WO2010139424A1 - Verwendung von stammzellen aus haarwurzelscheiden und keratinozytenvorläuferzellen zur regeneration gealterter haut - Google Patents

Verwendung von stammzellen aus haarwurzelscheiden und keratinozytenvorläuferzellen zur regeneration gealterter haut Download PDF

Info

Publication number
WO2010139424A1
WO2010139424A1 PCT/EP2010/003248 EP2010003248W WO2010139424A1 WO 2010139424 A1 WO2010139424 A1 WO 2010139424A1 EP 2010003248 W EP2010003248 W EP 2010003248W WO 2010139424 A1 WO2010139424 A1 WO 2010139424A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cells
skin
hair root
stem cells
keratinocyte
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003248
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hunziker
Original Assignee
Skinrephair Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to MX2011012611A priority Critical patent/MX2011012611A/es
Priority to EP10722318A priority patent/EP2437757A1/de
Priority to RU2011153211/10A priority patent/RU2498809C2/ru
Priority to BRPI1011999A priority patent/BRPI1011999A2/pt
Priority to JP2012513496A priority patent/JP2012528809A/ja
Priority to AU2010256048A priority patent/AU2010256048B2/en
Application filed by Skinrephair Ltd. filed Critical Skinrephair Ltd.
Priority to CA2763927A priority patent/CA2763927A1/en
Priority to US13/321,385 priority patent/US20120064049A1/en
Priority to CN2010800248134A priority patent/CN102458424A/zh
Priority to SG2011083912A priority patent/SG176066A1/en
Publication of WO2010139424A1 publication Critical patent/WO2010139424A1/de
Priority to ZA2011/08485A priority patent/ZA201108485B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/36Skin; Hair; Nails; Sebaceous glands; Cerumen; Epidermis; Epithelial cells; Keratinocytes; Langerhans cells; Ectodermal cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like

Definitions

  • stem cells from hair root sheaths and keratinocyte progenitor cells for the regeneration of aged skin
  • the present invention relates to the use of stem cells from hair root sheaths and / or keratinocyte progenitor cells for the regeneration of aged but otherwise healthy and uninjured skin for cosmetic purposes and for the prevention of skin diseases.
  • the invention is directed to a cosmetic method for the regeneration of aged skin.
  • An aged skin manifests itself in a dilution (atrophy) of both the epidermis (epidermis) and the dermis (Dennis), increased wrinkling and loss of elasticity (Dennis elastosis), skin dryness and turgor loss, and possibly also in pigment irregularities (eg lentigines solar) of the skin ,
  • the lifelong renewal (homeostasis) of the skin is based on the one hand on a continuous replacement of the epidermis by dividing the stem cells of the keratinocytes in their lower layer (stratum basale) with subsequent differentiation to horny lamellae while ascending into the outermost layer, the horny layer (stratum corneum).
  • the keratinocyte precursor or stem cells that are critically important for homeostasis of the epidermis are localized in the Outer Root Sheath (ORS) sheaths, i. in the depth of the dermis and thus protected from damaging UV radiation (the particularly harmful UVB penetrates only just through the epidermis). From plucked hair in the growth phase, these ORS cells can be isolated and also multiply in the laboratory.
  • ORS Outer Root Sheath
  • Repigmentation of skin is known as the application of ORS stem cells or derived melanocyte precursor cells from autologous hair root sheaths (Vanscheidt & Hunziker, Dermatology, 904, 2009, WO 2009/049734).
  • Epidermal neural crest stem cells are multipotent stem cells derived from the embryonic neural crest and located in hair root sheaths. These stem cells are constantly renewing themselves and are able to differentiate into all the important cell derivatives of the neural crest, including neurons, nerve-supporting cells, smooth muscle cells, bone / cartilage cells and melanocytes. These stem cells can even form cell types that mesoderm-typical. In a mouse model of spinal cord injury, it has been demonstrated that these stem cells can fuse with adult skeletal muscle fibers, that the introduced nuclei are functional, and that adult skeletal muscle is an environment suitable for the long-term survival of stem cell nuclei. (Sieber-Blum & Hu, Stern Cell Rev., 4 (4), 256-60, 2008). The authors conclude from their studies on skeletal muscle in mice that such pluripotent stem cells could be attractive features for future cell replacement therapies and / or biomedical developments.
  • This object is achieved by the use of stem cells from hair root sheaths and / or keratinocyte progenitor cells for the regeneration of aged but otherwise healthy and uninjured skin.
  • healthy and uninjured skin describes skin without defects, especially without wounds and inflammatory, infectious or degenerative skin diseases, benign or malignant skin tumors or their precursors (eg actinic keratoses, lentigo maligna), post-operative skin changes such as after skin grafts, Etc.
  • aged skin in the sense of the invention refers to intrinsically and / or extrinsically aged skin having preferably at least one of the following signs of aging: dilution (atrophy), fine wrinkling, loss of elasticity (elastase), increased vulnerability with a tendency to hemorrhages after slight traumatization as well as pigment irregularities, but also with deep wrinkles or wrinkles, dry, possibly scaly / keratotic skin surface, reduced activity of sebaceous glands, reduced skin turgor, less skin fat content, tendency to tears and pseudo colors, enlargement of small blood vessels (teleang ectasia), loss of regenerative capacity and related wound healing disorders.
  • dilution atrophy
  • fine wrinkling fine wrinkling
  • loss of elasticity elastase
  • increased vulnerability with a tendency to hemorrhages after slight traumatization as well as pigment irregularities, but also with deep wrinkles or wrinkles, dry, possibly scaly / keratotic skin surface,
  • NF-kappa B transcription factors or tumor suppressor genes
  • c-Myc tumor suppressor genes
  • p53 transcription factors or tumor suppressor genes
  • NF-kappa B in older mice has been shown to block within two weeks for a limited period a biologically younger skin condition triggered.
  • the inventive regeneration of aged but otherwise healthy and uninjured skin has cosmetic benefits in addition to medical benefits.
  • the keratinocyte progenitor cells which are introduced into the skin, not only thicken the epidermis as differentiated keratinocytes, they also regularly divide and thus displace long-term, slower-dividing "old” cells as well as degenerated cells, as well as affecting the cells in their immediate vicinity (fibroblasts, vascular endothelia, Melanocytes) positively by the excretion of cytokines and growth factors, which overall improves the health and aging of the skin in the long term, whereby the wrinkling decreases (new formation of collagen fibers), the elasticity increases (new formation of elastic fibers) and possibly existing Pigmentunregel bugssstechniken (Regulation By influencing the microcirculation of the skin, the nutritive situation is improved, which also increases, for example, the trophism and the activity of the sebaceous glands, thus normalizing the refatting of the skin According to the invention, the notion of regeneration
  • the present invention relates to the purely cosmetic use of stem cells from hair root sheaths and / or keratinocyte progenitor cells for the regeneration of aged but otherwise healthy and uninjured skin of humans and mammals.
  • the present invention is directed to the use of stem cells from hair root sheaths and / or keratinocyte progenitor cells for the prevention of skin diseases in humans and mammals, preferably skin diseases selected from the group consisting of skin diseases based on genetic or acquired disorders of skin cohesion , skin homeostasis, skin differentiation and / or skin barrier function, preferably epidermolysis bullosa, xeroderma pigmentosum, progeria, ichthyosis, post surgical status and after X-irradiation and exogenously induced atrophy or hyperplasia, especially hyperplastic scars and keloids, preferably atrophy induced by topical or systemic corticosteroids, etc.
  • skin diseases selected from the group consisting of skin diseases based on genetic or acquired disorders of skin cohesion , skin homeostasis, skin differentiation and / or skin barrier function, preferably epidermolysis bullosa, xeroderma pigmentosum, progeria, ichthyosis, post
  • autologous and allogeneic and xenogeneic cells can be used, with autologous cells being preferred for avoiding immune reactions.
  • the invention is directed to a cosmetic process for the regeneration of aged but otherwise healthy and uninjured skin, comprising the step of applying stem cells from hair root sheaths and / or keratinocyte precursor cells to aged but otherwise healthy and uninjured skin.
  • stem cells from hair root sheaths or preferably derived keratinocyte precursor cells of the patient himself so-called autologous keratinocyte precursor cells.
  • the hair root root keratinocyte progenitor cells contain pluripotent stem cells, which regenerate the epithelial skin structures lifelong. As a result, they also have a high proliferation potential in older donors.
  • These stem cells or progenitor cells can be not only non-invasive, but also win repetitive and without skin biopsy in each donated haired donor. Consequently, the use of such cells results in a less invasive way of sustainably regenerating aged skin, in particular the epidermis.
  • stem cells from hair root sheath cells and / or keratinocyte progenitor cells and their recovery, isolation, propagation and storage are well known to those skilled in dermatology.
  • the stem cells and / or keratinocyte progenitor cells for the practice of the invention are obtained from hair root sheaths, especially the outer epithelial hair root sheath of hair in the growth phase (anagen).
  • the hairs used for cell production can be obtained by plucking out terminal hairs, in particular anagen hairs of the capillaries.
  • the hair can advantageously come from the person to be treated or the mammal.
  • the term recovery preferably also includes the at least partial isolation and / or enrichment as well as the multiplication or selection of cells in the culture.
  • the cells are enzymatically thereto, for example by means of a trypsin solution in a concentration of 0.01 to 10, preferably 0.025 to 0.1 and more preferably about 0.05% trypsin, optionally with EDTA and preferably in PBS preferably 5 to 60, more preferably 10 to 15 minutes at preferably about 20 0 C or more preferably 37 ° C, dissolved from the hair root sheath of a hair removed.
  • a trypsin solution in a concentration of 0.01 to 10, preferably 0.025 to 0.1 and more preferably about 0.05% trypsin, optionally with EDTA and preferably in PBS preferably 5 to 60, more preferably 10 to 15 minutes at preferably about 20 0 C or more preferably 37 ° C, dissolved from the hair root sheath of a hair removed.
  • PBS preferably 5 to 60, more preferably 10 to 15 minutes at preferably about 20 0 C or more preferably 37 ° C, dissolved from the hair root sheath of a hair removed
  • a preferred application is to suspend the cell-containing sediment in a thrombin-containing solution which allows for immediate fixation of the applied cells in a thin layer when applied to fibrinogen pretreated skin, thus allowing a homogeneous, non-occlusive application to skin in each body region , Autologous stem cells from hair root sheaths and / or keratinocyte precursor cells are preferably used in the method according to the invention.
  • the cells may be used as a suspension or sediment, or optionally as a cell extract.
  • they can be introduced into a biocompatible solution or a biocompatible carrier.
  • the application step is preferably carried out by means of a suspension with 10 2 to 10 9 , more preferably 10 3 to 10 5 cells / cm 2 of skin area to be treated, for example by syringe or as a spray or in a biocompatible carrier or nonwoven.
  • a biocompatible solution eg PBS 1 cell culture medium, thrombin
  • a biocompatible biological eg fibrin, hyaluronan, collagen
  • synthetic eg polyurethane, carboxymethylcellulose, polylysine, nanoparticle
  • the cells can be used as vital proliferation-capable or growth-arrested cells (eg by means of mitomycin C treatment or X-ray irradiation) or else as cell extracts (such as lyophilisates, sonicates, stimulates). It is also possible to obtain from these cells under different incubation conditions in vitro (eg variable pO 2 and / or pCO 2 concentrations, variable culture media, variable matrix substrates, variable feeder cells in direct cell contact or separated into two-chamber culture systems, submerse or organotypic culture).
  • incubation conditions eg variable pO 2 and / or pCO 2 concentrations, variable culture media, variable matrix substrates, variable feeder cells in direct cell contact or separated into two-chamber culture systems, submerse or organotypic culture).
  • the term application within the meaning of the invention comprises the simple application of the cells to the skin.
  • the cells are thereby fixed on the skin, for example by means of fibrin glue, and protected with a customary occlusion dressing.
  • it is also any other suitable form of application for example by integration of the cells in biological or synthetic matrices and subsequent application of these possible.
  • the cells can also be introduced directly into the skin.
  • the skin to be treated prior to application of the cells physically and / or mechanically deepiderminstrument, preferably by means of dermabrasion, superficial laser application (eg fraxel re: pair ® CO 2 laser, Soltamedical, USA), or superficial needle puncture (eg dermaroller ® , Skintes, CH), whereby flat or preferably punctate, ie grid-like fractional defects are created in the epidermis, which allow the penetration of the applied cells into the skin in the sense of a transepidermal application.
  • dermal stimulation or dermal regeneration is also stimulated.
  • the epidermis is physically and / or mechanically removed before application of the cells, preferably by means of superficial dermabrasion, laser application and / or superficial needle puncture.
  • Cells in the form of partial / fractional deepidermization with different penetration depth are laser abraded in Fraxel modality and / or Dermaroller.
  • the stem cells from hair root sheaths and / or keratinocyte progenitor cells are preferably present during application or introduction as enriched or isolated cells as an extract, suspension, solution or incorporated into a biocompatible biological or synthetic carrier.
  • the stem cells from hair root sheaths and / or keratinocyte progenitor cells can be propagated by culture in vitro prior to application to or introduction into the skin and / or by means of more specific Culture conditions (eg, variable p ⁇ 2 and / or pC0 2 concentrations, variable culture media, variable matrix substrates, variable feeder cells in direct cell contact or separated in bicameral culture systems, submerged or organotypic culture, etc.) according to favorable criteria such as stem cell content and / or Keratinocyte precursor cells, stem cell potential (mono- versus multi / pluripotent), proliferation capacity, differentiation potential, survivability, etc. are selected.
  • Variation conditions eg, variable p ⁇ 2 and / or pC0 2 concentrations, variable culture media, variable matrix substrates, variable feeder cells in direct cell contact or separated in bicameral culture systems, submerged or organotypic culture, etc.
  • Selection within the meaning of the invention means the intentional selection of particular stem cells and / or keratinocyte progenitor cells or accompanying cells (no parent or keratinocyte progenitor cells with functions such as interactive stimulation of proliferation or differentiation of stem or keratinocyte progenitor cells in the sense of feeder cells) with advantageous properties.
  • the skin treated with cells is preferably occlusively covered after application, in particular when the skin has been mechanically pretreated and is partly "open", in order to protect the skin, but also the applied cells from dehydration, infections and mechanical stress and thus to create an optimal moist environment for the growth of the cells.
  • At least one active substance suppressing an (auto) immune reaction preferably a topical or systemic corticosteroid and / or topical calcineurin inhibitor, is administered.
  • the method according to the invention relates to the additional application of melanocyte progenitor cells to the skin, before, after or preferably simultaneously with the stem cells and / or keratinocyte progenitor cells. It is most preferable not to separate the melanocyte precursor cells in the recovery of the stem cells and / or keratinocyte progenitor cells at all.
  • the cells used according to the invention may preferably also comprise other cells contained in hair root sheaths, in particular other precursor cells.
  • the present invention is directed to the above-mentioned method for the prevention of skin diseases in mammals and humans with aged but otherwise healthy and uninjured skin, in particular for the prevention of skin diseases selected from the group consisting of skin diseases based on genetic or acquired disorders of skin cohesion, skin homeostasis, skin differentiation and / or skin barrier function, preferably epidermolysis bullosa, xeroderma pigmentosum, progeria, ichthyosis, status after surgery and x-irradiation and exogenously induced atrophy or hyperplasia, especially hyperplastic scars and keloids, preferably atrophy induced by topical or systemic Corticosteroids, etc.
  • Preferred embodiments of this method can be found analogously to the cosmetic method described above.
  • the isolated cells were taken up in PBS with Ca / Mg and 5% glucose and then incubated with the CO 2 laser in Fraxel modality (raster-type ablation of ⁇ 20 % of the treated epidermis surface down to the uppermost dermis, penetration depth ⁇ 100 ⁇ m) on the forehead and cheeks (0.1 ml per 5 cm 2 , corresponding to ⁇ 5 x 10 3 cells / cm 2 ).
  • Fraxel modality raster-type ablation of ⁇ 20 % of the treated epidermis surface down to the uppermost dermis, penetration depth ⁇ 100 ⁇ m
  • the treatment area was then occlusively covered with a modern wound dressing for a total of one week.
  • the first dressing change took place after 3 days.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Stammzellen aus Haarwurzelscheiden und/oder Keratinozytenvorläuferzellen zur Regeneration von gealterter aber ansonsten gesunder und unverletzter Haut zu kosmetischen Zwecken und zur Vorbeugung von Hautkrankheiten. Zudem ist die Erfindung auf ein kosmetisches Verfahren zur Regenerierung gealterter Haut gerichtet.

Description

Verwendung von Stammzellen aus Haarwurzelscheiden und Keratinozytenvorläuferzellen zur Regeneration gealterter Haut
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Stammzellen aus Haarwurzelscheiden und/oder Keratinozytenvorläuferzellen zur Regeneration von gealterter aber ansonsten gesunder und unverletzter Haut zu kosmetischen Zwecken und zur Vorbeugung von Hautkrankheiten. Zudem ist die Erfindung auf ein kosmetisches Verfahren zur Regeneration gealterter Haut gerichtet.
Einer jungen, schönen Haut kommt heute zunehmend eine grosse psycho-soziale Bedeutung zu und dementsprechend werden eine Unzahl topischer Präparate vermarktet, welche der Hautalterung entgegenwirken oder diese rückgängig machen sollen. Ein vertiefter medizinisch-wissenschaftlicher Beleg von nachhaltigen Wirkungen fehlt jedoch weitgehend.
Die Hautalterung ist einerseits mit grosser individueller Variabilität vom Lebensalter (intrinsische oder chronologische Alterung) und andererseits von äusseren schädigenden Faktoren, insbesondere kumulativer Sonnen(UV)-Exposition, Fehlernährung, Drogenmissbrauch, mechanischer Beanspruchung und auch Nikotinabusus (extrin- sische Alterung) abhängig.
Eine gealterte Haut manifestiert sich in einer Verdünnung (Atrophie) sowohl der Oberhaut (Epidermis) wie auch der Lederhaut (Dennis), vermehrter Faltenbildung und Elastizitätsverlust (Elastose der Dennis), Hauttrockenheit und Turgorverlust sowie gegebenenfalls zusätzlich in Pigmentunregelmässigkeiten (z.B. Lentigines solares) der Haut. Die lebenslange Erneuerung (Homeostase) der Haut beruht einerseits auf einem kontinuierlichen Ersatz der Oberhaut durch Teilung der Stammzellen der Keratinozyten in deren unterster Schicht (Stratum basale) mit anschliessender Ausdifferenzierung zu Hornlamellen unter Aufsteigen in die äusserste Schicht, die Hornschicht (Stratum corneum).
In der Altershaut ist dieser Prozess gestört, was zur Atrophie führt. Ist die Ausdifferenzierung der Keratinozyten stark gestört, kann es zur Entartung, d.h. zur Ausbildung von so genanntem weissen Hautkrebs (Spinaliom, Basaliom) oder Krebsvorstufen
(aktinische Keratosen) kommen. Dies ist überwiegend in chronisch sonnenexponierten Hautarealen der Fall, was die auslösende Bedeutung der UV-Strahlung unterstreicht. Ein nachhaltiger Therapieansatz zur Regeneration gealterter Haut ist somit nicht nur aus kosmetischen Gründen wünschenswert. Eine vollwertige Oberhaut ist zudem auch für die Erhaltung der Struktur und Funktion der unterliegenden Lederhaut von Bedeutung, da die Zellsysteme dieser beiden Kompartimente der Haut (Keratinozyten der Epidermis und Fibroblasten bzw. Gefässendothelien der Dennis) über lösliche Faktoren (z.B. Zytokine, Wachstumsfaktoren) miteinander kommunizieren. Eine funktionell vollwertige Oberhaut kann somit auch zur Regeneration der Altersveränderungen der Lederhaut, d.h. der dermalen Atrophie mit Elastose und Gefässerweiterungen (Teleangiektasien) beitragen.
Die für die Homeostase der Oberhaut entscheidend wichtigen Keratinozytenvorläufer- oder Stammzellen sind in den epithelialen Haarwurzelscheiden (Outer Root Sheath: ORS) lokalisiert, d.h. in der Tiefe der Lederhaut und somit vor der schädigenden UV- Strahlung (das besonders schädliche UVB dringt nur gerade durch die Epidermis) geschützt. Aus ausgezupften Kopfhaaren in der Wachstumsphase lassen sich diese ORS-Zellen isolieren und auch im Labor vermehren.
Als Anwendung von ORS-Stammzellen bzw. daraus abgeleiteten Melanozytenvorläufer- zellen aus autologen Haarwurzelscheiden ist die Repigmentierung von Haut bekannt (Vanscheidt & Hunziker, Dermatology, 904, 2009, WO 2009/049734).
Zudem werden chronische Wunden mit Vorläuferzellen für epidermale Keratinozyten aus autologen Haarwurzelscheiden behandelt (EpiDex®, Euroderm; Tausche et al., Wound Repair and Regeneration, 11(4), 248-252, 2003, EP 1 198 557 B1 , EP 1 326 654 B1).
Neben der Behandlung chronischer Wunden wird auch die Behandlung von anderen Hautdefekten mit Keratinozytenvorläuferzellen offenbart, z.B. nach der chirurgischen Entfernung von Hauttumoren oder Tattoos oder infolge von Verletzungen, etc. (EP 1 198 557 B1. EP 1 702 979 A1).
Epidermale Neuralleisten-Stammzellen (EPI-NCSC, epidermal neural crest stem cells) sind multipotente Stammzellen, die aus der embryonalen Neuralleiste abgeleitet und in Haarwurzelscheiden lokalisiert sind. Diese Stammzellen erneuern sich ständig und sind in der Lage, sich in alle wichtigen Zellderivate der Neuralleiste einschliesslich Neuronen, nervenunterstützende Zellen, glatte Muskelzellen, Knochen/Knorpelzellen und Melanozyten zu differenzieren. Diese Stammzellen können sogar Zelltypen ausbilden, die mesoderm-typisch sind. In einem Mausmodell für Rückenmarksverletzungen wurde gezeigt, dass diese Stammzellen mit adulten Skelettmuskelfasern fusionieren können, die eingebrachten Nuklei funktional sind und dass adulter Skelettmuskel eine für das langfristige Überleben der Stammzellennuklei geeignete Umgebung darstellt. (Sieber- Blum & Hu, Stern Cell Rev., 4(4), 256-60, 2008). Die Autoren schliessen aus ihren Untersuchungen am Skelettmuskel in Mäusen, dass solche pluripotenten Stammzellen attraktive Eigenschaften für zukünftige Zellersatztherapien und/oder biomedizinische Entwicklungen darstellen könnten.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, gealterte aber ansonsten gesunde und unverletzte Haut zu regenerieren.
Diese Aufgabe wird durch die Verwendung von Stammzellen aus Haarwurzelscheiden und/oder Keratinozytenvorläuferzellen zur Regeneration von gealterter aber ansonsten gesunder und unverletzter Haut gelöst.
Der Begriff „gesunde und unverletzte Haut" beschreibt Haut ohne Defekte, insbesondere ohne Wunden sowie entzündliche, infektiöse oder degenerative Hautkrankheiten, gut- oder bösartige Hauttumoren oder deren Vorstufen (z.B. aktinische Keratosen, Lentigo maligna), post-operative Hautveränderungen wie z.B. nach Hauttransplantationen, etc.
Der Begriff gealterte Haut im Sinne der Erfindung bezieht sich auf intrinsisch und/oder extrinsisch gealterte Haut mit vorzugsweise wenigstens einer der folgenden Alterserscheinungen: Verdünnung (Atrophie), feine Faltenbildung, Elastizitätsverlust (Elas- tose), vermehrte Verletzlichkeit mit Neigung zu Einblutungen nach geringer Traumatisierung sowie gegebenfalls Pigmentunregelmässigkeiten, aber auch mit tiefen Falten bzw. Runzeln, trockener, gegebenenfalls schuppender/keratotischer Hautoberfläche, verminderter Aktivität von Talgdrüsen, verringertem Hautturgor, weniger Hautfettanteil, Neigung zu Einrissen und Pseudonarben, Erweiterung kleiner Blutgefäße (Teleangi- ektasien), Verlust an Regenerationsfähigkeit und damit in Verbindung stehend Wundheilungsstörungen. Diese Erscheinungen beruhen auf der Grundlage gestörter Aktivität von Transkriptionsfaktoren bzw. Tumorsuppressorgenen (z.B. NF-kappa B, c-Myc, p53), welche die Proliferation und Differenzierung der Hautzellen (insbesondere der Keratino- zyten und Fibroblasten) und somit die Homeostase der Haut regulieren. Z.B. konnte für NF-kappa B in älteren Mäusen gezeigt werden, dass dessen Blockierung innerhalb von zwei Wochen für einen begrenzten Zeitraum einen biologisch jüngeren Hautzustand auslöste.
Die erfindungsgemässe Regeneration gealterter aber ansonsten gesunder und unverletzter Haut hat neben kosmetischen Aspekten auch medizinische Vorteile. Die in die Haut eingebrachten Keratinozytenvorläuferzellen verdicken als ausdifferenzierte Keratinozyten nicht nur die Oberhaut, sie teilen sich auch regelmässig und verdrängen so langfristig sich langsamer teilende „alte" Zellen wie auch entartete Zellen. Zudem beeinflussen sie die Zellen in ihrer direkten Umgebung (Fibroblasten, Gefässendothelien, Melanozyten) positiv durch die Ausscheidung von Zytokinen und Wachstumsfaktoren, was insgesamt den Gesundheits- bzw. Alterungszustand der Haut langfristig verbessert, wodurch auch die Faltenbildung zurückgeht (Neubildung von Kollagenfasern), sich die Elastizität erhöht (Neubildung elastischer Fasern) und gegebenenfalls vorhandene Pigmentunregelmässigkeiten (Regulation der Melaninproduktion und Verteilung) abnehmen. Durch Beeinflussung der Mikrozirkulation der Haut wird die nutritive Situation verbessert, was z.B. auch die Trophik und die Aktivität von Talgdrüsen erhöht und so die Rückfettung der Haut normalisiert. Somit umfasst erfindungsgemäss der Begriff der Regeneration von gealterter aber ansonsten gesunder und unverletzter Haut nicht nur die kosmetische Regeneration, sondern auch die medizinische vorbeugende Regeneration von Haut.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die rein kosmetische Verwendung von Stammzellen aus Haarwurzelscheiden und/oder Keratinozytenvorläuferzellen zur Regeneration von gealterter aber ansonsten gesunder und unverletzter Haut von Menschen und Säugetieren.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf die Verwendung von Stammzellen aus Haarwurzelscheiden und/oder Keratinozytenvorläuferzellen zur Vorbeugung von Hautkrankheiten bei Menschen und Säugetieren gerichtet, vorzugsweise von Hautkrankheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hautkrankheiten beruhend auf genetischen oder erworbenen Störungen der Hautko- häsion, der Hauthomeostase, der Hautdifferenzierung und/oder der Hautbarrierefunktion, vorzugsweise Epidermolysis bullosa, Xeroderma pigmentosum, Progerien, Ichthyosen, Status nach chirurgischen Eingriffen und nach Röntgenbestrahlung und exogen induzierte Atrophie bzw. Hyperplasie, insbesondere hyperplastische Narben und Keloide, vorzugsweise Atrophie induziert durch topische oder systemische Kortikosteroide, etc. Somit betrifft die Erfindung auch die Verwendung dieser Zellen zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung von Hautkrankheiten.
Es können sowohl autologe als auch allogene und xenogene Zellen verwendet werden, wobei autologe Zellen zur Vermeidung von Immunreaktionen bevorzugt sind.
In einem weiteren Aspekt ist die Erfindung auf ein kosmetisches Verfahren zur Regeneration von gealterter aber ansonsten gesunder und unverletzter Haut gerichtet, umfassend den Schritt des Auftragens von Stammzellen aus Haarwurzelscheiden und/oder Keratinozytenvorläuferzellen auf gealterte aber ansonsten gesunde und unverletzte Haut.
Vorzugsweise werden zur Behandlung von gealterter Haut Stammzellen aus Haarwurzelscheiden bzw. vorzugsweise daraus abgeleitete Keratinozytenvorläuferzellen des Patienten selbst, so genannte autologe Keratinozytenvorläuferzellen, eingesetzt. Die Keratinozytenvorläuferzellen aus Haarwurzelscheiden enthalten pluripotente Stammzellen, welche die epithelialen Hautstrukturen lebenslang regenerieren. Dadurch weisen sie auch bei älteren Spendern ein hohes Proliferationspotential auf. Diese Stammzellen bzw. Vorläuferzellen lassen sich nicht nur nicht-invasiv, sondern bei jedem noch so gering behaarten Spender auch repetitiv und ohne Hautbiopsie gewinnen. Folglich ergibt sich durch die Anwendung solcher Zellen eine wenig invasive Möglichkeit, gealterte Haut, insbesondere die Oberhaut nachhaltig zu regenerieren.
Die Stammzellen aus Haarwurzelscheidenzellen und/oder Keratinozytenvorläuferzellen sowie deren Gewinnung, Isolierung, Vermehrung und Lagerung sind den Fachleuten auf dem Gebiet der Dermatologie hinreichend bekannt. Vorzugsweise werden die Stammzellen und/oder Keratinozytenvorläuferzellen zur Durchführung der Erfindung aus Haarwurzelscheiden, insbesondere der äusseren epithelialen Haarwurzelscheide von Haaren in der Wachstumsphase (anagen), gewonnen.
Die Gewinnung dieser Zellen ist recht einfach, schmerzfrei und birgt keine gesundheitlichen Risiken. Beispielsweise können die zur Zellgewinnung verwendeten Haare durch das Auszupfen von Terminalhaaren, insbesondere von Anagenhaaren des Kapillitiums gewonnen werden. Die Haare können dabei vorteilhaft von der zu behandelnden Person oder dem Säugetier stammen. Der Begriff Gewinnung umfasst vorzugsweise auch die wenigstens teilweise Isolierung und/oder Anreicherung sowie die Vermehrung bzw. Selektion von Zellen in der Kultur. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Zellen dazu enzymatisch, z.B. mittels einer Trypsin-Lösung in einer Konzentration von 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,025 bis 0,1 und mehr bevorzugt etwa 0,05 % Trypsin, wahlweise mit EDTA und vorzugsweise in PBS über vorzugsweise 5 bis 60, mehr bevorzugt 10 bis 15 Minuten bei vorzugsweise etwa 20 0C oder mehr bevorzugt 37°C, von der Haarwurzelscheide eines entnommenen Haares gelöst. Diese Form der enzymatischen Ablösung ist besonders schonend für die zu gewinnenden Zellen. Es können auch andere Enzymsysteme wie z.B. Dispase eingesetzt werden. Weitere mögliche Schritte der Gewinnung umfassen das Stoppen des enzymatischen Ablösens durch die Zugabe von Serum und Ca/Mg, das Zentrifugieren der Suspension und das Suspendieren/Einbringen des zellhaltigen Sediments in eine zur Applikation auf die Haut geeignete Lösung bzw. biodegradierbare oder nicht-biodegradierbare Trägermatrix. Eine bevorzugte Applikation ist das Suspendieren des zellhaltigen Sedimentes in einer Thrombin-haltigen Lösung, welche eine sofortige Fixierung der aufgebrachten Zellen in dünner Schicht bei dem Auftragen auf mit Fibrinogen vorbehandelte Haut erlaubt und somit ein homogenes, nicht zu okklusives Auftragen auf Haut in jeder Körperregion ermöglicht. Vorzugsweise werden in dem erfindungsgemässen Verfahren autologe Stammzellen aus Haarwurzelscheiden und/oder Keratinozytenvorläuferzellen eingesetzt.
Wahlweise können die Zellen als Suspension oder Sediment oder gegebenenfalls auch als Zellextrakt zum Einsatz kommen. Hierbei können sie in eine biokompatible Lösung oder einen biokompatiblen Träger eingebracht werden.
Der Schritt des Auftragens wird vorzugsweise mittels einer Suspension mit 102 bis 109, mehr bevorzugt mit 103 bis 105 Zellen/cm2 zu behandelndes Hautareal, beispielsweise mittels Spritze oder als Spray oder in einem biokompatiblen Träger oder Vlies durchgeführt. Dies kann mit einer biokompatiblen Lösung (z.B. PBS1 Zellkulturmedium, Thrombin) oder mittels eines biokompatiblen biologischen (z.B. Fibrin, Hyaluronan, Kollagen) oder synthetischen (z.B. Polyurethan, Carboxymethylcellulose, Polylysin, Nanopartikel) Trägers erfolgen. Die Zellen können dabei als vitale proliferationsfähige oder wachstumsarretierte (z.B. mittels Mitomycin C-Behandlung oder Röntgenbestrahlung) Zellen oder auch als Zellextrakte (wie z.B. Lyophilisate, Sonicate, Stimulate) eingesetzt werden. Es können auch aus diesen Zellen unter verschiedenen Inkubationsbedingungen in vitro (z.B. variable pθ2- und/oder pCO2- Konzentrationen, variable Kulturmedien, variable Matrixsubstrate, variable Feederzellen in direktem Zellkontakt oder separiert in Zweikammerkultursystemen, submerse oder organotypische Kultur) abgeleitete Zellen eingesetzt werden.
Der Begriff Auftragen im Sinne der Erfindung umfasst das einfache Aufbringen der Zellen auf die Haut. Vorzugsweise werden die Zellen dabei auf der Haut fixiert, z.B. mittels Fibrinkleber, und mit einem üblichen Okklusionsverband geschützt. Es ist aber auch jede andere geeignete Form des Auftragens, z.B. durch Integration der Zellen in biologische oder synthetische Matrices und anschliessendes Aufbringen dieser möglich. Vorzugsweise können die Zellen ausserdem direkt in die Haut eingebracht werden. Dazu wird die zu behandelnde Haut vor dem Auftrag der Zellen physikalisch und/oder mechanisch deepidermisiert, und zwar vorzugsweise mittels Dermabrasio, oberflächlicher Laserapplikation (z.B. Fraxel re:pair® CO2-Laser, Soltamedical, USA), oder oberflächlicher Nadelpunktur (z.B. Dermaroller®, Skintes, CH), wobei flächige oder vorzugsweise punktuelle, d.h. rasterartig fraktionale Defekte in der Oberhaut geschaffen werden, die das Eindringen der aufgetragenen Zellen in die Haut im Sinne einer transepidermalen Applikation ermöglichen. Durch Einbezug der oberen Dermisschichten in diesen Ablationsprozess erfolgt zudem eine dermale Stimulation bzw. wird auch die dermale Regeneration angeregt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird daher die Oberhaut vor dem Auftrag der Zellen physikalisch und/oder mechanisch abgetragen, vorzugsweise mittels oberflächlicher Dermabrasio, Laserapplikation und/oder oberflächlicher Nadelpunktion.
In einer mehr bevorzugten Ausführungsform wird die Oberhaut vor dem Auftrag der
Zellen in Form partieller/fraktionaler Deepidermisation mit unterschiedlicher Eindringtiefe mittels Laser in Fraxelmodalität und/oder Dermaroller abgetragen.
Die Stammzellen aus Haarwurzelscheiden und/oder Keratinozytenvorläuferzellen liegen beim Auftragen bzw. Einbringen vorzugsweise als angereicherte oder isolierte Zellen als Extrakt, Suspension, Lösung oder eingebracht in einen biokompatiblen biologischen oder synthetischen Träger vor.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Stammzellen aus Haar- wurzelscheiden und/oder Keratinozytenvorläuferzellen vor dem Auftragen auf bzw. Einbringen in die Haut durch Kultur in vitro vermehrt und/oder mittels spezieller Kulturbedingungen (z.B. variable pθ2- und/oder pC02-Konzentrationen, variable Kulturmedien, variable Matrixsubstrate, variable Feederzellen in direktem Zellkontakt oder separiert in Zweikammerkultursystemen, submerse oder organotypische Kultur, etc. ) nach vorteilhaften Kriterien wie beispielsweise Gehalt an Stammzellen und/oder Keratinozyten- Vorläuferzellen, Stammzellpotential (mono- versus multi/pluripotent), Proliferationskapazität, Differenzierungspotential, Überlebensfähigkeit, etc. selektioniert werden. Selektion im Sinne der Erfindung bedeutet die vorsätzliche Auswahl bestimmter Stammzellen und/oder Keratinozytenvorläuferzellen bzw. Begleitzellen (keine Stamm- oder Keratino- zytenvorläuferzellen mit Funktionen wie interaktive Stimulation der Proliferation oder Differenzierung der Stamm- oder Keratinozytenvorläuferzellen im Sinne von Feederzellen) mit vorteilhaften Eigenschaften.
Die mit Zellen behandelte Haut wird nach dem Auftragen, insbesondere wenn die Haut mechanisch vorbehandelt wurde und teilweise „offen" ist, vorzugsweise okklusiv abge- deckt, um die Haut, aber auch die aufgetragenen Zellen vor Austrocknung, Infektionen und mechanischer Beanspruchung zu schützen und somit ein optimales feuchtes Milieu für das Anwachsen der Zellen zu schaffen.
Um Immunreaktionen bei autologen, insbesondere jedoch allogenen sowie xenogenen Zellen vorzubeugen, wird vorteilhafterweise wenigstens ein eine (Auto)lmmunreaktion unterdrückender Wirkstoff, vorzugsweise ein topisches oder systemisches Kortikosteroid und/oder topischer Calcineurin-Hemmer verabreicht.
Auch hat sich herausgestellt, dass sich das zusätzliche Auftragen von Melanozytenvor- läuferzellen vorteilhaft auf die Struktur und Physiologie gealterter Haut auswirkt. Daher betrifft das erfindungsgemässe Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform das zusätzliche Auftragen von Melanozytenvorläuferzellen auf die Haut, und zwar vor, nach oder vorzugsweise gleichzeitig mit den Stammzellen und/oder Keratinozytenvorläuferzellen. Am meisten ist es bevorzugt, die Melanozytenvorläuferzellen bei der Gewinnung der Stammzellen und/oder Keratinozytenvorläuferzellen gar nicht erst abzutrennen.
Die erfindungsgemäss eingesetzten Zellen können vorzugsweise neben Stammzellen und/oder Keratinozytenvorläuferzellen und gegebenenfalls Melanozytenvorläuferzellen auch weitere in Haarwurzelscheiden enthaltene Zellen, insbesondere andere Vorläufer- zellen umfassen. Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung auf das oben genannte Verfahren zur Vorbeugung von Hautkrankheiten bei Säugetieren und Menschen mit gealterter aber ansonsten gesunder und unverletzter Haut gerichtet, insbesondere zur Vorbeugung von Hautkrankheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hautkrankheiten beruhend auf genetischen oder erworbenen Störungen der Hautkohäsion, der Hauthomeostase, der Hautdifferenzierung und/oder der Hautbarrierefunktion, vorzugsweise Epidermolysis bullosa, Xeroderma pigmentosum, Progerien, Ichthyosen, Status nach chirurgischen Eingriffen und nach Röntgenbestrahlung und exogen induzierte Atrophie bzw. Hyperplasie, insbesondere hyperplastische Narben und Keloide, vorzugsweise Atrophie induziert durch topische oder systemische Kortikosteroide, etc. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Verfahrens sind analog dem oben beschriebenen kosmetischen Verfahren zu entnehmen.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden spezifischen Anwendung beispielhaft dargestellt.
Beispiel
Bei einer 50-jährigen Frau mit stark UV-gealterter Gesichtshaut mit unregelmässiger epidermaler Atrophie, feiner Faltenbildung, Wangenteleangiektasien, Trockenheit und reduziertem Hautturgor wurden 50 Anagenhaare aus der Kopfhaut gezupft, die Haarwurzeln abgetrennt und diese für 10 Minuten in Trypsin-Lösung (0,05 % Trypsin/0,02% EDTA in PBS ohne Ca/Mg) bei 37°C inkubiert. Die mikroskopische Kontrolle nach Inakti- vierung des Trypsins durch Zugabe von PBS mit Ca/Mg und 20% humanem AB-Serum bestätigte das Ablösen aller Zellen der epithelialen Haarwurzelscheiden vom Haarschaft. Nach Passage durch ein Zellsieb und anschliessender Zentrifugation (1200 Upm, 10 min. bei Raumtemperatur) wurden die isolierten Zellen in PBS mit Ca/Mg und 5% Glukose aufgenommen und auf die mit dem CO2 -Laser in Fraxelmodalität (rasterartige Ablation von ~ 20% der behandelten Epidermisfläche bis in die oberste Dermis, Eindring- tiefe ~ 100 μm) behandelten Areale an der Stirn und den Wangen aufgeträufelt (0,1 ml pro 5 cm2, entsprechend ~ 5 x 103 Zellen/cm2). Das Behandlungsareal wurde anschlies- send mit einem modernen Wundverband für insgesamt eine Woche okklusiv abgedeckt. Der erste Verbandswechsel erfolgte nach 3 Tagen. Anschliessend wurden die behandelten Hautareale morgens mit einer Sonnenschutzcreme Faktor >50 und abends mit Pflegecreme behandelt. Im Verlauf von 3 Monaten zeigte sich eine eindrückliche Glättung des Hautreliefs unter Reduktion der Hauttrockenheit, Zunahme des Turgors und Homogenisierung der epidermalen Struktur und auch die Wangenteleangiektasien waren leicht regredient, mit einem insgesamt für die Patientin kosmetisch sehr befriedigenden Resultat.

Claims

Ansprüche
1. Verwendung von Stammzellen aus Haarwurzelscheiden und/oder Keratinozyten- vorläuferzellen zur Regeneration von gealterter aber ansonsten gesunder und unverletzter Haut.
2. Verwendung nach Anspruch 1 zur kosmetischen Behandlung der Haut von Menschen und Säugetieren.
3. Verwendung nach Anspruch 1 zur Vorbeugung von Hautkrankheiten bei Menschen und Säugetieren, vorzugsweise von Hautkrankheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hautkrankheiten beruhend auf genetischen oder erworbenen Störungen der Hautkohäsion, der Hauthomeostase, der Hautdifferenzierung und/oder der Hautbarrierefunktion, vorzugsweise Epidermolysis bullosa, Xeroderma pigmentosum, Progerien, Ichthyosen, Status nach chirurgischen Eingriffen und nach Röntgenbestrahlung und exogen induzierte Atrophie bzw. Hyperplasie, insbesondere hyperplastische Narben und Keloide, vorzugsweise Atrophie induziert durch topische oder systemische Kortikosteroide.
4. Verwendung nach Anspruch 3 zur Herstellung eines Medikaments.
5. Kosmetisches Verfahren zur Regeneration von gealterter aber ansonsten gesunder und unverletzter Haut, umfassend den Schritt des Auftragens von Stammzellen aus Haarwurzelscheiden und/oder Keratinozytenvorläuferzellen auf gealterte aber ansonsten gesunde und unverletzte Haut.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Stammzellen aus Haarwurzelscheiden und/oder Keratinozytenvorläuferzellen autologe Zellen sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Oberhaut vor dem Auftrag der Zellen physikalisch und/oder mechanisch abgetragen wird, vorzugsweise mittels oberflächlicher Dermabrasio, Laserapplikation und/oder oberflächlicher Nadelpunktion.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Oberhaut vor dem Auftrag der Zellen in Form partieller/fraktionaler Deepidermisation mit unterschiedlicher Eindringtiefe mittels Laser in Fraxelmodalität und/oder Dermaroller abgetragen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Zellen als angereicherte oder isolierte Zellen als Extrakt, Suspension, Lösung oder eingebracht in einen biokompatiblen biologischen oder synthetischen Träger vorliegen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Stammzellen aus Haarwurzelscheiden und/oder Keratinozytenvorläuferzellen vor dem Auftragen durch Kultur in vitro vermehrt und/oder selektioniert werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei vor, während und/oder nach dem Auftrag der Zellen wenigstens ein eine (Auto)lmmunreaktion unterdrückender Wirkstoff, vorzugsweise ein topisches oder systemisches Kortikosteroid und/oder topischer Calcineurin-Hemmer verabreicht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , wobei zusätzlich Melanozytenvor- läuferzellen auf die Haut aufgetragen werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, wobei die Zellen neben
Stammzellen und/oder Keratinozytenvorläuferzellen und gegebenenfalls Melanozytenvorläuferzellen weitere in Haarwurzelscheiden enthaltene Zellen, vorzugsweise andere Vorläuferzellen umfassen.
PCT/EP2010/003248 2009-06-05 2010-05-28 Verwendung von stammzellen aus haarwurzelscheiden und keratinozytenvorläuferzellen zur regeneration gealterter haut WO2010139424A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10722318A EP2437757A1 (de) 2009-06-05 2010-05-28 Verwendung von stammzellen aus haarwurzelscheiden und keratinozytenvorläuferzellen zur regeneration gealterter haut
RU2011153211/10A RU2498809C2 (ru) 2009-06-05 2010-05-28 Применение стволовых клеток из корневых сумок волос и клеток предшественников (продромальных) кератиноцитов для восстановления постаревшей кожи
BRPI1011999A BRPI1011999A2 (pt) 2009-06-05 2010-05-28 "uso de células-tronco de bainhas radiculares do cabelo e células precursoras de queratinócitos para a regeneração de pele envelhecida"
JP2012513496A JP2012528809A (ja) 2009-06-05 2010-05-28 老化した皮膚の再生のための毛根鞘由来幹細胞およびケラチノサイト前駆細胞の使用
AU2010256048A AU2010256048B2 (en) 2009-06-05 2010-05-28 Use of stem cells from hair root sheaths and keratinocyte precursor cells for regenerating aged skin
MX2011012611A MX2011012611A (es) 2009-06-05 2010-05-28 Uso de celulas madre de la vaina radicular pilosa y celulas precursoras de queratinocitos para la regeneracion de la piel envejecida.
CA2763927A CA2763927A1 (en) 2009-06-05 2010-05-28 Use of stem cells from hair root sheaths and keratinocyte precursor cells for the regeneration of aged skin
US13/321,385 US20120064049A1 (en) 2009-06-05 2010-05-28 Use of stem cells from hair root sheaths and keratinocyte precursor cells for the regeneration of aged skin
CN2010800248134A CN102458424A (zh) 2009-06-05 2010-05-28 来自毛根鞘的干细胞和角质形成细胞前体细胞用于老化皮肤再生的用途
SG2011083912A SG176066A1 (en) 2009-06-05 2010-05-28 Use of stem cells from hair root sheaths and keratinocyte precursor cells for regenerating aged skin
ZA2011/08485A ZA201108485B (en) 2009-06-05 2011-11-18 Use of stem cells from hair root sheaths and keratinocyte precursor cells for regenerating aged skin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09007450 2009-06-05
EP09007450.1 2009-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010139424A1 true WO2010139424A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=42813067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003248 WO2010139424A1 (de) 2009-06-05 2010-05-28 Verwendung von stammzellen aus haarwurzelscheiden und keratinozytenvorläuferzellen zur regeneration gealterter haut

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20120064049A1 (de)
EP (1) EP2437757A1 (de)
JP (1) JP2012528809A (de)
CN (1) CN102458424A (de)
AU (1) AU2010256048B2 (de)
BR (1) BRPI1011999A2 (de)
CA (1) CA2763927A1 (de)
MX (1) MX2011012611A (de)
RU (1) RU2498809C2 (de)
SG (1) SG176066A1 (de)
WO (1) WO2010139424A1 (de)
ZA (1) ZA201108485B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001623A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Euroderm Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Präparats unter Verwendung von Zellen der Haarwurzelscheide, Präparat und Kit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3010515A1 (de) * 2013-06-18 2016-04-27 Replicel Life Sciences Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur hautbehandlung
JP6410343B2 (ja) * 2014-07-01 2018-10-24 学校法人順天堂 脂肪組織由来幹細胞から表皮角化細胞への誘導

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003024406A2 (en) * 2001-09-20 2003-03-27 Anticancer, Inc. Nestin-expressing hair follicle stem cells
WO2008082525A1 (en) * 2006-12-19 2008-07-10 National Stem Cell Inc Umbilical cord stem cell secreted product derived topical compositions and methods of use thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6548058B1 (en) * 1999-07-20 2003-04-15 Epitech, S.A. Keratinocyte culture and uses thereof
DE19917532A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Christian Toloczyki Trägergebundene kultivierte Stamm-bzw. Vorläuferzellen von Keratinozyten
PT1198557E (pt) * 1999-07-20 2006-09-29 Dfb Pharmaceuticals Inc Cultura melhorada de queeratinocito e suas utilizacoes
RU2184492C2 (ru) * 2000-06-13 2002-07-10 Озерская Ольга Сергеевна Способ дерматохирургического лечения гипотрофических рубцов
US20030091543A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-15 Klein Matthew B. Therapeutic cell preparation grafts and methods of use thereof
KR20040083510A (ko) * 2002-02-15 2004-10-02 지엠에스, 엘엘씨 생체 의학 적용을 위한 중합 방법 및 재료
FR2893502A1 (fr) * 2005-11-21 2007-05-25 Oreal Procede cosmetique de soin de la peau utilisant des contraintes mecaniques

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003024406A2 (en) * 2001-09-20 2003-03-27 Anticancer, Inc. Nestin-expressing hair follicle stem cells
WO2008082525A1 (en) * 2006-12-19 2008-07-10 National Stem Cell Inc Umbilical cord stem cell secreted product derived topical compositions and methods of use thereof

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DHAR SANJAY ET AL: "Long-term maintenance of neuronally differentiated human adipose tissue-derived stem cells", TISSUE ENGINEERING, vol. 13, no. 11, November 2007 (2007-11-01), pages 2625 - 2632, XP002604691, ISSN: 1076-3279, DOI: DOI:10.1089/TEN.2007.0017 *
KAMOLZ L P ET AL: "Cultured human epithelium: Human umbilical cord blood stem cells differentiate into keratinocytes under in vitro conditions", BURNS, BUTTERWORTH HEINEMANN, GB LNKD- DOI:10.1016/J.BURNS.2005.08.020, vol. 32, no. 1, 1 February 2006 (2006-02-01), pages 16 - 19, XP024985561, ISSN: 0305-4179, [retrieved on 20060201] *
PARK BYUNG-SOON ET AL: "Adipose-derived stem cells and their secretory factors as a promising therapy for skin aging.", DERMATOLOGIC SURGERY : OFFICIAL PUBLICATION FOR AMERICAN SOCIETY FOR DERMATOLOGIC SURGERY [ET AL.] OCT 2008 LNKD- PUBMED:18616537, vol. 34, no. 10, October 2008 (2008-10-01), pages 1323 - 1326, XP002604348, ISSN: 1524-4725 *
SIEBER-BLUM; HU, STEM CELL REV., vol. 4, no. 4, 2008, pages 256 - 60
TAUSCHE ET AL., WOUND REPAIR AND REGENERATION, vol. 11, no. 4, 2003, pages 248 - 252
ZWART ISABEL ET AL: "Analysis of neural potential of human umbilical cord blood-derived multipotent mesenchymal stem cells in response to a range of neurogenic stimuli.", JOURNAL OF NEUROSCIENCE RESEARCH JUL 2008 LNKD- PUBMED:18338797, vol. 86, no. 9, July 2008 (2008-07-01), pages 1902 - 1915, XP002490383, ISSN: 1097-4547 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001623A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Euroderm Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Präparats unter Verwendung von Zellen der Haarwurzelscheide, Präparat und Kit

Also Published As

Publication number Publication date
CA2763927A1 (en) 2010-12-09
BRPI1011999A2 (pt) 2017-06-27
US20120064049A1 (en) 2012-03-15
ZA201108485B (en) 2013-01-30
JP2012528809A (ja) 2012-11-15
AU2010256048A1 (en) 2012-01-12
SG176066A1 (en) 2011-12-29
AU2010256048B2 (en) 2013-08-15
RU2498809C2 (ru) 2013-11-20
CN102458424A (zh) 2012-05-16
MX2011012611A (es) 2011-12-14
RU2011153211A (ru) 2013-07-20
EP2437757A1 (de) 2012-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Tuveri et al. NGF, a useful tool in the treatment of chronic vasculitic ulcers in rheumatoid arthritis
US5547997A (en) Plant-derived cosmetic composition and method of treatment of skin
KR101678621B1 (ko) 스피큘을 포함하는 피부관리용 화장품 조성물 및 이의 제조방법
US20190343889A1 (en) A method for drying cell-free tissue extract in a hydrogel comprising nanofibrillar cellulose and a dried hydrogel comprising nanofibrillar cellulose and cell-free tissue extract
WO2011015744A2 (fr) Composition injectable associant un agent de comblement et un milieu de croissance des fibroblastes
BRPI0719509A2 (pt) Métodos, kits e composições para geração de novos folículos pilosos e crescimento de cabelos
WO2004061456A2 (de) Verwendungen von hmgb, hmgn, hmga proteinen
DE102009012270A1 (de) Brassocattleya Marcella Koss Orchideenextrakt und seine Verwendung als hautdepigmentierendes Mittel
KR101806115B1 (ko) 피부재생 또는 주름개선 효과를 가지는 인간 지방유래 줄기세포의 배양 농축액 및 이의 용도
KR20210141142A (ko) 스킨 케어 및 헤어 케어용 화장료 조성물 및 이의 제조 방법
WO2010139424A1 (de) Verwendung von stammzellen aus haarwurzelscheiden und keratinozytenvorläuferzellen zur regeneration gealterter haut
EP2209463B1 (de) Verfahren zum erhöhen der pigmentierung von haut unter verwendung von melanozytenvorläuferzellen
JP2009544694A (ja) 皮膚角質剥離用化粧料組成物
KR20180134468A (ko) 스피큘과 해양콜라겐 및 해양심층수를 포함하는 해양 화장품 조성물 및 이의 제조방법
Rochkind Central nervous system transplantation benefitted by low-power laser irradiation
KR102151501B1 (ko) 모발 또는 두피 건강 개선용 조성물
Litton et al. Present day status of the chemical face peel
EP0862438A1 (de) Verwendung von sphingosylphosphorylcholin als wirkstoff zur wundheilung
EP3377124B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hautäquivalents sowie dessen verwendung für in vitro tests und in vivo transplantate
WO1997035557A1 (en) External skin-care composition
FR2868307A1 (fr) Utilisation de beta-endorphine pour le traitement des rides
EP2354220B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mesenchymalen Stammzellenpräparation
Velasco et al. Facial skin rejuvenation by chemical peeling: focus on phenol peeling
Aswany et al. A Concise Review on Scarless Wound Healing
Sigit Prakoeswa et al. The efficacy of fractional erbium: YAG laser (2940 nm) compared to Microneedling of topical amniotic membrane stem cell conditioned medium (AMSC-CM) for photoaging.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080024813.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10722318

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010722318

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13321385

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2011/012611

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2763927

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012513496

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010256048

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011153211

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010256048

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100528

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1011999

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1011999

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20111205