WO2010139537A1 - Griff für ein gerätegehäuse - Google Patents

Griff für ein gerätegehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2010139537A1
WO2010139537A1 PCT/EP2010/056442 EP2010056442W WO2010139537A1 WO 2010139537 A1 WO2010139537 A1 WO 2010139537A1 EP 2010056442 W EP2010056442 W EP 2010056442W WO 2010139537 A1 WO2010139537 A1 WO 2010139537A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
plastic body
handle according
handle bar
metal tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/056442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Becke
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP10718208.1A priority Critical patent/EP2437633B1/de
Publication of WO2010139537A1 publication Critical patent/WO2010139537A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof

Definitions

  • the present invention relates to a handle for a housing of an electrical appliance, in particular a household appliance such as a refrigerator or freezer, an oven or the like.
  • a handle can be used to open a door or flap of such a device or as a carrying handle.
  • EP 0 948 275 B1 discloses a handle of this type with a handle bar and two end pieces connecting the ends of the handle bar with a door.
  • the substantially massive handle bar has at its ends laterally open slots, in each of which engages one of the end pieces and in which it is fixed, for example by means of a
  • the handlebar is essentially solid, which leads to not inconsiderable costs in production of metal such as aluminum or stainless steel.
  • the object is achieved by a handle with a handle bar and two ends of the handle bar with the door connecting end pieces, wherein the handle bar comprises an internally reinforced by a plastic body metal tube.
  • the plastic body substantially contributes to the mechanical strength of the handle bar, the metal tube can be made with a small wall thickness, in particular a wall thickness, which would not ensure sufficient resilience of the handle taken by itself.
  • the plastic body may be an extrusion profile, preferably a hollow profile. It is also conceivable to form the plastic body by a inner cavity of the metal tube with plastic, preferably with a solid foam material, is filled.
  • the hollow profile may have one or more internal reinforcing ribs as needed.
  • the end pieces preferably carry a pin engaging the handle bar from its open ends. If the grips are attached to the door, thereby also the handle bar is firmly held, without the need for beyond the engagement still a rigid connection between the end pieces and the handlebar.
  • the handle bar has a cutout that is open at one of its ends, the edges of the cutout can at least largely be hidden in a groove of the end piece. Thus it can be ensured that the plastic body is always hidden under the metal tube and is not visible as long as the handle is mounted on a door.
  • An end plate of the end pieces which covers one end face, preferably a cut edge at one end of the handle bar, is also useful for concealing the plastic body.
  • the end face is received in a groove of the end plate.
  • the metal pipe a wall thickness between 0.25 and 0.75 mm is sufficient.
  • the metal tube is produced by coating the plastic body.
  • the metal tube is coextruded with the plastic body.
  • the metal tube is coextruded with the plastic body.
  • the metal tube can be easily formed from a metal strip whose edges are parallel to the longitudinal axis of the plastic body after the manufacture of the handle.
  • a subsequent detachment of the metal tube can be prevented from the plastic body, by an angled into the plastic body web is angled at least at one edge of the metal strip. Preferably, this web is at least partially surrounded by the plastic of the body form fit.
  • Fig. 1 is a perspective view of an inventive
  • Figures 2 and 3 are perspective views of an end piece of the door handle
  • Fig. 5 is a horizontal section along one between two
  • FIG. 6 shows a section similar to FIG. 5 according to a second section
  • Fig. 7 is an analogous to Fig. 5 section according to a third
  • Fig. 9 is a perspective view of the handle bar of the door handle according to the third embodiment.
  • the handle shown in Fig. 1 is composed essentially of three parts, one elongated cylindrical handle bar 1 and two end pieces 2, 3, from above and engage below in open ends of the hollow handlebar 1.
  • the two end pieces 2, 3 are mirror images of each other and arranged, and the upper end piece 2 is shown in two different perspective views in Figs. 2 and 3 in detail. It comprises a substantially cylindrical, engaging in the handle bar 1 pin or mandrel 4, which is tapered slightly frusto-conical at its free end to facilitate the play-free insertion into the handle bar 1.
  • a flange 5 is formed, whose diameter corresponds exactly to the outer diameter of the handle bar 1, so that in the assembled state, when the pin 4 is inserted into the hollow interior of the handle bar 1, the edge of the flange fifth and the peripheral surface of the handle bar 1 flush with each other.
  • the pin 4 may be hollow for material saving and open at its pointed free end.
  • the handle bar 1 has a two-layer construction, with a play-free on the pin 4 plugged plastic extruded inner profile 13 and a profile 13 surrounding the form-fitting, thin-walled metal tube 14, preferably made of aluminum or stainless Stole.
  • the wall thickness of the metal tube 14 is too small, preferably about 0.5 mm, that it could withstand without the assistance of the inner profile 13, the forces occurring during the use of the handle.
  • Figures 2 and 3 show at the transition between the pin 4 and the arm 6 of each end piece 2, 3 on three sides a groove 12.
  • This groove takes in the assembled state of the handle, as shown in Fig. 4, edges of a in the handle bar 1 cut, to the ends of the handle bar 1 open towards cutout. The edges of the cutout are thereby completely hidden within the groove 12 so that the profile 13 exposed to them is not visible on the assembled handle.
  • the inner profile 13 is covered by the flanges 5 of the end pieces 2, 3.
  • the end pieces 2, 3 are made of metal, the handle seems as if it only consisted of solid metal.
  • Fig. 5 shows a section through the handle in a plane parallel to the plane of Fig. 4, extending between the end pieces 2, 3 horizontal plane.
  • the profile 13 does not have a tubular cross-section closed over its entire circumference, but has a narrow slot 15 extending in the longitudinal direction of the handle bar 1 and connecting the two cut-outs to a side which is remote from the user and not normally visible during use .
  • the metal pipe 14 has no closed cross-section, but is formed from a metal strip by this, while it passes through an extrusion tool for the profile 13, first edge webs 16 are angled and the main part of the tape, between the edge webs 16, by he is guided together with the profile 13 through an extruder die, is bent around the tube 13 similar to the profile, wherein the edge webs 16 in the interior of the profile, the edges of the slot 15 embracing come to rest.
  • the rib 17 preferably runs parallel to the effective direction of an actuating force normally exerted on the handle when opening and closing the door, that is to say essentially parallel to the lateral flank 9 of the door 8.
  • the profile 13 has a reinforcing rib 13, then this must either be removed before joining the handle bar 1 with the end pieces 2, 3 at the ends of the handle bar 1, or the pin 4 of the end pieces must be different from the illustration of FIGS. 2 and 3, to the reinforcing ribs 13 complementary recesses.
  • the metal tube 14 on the profile 13 over the entire surface by adhesion which may be a result of coextrusion or mediated by an additional adhesive, and at the level of the end pieces 2, 3 by clamping the edge webs 16 between the inner surface of the Profile 13 and the pin 4 engaging therein fixed.
  • FIG. 6 shows a cross section analogous to FIG. 5 through the handle bar 1 according to a second embodiment of the invention.
  • the profile 13 is essentially tubular with a slot 15 arranged at an inconspicuous point remote from the user.
  • the slot 15 does not extend into the central inner cavity of the profile 13, but rather the edges of the slot 15 pass through one another a protruding into the inner cavity of the profile 13 flat rib 18 integrally connected.
  • the rib 18 embeds the barb-like curved edge webs 16 of the metal tube 14, which are thereby anchored positively in the profile 13 over its entire length.
  • a gap 19 between opposite sides of the edge webs 16 may be filled with the plastic material of the profile 13 in order to improve the anchoring of the edge webs 16.
  • FIG. 7 shows a third embodiment of the handle according to the invention, again in a section analogous to FIG. 5.
  • the protruding into the interior of the profile rib 18 is omitted here, instead, the inside of the handle bar 1 in angled edge webs 16 are so narrow that between them and engaging in the interior cylindrical pin 4 still room for a one-piece connection 20 between two sides the slot 15 is; in other words, the profile 13 has a closed tubular cross-section whose outer periphery has two closely adjacent hook-shaped recesses or a T-shaped recess which receives the edge webs 16 of the tube 14 in a form-fitting manner.
  • Fig. 8 shows in analogy to Fig. 4 is a section through the handle according to the third embodiment in a plane passing through an end piece 2 or 3 level. It can be seen here and on the perspective view of the handle bar 1 shown in Fig. 9, that the - here designated 21 - to one end of the handle bar 1 through cutout, through which the Arm 6 of the tail extends and whose edges are received in the groove 12 of the tail, is cut on only one side of the slot 15 from the profile 13; on the other side of the edge web 16 of the metal tube 14 is intact and is hooked over its entire length in the profile 13 non-positively and positively.
  • the handle bar is made of a closed-walled metal tube which is stiffened by a suitable synthetic resin material is allowed to expand in one of the metal tube and the inserted into its ends end pieces 2, 3 limited internal cavity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Ein Griff für eine Tür oder Klappe, insbesondere eines Haushaltsgeräts, weist eine Griffstange (1) und zwei die Enden der Griffstange (1) mit der Tür (8) verbindende Endstücke (2, 3) auf. Die Griffstange (1) umfasst ein intern durch einen Kunststoffkörper (13) verstärktes Metallrohr (14).

Description

Griff für ein Gerätegehäuse
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Griff für ein Gehäuse eines Elektrogeräts, insbesondere eines Haushaltsgeräts wie etwa eines Kühl- oder Gefrierschranks, eines Backofens oder dergleichen. Ein solcher Griff kann zum Öffnen einer Tür oder einer Klappe eines solchen Geräts oder als Tragegriff dienen.
Aus EP 0 948 275 B1 ist ein Griff dieses Typs mit einer Griffstange und zwei die Enden der Griffstange mit einer Tür verbindenden Endstücken bekannt. Die im Wesentlichen massive Griffstange weist an ihren Enden seitlich offene Schlitze auf, in die jeweils eines der Endstücke eingreift und in denen es befestigt ist, zum Beispiel mit Hilfe einer
Madenschraube oder durch formschlüssigen Eingriff eines zylindrischen Abschnitts des Endstücks in eine axiale Bohrung der Griffstange. Die Griffstange ist im Wesentlichen massiv, was bei Fertigung aus Metall wie etwa Aluminium oder Edelstahl zu nicht unerheblichen Kosten führt.
Um Kosten zu sparen, andererseits aber keine Abstriche hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbildes des Griffs in Kauf nehmen zu müssen, ist es daher wünschenswert, einen solchen Griff so auszubilden, dass zu seiner Fertigung nur eine geringe Menge an Metall erforderlich ist, die mechanischen, optischen und haptischen Eigenschaften aber denen eines Metallgriffs entsprechen oder eher allenfalls mit Mühe von denen eines Metallgriffs zu unterscheiden sind.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Griff mit einer Griffstange und zwei die Enden der Griffstange mit der Tür verbindenden Endstücken, bei dem die Griffstange ein intern durch einen Kunststoffkörper verstärktes Metallrohr umfasst. Indem der Kunststoffkörper zur mechanischen Festigkeit der Griffstange wesentlich beiträgt, kann das Metallrohr mit einer geringen Wandstärke gefertigt werden, insbesondere einer Wandstärke, die für sich allein genommen keine ausreichende Belastbarkeit des Griffs gewährleisten würde.
Bei dem Kunststoffkörper kann es sich um ein Extrusionsprofil, vorzugsweise um ein Hohlprofil, handeln. Denkbar ist aber auch, den Kunststoffkörper zu bilden, indem ein innerer Hohlraum des Metallrohrs mit Kunststoff, vorzugsweise mit einem festen Schaummaterial, verfüllt wird.
Zu Erhöhung seiner Belastbarkeit kann das Hohlprofil nach Bedarf ein oder mehrere interne Verstärkungsrippen aufweisen.
Die Endstücke tragen vorzugsweise einen in die Griffstange von deren offenen Enden her eingreifenden Zapfen. Wenn die Griffstücke an der Tür befestigt sind, ist dadurch auch die Griffstange fest gehalten, ohne dass es über den Eingriff hinaus noch einer starren Verbindung zwischen den Endstücken und der Griffstange bedürfte.
Wenn die Griffstange einen zu einem ihrer Enden offenen Ausschnitt aufweist, können die Ränder des Ausschnitts in einer Nut des Endstücks zumindest weitgehend verborgen sein. So kann sichergestellt werden, dass der Kunststoffkörper stets unter dem Metallrohr verborgen ist und nicht sichtbar ist, solange der Griff an einer Tür montiert ist.
Eine Stirnplatte der Endstücke, die eine Stirnseite, bevorzugt eine Schnittkante an einem Ende der Griffstange überdeckt, ist ebenfalls nützlich, um den Kunststoffkörper zu verbergen. Bevorzugt wird die Stirnseite in einer Nut der Stirnplatte aufgenommen.
Für das Metallrohr ist eine Wandstärke zwischen 0,25 und 0,75 mm ausreichend. Bevorzugt ist das Metallrohr durch Beschichten des Kunststoffkörpers erzeugt.
Vorzugsweise ist das Metallrohr mit dem Kunststoffkörper koextrudiert. Indem das Metallrohr somit erst in dem Moment geformt wird, in dem auch der Kunststoffkörper entsteht, kann eine unerwünschte Verformung des Metallrohrs vor der Anbringung bzw. Ausbildung des Kunststoffkörpers verhindert werden.
Das Metallrohr kann auf einfache Weise aus einem Metallband geformt werden, dessen Ränder nach der Fertigung des Griffstücks zur Längsachse des Kunststoffkörpers parallel sind.
Wenn die Ränder des Metallrohrs untereinander unverbunden bleiben, kann ein nachträgliches Ablösen des Metallrohrs von dem Kunststoffkörper verhindert werden, indem an wenigstens einem Rand des Metallbandes ein in den Kunststoffkörper eingreifender Steg abgewinkelt ist. Vorzugsweise ist dieser Steg wenigstens zu einem Teil von dem Kunststoff des Körpers formschlüssig umgeben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Türgriffs in zusammengefügtem Zustand;
Fig. 2 und 3 jeweils perspektivische Ansichten eines Endstücks des Türgriffs;
Fig. 4 einen Schnitt durch den Türgriff entlang einer durch ein Endstück verlaufenden horizontalen Ebene;
Fig. 5 einen horizontalen Schnitt entlang einer zwischen zwei
Endstücken verlaufenden Ebene;
Fig. 6 einen zu Fig. 5 analogen Schnitt gemäß einer zweiten
Ausgestaltung;
Fig. 7 einen zu Fig. 5 analogen Schnitt gemäß einer dritten
Ausgestaltung;
Fig. 8 einen Schnitt in einer durch ein Endstück verlaufenden Ebene gemäß der dritten Ausgestaltung; und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Griffstange des Türgriffs gemäß der dritten Ausgestaltung.
Der in Fig. 1 gezeigte Griff ist im Wesentlichen aus drei Teilen zusammengesetzt, einer lang gestreckt zylindrischen Griffstange 1 und zwei Endstücken 2, 3, die von oben und unten in offene Enden der hohlen Griffstange 1 eingreifen. Die zwei Endstücke 2, 3 sind spiegelbildlich zueinander ausgebildet und angeordnet, und das obere Endstück 2 ist in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten in Fig. 2 und 3 im Detail gezeigt. Es umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen, in die Griffstange 1 eingreifenden Zapfen oder Dorn 4, der an seinem freien Ende leicht kegelstumpfförmig zugespitzt ist, um das spielfreie Einführen in die Griffstange 1 zu erleichtern. Am zu dem Kegel entgegengesetzten Ende des Zapfens 4 ist ein Flansch 5 geformt, dessen Durchmesser exakt dem Außendurchmesser der Griffstange 1 entspricht, so dass in zusammengefügtem Zustand, wenn der Zapfen 4 in das hohle Innere der Griffstange 1 eingeschoben ist, der Rand des Flansches 5 und die Umfangsfläche der Griffstange 1 bündig ineinander übergehen. Der Zapfen 4 kann zur Materialeinsparung hohl und an seinem zugespitzten freien Ende offen sein.
Von dem Zapfen 4 steht in radialer Richtung ein Arm 6 ab, der an seinem freien Ende eine seitliche Aussparung 7 aufweist, deren Form angepasst ist an die Querschnittsform einer Tür, an der der Griff befestigt werden soll. Ein Ausschnitt der Tür, mit 8 bezeichnet, ist in Fig. 4 zu sehen; eine Innenfläche der Aussparung 7 liegt an einer seitlichen Flanke 9 der Tür 8 an und ist an dieser durch eine Schraube 10 fixiert, deren Kopf in einer Bohrung des Arms 6 versenkt ist. Durch die in sich leicht gewinkelte Form des Arms 6 ist die Griffstange 1 vor der Frontseite 11 der Tür 8 gehalten, ohne seitlich über die Tür 8 überzustehen.
Wie in Fig. 4 zu erkennen, hat die Griffstange 1 einen zweischichtigen Aufbau, mit einem spielfrei auf den Zapfen 4 aufgesteckten, aus Kunststoff extrudierten inneren Profil 13 und einem das Profil 13 formschlüssig umgebenden, dünnwandigen Metallrohr 14, vorzugs- weise aus Aluminium oder rostfreiem Stahl. Die Wandstärke des Metallrohrs 14 ist mit vorzugsweise ca. 0,5 mm zu gering, als dass es ohne Unterstützung durch das innere Profil 13 den bei der Benutzung des Griffs auftretenden Kräften standhalten könnte. Die geringe Menge für das Rohr 14 verwendeten Metalls ermöglicht jedoch eine sehr preiswerte Fertigung.
Die perspektivischen Ansichten der Figuren 2 und 3 zeigen am Übergang zwischen dem Zapfen 4 und dem Arm 6 jedes Endstücks 2, 3 auf drei Seiten eine Nut 12. Diese Nut nimmt in zusammengefügtem Zustand des Griffs, wie in Fig. 4 zu sehen, Ränder eines in die Griffstange 1 eingeschnittenen, zu den Enden der Griffstange 1 hin offenen Ausschnitts auf. Die Ränder des Ausschnitts sind dadurch vollständig innerhalb der Nut 12 verborgen, so dass das an ihnen frei liegende Profil 13 am zusammengefügten Griff nicht sichtbar ist. An den Längsenden der Griffstange 1 ist das innere Profil 13 durch die Flansche 5 der Endstücke 2, 3 verdeckt. Wenn auch die Endstücke 2, 3 aus Metall bestehen, mutet der Griff an, als ob er nur aus massivem Metall bestünde.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Griff in einer zur Ebene der Fig. 4 parallelen, zwischen den Endstücken 2, 3 verlaufenden horizontalen Ebene. Man erkennt hier, dass das Profil 13 keinen auf seinem gesamten Umfang geschlossenen rohrförmigen Quer- schnitt hat, sondern einen sich in Längsrichtung der Griffstange 1 erstreckenden, die zwei Ausschnitte verbindenden schmalen Schlitz 15 an einer vom Benutzer abgewandten, beim Gebrauch normalerweise nicht sichtbaren Seite aufweist. In entsprechender weise hat auch das Metallrohr 14 keinen geschlossenen Querschnitt, sondern ist aus einem Metallband geformt, indem an diesem, während es ein Extrusionswerkzeug für das Profil 13 durchläuft, zunächst Randstege 16 abgewinkelt werden und der Hauptteil des Bandes, zwischen den Randstegen 16, indem er zusammen mit dem Profil 13 durch eine Extruderdüse hindurch geführt wird, rohrähnlich um das Profil 13 herumgebogen wird, wobei die Randstege 16 im Inneren des Profils die Ränder des Schlitzes 15 umgreifend, zu liegen kommen.
Um die Biegefestigkeit des Profils 13 zu verbessern, kann dieses, wie in Fig. 5 durch einen gestrichelten Umriss angedeutet, mit einer inneren Verstärkungsrippe 17 versehen sein, die das hohle Innere des Profils 13 kreuzt. Die Rippe 17 verläuft vorzugsweise parallel zur Wirkrichtung einer normalerweise beim Öffnen und Schließen der Tür auf den Griff ausgeübten Betätigungskraft, das heißt im Wesentlichen parallel zur seitlichen Flanke 9 der Tür 8.
Weitere Verstärkungsrippen, auch in anderer Orientierung, können an der Griffstange 1 vorgesehen sein, wenn nötig.
Wenn das Profil 13 eine Verstärkungsrippe 13 aufweist, dann muss diese entweder vor dem Zusammenfügen der Griffstange 1 mit den Endstücken 2, 3 an den Enden der Griffstange 1 entfernt werden, oder die Zapfen 4 der Endstücke müssen abweichend von der Darstellung der Fig. 2 und 3, zu den Verstärkungsrippen 13 komplementäre Aussparungen aufweisen.
Bei der Ausgestaltung der Fig. 5 ist das Metallrohr 14 am Profil 13 vollflächig durch Adhäsion, die ein Ergebnis der Koextrusion sein oder durch einen zusätzlichen Klebstoff vermittelt sein kann, sowie in Höhe der Endstücke 2, 3 durch Klemmung der Randstege 16 zwischen der Innenfläche des Profils 13 und den darin eingreifenden Zapfen 4 fixiert.
Fig. 6 zeigt einen zu Fig. 5 analogen Querschnitt durch die Griffstange 1 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Das Profil 13 ist auch hier im Wesentlichen rohr- förmig mit einem an einer unauffälligen, vom Benutzer abgewandten Stelle angeordneten Schlitz 15. Der Schlitz 15 reicht jedoch nicht bis in den zentralen inneren Hohlraum des Profils 13, sondern die Ränder des Schlitzes 15 sind untereinander durch eine in den Innenhohlraum des Profils 13 vorspringende flache Rippe 18 einteilig verbunden. Die Rippe 18 bettet die widerhakenartig gebogenen Randstege 16 des Metallrohrs 14 ein, die dadurch in dem Profil 13 auf seiner gesamten Länge formschlüssig verankert sind. Auch ein Zwischenraum 19 zwischen einander gegenüberliegenden Seiten der Randstege 16 kann mit dem Kunststoffmaterial des Profils 13 ausgefüllt sein, um die Verankerung der Randstege 16 zu verbessern.
Fig. 7 zeigt eine dritte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Griffs wiederum in einem zu Fig. 5 analogen Schnitt. Die ins Innere des Profils vorspringende Rippe 18 ist hier entfallen, statt dessen sind die ins Innere der Griffstange 1 hinein abgewinkelten Randstege 16 so schmal, dass zwischen ihnen und dem in den Innenraum eingreifenden zylindrischen Zapfen 4 noch Platz für eine einteilige Verbindung 20 zwischen zwei Seiten des Schlitzes 15 ist; mit anderen Worten hat das Profil 13 einen geschlossenen rohrartigen Querschnitt, dessen äußerer Umfang zwei eng benachbarte hakenförmige Aussparungen oder eine T-förmige Aussparung aufweist, die die Randstege 16 des Rohrs 14 formschlüssig aufnimmt.
Fig. 8 zeigt in Analogie zur Fig. 4 einen Schnitt durch den Griff nach der dritten Ausgestaltung in einer durch ein Endstück 2 oder 3 verlaufenden Ebene. Man erkennt hier und an der in Fig. 9 gezeigten perspektivischen Ansicht der Griffstange 1 , dass der - hier mit 21 bezeichnete - zu einem Ende der Griffstange 1 hin offene Ausschnitt, durch den sich der Arm 6 des Endstücks erstreckt und dessen Ränder in der Nut 12 des Endstücks aufgenommen sind, an nur einer Seite des Schlitzes 15 aus dem Profil 13 herausgeschnitten ist; an der anderen Seite ist der Randsteg 16 des Metallrohrs 14 unversehrt und ist auf seiner gesamten Länge in dem Profil 13 kraft- und formschlüssig verhakt.
Einer weiteren, nicht gezeichneten Ausgestaltung zufolge ist die Griffstange aus einem geschlossenwandigen Metallrohr gefertigt, das versteift wird, indem in einem von dem Metallrohr und den in seine Enden eingeschobenen Endstücken 2, 3 begrenzten inneren Hohlraum ein geeignetes Kunstharzmaterial expandieren gelassen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Griff für ein Gehäuse, insbesondere für ein Gehäuse eines Haushaltsgeräts, mit einer Griffstange (1 ) und zwei die Enden der Griffstange (1 ) mit dem Gehäuse (8) verbindenden Endstücken (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Griffstange
(1 ) ein intern durch einen Kunststoffkörper (13) verstärktes Metallrohr (14) umfasst.
2. Griff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (13) ein Extrusionsprofil ist.
3. Griff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (13) ein Hohlprofil ist.
4. Griff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil wenigstens eine interne Verstärkungsrippe (17) aufweist.
5. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (2, 3) einen in die Griffstange (1 ) eingreifenden Zapfen (4) tragen.
6. Griff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffstange (1 ) einen zu einem ihrer Enden offenen Ausschnitt (21 ) aufweist und dass der Rand des Ausschnitts (21 ) in einer Nut (12) des Endstücks (2, 3) zumindest weitgehend verborgen ist.
7. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (2, 3) eine Stirnplatte (5) aufweisen, die eine Stirnseite der Griffstange (1 ) zumindest weitgehend überdeckt, vorzugsweise in einer Nut aufnimmt.
8. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr (14) eine Wandstärke zwischen 0,25 und 0,75 mm aufweist.
9. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr (14) durch Beschichtung des Kunststoffkörpers (13) erzeugt ist.
10. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr (14) mit dem Kunststoffkörper (13) koextrudiert ist.
11. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr (14) aus einem Metallband mit zur Längsachse des Kunststoffkörpers (13) parallelen Rändern geformt ist.
12. Griff nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem
Rand des Metallbandes ein in den Kunststoffkörper (13) eingreifender Steg (16) abgewinkelt ist.
13. Griff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (16) formschlüssig in den Kunststoffkörper (13) eingebettet ist.
PCT/EP2010/056442 2009-06-03 2010-05-11 Griff für ein gerätegehäuse WO2010139537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10718208.1A EP2437633B1 (de) 2009-06-03 2010-05-11 Griff für ein gerätegehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026663.1 2009-06-03
DE200910026663 DE102009026663A1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Griff für ein Gerätegehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010139537A1 true WO2010139537A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=42358603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/056442 WO2010139537A1 (de) 2009-06-03 2010-05-11 Griff für ein gerätegehäuse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2437633B1 (de)
DE (1) DE102009026663A1 (de)
PL (1) PL2437633T3 (de)
WO (1) WO2010139537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220011040A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 Lg Electronics Inc. Door opening device and refrigerator including same

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076697A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Griff für eine Tür eines Hausgeräts sowie Hausgerätetür mit einem derartigen Griff
DE102011087757A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türgriff für Haushaltsgerätetür mit Profilgriffstange
DE102011087754A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türgriff mit Griffprofil und Griffböcken
DE102011087756A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türgriff mit Griffprofil und Griffböcken
DE102014216548A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät und eine als Hybrid-Bauteil ausgebildete Abdeckung für zumindest eine Türscheibe sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür
DE102015211246A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Baukastensystem
DE102018209181A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit einem zweiseitig an einem Wandelement der Tür bewegbar befestigten Griff, sowie Haushaltsgerät
US11300351B2 (en) * 2020-01-03 2022-04-12 Whirlpool Corporation Handle assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0948275B1 (de) * 1996-12-06 2003-04-02 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Türgriff für eine möbeltür, insbesonder eine kühlmöbeltür
DE102005019982A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Basf Ag Kunststoffgegenstände mit metallähnlicher oder mineralähnlicher Haptik und Optik und guten Formgebungseigenschaften
EP1642071B1 (de) * 2003-06-30 2007-09-26 Arcelik Anonim Sirketi Griff
EP1914366A2 (de) * 2006-10-17 2008-04-23 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Griff für eine Kühlschranktür und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0948275B1 (de) * 1996-12-06 2003-04-02 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Türgriff für eine möbeltür, insbesonder eine kühlmöbeltür
EP1642071B1 (de) * 2003-06-30 2007-09-26 Arcelik Anonim Sirketi Griff
DE102005019982A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Basf Ag Kunststoffgegenstände mit metallähnlicher oder mineralähnlicher Haptik und Optik und guten Formgebungseigenschaften
EP1914366A2 (de) * 2006-10-17 2008-04-23 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Griff für eine Kühlschranktür und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220011040A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 Lg Electronics Inc. Door opening device and refrigerator including same
US11680743B2 (en) * 2020-07-10 2023-06-20 Lg Electronics Inc. Door opening device and refrigerator including same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2437633B1 (de) 2016-07-13
EP2437633A1 (de) 2012-04-11
DE102009026663A1 (de) 2010-12-09
PL2437633T3 (pl) 2016-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2437633B1 (de) Griff für ein gerätegehäuse
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE60300968T2 (de) Niet mit einem elastischen Fuss
EP1131564B1 (de) Schraubverbindung
EP1599113B1 (de) Türgriff
DE102009032990A1 (de) Männliches Hybrid-Verbundwerkstoff-Metall-Befestigungselement
DE102009006769A1 (de) Dämmstoffhalter
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
EP1582684A2 (de) Schraube zur Verankerung eines mit einem Metallprofil verstärkten Kunststoffhohlprofils an einem Unterbau
DE2327100A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
EP3097313A1 (de) Schraube, befestigungsanordnung und verwendung einer schraube
DE102009031829B4 (de) Band aus wenigen Teilen und Herstellungsverfahren hierfür
DE1425535C2 (de) Schlauchkupplung
EP3540160A1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines türbandes an einem hohlkammer-profil
DE10253448A1 (de) Gewindeeinsatz
DE2000971C3 (de) Spreizdübel, insbesondere für kleine Lasten
EP1054130A2 (de) Verfahren zum Festlegen eines Eckverbinders in einem Tür- oder Fenster-Hohlprofil sowie Eckverbinder und Werkzeug zu dessen Durchführung
EP1305859B1 (de) Bauteil mit einem hohlquerschnitt
DE102005051172A1 (de) Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern
DE2947299C2 (de)
EP0654374B1 (de) Zurreinrichtung in Aufbautenwänden von Lastkraftwagen
WO2014048989A1 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen an hohlkammerprofilen, bausatz einer montageschraube und anordnung eines mehrkammerprofils und einer montagschraube
DE202007013321U1 (de) Extrusionsblasgeformtes Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff
DE102006052379A1 (de) Schraube
DE2046757A1 (de) Montageplatte für Möbelbeschlagteile

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010718208

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010718208

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE