WO2010142690A1 - Klemmvorrichtung - Google Patents

Klemmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010142690A1
WO2010142690A1 PCT/EP2010/058026 EP2010058026W WO2010142690A1 WO 2010142690 A1 WO2010142690 A1 WO 2010142690A1 EP 2010058026 W EP2010058026 W EP 2010058026W WO 2010142690 A1 WO2010142690 A1 WO 2010142690A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
guide
guide element
sleeve
clamping sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/058026
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edwin Meindl
Ulrich Schwingshackl
Original Assignee
Skylotec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skylotec Gmbh filed Critical Skylotec Gmbh
Priority to DE112010002351.4T priority Critical patent/DE112010002351B4/de
Publication of WO2010142690A1 publication Critical patent/WO2010142690A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/10Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only
    • F16G11/105Clamps holding in one direction only
    • F16G11/108Clamps holding in one direction only using a ball or a cylinder

Definitions

  • the present invention relates to a clamping device and a method for securing an object to a guide element with a clamping device.
  • Climber either via a rope which runs between him and a second security person or a fixed point (stand), with intermittent intervening hooked at regular intervals, or a rope which firmly on a rock wall, buildings, masts o.a. artificial or natural structures.
  • the first described safety and climbing method is generally called the ascent, while the second method is called via ferrata
  • a via ferrata set This set consists of two ends, each with a carabiner, a drop shock absorber and a binding device. Basically, both ends of the via ferrata set are hung in the safety rope. At each anchorage, the one, then the other, end of the set must be hung first. That way you are secure at all times. Nevertheless, a fall on a via ferrata always carries a high, often even fatal, risk of injury, as the top of the fall usually falls several meters unrestrained down the safety rope. A violent impact on rock ledges and edges also increases the risk of injury. bell on climbing climbs should therefore be avoided at all costs.
  • the invention is solved with a clamping device and a method for securing an object to a guide element with a clamping device according to the independent claims.
  • a clamping device has a Clamping sleeve with a clamping area and a clamping body.
  • the clamping sleeve is designed to guide a guide element, such as a cable or a guide rail, along an inner surface of the clamping sleeve.
  • the inner surface has in the clamping area along the guide direction, for example, the cable direction or the
  • the guide member has a wedge-shaped inner profile, which along a central axis, e.g. a cable central axis or a guide rail central axis, the guide element tapers.
  • the clamping body is movably mounted in the clamping area between the inner surface and the guide element such that a blocking position can be taken in, in which the clamping body can be clamped between the inner surface of the clamping area and the guide element.
  • a relative movement between the guide element and clamping sleeve is prevented due to the jammed clamp body.
  • a method for securing an object, in particular a person, a climber or an object, to a guide element (cable, guide rail) with a clamping device.
  • a guide element is guided along a clamping region of an inner surface of a clamping sleeve of the clamping device.
  • the inner surface in the clamping region has a wedge-shaped inner profile along the guide direction of the guide element, which extends along a central axis of the
  • the clamping body is movably mounted in the clamping area between the inner surface and the guide element such that a blocking position can be assumed, in which the clamping body is clamped between the inner surface of the clamping area and the guide element.
  • the described clamping device can be used when climbing along a guide element, e.g. along a guide rail or a rope to be moved in a climbing direction, wherein in a reverse direction to the climbing direction of the clamping body is guided by the wedge-shaped clamping region in the radial direction to the central axis (Seilstoffachse) such that the smallest diameter of the wedge-shaped clamping sleeve the clamp body to the Guide element (rope, guide rail) presses, so that a clamping force is generated, which prevents further slippage of the clamping device along the guide element in the reverse direction.
  • a guide element e.g. along a guide rail or a rope to be moved in a climbing direction
  • guide element can be understood to mean a guide rail or a cable, wherein the guide rail or the cable can be attached along the object (mountain wall, building wall) in order to fix the climber to the cable or the guide rail can have any diameter
  • the diameter of the collet may be adapted to receive and slide along the guide member, and the diameter of the collet may be greater than the diameter of the guide member, by means of movement Nevertheless, a clamping device with a firmly standardized clamping sleeve can be adapted to different diameters of guide elements.
  • the guide element has a central axis, for example a cable central axis or a guide rail central axis, wherein the central axis extends along an extension direction of the guide element, for example the cable or the guide rail.
  • clamping sleeve can be used to describe a sleeve which is open or closed along the guide direction (eg the cable direction) .
  • the clamping sleeve can, for example, completely enclose the guide element (eg hollow cylinder shape) or have a U-profile (U-shaped profile) the clamping sleeve only partially surrounds the guide element (rope).
  • wedge-shaped may be an inner profile of an inner surface of the clamping sleeve are described which, for example, along the guide direction a decreasing cross-section or
  • the wedge-shaped clamping sleeve can have an inner profile which can taper in the radial direction to a central axis (cable central axis) of the guide element.
  • the clamping body can be mounted in the clamping area between the inner surface and the guide element such that the clamping body is movable along the clamping area in the guide direction and in a direction radial to the central axis, so that in a blocking position of the clamping body between the clamping area and the guide element can be clamped.
  • the clamping body can be mounted in the clamping region of the clamping sleeve in the direction of the central axis (cable central axis) radially and longitudinally movable relative to the central axis. Due to the relative movement between the clamping sleeve and the guide element, the clamping body is moved accordingly within the clamping sleeve. Along one Ascending direction or climbing direction along the guide member, the clamping sleeve moves along the climbing direction, said relative climbing movement between clamping sleeve and guide element moves the clamping body along the clamping area in a freewheeling position.
  • the clamping body In the free-running position, the clamping body is in the region of the wedge-shaped clamping region, in which the clamping sleeve has the largest possible diameter or not the smallest diameter. In other words, in the region of the largest diameter, the largest distance between the inner surface of the clamping sleeve is given and in the region of the smallest diameter, the smallest distance between the inner surface and the guide element is given. In freewheeling position of the clamp body no clamping forces are transmitted or built up by the wedge-shaped inner surface of the clamping sleeve and the guide element.
  • the clamping body is moved along the wedge-shaped inner surface by the relative movement between clamping sleeve and guide element in such a way that the clamping body moves in the direction of the region of the clamping sleeve with the narrowest cross section or the smallest Clamping sleeve diameter of the clamping sleeve moves.
  • a clamping force is transmitted to the clamping body and on the guide member by the wedge-shaped inner surface. This clamping force generates a jamming of the clamping body between the clamping sleeve and guide element, so that the blocking position occurs. In such a blocking position is not relative Movement between clamping sleeve and guide element along the locking direction possible.
  • the clamping sleeve If the clamping sleeve is again moved in the climbing direction relative to the guide element, the clamping sleeve with the wedge-shaped inner surface slides over the clamping body and the guide element such that this clamping body again moves in the direction of the larger diameter of the clamping sleeve and thus no longer transfers clamping force to the guide element becomes. As a result, the clamping device can be moved again in the climbing direction along the guide element.
  • a climber can continuously climb up along a guide rope attached to a wall, for example, without having to produce a fixed connection to a wall hook after a certain climbing section.
  • a climber can climb the wall continuously in the climbing direction, in the event of a crash almost directly the clamping body transmits a clamping force to the guide element (cable, guide rail) and a fall movement in the reverse direction is prevented. This ensures a uniform short fall distance at any time or in each climbing section of the climber, since in the reverse direction, the relative movement between the clamping sleeve and guide element is almost immediately prevented.
  • the clamping device can provide a blocking position, the fall path to each point of climbing on a guide element is constant and minimized so that there is little case delay due to a drastic delay at high fall speeds.
  • the clamping device further comprises a housing.
  • the housing is designed to receive the clamping sleeve in such a way that the clamping sleeve is movable relative to the housing along the central axis. Since the clamping sleeve is housed in the housing, the clamping sleeve can be protected, for example against external influences such as a rockfall or other jamming. Without a housing, for example, the clothing of a climber could prevent the movement between the clamping sleeve and guide element. By collapsing the ferrule, pinching, e.g. clothing, and thus provide better functionality.
  • Clamping device further comprises a spring element.
  • the spring element is arranged between the housing and the clamping sleeve such that the clamping sleeve along the guide element due to the spring force in a clamping position is movable. In the clamping position of the clamping body is due to the wedge-shaped inner surface between the
  • the spring element can thus be generated a spring force which biases the clamping sleeve in a rest position such that the blocking position is set without movement of the clamping device on the guide element as a starting position. Only when the Climber by pressing a climbing or climbing movement along the climbing direction of the guide member shifts the clamping device, the bias or the spring force of the spring element is exceeded, so that the clamping sleeve moves only relative to the guide member and the clamping body releases, so that no more clamping force is transferred to the guide element.
  • the clamping device can be preset in its safest setting. In other words, are located by the bias by means of the spring element, the clamping sleeve and the clamping body in an initial position always in the blocking position, whereby the security can be increased.
  • the housing has a first guide groove extending perpendicularly (radially) to the central axis.
  • the clamping body is guided displaceably in the first guide groove.
  • the clamping body can be mounted such that it is displaceable exclusively in the desired direction, for example radially to the central axis.
  • the clamping body can move along the first guide groove away from the guide element (remove from the central axis), when the clamping sleeve is displaced such that the inner surface of the clamping sleeve in the region of the guide groove is further spaced than the diameter of the guide element. Then, the clamping body along the first guide groove can move away from the guide element, so that the guide element is no longer jammed by the clamping body. This allows the clamping device along the guide element to be moved. Furthermore, removal of the clamping device from the guide element can be facilitated. Likewise, adaptation to different diameters of the guide elements is possible by the clamping body guided in the radial direction.
  • the embodiments of the first guide groove also apply to the second guide groove described below.
  • the clamping sleeve has a second guide groove extending along the wedge-shaped inner surface of the clamping sleeve.
  • the clamping body is guided displaceably in the second guide groove.
  • the clamping body With the second guide groove extending along the wedge-shaped inner surface, the clamping body can be guided such that no great frictional wear occurs between the wedge-shaped inner surface and the clamping body, since during the relative movement between the clamping sleeve and the guide element the clamping body can roll in the second guide groove. An abrasion of the clamping body and the inner surface of the clamping sleeve can thus be reduced.
  • the clamping body can be forcibly guided by the first guide groove and the second guide groove.
  • the second guide groove may for example be a slot-shaped groove or a through-groove, wherein the clamping body extends through the second guide groove and is slidably mounted in the first guide groove.
  • the clamping body In a relative movement between the clamping sleeve and the housing, the clamping body is positively guided.
  • a movement of the clamping sleeve along the guide element (rope) causes the second guide groove leads the clamping body perpendicular to the guide element or leads away from the guide member.
  • the clamping body is additionally supported in a direction perpendicular to the central axis by the first guide groove creates a movement dependence between the housing and the clamping sleeve. If, for example, the housing is moved in the direction of the guide direction and relative to the clamping sleeve, a positively driven movement of the clamping body is produced, namely perpendicular to the central axis of the guide
  • This forced operation can be used for example in a targeted opening or removal of the clamping body of the guide element.
  • relative movement between the collet and the housing may be created by a user-operable opening mechanism, whereby the positively-driven clamp body is e.g. away from the central axis of the guide element.
  • the clamping device can be easily removed from the guide member and reapplied elsewhere.
  • spring elements can be arranged, which apply a spring force in the direction of the guide element or away from the guide member to bias a certain position of the clamping body within the first and / or second guide groove.
  • the clamping device further comprises a further spring element (groove spring element).
  • the further spring element is arranged in the first guide groove and / or the second guide groove, wherein the further spring element biases the clamping body in the direction of the guide element.
  • the further spring element can be arranged in the first guide groove and / or the second guide groove, which keeps the clamping body in constant contact with the cable surface. Consequently a power transmission is made possible by the guide element on the clamping body, even if the clamping body is not in the blocking position. This can ensure that a relative movement between the guide element and clamping sleeve always leads to a movement of the clamping body. Thus, the reliability of the clamping device can be increased.
  • the clamping body is selected from a body selected from the group consisting of spherical clamping bodies, cylindrical clamping bodies, cuboid clamping bodies, pyramidal clamping bodies, polygonal clamping bodies and roller-shaped clamping bodies.
  • the clamping body may for example have a spherical shape and roll along the guide member and the inner surface.
  • the clamping body can e.g. be slidably mounted in a plain bearing bush in the housing.
  • a cylindrical clamping body is also used.
  • roller-shaped clamping body are conceivable, wherein the rollers may have different diameters.
  • the clamping body has a bolt and at least one clamping element.
  • the clamping body is movably mounted by means of the bolt in the clamping sleeve, the housing and / or the first and / or second guide groove.
  • the clamping element is mounted on the bolt.
  • the clamping element can be clamped in the blocking position between the inner surface of the clamping region and the guide element.
  • the clamp body be performed for example in several parts.
  • the bolt may for example have a cylindrical shape and be mounted displaceably in the clamping sleeve and / or the housing.
  • the clamping element may for example have a clamping nut, which has an inner bore and thus can be plugged or threaded onto the bolt.
  • the clamping element may, for example, have a shape of a hexagonal nut or another polygonal shape.
  • the clamping element can be firmly connected to the bolt or be threaded on the bolt by means of a clearance fit.
  • the clamping element is movable, for example with a clearance fit, is fastened to the bolt, the clamping element can align itself shortly before reaching the locking position with respect to the inner surface of the clamping area or on the guide element, so that a more effective wedging or jamming allows can be.
  • the clamping body has a round lateral surface with at least one flattened region, a corrugated region, a notch and / or a groove.
  • a better force transmission of the clamping force between the clamping body and the guide element can be provided.
  • the clamping force can be transmitted, so that at this edge an advantageous higher force transmission is possible than when the round surface is applied to the guide element, so that the clamping device a higher drop weight along the reverse direction can record and transmit without slipping along the guide member in the reverse direction.
  • the clamping sleeve has a guide region adjoining the clamping region in the guide direction.
  • the guide element is guided along the cable guide region such that the central axis can be aligned relative to the clamping sleeve.
  • the guide region may also have a U-shaped profile or be a closed hollow cylinder through which the guide element is passed.
  • the walls of the cable guide area align the guide element with its central axis relative to the clamping sleeve.
  • cable loops are pulled straight when the clamping device is moved along the guide member.
  • the clamping sleeve has a hollow cylindrical profile.
  • the guide element can be inserted or threaded.
  • the clamping sleeve has a U-shaped profile.
  • the guide element can be placed for example in the U-shaped profile. An elaborate threading of the guide element in a pipe section can thus be avoided.
  • the entire clamping device can be quickly attached to a guide element and activated.
  • the housing has a locking pin.
  • the locking pin is displaceable in this way mounted on the housing, that in an open position, the guide element in the U-shaped profile of the clamping sleeve can be inserted.
  • the locking pin and the U-shaped profile form a closed (hollow) profile and the guide element is enclosed within the U-profile and the locking pin.
  • the housing has a first latching element and / or a second latching element.
  • the locking pin has a latching groove in which the first latching element and / or the second latching element can be latched in order to releasably fix a position of the latching pin relative to the housing.
  • the first latching element engages in the latching groove and in the closed position, the second latching element engages in the latching groove.
  • a plurality of locking pins can be used, which are individually operable or by means of a common
  • Actuating mechanism be operated simultaneously.
  • a plurality of locking pins may be attached to a turntable rotatably mounted on the housing, so that by rotating the turntable, the plurality of lock pins may be simultaneously rotated to the opening or closing position.
  • the clamping device further comprises a tension spring (latching spring), wherein the tensioning spring is arranged such that a spring force can be applied to the locking pin, which acts in the direction of the closed position of the locking pin.
  • the tension spring can be ensured that in the case in which the locking element is in an intermediate position between the open position and the closed position, that is, in which the latching groove is not engaged with either the first latching element or in the second latching element, the locking pin is moved or biased toward the closed position to engage with the second latching element.
  • the closed position in which the guide element is fixed in the U-shaped profile can be preset. It can be prevented that an unwanted opening position or intermediate position is taken and thus an unwanted slipping out of the guide element from the clamping sleeve occurs.
  • the clamping device further comprises an actuating button.
  • the Actuating knob is set for releasing the first latching element and / or the second latching element from the latching groove.
  • the actuating button can be actuated, for example, from the outside of the housing by the climber and for example by means of pressure against the latching elements release the same from the latching groove, wherein a movement of the locking pin is released.
  • the actuating button can be set up in such a way that the climber generates a pressure / rotational movement by means of the hand and can thus release the locking pin.
  • the locking pin may have a part-circular shape and be rotated over the open U-shaped profile of the clamping sleeve.
  • the climber can activate the actuating button by pressing, so that the first latching element or the second latching element is pressed out of the latching groove and move the latching pin in the direction of the closed position or open position in a subsequent rotary movement.
  • the climber can need both hands to attach the clamp.
  • the safety mechanism during climbing can be increased by the above-described locking mechanism of the clamping device.
  • the clamping device has a further actuating button.
  • the further actuating knob is set up, upon actuation of the further actuating knob, to move the clamping sleeve along the center axis relative to the housing such that the clamping body is movable between the clamping sleeve and the guide element.
  • an actuation of the further actuating button causes the clamping body by the movement of the clamping sleeve is no longer in the locked position.
  • the further operating knob and the operating knob may be integrally formed and integrally, so that by means of a pressure, the locking pins are rotated into the open position and at the same time the clamping body is free to move, so that an easy removal of the guide member is made possible from the clamping sleeve.
  • the further actuating knob can remove the clamping body via the positive guide from the center axis of the guide element, so that a simple release of the clamping device from the guide element is made possible.
  • the clamping body and the locking pins can be brought into the open position, whereby the clamping body by the mechanical (forced) coupling with each other move apart, so that a transfer of the clamping device is facilitated to other guide elements.
  • the further operation button can be rigidly connected, for example, at a press of a climber by means of the clamping sleeve and moved along a guide groove in the housing, so that a displacement of the further actuating knob and thus the clamping sleeve relative to the housing results, which moves toward a positively guided clamp body to the guide element or is moved away.
  • an "actuation" of the actuation button and / or the further actuation button may include pressing, pushing and / or pulling the actuation button and / or the further actuation button.
  • the clamping sleeve has a receiving device for a tether.
  • the receiving device may for example be an eyelet or a fitting to which a tether can be attached.
  • the tether can connect the climber with the clamping sleeve.
  • the climber can be fixed by means of a snap hook in a simple manner with the receiving device and connect by means of a tether located on the tether with the clamping device.
  • Fig. 1 describes a sectional view of the clamping device according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a
  • a locking mechanism for attaching the clamping device to a guide member according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 3 shows a sectional view of the clamping device according to FIG. 1 in an operating state in which the clamping sleeve is movable opposite to the blocking direction along the guide element, according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 4 shows schematically a sectional view of the clamping device from FIG. 3.
  • FIG. 1 shows a clamping device 100 which has a clamping sleeve 101 with a clamping region 104 and a clamping body 102.
  • the clamping sleeve 101 is designed to guide a guide element 107 along an inner surface of the clamping sleeve 101.
  • the inner surface has in the clamping region 104 along the guide direction of
  • Guide element 107 (e.g., along the rope direction of the rope) has an inner profile which tapers along a central axis M.
  • the clamping body 102 in the clamping region 104 between the inner surface and the guide element (rope, guide rail) 107 is movably mounted such that a locking position is ingested, in which the
  • Clamping body 102 is clamped between the inner surface of the clamping portion 104 and the guide member 107.
  • the clamping body 102 is movable along the clamping area 104 in the guide direction and along a direction radial to the central axis M, so that in a blocking position of the clamping body 102 between the clamping area 104 between the inner surface of the clamping portion 104 and the guide member 107 can be clamped.
  • the clamping sleeve 101 partially encloses the guide element 107 with a U-shaped profile, as shown in FIG. 1, or completely in the form of a hollow cylinder.
  • the guide element 107 may be a guide cable or a guide rail, which is fixedly attached to a wall to be climbed (building wall or mountain wall).
  • the clamping sleeve 101 is formed wedge-shaped in the radial direction to the central axis M of the guide member 107.
  • the wedge-shaped design of the inner surface of the clamping sleeve 101 in the clamping region 104 means, for example, that the clamping sleeve 101 has a narrowest diameter at one point and at another Point along the guide member 107 has a largest diameter.
  • the distance of the inner surface of the inner profile in the clamping region 104 in the direction wedge tip to the guide member 107 is narrowest and in the opposite direction to the wedge tip, the inner surface is furthest from the guide member 107.
  • the clamping body 102 can move.
  • the clamping body 102 may, for example, have a spherical shape or a cylinder or roller shape.
  • the clamping body 102 may be formed such that it is rollable along the guide member 107 and along the inner surface of the clamping sleeve 101, so that a friction loss of the clamping body 102 on the inner surface of the clamping sleeve 101 or on the guide member 107 is reduced.
  • the reverse direction SR is shown in the arrow direction. If the clamping device 100 moves in the direction of the locking direction SR, this simulates, for example, a crash of the climber along the guide element 107. If the clamping device 100 moves in the direction of the locking direction SR, the clamping sleeve 101 also moves in the direction of the locking direction SR.
  • the clamping bodies 102 are pressed by the wedge-shaped tapered inner surface of the clamping sleeve 101 in the direction of the central axis M until the Clamping body 102 is clamped between the inner surface of the clamping sleeve 101 and the surface of the guide member 107.
  • a clamping force Fk is transmitted to the guide element 107.
  • the clamping force Fk generates a frictional force between the clamping body 102 and the
  • Rope surface 107 which prevents further displacement of the clamping device 100 along the locking direction SR.
  • the clamping device 100 and in particular the clamping body 102 is in a blocking position, which prevents further displacement in the direction of the locking direction SR.
  • the clamping body 102 can move along the inner surface of the clamping sleeve 101. In this case, the clamping body 102 move in the opposite direction to the taper of the inner surface of the clamping sleeve 101, so that the clamping body 102 can no longer transfer a clamping force Fk on the guide member 107.
  • the clamping body 102 are thus, for example, when floating the clamping sleeve 101 in the climbing direction floating or playing stored, so that no power transmission between the clamping body 102, the clamping sleeve 101 and the guide member 107 takes place.
  • the entire clamping device 100 can be moved in the direction of the climbing direction, or against the locking direction SR in the climbing direction.
  • Clamping device 100 can be provided, which can be constantly moved along the climbing direction on a guide rope, without the climber must make further attachment steps. Another backup on different hooks in the climbing wall can be neglected. Thus, the length of fall as a result Crash are minimized because immediately after the beginning of the fall of the climber, the clamp body 102 is movable into a blocking position, wherein the clamping device 100 is fixed to the guide member 107.
  • a receiving device 106 is shown, to which a tether or a carabiner can be attached, which fastens the climber to the clamping device 100.
  • Fig. 1 shows that the clamping sleeve 101 may further comprise a guide portion 105, along which the
  • Guide element 107 can be performed. This can be prevented tangling or jamming of the clamp body 102 with a dirty guided guide member 107.
  • a housing 103 is shown in Fig. 1, which the
  • the housing 103 may, for example, the clamping sleeve 101 einhausen such that the clamping sleeve 101 itself is protected against external influences, such as rockfall.
  • the clamping sleeve 101 can be movably mounted in the guide direction along the housing 103. Between the clamping sleeve 101 and the housing 103, a spring element 108 can further be attached, which can transmit a biasing force or a spring force Ff to the clamping sleeve 101.
  • the spring element 108 is shown as a compression spring, wherein the spring element 108 biases the clamping sleeve 101 such that the clamping sleeve 101 relative to the housing 103 assumes a blocking position in which the clamping body 102 can be clamped to the guide member 107. This can ensure that with no movement of the clamping device 100 is always the Locking position is taken to prevent an automatic slippage of the clamping device 100 on the guide member 107, for example.
  • a first guide groove 109 may be introduced, which extends radially to the cable center point M.
  • the first guide groove 109 can guide the clamping body 102 targeted.
  • the clamping body 102 can be selectively guided in the direction of the cable center M without the clamping body 102 can wedge.
  • the clamping sleeve 101 may have a second guide groove 110 which extends along the wedge-shaped inner surface of the clamping sleeve 101.
  • the second guide groove 110 can selectively guide the clamping body 102 in the direction of the cable center point M.
  • the clamp body 102 may be positively guided by the first guide groove 109 and the second guide groove 110.
  • the second guide groove 110 may be, for example, a slot-shaped groove or a through-groove, wherein the clamping body 102 extends through the second guide groove 110 and is slidably mounted in the first guide groove 109.
  • the clamping body 102 In a relative movement between the clamping sleeve 101 and the housing 103, the clamping body 102 is forcibly guided.
  • a movement of the clamping sleeve 101 along the guide element (cable) 107 causes the second guide groove 110 leads the clamp body 101 perpendicular to the guide element (rope) 107 or away from the guide element (rope) 107.
  • the clamping body 101 is additionally supported in a direction perpendicular to the central axis M by the first guide groove 109 If, for example, the housing 103 is moved in the direction of the central axis M and relative to the clamping sleeve 101, a positively driven movement of the clamping body 102 and corresponding to the housing 103 is generated and vice versa.
  • a further spring element 115 can be arranged in the first guide groove 109 or the second guide groove 110, wherein the further spring element 115 biases the clamping body 102 in the direction of the guide element 107.
  • the further spring element 115 can be arranged in the first guide groove 109 and / or the second guide groove 110, which keeps the clamping body 102 in constant contact with the cable surface.
  • each locking pin 113 is displaceably mounted in the clamping device 100, for example on the housing 103.
  • Each locking pin 113 in this case has an area which can slide over the opening of the U-shaped profile of the clamping sleeve 101, so as to provide a closed cross-section or a closed loop, in which the guide element 107 can be enclosed.
  • the locking pin 113 can also have a latching groove 201, which can be latched with corresponding first latching elements 111 and second latching elements 112.
  • the locking pin 113 can be pushed for example over the open side of the U-profile of the clamping sleeve 101 to enclose the guide member 107 and engage the second latch member 112 in the latching groove 201 in a defined closed position to prevent further displacement of the locking pin 113. Also, in an open position of the lock pin 113, the first lock member 111 may be engaged with the lock groove 201 to hold the open position of the lock pin 113. Thus, unwanted adjustments of the opening of the U-profile of the clamping sleeve 101 can be avoided and, for example, an unintentional withdrawal of the guide member 107 can be prevented from the clamping sleeve 101.
  • a tension spring may be arranged in the clamping device 100 to apply a biasing force to the locking pin 113, which biases the locking pin 113 into the closed position.
  • the locking pin 113 is brought into an intermediate position, that is in a position in which no latching element 111, 112 is engaged in the latching groove 201, the locking pin 113 permanently in the closed position. A slipping of the guide member 107 from the clamping sleeve 101 in an intermediate position of the locking pin
  • the actuation button 114 may be arranged on the clamping device 100 or on the housing 103.
  • the actuation button 114 may, for example, by pressing in Direction of the first latch member 111 and / or the second latch member 112 are pressed so as to push out the first latch member 111 and / or the second latch member 112 from the Einrastnut 201 to selectively move the locking pin 113 in a closed position or in the open position.
  • Fig. 1 and Fig. 2 further shows two locking pins 113.
  • Both locking pins 113 can be moved individually or together.
  • these may be e.g. be attached to an actuating disc, so that upon rotation of the actuating disc both locking pins 113 are moved simultaneously and opened.
  • the actuation button 114 can also be set up such that an actuation leads to a decoupling of all first and / or second latching elements 111, 112.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show an embodiment of the clamping device 100, in which the housing 103 and the locking pins 113 are circular.
  • a locking of the clamping device 100 by means of the locking pin 113 can be implemented with one hand.
  • the climber can press the actuating button 114 and thus simultaneously release all the locking pins 113 to move the locking pins 113 from the closed position to the open position and vice versa.
  • the locking pins 113 can be attached to a gripping surface or an actuating disk, which by the
  • FIGS. 1 and 2 the climber can press the actuating button 114, thus unlock the locking pins 113 and move the locking pin 113 in a closed position or in an open position in a clockwise or counterclockwise direction by means of the grip element 116.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the clamping device 100 of FIG. 1 in an operating state in which the clamping sleeve 101 opposite to the locking direction SR along the guide member 107 is movable.
  • the clamping body 102 has now moved, for example because of the relative movement between the clamping sleeve 101 and the guide element 107, in a region of the clamping region 104 in which there is a greater distance between the inner surface of the clamping sleeve 101 and the guide element 107.
  • the distance is so great that no clamping force FK is transferred from the clamping sleeve 101 via the clamping body 102 to the guide member 107.
  • the clamp body 102 is no longer clamped. Since no clamping force Fk acts more, the clamping sleeve 101 and thus the entire clamping device 100 can move along the guide member against the locking direction SR.
  • the distance of the inner surface of the clamping sleeve 101 to the guide element 107 in the largest diameter of the clamping sleeve 101 may correspond to a diameter of the clamping body 102.
  • the region of the largest diameter of the inner surface of the clamping sleeve 101 in the clamping region 104 can also be selected larger than the diameter of the clamping body 102.
  • a further spring element 116 can be installed, which spring force forces a movement in the direction of the smallest diameter of the inner surface of the clamping sleeve 101 in the clamping region 104.
  • FIG. 3 shows the locking mechanism with the locking pins 113, the latching elements 111, 112 and the handle element 116.
  • Fig. 4 shows schematically a sectional view of the clamping device
  • Fig. 4 shows the clamp body 102 in a side view.
  • the clamp body 102 has a cylindrical shape, with pin-like shoulders or pins projecting from the base surfaces. These pins can be in the first guide groove 109 in the housing 103 and / or in the second guide groove 110 in the clamping sleeve
  • the clamp body 102 can be guided specifically.
  • the cylindrical main body In addition to the cylindrical main body, the
  • Clamping body 102 also spherical, cylindrical or cone-like body shapes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Klemmvorrichtung (100). Die Klemmvorrichtung (100) weist eine Klemmhülse (101) mit einem Klemmbereich (104) und einen Klemmkörper (102) auf. Entlang einer Innenfläche der Klemmhülse (101) ist ein Führungselement (107) führbar, wobei die Innenfläche im Klemmbereich (104) entlang der Führungsrichtung des Führungselements (107) ein keilförmiges Innenprofil aufweist, welches sich entlang einer Mittelachse (M) des Führungselements (107) verjüngt. Der Klemmkörper (102) ist im Klemmbereich (104) zwischen der Innenfläche und dem Führungselement (107) derart beweglich gelagert, dass eine Sperrstellung einnehmbar ist, in welcher der Klemmkörper (102) zwischen der Innenfläche des Klemmbereichs (104) und dem Führungselement (107) einklembar ist.

Description

Klemmvorrichtung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung und ein Verfahren zum Sichern eines Objekts an einem Führungselement mit einer Klemmvorrichtung.
Hintergrund der Erfindung
Im Klettersport, wie auch bei industriellen Anwendungen, sichert sich der
Kletterer entweder über ein Seil welches zwischen ihm und einer zweiten sichernden Person oder einem Fixpunkt (Standplatz) verläuft, wobei in regelmäßigen Abständen Zwischensicherungen eingehängt werden, oder aber über ein Seil welches fest über eine Felswand, Gebäude, Masten o.a. künstlichen oder natürlichen Strukturen verlegt ist.
Die zuerst beschriebene Sicherungs- und Klettermethode wird allgemein Vorstieg genannt, während die zweite Methode als Klettersteig
(Bergsport) oder Seilsicherungssystem (Industrie) bezeichnet wird.
Um sich auf Klettersteigen zu sichern, benötigt man ein Klettersteigset. Dieses Set besteht aus zwei Enden mit jeweils einem Karabiner, einem Fallstoßdämpfer und einer Einbindevorrichtung. Grundsätzlich werden beide Enden des Klettersteigsets in das Sicherungsseil eingehängt. An jeder Verankerung muss dann zuerst das eine, dann das andere Ende des Sets umgehängt werden. So ist man zu jeder Zeit gesichert. Dennoch birgt ein Sturz auf einem Klettersteig immer eine hohe, oft sogar tödliche Verletzungsgefahr, da der Stürzende meist mehrere Meter ungebremst am Sicherungsseil nach unten fällt. Ein heftiges Anschlagen an Felsvorsprüngen und Kanten erhöht zudem die Verletzungsgefahr. Stürze auf Kletterseigen sollten deshalb unter allen Umständen vermieden werden.
Auf Dächern, Masten oder sonstigen künstlichen Strukturen sichert man sich vorteilhaft mittels eines soliden Seilsicherungssystems, das mit dem Gebäude oder der Struktur fest verbunden ist. Hier kommen Gleitsysteme für horizontale oder nur leicht geneigte Flächen sowie Fixseilklemmen für senkrechte oder fast senkrechte Strukturen zum Einsatz.
Bei einer sicheren Besteigung einer Bergwand bzw. einer Gebäudewand ist es somit unerlässlich, in bestimmten Abständen sich fix an der Wand zu befestigen, um den Fallweg im Falle eines Absturzes zu reduzieren. Somit sind in vordefinierten Wegabschnitten zeitaufwändige Befestigungsschritte notwendig, die einen flüssigen Klettervorgang verhindern können.
Darstellung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Klettersicherungsvorrichtung zu schaffen, welche ein sicheres und einfaches Klettern ermöglicht.
Die Erfindung wird mit einer Klemmvorrichtung und einem Verfahren zum Sichern eines Objekts an einem Führungselement mit einer Klemmvorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Klemmvorrichtung bereitgestellt. Die Klemmvorrichtung weist eine Klemmhülse mit einem Klemmbereich und einen Klemmkörper auf. Die Klemmhülse ist ausgebildet, entlang einer Innenfläche der Klemmhülse ein Führungselement, wie z.B. ein Seil oder eine Führungsschiene, zu führen. Die Innenfläche weist im Klemmbereich entlang der Führungsrichtung, z.B. der Seilrichtung oder der
Führungsschienenrichtung, des Führungselements ein keilförmiges Innenprofil auf, welches sich entlang einer Mittelachse, z.B. einer Seilmittelachse oder einer Führungsschienenmittelachse, des Führungselements verjüngt. Der Klemmkörper ist im Klemmbereich zwischen der Innenfläche und dem Führungselement derart beweglich gelagert, dass eine Sperrstellung einnehmbar ist, in welcher der Klemmkörper zwischen der Innenfläche des Klemmbereichs und dem Führungselement einklemmbar ist. Somit wird eine relative Bewegung zwischen Führungselement und Klemmhülse aufgrund des verklemmten Klemmkörpers verhindert.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Sichern eines Objekts, insbesondere einer Person, eines Kletterers oder eines Gegenstands, an einem Führungselement (Seil, Führungsschiene) mit einer Klemmvorrichtung bereitgestellt. Gemäß dem Verfahren wird ein Führungselement entlang eines Klemmbereichs einer Innenfläche einer Klemmhülse der Klemmvorrichtung geführt. Die Innenfläche im Klemmbereich weist entlang der Führungsrichtung des Führungselements ein keilförmiges Innenprofil auf, welches sich entlang einer Mittelachse des
Führungselements verjüngt. Der Klemmkörper ist im Klemmbereich zwischen der Innenfläche und dem Führungselement derart beweglich gelagert, dass eine Sperrstellung eingenommen werden kann, in welcher der Klemmkörper zwischen der Innenfläche des Klemmbereichs und dem Führungselement eingeklemmt wird. Somit wird eine relative Bewegung zwischen Führungselement und Klemmhülse aufgrund des verklemmten Klemmkörpers verhindert.
Die beschriebene Klemmvorrichtung kann beim Klettern entlang eines Führungselements, z.B. entlang einer Führungsschiene oder eines Seils, in einer Kletterrichtung bewegt werden, wobei in einer zur Kletterrichtung entgegengesetzten Sperrrichtung der Klemmkörper durch den keilförmigen Klemmbereich derart in radialer Richtung zu der Mittelachse (Seilmittelachse) geführt wird, dass der kleinste Durchmesser der keilförmigen Klemmhülse den Klemmkörper an das Führungselement (Seil, Führungsschiene) drückt, so dass eine Klemmkraft erzeugt wird, welche ein weiteres Verrutschen der Klemmvorrichtung entlang des Führungselements in Sperrrichtung verhindert.
Unter dem Begriff „Führungselement" kann eine Führungsschiene oder ein Seil verstanden werden, wobei die Führungsschiene oder das Seil entlang des Objekts (Bergwand, Gebäudewand) angebracht sein kann, um den Kletterer daran zu befestigen. Das Seil oder die Führungsschiene können einen beliebigen Durchmesser aufweisen, insbesondere einen Durchmesser von 12 mm (Millimeter) bis 18 mm. Dementsprechend kann der Innendurchmesser der Klemmhülse angepasst sein, um das Führungselement aufzunehmen und entlang diesem entlangzugleiten. Ferner kann der Durchmesser der Klemmhülse größer sein als der Durchmesser des Führungselements, wobei mittels einer Bewegung des Klemmkörpers radial zur Mittelachse dennoch eine Sperrstellung bzw. eine Verklemmung möglich ist. Somit kann eine Klemmvorrichtung mit einer fest normierten Klemmhülse an verschiedene Durchmesser von Führungselementen angepasst sein. Das Führungselement weist eine Mittelachse, z.B. eine Seilmittelachse oder eine Führungsschienenmittelachse, auf, wobei die Mittelachse entlang einer Erstreckungsrichtung des Führungselements, z.B. des Seils oder der Führungsschiene, verläuft.
Unter dem Begriff „Klemmhülse" kann eine entlang der Führungsrichtung (z.B. der Seilrichtung) offene oder geschlossene Hülse beschrieben werden. Die Klemmhülse kann beispielsweise das Führungselement vollständig umschließen (z.B. Hohlzylinderform) oder ein U-Profil (U- förmiges Profil) aufweisen, so dass die Klemmhülse das Führungselement (Seil) nur teilweise umschließt.
Unter dem Begriff „keilförmig" kann ein Innenprofil einer Innenfläche der Klemmhülse beschrieben werden, welche beispielsweise entlang der Führungsrichtung einen abnehmenden Querschnitt bzw.
Innendurchmesser aufweist. Die keilförmige Klemmhülse kann mit anderen Worten ein Innenprofil aufweisen, welches sich in radialer Richtung zu einer Mittelachse (Seilmittelachse) des Führungselements verjüngen kann. Der Klemmkörper kann im Klemmbereich zwischen der Innenfläche und dem Führungselement derart gelagert werden, dass der Klemmkörper entlang des Klemmbereichs in Führungsrichtung und in einer zu der Mittelachse radialen Richtung beweglich ist, so dass in einer Sperrstellung der Klemmkörper zwischen dem Klemmbereich und dem Führungselement einklemmbar ist.
Der Klemmkörper kann in dem Klemmbereich der Klemmhülse in Richtung Mittelachse (Seilmittelachse) radial und längs zur Mittelachse beweglich gelagert werden. Aufgrund der relativen Bewegung zwischen der Klemmhülse und dem Führungselement wird der Klemmkörper entsprechend innerhalb der Klemmhülse bewegt. Entlang einer Aufstiegsrichtung bzw. Kletterrichtung entlang des Führungselements bewegt sich die Klemmhülse entlang der Kletterrichtung, wobei diese relative Kletterbewegung zwischen Klemmhülse und Führungselement den Klemmkörper entlang des Klemmbereichs in eine Freilaufstellung bewegt. In der Freilaufstellung befindet sich der Klemmkörper in dem Bereich des keilförmigen Klemmbereichs, in welchem die Klemmhülse den größtmöglichen Durchmesser bzw. nicht den kleinsten Durchmesser aufweist. Mit anderen Worten ist in dem Bereich des größten Durchmessers der größte Abstand zwischen Innenfläche der Klemmhülse gegeben und in dem Bereich des kleinsten Durchmessers ist der kleinste Abstand zwischen der Innenoberfläche und dem Führungselement gegeben. In Freilaufstellung des Klemmkörpers werden keine Klemmkräfte von der keilförmigen Innenfläche der Klemmhülse und das Führungselement übertragen oder aufgebaut.
Wird die Klemmhülse relativ in Richtung einer Sperrrichtung entlang dem Führungselement bewegt, so wird durch die relative Bewegung zwischen Klemmhülse und Führungselement der Klemmkörper entlang der keilförmigen Innenfläche derart bewegt, dass sich der Klemmkörper in Richtung des Bereichs der Klemmhülse mit dem engsten Querschnitts bzw. dem kleinsten Klemmhülsendurchmessers der Klemmhülse bewegt. Wenn der Klemmkörper aufgrund der in Sperrrichtung auftretenden Längsbewegung der Sperrhülse in eine Position bewegt wird, in welcher der Klemmkörper den Zwischenraum zwischen Innenoberfläche und Führungselement einnimmt, wird durch die keilförmige Innenfläche eine Klemmkraft auf den Klemmkörper und auf das Führungselement übertragen. Diese Klemmkraft erzeugt ein Verklemmen des Klemmkörpers zwischen Klemmhülse und Führungselement, so dass die Sperrstellung eintritt. In einer solchen Sperrstellung ist keine relative Bewegung zwischen Klemmhülse und Führungselement entlang der Sperrrichtung möglich.
Wird die Klemmhülse erneut in Kletterrichtung relativ zum Führungselement bewegt, so schiebt sich die Klemmhülse mit der keilförmigen Innenfläche derart über den Klemmkörper und das Führungselement , dass dieser Klemmkörper sich wieder in Richtung des größeren Durchmessers der Klemmhülse bewegt und somit keine Klemmkraft mehr auf das Führungselement übertragen wird. Dadurch kann die Klemmvorrichtung erneut in Kletterrichtung entlang des Führungselements bewegt werden.
Mit dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Klemmmechanismus kann ein Kletterer kontinuierlich entlang eines beispielsweise an einer Wand befestigten Führungsseils hinaufklettern, ohne nach einem gewissen Kletterabschnitt einen festen Verbund zu einem Wandhaken erzeugen zu müssen. Mittels der erfindungsgemäßen (Seil-) Klemmvorrichtung kann kontinuierlich in Kletterrichtung ein Kletterer die Wand hinaufklettern, wobei im Falle eines Absturzes nahezu unmittelbar der Klemmkörper eine Klemmkraft auf das Führungselement (Seil, Führungsschiene) überträgt und eine Fallbewegung in Sperrrichtung verhindert wird. Damit ist zu jedem Zeitpunkt bzw. in jedem Kletterabschnitt des Kletterers eine gleichmäßig kurze Fallstrecke gewährleistet, da in Sperrrichtung die relative Bewegung zwischen Klemmhülse und Führungselement nahezu unmittelbar verhindert wird. Fällt mit einer herkömmlichen Sicherungsmethode ein Kletterer kurz vor Erreichen des nächstens Wandhakens, kann sich ein großer Fallweg, welcher beispielsweise den Weg zwischen den vorhergegangenen Haken und dem Kletterer aufweist, ergeben, wodurch gefährliche Fallverletzungen entstehen können. Da mittels der vorliegenden Erfindung an jedem Kletterpunkt die Klemmvorrichtung eine Sperrstellung bereitstellen kann, ist der Fallweg zu jedem Kletterpunkt an einem Führungselement konstant und derart minimiert, dass kaum Fallverzögerung aufgrund einer drastischen Verzögerung bei hohen Fallgeschwindigkeiten erfolgt.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Klemmvorrichtung ferner ein Gehäuse auf. Das Gehäuse ist zum Aufnehmen der Klemmhülse derart ausgebildet, dass die Klemmhülse entlang der Mittelachse relativ zum Gehäuse bewegbar ist. Da die Klemmhülse in dem Gehäuse eingehaust ist, kann die Klemmhülse beispielsweise vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise eines Steinschlags oder einer sonstigen Verklemmung geschützt werden. Ohne Gehäuse könnte beispielsweise die Kleidung eines Kletterers die Bewegung zwischen Klemmhülse und Führungselement verhindern. Durch Einhausens der Klemmhülse kann ein einklemmen, z.B. der Kleidung, verhindert werden und daher eine bessere Funktionalität bereitgestellt werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die
Klemmvorrichtung ferner ein Federelement auf. Das Federelement ist zwischen dem Gehäuse und der Klemmhülse derart eingerichtet, dass die Klemmhülse entlang des Führungselements aufgrund der Federkraft in eine Klemmposition bewegbar ist. In der Klemmposition ist der Klemmkörper aufgrund der keilförmigen Innenfläche zwischen der
Innenfläche und dem Führungselement in der Sperrstellung einklemmbar. Mittels des Federelements kann somit eine Federkraft erzeugt werden, welche in einer Ruheposition die Klemmhülse derart vorspannt, dass ohne Bewegung der Klemmvorrichtung am Führungselement als Ausgangsposition die Sperrstellung eingestellt wird. Erst wenn der Kletterer durch Betätigen eines Kletterzuges bzw. einer Kletterbewegung entlang der Kletterrichtung des Führungselements die Klemmvorrichtung verschiebt, wird die Vorspannung bzw. die Federkraft des Federelements überstiegen, so dass sich die Klemmhülse erst dann relativ zum Führungselement bewegt und den Klemmkörper freigibt, so dass keine Klemmkraft mehr auf das Führungselement übertragen wird. Mit der erläuterten beispielhaften Ausführungsform kann die Klemmvorrichtung in ihrer sichersten Einstellung voreingestellt werden. Mit anderen Worten befinden sich durch die Vorspannung mittels des Federelements die Klemmhülse und der Klemmkörper in einer Ausgangsposition immer in der Sperrstellung, womit die Sicherheit erhöht werden kann.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das Gehäuse eine zur Mittelachse senkrecht (radial) verlaufende erste Führungsnut auf. Der Klemmkörper ist dabei in der ersten Führungsnut verschiebbar geführt. Mittels der ersten Führungsnut im Gehäuse kann der Klemmkörper derart gelagert werden, dass er ausschließlich in der gewünschten Richtung, beispielsweise radial zur Mittelachse, verschiebbar ist. Somit kann eine chaotisches Hin- und Her-Bewegung des Klemmkörpers während einer Bewegung zwischen der Klemmhülse und dem Führungselement in Kletterrichtung verhindert werden.
Ferner kann sich der Klemmkörper entlang der ersten Führungsnut vom Führungselement wegbewegen (von der Mittelachse entfernen), wenn die Klemmhülse derart verschoben ist, dass die Innenfläche der Klemmhülse im Bereich der Führungsnut weiter beabstandet ist, als der Durchmesser des Führungselements. Dann kann der Klemmkörper entlang der ersten Führungsnut sich von dem Führungselement fortbewegen, so dass das Führungselement nicht mehr durch den Klemmkörper verklemmt wird. Dadurch kann die Klemmvorrichtung entlang dem Führungselement bewegt werden. Ferner kann auch ein Entfernen der Klemmvorrichtung von dem Führungselement erleichtert werden. Ebenso ist durch den in radialer Richtung geführten Klemmkörper eine Anpassung an verschiedene Durchmesser der Führungselemente möglich. Die Ausführungen der ersten Führungsnut gelten ebenfalls für die im Folgenden beschriebene zweite Führungsnut.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Klemmhülse eine entlang der keilförmigen Innenfläche der Klemmhülse verlaufende zweite Führungsnut auf. Der Klemmkörper wird dabei in der zweiten Führungsnut verschiebbar geführt. Mit der entlang der keilförmigen Innenfläche verlaufenden zweiten Führungsnut kann der Klemmkörper so geführt werden, dass zwischen der keilförmigen Innenfläche und dem Klemmkörper kein großer Reibungsverschleiß auftritt, da bei der relativen Bewegung zwischen der Klemmhülse und dem Führungselement der Klemmkörper in der zweiten Führungsnut abrollen kann. Ein Abrieb des Klemmkörpers und der Innenfläche der Klemmhülse kann somit reduziert werden.
Der Klemmkörper kann durch die erste Führungsnut und die zweite Führungsnut zwangsgeführt sein. Die zweite Führungsnut kann beispielsweise eine schlitzförmige Nut bzw. eine Durchgangsnut sein, wobei der Klemmkörper sich durch die zweite Führungsnut erstreckt und in der ersten Führungsnut gleitend gelagert ist. Bei einer Relativbewegung zwischen der Klemmhülse und dem Gehäuse wird der Klemmkörper zwangsgeführt. Eine Bewegung der Klemmhülse entlang dem Führungselement (Seil) führt dazu, dass die zweite Führungsnut den Klemmkörper senkrecht zum Führungselement hinführt oder vom Führungselement wegführt. Wird der Klemmkörper zusätzlich in einer Richtung senkrecht zur Mittelachse durch die erste Führungsnut gehaltert entsteht eine Bewegungsabhängigkeit zwischen dem Gehäuse und der Klemmhülse. Wird beispielsweise das Gehäuse in Richtung der Führungsrichtung bewegt und relativ zu der Klemmhülse, so wird eine zwangsgeführte Bewegung des Klemmkörpers erzeugt, nämlich senkrecht zu der Mittelachse des Führungselements.
Diese Zwangsführung kann beispielsweise bei einer gezielten Öffnung bzw. Entfernung der Klemmkörper von dem Führungselement eingesetzt werden. So kann beispielsweise durch einen von einem Benutzer betätigbaren Öffnungsmechanismus eine relative Bewegung zwischen der Klemmhülse und dem Gehäuse erzeugt werden, wodurch sich der zwangsgeführte Klemmkörper z.B. von der Mittelachse des Führungselements entfernt. Somit kann die Klemmvorrichtung leicht von dem Führungselement entfernt werden und an anderer Stelle erneut angebracht werden.
In der ersten und/oder zweiten Führungsnut können wiederum Federelemente angeordnet sein, welche eine Federkraft in Richtung Führungselement oder vom Führungselement weg aufbringen, um eine bestimmte Position des Klemmkörpers innerhalb der ersten und/oder zweiten Führungsnut vorzuspannen.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Klemmvorrichtung ferner ein weiteres Federelement (Nutfederelement) auf. Das weitere Federelement ist in der ersten Führungsnut und/oder der zweiten Führungsnut angeordnet, wobei das weitere Federelement den Klemmkörper in Richtung Führungselement vorspannt. Mit anderen Worten kann in der ersten Führungsnut und/oder der zweiten Führungsnut jeweils das weitere Federelement angeordnet sein, welches den Klemmkörper ständig in Kontakt mit der Seiloberfläche hält. Somit wird eine Kraftübertragung von dem Führungselement auf den Klemmkörper ermöglicht, auch wenn sich der Klemmkörper nicht in der Sperrstellung befindet. Damit kann sichergestellt werden, dass eine Relativbewegung zwischen Führungselement und Klemmhülse immer zu einer Bewegung des Klemmkörpers führt. Somit kann die Funktionssicherheit der Klemmvorrichtung erhöht werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist der Klemmkörper aus einem Körper aus der Gruppe bestehend aus kugelförmigen Klemmkörpern, zylinderförmigen Klemmkörpern, quaderförmigen Klemmkörpern, pyramidenförmigen Klemmkörpern, polygonförmigen Klemmkörpern und walzenförmigen Klemmkörpern ausgewählt. Andere Körperformen sind ebenfalls möglich. Der Klemmkörper kann beispielsweise eine Kugelform aufweisen und entlang des Führungselements und der Innenfläche abrollen. Ferner kann neben einem Abrollen auch ein Gleiten des Klemmkörpers entlang des Führungselements und der Innenfläche bereitgestellt werden. Hierbei kann der Klemmkörper z.B. in einer Gleitlagerbuchse im Gehäuse gleitend gelagert sein. Darüber hinaus ist ebenfalls ein zylinderförmiger Klemmkörper einsetzbar. Weiterhin sind walzenförmige Klemmkörper denkbar, wobei die Walzen unterschiedliche Durchmesser aufweisen können.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist der Klemmkörper einen Bolzen und zumindest ein Klemmelement auf. Der Klemmkörper ist mittels des Bolzens in der Klemmhülse, dem Gehäuse und/oder der ersten und/oder zweiten Führungsnut beweglich gelagert. Das Klemmelement ist am Bolzen gelagert. Das Klemmelement ist in Sperrstellung zwischen der Innenfläche des Klemmbereichs und dem Führungselement einklemmbar. Somit kann der Klemmkörper beispielsweise mehrteilig ausgeführt sein. Der Bolzen kann beispielsweise eine zylindrische Form aufweisen und in der Klemmhülse und/oder dem Gehäuse verschieblich gelagert sein. Das Klemmelement kann beispielsweise eine Klemmmutter aufweisen, welche eine Innenbohrung aufweist und damit auf den Bolzen aufgesteckt bzw. aufgefädelt werden kann. Es können auch eine Vielzahl von Klemmelementen auf dem Bolzen aufgesteckt werden. Das Klemmelement kann beispielsweise eine Form einer Sechskantmutter oder eine andere Polygonform aufweisen. Ferner kann das Klemmelement fest mit dem Bolzen verbunden werden oder mittels einer Spielpassung beweglich an dem Bolzen aufgefädelt sein. In dem das Klemmelement beweglich, z.B. mit einer Spielpassung, an dem Bolzen befestigt ist, kann sich das Klemmelement kurz vor dem Erreichen der Sperrstellung selbsttätig in Bezug auf die Innenfläche des Klemmbereichs oder auf das Führungselement ausrichten, so dass eine wirkungsvollere Verkeilung bzw. Verklemmung ermöglicht werden kann.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist der Klemmkörper eine runde Mantelfläche mit zumindest einem abgeflachten Bereich, einem geriffelten Bereich, einer Kerbe und/oder einer Nut auf. Mittels des abgeflachten Bereichs, des geriffelten Bereichs, der Kerbe und/oder der Nut kann eine bessere Kraftübertragung der Klemmkraft zwischen dem Klemmkörper und dem Führungselement bereitgestellt werden. So kann beispielsweise an einer Kante des abgeflachten Bereichs auf einer geringen Fläche am Führungselement die Klemmkraft übertragen werden, so dass an dieser Kante eine vorteilhafte höhere Kraftübertragung ermöglicht wird als wenn die runde Fläche am Führungselement anliegt, so dass die Klemmvorrichtung ein höheres Fallgewicht entlang der Sperrrichtung aufnehmen und übertragen kann, ohne entlang des Führungselements in Sperrrichtung zu rutschen. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Klemmhülse einen an dem Klemmbereich in Führungsrichtung anschließenden Führungsbereich auf. Das Führungselement ist entlang des Seilführungsbereichs derart geführt, dass die Mittelachse relativ zur Klemmhülse ausrichtbar ist. Der Führungsbereich kann ebenfalls ein U- förmiges Profil aufweisen oder auch ein geschlossener Hohlzylinder sein, durch welchen das Führungselement hindurchgeführt wird. Die Wandungen des Seilführungsbereichs richten das Führungselement mit seiner Mittelachse relativ zur Klemmhülse aus. Somit werden beispielsweise Seilschlingen gerade gezogen, wenn die Klemmvorrichtung entlang des Führungselements bewegt wird. Mittels des (Seil-) Führungsbereichs kann beispielsweise ein ungewolltes Verkeilen aufgrund einer falschen Ausrichtung der Klemmhülse zum Führungselement verhindert werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Klemmhülse ein hohlzylinderförmiges Profil auf. In das hohlzylinderförmige Profil kann das Führungselement eingeführt bzw. eingefädelt werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Klemmhülse ein U-förmiges Profil auf. Das Führungselement kann beispielsweise in das U-förmige Profil gelegt werden. Ein aufwändiges Einfädeln des Führungselements in ein Rohrstück kann somit vermieden werden. Mittels des einfachen Einlegens des Führungselements in das U- förmige Profil kann die gesamte Klemmvorrichtung schnell an ein Führungselement angebracht und aktiviert werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das Gehäuse einen Verriegelungsstift auf. Der Verriegelungsstift ist derart verschiebbar an dem Gehäuse gelagert, dass in einer Öffnungsstellung das Führungselement in das U-förmige Profil der Klemmhülse einlegbar ist. In einer Schließstellung bilden der Verriegelungsstift und das U-förmige Profil ein geschlossenes (Hohl-) Profil und das Führungselement ist innerhalb des U-Profils und des Verriegelungsstifts eingeschlossen. Somit kann ein einfacher Betätigungsmechanismus bereitgestellt werden, welcher ein schnelles Befestigen der Klemmvorrichtung an dem Führungselement ermöglicht.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das Gehäuse ein erstes Einrastelement und/oder ein zweites Einrastelement auf. Der Verriegelungsstift weist eine Einrastnut auf, in welcher das erste Einrastelement und/oder das zweite Einrastelement einrastbar sind, um eine Position des Verriegelungsstifts relativ zu dem Gehäuse lösbar zu fixieren. In der Öffnungsstellung greift das erste Einrastelement in die Einrastnut und in der Schließstellung greift das zweite Einrastelement in die Einrastnut ein. Mittels des beschriebenen Verriegelungsmechanismus des Einrastelements kann permanent eine definierte Stellung, beispielsweise eine Öffnungsstellung oder eine Schließstellung, des Verriegelungsstifts geschaffen werden. Gefährliche Zwischenstellungen, in welchen beispielsweise der Verriegelungsstift nur teilweise das U- förmige Profil verschließt und das Führungselement somit ungewollt gelöst werden kann, können somit vermieden werden. Bevor der Verriegelungsstift von der Öffnungsstellung in die Schließstellung befördert wird, müßte zunächst das erste Einrastelement von der Einrastnut gelöst werden. Anschließend kann der Verriegelungsstift verfahren werden, bis das zweite Einrastelement in die Einrastnut eingreift und der Verriegelungsstift somit in der Schließstellung steht und das U-förmige Profil vollständig verschließt. Mittels der Einrastnut und der Einrastelemente können somit definierte Stellungen des Verriegelungsstifts bereitgestellt werden, ohne dass riskante Zwischenstellung des Verriegelungsstifts geschaffen werden.
Ferner können eine Vielzahl von Verriegelungsstiften verwendet werden, welche einzeln bedienbar sind oder mittels eines gemeinsamen
Betätigungsmechanismus gleichzeitig bedienbar sein. So können mehrere Verriegelungsstifte beispielsweise an einer am Gehäuse drehbar befestigten Drehscheibe befestigt sein, so dass mittels Drehens der Drehscheibe die mehreren Verriegelungsstifte gleichzeitig in die Öffnungs- oder Schließposition gedreht werden können.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Klemmvorrichtung ferner eine Spannfeder (Einrastfeder) auf, wobei die Spannfeder derart eingerichtet ist, dass eine Federkraft auf den Verriegelungsstift aufbringbar ist, welche in Richtung Schließstellung des Verriegelungsstifts wirkt. Mittels der Spannfeder kann sichergestellt werden, dass in dem Falle, in dem sich das Verriegelungselement in einer Zwischenposition zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung befindet, das heißt in dem die Einrastnut weder mit dem ersten Einrastelement oder in dem zweiten Einrastelement in Eingriff steht, der Verriegelungsstift in Richtung Schließstellung bewegt bzw. vorgespannt wird, um mit dem zweiten Einrastelement einzugreifen. Damit kann beispielsweise die Schließstellung, in welcher das Führungselement in dem U-förmigen Profil fixiert wird, voreingestellt werden. Es kann verhindert werden, dass eine ungewollte Öffnungsposition bzw. Zwischenposition eingenommen wird und somit ein ungewolltes Herausgleiten des Führungselements aus der Klemmhülse auftritt.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Klemmvorrichtung ferner einen Betätigungsknopf auf. Der Betätigungsknopf ist zum Lösen des ersten Einrastelements und/oder des zweiten Einrastelements aus der Einrastnut eingerichtet ist. Der Betätigungsknopf kann beispielsweise von außen am Gehäuses durch den Kletterer betätigt werden und beispielsweise mittels Drucks gegen die Einrastelemente dieselben aus der Einrastnut lösen, wobei eine Bewegung des Verriegelungsstifts freigegeben wird. Der Betätigungsknopf kann derart eingerichtet sein, dass der Kletterer mittels der Hand eine Druck-/Drehbewegung erzeugt und somit den Verriegelungsstift freigeben kann. In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Verriegelungsstift beispielsweise eine Teilkreisform aufweisen und über das offene U-förmige Profil der Klemmhülse gedreht werden. In diesem Ausführungsbeispiel kann der Kletterer beispielsweise den Betätigungsknopf mittels Drückens aktivieren, so dass das erste Einrastelement oder das zweite Einrastelement aus der Einrastnut gedrückt wird und in einer anschließenden Drehbewegung den Einraststift in Richtung Schließstellung oder Öffnungsstellung bewegen. Somit ist es nicht notwendig, dass der Kletterer beide Hände zum Anbringen der Klemmvorrichtung benötigt. Da somit eine Hand beispielsweise zum Halten des Kletterers an der Wand weiterhin verwendet werden kann, kann durch den oben beschriebenen Verriegelungsmechanismus der Klemmvorrichtung die Sicherheit während des Kletterns erhöht werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Klemmvorrichtung einen weiteren Betätigungsknopf auf. Der weitere Betätigungsknopf ist eingerichtet, bei Betätigung des weiteren Betätigungsknopfes die Klemmhülse entlang der Mittelachse relativ zum Gehäuse derart zu bewegen, dass der Klemmkörper zwischen der Klemmhülse und dem Führungselement bewegbar ist. Somit führt eine Betätigung des weiteren Betätigungsknopfes dazu, dass der Klemmkörper durch die Bewegung der Klemmhülse sich nicht mehr in der Sperrstellung befindet. Somit ist ein leichtes Entfernen des Führungselements aus der Klemmhülse möglich, ohne dass sich der Klemmkörper verklemmt und das Entfernen des Führungselements verhindert. Der weitere Betätigungsknopf und der Betätigungsknopf können einteilig und integral ausgebildet sein, sodass mittels eines Drucks die Verriegelungsstifte in die Öffnungsstellung gedreht werden und gleichzeitg der Klemmkörper frei beweglich wird, so dass ein leichtes Entfernen des Führungselements aus der Klemmhülse ermöglicht wird.
Wird der Klemmkörper in einer weiteren beispielhaften Ausführungsform mittels der ersten Führungsnut und der zweiten Führungsnut zwangsgeführt, so kann der weitere Betätigungsknopf den Klemmkörper über die Zwangsführung von der Mittelachse des Führungselements entfernen, so dass ein einfaches Lösen der Klemmvorrichtung vom Führungselement ermöglicht wird.
Mittels des Betätigungsknopfs und des weiteren Betätigungsknopfs können der Klemmkörper und die Verriegelungsstifte in die Öffnungsstellung gebracht werden, wodurch sich die Klemmkörper durch die mechanische (Zwangs-) Kopplung mit auseinanderbewegen, so dass ein Umhängen der Klemmvorrichtung an andere Führungselemente erleichtert wird.
Der weitere Betätigungsknopf kann beispielsweise bei einem Drücken eines Kletterers mittels der Klemmhülse starr verbunden werden und entlang einer Führungsnut im Gehäuse verschoben werden, sodass sich eine Verschiebung des weiteren Betätigungsknopfes und somit auch der Klemmhülse relativ zum Gehäuse ergibt, womit bei ein zwangsgeführter Klemmkörper zum Führungselement hinbewegt oder wegbewegt wird. Ferner kann ein „Betätigen" des Betätigungsknopfs und/oder des weiteren Betätigungsknopfs ein Drücken, Schieben und/oder ein Ziehen des Betätigungsknopfs und/oder des weiteren Betätigungsknopfs aufweisen.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Klemmhülse eine Aufnahmeeinrichtung für ein Halteseil auf. Die Aufnahmeeinrichtung kann beispielsweise eine Öse oder ein Beschlag sein, an dem ein Halteseil befestigt werden kann. Das Halteseil kann den Kletterer mit der Klemmhülse verbinden. Beispielsweise kann der Kletterer mittels eines Karabinerhakens in einfacher Art und Weise mit der Aufnahmeeinrichtung befestigt werden und sich mittels eines an dem Karabinerhaken befindenden Halteseils mit der Klemmvorrichtung verbinden.
Es wird darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf unterschiedliche Erfindungsgegenstände beschrieben wurden. Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 beschreibt eine Schnittdarstellung der Klemmvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines
Verriegelungsmechanismus zum Anbringen der Klemmvorrichtung an einem Führungselement gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung der Klemmvorrichtung gemäß Fig. 1 in einem Betriebszustand, in welchem die Klemmhülse entgegengesetzt der Sperrrichtung entlang des Führungselements bewegbar ist, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung der Klemmvorrichtung aus Fig. 3.
Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführungsformen
Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich. Fig. 1 zeigt eine Klemmvorrichtung 100, welche eine Klemmhülse 101 mit einem Klemmbereich 104 und einen Klemmkörper 102 aufweist. Die Klemmhülse 101 ist ausgebildet, entlang einer Innenfläche der Klemmhülse 101 ein Führungselement 107 zu führen. Die Innenfläche weist im Klemmbereich 104 entlang der Führungsrichtung des
Führungselements 107 (z.B. entlang der Seilrichtung des Seils) ein Innenprofil auf, welches sich entlang einer Mittelachse M verjüngt. Der Klemmkörper 102 im Klemmbereich 104 zwischen der Innenfläche und dem Führungselement (Seil, Führungsschiene) 107 ist derart beweglich gelagert, dass eine Sperrstellung einnehmbar ist, in welcher der
Klemmkörper 102 zwischen der Innenfläche des Klemmbereichs 104 und dem Führungselement 107 eingeklemmt ist.
Mit anderen Worten ist der Klemmkörper 102 entlang des Klemmbereichs 104 in Führungsrichtung und entlang einer zu der Mittelachse M radialen Richtung beweglich, so dass in einer Sperrstellung der Klemmkörper 102 zwischen dem Klemmbereich 104 zwischen der Innenfläche des Klemmbereichs 104 und dem Führungselement 107 einklemmbar ist.
Die Klemmhülse 101 umschließt das Führungselement 107 mit einem U- förmigen Profil teilweise, wie in Fig. 1 gezeigt, oder vollständig in Form eines Hohlzylinders. Das Führungselement 107 kann ein Führungsseil oder eine Führungsschiene sein, welche fest an einer zu erkletternden Wand (Gebäudewand oder Bergwand) befestigt ist.
In dem Klemmbereich 104 ist die Klemmhülse 101 keilförmig in radialer Richtung zu der Mittelachse M des Führungselements 107 ausgebildet. Die keilförmige Ausbildung der Innenfläche der Klemmhülse 101 im Klemmbereich 104 bedeutet beispielsweise, dass die Klemmhülse 101 an einer Stelle einen engsten Durchmesser aufweist und an einer weiteren Stelle entlang des Führungselements 107 einen größten Durchmesser aufweist. Mit anderen Worten ist der Abstand der Innenfläche des Innenprofils im Klemmbereich 104 in Richtung Keilspitze zum Führungselement 107 am engsten und in Gegenrichtung zur Keilspitze ist die Innenfläche am weitesten vom Führungselement 107 entfernt.
Entlang der keilförmigen bzw. konusförmigen Innenfläche im Klemmbereich 104 kann sich der Klemmkörper 102 bewegen. In der Klemmhülse 101 können auch eine Vielzahl von Klemmkörper 102 beweglich gelagert werden. Der Klemmkörper 102 kann beispielsweise eine Kugelform oder eine Zylinder- oder Walzenform aufweisen. Insbesondere kann der Klemmkörper 102 derart ausgebildet sein, dass er entlang des Führungselements 107 und entlang der Innenfläche der Klemmhülse 101 rollbar ist, so dass ein Reibungsverlust des Klemmkörpers 102 an der Innenfläche der Klemmhülse 101 oder an dem Führungselement 107 reduziert ist.
In Fig. 1 ist in Pfeilrichtung die Sperrrichtung SR eingezeichnet. Bewegt sich die Klemmvorrichtung 100 in Richtung der Sperrrichtung SR, simuliert dies beispielsweise einen Absturz des Kletterers entlang des Führungselements 107. Bewegt sich die Klemmvorrichtung 100 in Richtung der Sperrrichtung SR, bewegt sich auch die Klemmhülse 101 in Richtung Sperrrichtung SR. Die relative Bewegung zwischen Klemmhülse 101 und dem Führungselement 107, bzw. die Reibung und der Kontakt des Klemmkörpers 102 zum Führungselement 107, bewegt den Klemmkörper 102 entgegen der Sperrrichtung SR entlang der Innenfläche in Richtung der keilförmig zulaufenden Richtung (in Richtung Keilspitze) der Klemmhülse 101. Durch diese Bewegung werden die Klemmkörper 102 durch die keilförmig zulaufende Innenfläche der Klemmhülse 101 in Richtung der Mittelachse M gedrückt, bis der Klemmkörper 102 zwischen der Innenfläche der Klemmhülse 101 und der Oberfläche des Führungselements 107 eingeklemmt ist. Durch diese Einklemmung des Klemmkörpers 102 wird eine Klemmkraft Fk auf das Führungselement 107 übertragen. Die Klemmkraft Fk erzeugt dabei eine Reibungskraft zwischen dem Klemmkörper 102 und der
Seiloberfläche 107, die ein weiteres Verschieben der Klemmvorrichtung 100 entlang der Sperrrichtung SR verhindert. Somit befindet sich die Klemmvorrichtung 100 und insbesondere der Klemmkörper 102 in einer Sperrstellung, der ein weiteres Verschieben in Richtung der Sperrrichtung SR verhindert.
Wird wiederum die Klemmhülse 101 entgegengesetzt der Sperrrichtung SR bewegt, so kann sich der Klemmkörper 102 entlang der Innenfläche der Klemmhülse 101 bewegen. Dabei bewegen sich die Klemmkörper 102 in entgegengesetzter Richtung zur Verjüngung der Innenfläche der Klemmhülse 101, so dass die Klemmkörper 102 keine Klemmkraft Fk mehr auf das Führungselement 107 übertragen können. Die Klemmkörper 102 werden somit beispielsweise bei Bewegung der Klemmhülse 101 in Kletterrichtung schwimmend bzw. spielend gelagert, so dass keine Kraftübertragung zwischen dem Klemmkörper 102, der Klemmhülse 101 und dem Führungselement 107 stattfindet. Somit kann die gesamte Klemmvorrichtung 100 in Richtung der Kletterrichtung, bzw. entgegen der Sperrrichtung SR in Kletterrichtung bewegt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Mechanismus kann somit eine
Klemmvorrichtung 100 bereitgestellt werden, welche sich konstant entlang der Kletterrichtung an einem Führungsseil verschieben lässt, ohne dass der Kletterer weitere Befestigungsschritte vornehmen muss. Ein weiteres Sichern an verschiedenen Haken in der Kletterwand können dabei vernachlässigt werden. So kann die Falllänge infolge eines Absturzes minimiert werden, da unmittelbar nach Beginn des Sturzes des Kletterers der Klemmkörper 102 in eine Sperrstellung bewegbar ist, wobei die Klemmvorrichtung 100 am Führungselement 107 fixiert ist.
Ferner wird in Fig. 1 eine Aufnahmeeinrichtung 106 gezeigt, an welcher ein Halteseil oder ein Karabiner befestigt werden kann, der den Kletterer an die Klemmvorrichtung 100 befestigt.
Weiterhin zeigt Fig. 1, dass die Klemmhülse 101 ferner einen Führungsbereich 105 aufweisen kann, entlang welchem das
Führungselement 107 geführt werden kann. Damit kann ein Verheddern oder ein Verklemmen des Klemmkörpers 102 mit einem unsauber geführten Führungselement 107 verhindert werden.
Zudem wird in Fig. 1 ein Gehäuse 103 dargestellt, welches die
Klemmhülse 101 und den KlemmkörperlO2 aufnehmen und lagern kann. Das Gehäuse 103 kann beispielsweise die Klemmhülse 101 derart einhausen, dass die Klemmhülse 101 selbst vor äußeren Einwirkungen, wie beispielsweise Steinschlag, geschützt wird.
Ferner kann die Klemmhülse 101 in Führungsrichtung entlang des Gehäuses 103 beweglich gelagert sein. Zwischen der Klemmhülse 101 und dem Gehäuse 103 kann ferner ein Federelement 108 befestigt werden, welches eine Vorspannkraft bzw. eine Federkraft Ff auf die Klemmhülse 101 übertragen kann. In Fig. 1 wird das Federelement 108 als Druckfeder dargestellt, wobei das Federelement 108 die Klemmhülse 101 derart vorspannt, dass die Klemmhülse 101 relativ zu dem Gehäuse 103 eine Sperrposition einnimmt, in welcher die Klemmkörper 102 an das Führungselement 107 geklemmt werden kann. Damit kann sichergestellt werden, dass bei keiner Bewegung der Klemmvorrichtung 100 immer die Sperrstellung eingenommen wird, um ein selbsttätiges Verrutschen der Klemmvorrichtung 100 am Führungselement 107 beispielsweise zu verhindern.
Ferner kann in dem Gehäuse 103 eine erste Führungsnut 109 eingebracht sein, welche radial zum Seilmittelpunkt M verläuft. Die erste Führungsnut 109 kann die Klemmkörper 102 gezielt führen. Mittels der radialen Ausrichtung der ersten Führungsnut 109 können die Klemmkörper 102 gezielt in Richtung Seilmittelpunkt M geführt werden, ohne dass sich die Klemmkörper 102 verkeilen können.
Ferner kann die Klemmhülse 101 eine zweite Führungsnut 110 aufweisen, welche sich entlang der keilförmigen Innenfläche der Klemmhülse 101 erstreckt. Die zweite Führungsnut 110 kann die Klemmkörper 102 gezielt in Richtung des Seilmittelpunkts M führen.
Dadurch kann ein Risiko einer Verkeilung der Klemmkörper 102 reduziert werden.
Der Klemmkörper 102 kann durch die erste Führungsnut 109 und die zweite Führungsnut 110 zwangsgeführt sein. Die zweite Führungsnut 110 kann beispielsweise eine schlitzförmige Nut bzw. eine Durchgangsnut sein, wobei der Klemmkörper 102 sich durch die zweite Führungsnut 110 erstreckt und in der ersten Führungsnut 109 gleitend gelagert ist. Bei einer Relativbewegung zwischen der Klemmhülse 101 und dem Gehäuse 103 wird der Klemmkörper 102 zwangsgeführt. Eine Bewegung der Klemmhülse 101 entlang dem Führungselement (Seil) 107 führt dazu, dass die zweite Führungsnut 110 den Klemmkörper 101 senkrecht zum Führungselement (Seil) 107 hinführt oder vom Führungselement (Seil) 107 wegführt. Wird der Klemmkörper 101 zusätzlich in einer Richtung senkrecht zur Mittelachse M durch die erste Führungsnut 109 gehaltert entsteht eine Bewegungsabhängigkeit zwischen dem Gehäuse 103 und der Klemmhülse 101. Wird beispielsweise das Gehäuse 103 in Richtung Mittelachs M bewegt und relativ zu der Klemmhülse 101, so wird eine zwangsgeführte Bewegung des Klemmkörpers 102 und entsprechend des Gehäuses 103 erzeugt und umgekehrt.
Ferner kann in die erste Führungsnut 109 oder die zweite Führungsnut 110 ein weiteres Federelement 115 angeordnet sein, wobei das weitere Federelement 115 den Klemmkörper 102 in Richtung Führungselement 107 vorspannt. Mit anderen Worten kann in der ersten Führungsnut 109 und/oder der zweiten Führungsnut 110 jeweils das weitere Federelement 115 angeordnet sein, welches den Klemmkörper 102 ständig in Kontakt mit der Seiloberfläche hält. Somit wird eine Kraftübertragung von dem Führungselement 107 auf den Klemmkörper 102 ermöglicht, auch wenn sich der Klemmkörper 102 nicht in der Sperrstellung befindet. Damit kann sichergestellt werden, dass eine Relativbewegung zwischen Führungselement 107 und Klemmhülse 101 immer zu einer Bewegung des Klemmkörpers 102 führt. Somit kann die Funktionssicherheit der Klemmvorrichtung 100 erhöht werden.
In Fig. 2 werden ferner zwei Verriegelungsstifte 113 gezeigt, welche eingerichtet sind, das Führungselement 107 in der Seilhülse 101 bzw. in dem Gehäuse 103 zu haltern. Jeder Verriegelungsstift 113 ist dabei verschiebbar in der Klemmvorrichtung 100, beispielsweise am Gehäuse 103, gelagert. Jeder Verriegelungsstift 113 weist dabei einen Bereich auf, welcher sich über die Öffnung des U-förmigen Profils der Klemmhülse 101 schieben kann, um somit einen geschlossenen Querschnitt bzw. eine geschlossene Öse zu schaffen, in welcher das Führungselement 107 einschließbar ist. Der Verriegelungsstift 113 kann zudem eine Einrastnut 201 aufweisen, welche mit korrespondierenden ersten Einrastelementen 111 und zweiten Einrastelementen 112 einrastbar ist. Der Verriegelungsstift 113 kann beispielsweise über die offene Seite des U-Profils der Klemmhülse 101 geschoben werden, um das Führungselement 107 zu umschließen und in einer definierten Schließstellung das zweite Einrastelement 112 in die Einrastnut 201 einrasten, um ein weiteres Verschieben des Verriegelungsstifts 113 zu unterbinden. Ebenso kann in einer Öffnungsstellung des Verriegelungsstifts 113 das erste Einrastelement 111 mit der Einrastnut 201 im Eingriff stehen, um die offene Stellung des Verriegelungsstifts 113 festzuhalten. Somit können ungewollte Verstellungen der Öffnung des U-Profils der Klemmhülse 101 vermieden werden und beispielsweise ein ungewolltes Herausziehen des Führungselements 107 aus der Klemmhülse 101 verhindert werden.
Ferner kann eine Spannfeder in der Klemmvorrichtung 100 eingerichtet sein, um auf den Verriegelungsstift 113 eine Vorspannkraft aufzubringen, welche den Verriegelungsstift 113 in die Schließstellung vorspannt. Somit wird der Verriegelungsstift 113 in einer Zwischenstellung, das heißt in einer Stellung, in welcher kein Einrastelement 111, 112 in der Einrastnut 201 eingerastet ist, der Verriegelungsstift 113 permanent in Schließstellung gebracht. Ein Entgleiten des Führungselements 107 aus der Klemmhülse 101 in einer Zwischenstellung des Verriegelungsstifts
113 kann so verhindert werden, da der Verriegelungsstift 113 permanent in Richtung Schließstellung gedrückt wird.
Um den Verriegelungsmechanismus mittels bzw. eines Bewegens des Verriegelungsstifts 113 zu ermöglichen, kann ferner ein Betätigungsknopf
114 an der Klemmvorrichtung 100 bzw. an dem Gehäuse 103 angeordnet sein. Der Betätigungsknopf 114 kann beispielsweise mittels Drückens in Richtung des ersten Einrastelements 111 und/oder des zweiten Einrastelements 112 gedrückt werden, um somit das erste Einrastelement 111 und/oder das zweite Einrastelement 112 aus der Einrastnut 201 herauszuschieben, um den Verriegelungsstift 113 gezielt in eine Schließstellung oder in die Öffnungsstellung zu verschieben.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigt ferner zwei Verriegelungsstifte 113. Beide Verriegelungsstifte 113 können individuell oder gemeinsam bewegt werden. Zum gemeinsamen Bewegen der beiden Verriegelungsstifte 113 können diese z.B. an einer Betätigungsscheibe befestigt werden, so dass bei Drehung der Betätigungsscheibe beide Verriegelungsstifte 113 gleichzeitig bewegt und geöffnet werden. Auch der Betätigungsknopf 114 kann derart eingerichtet sein, dass ein Betätigen zu einer Entkopplung aller ersten und/oder zweiten Einrastelemente 111,112 führt.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Ausführungsform der Klemmvorrichtung 100, in welcher das Gehäuse 103 und die Verriegelungsstifte 113 kreisförmig ausgebildet sind. In dieser kreisförmigen Ausbildung kann eine Verriegelung der Klemmvorrichtung 100 mittels des Verriegelungsstifts 113 mit einer Hand umgesetzt werden. So kann beispielsweise der Kletterer den Betätigungsknopf 114 drücken und somit gleichzeitig alle Verriegelungsstifte 113 lösen, um die Verriegelungsstifte 113 von der Schließstellung und in die Öffnungsstellung zu befördern und umgekehrt. Dabei können die Verriegelungsstifte 113 an eine Grifffläche bzw. eine Betätigungsscheibe befestigt werden, welche durch den
Kletterer bedienbar ist. Gemäß den Fig. 1 und Fig. 2 kann der Kletterer den Betätigungsknopf 114 drücken, die Verriegelungsstifte 113 somit entriegeln und mittels der Griffelement 116 den Verriegelungsstift 113 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn in eine Schließstellung oder in eine Öffnungsstellung verschieben. Fig. 3zeigt eine Schnittdarstellung der Klemmvorrichtung 100 aus Fig. 1 in einem Betriebszustand, in welchem die Klemmhülse 101 entgegengesetzt der Sperrrichtung SR entlang des Führungselements 107 bewegbar ist. Der Klemmkörper 102 hat sich nunmehr, z.B. aufgrund der Relativbewegung zwischen der Klemmhülse 101 und dem Führungselement 107, in einem Bereich des Klemmbereichs 104 bewegt, in welchen ein größere Abstand zwischen Innenoberfläche der Klemmhülse 101 und dem Führungselement 107 vorliegt. Der Abstand ist so groß, dass keine Klemmkraft FK mehr von der Klemmhülse 101 über den Klemmkörper 102 auf das Führungselement 107 übertragen wird. Somit ist der Klemmkörper 102 nicht mehr eingeklemmt. Da keine Klemmkraft Fk mehr wirkt, kann sich die Klemmhülse 101 und somit die gesamte Klemmvorrichtung 100 entlang des Führungselements entgegen der Sperrrichtung SR bewegen.
Der Abstand der Innenoberfläche der Klemmhülse 101 zum Führungselement 107 in dem größten Durchmesser der Klemmhülse 101 kann einem Durchmesser des Klemmkörpers 102 entsprechen. Somit kann gewährleistet werden, dass selbst in der in Fig. 3 gezeigten Kletterbewegung der Klemmvorrichtung 100 ein Kontakt zwischen Führungselement 107, Klemmkörper 102 und Klemmhülse 101 besteht. Der Kontakt erzeugt lediglich eine kleine Kraftübertragung, welche ein Bewegen der Klemmvorrichtung 100 entlang des Führungselements 107 nicht behindert. Dennoch kann durch den leichten Kontakt zwischen Führungselement 107, Klemmkörper 102 und Klemmhülse 101 bei Bewegung in Kletterrichtung sichergestellt werden, das eine Reibungskraft zwischen Führungselement 107, Klemmkörper 102 und Klemmhülse 101 wirkt, so dass im Falle einer Bewegung der Seilvorrichtung 100 in Sperrrichtung SR der Klemmkörper 102 in Richtung Keilspritze, bzw. in Richtung des kleinsten Durchmessers der Klemmhülse 101 bewegt wird, bis die Verklemmung zu einer so großen Klemmkraft Fk führt, die ein weiteres Bewegen in Sperrrichtung SR verhindert.
Der Bereich des größten Durchmessers der Innenfläche der Klemmhülse 101 im Klemmbereich 104 kann auch größer als der Durchmesser des Klemmkörpers 102 gewählt werden. Zur Sicherstellung der Bewegung des Klemmkörpers 102 im Falle eines Absturzes kann ein weiteres Federelement 116 eingebaut werden, welche Federkraft eine Bewegung in Richtung kleinsten Durchmesser der Innenfläche der Klemmhülse 101 im Klemmbereich 104 erzwingt.
Weiterhin zeigt Fig. 3 den Verriegelungsmechanismus mit den Verriegelungsstiften 113, den Einrastelementen 111, 112 und dem Griffelement 116.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung der Klemmvorrichtung
100 aus Fig. 3. Insbesondere zeigt Fig. 4 den Klemmkörper 102 in einer Seitenansicht. Der Klemmkörper 102 weist eine Zylinderförmige Form auf, wobei an den Grundflächen stiftartige Absätze bzw. Stifte hervorstehen. Diese Stifte können in die erste Führungsnut 109 im Gehäuse 103 und/oder in die zweite Führungsnut 110 in der Klemmhülse
101 eingreifen. Somit können die Klemmkörper 102 gezielt geführt werden. Neben dem zylinderförmigen Hauptkörper können die
Klemmkörper 102 auch kugelförmige, walzenförmige oder konusähnliche Körperformen aufweisen.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Bezugszeichenliste:
100 Klemmvorrichtung
101 Klemmhülse 102 Klemmkörper
103 Gehäuse
104 Klemmbereich
105 Führungsbereich
106 Aufnahmeeinrichtung 107 Führungselement
108 Federelement
109 erste Führungsnut
110 zweite Führungsnut
111 erstes Einrastelement 112 zweites Einrastelement
113 Verriegelungsstift
114 Betätigungsknopf
115 weiteres Federelement
116 Griffelement
201 Einrastnut
M Mittelachse
Fk Klemmkraft Ff Federkraft
SR Sperrrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Klemmvorrichtung, aufweisend : eine Klemmhülse (101) mit einem Klemmbereich (104) und einen Klemmkörper (102), wobei entlang einer Innenfläche der Klemmhülse (101) ein Führungselement (107) führbar ist, wobei die Innenfläche im Klemmbereich (104) entlang der Führungsrichtung des Führungselements (107) ein keilförmiges Innenprofil aufweist, welches sich entlang einer Mittelachse (M) des Führungselements (107) verjüngt, und wobei der Klemmkörper (102) im Klemmbereich (104) zwischen der Innenfläche und dem Führungselement (107) derart beweglich gelagert ist, dass eine Sperrstellung einnehmbar ist, in welcher der Klemmkörper (102) zwischen der Innenfläche des Klemmbereichs (104) und dem Führungselement (107) eingeklemmt ist.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend ein Gehäuse (103), wobei das Gehäuse (103) zum Aufnehmen der Klemmhülse (101) derart ausgebildet ist, dass die Klemmhülse (101) entlang der Mittelachse (M) relativ zum Gehäuse (103) bewegbar ist.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, ferner aufweisend, ein Federelement (108), welches zwischen dem Gehäuse (103) und der Klemmhülse (101) derart eingerichtet ist, dass die Klemmhülse (101) entlang des Führungselements (107) aufgrund der Federkraft (Ff) in eine Klemmposition bewegbar ist, wobei in der Klemmposition der Klemmkörper (102) aufgrund der keilförmigen Innenfläche zwischen der Innenfläche und dem Führungselement (107) in der Sperrstellung einklemmbar ist.
4. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gehäuse (103) eine zur Mittelache (M) senkrecht verlaufende erste Führungsnut (109) aufweist, und wobei der Klemmkörper (102) in der ersten Führungsnut (109) verschiebbar geführt ist.
5. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Klemmhülse (101) eine entlang der keilförmigen
Innenfläche der Klemmhülse (101) verlaufende zweite Führungsnut (110) aufweist, und wobei der Klemmkörper (102) in der zweiten Führungsnut verschiebbar geführt ist.
6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, ferner aufweisend, ein weiteres Federelement (115), wobei das weitere Federelement (115) in zumindest einer der ersten Führungsnut (109) und der zweiten Führungsnut (110) angeordnet ist, wobei das weitere Federelement (115) den Klemmkörper (102) in Richtung Führungselement (107) vorspannt.
7. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Klemmkörper (102) aus einem Körper aus der Gruppe bestehend aus kugelförmigen Klemmkörpern (102), zylinderförmigen Klemmkörpern (102), quaderförmigen Klemmkörpern (102), pyramidenförmigen Klemmkörpern (102), polygonförmigen Klemmkörpern (102) und walzenförmigen Klemmkörpern (102) ausgewählt ist.
8. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Klemmkörper (102) eine runde Mantelfläche mit zumindest einem abgeflachten Bereich, einem geriffelten Bereich, einer Kerbe und/oder einer Nut aufweist.
9. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Klemmkörper (102) einen Bolzen und zumindest ein
Klemmelement aufweist, wobei der Klemmkörper (102) mittels des Bolzens in der Klemmhülse (101) beweglich gelagert ist, wobei das Klemmelement am Bolzen gelagert ist, und wobei das Klemmelement in Sperrstellung zwischen der
Innenfläche des Klemmbereichs (104) und dem Führungselement (107) einklemmbar ist.
10. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Klemmhülse (101) einen an den Klemmbereich (104) in
Führungsrichtung anschließenden Führungsbereich (105) aufweist, wobei das Führungselement (107) entlang des Führungsbereichs (105) derart geführt ist, dass die Mittelachse (M) relativ zu der Klemmhülse (101) ausrichtbar ist.
11. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Klemmhülse (101) ein hohlzylinderförmiges Profil aufweist.
12. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Klemmhülse (101) ein U-förmiges Profil aufweist.
13. Klemmvorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Gehäuse (103) ferner einen Verriegelungsstift (113) aufweist, wobei der Verriegelungsstift (113) derart verschiebbar an dem Gehäuse (103) lagerbar ist, dass in einer Öffnungsstellung das Führungselement (107) in das U-förmige Profil der Klemmhülse (101) einlegbar ist, wobei in einer Schließstellung der Verriegelungsstift (113) und das
U-förmige Profil ein geschlossenes Profil bilden und das Führungselement (107) innerhalb des U-Profils und des Verriegelungsstifts (113) einschließbar ist.
14. Klemmvorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Gehäuse (103) ein erstes Einrastelement (111) und/oder ein zweites Einrastelement (112) aufweist, und wobei der Verriegelungsstift (113) eine Einrastnut (201) aufweist, in welcher das erste Einrastelement und/oder das zweites Einrastelement (112) einrastbar ist, um eine Position des Verriegelungsstifts (113) relativ zu dem Gehäuse (103) lösbar zu fixieren, wobei in der Öffnungsstellung das erste Einrastelement (111) in der Einrastnut (201) eingreift und in der Schließstellung das zweite Einrastelement (112) in der Einrastnut (201) eingreift.
15. Klemmvorrichtung nach Anspruch 14, ferner aufweisend : einen Betätigungsknopf (114), wobei der Betätigungsknopf (114) zum Lösen des ersten Einrastelements und/oder des zweiten Einrastelements aus der Einrastnut (201) eingerichtet ist.
16. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, ferner aufweisend einen weiteren Betätigungsknopf, wobei der weitere Betätigungsknopf eingerichtet ist, bei Betätigung des weiteren Betätigungsknopfes die Klemmhülse (101) entlang der Mittelachse (M) relativ zum Gehäuse (103) derart zu bewegen, dass der Klemmkörper (102) zwischen der Klemmhülse (101) und dem Führungselement (107) bewegbar ist.
17. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, ferner aufweisend : eine Spannfeder, wobei die Spannfeder eingerichtet ist, eine Federkraft auf den Verriegelungsstift (113) aufzubringen, wobei die Federkraft den Verrieglungsstift (113) in Richtung Schließstellung vorspannt.
18. Klemmvorrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Klemmhülse (101) eine Aufnahmeeinrichtung (106) für ein Halteseil aufweist.
19. Verfahren zum Sichern eines Objekts, insbesondere einer Person, an einem Führungselement (107) mit einer Klemmvorrichtung (100), das Verfahren aufweisend : Führen des Führungselements (107) entlang eines Klemmbereichs
(104) einer Innenfläche einer Klemmhülse (101) der Klemmvorrichtung (100), wobei die Innenfläche im Klemmbereich (104) entlang der Führungsrichtung des Führungselements (107) ein keilförmiges Innenprofil aufweist, welches sich entlang einer Mittelachse (M) des Führungselements (107) verjüngt, und wobei der Klemmkörper (102) im Klemmbereich (104) zwischen der Innenfläche und dem Führungselement (107) derart beweglich gelagert ist, dass eine Sperrstellung einnehmbar ist, in welcher der Klemmkörper (102) zwischen der Innenfläche des Klemmbereichs (104) und dem Führungselement (107) eingeklemmt wird.
PCT/EP2010/058026 2009-06-08 2010-06-08 Klemmvorrichtung WO2010142690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010002351.4T DE112010002351B4 (de) 2009-06-08 2010-06-08 Klemmorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09162217.5 2009-06-08
EP09162217 2009-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010142690A1 true WO2010142690A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=42320371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/058026 WO2010142690A1 (de) 2009-06-08 2010-06-08 Klemmvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112010002351B4 (de)
WO (1) WO2010142690A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8001660B2 (en) 2007-10-31 2011-08-23 Thomas & Betts International, Inc Cable gripping device
FR2972936A1 (fr) * 2011-03-22 2012-09-28 Karver Poignee bloqueuse.
US8578566B2 (en) 2007-10-31 2013-11-12 Thomas & Betts International, Inc. Cable gripping device
DE202013011355U1 (de) 2013-12-19 2014-02-26 Skylotec Gmbh Klemmvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207363A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Oberalp SpA Sicherungsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1159648A (fr) * 1956-07-23 1958-06-30 Coin hydraulique
US3335469A (en) * 1963-11-19 1967-08-15 Barrow Hepburn & Gale Ltd Personal safety equipment
DE2203800A1 (de) * 1971-02-10 1972-08-24 Uddemann Byggteknik Ab, Stockholm Greifvorrichtung
FR2880283A1 (fr) * 2005-01-03 2006-07-07 Badou Dalloz Vierzon Soc Par A Dispositif de securite destine a etre monte sur un cable vertical

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1159648A (fr) * 1956-07-23 1958-06-30 Coin hydraulique
US3335469A (en) * 1963-11-19 1967-08-15 Barrow Hepburn & Gale Ltd Personal safety equipment
DE2203800A1 (de) * 1971-02-10 1972-08-24 Uddemann Byggteknik Ab, Stockholm Greifvorrichtung
FR2880283A1 (fr) * 2005-01-03 2006-07-07 Badou Dalloz Vierzon Soc Par A Dispositif de securite destine a etre monte sur un cable vertical

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8001660B2 (en) 2007-10-31 2011-08-23 Thomas & Betts International, Inc Cable gripping device
US8578566B2 (en) 2007-10-31 2013-11-12 Thomas & Betts International, Inc. Cable gripping device
FR2972936A1 (fr) * 2011-03-22 2012-09-28 Karver Poignee bloqueuse.
DE202013011355U1 (de) 2013-12-19 2014-02-26 Skylotec Gmbh Klemmvorrichtung
EP2886164A1 (de) 2013-12-19 2015-06-24 Skylotec GmbH Klemmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010002351A5 (de) 2012-08-09
DE112010002351B4 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752668B1 (de) Anordnung zur axialen Sicherung eines mit einer Nut versehenen Bolzens
EP2200702B1 (de) Läufer für ein steigschutzsystem
DE112006000842B4 (de) Gleitschieneneinheit mit Haltefunktion
EP2844353B1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102006015833B4 (de) Seilschloss
DE112010002351B4 (de) Klemmorrichtung
DE102015107075B3 (de) Befestigungssystem für eine Sport- und Freizeitvorrichtung
EP3746187A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102008054469A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010063285B4 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
EP2915942B1 (de) Schiebeteil mit Federzug
EP2886164B1 (de) Klemmvorrichtung
DE102013004326B4 (de) Vorrichtung zum Bilden von mindestens einer Seilschlinge und Sicherungsvorrichtung
EP2906854B1 (de) Pin
EP2890461B1 (de) Läufer für ein sicherungssystem mit einem führungselement
DE102007015313B4 (de) Vorrichtung zum plötzlichen Abwerfen von Vorhängen und sonstigen Dekorationen in der Bühnen- und Veranstaltungstechnik
DE102012207224B3 (de) Sicherungsvorrichtung mit einer V-Nut
EP4102101A1 (de) Vorrichtung zum lösen einer mit einer zugkraft belasteten seilverbindung
DE102010023264A1 (de) Selbstsichernde Steigklemme
EP2665524B1 (de) Seilbremse mit offenem profil
DE102005055547A1 (de) Sicherungssystem
EP1488828A1 (de) Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern
DE102014007123A1 (de) Verbindungsteil zur Befestigung eines rohr- oder stabförmigen Elements an einem anderen Bauteil
EP2896431A1 (de) Absturzsicherungsgerät
DE3308747A1 (de) Sperrglied

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10724822

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120100023514

Country of ref document: DE

Ref document number: 112010002351

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10724822

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010002351

Country of ref document: DE

Effective date: 20120809