sowie auch oberhalb des unteren Griffes sowie des einzigen Hitzeschildes. Da diese Elemente schon für sich gesehen Strahlungs- und Konvektionswärme abhalten, wird der nach oben weisende Daumen bereits geschützt. Zusätzlich genießt er auch noch den Wärmeschutz durch das einzige Hitzeschild, das er- heblich breiter als die Griffe ist.
Die vier Finger, die an der dann nach unten weisenden Seite der Grillzange aufliegen, sind durch den Hitzeschild von der Strahlungswärme des Grills geschützt.
Sinnvollerweise ist der Abstand zwischen dem Hitzeschild und der Grifffläche so groß, dass nicht nur die Finger auch einer etwas größeren Hand darin Platz finden, sondern dass sie zusätzlich noch zu diesen Fingern beabstandet sind. Dadurch wird das Aufnehmen der Zange erleichtert und dadurch wird sich bei der Nutzung eine Luftschicht zwischen dem Hitzeschild und den Fingern ausbilden, die als zusätzliche Isolationsschicht dient.
Sollte die Grillzange jedoch einmal ausnahmsweise so genutzt wer- den, dass ihre Schwenkachse etwa senkrecht zur Grilloberfläche ausgerichtet ist, so werden die vier Finger der Hand nach wie vor durch den Hitzeschild geschützt. Der Daumen der Hand des Benutzers der auf dem anderen Griff aufliegt, wird dann noch zum Teil zumindest durch den Griff selbst von Strahlungswärme abgehalten; nur die Fingerkuppe ist der Strahlungswärme ausgesetzt.
Erfahrungsgemäß kann diese Erwärmung eines kleineren Teils der Handfläche durch eine verstärkte Durchblutung des erwärmten Bereiches ausgeglichen werden, da sich die erwärmte Blutmenge sofort in den benachbarten, kühleren Bereichen wieder abkühlt.
Diese bewusst von der Erfindung gewählte, geringfügige Einschränkung vereinfacht jedoch die Bedienung und die Herstellung einer erfindungsgemäßen Grillzange erheblich: Die relativ große Öffnung zwischen dem Hitzeschild und dem davon umgebenen Griff fordert intuitiv zum Einschieben der vier Finger auf, da sie deren Größe entspricht. Das entspricht auch dem Reflexhaften, menschlichen
Schutzbedürfnis, erst einmal den größten Teil der Handfläche zu schützen. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Auflegen des Daumens dann subjektiv nicht mehr durch einen Hitzeschild beeinträchtigt ist, sondern voll im Sichtbereich liegt.
Ein weiterer Vorteil ist, dass bei Nutzung der Grillzange am ausgestreckten Arm und bei Ausrichtung der Grillzange etwa in Verlängerung des Arms, die Sicht auf das zu handhabende Grillgut direkt vor- bei an dem oberen Griff mit dem darauf liegenden Daumen nicht durch ein Hitzeschild eingeschränkt ist, was die Sicherheit bei der Handhabung erheblich unterstützt.
Vorteilhaft im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik ist auch, dass nur ein einziges Hitzeschild benötigt wird, dass sich also der
Mehrpreis für das Hitzeschild halbiert. Da die um den unteren Griff gekrümmten vier Finger vom Zeigefinger bis zum kleinen Finger in erster Annäherung eine zylindrische Form einnehmen, ist es sinnvoll, dass auch das Hitzeschild als ein Hohlzy- lindersegment ausgeführt wird. Dessen Profil ist Sinnvollerweise etwa VA eines Kreises. Das verbleibende,„freie" Teil des Kreises bildet die Öffnung, durch welches die Finger in den Schutzbereich des Hitzeschildes hineingeschoben werden. Dieses Profil sollte - wie erwähnt - einen so großen Abstand zum
Griff aufweisen, dass nicht nur die Finger der Hand darin eingeschoben werden können, sondern ein zusätzlicher Luftraum verbleibt, der eine weitere isolierende Schicht darstellt. Zur Befestigung dieses Profils ist es mit einer Längskante mit der nach innen weisenden Seite des Griffes verbunden. Dort verläuft eine Tangente an das Profil etwa parallel zur Schwenkachse der Zange. Alternativ kann das Profil des Hitzeschildes jedoch auch als eine Spirale ausgeführt werden, wobei in der Nähe der Befestigung des Hitzeschildes deren Abstand zum Stab kleiner ist als am befestigungsfernen Ende des Hitzeschildes. Dadurch reduziert sich der Abstand des Hitzeschildes vom Griffes kontinuierlich. Wie ein„eingerollter" Trichter dient er so für eine ergonomisch sinnvolle Führung der Finger beim Einschieben zwischen Griff und Hitzeschild.
Alternativ zu einer stetig gekrümmten Spirale kann das Profil des Hitzeschildes auch durch ein Polygon angenähert werden, wodurch die Herstellung, insbesondere kleinerer Stückzahlen, weiter vereinfacht wird. In jedem Fall ist es unabhängig von der Form des Hitzeschildes ein ganz wesentlicher Vorteil, dass die Hand des Nutzers nicht durch zusätzliche Isolationen - wie z.B. einen Grillhandschuh - vor der Hitze des Grills bewahrt werden muss, sondern zwangsläufig mit dem Auf- nehmen der Grillzange die Hand zugleich auch gegen Strahlungsund Konvektionswärme vom Grill schützt.
Da die Masse des Hitzeschildes einen wesentlichen Anteil am Gesamtgewicht der Grillzange hat, befindet sich auch der Schwerpunkt der gesamten Grillzange innerhalb des Hitzeschildes. Deshalb ist es eine wirkungsvolle Variante, dass in das Hitzeschild wenigstens eine Ebene eingeformt ist, die zur Ablage der gesamten Zange nutzbar ist. Diese Ebene ergibt sich bei einer polygonalen Formung des Hitzeschildes ohne weiteren Aufwand. Nur bei gleichmäßig gekrümmten Hitzeschilden ist es nötig eine Ebene einzuformen oder als zusätzliches Bauteil mit einer einzigen Standfläche oder mit mehreren kleineren Standflächen anzubringen.
Ein Hohlzylindersegment als Hitzeschild ist im einfachsten Fall ein entsprechend gekrümmtes oder abgekantetes Blech. Zusätzlich kann es durch eine quer zu seiner Längsachse ausgerichtete Wand verschlossen werden. Insbesondere die zu den Griffflächen und damit zur Hitze des Grills weisenden Seite ist sinnvoller Weise zu verschließen, da dadurch der Wärmeschutz verbessert wird. Eine sol- che„Querwand" dient auch zur zusätzlichen Versteifung des Hitzeschildes.
Prinzipiell ist es möglich, auch an der anderen, vom Grill weg weisenden Seite eine solche Querwand anzubringen. In einer sehr ein- fachen Ausführung ist sie jedoch entbehrlich, unter anderem auch deshalb, weil dadurch der Luftaustausch innerhalb des Hitzeschildes und damit die zusätzliche Kühlung der darin befindlichen Finger verbessert wird.
Eine erfindungsgemäße Grillzange ist in zwei prinzipiell unterschied- liehen Varianten ausführbar: Einmal - so wie z. B. von einer Pinzette bekannt - mit der Schwenkachse am grillfernen Ende der beiden Stäbe. Alternativ dazu - ähnlich wie z. B. bei einer Papierschere - mit einer Schwenkachse, die zwischen den Griffen und den Greifflächen der Grillzange angeordnet ist.
Wenn die Grillzange ähnlich wie eine Pinzette geformt ist, dann ist es eine sinnvolle Variante, dass die Funktionen der Schwenkachse und des Federelementes durch einen etwa U-förmigen, dauerhaft elastischen Metallstreifen ausgeführt werden, an dessen beiden Enden je ein Stab befestigt ist. Dieser Metallstreifen muss dauerhaft elastisch sein, also z. B. aus federndem Blech oder entsprechendem Kunststoff bestehen. Eine sinnvolle Ausführungsvariante ist z. B. ein Blechstreifen, an den Holzstäbe angenietet oder angeschraubt sind. Die Holzstäbe können dann mit einem angeformten Griffbereich ver- sehen werden.
Eine andere Ausführungsform besteht aus einem Metallstreifen, an dessen beiden Enden je eine Greiffläche angeformt ist und der in der Mitte U-förmig umgebogen ist. Um den federnden Bereich in der Mit- te von den möglichst unelastischen, länglichen Bereichen zwischen der Schwenkachse und den Greifflächen abzugrenzen, ist es sinnvoll, dass diese Bereiche in ihrer Längsrichtung profiliert sind, also z. B. entlang den Kanten verlaufende Streifen abgewinkelt sind. Durch dieses U-förmige Profil sind die Stäbe erheblich steifer als der kurze Bereich in der Mitte, der U-förmig geformt ist und durch elastisches
Federn als Schwenkachse dient. In der erwähnten, anderen Alternative ist die Schwenkachse zwischen den Greifflächen und den Griffen angeordnet. Ein Vorteil dieser Anordnung ist, dass dann auf die Federkraft verzichtet werden kann, die die beiden Stäbe bei Nichtbenutzung auseinander drückt.
Dann muss die Kraft zum„Öffnen" der Schere durch Zugkräfte auf die beiden Griffe aufgebracht werden. Dazu müssen beide Griffe - wie von Scheren bekannt - mit je einer Öffnung versehen werden. In die eine Öffnung greift der Daumen und in die andere Öffnung grei- fen die anderen vier Finger der Benutzerhand ein. Daraus folgt, dass die Öffnung für den Daumen in Längsrichtung der Stäbe kleiner ist als die Öffnung für die vier Finger. Die Öffnung für die vier Finger sollte wenigstens etwa doppelt so lang sein wie die andere Öffnung für den Daumen.
In beiden Ausführungsformen gibt die Befestigung des Hitzeschildes vor, ob die Grillzange mit der rechten oder mit der linken Hand benutzt werden kann. Damit sowohl Linkshänder als auch Rechtshänder eine Grillzangen benutzen können, ist es sinnvoll, dass das Hit- zeschild vom Benutzer mit einfachen Mitteln gelöst und auf der anderen Seite wieder befestigt werden kann. Das kann z. B. durch eine Schraubverbindung erreicht werden. Falls die Grillzange jedoch sehr schnell von einem Rechtshänder zu einem Linkshänder wechseln soll, sind Steck- oder Rastverbindungen zu bevorzugen.
Unabhängig davon ist es sinnvoll, dass der Griff thermisch von dem Stab und von dem Hitzeschild isoliert ist. Er kann durch wenigstens eine Schraube und/oder einen Dübel und/oder eine Niete und/oder einen angeformten Stift mit einer Querbohrung und einem Keil und/oder einer Klebstoffschicht und/oder einer umgebogenen Blech- lasche mit wenigstens einem der beiden Elemente verbunden werden.
In einer weiteren Ausführungsvariante sind die Greifflächen jeweils als ein längliches Element geformt, deren Längsachsen gegenüber der Längsachse der jeweiligen Stäbe in einem Winkel verlaufen und deren freie Enden in Bezug auf die Stäbe in die gleiche Richtung weisen, wie die geschlossene Seite des Hitzeschildes. Wenn die Grillzange so genutzt wird, dass ihre Schwenkachse senk- recht zur Oberfläche des Grills ausgerichtet ist, dann weisen die länglichen und„abgewinkelten" Greifflächen nach unten auf die Grillfläche hin. Dann ist es ein Vorteil, dass die Stäbe und damit auch die Längsachse des Hitzschildes etwa parallel zur Oberfläche des Grills verlaufen, weil dadurch in die vordere, offene Stirnseite des Hitze- Schildes keine Strahlungswärme eindringt und den Zeigefinger der
Hand des Nutzers erwärmt oder überhitzt.
Im Folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert werden. Dieses soll die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigt in schematischer Darstellung:
Figur 1 Erfindungsgemäße Grillzange mit einem Hitzeschild am ersten Stab
Figur 2 Grillzange wie in Figur 1 , jedoch von der Hand eines
Benutzers aufgenommen
Die Figuren zeigen im Einzelnen: In Figur 1 ist im Schrägbild eine Grillzange gemäß der erfinderischen
Lehre dargestellt. Sie besteht aus dem ersten Stab 1a, hier an der linken Seite gezeichnet und dem zweiten Stab 1b, hier an der rechten Seiten dargestellt. An den zum Grill weisenden Enden der beiden Stäbe 1a, 1b ist jeweils eine Greiffläche 2a, 2b angeformt, mit denen das Grillgut aufgenommen wird. Die beiden anderen Enden der Stä- be 1a, 1b sind in diesem Ausführungsbeispiel durch einen angeformten, U-förmigen Metallstreifen miteinander verbunden, der als
Schwenkachse 5 dient.
In Figur 1 ist gut zu erkennen, wie an den beiden Stäben 1a, 1b je ein Griff 3a, 3b befestigt ist, hier durch je zwei Schrauben.
Am linken Griff 3a ist auf die beiden Schrauben auch noch das Hitzeschild 4 aufgesetzt und ebenfalls mit der Verschraubung befestigt. In Figur 1 ist gut zu erkennen, wie sich das Hitzeschild 4 um den Griff 3a herumwölbt. Dazu ist es in unmittelbarer Nähe seiner Befestigung am Griff 3a senkrecht zur Schwenkachse 5 ausgerichtet und wölbt sich nach Erreichen einer gewissen Entfernung vom Griff 3a hier in einer Polygonalen Abwinkelung etwa in die Form einer Spirale ein, deren Abstand vom Griff 3a mit zunehmender Entfernung vom Be- festigungspunkt immer größer wird. Deshalb ist die nach vorne weisende Öffnung zwischen dem Hitzeschild 4 und dem Griff 3a erheblich breiter, als der Abstand zwischen dem rechts vom Stab 1a zu sehenden Teil des Hitzeschildes 4 und dem ersten Griff 3a. In Figur 1 ist gut zu erkennen, wie durch Druck auf die beiden Griffe
3a und 3b die beiden Stäbe 1a und 1b aufeinander zugeschwenkt werden und wie sie sich nach Entfall dieser Kraft selbsttätig durch die Elastizität des U-förmig gebogenen Metallstreifens im Bereich der Schwenkasche 5 wieder voneinander entfernen. In Figur 2 ist die selbe Grillzange wie in Figur 1 , jedoch in einer etwas verschwenkten Position dargestellt, in der - im Gegensatz zur Figur 1 - die grillnahen Stirnseiten der beiden Griffe 3a und 3b sichtbar sind.
In Figur 2 ist eingezeichnet, wie die Hand eines Benutzers die Grillzange aufnimmt: Gut zu erkennen ist, wie der Daumen auf dem zweiten Griff 3b aufliegt und wie auf dem gegenüberliegenden anderen Griff 3a der Zeigefinger, der Mittelfinger und der Ringfinger aufliegen. Der fünfte Finger der Hand, der kleine Finger wird durch den Ringfinger in dieser Darstellung verdeckt, es ist jedoch plausibel, dass er hinter dem Ringfinger angeordnet sein muss.
Gut zu erkennen ist in Figur 2, wie die vier Finger vom Zeigefinger bis zum kleinen Finger in die Öffnung zwischen dem Griff 3a und dem Hitzeschild 4 eingeführt und um den Griff 3a herum gewölbt werden. Klar zu sehen ist in Figur 2, dass sich auch in diesem Zustand ein Abstand zwischen den Fingern und dem Hitzeschild 4 ergibt, der die Finger vom Hitzeschild 4 abhält und der Luft durch den verbleibenden Zwischenraum streichen lässt, sodass die Finger durch einen Luftzug durch das Innere des Hitzeschildes gekühlt werden können, was der Erwärmung des Hitzeschildes 4 durch den äußeren Kontakt mit der aufsteigenden Luft entgegenwirkt. In Figur 2 - und auch in Figur 1 - nicht eingezeichnet ist das Grillgut, dass zwischen den beiden Greifflächen 2a und 2b aufgenommen wird.
In Figur 2 und in Figur 1 ist ebenfalls der Grill nicht eingezeichnet. In Figur 2 ist jedoch nachvollziehbar, dass es am sinnvollsten ist, wenn die erste Greiffläche 2a das Grillgut von seiner Unterseite her greift und die zweite Greiffläche 2b das Grillgut von seiner Oberseite her berührt. Dann strahlt die Hitze des Grills zuerst gegen das Hitzeschild 4, in Figur 2 also von links. Dann sind die vier Finger durch das Hitzeschild 4 geschützt und ebenso auch der Daumen, da sich das Hitzeschild 4 über die Zeichenebene hinweg nach vorne und nach hinten ausdehnt. In Figur 2 wird also deutlich, wie in einer sehr typischen Haltung der Hand des Benutzers ein einziges Hitzeschild 4 beide Stäbe 1a, 1b der erfindungsgemäßen Grillzange schützt. In Figur 2 ist auch nachvollziehbar, wie in einer weiteren, sinnvollen
Nutzerhaltung dennoch der größte Teil der Hand durch das Hitzeschild 4 thermisch geschützt wird: wenn die beiden Greifflächen 2a und 2b das Grillgut jeweils von einer Seite anfassen, dann kommt die Wärmestrahlung hinter der Zeichenebene der Figur 2 an die GhII- zange heran. Dann ist gut nachvollziehbar, dass alle vier Finger auch in dieser Position hinter dem Hitzeschild sehr gut geschützt sind. Durch die nach innen weisende„Ausbeulung" des Hitzeschildes wird auch die Hand selber vor der Strahlungswärme von unten geschützt. Der Daumen wird hingegen durch den„Hitzeschatten" des zweiten Handgriffes 3b geschützt und nur die Spitze des Daumens ist der
Wärmestrahlung ungeschützt ausgesetzt.
Es ist in Figur 2 jedoch sehr gut nachvollziehbar, dass die der Strahlung ausgesetzte Fläche des Daumens erheblich kleiner ist als die übrige, thermisch gut geschützte Fläche der Hand, sodass nur eine relativ geringe Wärmemenge über den Daumen in die Hand eintritt. Diese Wärmemenge kann von der Blutmenge innerhalb der Hand sehr viel besser und schneller abgeführt werden als bei einer vollständigen Erwärmung der gesamten Hand, sodass auch beim Ergrei- fen des Grillgutes von der Seite immer noch ein recht guter Wärmeschutz durch das Hitzeschild 4 gewährleistet wird. Bezugszeichenliste
1 a erster Stab
1b zweiter Stab, beweglich mit dem ersten Stab 1a verbunden 2a erste Greiffläche, am ersten Stab 1a
2b zweite Greiffläche, am zweiten Stab 1b
3a erster Griff, am ersten Stab 1 a
3b zweiter Griff, am zweiten Stab 1b
4 Hitzeschild, am ersten Stab 1a
5 Schwenkachse der Verbindung zwischen dem ersten Stab 1a und dem zweiten Stab 1b

Claims

Ansprüche
1. Grillzange, bestehend aus zwei Stäben 1a, 1b
- die beweglich miteinander verbunden sind und
- die gegeneinander verschwenkbar sind und
- die jeweils an ihrem grillnahen Ende eine Greiffläche 2a, 2b für ein Grillgut aufweisen und
- die an ihrem grillfernen Ende mit einem Griff 3a, 3b ausgestattet sind, der als Kontaktfläche für die Finger eines Benutzers dient, dadurch gekennzeichnet, dass am Stab 1a im Bereich des Griffes
3a ein Hitzeschild 4 angeordnet ist,
- das an der zangeninneren Seite des Stabes 1a befestigt ist und
- das sich von dort aus um die nach außen weisende Seite des Griffes 3a herum wölbt und
- das dabei zum Griff 3a beabstandet ist.
2. Grillzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Hitzeschild 4 ein Hohlzylindersegment ist, dessen Profil etwa 3A eines Kreises ist und dessen Tangente an der Stelle der Befestigung am
Griff 3a etwa parallel zur Schwenkachse 5 der beiden Stäbe 1a und 1b verläuft.
3. Grillzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Hitzeschildes 4 etwa einer Spirale entspricht, wobei in der Nähe der Befestigung des Hitzeschildes 4 dessen Abstand zum Stab 1a kleiner ist als am befestigungsfernen Ende des Hitzeschildes 4.
4. Grillzange nach den vorhergehenden Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Hitzeschildes 4 durch ein Polygon angenähert ist.
5. Grillzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Hitzeschildes 4 an der zu den Greifflächen 2a, 2b weisenden Seite verschlossen ist.
6. Grillzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Profil des Hitzeschildes 4 wenigstens eine Ebene eingeformt ist, die zur Ablage der gesamten Zange nutzbar ist.
7. Grillzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse 5 am grillfernen Ende jedes Stabes 1a, 1b angeordnet ist und ein Federelement die Stäbe 1a, 1b im unbelasteten Zustand auseinander drückt.
8. Grillzange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Funktionen der Schwenkachse 5 und des Federelementes durch ei- nen etwa U-förmigen, dauerhaft elastischen Metallstreifen ausgeführt werden, an dessen beiden Enden je ein Stab 1a, 1b befestigt ist.
9. Grillzange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstreifen und die Stäbe 1a und 1b einstückig geformt sind.
10. Grillzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe 1a, 1b in ihrer Längsrichtung profiliert sind.
11. Grillzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse 5 zwischen den Greifflächen 2a, 2b und den Griffen 3a, 3b angeordnet ist.
12. Grillzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe 3a und 3b je eine Öffnung aufweisen.
13. Grillzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung im Griff 3a innerhalb des Hitzeschildes angeordnet ist und in Längsrichtung des Stabes 1a wenigstens etwa doppelt so lang ist wie die Öffnung im Griff 3b.
14. Grillzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschild 5 wahlweise auf der einen oder der anderen Seite des Stabes 1a befestigt werden kann.
15. Grillzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff 3a thermisch von dem Stab 1a und von dem Hitzeschild 5 isoliert ist und durch wenigstens
- eine Schraube und/oder
- einen Dübel und/oder
- einen Rasthaken und/oder
- eine Niete und/oder
- einen angeformten Stift mit einer Querbohrung und einem Keil und/oder
- einer Klebstoffschicht und/oder
- einer umgebogenen Blechlasche
mit wenigstens einem der beiden Elemente verbunden ist
16. Grillzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifflächen 2a und 2b jeweils ein längliches Element sind,
- deren Längsachsen gegenüber der Längsachse der jeweiligen
Stäbe 1a und 1b in einem Winkel verlaufen und
- deren freie Enden in Bezug auf die Stäbe 1a, 1b in die gleiche
Richtung weisen, wie die geschlossene Seite des Hitzeschildes 4.
17. Verfahren zur Nutzung einer Grillzange nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- im ersten Schritt von der Hand eines Nutzers die vier Finger vom Zeigefinger bis zum kleinen Finger auf der Innenseite des Hitzeschildes eingeführt und um den Griff gelegt werden und
- im zweiten Schritt der Daumen der Benutzerhand mit dem anderen Griff in Kontakt gebracht wird und - im dritten Schritt durch Annähern der beiden Griffe die Zange geschlossen wird und durch Entfernen der beiden Griffe die Zange wieder geöffnet wird.
PCT/DE2010/000665 2009-07-10 2010-06-12 Grillzange mit hitzeschild WO2011003377A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/382,406 US8544913B2 (en) 2009-07-10 2010-06-12 Grill tongs having a heat shield
DE112010002889T DE112010002889A5 (de) 2009-07-10 2010-06-12 Grillzange mit Hitzeschild
EP10740134A EP2451329B1 (de) 2009-07-10 2010-06-12 Grillzange mit hitzeschild
DK10740134.1T DK2451329T3 (da) 2009-07-10 2010-06-12 Grilltang med varmeskjold

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032554A DE102009032554A1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Grillzange mit Hitzeschild
DE102009032554.9 2009-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011003377A1 true WO2011003377A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=42633114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000665 WO2011003377A1 (de) 2009-07-10 2010-06-12 Grillzange mit hitzeschild

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8544913B2 (de)
EP (1) EP2451329B1 (de)
DE (2) DE102009032554A1 (de)
DK (1) DK2451329T3 (de)
WO (1) WO2011003377A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9192258B2 (en) 2014-03-23 2015-11-24 Jon Parks Serving utensils
US10046453B1 (en) * 2015-10-12 2018-08-14 Michael D. Lineback Weed trimmer heat shield
GB201518693D0 (en) * 2015-10-21 2015-12-02 Fournier Bureau Caroline Bar B Q utensil and tool holder
WO2021216334A1 (en) * 2020-04-22 2021-10-28 Kaloud, Inc. Tongs
DE202021002034U1 (de) 2021-06-09 2021-07-15 Aron Manuel Kleff Hitze-Handschutz für Grillzange
DE102021121802A1 (de) 2021-08-23 2023-02-23 Lenz, Kämper GmbH & Co. KG Grillzange

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768288A (en) * 1986-08-25 1988-09-06 World Tableware International, Inc. Salad tongs
DE19622352A1 (de) 1996-05-10 1997-11-20 Matthias Steubing Zangenartiges Werkzeug
DE19819084A1 (de) * 1998-04-29 1998-10-29 Volker Dipl Ing Wanzke Zange zum Wenden von Grillgut
DE202005014573U1 (de) 2005-09-15 2006-02-02 Schluch, Svenja Hitzeschutzschild aus Metall für Grillbestecke aus Holz und Metall
DE202008014161U1 (de) * 2008-10-24 2009-02-19 Dorfmann, Frank Grillzange mit Schutzvorrichtung gegen Hitze, Feuer und abspritzende Lebensmittelbestandteile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858320A (en) * 1974-04-19 1975-01-07 James Neal Universal culinary tool with protective screen shield
US4103420A (en) * 1975-10-30 1978-08-01 Davis Albert F Utensil with grease shield
US4261608A (en) * 1979-02-23 1981-04-14 Bradshaw Marilyn J Self-feeding tongs
US5206998A (en) * 1992-03-30 1993-05-04 Oriente Jack P Barbeque utensil kit
USD350050S (en) * 1993-03-19 1994-08-30 Klunder Joyce A Tongs
US20070187963A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Clever Edge, Inc. Combination grill mitt and grill tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768288A (en) * 1986-08-25 1988-09-06 World Tableware International, Inc. Salad tongs
DE19622352A1 (de) 1996-05-10 1997-11-20 Matthias Steubing Zangenartiges Werkzeug
DE19819084A1 (de) * 1998-04-29 1998-10-29 Volker Dipl Ing Wanzke Zange zum Wenden von Grillgut
DE202005014573U1 (de) 2005-09-15 2006-02-02 Schluch, Svenja Hitzeschutzschild aus Metall für Grillbestecke aus Holz und Metall
DE202008014161U1 (de) * 2008-10-24 2009-02-19 Dorfmann, Frank Grillzange mit Schutzvorrichtung gegen Hitze, Feuer und abspritzende Lebensmittelbestandteile

Also Published As

Publication number Publication date
DK2451329T3 (da) 2013-01-07
EP2451329B1 (de) 2012-09-19
US20120169080A1 (en) 2012-07-05
DE102009032554A1 (de) 2011-01-13
EP2451329A1 (de) 2012-05-16
DE112010002889A5 (de) 2012-05-31
US8544913B2 (en) 2013-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2451329B1 (de) Grillzange mit hitzeschild
EP1669013B1 (de) Vorrichtung zur Nahrungsmittelzubereitung
DE60222470T2 (de) Mikrowellenherd mit toaster
DE202021000013U1 (de) Antibakterielles Edelstahl-Kochgeschirr
DE8805936U1 (de) Haltevorrichtung für mit Nahrungsmittel gefüllte Kochbeutel zum Garen in einem Mikrowellenherd
DE4021022C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen
DE202010014332U1 (de) Zusammenklappbares Grillgerät
EP1031308A1 (de) Spritzschutz für eine Bratpfanne
DE202008014161U1 (de) Grillzange mit Schutzvorrichtung gegen Hitze, Feuer und abspritzende Lebensmittelbestandteile
EP2317229A1 (de) Haushaltgerät
DE102009034614B4 (de) Brat- und Grillgutwender
DE102014018023A1 (de) Grillvorrichtung zum Grillen von Grillgut
AT520620B1 (de) Spieß zum Garen von Gar- und Grillgut
DE19747560C2 (de) Toaster mit Grillrost
EP2918205B1 (de) Spritzschutz für Töpfe, Pfannen und andere Kochgeräte
DE102013113413A1 (de) Ausbein- oder Zerlegemesser
DE202008014071U1 (de) Wendebräter
DE10010183A1 (de) Fondue-Topf-Fleischspieshalterung
DE102005012911B4 (de) Drehspieß-Grillgerät
DE202009010977U1 (de) Brat- und Grillgutwender
DE2811184A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen eines aus lockeren einzelteilen bestehenden grillgutes
DE3630438A1 (de) Geraet zum trainieren der finger- und armmuskulatur
DE202005018089U1 (de) Ein Topfdeckelhalter zum aufheben von Topfdeckeln um ihn am Rand vom Topf abzustellen
DE202006002743U1 (de) Ein Topfdeckelhalter zum Aufheben von Topfdeckeln um ihn am Rand vom Topf abzustellen
DE102012221455A1 (de) Schutzschale zum Zubereiten von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10740134

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010740134

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120100028893

Country of ref document: DE

Ref document number: 112010002889

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13382406

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010002889

Country of ref document: DE

Effective date: 20120531