WO2010139384A1 - Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür mit türfalz - Google Patents

Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür mit türfalz Download PDF

Info

Publication number
WO2010139384A1
WO2010139384A1 PCT/EP2010/002725 EP2010002725W WO2010139384A1 WO 2010139384 A1 WO2010139384 A1 WO 2010139384A1 EP 2010002725 W EP2010002725 W EP 2010002725W WO 2010139384 A1 WO2010139384 A1 WO 2010139384A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
frame
fire
leaf
fire protection
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002725
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010139384A8 (de
Inventor
Günter Wiedemann
Original Assignee
Promat Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promat Gmbh filed Critical Promat Gmbh
Priority to EA201171351A priority Critical patent/EA201171351A1/ru
Priority to EP10720994.2A priority patent/EP2427621B1/de
Priority to UAA201114295A priority patent/UA106371C2/uk
Priority to ES10720994.2T priority patent/ES2565441T3/es
Priority to PL10720994T priority patent/PL2427621T3/pl
Publication of WO2010139384A1 publication Critical patent/WO2010139384A1/de
Publication of WO2010139384A8 publication Critical patent/WO2010139384A8/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor

Definitions

  • the present invention relates to a door, in particular fire and fire door, for closing door openings, preferably in tunnel tubes, with a frame and a door leaf having a peripheral frame with frame parts T-profile shaped cross section for receiving a made of a fire and heat resistant material Fire protection element, wherein the connection region between the frame and fire protection element is covered by a panel.
  • a door of the aforementioned type is known from WO 2008/049612 A1. It has a door leaf, which is designed with a surrounding frame to hold the fire protection element used.
  • the frame is formed of individual frame parts, which have a T-profile-shaped cross-section in the transverse direction.
  • the individual frame parts can be cut to length and subsequently connected to a door opening in the simplest case for subsequent size adaptation, and thus constitute a self-supporting construction which has sufficient intrinsic stability and is outstandingly suitable for receiving plate-shaped fire protection elements.
  • These are attached to the frame parts by screwing, blocking or gluing.
  • two fire protection plates can be attached to the frame, one on each side of the T-leg.
  • a panel is additionally provided in this known door, at least the connection area between the frame and fire protection element covers.
  • the cover may be formed as a U-shaped sheet metal covering or consist of cover angles, which are applied to the door leaf frame and covers the entire door leaf frame and the connection area between the door leaf frame and fire protection element or fire protection elements. In this way, an optically uniform configuration of the door leaf is created.
  • the invention is based on the invention, while avoiding the described disadvantages to improve the fire protection properties of a door of the type mentioned and at the same time to increase the manufacturing and assembly tolerances, that is to allow greater deviations of the actual state of the target state.
  • the panel is extended on the frame side by a voltage applied to the frame in the closed state
  • the panel and the Mosfalz are integral in the form of a cross-sectionally substantially U-shaped steel profile with a fold forming extension of a free leg formed of the profile towards the frame.
  • the panel should be provided on the frame side with a change in size and / or shape in case of fire seal. This foams up under the action of heat and completely closes the gap which forms towards the door frame.
  • the panel can cover the fire protection elements on the outside over the entire surface in an expedient embodiment of the invention, in order to achieve a special visual and aesthetic effect.
  • the cladding is thus used as a cover layer in the door leaf construction use.
  • the fire protection properties can be further improved by the door rebate is also provided on its side facing the frame with a fire seal.
  • door rebate in the form of a thin fold or as a thick fold.
  • a subsequent adaptation to structural and optical conditions can be made in a simple manner that the panel according to the invention is subsequently interchangeable. It is preferred to produce the panel made of stainless steel sheet and glued to the door leaf.
  • Fig. 1 is a tunnel door according to the prior art in a cut
  • FIG. 2 in the same sectional view of a tunnel door T90 according to the invention with
  • Fig. 3 a tunnel door T90 according to the invention in the same representation with
  • Fig. 4 shows a two-leaf tunnel door T90 according to the invention in the same
  • Fig. 1 shows a door according to WO 2008/049612 A1 with a door frame and a door leaf hinged thereto. Between these two parts of the door, a gap "S" more or less large width is present, which is completely open after one, in the drawing lower side and after the other, in the drawing upper side only by a common door seal in fire protection technology unsuitable Way is closed.
  • Fig. 2 shows a door 1 according to the invention in a plan view, partially in section.
  • the door 1 has a door frame 2 and a door leaf 3 hinged thereto.
  • the door leaf 3 has a peripheral frame 4, which consists of individual frame parts 5.
  • the frame parts 5 are formed in transverse extension T-shaped and preferably connected to each other by means of corner connectors to the frame 4. Due to the T-shaped configuration of the frame parts 5, the frame 4 receives a high intrinsic stability, which makes it suitable to receive a lock device, not shown, with locking device and door handle and be connected via door hinges 6 with the door frame 2.
  • the door 1 according to the invention is designed as a fire and fire door and has for this reason on from a fire and heat resistant Material formed fire and fire protection elements 7 and 8.
  • the fire protection elements 7 and 8 are plate-shaped and bonded to the frame parts 5 of the frame 4.
  • bonds 9 are provided between the narrow sides of the fire protection elements 7 and 8 and the adjacent frame members 5 and shown schematically in the drawing.
  • FIG. 1 of the drawing the door leaf 3 was originally provided with a sheet metal lining 10 for optical reasons, which - as FIG. 1 shows - the frame 4 and the transition region between the frame 4 on the one hand and the fire protection elements 7 and 8 on the other hand.
  • FIG. 1 shows - the frame 4 and the transition region between the frame 4 on the one hand and the fire protection elements 7 and 8 on the other hand.
  • the door rebate 12 shown in Fig. 2 represents in fact an edge extension of the lower leg 16 in the drawing of the sheet metal covering 11 beyond the base 17 in the direction of the frame 2.
  • This extension is formed integrally with the sheet metal casing 11 and in the metal deformation easy to produce.
  • the extension of the extension is such that it can act as a door rebate 12 by overlapping the frame 2 and can come to this close to Aniage.
  • the door rebate 12 thus produced is thin and strip-shaped in contrast to the door rebate 18 shown in Fig. 3, which is referred to as thick fold because of its greater strength.
  • the structure of the door leaf 19 shown in FIG. 3 is basically identical to the above-described door leaf 3, so that reference may additionally be made to the description there.
  • Fig. 4 of the drawing shows another application of the above inventive concept on a door with a stationary leaf 20, a center stop 21 and a moving leaf 22 which is to be opened in the arrow direction.
  • the center stop 21 is provided with a vertical bar 23 for a top lock and a floor lock.
  • the center stop 21 represents an equivalent element to the frame 2 according to the door versions of Fig. 2 and Fig. 3 of the drawing.
  • the active leaf is identical to the door leaf 3 of the embodiment of Fig. 2 of the drawing formed and it is referenced to avoid repetition on the local description of the door leaf.
  • the sheet metal lining 12 is provided in an identical manner with a Dünnfalz 12, which comes with the active leaf closed 22 at the center stop 21 to rest under the gap "S".
  • a metal lining 24 is provided with a Dünnfalz 25 which rests tightly against the center stop 21. This is also provided to achieve a harmonious overall impression on the side of the door rabbets 12 and 25 with a sheet metal panel 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere Feuer- und Brandschutztür, zum Verschließen von Türöffnungen, vorzugsweise in Tunnelröhren, mit einer Zarge und einem Türblatt, das einen umlaufenden Rahmen mit Rahmenteilen T-profilförmigen Querschnitts zur Aufnahme eines aus einem feuer- und hitzewiderstandsfähigen Material gebildeten Brandschutzelements aufweist, wobei der Anschlußbereich zwischen Rahmen und Brandschutzelement durch eine Verkleidung abgedeckt ist, und welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verkleidung zargenseitig durch einen an der Zarge im Schiießzustand anliegenden Türfaiz erweitert ist, der den zwischen Türblatt und Zarge vorhandenen Türspalt gegen Feuer und Rauch dichtend abdeckt.

Description

Tür, insbesondere Feuer- und Brandschutztür mit Türfalz
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere Feuer- und Brandschutztür, zum Verschließen von Türöffnungen, vorzugsweise in Tunnelröhren, mit einer Zarge und einem Türblatt, das einen umlaufenden Rahmen mit Rahmenteilen T-profilförmigen Querschnitts zur Aufnahme eines aus einem feuer- und hitzewiderstandsfähigen Material gebildeten Brandschutzelements aufweist, wobei der Anschlußbereich zwischen Rahmen und Brandschutzelement durch eine Verkleidung abgedeckt ist.
Eine Tür der eingangs genannten Art ist aus der WO 2008/049612 A1 bekannt. Sie verfügt über ein Türblatt, das mit einem umlaufenden Rahmen ausgestaltet ist, um das eingesetzte Brandschutzelement zu halten. Der Rahmen ist aus einzelnen Rahmenteilen gebildet, die einen T-profilförmigen Querschnitt in Quererstreckung aufweisen. Die einzelnen Rahmenteile können für eine nachträgliche Größenanpassung an eine Türöffnung im einfachsten Fall abgelängt und miteinander verbunden werden und stellen derart eine selbsttragende Konstruktion dar, die eine ausreichende Eigenstabilität aufweist und hervorragend geeignet ist, plattenförmig ausgebildete Brandschutzelemente aufzunehmen. Diese werden an den Rahmenteilen durch Verschraubung, Verklotzung oder Verklebung befestigt. Insbesondere können zwei Brandschutzplatten am Rahmen befestigt werden, und zwar je eine an einer Seite des T-Schenkels.
In der bevorzugten Ausgestaltung ist bei dieser bekannten Tür zusätzlich eine Verkleidung vorgesehen, die zumindest den Anschlußbereich zwischen Rahmen und Brandschutzelement abdeckt. Die Abdeckung kann als U-förmige Blechverkleidung ausgebildet sein oder aus Abdeckwinkeln bestehen, die auf den Türblattrahmen aufgebracht sind und den gesamten Türblattrahmen sowie den Anschlußbereich zwischen Türblattrahmen und Brandschutzelement bzw. Brandschutzelementen abdeckt. Auf diese Weise wird eine optisch einheitliche Ausgestaltung des Türblattes geschaffen.
Obgleich sich derartige vorbekannte Türblätter im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, sind sie nicht frei von Nachteilen. Da es sich um eine stumpf einschlagende Tür handelt, ist grundsätzlich zwischen der Zarge und dem Türblatt bzw. der Verkleidung des Türblattes ein mehr oder wenig breiter Spait vorhanden, der grundsätzlich geeignet ist, den Übertritt von Feuer und Rauch im Brandfall von der Feuerseite zu der dem Feuer abgewandten Seite eines Raumes zu ermöglichen. Obzwar bei der bekannten Tür zargenseitig eine im Brandfall ihre Größe und/oder Form ändernde Dichtung eingesetzt ist, um derart im Brandfall den Spalt zu schließen, sind die brandschutztechnischen Eigenschaften der Konstruktion verbesserungsbedürftig. Darüber hinaus erfordert das Vorhandensein des Spaltes eine äußerst passgenaue Rahmenherstellung und präzise Einpassung des Türblattes in die Türöffnung, um rundum gleiche Spaltbreiten aus optischen Gründen sicherzustellen. Der hohe Herstellungs- und Montageaufwand, der aus diesen optischen Forderungen resultiert, macht sich bei der Preiskalkulation außerordentlich negativ bemerkbar.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, unter Meidung der beschriebenen Nachteile die Brandschutzeigenschaften einer Tür der eingangs genannten Art zu verbessern und gleichzeitig die Herstellungs- und Montagetoleranzen zu erhöhen, das heißt größere Abweichungen des Ist-Zustandes vom Soll-Zustand zu ermöglichen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch g e l ö s t , dass die Verkleidung zargenseitig durch einen an der Zarge im Schließzustand anliegenden Türfalz erweitert ist, der den zwischen Türblatt und Zarge vorhandenen Türspalt gegen Feuer und Rauch dichtend abdeckt. Vorzugsweise sind die Verkleidung und der Türfalz einstückig in Form eines im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Stahlprofils mit einer den Falz bildenden Verlängerung des einen freien Schenkels des Profils zur Zarge hin ausgebildet. Dabei sollte vorzugsweise die Verkleidung zargenseitig mit einer im Brandfall ihre Größe und/oder Form ändernde Dichtung versehen sein. Diese schäumt unter Hitzeeinwirkung auf und verschließt den zur Türzarge hin bestehenden Spalt vollständig. Da dieser Spalt zu beiden angrenzenden Räumen hin einerseits durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Türfalz und andererseits die übliche Türdichtung geschlossen ist, kann der aus dem Intumeszenzmaterial sich im Brandfall bildende Schaum nicht nach außen nutzlos entweichen, sondern füllt vollständig den Spalt unter feuer- und rauchdichtem Abschluss aus.
Die Verkleidung kann in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung die Brandschutzelemente außenseitig vollflächig überdecken, um eine besondere optische und ästhetische Wirkung zu erzielen. Die Verkleidung findet damit als Decklage im Türblattaufbau Verwendung.
Die Brandschutzeigenschaften können weiter verbessert werden, indem auch der Türfalz an seiner zur Zarge hin gerichteten Fläche mit einer Brandschutzdichtung versehen ist.
In Abhängigkeit von Art und Größe der vorgesehenen Zarge sowie der Konstruktion und Anordnung des über Bänder erfolgenden Türanschlags kann in einfacher Weise der Türfalz in der Form eines dünnen Falzes oder auch als Dickfalz ausgebildet werden. Auch eine nachträgliche Anpassung an konstruktive und optische Gegebenheiten kann in einfacher Weise dadurch vorgenommen werden, dass die erfindungsgemäße Verkleidung nachträglich auswechselbar ist. Dabei ist es bevorzugt, die Verkleidung aus Edelstahlblech herzustellen und mit dem Türblatt zu verkleben.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschlagen, die erfindungsgemäße Verkleidung mit Türfalz auch an einer zweiflügeligen Türkonstruktion mit Standflügel, Mittelanschlag und Gangflügel vorzusehen, um auch bei solchen Türen den verbesserten Brandschutz, die größere Passgenauigkeitstoleranz und das ästhetische Design zu erzielen. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung, in der zeigen:
Fig. 1 eine Tunneltür gemäß Stand der Technik in einer geschnittenen
Draufsicht,
Fig. 2 in gleicher Schnittansicht eine Tunneltür T90 gemäß Erfindung mit
Dünnfalz,
Fig. 3 eine Tunneltür T90 gemäß Erfindung in gleicher Darstellung mit
Dickfalz und
Fig. 4 eine zweiflügelige Tunneltür T90 gemäß Erfindung in gleicher
Darstellung mit Standflügel, Mittelanschlag und Gangflügel.
Fig. 1 zeigt eine Tür gemäß WO 2008/049612 A1 mit einer Türzarge sowie einem daran angelenkten Türblatt. Zwischen diesen beiden Teilen der Tür ist ein Spalt „S" mehr oder weniger großer Breite vorhanden, der nach der einen, in der Zeichnung unteren Seite völlig offen ist und nach der anderen, in der Zeichnung oberen Seite nur durch eine übliche Türdichtung in brandschutztechnisch ungeeigneter Weise geschlossen ist.
Fig. 2 zeigt eine Tür 1 gemäß der Erfindung in einer Draufsicht, teilweise geschnitten schematisch. Die Tür 1 weist eine Türzarge 2 sowie ein daran angelenktes Türblatt 3 auf. Das Türblatt 3 weist einen umlaufenden Rahmen 4 auf, der aus einzelnen Rahmenteilen 5 besteht. Die Rahmenteile 5 sind in Quererstreckung T-förmig ausgebildet und vorzugsweise mittels Eckverbindern zum Rahmen 4 miteinander verbunden. Durch die T-förmige Ausgestaltung der Rahmenteile 5 erhält der Rahmen 4 eine hohe Eigenstabilität, die ihn geeignet macht, eine nicht dargestellte Schloßeinrichtung mit Schließeinrichtung und Türdrücker aufzunehmen und über Türbänder 6 mit der Türzarge 2 verbunden zu werden.
Die erfindungsgemäße Tür 1 ist als Feuer- und Brandschutztür ausgebildet und verfügt aus diesem Grund über aus einem feuer- und hitzewiderstandsfähigen Material gebildete Feuer- und Brandschutzelemente 7 und 8. Die Brandschutzelemente 7 und 8 sind plattenförmig ausgebildet und mit den Rahmenteilen 5 des Rahmens 4 verklebt. Hierfür sind Verklebungen 9 zwischen den Schmalseiten der Brandschutzelemente 7 und 8 und den angrenzenden Rahmenteilen 5 vorgesehen und schematisch zeichnerisch dargestellt.
Schließlich ist ursprünglich im Stand der Technik gemäß Fig. 1 der Zeichnung allein aus optischen Gründen das Türblatt 3 mit einer Blechverkleidung 10 versehen worden, die - wie Fig. 1 zeigt - den Rahmen 4 und den Übergangsbereich zwischen dem Rahmen 4 einerseits und den Brandschutzelementen 7 und 8 andererseits abdeckt. Bei Brandversuchen hat sich nun herausgestellt, dass sich aufgrund des weitgehend offenen Spaltes „S" zwischen der Türzarge 2 und dem Türblatt 3 brandschutztechnisch Nachteile ergeben. Überraschenderweise hat sich nach vielen Versuchen mit anderen Lösungswegen gezeigt, dass die Nachteile in einfacher Weise dadurch behoben werden können, dass eine Blechverkleidung 11 gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Fig. 2 der Zeichnung zargenseitig durch einen an der Zarge 2 im Schließzustand der Tür anliegenden Türfalz 12 erweitert ist, der den zwischen Türblatt 3 und Zarge 2 vorhandenen Türspalt „S" gegen Feuer und Rauch dichtend abdeckt. Der Spalt „S" ist somit zu dem einen angrenzenden Raum durch den Türfalz 12 (selbstverständlich bei geschlossener Tür) dicht geschlossen und zu dem anderen Raum hin durch eine an der Türzarge 2 angeordnete Dichtung 13, die je nach den örtlichen Gegebenheiten entweder eine standardgemäße Türdichtung sein kann oder auch als feuer- und rauchdichter Abschluss ausgebildet sein kann.
Zusätzlich ist zur Gewährleistung der Brandschutzeigenschaften, das heißt für einen feuer- und rauchdichten Abschluss im Brandfall, zwischen Türzarge 2 einerseits und Türblatt 3 andererseits vorgesehen, stirnseitig an dem Türblatt 3 einen Intumeszenzdichtungsstreifen 14 anzuordnen, dessen Material unter Temperatureinwirkung aufschäumt und im Brandfall den Spalt „S" zwischen Türblatt 3 und Türzarge 2 sicher verschließt. Das Verschließen wird erheblich dadurch begünstigt, dass der Spalt „S" sowohl zum ersten Raum hin durch den Türfalz 12 als auch zum zweiten Raum hin durch die Türdichtung 13 geschlossen ist und ein unkontrolliertes Austreten des Schaumes aus dem Spalt „S" damit unmöglich gemacht ist. Zur vorteilhaften Anordnung und Halterung des Intumeszenzdichtstreifens 14 ist dieser in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel in die Blechverkleidung 11 zur Zarge hin integriert, indem die Blechverkleidung 11 des Türblattes 3 mit entsprechenden Ausnehmungen 15 versehen ist.
Der in Fig. 2 dargestellte Türfalz 12 stellt faktisch eine randseitige Erweiterung des in der Zeichnung unteren Schenkels 16 der Blechverkleidung 11 über deren Basis 17 hinaus in Richtung auf die Zarge 2 dar. Diese Erweiterung ist einstückig mit der Blechverkleidung 11 ausgebildet und im Rahmen der Metallverformung einfach herstellbar. Die Erstreckungsweite der Erweiterung ist derart, dass sie als Türfalz 12 wirken kann, indem sie die Zarge 2 übergreift und an dieser dicht zur Aniage kommen kann. Der so hergestellte Türfalz 12 ist dünn und leistenförmig im Gegensatz zu dem in Fig. 3 dargestellten Türfalz 18, der wegen seiner größeren Stärke als Dickfalz bezeichnet wird. Im übrigen ist der Aufbau des in Fig. 3 dargestellten Türblattes 19 grundsätzlich identisch zum vorbeschriebenen Türblatt 3, so dass ergänzend auf die dortige Beschreibung verwiesen werden kann.
Fig. 4 der Zeichnung zeigt eine weitere Anwendungsmöglichkeit des vorbeschriebenen Erfindungsgedankens an einer Tür mit einem Standflügel 20, einem Mittelanschlag 21 und einem Gangflügel 22, der in Pfeilrichtung zu öffnen ist. Der Mittelanschlag 21 ist mit einer senkrecht verlaufenden Stange 23 für eine Obenverriegelung und eine Fußbodenverriegelung versehen. Für den zu öffnenden Gangflügel 22 stellt somit der Mittelanschlag 21 ein gleichwirkendes Element zur Zarge 2 gemäß den Türausführungen der Fig. 2 und Fig. 3 der Zeichnung dar. Entsprechend ist der Gangflügel identisch zum Türblatt 3 der Ausführungsform der Fig. 2 der Zeichnung ausgebildet und es wird zwecks Vermeidung von Wiederholungen auf die dortige Beschreibung des Türblattes verwiesen. Insbesondere ist die Blechverkleidung 12 in identischer Weise mit einem Dünnfalz 12 versehen, der bei geschlossenem Gangflügel 22 an dem Mittelanschlag 21 zur Anlage unter Schließung des Spaltes „S" kommt.
Auch am Standflügel ist eine Blechverkleidung 24 mit einem Dünnfalz 25 vorgesehen, der am Mittelanschlag 21 dicht anliegt. Dieser ist zur Erzielung eines harmonischen Gesamteindrucks an der Seite der Türfalze 12 und 25 ebenfalls mit einer Blechverkleidung 26 versehen. Bezuqszeichenliste
S Spalt
1 Tür
2 Türzarge
3 Türblatt
4 Rahmen
5 Rahmenteile
6 Türband
7 Brandschutzelement
8 Brandschutzelement
9 Verklebungen
10 Blechverkleidung Stand der Technik
11 Blechverkleidung Erfindung
12 Türfalz - Dünnfalz
13 Dichtung
14 Intumeszenzdichtungsstreifen
15 Ausnehmung
16 Schenkel
17 Basis
18 Türfalz - Dickfalz
19 Türblatt Standflügel Mittelanschlag Gangflügel Stange Blechverkleidung Dämmfalz Blechverkleidung

Claims

Patentansprüche
1. Tür, insbesondere Feuer- und Brandschutztür, zum Verschließen von Türöffnungen, vorzugsweise in Tunnelröhren, mit einer Zarge (2) und einem Türblatt (3), das einen umlaufenden Rahmen (4) mit Rahmenteilen (5) T- profiiförmigen Querschnitts zur Aufnahme eines aus einem feuer- und hitzewiderstandsfähigen Material gebildeten Brandschutzelements (7, 8) aufweist, wobei der Anschlußbereich zwischen Rahmen (4) und Brandschutzelement (7, 8) durch eine Verkleidung (11) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, die Verkleidung (11) zargenseitig durch einen an der Zarge (2) im Schließzustand anliegenden Türfalz (12, 18, 25) erweitert ist, der den zwischen Türblatt (3) und Zarge (2) vorhandenen Türspalt („S") gegen Feuer und Rauch dichtend abdeckt.
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (11) und der Türfalz (12, 18, 25) durch ein abgewinkeltes Stahlblech mit einer den Falz (12, 18, 25) bildenden Verlängerung des einen freien Schenkels des Profils zur Zarge (2) hin gebildet sind.
3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (11) zargenseitig mit einer im Brandfall ihre Größe und/oder Form ändernden Dichtung (14) versehen ist.
4. Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (11 ) die Brandschutzelemente (7, 8) außenseitig vollflächig überdeckt.
5. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Türfalz (12, 18, 25) an seiner zur Zarge hin gerichteten Fläche mit einer Brandschutzdichtung versehen ist.
6. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Türfalz (12, 18, 25) als dünner Falz oder als Dickfalz ausgebildet ist.
7. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (11 ) aus Edelstahlblech hergestellt und mit dem Türblatt (3) verklebt ist.
8. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (11 ) vollflächig ausgestaltet wird derart, dass sie auch als Decklage im Türblattaufbau vorgesehen ist.
9. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (11 ) mit Türfalz (12, 18, 25) an einer zweiflügeligen Türkonstruktion mit Standflügel (20), Mittelanschlag (21 ) und Gangfiügei (22) vorgesehen ist.
PCT/EP2010/002725 2009-05-05 2010-05-04 Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür mit türfalz WO2010139384A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA201171351A EA201171351A1 (ru) 2009-05-05 2010-05-04 Дверь, в частности огнезащитная и противопожарная дверь с дверным фальцем
EP10720994.2A EP2427621B1 (de) 2009-05-05 2010-05-04 Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür mit türfalz
UAA201114295A UA106371C2 (uk) 2009-05-05 2010-05-04 Двері, зокрема вогнезахисні і протипожежні двері з дверним фальцем
ES10720994.2T ES2565441T3 (es) 2009-05-05 2010-05-04 Puerta, en particular puerta de protección contra el fuego y contra incendios con rebajo de puerta
PL10720994T PL2427621T3 (pl) 2009-05-05 2010-05-04 Drzwi, zwłaszcza drzwi ogniochronne i drzwi przeciwpożarowe z drzwiowym wrębem przylgowym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006415U DE202009006415U1 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Tür, insbesondere Feuer- und Brandschutztür mit Türfalz
DE202009006415.8 2009-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010139384A1 true WO2010139384A1 (de) 2010-12-09
WO2010139384A8 WO2010139384A8 (de) 2011-05-05

Family

ID=40897138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002725 WO2010139384A1 (de) 2009-05-05 2010-05-04 Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür mit türfalz

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2427621B1 (de)
DE (1) DE202009006415U1 (de)
EA (1) EA201171351A1 (de)
ES (1) ES2565441T3 (de)
PL (1) PL2427621T3 (de)
UA (1) UA106371C2 (de)
WO (1) WO2010139384A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019002278A (ja) * 2018-06-05 2019-01-10 三協立山株式会社 防火窓
CN109882041A (zh) * 2019-04-25 2019-06-14 北京普瑞曼科技股份有限公司 防火门门扇

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001711U1 (de) * 2010-02-01 2010-05-27 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Flächiger feuerfester Abschluss
FR2960902B1 (fr) * 2010-06-08 2015-04-24 Baumert Technologies Bloc-porte coupe feu a un ou deux vantaux pivotant(s)
US9976341B2 (en) * 2014-09-16 2018-05-22 Paul Nelson Firewall access door
DE102021203633A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung für gebäudeöffnungen oder räume

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017771B (de) * 1953-10-30 1957-10-17 Hugo Wagner Feuerbestaendige Stahltuer
DE3836628A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Tuer
DE9410019U1 (de) * 1994-04-18 1995-08-17 Riexinger Tuerenwerke Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines Schäumstreifens in einem Spalt einer Feuerschutztür
DE202006016403U1 (de) * 2006-10-26 2006-12-28 Promat Gmbh Tür, insbesondere Feuer- und Brandschutztür
DE202007002712U1 (de) * 2007-02-21 2007-05-10 Klarer & Zwicky Ag Isoliertüre mit Brandschutzeigenschaften für Kühlräume oder Tiefkühlräume

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017771B (de) * 1953-10-30 1957-10-17 Hugo Wagner Feuerbestaendige Stahltuer
DE3836628A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Tuer
DE9410019U1 (de) * 1994-04-18 1995-08-17 Riexinger Tuerenwerke Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines Schäumstreifens in einem Spalt einer Feuerschutztür
DE202006016403U1 (de) * 2006-10-26 2006-12-28 Promat Gmbh Tür, insbesondere Feuer- und Brandschutztür
DE202007002712U1 (de) * 2007-02-21 2007-05-10 Klarer & Zwicky Ag Isoliertüre mit Brandschutzeigenschaften für Kühlräume oder Tiefkühlräume

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019002278A (ja) * 2018-06-05 2019-01-10 三協立山株式会社 防火窓
CN109882041A (zh) * 2019-04-25 2019-06-14 北京普瑞曼科技股份有限公司 防火门门扇

Also Published As

Publication number Publication date
ES2565441T3 (es) 2016-04-04
DE202009006415U1 (de) 2009-07-23
PL2427621T3 (pl) 2016-06-30
UA106371C2 (uk) 2014-08-26
EP2427621B1 (de) 2016-01-06
EP2427621A1 (de) 2012-03-14
WO2010139384A8 (de) 2011-05-05
EA201171351A1 (ru) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549769B1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
EP1566514B1 (de) Mehrteilige Brandschutzverglasung mit integrierter Tür -oder Fensterzarge
EP2427621B1 (de) Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür mit türfalz
EP2581538B1 (de) Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür
DE202011106509U1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
EP2754841B1 (de) Brandschutzverglasung mit einer holztür
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE202016101223U1 (de) Einrichtung zum Schließen einer Öffnung für Brandschutzzwecke
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP2581534B1 (de) Klemmhalter
WO2010127833A1 (de) Flächiger feuerfester abschluss
DE19937835A1 (de) Feuerschutzsystem
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE2600420A1 (de) Druckausgleichselement
EP3604726B1 (de) Türumrahmung bzw. tür
EP2314817B1 (de) Schallschutztür
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem
DE4314028A1 (de) Mit einer Füllung versehener Flügel, insbesondere Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
CH697255B1 (de) Tür, insbesondere Haustür.
DE8406718U1 (de) Fluegelfenster- oder -tuerrahmen
CH714559B1 (de) Bauelement zum Verschliessen einer Öffnung in einem Bauwerk, insbesondere Fensterelement.
EP3477034A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür
DE1841602U (de) Kastenfoermiges fensterelement.
CH713435A2 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Türe.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10720994

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010720994

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201114295

Country of ref document: UA

Ref document number: 201171351

Country of ref document: EA