WO2010136451A1 - Diebstahlschutz beim sicherheits-check von handgepäck - Google Patents

Diebstahlschutz beim sicherheits-check von handgepäck Download PDF

Info

Publication number
WO2010136451A1
WO2010136451A1 PCT/EP2010/057153 EP2010057153W WO2010136451A1 WO 2010136451 A1 WO2010136451 A1 WO 2010136451A1 EP 2010057153 W EP2010057153 W EP 2010057153W WO 2010136451 A1 WO2010136451 A1 WO 2010136451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
passenger
lock
key
theft
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/057153
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingolf Rauh
Wolf-Stephan Wilke
Jörn Brütt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US13/322,239 priority Critical patent/US20120066158A1/en
Priority to EP10722335.6A priority patent/EP2435309B1/de
Priority to CN201080022888.9A priority patent/CN102448824B/zh
Priority to DK10722335.6T priority patent/DK2435309T3/da
Priority to ES10722335T priority patent/ES2409892T3/es
Publication of WO2010136451A1 publication Critical patent/WO2010136451A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/36Other airport installations
    • B64F1/366Check-in counters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the invention relates to a theft protection during security check of hand luggage and / or other personal items in passenger terminals of airports or the like. in which the smaller objects are placed by the passenger in a container before his identity control and transported therein for screening by a screening device, on the output side of the container after the passenger control of the passenger for removal of his detected as unsuspected objects.
  • the container is lockable before screening with a lock.
  • the access of an unauthorized person can be advantageously prevented at least during the person control.
  • the passenger can off and / or unlock the container by means of a key associated with the lock. This allows the passenger to close or unlock the container on his own initiative and at a time chosen by him before or after the person control, without a
  • the security can be further increased if a staff of the security check by means of a control device can change a state of the lock and / or a lock associated with the key.
  • a "state" of the lock can correspond to the open and / or closed state, the Personal even the container by means of the control device, which in this case preferably corresponds to a key associated with the key, up or closes.
  • a "state" of the lock and / or a key associated with the lock may further include a
  • Configuration of the lock or the key are understood, which is selectable by means of the control device and allows or prevents actuation of the lock by means of the key by the passenger.
  • the lock and / or the key can thus by means of
  • Released control device for this operation and / or to prevent actuation by the passenger be locked. This can be determined by the staff, at which time the container from the passenger off and / or may be unlocked.
  • the personnel release the container for removal of the objects by the passenger by means of the control device after the person control.
  • the premature removal of objects by the passenger can be prevented, which must be subject to further checking by the staff, or the removal can be interrupted in the event of special events, such as e.g. in the event of a triggered safety alarm or an emergency situation.
  • the release can be carried out with the unlocking of the container by the staff, or the staff can change the state of the lock and / or a key associated with the lock by means of the control device, so that the lock are actuated by means of the key from the passenger to independently unlock the container can.
  • a programmable and readable RFID lock for closing the container, which is to be closed and opened by means of an electronic key.
  • the RFID lock offers the advantage that an electronic key in the form of an RFID tag can be freely combined from a set of keys with each electronic lock in the form of an RFID reader / writer from a set of locks.
  • Such systems are already commercially in use today, for example as locker locks in swimming pools or for doors in hotels.
  • the container is designed as a closable box on all sides.
  • the box which consists for example of plastic with a lockable lid through the lock, the passenger packs his personal belongings and closes them with an electronic RFID key.
  • the locked box waits for the passenger, who he and only he can open with the RFID key he carried on the body during the security investigation.
  • An unauthorized complete removal of the container according to the invention can be detected by means of identification or localization techniques and can be displayed by means of alarming and / or a video system. If an unauthorized person takes the container with contents from the conveyor system before the electronic lock is unlocked, an alarm sounds, for example, and / or a video camera records the events around the container. The system is made aware of whether the container is in the closed or opened state. This can be done according to the invention in that the electronic lock, in addition to the reading and writing of the RFID key, is also designed to deliver status information as a radio or light signal to a corresponding sensor. Such a sensor can According to the invention be part of a conveyor for transporting the container.
  • the container as an open container, e.g. Form as a standard tray and prevent unauthorized access in other ways.
  • the containers are used in the preferred case as "circulating means".
  • the boxes and trays with the lock as well as the keys in the hand luggage screening area are handled locally. This only a relatively small number of containers and keys is necessary, causing the
  • FIG. 1 shows the theft protection during hand luggage screening of a lockable box
  • FIG. 2 shows the theft protection in hand luggage screening of an open tray
  • FIG. 4 shows the box and the tray according to the invention as a passage means.
  • FIG. 1 shows, in a roughly schematic representation, a plan view of the security check area of an airport.
  • a conveyor which is guided in a known manner by a screening device 2, an X-ray machine, and on which the resting on the conveyor 1 boxes 3 from the (in the drawing) left side of the screening device 2 to the right of the screening device 2 are transported.
  • the boxes 3 are executed in this illustration as a closed plastic container with lid, in which the symbolized at 4 passenger his personal
  • FIG. 2 shows the same system using the example of open trays 10.
  • the passenger 4 has his personal items 5 placed in the tray 10, which is provided on the conveyor 1 in front of the screening device 2 available.
  • the passenger 4 With an RFID key 6, the passenger 4 "locks" the tablet for unauthorized access and activates the video system 11 which controls the respective tablet 10.
  • the activation of the video system 11 can be effected, for example, by means of radio-light signals which are from a corresponding (not As in the example in FIG Passenger 4 following for person control and goes through together with the RFID key 6, the control gate 9 in the security area.
  • the passenger 4 goes to his tray 10 and "unlocks" with his RFID key 6, the tray 10.
  • the tray 10 As long as the tray 10 was locked, monitors the video system 11, the tray 10 for unauthorized access and are possibly Alarm when an unauthorized person tampering with the tray 10. Only after unlocking the tray 10 with the RFID key 6, the RFID lock 7 is "defused", the authorized passenger 4, with the right RFID key 6 has made the unlock, has access only to his personal belongings 5.
  • This circulation corresponds to the circulation of the known trays, which are used today without theft protection.
  • a control device 14 is provided, which is provided for exclusive operation by the staff of the security check.
  • the control device 14 shown in Figure 1 is optional and corresponds to an advantageous embodiment of the invention, wherein an embodiment without a control device 14 as described above is possible.
  • the control device 14 has an input and output unit 16, which serves to operate the control device 14 by the staff, at least one communication means 18, which for the production of a wireless data connection to the respective lock 7 of the containers 3 and / or associated with this lock 7 Key 6 is provided, as well as a control unit 20 which controls operations with the input and output unit 16 and the communication means 18 and for this purpose is in operative connection with these.
  • the personnel of the security check can, with respect to a specific container 3, with the aid of the control device 14 change a state of the lock 7 and / or of the lock 7 associated with the key 6.
  • the lock 7 and / or the key 6 is set in a state in which the operation of the lock 7 by means of the key 6 is impossible. This is done by the
  • the lock 7 and the key 6 is located here in a locked state. After carrying out the person control, the unlocking of the container 3 by the passenger can take place only after the personnel has changed the state of the lock 7 or the key 6 by means of the control device 14 and the lock 7 and / or the key is in a released state in which an actuation of the lock 7 by means of the key 6 is possible. If a further examination of the container 3 is necessary, premature removal of the objects 5 by the passenger can be prevented hereby. If no further investigation is necessary, the staff, with the aid of the control device 14, releases the container 3 for the removal of the objects 5 by the passenger.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Diebstahlschutz beim Sicherheits-Check von Handgepäck und/oder anderen persönlichen Gegenständen (5) in Passagierterminals von Flughäfen oder dergl., bei dem die Gegenständen vom Passagier (4) vor seiner Personenkontrolle in ein bereit gestelltes Behältnis (3, 10) gelegt und in diesem zur Durchleuchtung durch ein Screening-Gerät (2) transportiert werden, auf dessen Ausgangsseite das Behältnis nach der Personenkontrolle des Passagiers zur Entnahme seiner als unverdächtig erkannten Gegenstände bereit gestellt wird. Zur Schaffung eines Diebstahlschutzes beim Sicherheits-Check von Handgepäck, wenn sich die persönlichen Gegenstände des Passagiers nach dem Durchlaufen des Screening-Gerätes noch unbeaufsichtigt in den Behältnissen befinden, wir vorgeschlagen, dass das Behältnis (3, 10) vor dem Screening mit einem Schloss (7) abschließbar ist.

Description

Beschreibung
Diebstahlschutz beim Sicherheits-Check von Handgepäck
Diebstahlschutz beim Sicherheits-Check von Handgepäck
Die Erfindung betrifft einen Diebstahlschutz beim Sicherheits-Check von Handgepäck und/oder anderen persönlichen Gegenständen in Passagierterminals von Flughäfen oder dergl . , bei dem die kleineren Gegenständen vom Passagier vor seiner Personenkontrolle in ein Behältnis gelegt und in diesem zur Durchleuchtung durch ein Screening-Gerät transportiert werden, auf dessen Ausgangsseite das Behältnis nach der Personenkontrolle des Passagiers zur Entnahme seiner als unverdächtig erkannten Gegenstände bereit gestellt wird.
Beim Handgepäck-Screening auf Flughäfen muss der Flugpassagier heute bestimmte kleinere Gegenstände wie Notebook, Portemonnaie, Gürtel, Uhren, etc. gesondert vom Handgepäck auf ein Tablett legen, welches dann auf der Fördereinrichtung durch das Screening-Gerät transportiert und dort untersucht wird, während der Passagier parallel dazu durch ein Kontroll-Tor läuft. Im Allgemeinen sind die beiden zeitlich parallel ablaufenden Vorgänge nicht so gut synchronisierbar, dass sich der Passagier vor Ankunft des Tabletts wieder an der Fördereinrichtung befindet und seine persönlichen Gegenstände sofort wieder an sich nehmen kann. Es kommt sehr häufig vor, dass das Tablett früher als der Passagier fertig untersucht ist und dann unbeaufsichtigt am Ende der Fördereinrichtung steht bis der Passagier dort ankommt. Während dieser Zeitspanne bietet sich für Diebe die Gelegenheit, persönliche Gegenstände zu stehlen. Dieses Phänomen wird in letzter Zeit vermehrt beobachtet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Diebstahlschutzes beim Sicherheits-Check von Handgepäck, wenn sich die persönlichen Gegenstände des Passagiers nach dem Durchlaufen des Screening-Gerätes noch unbeaufsichtigt in den Behältnissen befinden, mit denen sie das Screening-Gerät durchlaufen haben.
Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, dass das Behältnis vor dem Screening mit einem Schloss abschließbar ist. Hierdurch kann der Zugriff eines Unbefugten zumindest während der Personenkontrolle vorteilhaft verhindert werden.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Schlüssel des Schlosses vom Passagier während der Personenkontrolle am Körper getragen wird. Dieser Vorschlag bietet die Möglichkeit, dass nur der autorisierte Passagier Zugriff zu seinen im Behältnis befindlichen Gegenständen erhält, also Zugriff durch Unbefugte verhindert oder zumindest erschwert wird. Da der Passagier den Schlüssel, mit dem er das Behältnis vor dem Screening verschlossen hat, am Körper trägt, während er selbst sich der Sicherheitskontrolle unterzieht, kann ein unbefugter Griff in das Behältnis mit den persönlichen Gegenständen zumindest nicht unbemerkt erfolgen. Der Passagier kann beruhigt sein, dass seine Gegenstände sicher sind, während er sich der Personenkontrolle unterziehen muss.
Außerdem ist von Vorteil, wenn der Passagier mittels eines dem Schloss zugeordneten Schlüssels das Behältnis ab- und/oder aufschließen kann. Hierdurch kann der Passagier das Behältnis aus eigener Initiative und zu einem von ihm gewählten Zeitpunkt vor bzw. nach der Personenkontrolle das Behältnis abschließen bzw. aufschließen, ohne dass ein
Personal des Sicherheitschecks bei dem Abschließ- und/oder Aufschließvorgang tätig sein muss.
Die Sicherheit kann ferner erhöht werden, wenn ein Personal des Sicherheits-Checks mittels einer Steuereinrichtung einen Zustand des Schlosses und/oder eines dem Schloss zugeordneten Schlüssels ändern kann. Ein „Zustand" des Schlosses kann dem auf- und/oder abgeschlossenen Zustand entsprechen, wobei das Personal selbst das Behältnis mittels der Steuereinrichtung, die in diesem Fall vorzugsweise einem dem Schloss zugeordneten Schlüssel entspricht, auf- bzw. abschließt. Unter einem „Zustand" des Schlosses und/oder eines dem Schloss zugeordneten Schlüssels kann ferner eine
Konfiguration des Schlosses bzw. des Schlüssels verstanden werden, die mittels der Steuereinrichtung wählbar ist und eine Betätigung des Schlosses mittels des Schlüssels durch den Passagier ermöglicht oder verhindert. Das Schloss und/oder der Schlüssel kann somit mittels der
Steuereinrichtung zu dieser Betätigung freigegeben und/oder, um eine Betätigung durch den Passagier zu verhindern, gesperrt werden. Hierdurch kann durch das Personal bestimmt werden, zu welchem Zeitpunkt das Behältnis vom Passagier ab- und/oder aufgeschlossen werden darf. In diesem Zusammenhang wird insbesondere vorgeschlagen, dass das Personal mittels der Steuereinrichtung nach der Personenkontrolle das Behältnis zur Entnahme der Gegenstände durch den Passagier freigibt. Hierdurch kann insbesondere die vorzeitige Entnahme von Gegenständen durch den Passagier verhindert werden, die einer weiteren Überprüfung durch das Personal unterliegen müssen, oder die Entnahme kann beim Auftreten besonderer Ereignisse, wie z.B. bei einer ausgelösten Sicherheitsalarm oder einer Notsituation, verhindert werden. Hierbei kann die Freigabe mit dem Aufschließen des Behältnisses durch das Personal erfolgen, oder das Personal kann mittels der Steuereinrichtung den Zustand des Schlosses und/oder eines dem Schloss zugeordneten Schlüssels ändern, damit das Schloss mittels des Schlüssels vom Passagier zum selbstständigen Aufschließen des Behältnisses betätigt werden kann.
Besondere Sicherheit ermöglicht die Erfindung, wenn nach einem bevorzugten Vorschlag vorgesehen ist, dass zum Abschließen des Behälters ein programmierbares und auslesbares RFID-Schloss vorgesehen ist, das mit einem elektronischen Schlüssel zu verschließen und zu öffnen ist. Im Gegensatz zu einem rein mechanischen Schloss, bei dem nur ein Schlüssel in ein Schloss passt, bietet das RFID-Schloss den Vorteil, dass ein elektronischer Schlüssel in Form eines RFID-Tags aus einer Gesamtheit von Schlüsseln mit jedem elektronischen Schloss in Form eines RFID-Lese- /Schreibgerätes aus einer Gesamtheit von Schlössern frei kombiniert werden kann. Solche Systeme sind heute bereits kommerziell im Einsatz, z.B. als Spindschlösser in Schwimmbädern oder für Türen in Hotels.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann auch ein optischer oder biometrischer Schlüssel in frage kommen, ersterer beispielsweise als Barcode und letzterer etwa in Form des Fingerabdrucks des Passagiers.
In einer Variante der Erfindung ist das Behältnis als allseits verschließbare Box ausgeführt ist. In die Box, die beispielsweise aus Kunststoff mit einem durch das Schloss verschließbarem Deckel besteht, packt der Passagier seine persönlichen Gegenstände hinein und verschließt diese mit einem elektronischen RFID-Schlüssel . Am Ende der Fördereinrichtung, nach dem Screening, wartet die verschlossene Box auf den Passagier, die er und nur er mit dem RFID-Schlüssel öffnen kann, den er während der Sicherheits-Untersuchung am Körper getragen hat.
Ein unbefugtes komplettes Entfernen des Behältnisses ist erfindungsgemäß mittels Identifizierungs- oder Lokalisierungstechniken erfaßbar und mittels Alarmierung und/oder eines Videosystems anzeigbar. Nimmt ein Unbefugter das Behältnis mit Inhalt von der Fördertechnik, bevor das elektronische Schloss entsperrt ist, so ertönt beispielsweise ein Alarm und/oder eine Videokamera zeichnet das Geschehen um den Behälter auf. Dem System wird dazu bekannt gemacht, ob der Behälter sich im verschlossenen oder geöffneten Zustand befindet. Dies kann erfindungsgemäß dadurch geschehen, dass das elektronische Schloss, neben dem Auslesen und Beschreiben des RFID-Schlüssels, auch noch zur Abgabe einer Statusinformation als Funk- oder Lichtsignal an einen entsprechenden Sensor gestaltet ist. Ein solcher Sensor kann erfindungsgemäß Bestandteil einer Fördereinrichtung zum Transport des Behältnisses sein.
Es ist aber auch im Rahmen der Erfindung möglich, das Behältnis als offener Behälter, z.B. als übliches Tablett auszubilden und den unbefugten Zugriff auf andere Weise zu verhindern .
Um den Diebstahlschutz auch von offenen Behältern darzustellen, ist nach einem günstigen Merkmal der Erfindung vorgesehen, den elektronisch verschlossenen Behälter Video zu überwachen. Der Vorgang spielt sich genau wie bei der Variante mit geschlossenen Behältnissen ab, jedoch mit dem Unterschied, dass die Überwachung des noch "gesperrten" offenen Behälters am Ende der Fördereinrichtung zusätzlich mit einem Videosystem erfolgt, welches den Behälter gegen unbefugten Zugriff auf die darauf befindlichen Gegenstände überwacht und entsprechend Alarm schlägt, wenn ohne vorheriges „Entsperren" des Behälters, d.h. des Schlosses, ein Zugriff erfolgt. Die Statusinformation des Behälters
(verschlossen/geöffnet) kann erfindungsgemäß hier vorteilhaft per Lichtsignal gegeben werden und direkt vom Videosystem ausgewertet werden.
Wie bei herkömmlichen Systemen ohne Diebstahlschutz werden die Behälter im bevorzugten Fall als "Umlaufmittel" eingesetzt. Hier laufen sowohl die Boxen bzw. Tabletts mit dem Schloss als auch die Schlüssel im Bereich des Handgepäck- Screenings lokal um. Dazu ist nur eine relativ geringe Anzahl an Behältern und Schlüsseln nötig, wodurch die
Investitionskosten und der Lagerraum gering gehalten werden können .
Natürlich ist auch die Verwendung von "Durchlaufmitteln" im Rahmen der Erfindung denkbar. Hier würde der Passagier den Behälter und den RFID-Schlüssel mitbringen und auch wieder mitnehmen. Dies hätte für den Passagier (und den Anlagenbetreiber) den Vorteil, dass die vorbereitenden und nachbereitenden Aktivitäten zum Handgepäck-Screening entkoppelt von der Anlage stattfinden könnten. Für den Passagier spielt sich das Ganze in entspannterer Atmosphäre ab und es besteht Potential zur Steigerung des Anlagendurchsatzes.
Dieser Effekt ließe sich allerdings auch beim Umlaufmittel- Prinzip durch andere Prozessgestaltung erreichen. Auch beliebige Kombinationen von Umlaufmittel und Durchlaufmittel sind denkbar, z.B. Mitbringen des Tabletts zum Handgepäck- Screening, aber Belassen des Tabletts dort nach erfolgter Untersuchung.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht in dem wirksamen Schutz des Flugpassagiers vor Diebstahl persönlicher
Gegenstände beim Handgepäck-Screening, wenn der Passagier durch eigene Sicherheitskontrollen nicht in der Lage oder abgelenkt ist, seine persönlichen Gegenstände zu beobachten und zu überwachen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Es zeigen
Figur 1 den Diebstahlschutz beim Handgepäck-Screening einer verschließbaren Box,
Figur 2 den Diebstahlschutz beim Handgepäck-Screening eines offenen Tabletts,
Figur 3 die Box bzw. das Tablett nach der Erfindung als Umlaufmittel und
Figur 4 die Box und das Tablett nach der Erfindung als Durchlaufmittel . In Figur 1 ist in grob schematischer Darstellung eine Draufsicht auf den Sicherheitscheckbereich eines Flughafens dargestellt. Mit 1 ein Förderer bezeichnet, der in bekannter Weise durch ein Screening-Gerät 2, ein Röntgengerät, geführt ist und auf dem die auf dem Förderer 1 aufliegenden Boxen 3 von der (in der Zeichnung) linken Seite des Screening-Gerätes 2 zur rechten Seite des Screening-Gerätes 2 transportiert werden. Die Boxen 3 sind in dieser Darstellung als geschlossene Kunststoffbehälter mit Deckel ausgeführt, in die der bei 4 symbolisierte Passagier seine persönlichen
Gegenstände 5 ablegt. Nach Schließen des Deckels der Box 3 verschließt der Passagier 4 mit einem RFID-Schlüssel 6 das RFID-Schloss 7 an der Box 3 und sperrt diese gegen unbefugtes Öffnen. Die Box 3 wird in Pfeilrichtung 8 durch das Screening-Gerät 2 transportiert, durchleuchtet und ggf. vom Sicherheitspersonal hinsichtlich verdächtiger Gegenstände geprüft. An der Ausgangsseite des Screening-Gerätes 2 (also in der Zeichnung rechts) werden die Boxen 3 auf dem Förderer 1 abgestellt und warten dort auf den Passagier 4. Dieser hat inzwischen zusammen mit seinem RFID-Schlüssel 6 das
Kontrolltor 9 passiert und gelangt auf die andere Seite des Screening-Gerätes 2, wo seine Box 3 mit seinen persönlichen Gegenständen 5 wartet. Mit dem RFID-Schlüssel 6, den er am Körper getragen hat, öffnet er die Box 3 und entnimmt die darin enthaltenen Gegenstände 5, ohne dass ein Unbefugter die Chance gehabt hat, an die Gegenstände 5 zu gelangen.
In Figur 2 ist das gleiche System am Beispiel offener Tabletts 10 dargestellt. Hier hat der Passagier 4 seine persönlichen Gegenstände 5 in das Tablett 10 gelegt, das auf dem Förderer 1 vor dem Screening-Gerät 2 zur Verfügung gestellt ist. Mit einem RFID-Schlüssel 6 „sperrt" der Passagier 4 das Tablett für unbefugte Zugriffe und aktiviert dabei das Videosystem 11, das das jeweilige Tablett 10 kontrolliert. Die Aktivierung des Videosystems 11 kann beispielsweise mittels Funk-Lichtsignalen erfolgen, die von einem entsprechenden (nicht dargestellten) Sensor abgestrahlt werden. Wie im Beispiel in der Figur 1 begibt sich der Passagier 4 im Anschluss daran zur Personenkontrolle und durchläuft zusammen mit dem RFID-Schlüssel 6 das Kontrolltor 9 in den Sicherheitsbereich. Auf der anderen Seite des Kontrolltors 9 geht der Passagier 4 zu seinem Tablett 10 und „entsperrt" mit seinem RFID-Schlüssel 6 das Tablett 10. So lange das Tablett 10 gesperrt war, überwacht das Videosystem 11 das Tablett 10 auf unerlaubten Zugriff und gibt ggf. Alarm, wenn ein Unbefugter sich an dem Tablett 10 zu schaffen macht. Erst nach dem Entsperren des Tabletts 10 mit dem RFID- Schlüssel 6 wird das RFID-Schloss 7 „entschärft", der berechtigte Passagier 4, der mit dem richtigen RFID-Schlüssel 6 die Entsperrung vorgenommen hat, hat nur Zugriff zu seinen persönlichen Gegenständen 5.
In Figur 3 ist symbolisch dargestellt, wie eine Box 3 oder ein Tablett 10 als Umlaufmittel eingesetzt wird. Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, hat der Passagier 4 mit Hilfe des RFID-Schlüssels 6 die Box 3 bzw. das Tablett 10 gesperrt und geht nun zusammen mit dem RFID-Schlüssel 6 durch das Kontrolltor 9 zur Personenkontrolle. Auf der anderen Seite des Kontrolltors 9 entsperrt der Passagier 4 mit Hilfe des RFID-Schlüssels 6 das RFID-Schloss 7 an der Box 3 oder dem Tablett 10 und gibt den RFID-Schlüssel 6 und die Box 3 bzw. das Tablett 10 mit dem RFID-Schloss 7 und ggf. dem RFID- Schlüssel 6 zurück auf die andere Seite des Screening-Gerätes
2 zum erneuten Einsatz. Dieser Umlauf entspricht dem Umlauf der bekannten Tabletts, die heute ohne Diebstahlschutz eingesetzt werden.
In Figur 4 ist eine Variante dargestellt, bei der die Box 3 bzw. das Tablett 10 mit dem RFID-Schloss 7 und der RFID- Schlüssel 6 als Durchlaufmittel eingesetzt werden. Der Passagier 4 kommt bereits mit einem Tablett 10 oder einer Box 3, in der bzw. auf dem sich seine persönlichen Gegenstände 5 befinden, zum Förderband 1, wo er das Tablett 10 oder die Box
3 auflegt. Auch hier sperrt er die Box 3 oder das Tablett 10 mit Hilfe seines RFID-Schlüssels 6 und begibt sich zur Personenkontrolle durch das Kontrolltor 9. Auf der anderen Seite des Kontrolltors 9 entsperrt er mit dem am Körper mitgeführten RFID-Schlüssel 6 den Behälter und entnimmt diesen dem Förderer 1. Mit einem Gepäckwagen 12 kann er mit dem Behältnis, dem Schloss und dem RFID-Schlüssel den Sicherheitscheckbereich verlassen, ohne dass ein Alarmsignal ertönt, wie dies beim unberechtigten Entnehmen des Behältnisses erfolgen würde.
Bezug nehmend auf Figur 1 wird eine weitere Ausführungsvariante des Sicherheitschecksbereichs erläutert. In dieser Ausführung ist eine Steuereinrichtung 14 vorgesehen, die zu einer ausschließlichen Bedienung durch das Personal des Sicherheitschecks vorgesehen ist. Die in Figur 1 dargestellte Steuereinrichtung 14 ist optional und entspricht einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung, wobei eine Ausführung ohne Steuereinrichtung 14 wie oben beschrieben möglich ist. Die Steuereinrichtung 14 weist eine Ein- und Ausgabeeinheit 16, die zur Bedienung der Steuereinrichtung 14 durch das Personal dient, zumindest ein Kommunikationsmittel 18, das zur Herstellung einer drahtlosen Datenverbindung mit dem jeweiligen Schloss 7 der Behältnisse 3 und/oder mit dem diesem Schloss 7 zugeordneten Schlüssel 6 vorgesehen ist, sowie eine Steuereinheit 20 auf, die Vorgänge mit der Ein- und Ausgabeeinheit 16 und dem Kommunikationsmittel 18 steuert und hierzu mit diesen in Wirkverbindung steht.
Das Personal des Sicherheits-Checks kann, in Bezug auf ein bestimmtes Behältnis 3, mit Hilfe der Steuereinrichtung 14 einen Zustand des Schlosses 7 und/oder des dem Schloss 7 zugeordneten Schlüssels 6 ändern. Nach dem Abschließen des Behältnisses 3 durch den Passagier mittels des Schlüssels 6 wird das Schloss 7 und/oder der Schlüssel 6 in einen Zustand versetzt, in welchem das Betätigen des Schlosses 7 mit Hilfe des Schlüssels 6 unmöglich ist. Dies erfolgt durch das
Personal des Sicherheits-Checks mittels der Steuereinrichtung 14, die Steuerdaten an das Schloss 7 bzw. den Schlüssel 6 sendet. Das Schloss 7 bzw. der Schlüssel 6 befindet sich hierbei in einem gesperrten Zustand. Nach Durchführung der Personenkontrolle kann das Aufschließen des Behältnisses 3 durch den Passagier erst erfolgen, nachdem das Personal mittels der Steuereinrichtung 14 den Zustand des Schlosses 7 bzw. des Schlüssels 6 geändert hat und das Schloss 7 und/oder der Schlüssel sich in einem freigegebenen Zustand befindet, in welchem eine Betätigung des Schlosses 7 mittels des Schlüssels 6 möglich ist. Ist eine weitere Untersuchung des Behältnisses 3 notwendig, kann hiermit eine vorzeitige Entnahme der Gegenstände 5 durch den Passagier verhindert werden. Ist keine weitere Untersuchung notwendig, gibt das Personal mit Hilfe der Steuereinrichtung 14 das Behältnis 3 zur Entnahme der Gegenstände 5 durch den Passagier frei.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist denkbar, dass das Personal das Behältnis 3 mittels der Steuereinrichtung 14 und/oder mittels des Schlüssels 6 ab- und/oder aufschließt.

Claims

Patentansprüche
1. Diebstahlschutz beim Sicherheits-Check von Handgepäck und/oder anderen persönlichen Gegenständen (5) in
Passagierterminals von Flughäfen oder dergl . , bei dem die Gegenständen vom Passagier (4) vor seiner Personenkontrolle in ein bereit gestelltes Behältnis (3, 10) gelegt und in diesem zur Durchleuchtung durch ein Screening-Gerät (2) transportiert werden, auf dessen Ausgangsseite das Behältnis nach der Personenkontrolle des Passagiers zur Entnahme seiner als unverdächtig erkannten Gegenstände bereit gestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (3, 10) vor dem Screening mit einem Schloss (7) abschließbar ist.
2. Diebstahlschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (6) des Schlosses (7) vom Passagier (4) während der Personenkontrolle am Körper getragen wird.
3. Diebstahlschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Passagier mittels eines dem Schloss (7) zugeordneten Schlüssels (6) das Behältnis (3, 10) ab- und/oder aufschließt .
4. Diebstahlschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Personal des Sicherheits-Checks mittels einer
Steuereinrichtung (14) einen Zustand des Schlosses (7) und/oder eines dem Schloss (7) zugeordneten Schlüssels (6) ändert .
5. Diebstahlschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Personal mittels der Steuereinrichtung (14) nach der Personenkontrolle das Behältnis (3, 10) zur Entnahme der Gegenstände durch den Passagier freigibt.
6. Diebstahlschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abschließen des Behältnisses (3, 10) ein programmierbares und auslesbares RFID-Schloss (7) vorgesehen ist, das mit einem elektronischen Schlüssel (6) zu verschließen und zu öffnen ist.
7. Diebstahlschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abschließen des Behältnisses (3, 10) ein elektronisches Schloss (7) vorgesehen ist, das mit einem optischen oder biometrischen Schlüssel (6) zu öffnen ist.
8. Diebstahlschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (3, 10) als allseits verschließbare Box (3) ausgeführt ist.
9. Diebstahlschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (3, 10) als offener Behälter (10) ausgebildet ist.
10. Diebstahlschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein unbefugtes Entfernen des Behältnisses (3, 10) mittels Identifizierungs- oder Lokalisierungstechniken erfaßbar und mittels Alarmierung und/oder eines Videosystems (11) anzeigbar ist.
11. Diebstahlschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Schloss (7) zur Abgabe einer Statusinformation als Funk- oder Lichtsignal an einen entsprechenden Sensor gestaltet ist.
12. Diebstahlschutz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor Bestandteil einer Fördereinrichtung (1) zum Transport des Behältnisses (3, 10) ist.
13. Diebstahlschutz zumindest nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronisch verschlossene Behälter (10) mittels eines Videosystems (11) überwacht ist.
14. Diebstahlschutz nach den Ansprüchen 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Statusinformation per Lichtsignal zur Auswertung an das Videosystem (11) abgebbar ist.
15. Diebstahlschutz zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (3, 10) mit dem Schloss (7) und der Schlüssel (6) als Umlaufmittel im Bereich des Sicherheitschecks vorgesehen sind.
PCT/EP2010/057153 2009-05-26 2010-05-25 Diebstahlschutz beim sicherheits-check von handgepäck WO2010136451A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/322,239 US20120066158A1 (en) 2009-05-26 2010-05-25 Theft protection during the security check of carry-on luggage
EP10722335.6A EP2435309B1 (de) 2009-05-26 2010-05-25 Diebstahlschutz beim sicherheits-check von handgepäck
CN201080022888.9A CN102448824B (zh) 2009-05-26 2010-05-25 在对手提行李进行安全检查时的防盗装置
DK10722335.6T DK2435309T3 (da) 2009-05-26 2010-05-25 Tyveribeskyttelse ved sikkerhedstjek af håndbagage
ES10722335T ES2409892T3 (es) 2009-05-26 2010-05-25 Protección contra robos durante el control de seguridad del equipaje de mano

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022716.4 2009-05-26
DE102009022716A DE102009022716A1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Diebstahlschutz beim Sicherheits-Check von Handgepäck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010136451A1 true WO2010136451A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=42612000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/057153 WO2010136451A1 (de) 2009-05-26 2010-05-25 Diebstahlschutz beim sicherheits-check von handgepäck

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120066158A1 (de)
EP (1) EP2435309B1 (de)
CN (1) CN102448824B (de)
DE (1) DE102009022716A1 (de)
DK (1) DK2435309T3 (de)
ES (1) ES2409892T3 (de)
PT (1) PT2435309E (de)
WO (1) WO2010136451A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2684166B1 (de) 2011-03-10 2018-05-02 Siemens Industry, Inc. Automatisierte passagierkontrollstelle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3229044B8 (de) * 2016-04-08 2019-03-20 Vanderlande Industries B.V. System und verfahren zum screening von objekten
KR20180061083A (ko) * 2016-11-02 2018-06-07 (주)젬스메디컬 엑스레이 보안검색대용 트레이
CN108100289B (zh) * 2018-01-04 2019-01-18 合力叉车有限公司 一种飞机乘客下机提取行李时的防盗系统
EP3942535A1 (de) 2019-06-11 2022-01-26 Flughafen Wien Aktiengesellschaft System und verfahren zur kontrolle von gepäck
DE102021129504A1 (de) * 2021-11-12 2023-05-17 Klatt Fördertechnik GmbH Sicherheitskontrollsystem und Sicherheitskontrollverfahren
DE102022114627A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Azeta Engineering GmbH System und Verfahren zur Kontrolle von Gegenständen wie Gepäck

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007970U1 (de) * 2000-05-03 2001-03-08 Heptner Klaus Behälter-Übergabeeinrichtung bei der Sicherheitskontrolle an Flughäfen
US6637563B1 (en) * 2002-07-11 2003-10-28 Donald W. Ruckh Clear plastic case for moving through an airport
US20040016271A1 (en) * 2002-07-23 2004-01-29 Kirti Shah Portable inspection containers
US20050193648A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-08 Klein Christian P. Security screening system
US20070132580A1 (en) * 2002-07-03 2007-06-14 Ambrefe Joseph T Jr Trays for use in security screening

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2249804Y (zh) * 1996-03-15 1997-03-19 李建华 红外线遥控电子保险柜
US6806807B2 (en) * 2000-06-30 2004-10-19 Jordan Cayne Intelligent locking system
US8068023B2 (en) * 2001-12-28 2011-11-29 Dulin Jacques M System for maintaining security of evidence throughout chain of custody
US9202323B2 (en) * 2003-06-05 2015-12-01 Joseph A. Queenan Secure electronic compartment identifier system
CA2625359A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-19 Blake Podaima Smart medical compliance method and system
US7415094B2 (en) * 2005-12-09 2008-08-19 Ge Security, Inc. Security scanner with bin return device
US7932809B2 (en) * 2006-02-23 2011-04-26 Rockwell Automation Technologies, Inc. RFID/biometric area protection
CN201212325Y (zh) * 2008-04-29 2009-03-25 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 智能控制管理保密柜

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007970U1 (de) * 2000-05-03 2001-03-08 Heptner Klaus Behälter-Übergabeeinrichtung bei der Sicherheitskontrolle an Flughäfen
US20070132580A1 (en) * 2002-07-03 2007-06-14 Ambrefe Joseph T Jr Trays for use in security screening
US6637563B1 (en) * 2002-07-11 2003-10-28 Donald W. Ruckh Clear plastic case for moving through an airport
US20040016271A1 (en) * 2002-07-23 2004-01-29 Kirti Shah Portable inspection containers
US20050193648A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-08 Klein Christian P. Security screening system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2684166B1 (de) 2011-03-10 2018-05-02 Siemens Industry, Inc. Automatisierte passagierkontrollstelle

Also Published As

Publication number Publication date
US20120066158A1 (en) 2012-03-15
EP2435309B1 (de) 2013-05-15
DK2435309T3 (da) 2013-06-24
PT2435309E (pt) 2013-06-04
CN102448824B (zh) 2015-08-19
DE102009022716A1 (de) 2010-12-02
EP2435309A1 (de) 2012-04-04
ES2409892T3 (es) 2013-06-28
CN102448824A (zh) 2012-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435309B1 (de) Diebstahlschutz beim sicherheits-check von handgepäck
DE10010481A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Personen und Kabine zur Durchgangskontrolle
EP1856363B1 (de) Verfahren und gesamtsystem zum sicheren transportieren von wertgegenständen
DE102005003150B4 (de) Sicherungsbehälter
DE19619851A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Geldübergabetresoren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4122716C2 (de) Bank-Mietfachanlage
DE202023100632U1 (de) Schleuse
EP2631882A1 (de) Sicherheitssystem zur Aufnahme von Banknoten und Kassensystem mit mehreren Sicherheitssystemen
DE202018006822U1 (de) Durchgangstor für die Notöffnung und Kassenschalter
EP3467245B1 (de) Sicherheitskassette, gesamtvorrichtung mit einer sicherheitskassette und verfahren zum handhaben von wertscheinen
DE2917039A1 (de) Einrichtung zum zentralen betreiben von mit elektrischen kombinationsschloessern versehenen tueren
DE102008057978B4 (de) Sicheres Transportbehältnis für den Transport von Geldkassetten sowie Verfahren hiermit
DE102020213560A1 (de) Verfahren und System zum Überwachen eines Transportbehälters für Waren in einem Luftfahrzeug sowie Luftfahrzeug
AT381976B (de) Safe, kassenschrank od. dgl.
EP2159768A1 (de) Verfahren und System zur Sicherung eines Gegenstandes vor einer unbefugten Entfernung von einem Lagerungsort
EP2477161B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Absicherung von Räumlichkeiten
DE10123382A1 (de) Sicherungssystem für Kassetten
DE102020210127B4 (de) Staufachanordnung für ein Flugzeug, Sitz und Compartment mit der Staufachanordnung, Monument mit dem Compartment oder mit dem Sitz und Flugzeug mit dem Monument
DE102016005746A1 (de) Blockierschalter-Verschlusssystem für Doppeltüren mit elektronischer Zugangskontrolle
CH700937B1 (de) Betätigungseinrichtung für Schliessfächer.
DE202006008878U1 (de) Sicherheitsfahrzeug für den Geld- und/oder Wertetransport
EP2851873B1 (de) RFID-Schlüssel, insbesondere RFID-Transpondereinheit, Programmiervorrichtung und -verfahren sowie Verriegelungsvorrichtung und -verfahren mit einem RFID-Schloss sowie System daraus
AT401279B (de) Schleusenvorrichtung für einen wertschutzraum
DE2712593A1 (de) Gepanzertes transportfahrzeug
DE202005021091U1 (de) Sicherungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080022888.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10722335

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010722335

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13322239

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE