WO2010149123A1 - Inhalation von colostrum oder einem anderen antiallergikum mittels luftwäscher - Google Patents

Inhalation von colostrum oder einem anderen antiallergikum mittels luftwäscher Download PDF

Info

Publication number
WO2010149123A1
WO2010149123A1 PCT/DE2009/001749 DE2009001749W WO2010149123A1 WO 2010149123 A1 WO2010149123 A1 WO 2010149123A1 DE 2009001749 W DE2009001749 W DE 2009001749W WO 2010149123 A1 WO2010149123 A1 WO 2010149123A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
colostrum
washer according
liquid
container
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001749
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Wehner
Original Assignee
Pro-Aqua International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro-Aqua International Gmbh filed Critical Pro-Aqua International Gmbh
Priority to DE112009005008.5T priority Critical patent/DE112009005008B4/de
Publication of WO2010149123A1 publication Critical patent/WO2010149123A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/117Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering
    • F24F8/133Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering by direct contact with liquid, e.g. with sprayed liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/02Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by air or other gas pressure applied to the liquid or other product to be sprayed or atomised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/117Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/95Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes
    • F24F8/96Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes for removing pollen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0468Liquids non-physiological
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Definitions

  • the invention relates to an air washer for the inhalation administration of liquid drugs for the purpose of alleviating allergic symptoms of type I consisting of a housing with a rotating drive and a fan through which supply air is sucked and a separator and a cleaning liquid for cleaning the supply air ,
  • the first option is the avoidance of the allergy-causing substance (allergen). This includes staying in rooms that are free of allergens. However, these rooms must be supplied with breathing air, which in turn may contain allergens. Therefore, this air must be cleaned.
  • an air-washing device such as an air purifier, is used. B. the inventive.
  • the second group of countermeasures is the administration of medicines such as As pharmacotherapeutic agents, which include antihistamines or glucocorticosteroids.
  • the third option is immunotherapy (hyposensitization), which preventively reduces or even eliminates the actually unnecessary, excessive reaction of the immune system to the respective allergen.
  • the drive is usually a rotating electric motor used, on the axis of which at least one fan wheel is arranged, which generate an air flow.
  • the engine also drives the separator.
  • the supply air is led under the level of the cleaning liquid and flows from there through the cleaning liquid through into the space between the mirror of the liquid and the separator and then enters the separator. From there it continues to flow through the fan and exits as exhaust air.
  • the separator forms a vortex in the air flow, which gives it a twist. This spin is transferred to the liquid, which then also rotates, forming a rotating mixture of air and water. In this vortex, incoming particles are moistened intensively, so that their respective size increases noticeably. As they are carried along by the rotating air-water vortex, a centrifugal force acts on them. Moistening increases their size, so that the resulting centrifugal force also increases and the particles are pressed into the container. Only very few, smaller and therefore despite humidification still relatively light particles are entrained by the air flow. Most of them are separated from the air stream by the separator and conveyed to the container filled with cleaning liquid, from where they can not get further into the air stream.
  • a disadvantage of low-grade, known air-washers for the particularly allergic people is that they reduce the harmful to him house dust particles with the mite and other allergens contained therein in their amount, but by stirring up unabsorbed dust and by the few, the air scrubber Once again, emitted house dust particles become a burden that generates small but not negligible allergic reactions.
  • An air washing device with a relatively high rate of excretion such.
  • the invention is always a very noticeable relief of his symptoms for every allergic person, as it keeps him away from the vast majority of those substances that trigger his allergy.
  • the resulting parental leave was not fully can be permanent, it is useful to take further action to further reduce the symptoms.
  • a known countermeasure against allergies is to reduce the sensitivity of the persons, by the defensive power of the
  • a known suitable agent is the intake of so-called colostrum. This refers to the milk of humans and other mammals that the mother delivers within the first five days after birth. It is also known as premilk, colostral milk, biestmilk (in cows) or first milk.
  • Colostrum has practically no effect on normally sensitive persons because their immune system has already undergone the corresponding training phase. If they are given Colostrum, it does not have any side effects for them.
  • fragment dispenser For the distribution of substances in the air of a room, numerous devices are known.
  • An example is the so-called “fragrance dispenser” of DE 20 2008 006 679, which consists of a motor-driven blower, which presses the room air through a container which is filled with the corresponding active ingredient.
  • the invention has the object of supplying people and other mammals with allergic symptoms antiallergic agents and to relieve them almost completely of allergens, with them being required as a contribution only to stay in a closed space.
  • the invention teaches that the air scrubber has a container, in which the liquid active substance can be filled and from which the liquid active substance can be introduced at least into a part of the exhaust air.
  • the core idea of the invention is thus a device that allows the combination of different types of treatment for allergy sufferers, namely on the one hand the removal of allergic drugs (waiting) by these drugs are disposed of as far as possible and on the other hand, the simultaneous delivery of drugs with antiallergic effect it is at least introduced into a part of the exhaust air of the device.
  • the inventive principle is suitable for any liquid antiallergic.
  • those active substances are to be preferred which exert no noticeable adverse effect on non-allergic persons, so that the rooms used for inhalation can also be entered without restriction by persons other than the allergic users.
  • colostrum as a liquid, antiallergenic agent, since its effect is confirmed by a representative test. Since colostrum can alleviate or even suppress acute allergic symptoms due to the large number of its constituents and also has a long-term preventive effect against the occurrence of allergic symptoms, all three known types of treatment for allergies in a single device and one used according to the invention single action combined, namely parental leave of the allergens, acute
  • the container was placed 1, 5 liters of water, which was provided with 15 ml of colostrum.
  • the duration of the air scrubber was at least 30 minutes and the subjects were in the immediate vicinity of the device.
  • Colostrum could be associated.
  • the other four volunteers identified nonspecific side effects such as some pustules on the skin, some loose hair and increased viscosity of bowel movements, as well as unspecified and quantified headaches. A relationship of these symptoms to the administration of colostrum could not be established, especially since the affected persons observed this phenomenon at other times.
  • the purified exhaust air generated by an air scrubber is thus used to supply active substances to the allergic person, which reduce or eliminate his or her complaints and train and strengthen his immune system.
  • An advantage of the metered supply from a larger reservoir is that the dose can be chosen so high that with the breath such a large amount of the drug can be absorbed by the body that all possibly allergic receptors can come into contact with the drug ,
  • the tiny amounts of allergenic particles that could still pass through the air scrubber can be compensated and superimposed in their effect.
  • the body of the allergic person instead of an allergic person, now has an anti-allergic reaction: allergic reactions are suppressed in the short term and, over the long term, the sensitivity of the patient is reduced by continuous training.
  • the number of dust particles passing through the air scrubber must always be as small as possible. These must be in the liquid bound particles are also disposed of, for. B. by changing the liquid.
  • water is used as the liquid because it is available at a low cost and because the water particles that may be entrained in the air flow are used to humidify the room air, which is a welcome side effect in most cases.
  • the colostrum is filled into the container with the cleaning fluid of the air scrubber.
  • a cleaning fluid is used in most cases water. Since the colostrum - like other milk - is not a solid chemical compound, but consists of water in which the numerous components are as an emulsion or as a suspension, these ingredients remain even after further dilution of the milk by mixing with the water of the cleaning liquid an emulsion or suspension, which in the vortex generated by the separator for the most part of the
  • the separator separates out only solid constituents and relatively large droplets, the fine droplets are aerosolized through the
  • the invention proposes, as a further improved embodiment variant, that the colostrum is converted into an aerosol by an atomizer.
  • the colostrum is not filled together with the cleaning liquid into a common container, but instead a separate container for the cleaning liquid and for the colostrum is installed.
  • the atomizer may in a simple case be a nozzle in the air outlet duct of the air scrubber behind the filter.
  • the nozzle is fed with colostrum from the separate container separate from the cleaning fluid. Due to the escaping air flow, a negative pressure develops in the nozzle, which draws small amounts of colostrum into the air and distributes them in the exhaust air.
  • the exhaust air from air washers usually exits horizontally, so that the air flow is kept as far as possible by people in this room and possibly entrained, unwanted particles settle as quickly as possible on the floor and not get into the air.
  • the part of the exhaust air acted upon by colostrum should be aligned as directly as possible with the user so that the largest possible part can be inhaled and only the smallest possible proportion is reflected in the room.
  • the part of the exhaust air charged with colostrum should even be aligned as directly as possible with the user.
  • it can be guided for example by a hose or a tube in the vicinity of the patient's face. From there is the Way to the breathing holes considerably shorter than from the surface on which the air scrubber stands.
  • the part of the exhaust air charged with colostrum can be led through a hose to a breathing mask worn by the user of the air scrubber. This ensures that the colostrum is inhaled almost completely and does not precipitate in the room or elsewhere, where it can no longer serve for allergy suppression.
  • an air washer according to the invention is its additional use as a vacuum cleaner.
  • the vacuum cleaners which are customary in the state of the art, in particular those with a dry filter which may still be heavily soiled, are unsuitable for use by allergy sufferers, since they usually do not dispose of the allergens approximately to the required extent but instead stir up when sucking in, but not completely record and in addition a large
  • an inventive air washer at the free end of its suction tube or its suction hose with a Bodendü- se, a cushion nozzle, a crevice nozzle or other nozzle is equipped, which is suitable for receiving house dust, then the recorded particles with the same, high quality cleaned, which are also achieved in the function of a pure air scrubber.
  • an allergy patient is active by picking up house dust with a vacuum cleaner according to the principle of an air scrubber according to the invention in the sense of the first group of types of treatment, namely the avoidance of allergens, by ensuring that the presence of these particles continues is reduced. This will prevent it from lying in corners and on the floor
  • Particles in air currents as z. B. can be generated by the passing of people or the falling of a book, be whirled and introduced into the air.
  • the patient is additionally treated according to the invention by the inhalation of colostrum.
  • Colostrum is known to be a variant of milk. Similar to milk, it makes sense to keep the colostrum refrigerated as well. As a result, its components will not react so quickly with the oxygen in the room air, so that the colostrum over a longer period of time is fully usable.
  • the invention proposes that the container for receiving the colostrum is arranged in the air stream of the suction tube or the suction tube. As a result, the colostrum is kept away from the waste heat of the drive, which usually escapes together with the exhaust air from the air washer and additionally cooled by the air flow.
  • the container for receiving the colostrum can be cooled by an additional cooling device, so that the temperature of the colostrum can be lower than the room temperature.
  • a simple variant of such cooling is a Peltier element.
  • An essential feature of an air scrubber according to the invention is the simultaneous cleaning of the air of allergens and their application to colostrum as an anti-allergenic active ingredient.
  • the now quite heavily contaminated cleaning liquid is disposed of and replaced with fresh, which is then applied with colostrum.
  • the room air can be provided with colostrum and the allergy patient can be in the room or even with one
  • Part of the invention is also a method for the reduction of allergic symptoms of type I, in which a liquid agent is distributed by an air scrubber in the air of a room and this air is inhaled by persons who are in this room and from the Room air through the air scrubber most of the allergenic particles are washed out.
  • This active substance can be, for example, colostrum. It is also possible, even before the distribution of the liquid active substance in the ambient air, to purify these as far as possible of anti-allergenic active substances.
  • the inventive method for administering colostrum is hitherto unknown. It has the crucial advantage that the allergic person has nothing else to do to alleviate or eliminate their symptoms other than to be in the room whose room air is loaded with colostrum.
  • Figure 1 section through the longitudinal axis of an air washer
  • an air scrubber according to the invention is cut along its vertical axis.
  • the housing 9 of the device is shown greatly simplified. It lacks, among other things, the separation points for removing the upper part and the switching elements for operation and for electrical connection. Rather, the housing 9 is shown only with the parts that are required to understand the principle of operation.
  • the drive 1 is installed, on the axis of the blower 2 and the separator 8 are arranged.
  • a horizontal partition wall 92 divides the housing 9 into an upper part with the drive 1 and the blower 2 and a lower part with the separator 8 and the lower part of the container used as the container 6
  • the path of the air through the air scrubber can be easily traced: after it has entered through the curved suction tube 3, the supply air 71 moves below the level of the cleaning liquid 5 and flows through the cleaning liquid 5. It can be easily understood in FIG. 1 that the particles are intensively moistened in the air.
  • pollutant particles that are moistened with the cleaning liquid 5 increase in size significantly, so that a particularly large centrifugal force is exerted on them. They are transported via the vortex in the container 6.
  • the vortex also forms fine and very fine droplets, which pass through the separator 8 through the aerosol and into the outlet channel 4 via the blower 2, where they enter the room air as exhaust air 7. leak air.
  • Figure 1 is also understandable how the liquid colostrum with its emulsified or suspended components by the rotating around the vertical axis of the air washer vortex of adhering water substantially separated and as slightly floating components through the separator 8 and the blower 2 into the stream of Exhaust air 7 in the outlet channel 4 and from there into the room air, from where the components can be inhaled by the allergy patients.
  • colostrum as a liquid - unlike house dust - can not be moistened in the vortex, but instead forms an aerosol. In this way, all components of the colostrum will also escape from the cleaning fluid as an aerosol and enter the room air.
  • blowers with drive 1 mechanically connected 21 suction side of the blower 2
  • cleaning liquid 6 container may contain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Luftwäscher zur inhalatorischen Verabreichung von Colostrum zwecks Minderung von allergischen Symptomen des Typs I, bestehend aus einem Gehäuse (9) mit einem rotierenden Antrieb (1) und einem Gebläse (2), durch den Zuluft (71) ansaugbar ist und einem Separator (8) und einer Reinigungsflüssigkeit (5) zur Reinigung der Zuluft, wobei er einen Behälter (S) aufweist, in den Colostrum einfüllbar ist und aus dem heraus Colostrum zumindest in einen Teil der Abluft (7) einbringbar ist.

Description

Inhalation von Colostrum oder einem anderen Antiallergikum mittels Luftwäscher
Die Erfindung bezieht sich auf einen Luftwäscher zur inhalatorischen Verabreichung von flüssigen Wirkstoffen zwecks Minderung von al- lergischen Symptomen des Typs I bestehend aus einem Gehäuse mit einem rotierenden Antrieb und einem Gebläse, durch den Zuluft ansaugbar ist und einem Separator und einer Reinigungsflüssigkeit zur Reinigung der Zuluft.
In Industrieländern wie Deutschland leidet nahezu 1/5 der Bevölkerung - mit steigender Tendenz - alljährlich unter sogenanntem „Heuschnupfen". Eines der am häufigsten auftretenden Symptome ist der allergische Schnupfen (Rhinitis Allergica). Wenn er durch Pollen ausgelöst wird, so wird er auch als „Pollinose" bezeichnet. Die aller- gischen Symptome können jedoch auch durch andere Stoffe ausgelöst werden, wie z. B. Hausstaub. Darin ist ein besonders oft allergische Reaktionen auslösender Bestandteil der Kot der Hausmilben. Es sind auch andere Allergien auslösende Stoffe bekannt, die Bestandteil der Luft von Innenräumen sein können.
Sehr viele der damit einhergehenden Symptomen betreffen die oberen Luftwege, wie z. B. eine fließende Nase (Sekretion) oder eine verstopfte Nase (Obstruktion) oder einen Niesreiz. Andere Symptome sind tränende und/oder juckende Augen. Genannt werden auch Halskratzen, Husten und Atemprobleme sowie Rötung und Brennen von Hautpartien. Oft sind diese Beschwerden mit Kopfschmerzen und Müdigkeit gekoppelt.
Die Summe dieser zahlreichen Symptome können systemische Be- schwerden wie Konzentrations- oder Schlafstörungen erzeugen, woraus nicht nur eine momentane Einschränkung der Lebensqualität sondern auch Verschlechterungen des Soziallebens und der Produktivität der betroffenen Patienten resultieren können.
Alle möglichen Behandlungen dieser Symptome werden in drei Grup- pen gegliedert. Die erste Möglichkeit ist die Meidung (Karenz) des allergieauslösenden Stoffes (Allergen). Dazu zählt der Aufenthalt in Räumen, die frei von Allergenen sind. Diesen Räumen muss jedoch Atemluft zugeführt werden, in der wiederum Allergene enthalten sein können. Deshalb muss diese Luft gereinigt werden. Neben zahlrei- chen, bekannten Filtern dient dazu ein Luftwäschegerät wie z. B. das erfinderische.
Die zweite Gruppe der Gegenmaßnahmen ist die Gabe von Medikamenten wie z. B. Pharmakotherapeutika, zu denen Antihistaminika oder Glukokortikuide zählen.
Die dritte Möglichkeit ist eine Immuntherapie (Hyposensibilisierung) durch die vorbeugend die eigentlich unnötige, überschießende Reaktion des Immunsystems auf das jeweilige Allergen reduziert oder so- gar eliminiert wird.
Zur Entsorgung von Staub und anderen Allergien auslösenden Partikeln in Wohn- und Arbeitsräumen sind Luftwäscher ein bekannter Stand der Technik. In derartigen Geräten wird ein Luftstrom erzeugt, der die Verunreinigungen mitreißt und bis zu einem Wasserwirbel befördert, der von einem Separator erzeugt wird. Im Wasserwirbel geht der allergrößte Teil der Verunreinigungen aus dem Luftstrom in das Wasser über. Nur noch ganz wenige Partikel werden durch die rotierenden Leitschaufeln, Prallplatten oder Lamellen des Separators aus dem Luftstrom heraus geschleudert. Die so gereinigte Luft tritt dann wieder in den Innenraum ein. Dabei sind für die Schmutzpartikel Ausscheidungsraten von 99,9996% erzielt worden.
Als Antrieb werden zumeist ein rotierender Elektromotor eingesetzt, auf dessen Achse wenigstens ein Gebläserad angeordnet ist, das einen Luftstrom erzeug. Zusätzlich treibt der Motor auch noch den Separator an.
Zur Reinigung wird die Zuluft unter den Spiegel der Reinigungsflüs- sigkeit führt und strömt von dort weiter durch die Reinigungsflüssigkeit hindurch bis in den Zwischenraum zwischen dem Spiegel der Flüssigkeit und dem Separator und tritt dann in den Separator ein. Von dort fließt sie weiter durch das Gebläse hindurch und tritt als Abluft wieder aus.
Dabei bildet der Separator einen Wirbel im Luftstrom, der ihm einen Drall verleiht. Dieser Drall wird auf die Flüssigkeit übertragen, die daraufhin ebenfalls rotiert, sodass sich ein rotierendes Gemisch aus Luft und Wasser ausbildet. In diesem Wirbel werden eintretende Par- tikel intensiv befeuchtet, sodass sich ihre jeweilige Größe spürbar erhöht. Da sie von dem rotierenden Luft-Wasser-Wirbel mitgenommen werden, wirkt auf sie eine zentrifugale Kraft. Durch die Durchfeuchtung erhöht sich ihre Größe, sodass auch die resultierende Zentrifugalkraft weiter anwächst und die Partikel in den Behälter ge- drückt werden. Nur sehr wenige, kleinere und daher trotz Befeuchtung noch relativ leichte Partikel werden durch den Luftstrom mitgerissen. Die meisten davon werden durch den Separator aus dem Luftstrom ausgesondert und den mit Reinigungsflüssigkeit befüllten Behälters befördert, von wo aus sie nicht weiter in den Luftstrom ge- langen können. Je nach Ausführung eines solchen Luftwäschers kann ein sehr großer Anteil der Partikel damit ausgeschieden werden. So reduziert z. B. der Luftwäscher des Typs PA3 vom Anmelder die Anzahl der aufgenommenen Partikel so weit, dass nur noch 0,004 Promille mit der Abluft wieder in den Innenraum austreten. Durch mehrfache Umwälzung kann dieser Anteil noch weiter vermindert werden.
Ein Nachteil von niederwertigen, bekannten Luftwäschern für den besonders allergischen Menschen ist, dass sie zwar die für ihn nachteiligen Hausstaubpartikel mit dem darin enthaltenen Milbenkot und anderen Allergenen in ihrer Menge reduzieren, aber dabei durch Aufwirbeln von nicht angesaugtem Staub und durch die wenigen, vom Luftwäscher wieder ausgestoßenen Hausstaubpartikel zu einer Belastung wird, die zwar geringe, aber nicht vernachlässigbare aller- gische Reaktionen generiert.
Dank diesem Filteraufwand treten fast gar keine kleine Partikel am Austritt des Luftwäschers zusammen mit der Abluft wieder aus. Diese mitgerissenen Partikel sind für besonders empfindliche Allergiker deshalb unangenehm, da ihre Durchmesser so klein sind, dass sie von den Staubrückhaltesystemen in den menschlichen Atemwegen nicht vollständig ausgefiltert werden und dadurch in die Atemwege und sogar die Lunge geraten können. Für hypersensible Allergiker reicht deshalb nicht jeder Luftwäscher in seiner Wirkung aus.
Ein Luftwäschegerät mit ein einer relativ hohen Ausscheidungsrate, wie z. B. das erfindungsgemäße ist jedoch für jeden Allergiker stets eine ganz spürbare Erleichterung seiner Beschwerden, da es ihn von dem allergrößten Teil derjenigen Stoffe fernhält, die seine Allergie auslösen. Da die dadurch bewirkte Karenz jedoch nicht absolut voll- ständig sein kann, ist es sinnvoll für eine weitere Minderung der Symptome weitere Maßnahmen zu ergreifen.
Eine bekannte Gegenmaßnahme gegen Allergien ist es, die Emp- findlichkeit der Personen zu verringern, indem die Abwehrkraft des
Immunsystems gesteigert wird. Dafür sind die verschiedensten Wirkstoffe bekannt.
Ein bekanntermaßen geeignetes Mittel ist die Einnahme von soge- nanntem Colostrum. Damit wird die Milch von Menschen und anderen Säugetieren bezeichnet, die die Mutter innerhalb der ersten fünf Tage nach der Geburt abgibt. Sie wird auch als Vormilch, Colostral- milch, Biestmilch (bei Kühen) oder Erstmilch bezeichnet.
Im Unterschied zu anderer Milch enthält sie erheblich größere Anteile an Proteinen, Enzymen, Vitaminen, Mineralien, Wachstumsfaktoren, Aminosäuren und Antikörpern. Insbesondere der hohe Anteil an Antikörpern ist für den noch relativ krankheitsanfälligen Neugeborenen ein wichtiger Schutz, indem er ihn direkt gegen solche Stoffe oder Partikel schützt, die für den Körper nachteilig oder sogar gefährlich sind und indem er indirekt das noch wenig geübte Immunsystem des Neugeborenen aktiviert und auf die Abwehr von zahlreichen Schadstoffen trainiert.
Diese vorteilhafte Wirkung tritt auch bei älteren Menschen und anderen Säugetieren noch ein und stärkt auch ihr Immunsystem spürbar. Es ist deshalb bekannt, Allergiker mit einer gewissen Dosis von Colostrum zu versorgen, z. B. als diätetisches Lebensmittel.
Vorteilhaft ist dabei, dass die benötigten Mengen sehr klein sind, da nur so viel vom Wirkstoff verabreicht werden muss, dass das Im- munsystem ihn überhaupt erkennt und daraufhin eine entsprechende Situation auslöst.
Auf normalempfindliche Personen hat Colostrum praktisch keine Wir- kung, da deren Immunsystem die entsprechende Trainingsphase bereits durchlaufen hat. Wenn ihnen trotzdem Colostrum verabreicht wird, so hat es für diese Personen auch keine Nebenwirkung.
Zur Verteilung von Stoffen in der Luft eines Raumes sind zahlreiche Vorrichtungen bekannt. Ein Beispiel ist der sogenannte „Duftverteiler" der DE 20 2008 006 679, der aus einem motorgetriebenen Gebläse besteht, das die Raumluft durch einen Behälter drückt, der mit dem entsprechenden Wirkstoff befüllt ist.
Die Verteilung von therapeutischen Wirkstoffen in der Raumluft mit einem Verteiler nach einem solchen oder einem ähnlichen Prinzip ist jedoch für den Allergiker als alleinige Maßnahme deshalb nachteilig, da die dafür angesaugte Raumluft Hausstaub und weitere Schadstoffpartikel aufwirbelt und sie zusammen mit dem Wirkstoff der A- temluft des allergischen Patienten hinzuführt.
Auf diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, Menschen und anderen Säugetieren mit allergischen Symptomen antiallergische Wirkstoffe zuzuführen und sie praktisch vollständig von Allergenen zu entlasten, wobei ihnen als Mitwirkung nur der Aufenthalt in einem geschlossenen Raum abverlangt wird.
Als Lösung lehrt die Erfindung, dass der Luftwäscher einen Behälter aufweist, in den der flüssige Wirkstoff einfüllbar ist und aus dem her- aus der flüssige Wirkstoff zumindest in einen Teil der Abluft einbringbar ist. Die Kernidee der Erfindung ist also ein Gerät, dass die Kombination von verschiedenen Behandlungsarten für Allergiker ermöglicht, nämlich zum einen das Fernhalten von allergischen Wirkstoffen (Karenz), indem diese Wirkstoffe weitestgehend entsorgt werden und zum anderen das gleichzeitige Zuführen von Wirkstoffen mit antiallergischer Wirkung, indem sie zumindest in einen Teil der Abluft des Gerätes eingebracht wird.
Das erfinderische Prinzip ist für jedes flüssige Antiallergikum geeignet. Dabei sind solche Wirkstoffe zu bevorzugen, die auf nichtallergische Personen keine spürbare, nachteilige Wirkung ausüben, damit die zur Inhalation genutzten Räume auch von anderen Personen als den allergischen Nutzern uneingeschränkt betreten werden können.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand des Beispieles von Colostrum als flüssigem, antiallergenem Wirkstoff beschrieben, da dessen Wirkung durch einen repräsentativen Test bestätigt ist. Da Colostrum durch die Vielzahl seiner Bestandteile sowohl akut auftreten- de allergische Symptome mindern oder sogar unterdrücken kann als auch längerfristig vorbeugend gegen das Auftreten allergischer Symptome wirkt, werden durch einen erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß angewandten Luftwäscher alle drei bekannten Behandlungsarten gegen Allergien in einem einzigen Gerät und einem einzi- gen Vorgang kombiniert, nämlich Karenz von den Allergenen, akute
Symptomminderung durch geeignete Wirkstoffe und längerfristige Immunisierung durch dafür sinnvolle Wirkstoffe.
Die signifikante Wirksamkeit der Verabreichung von Colostrum als antiallergischem Wirkstoff konnte durch einen Anwendungstest an 20 Testpersonen unter klinischen Bedingungen bestätigt werden. Alle Testpersonen litten bekanntermaßen unter Allergien des Typs I.
Über einen Zeitraum von 6 Wochen hinweg wurden sie wenigstens zweimal pro Woche dem Abluftstrom eines erfindungsgemäßen
Luftwäschers ausgesetzt, in dessen Behälter 1 ,5 Liter Wasser eingegeben wurde, das mit 15 ml Colostrum versehen wurde. Die Laufzeit des Luftwäschers betrug wenigstens 30 Minuten und die Probanden hielten sich in unmittelbarer Nähe des Gerätes auf.
Da der Kostenrahmen dieser ersten Studie eine Verlängerung der Aufenthaltsdauer nicht zuließ, wurde den Probanden zusätzlich eine geringe Menge von Colostrum täglich oral verabreicht. Zu Beginn der Versuchsreihe wurde von den 20 Probanden in Bezug auf ihre Au- gen 13-mal Jucken, 11-mal Rötung, 8-mal Brennen, 7-mal Schwellung und 6-mal Tränen beklagt. An den Nasen trat 13-mal Niesen, 11 mal Jucken, 10 mal Verstopfungen, 7 mal Fließschnupfen und 2 mal Verstopfung der Nasennebenhöhlen auf. Bei den Atemwegen wurde 7-mal Husten, 6 mal generelle Atemprobleme, 3 mal Halskratzen, 2 mal Schwellungsgefühl, 2 mal Jucken sowie 1 mal Gaumenjucken und 1 mal Kurzatmigkeit als Beschwerden genannt. Als andere Symptome wurden 10-mal Müdigkeit, 6-mal Abgeschlagenheit und 4-mal Kopfschmerzen genannt.
Am Abschluss des 6-wöchigen Testes wurde von den 20 Probanden bei ihren Augen nur noch 8 mal Jucken, 4 mal Rötung, 3 mal Tränen und 1 mal Schwellung genannt. Bei den Nasen und Nebenhöhlen wurde nur noch 7-mal Niesen, 5-mal Fliesschnupfen, 3-mal Jucken und 1-mal Verstopfung aufgeführt. Insbesondere bei den Atemwegen war eine signifikante Verbesserung zu beobachten: Nur noch 3-mal wurde Halskratzen genannt. Auch die anderen Symptome hatten sich reduziert. Es wurde nur noch 6-mal Müdigkeit und 1-mal Kopfschmerz aufgeführt.
Eine besonders signifikante Verbesserung trat bei 6 Probanden ab der zweiten oder dritten Woche auf, bei 7 Probanden ab der dritten
Woche und bei einem Probanden erst ab der vierten Woche. Die andern Probanden konnten keinen Zeitpunkt ausmachen, zudem eine besonders starke Verbesserung zu beobachten gewesen wäre.
Generell sagten 6 Probanden aus, dass sich insbesondere ihr
Schnupfen reduziert habe. Bei 3 Probanden haben sich jeweils das Augenjucken, das Niesen und die tränenden Augen vermindert.
16 der 20 Probanden bestätigten, dass sie während der Studie keine Nebenwirkungen beobachten konnten, die in irgendeiner Weise mit
Colostrum in Verbindung gebracht werden konnten. Die anderen vier Probanden nannten unspezifische Nebenwirkungen wie einige Pusteln auf der Haut, einige ausfallende Haare und eine erhöhte Viskosität des Stuhlganges sowie nicht näher spezifizierte und quantifizierte Kopfschmerzen. Eine Beziehung dieser Symptome zu der Verabreichung von Colostrum konnte nicht hergestellt werden, zumal die betroffenen Personen diese Erscheinung auch zu anderen Zeiten an sich beobachteten.
Für das Colostrum ist also qualitativ eine signifikante Wirksamkeit im
Sinne der Erfindung bestätigt worden. Bei der quantitativen Bewertung der Wirksamkeit von Colostrum ist stets zu beachten, dass ü- berhaupt keine reproduzierbaren Nebenwirkungen nachgewiesen werden konnten, worin sich dieser Wirkstoff von sehr zahlreichen anderen Wirkstoffen deutlich unterscheidet. Das ist insbesondere deshalb für die erfindungsgemäße, inhalatorische Verabreichung des Wirkstoffes über die Raumluft wesentlich, da im Alltag die Raumluft in sehr vielen Fällen nicht nur von den allergischen Patienten aufgenommen wird, sondern auch von anderen Personen. Das Versuchsergebnis bestätigt, dass für diese Personen keine Wirkung durch die Aufnahme des Colostrum entsteht.
Die von einem Luftwäscher erzeugte, gereinigte Abluft wird also dazu genutzt, dem Allergiker Wirkstoffe zuzuführen, die seine Beschwer- den mindern oder eliminieren und sein Immunsystem trainieren und stärken.
Ein Vorteil der dosierten Zuführung aus einem größeren Reservoir ist dabei, dass die Dosis so hoch gewählt werden kann, dass mit der Atemluft eine so große Menge des Wirkstoffes vom Körper aufgenommen werden kann, dass alle möglicherweise allergisch reagierenden Rezeptoren mit dem Wirkstoff in Kontakt kommen können.
Auf diese Weise können die winzigen Mengen von allergieauslösen- den Partikeln, die doch noch durch den Luftwäscher hindurch kommen konnten, in ihrer Wirkung kompensiert und überlagert werden. Dadurch wird erreicht, dass der Körper des allergischen Menschen anstelle einer allergischen nunmehr eine antiallergische Reaktion zeigt: allergische Reaktionen werden kurzfristig unterdrückt und lang- fristig die Empfindlichkeit des Patienten durch kontinuierliches Training reduziert.
Im Sinne der Aufgabenstellung dieser Erfindung muss die Anzahl der Staubpartikel, die durch den Luftwäscher hindurchgelangt, stets so gering wie irgend möglich sein. Dazu müssen die in der Flüssigkeit gebundenen Partikel auch entsorgt werden, z. B. durch Wechseln der Flüssigkeit.
In den meisten Fällen wird als Flüssigkeit Wasser verwandt, da es zu geringen Kosten erhältlich ist und da die im Luftstrom eventuell mitgerissenen Wasserpartikeln für Befeuchtung der Raumluft dienen, was in den meisten Fällen ein willkommener Nebeneffekt ist.
In jedem Fall ist es ein wesentliches Merkmal eines erfindungsge- mäßen Luftwäschers, dass damit Colostrum in der Raumluft verteilt wird. In der einfachsten Ausführungsvariante wird dazu das Colostrum in den Behälter mit der Reinigungflüssigkeit des Luftwäschers eingefüllt. Als Reinigungsflüssigkeit wird in den allermeisten Fällen Wasser genutzt. Da das Colostrum - wie andere Milch auch - keine feste chemische Verbindung ist, sondern aus Wasser besteht, in dem sich die zahlreichen Bestandteile als Emulsion oder als Suspension befinden, bleiben diese Bestandteile auch nach einer weiteren Verdünnung der Milch durch Mischung mit dem Wasser der Reinigungsflüssigkeit eine Emulsion oder Suspension, die sich in dem durch den Separator erzeugten Wirbel zum größten Teil wieder vom
Wasser löst und als viele, sehr kleine Tröpfchen vom Luftstrom mitgerissen werden.
Da der Separator nur feste Bestandteile und relativ große Tropfen aussondert, werden die feinen Tröpfchen als ein Aerosol durch den
Separator und durch das Gebläse hindurch in die Abluft des Luftwäschers befördert, die sie aus dem erfindungsgemäßen Luftwäscher heraus und in die Raumluft ausstößt.
Ein Nachweis für die Wirksamkeit dieses Prozesses sind ätherische öle, die in geringer Menge in die Reinigungsflüssigkeit des Luftwä- schers eingegeben werden. Nach wenigen Minuten Betriebsdauer können diese Wirkstoffe von den olfaktorischen Rezeptoren in den Nasen von Personen wahrgenommen werden, die diese Luft einatmen. Mit der Raumluft werden auf gleiche Weise auch die Wirkstoffe des Colostrums von den Allergiepatienten eingeatmet.
Es ist ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens, dass das Colostrum mit allen seinen Bestandteilen in das Atemsystem und bis in die Lunge der allergischen Menschen gelangt. Dort kommt es sehr schnell in intensiven Kontakt mit den Blutkörperchen und damit zu einer sehr schnellen und gründlichen Wirkung. Diese Wirkung ist sehr viel schneller und intensiver, als bei oraler Einnahme mit dem Umweg über den Verdauungstrakt des Menschen.
Die inhalatorische Wirkung ist umso intensiver, je feiner das Colostrum versprüht wird. Deshalb schlägt die Erfindung als eine weiter verbesserte Ausführungsvariante vor, dass das Colostrum durch einen Zerstäuber in ein Aerosol umgewandelt wird. Dazu wird das Colostrum nicht zusammen mit der Reinigungsflüssigkeit in einen ge- meinsamen Behälter eingefüllt, sondern es wird je ein separater Behälter für die Reinigungsflüssigkeit und für das Colostrum eingebaut.
Der Zerstäuber kann in einem einfachen Fall eine Düse im Luftauslasskanal des Luftwäschers hinter dem Filter sein. Der Düse wird Colostrum aus dem separaten, von der Reinigungsflüssigkeit getrennten Behälter zugeführt. Durch den austretenden Luftstrom entsteht in der Düse ein Unterdruck, der kleine Mengen des Colostrums in die Luft hineinsaugt und in der Abluft verteilt.
Um die Partikel des Aerosols noch kleiner zu formen, ist es sinnvoll, als Zerstäuber einen Ultraschallgenerator einzusetzen. Damit lassen sich Partikel in einer Größe zwischen einem Mikrometer und etwa fünf Mikrometern bilden, die relativ sehr lange in der Luft schweben und sich daher sehr gut im Atmungssystem ausbreiten können.
Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass kein Colostrum in der Reinigungsflüssigkeit verbleibt, wenn diese wegen allzu großem Anteil an Schmutzpartikeln gewechselt werden muss.
Auf aktuellem Stand der Technik tritt die Abluft von Luftwäschern meist horizontal aus, damit der Luftstrom möglichst von Personen in diesem Raum ferngehalten wird und eventuell mitgerissene, unerwünschte Partikel sich möglichst schnell auf dem Boden ablagern und nicht in die Luft gelangen. Im Gegensatz dazu sollte jedoch beim erfindungsgemäßen Luftwäscher der mit Colostrum beaufschlagte Teil der Abluft möglichst direkt auf den Nutzer ausgerichtet werden, sodass ein möglichst großer Teil eingeatmet werden kann und nur ein möglichst kleiner Anteil sich im Raum niederschlägt.
Deshalb ist es sinnvoll, dass zumindest der mit Colostrum beauf- schlagte Teil der Abluft gegenüber der Standfläche des Luftwäschers geneigt oder senkrecht ausgerichtet ist. Dadurch, dass der Luftstrom schräg oder gar senkrecht nach oben verläuft, gelangt er in die Höhe der Atemwege der allergischen Personen, so dass die in der Raumluft schwebenden Colostrumbestandteile schnell in die Atemwege der Personen gelangen.
Konsequenterweise sollte der mit Colostrum beaufschlagte Teil der Abluft sogar möglichst direkt auf den Nutzer ausgerichtet werden. Dazu kann er z.B. durch einen Schlauch oder ein Rohr in die Nähe des Gesichtes der Patienten geführt werden. Von dort aus ist der Weg zu den Atemöffnungen erheblich kürzer als von der Fläche aus, auf der der Luftwäscher steht.
In einer ganz konsequenten Verfeinerung dieses Prinzips, insbeson- dere also für Menschen mit einer stark ausgeprägten Allergie, kann der mit Colostrum beaufschlagte Teil der Abluft durch einen Schlauch zu einer Atemmaske geführt werden, die der Nutzer des Luftwäschers trägt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Colostrum nahezu vollständig eingeatmet wird und sich nicht im Raum oder an anderen Stellen niederschlägt, wo es nicht mehr zur Allergieunterdrückung dienen kann.
Eine weitere, sehr interessante Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Luftwäschers ist dessen zusätzliche Nutzung als Staubsauger. Die auf aktuellem Stand der Technik üblichen Staubsauger, insbesondere solche mit einem Trockenfilter, das womöglich noch stark verschmutzt ist, sind für die Nutzung durch Allergiker ungeeignet, da sie die Allergene meist nicht annähernd im erforderlichen Umfang entsorgen sondern stattdessen beim Ansaugen aufwir- beln, aber nicht vollständig aufnehmen und zusätzlich einen großen
Teil mit der Abluft wieder ausstoßen.
Wenn jedoch ein erfindungsgemäßer Luftwäscher am freien Ende seines Saugrohres oder seines Saugschlauches mit einer Bodendü- se, einer Polsterdüse, einer Fugendüse oder einer anderen Düse ausgerüstet wird, die zur Aufnahme vom Hausstaub geeignet ist, dann werden die aufgenommenen Partikel mit der gleichen, hohen Güte gereinigt, die auch in der Funktion als reiner Luftwäscher erreicht werden. Dabei muss natürlich die Kapazität der Reinigungs- flüssigkeit zur Aufnahme vom Partikeln an das Luftvolumen und die typischerweise zu erwartenden Menge von Partikeln angepasst werden.
Unter dieser Voraussetzung einer angemessenen Dimensionierung wird ein Allergiepatient durch das Aufnehmen von Hausstaub mit einem Staubsauger nach dem Prinzip eines erfindungsgemäßen Luftwäschers im Sinne der ersten Gruppe der Behandlungsarten tätig, nämlich der Karenz von Allergenen, indem er dafür sorgt, dass das Vorhandensein von diesen Partikeln weiter abgebaut wird. Da- durch wird verhindert, dass in Ecken und auf dem Boden liegende
Partikel bei Luftströmungen, wie sie z. B. schon durch das Umhergehen von Personen oder das Herunterfallen eines Buches erzeugt werden können, aufgewirbelt und in die Atemluft eingebracht werden.
Bei der Nutzung eines erfindungsgemäßen Luftwäschers als Staubsauger wird der Patient erfindungsgemäß zusätzlich durch die Inhalation von Colostrum behandelt.
Da er bei dieser Nutzungsart sowieso einen zum Luftwäscher füh- renden Schlauch in der Hand halten muss, ist es eine weitere, sehr sinnvolle Variante, dass ein zusätzlicher Schlauch oder ein zusätzliches Rohr bis in die Nähe desjenigen Handgriffes verlegt wird, mit dem der Nutzer die Düse zur Aufnahme des Hausstaubes führt. Es verlaufen also zwei Schläuche parallel: Der erste Schlauch saugt die mit Hausstaub kontaminierte Luft in den Luftwäscher ein. Durch den zweiten Luftschlauch strömt in Gegenrichtung aus dem Luftwäscher austretende, gereinigte und mit Colostrum beaufschlagte Luft zu einer weiteren Düse, die auf dem Handgriff montiert und auf den Benutzer gerichtet ist, sodass er in verstärktem Maße colostrumhaltige Luft einatmet. Im Gegensatz zu konventionellen Staubsaugern, deren Benutzung für Allergiker eine deutliche Belastung darstellt, ist die Nutzung eines solchen Staubsaugers durch die zusätzliche Inhalation von Colostrum eine Behandlung seines Leidens. Die aufgabengemäße Be- handlung des Patienten, nämlich die gleichzeitige Behandlung in allen drei üblichen Behandlungsarten, wird weiter intensiviert.
Colostrum ist bekanntlich eine Variante der Milch. Ähnlich wie bei Milch ist es sinnvoll, auch das Colostrum gekühlt aufzubewahren. Dadurch werden dessen Bestandteile nicht so schnell mit dem Sauerstoff der Raumluft reagieren, sodass das Colostrum über eine längere Zeit hinweg in vollem Umfang nutzbar ist. In einer einfachen Variante schlägt die Erfindung vor, dass der Behälter zur Aufnahme des Colostrums im Luftstrom des Saugrohres oder des Saugschlau- ches angeordnet ist. Dadurch wird das Colostrum von der Abwärme des Antriebes ferngehalten, die meistens zusammen mit der Abluft des Luftwäschers austritt und zusätzlich durch den Luftstrom gekühlt.
In einer aufwendigeren Variante kann der Behälter zur Aufnahme des Colostrums durch eine zusätzliche Kühleinrichtung abgekühlt werden, so dass die Temperatur des Colostrums niedriger als die Raumtemperatur sein kann. Eine einfache Variante einer solchen Kühlung ist ein Peltierelement.
Ein wesentliches Merkmal eines erfindungsgemäßen Luftwäschers ist die gleichzeitige Reinigung der Luft von Allergenen und ihre Beaufschlagung mit Colostrum als antiallergenem Wirkstoff.
Für eine zusätzliche Verbesserung dieses Verfahrens, insbesondere bei sehr starkem Anfall von Schmutz und anderen allergenen Partikeln ist es sinnvoll, dass in einem ersten und zweiten Schritt auf die Beaufschlagung der Luft mit Colostrum verzichtet wird und im ersten Schritt frische Reinigungsflüssigkeit in den Luftwäscher eingefüllt wird und im zweiten Schritt durch Aktivieren des Antriebes Hausstaub und andere Schwebekörper aus der Raumluft aufgenommen und in der Reinigungsflüssigkeit gesammelt werden.
Während dieser beiden Schritte sollte sich nur ein hypersensibler, allergischer Patient noch nicht im betroffenen Raum aufhalten, da wegen dessen starker Verschmutzung trotz der dramatischen Redu- zierung der allergenen Partikel noch das eine oder das andere solcher Partikel in die Raumluft ausgestoßen wird. Nach mehrmaligen Umläufen sind auch zuvor stark verschmutzte Räume und deren Innenluft so gut gereinigt, dass auch die empfindlichsten Allergiker sich darin problemarm aufhalten können.
Dann wird in einem dritten Schritt die nunmehr recht stark kontaminierte Reinigungsflüssigkeit entsorgt und durch frische ersetzt, die dann mit Colostrum beaufschlagt wird. Nunmehr kann durch Aktivierung des Luftwäschers die Raumluft mit Colostrum versehen werden und sich der Allergiepatient im Raum aufhalten oder sogar mit einem
Schlauch und/oder einer Atemmaske direkt der colostrumhaltigen Atemluft aussetzen.
Teil der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Minderung von allergi- sehen Symptomen des Typs I , bei dem ein flüssiger Wirkstoff durch einen Luftwäscher in der Luft eines Raumes verteilt wird und diese Luft von Personen inhaliert wird, die sich in diesem Raum befinden und aus der Raumluft durch den Luftwäscher die meisten der die Allergie auslösenden Partikel ausgewaschen werden. Dieser Wirk- Stoff kann zum Beispiel Colostrum sein. Möglich ist es auch noch vor der Verteilung des flüssigen Wirkstoffes in der Raumluft diese von antiallergenen Wirkstoffen weitestgehend zu reinigen.
Das erfinderische Verfahren zur Verabreichung von Colostrum ist bisher unbekannt. Es bietet den ganz entscheidenden Vorteil, dass die allergische Person zur Linderung oder Beseitigung ihrer Beschwerden nichts anderes tun muss, als sich in dem Raum aufzuhalten, dessen Raumluft mit Colostrum beaufschlagt ist.
Im Folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert werden. Dieses soll die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigt in schematischer Darstellung:
Figur 1 Schnitt durch die Längsachse eines Luftwäschers
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Luftwäscher entlang seiner Hochachse geschnitten.
Das Gehäuse 9 des Gerätes ist stark vereinfacht dargestellt. Es fehlen unter anderem die Trennstellen zur Abnahme des Oberteiles sowie die Schaltelemente zur Bedienung und zum elektrischen An- schluss. Vielmehr ist das Gehäuse 9 nur mit den Teilen dargestellt, die zum Verständnis des Funktionsprinzips erforderlich sind.
An der linken Seite ist das Saugrohr 3 zu erkennen, durch das die Zuluft 71 eintritt. An der rechten Seite ist der Auslasskanal 4 erkennbar, durch den die Abluft 7 ausgestoßen wird. Im oberen Teil des Gehäuses ist der Antrieb 1 eingebaut, auf dessen Achse das Gebläse 2 und der Separator 8 angeordnet sind. Eine horizontale Trennwand 92 teilt das Gehäuse 9 in einen oberen Teil mit dem Antrieb 1 und dem Gebläse 2 und einem unteren Teil mit dem Separator 8 und dem als Behälter 6 genutzten Unterteil des
Gehäuses 9.
In Figur 1 ist der Weg der Luft durch den Luftwäscher hindurch sehr gut nachvollziehbar: Nach ihrem Eintritt durch das gekrümmte Saug- röhr 3 bewegt sich die Zuluft 71 bis unter den Spiegel der Reinigungsflüssigkeit 5 und strömt durch die Reinigungsflüssigkeit 5 hindurch. Es ist in Figur 1 gut nachvollziehbar, dass dabei die Partikel in der Luft intensiv befeuchtet werden.
Zur gleichmäßigen Verteilung des Luftstromes dient das konzentrisch zur Achse des Separators 8 angeordnete und ihn umgebende Rohrstück 91. In Figur ist nachvollziehbar, dass sich innerhalb des Rohrstückes 91 durch den Drall, den der rotierende Separator 8 im Luftstrom erzeugt, auch Reinigungsflüssigkeit 5 mitgerissen wird und sich ein Wirbel aus einem Gemisch von Luft und Wasser bildet, der für eine intensive Durchfeuchtung bisher noch trockener oder halbtrockener Partikel sorgt, die daraufhin in die Reinigungsflüssigkeit 5 übergehen. Die Luft strömt dann weiter durch den Separator 8 hindurch.
Dieser ist in Figur 1 geschnitten dargestellt. Zu erkennen sind die horizontal verlaufenden, ringförmigen Abschnitte des Separators 8, die die fast vertikal angeordneten Prallplatten oder Lamellen tragen, die aus dem Luftstrom feste Bestandteile sowie größere Tröpfchen abscheiden, indem sie mittels der Flügel den Luftstrom zusätzlich in einen Drall um die Hochachse des Gerätes versetzen. Dieser Drall übt auf alle Bestandteile des Luftstromes eine Zentrifugalkraft aus, die direkt proportional zur jeweiligen Größe ist.
Es ist leicht nachvollziehbar, dass insbesondere Schadstoffpartikel, die mit der Reinigungsflüssigkeit 5 befeuchtet sind, in ihrer Größe deutlich zunehmen, sodass auf sie eine besonders große Zentrifugalkraft ausgeübt wird. Sie werden über den Wirbel in den Behälter 6 befördert.
Nur sehr wenige kleinere und kleinste Bestandteile gelangen noch durch den Separator 8 hindurch und durch die Öffnung in der horizontalen Trennwand 92 zwischen den beiden Teilen des Gehäuses 9 in das Gebläse 2 und werden von dessen Ansaugseite 21 zur Ausblasseite 22 befördert und dann durch den ringförmigen Kanal um den Antrieb 1 herum und durch den Auslasskanal 4 hin als Abluft 7 ausgestoßen.
In Figur 1 ist das Funktionsprinzip eines erfindungsgemäßen Luftwäschers nachvollziehbar. Durch den Drall, den der Separator 8 auf den Luftstrom ausübt, entsteht in dem Luftraum zwischen der Reinigungsflüssigkeit 5 und dem Separator 8 ein rotierender Luftwirbel. Dieser Luftwirbel wirkt auf den Flüssigkeitsspiegel ein und reißt Teile der Flüssigkeit 5 mit in den Wirbel hinein. Dadurch bildet sich im unteren Teil des Gehäuses 9 ein Wirbel aus Luft und Reinigungsflüs- sigkeit 5 aus. In diesem Wirbel werden die Bestandteile des Hausstaubes und andere angesaugte Schadstoffpartikel gründlich durchfeuchtet, dadurch vergrößert und in den Behälter 6 befördert.
Der Wirbel bildet jedoch auch feine und feinste Tröpfchen aus, die als Aerosol durch den Separator 8 hindurch und über das Gebläse 2 bis in den Auslasskanal 4 gelangen, wo sie als Abluft 7 in die Raum- luft austreten. In Figur 1 ist auch nachvollziehbar, wie das flüssige Colostrum mit seinen emulgierten oder suspensierten Bestandteilen durch den um die Hochachse des Luftwäschers rotierenden Wirbel von anhaftendem Wasser im wesentlichen getrennt und als leicht schwebende Bestandteile durch den Separator 8 und das Gebläse 2 hindurch in den Strom der Abluft 7 im Auslasskanal 4 und von dort in die Raumluft gelangt, von wo aus die Bestandteile durch die Allergiepatienten eingeatmet werden können.
Ein wesentlicher Faktor dabei ist, dass das Colostrum als eine Flüssigkeit - anders als Hausstaub - nicht im Wirbel durchfeuchtet werden kann, sondern stattdessen ein Aerosol bildet. Auf diese Weise werden fasst alle Bestandteile des Colostrums auch aus der Reinigungsflüssigkeit als Aerosol austreten und in die Raumluft gelangen.
Bezugszeichenliste
1 Antrieb für Gebläse 2 und Separator 8
2 Gebläse, mit Antrieb 1 mechanisch verbunden 21 Ansaugseite des Gebläses 2
22 Ausblasseite des Gebläses 2
3 Saugrohr, zum Ansaugen der Zuluft 71
4 Auslasskanal, zum Ausstoß der Abluft 7
5 Reinigungsflüssigkeit 6 Behälter, kann Colostrum und/oder Reinigungsflüssigkeit 5 enthalten
7 Abluft, mit Colostrum beaufschlagbar 71 Zuluft
8 Separator, mechanisch mit Antrieb 1 verbunden 9 Gehäuse
91 Rohrstück, umgibt Separator 8
92 Trennwand zwischen dem oberen und dem unteren Teil des Gehäuses 9

Claims

Ansprüche
1. Luftwäscher zur inhalatorischen Verabreichung von flüssigen Wirkstoffen zwecks Minderung von allergischen Symptomen des Typs I, bestehend aus einem Gehäuse 9 mit
- einem rotierenden Antrieb 1 und
- einem Gebläse 2, durch den Zuluft 71 ansaugbar ist und
- einem Separator 8 und
- einer Reinigungsflüssigkeit 5 zur Reinigung der Zuluft 71 dadurch gekennzeichnet, dass er einen Behälter 6 aufweist,
- in den der flüssige Wirkstoff einfüllbar ist und
- aus dem heraus der flüssige Wirkstoff zumindest in einen Teil der Abluft 7 einbringbar ist.
2. Luftwäscher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Wirkstoff Colostrum ist.
3. Luftwäscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle des Antriebs 1
- das Gebläserad 2 und
- der Separator 8 angeordnet sind.
4. Luftwäscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft 71
- durch ein Saugrohr 3 oder einen Saugschlauch hindurch und - durch die Flüssigkeit 5 hindurch
- in den Separator 8 eintritt und von dort - durch das Gebläse 2 und
- einen Auslasskanal 4 hindurchströmt und
- als Abluft 71 aus dem Gehäuse 9 austritt.
5. Luftwäscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator 8
- Luftleitflächen und/oder
- Prallflächen und/oder - von Öffnungen durchbrochene Flächen und/oder
- andere Luftleitelemente aufweist, durch welche von der Luft mitgerissene Partikel und größere Tröpfchen aus dem Luftstrom separierbar sind.
6. Luftwäscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich zum Behälter 6 zur Aufnahme des flüssigen Wirkstoffes einen davon getrennten Reinigungsbehälter zur Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit 5 aufweist.
7. Luftwäscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Wirkstoff durch einen Zerstäuber in ein Aerosol umwandelbar ist.
8. Luftwäscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerstäuber ein Ultraschallgenerator ist
9. Luftwäscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der mit dem Wirkstoff beaufschlagte Teil der Abluft 7 gegenüber der Aufstellfläche schräg oder senkrecht ausgerichtet ist.
10. Luftwäscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der mit dem Wirkstoff beaufschlagte Teil der Abluft 7 auf den Nutzer gerichtet ist.
11. Luftwäscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der mit dem Wirkstoff beaufschlagte Teil der Abluft 7 durch einen Schlauch zu einer Atemmaske oder zu einem Luftauslass in der Nähe des Nutzers führbar ist.
12. Luftwäscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter 6 - entweder mit der Reinigungsflüssigkeit 5
- oder mit dem Wirkstoff befüllbar ist.
13. Luftwäscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Saugrohres 3 oder des Saugschlauches
- eine Bodendüse oder
- eine Polsterdüse oder - eine Fugendüse oder - eine andere Düse zur Aufnahme von Hausstaub angeordnet ist.
14. Luftwäscher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Wirkstoff beaufschlagter Teil der Abluft 7 durch einen Schlauch oder ein Rohr in die Nähe eines Griffes führbar ist, mit dem die Düse zur Aufnahme des Hausstaubs geführt wird.
15. Luftwäscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter 6 Colostrum enthalten ist und der Behälter 6 im Luftstrom des Saugrohres 3 oder des Saugschlauches 3 angeordnet ist.
16. Luftwäscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter 6 Colostrum enthalten ist und die Temperatur des Behälters 6 mittels einer Kühleinrichtung reduzierbar ist.
17. Verfahren zur Minderung von allergischen Symptomen des Typs I, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein flüssiger Wirkstoff durch einen Luftwäscher in der Luft eines Raumes verteilt wird und - diese Luft von Personen inhaliert wird, die sich in diesem Raum befinden und
- aus der Raumluft durch den Luftwäscher die meisten der die Allergie auslösenden Partikel ausgewaschen werden.
18. Verfahren zur Minderung von allergischen Symptomen des Typs I durch Verabreichung von Colostrum, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Colostrum durch einen Luftwäscher in der Luft eines Raumes verteilt wird und
- diese Luft von Personen inhaliert wird, die sich in diesem Raum befinden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Raumluft die Mehrzahl der Allergien auslösenden Partikel
- zuvor oder
- gleichzeitig durch einen Luftwäscher ausgewaschen werden.
20. Verfahren zum Aufsaugen von Hausstaub und/oder anderen, Allergien auslösenden Partikeln durch Personen, die bei Kontakt mit diesen Partikeln allergische Symptome zeigen, bei dem
- die Allergien auslösenden Partikel über ein Rohr durch einen Luftwäscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufgesaugt und in der Reinigungsflüssigkeit 5 gesammelt werden und
- die Abluft 7 mit einem Wirkstoff beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Wirkstoff Colostrum ist.
PCT/DE2009/001749 2009-06-24 2009-12-10 Inhalation von colostrum oder einem anderen antiallergikum mittels luftwäscher WO2010149123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009005008.5T DE112009005008B4 (de) 2009-06-24 2009-12-10 Inhalation von colostrum oder einem anderen antiallergikum mittels luftwäscher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030184.4 2009-06-24
DE102009030184A DE102009030184A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Inhalation von Colostrum oder einem anderen Antiallergikum mittels Luftwäscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010149123A1 true WO2010149123A1 (de) 2010-12-29

Family

ID=42101322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001749 WO2010149123A1 (de) 2009-06-24 2009-12-10 Inhalation von colostrum oder einem anderen antiallergikum mittels luftwäscher

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE102009030184A1 (de)
WO (1) WO2010149123A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102614729A (zh) * 2011-01-26 2012-08-01 中国化学工程第六建设有限公司 消除工业排放气白烟污染的方法
CN103405835A (zh) * 2013-07-31 2013-11-27 苏州市伦琴工业设计有限公司 综合医疗雾化器
DE102014116694A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Bluestone Technology GmbH Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Abgabe von Partikeln
CN111998461A (zh) * 2020-09-02 2020-11-27 浙江美臣环境科技有限公司 一种多功能新风净化机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1726741A (en) * 1928-01-04 1929-09-03 Leo P Keller Accessory for vacuum cleaners
US2102353A (en) * 1937-01-08 1937-12-14 Rexair Corp Vacuum cleaner
US2605163A (en) * 1950-01-27 1952-07-29 Lee Vincenzo James Vaporizing attachment for vacuum cleaners
US2921832A (en) * 1956-07-11 1960-01-19 James H Holther Method of vaporizing
WO1992003210A1 (en) * 1990-08-24 1992-03-05 Rexair, Inc. Separator for a vacuum cleaner system
DE202008006679U1 (de) 2008-05-16 2008-08-28 Kats, Valeriy Duftverteiler mit einem Duftfilter
WO2008124870A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 Anadis Ltd Delivery of flu antibodies to surfaces in contact with air

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235235A (en) * 1961-10-16 1966-02-15 Ajem Lab Inc Gas washing apparatus
DE4303256C2 (de) * 1993-02-04 1996-02-01 Inst Biotechnik E V Verfahren zur Aufbereitung von Luft in einer keimarm arbeitenden Klimaanlage sowie Vorrichtung hierfür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1726741A (en) * 1928-01-04 1929-09-03 Leo P Keller Accessory for vacuum cleaners
US2102353A (en) * 1937-01-08 1937-12-14 Rexair Corp Vacuum cleaner
US2605163A (en) * 1950-01-27 1952-07-29 Lee Vincenzo James Vaporizing attachment for vacuum cleaners
US2921832A (en) * 1956-07-11 1960-01-19 James H Holther Method of vaporizing
WO1992003210A1 (en) * 1990-08-24 1992-03-05 Rexair, Inc. Separator for a vacuum cleaner system
WO2008124870A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 Anadis Ltd Delivery of flu antibodies to surfaces in contact with air
DE202008006679U1 (de) 2008-05-16 2008-08-28 Kats, Valeriy Duftverteiler mit einem Duftfilter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102614729A (zh) * 2011-01-26 2012-08-01 中国化学工程第六建设有限公司 消除工业排放气白烟污染的方法
CN102614729B (zh) * 2011-01-26 2014-04-09 中国化学工程第六建设有限公司 消除工业排放气白烟污染的方法
CN103405835A (zh) * 2013-07-31 2013-11-27 苏州市伦琴工业设计有限公司 综合医疗雾化器
DE102014116694A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Bluestone Technology GmbH Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Abgabe von Partikeln
US9817012B2 (en) 2014-11-14 2017-11-14 Bluestone Technology GmbH Method and apparatus for a controlled delivery of particles
CN111998461A (zh) * 2020-09-02 2020-11-27 浙江美臣环境科技有限公司 一种多功能新风净化机

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009005008B4 (de) 2017-04-27
DE102009030184A1 (de) 2010-12-30
DE202009018919U1 (de) 2014-06-18
DE112009005008A5 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824500T2 (de) Einrichtung für passives hypoxisches training
DE112009005008B4 (de) Inhalation von colostrum oder einem anderen antiallergikum mittels luftwäscher
DE60121339T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbessung der luftqualität in einem gebäude
DE2204443A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Umweltverseuchung bei der medizinischen Behandlung oder Diagnose
CN102119030A (zh) 抗组胺剂和抗组胺剂样鼻应用、产品和方法
KR102195941B1 (ko) 클린에어 공급장치
DE102012100225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leiten von Bienenstockluft sowie Verwendung als Inhalator
DE3518456A1 (de) Heilklimageraet
DE60025889T2 (de) Mundstück für eine Vorrichtung zum Inhalieren von Partikeln
DE202020105280U1 (de) Atemschutz-Baukastensystem
DE602004010130T2 (de) Mikroemulsionen und ihre verwendung zur prävention von erkrankungen der atemwege
DE3146570A1 (de) Mittel zur bekaempfung des schnarchens
WO2001049319A1 (de) Zusammensetzung, enthaltend bakterielle antigene, zum vorbeugen und behandeln von allergischen erkrankungen
DE3840915C1 (en) Air bubble bath with admixture of additives to the bubbling air
DE19508262C2 (de) Gerät zum Regenerieren der Luft in Innenräumen und Verfahren zum Beeinflussen der Ozonkonzentration in einem Innenraum
JP2012509250A (ja) 抗ヒスタミン及び抗ヒスタミン様経鼻適用製品及び方法
US20060045882A1 (en) Developing oral tolerance for airborne allergens
EP0162935B1 (de) Aerosol-Generator zur Herstellung von Aerosoltropfen unter 5 mu (cm-6)
DE102020102458B4 (de) Verfahren zur Behandlung eines faserhaltigen Stoffs mit einem Staubbindemittel sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT525184B1 (de) Luftfilter
DE102006025540A1 (de) Sprührohr für einen Ultraschallzerstäuber
EP0843968B1 (de) Mehlentstaubungsanlage
DE202005019733U1 (de) Transportable Klein-Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Lagerung von bestimmten Materialien und/oder Stoffen
DE102005033808A1 (de) Inhalationsmaske für Tiere
WO2022012831A1 (de) Vorrichtung zur luftreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09812451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120090050085

Country of ref document: DE

Ref document number: 112009005008

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09812451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009005008

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802