WO2010130561A1 - Flachbildschirm und damit ausgestattetes haushaltsgerät - Google Patents

Flachbildschirm und damit ausgestattetes haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2010130561A1
WO2010130561A1 PCT/EP2010/055541 EP2010055541W WO2010130561A1 WO 2010130561 A1 WO2010130561 A1 WO 2010130561A1 EP 2010055541 W EP2010055541 W EP 2010055541W WO 2010130561 A1 WO2010130561 A1 WO 2010130561A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flat screen
frame
cover plate
screen according
contact strip
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055541
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Klaus Nussbächer
Eberhard Weidner
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN2010800212077A priority Critical patent/CN102422204A/zh
Priority to EP10716529A priority patent/EP2430493A1/de
Priority to US13/266,131 priority patent/US20120044131A1/en
Publication of WO2010130561A1 publication Critical patent/WO2010130561A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/13332Front frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133334Electromagnetic shields
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/50Protective arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/50Protective arrangements
    • G02F2201/503Arrangements improving the resistance to shock

Definitions

  • the present invention relates to a flat screen, which is particularly useful but not only in a household appliance.
  • a screen may be used to display operating information of the household appliance to a user, but also to display images that are not or at least not necessarily related to the operation of the household appliance, such as television programs or websites.
  • Flat panel displays with an LCD matrix display element are known in many designs. Conventionally, they comprise an image field with two transparent panes, between which a liquid crystal layer is enclosed. Polarizing and possibly color-filtering layers are formed on the panes.
  • one of the disks has a matrix of individually susceptible to voltage, transparent electrodes, which is opposite to the other disc also a transparent compound coating. The discs are bordered at their edges by a mostly metallic frame that holds the discs together and protects their edges from damage from side-to-side impacts.
  • the display element In practice, the display element must also be protected from external influence from a direction perpendicular to the discs, since any deformation of the discs, which leads to a change in the thickness of the liquid crystal layer, affects the image display. Therefore, the image field and frame are often additionally protected by a cover plate extending in front of the frame.
  • a cover plate may itself be provided with a transparent, electrically conductive coating in order to shield a viewer from high-frequency electromagnetic emissions of the flat screen.
  • Cover disk causes reflections on the surfaces of the cover disk for a viewer who slants the screen from one direction to the other Surface normal, appear clearly offset from the image displayed on the image field and affect the visibility of the displayed image.
  • An object of the present invention is to improve a flat screen of the type described above so that image defects caused by a cover plate are minimized.
  • the object is achieved by providing in the case of a flat screen with an LCD matrix display element, which comprises a frame and surrounded by the frame, jumping back behind a front of the frame image field, and with a front of the LCD matrix display element arranged cover plate a core zone opposite the image field and an edge zone opposite the frame, and a planar inner surface of the core zone facing the image field extends in a space between the image field and a plane defined by the front side of the frame.
  • the core zone of the cover disk projects into the frame towards the image field, whereby the air gap conventionally existing between the cover disk and the image field becomes narrower.
  • the visible offset between the actual image on the image field and a reflection of this image on the inner surface of the cover plate is also reduced, so that the reflection is barely recognizable even when viewed at high angles.
  • the entire core zone of the cover disk is shifted towards the edge zone towards the image field, for example by deep drawing.
  • Image distortion concentrates on a transition region between the core and the edge zone, in which the cover disk is not flat.
  • edge zone and core zone of the cover plate have a common outer surface.
  • the cover plate may advantageously be provided with an electrically conductive transparent coating, in particular of indium tin oxide.
  • a metallic contact strip can be applied to the conductive coating.
  • the coating may be protected against external influences on the inner surface of the cover plate attached.
  • a grounding can be made in this case simply by the fact that the
  • the coatings may be appropriate to attach to the outer surface of the cover plate. This makes it possible, in particular, to apply a continuous coating to a large-area substrate, then to separate the substrate into individual cover disks and then to form the edge zones on these cover disks.
  • At least the core zone of the cover disk preferably remains free of the contact strip so that it does not restrict the visible image field.
  • To improve the shield may further serve a metal belt running around the cover plate, which is in conductive contact with the contact strip.
  • the metal strip may have a surface resting on the contact strip leg. But it can also extend the contact strip itself over an edge surface of the cover plate, there to touch the metal strip over a large area. If an air gap is provided between the inner surface of the core zone and the image field, this preferably has a width of 50 to 250 ⁇ m, particularly preferably 100 to 200 ⁇ m, in order to prevent the formation of Newton rings between the opposing surfaces of image field and cover disk ,
  • the invention also relates to a household appliance, in particular a refrigerator, with a flat screen of the type described above.
  • a flat screen can be mounted in particular in the door of the household appliance, preferably an outer surface of the door is completely formed by a glass plate behind which the Flat screen is located.
  • 1 to 8 are each a partial section through a flat screen according to various embodiments of the invention.
  • Fig. 9 is a schematic perspective view of a refrigerator with a built-flat screen.
  • FIG. 1 shows a cross section through the edge region of a flat screen according to a first embodiment of the invention.
  • the side from which the screen is viewable is in the figure above; A scattered surface illuminated by a light source, from which the screen is uniformly transilluminated from behind or below, is not shown.
  • Two disks 1, 2 made of mineral glass or a crystal-clear plastic material are provided with the coatings customary for LCD display elements, such as polarization coatings (not shown), individually controllable transparent pixel electrodes 3 and an unstructured ground electrode 4.
  • the area covered by the pixel electrodes 3 corresponds to the area of the screen that can be used for image display, also referred to here as an image field.
  • a liquid crystal solution 6 In a space kept free by spacers 5 and laterally sealed space between the glass plates 1 is a liquid crystal solution 6.
  • the rectangular Glass plates 1, 2 are bordered along their edges by a continuous frame 7, which is assembled from metallic U-profiles.
  • a cover plate 8 made of a rigid, dimensionally elastic thermoplastic material is held pressed by a peripheral plastic enclosure 9 against the outside of the frame 7.
  • the cover plate 8 is deformed by deep drawing, so that a core zone 10 of it engages in the frame 7 and the distance between the disc 1 and an inner surface 14 of the core zone 10 is significantly smaller than between the disc 1 and one facing away from the disc 1 Outside 15 of the frame 7.
  • a shielding conductive transparent coating 13 of indium tin oxide on the inside of the cover plate 8 is in an undeformed, extending around the core zone 10 extending edge zone 11 of the cover plate 8 with a printed, chemically deposited or in other suitable with low electrical contact resistance to the coating 13 applied metallic contact strip 12 which rests under the pressure of the enclosure 9 on the frame 7 and thereby ensures effective grounding of the conductive coating 13 on the frame 7.
  • the disk 1 facing inner surface of the cover plate 8 before roughening the conductive coating 13 thereon for example by embossing an irregular pattern to prevent the appearance of Newton rings.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the flat panel in a similar to Fig. 1 section.
  • the matrix display element with the glass plates 1, 2 and the surrounding frame 7 is identical to that of FIG. 1 and will not be described again.
  • a cover plate 18 has as in the case of Fig. 1 to the outside of the frame 7 depressed edge zone 11 and engaging in the frame 7 core zone 10, however, both have a common flat outer surface 19, and the material thickness of
  • the cover plate 18 is therefore much stiffer in its core zone 10 than the cover plate of a conventional flat screen with the same installation depth, so that they protect the matrix element effectively against damage from an abutting object despite the reduced distance can.
  • the wall thicknesses of the core and edge zones 10, 11 are matched to the dimensions of the frame 7 in order to keep clear an air gap 20 between the cover plate 18 and the outer glass plate 1 of typically approximately 100 ⁇ m width. Such a distance is sufficient to prevent the occurrence of Newton rings, but at the same time small enough so that a reflection on the inside of the cover plate 18 is not disturbing to a viewer.
  • the cover plate 18 is completely covered in this embodiment as in that of FIG. 1 on its inner surface with a shielding conductive coating 13.
  • the coating 13 is completely covered by the metallic contact strip 12, since the three-dimensional contour of the inside of the
  • Cover disc 18 makes it difficult to restrict the contact strip 12 to a portion of the width of the edge zone 1 1.
  • the contact strip 12 therefore also hides the frame 7, and, if the dimensions of this core zone 10 do not correspond exactly to the surface of the glass plate 1 exposed within the frame 7, also an edge region thereof. This is not disturbing unless the entire exposed surface of the glass plates 1 is used for image display.
  • the conductive coating 13 is limited to the core zone of the cover plate 18.
  • the contact strip 12 In order to ground the coating 13 reliably, the contact strip 12 not only covers the complete edge zone 11, but also overlaps in a narrow edge area of the core zone 10 with the coating 13 thereon.
  • the latter embodiment has the advantage that it allows a simple and inexpensive production of the cover plate 18 by the conductive coating 13 is first mounted continuously on a large-sized plate of uniform thickness and the plate is then divided into parts and on each of these parts by pressing or abtragende processing a peripheral zone 1 1 is generated, which has a lower material thickness than the core zone 10 remains unprocessed.
  • a configuration as shown in Fig. 4 is expedient in which the conductive coating 13 and with it the contact strip 12 at the level
  • Outer surface 19 of the cover plate 18 is mounted.
  • a scratch-resistant coating known for example from spectacle lenses can be applied to it.
  • Such a coating can be omitted if the complete flat screen, as shown in Fig. 4, in turn, is installed behind a transparent plate 21 of a device housing.
  • This disk 21 is expediently provided with an anti-reflective coating, since otherwise due to their distance of several mm from the matrix display element on their surfaces occurring reflections for a viewer who looks at the screen from a deviating from the surface normal direction, separated from the actual image are perceptible.
  • a thin metal strip 22 is wrapped around the outer edge of the frame 7 and the cover plate 18 in a development shown in Fig. 5 and folded onto the outside of the cover plate 18, where a leg 23 of the metal strip 22 is held pressed by the enclosure 9 against the contact strip 12.
  • an electrically conductive adhesive may be used, or the metal strip 22 may, as shown in Fig. 5, by a leaf spring 24 to the outer edge be kept pressed down the frame 7.
  • the metal band 22 not only has a leg 23 pressed against the contact strip 12 on the outer side of the cover disk 18 but, opposite thereto, a leg 25 which is clamped between the casing 9 and a rear side of the frame.
  • a second leg 25 of the metal band 22 may be clamped between the edge zone 1 1 of the cover plate 18 and the front of the frame 7. This offers the possibility of increasing the thickness of the core zone 10 while maintaining the width of the air gap 20 by the material thickness of the metal strip 22 and thereby stiffening the cover plate 18 in addition.
  • the contact strip 12 as shown in Fig. 8, not only to attach to one of the main surfaces of the cover plate 18, but additionally along its narrow sides 26.
  • a low-resistance electrical contact between the contact strip 12 and the frame 7 by a Metal strip 22 are produced, which has no angled legs, but only along the outside of the frame 7 and the narrow sides 26 of the cover plate 18 extends.
  • the coating 13, the frame 7 and, if present, the metal strip 22 connecting them together form a conductive flat shell which, when pushed over the matrix display element, shields its emissions from an observer beyond the cover plate 18 and reflects or absorbs them in the opposite direction ,
  • FIG. 9 shows, as an example of application of the flat screen, a refrigeration device in which the flat screen is installed in the front of the door 27.
  • the entire front of the door 27 is occupied by a glass plate 21, which covers as the disc 21 in Fig. 4, the entire flat screen.
  • the glass plate 21 is printed on its back opaque, with the exception of a central recess 28, behind which the flat screen is mounted.
  • the edges of this recess 28 correspond exactly to the area used for image display area of the plates 1, 2, so that the frame 7 and the edge zone 1 1 of the cover plate 18 and, together with these, the contact strip 12 and optionally the metal strip 22 are hidden.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Ein Flachbildschirm umfasst ein LCD-Matrixanzeigeelement mit einem Rahmen (7) und einem von dem Rahmen (7) umgebenen, hinter eine Vorderseite (15) des Rahmens (7) zurückspringenden Bildfeld, und eine vor dem LCD-Matrixanzeigeelement angeordnete Deckscheibe (8; 18). Die Deckscheibe (8; 18) hat eine dem Bildfeld gegenüberliegende Kernzone (10) und eine dem Rahmen (7) gegenüberliegende Randzone (11). Eine dem Bildfeld zugewandte ebene innere Oberfläche (14) der Kernzone (10) verläuft in einem Zwischenraum zwischen dem Bildfeld und einer von der Vorderseite (15) des Rahmens (7) festgelegten Ebene.

Description

Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flachbildschirm, der insbesondere aber nicht nur in einem Haushaltsgerät verwendbar ist. Ein solcher Bildschirm kann eingesetzt werden, um einem Benutzer Betriebsinformationen des Haushaltsgeräts anzuzeigen, aber auch, um Bilder anzuzeigen, die mit dem Betrieb des Haushaltsgeräts nicht oder zumindest nicht notwendigerweise in Zusammenhang stehen, wie etwa Fernsehprogramme oder Internetseiten.
Flachbildschirme mit einem LCD-Matrix-Anzeigeelement sind in vielen Ausgestaltungen bekannt. Herkömmlicherweise umfassen sie ein Bildfeld mit zwei transparenten Scheiben, zwischen denen eine Flüssigkristallschicht eingeschlossen ist. An den Scheiben sind polarisierende und eventuell farbfilternde Schichten ausgebildet. Außerdem weist eine der Scheiben eine Matrix von einzeln mit Spannung beaufschlagbaren, transparenten Elektroden auf, der an der anderen Scheibe eine ebenfalls transparente Massebeschichtung gegenüberliegt. Die Scheiben sind an Ihren Rändern von einem meist metallischen Rahmen eingefasst, der die Scheiben zusammenhält und ihre Ränder vor Beschädigung durch Stöße aus seitlicher Richtung schützt.
In der Praxis muss das Anzeigeelement auch vor Fremdeinwirkung aus einer zu den Scheiben senkrechten Richtung geschützt werden, da jede Verformung der Scheiben, die zu einer Veränderung der Dicke der Flüssigkristallschicht führt, die Bilddarstellung beeinträchtigt. Daher sind Bildfeld und Rahmen oft zusätzlich durch eine sich vor dem Rahmen erstreckende Deckscheibe geschützt. Eine solche Deckscheibe kann ihrerseits mit einer transparenten, elektrisch leitfähigen Beschichtung versehen sein, um einen Betrachter vor hochfrequenten elektromagnetischen Emissionen des Flachbildschirms abzuschirmen.
Der Luftspalt, der sich zwischen der vorderen Scheibe des Bildfeldes und der Deckscheibe ergibt, ist herkömmlicherweise wenigstens so groß wie der Überstand des Rahmens über die vordere Scheibe. Ein großer Abstand zwischen Bildfeld und
Deckscheibe führt jedoch dazu, dass Reflexionen an den Oberflächen der Deckscheibe für einen Betrachter, der den Bildschirm aus einer Richtung schräg zur Oberflächennormalen betrachtet, deutlich gegen das auf dem Bildfeld angezeigte Bild versetzt erscheinen und die Erkennbarkeit des angezeigten Bildes beeinträchtigen.
Damit Reflexionen an Innen- und Außenseite der Deckscheibe nicht getrennt sichtbar werden, ist es an sich wünschenswert, eine Deckscheibe von geringer Materialstärke zu verwenden. Eine solche dünne Deckscheibe kann sich unter dem Einfluss innerer
Spannungen des Flachbildschirms oder seiner Einbauumgebung krümmen, wodurch das angezeigte Bild für einen Betrachter verzerrt erscheint.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Flachbildschirm der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass durch eine Deckscheibe verursachte Bildfehler minimiert werden.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Flachbildschirm mit einem LCD-Matrix- Anzeigeelement, das einen Rahmen und ein von dem Rahmen umgebenes, hinter eine Vorderseite des Rahmens zurückspringendes Bildfeld umfasst, und mit einer vor dem LCD-Matrix-Anzeigeelement angeordneten Deckscheibe die Deckscheibe eine dem Bildfeld gegenüberliegende Kernzone und eine dem Rahmen gegenüberliegende Randzone aufweist und eine dem Bildfeld zugewandte ebene innere Oberfläche der Kernzone in einem Zwischenraum zwischen dem Bildfeld und einer von der Vorderseite des Rahmens festgelegten Ebene verläuft. Mit anderen Worten springt die Kernzone der Deckscheibe in den Rahmen hinein zum Bildfeld hin vor, wodurch der herkömmlicherweise zwischen Deckscheibe und Bildfeld vorhandene Luftspalt schmaler wird. Entsprechend der Abstandsverringerung verringert sich auch der sichtbare Versatz zwischen dem eigentlichen Bild auf dem Bildfeld und einer Spiegelung dieses Bildes an der inneren Oberfläche der Deckscheibe, so dass die Spiegelung auch bei Betrachtung unter großem Winkel kaum mehr erkennbar ist.
Einer ersten, elementaren Ausgestaltung zufolge ist die gesamte Kernzone der Deckscheibe gegenüber der Randzone zum Bildfeld hin verschoben, zum Beispiel durch Tiefziehen. Bildverzerrungen konzentrieren sich dabei auf einen Übergangsbereich zwischen Kern- und Randzone, in der die Deckscheibe nicht plan ist. Um auch solche Verzerrungen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn Randzone und Kernzone der Deckscheibe eine gemeinsame äußere Oberfläche haben.
Um elektromagnetische Emissionen des Matrix-Anzeigeelements abzuschirmen, kann die Deckscheibe vorteilhafterweise mit einer elektrisch leitfähigen transparenten Beschichtung, insbesondere aus Indium-Zinn-Oxid, versehen sein.
Für eine wirksame Abschirmung der elektromagnetischen Emission ist eine niederohmige Erdung der transparenten Beschichtung wichtig. Hierfür kann - vorzugsweise in der Randzone - ein metallischer Kontaktstreifen auf die leitfähige Beschichtung aufgebracht sein.
Die Beschichtung kann vor äußeren Einflüssen geschützt an der inneren Oberfläche der Deckscheibe angebracht sein.
Eine Erdung kann in diesem Fall einfach dadurch hergestellt werden, dass der
Kontaktstreifen gegen den ebenfalls metallischen Rahmen des Anzeigeelements gedrückt ist.
Aus fertigungstechnischen Gründen kann es zweckmäßig sein, die Beschichtungen an der äußeren Oberfläche der Deckscheibe anzubringen. Dies ermöglicht insbesondere, auf einem großflächigen Substrat eine durchgehende Beschichtung anzubringen, anschließend das Substrat in einzelne Deckscheiben zu vereinzeln und dann an diesen Deckscheiben die Randzonen zu formen.
Wenigstens die Kernzone der Deckscheibe bleibt bei dieser Ausgestaltung vorzugsweise von dem Kontaktstreifen frei, damit dieser nicht das sichtbare Bildfeld einschränkt.
Zur Verbesserung der Abschirmung kann ferner ein um die Deckscheibe herumlaufendes Metallband dienen, das mit dem Kontaktstreifen in leitendem Kontakt steht.
Insbesondere kann das Metallband einen flächig auf dem Kontaktstreifen aufliegenden Schenkel aufweisen. Es kann sich aber auch der Kontaktstreifen selbst über eine Randfläche der Deckscheibe erstrecken, um dort das Metallband großflächig zu berühren. Wenn zwischen der inneren Oberfläche der Kernzone und dem Bildfeld ein Luftspalt vorgesehen ist, hat dieser vorzugsweise eine Breite von 50 bis 250 μm, besonders bevorzugt von 100 bis 200 μm, um die Bildung von Newtonringen zwischen den sich gegenüberliegenden Oberflächen von Bildfeld und Deckscheibe zu verhindern.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kältegerät, mit einem Flachbildschirm der oben beschriebenen Art. Ein solcher Flachbildschirm kann insbesondere in der Tür des Haushaltsgeräts angebracht sein, wobei vorzugsweise eine Außenfläche der Tür komplett durch eine Glasplatte gebildet ist, hinter der sich der Flachbildschirm befindet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 bis 8 jeweils einen Teilschnitt durch einen Flachbildschirm gemäß verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung; und
Fig. 9 eine schematische perspektivische Ansicht eines Kältegeräts mit einem eingebauten Flachbildschirm.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch den Randbereich eines Flachbildschirms gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Die Seite, von der aus der Bildschirm betrachtbar ist, ist in der Fig. oben; eine von einer Lichtquelle angestrahlte Streuoberfläche, von der der Bildschirm von hinten bzw. unten her gleichmäßig durchleuchtet wird, ist nicht dargestellt. Zwei Scheiben 1 , 2 aus Mineralglas oder einem glasklaren Kunststoffmaterial sind mit den für LCD-Anzeigeelemente üblichen Beschichtungen wie etwa (nicht dargestellten) Polarisationsbeschichtungen, einzeln ansteuerbaren transparenten Pixelelektroden 3 und einer un strukturierten Masseelektrode 4 versehen. Die von den Pixelelektroden 3 bedeckte Fläche entspricht dem zur Bildanzeige nutzbaren, hier auch als Bildfeld bezeichneten Bereich des Bildschirms. In einem durch Abstandhalter 5 freigehaltenen und seitlich abgedichteten Zwischenraum zwischen den Glasplatten 1 befindet sich eine Flüssigkristalllösung 6. Die rechteckigen Glasplatten 1 , 2 sind entlang ihrer Ränder von einem durchgehenden Rahmen 7 eingefasst, der aus metallischen U-Profilen zusammengefügt ist.
Eine Deckscheibe 8 aus einem biegesteifen, in Maßen elastischen thermoplastischen Kunststoffmaterial ist durch eine umlaufende Kunststoffeinfassung 9 gegen die Außenseite des Rahmens 7 angedrückt gehalten. Die Deckscheibe 8 ist durch Tiefziehen verformt, so dass eine Kernzone 10 von ihr in den Rahmen 7 eingreift und der Abstand zwischen der Scheibe 1 und einer inneren Oberfläche 14 der Kernzone 10 deutlich kleiner ist als zwischen der Scheibe 1 und einer von der Scheibe 1 abgewandten Außenseite 15 des Rahmens 7. Eine abschirmende leitfähige transparente Beschichtung 13 aus Indium- Zinn-Oxid an der Innenseite der Deckscheibe 8 ist in einer nicht verformten, sich rings um die Kernzone 10 erstreckenden Randzone 11 der Deckscheibe 8 mit einem aufgedruckten, chemisch abgeschiedenen oder in anderer geeigneter Weise mit geringem elektrischen Übergangswiderstand zur Beschichtung 13 aufgetragenen metallischen Kontaktstreifen 12 versehen, der unter dem Druck der Einfassung 9 am Rahmen 7 anliegt und dadurch für eine wirksame Erdung der leitfähigen Beschichtung 13 am Rahmen 7 sorgt.
Da bei dieser Ausgestaltung praktisch kein Zwischenraum zwischen der Deckscheibe 8 und der Glasplatte 1 vorhanden ist bzw. die Breite eines solchen Zwischenraums auf großen Flächen im Bereich von wenigen μm liegen kann, ist es zweckmäßig, die der Scheibe 1 zugewandte innere Oberfläche der Deckscheibe 8 vor dem Aufbringen der leitfähigen Beschichtung 13 darauf aufzurauen, zum Beispiel durch Einprägen eines unregelmäßigen Musters, um das Sichtbarwerden von Newtonringen zu verhindern.
Um Bildverzerrungen, die sich aus der Unebenheit der Deckscheibe 8 im
Übergangsbereich zwischen Kernzone 10 und Randzone 1 1 ergeben, nicht auffällig werden zu lassen, ist es bei dieser Ausgestaltung zweckmäßig, wenn nicht die gesamte innerhalb des Rahmens 7 freiliegende Oberfläche der Platten 1 , 2 für die Bildanzeige genutzt wird. Außerdem kann die Einfassung 9, wie durch einen gestrichelten Umriss angedeutet, so breit gemacht sein, dass sie die Randzone 11 und den unebenen Übergang zur Kernzone 10 komplett verdeckt. Fig. 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung des Flachbildschirms in einem zu Fig. 1 analogen Schnitt. Das Matrix-Anzeigeelement mit den Glasplatten 1 , 2 und dem sie umgebenden Rahmen 7 ist mit dem der Fig. 1 identisch und wird nicht erneut beschrieben. Eine Deckscheibe 18 hat wie im Falle der Fig. 1 eine an die Außenseite des Rahmens 7 gedrückte Randzone 11 und eine in den Rahmen 7 eingreifende Kernzone 10, allerdings haben beide eine gemeinsame ebene Außenfläche 19, und die Materialstärke der
Kernzone 10 ist größer als die der Randzone 1 1. Die Deckscheibe 18 ist daher in ihrer Kernzone 10 deutlich steifer als die Deckscheibe eines herkömmlichen Flachbildschirms gleicher Einbautiefe, so dass sie trotz des verringerten Abstandes das Matrix-Element wirksam vor Beschädigung durch einen anstoßenden Gegenstand schützen kann. Die Wandstärken von Kern- und Randzone 10, 1 1 sind an die Abmessungen des Rahmens 7 angepasst, um einen Luftspalt 20 zwischen der Deckscheibe 18 und der äußeren Glasplatte 1 von typischerweise ca. 100 μm Breite freizuhalten. Ein solcher Abstand ist ausreichend, um das Auftreten von Newtonringen zu verhindern, gleichzeitig aber klein genug damit eine Reflexion an der Innenseite der Deckscheibe 18 für einen Betrachter nicht störend wahrnehmbar ist.
Die Deckscheibe 18 ist in dieser Ausgestaltung wie in derjenigen der Fig. 1 an ihrer inneren Oberfläche vollständig mit einer abschirmenden leitfähigen Beschichtung 13 bedeckt. In der Randzone 1 1 ist die Beschichtung 13 vollständig von dem metallischen Kontaktstreifen 12 bedeckt, da die dreidimensionale Kontur der Innenseite der
Deckscheibe 18 es schwierig macht, den Kontaktstreifen 12 auf einen Teil der Breite der Randzone 1 1 zu beschränken. Der Kontaktstreifen 12 verbirgt daher auch den Rahmen 7, und, sofern die Abmessungen dieser Kernzone 10 nicht exakt der innerhalb des Rahmes 7 freiliegenden Oberfläche der Glasplatte 1 entsprechen, auch einen Randbereich von dieser. Dies ist nicht weiter störend, wenn nicht die gesamte freiliegende Fläche der Glasplatten 1 zur Bildanzeige genutzt wird.
Wenn letzteres der Fall ist, kommt sogar eine Ausgestaltung wie in Fig. 3 gezeigt in Betracht, bei der die leitfähige Beschichtung 13 auf die Kernzone der Deckscheibe 18 beschränkt ist. Um die Beschichtung 13 zuverlässig zu erden, bedeckt der Kontaktstreifen 12 nicht nur die komplette Randzone 11 , sondern überlappt in einem schmalen Randbereich der Kernzone 10 mit der darauf angebrachten Beschichtung 13. Letztere Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sie eine einfache und preiswerte Fertigung der Deckscheibe 18 ermöglicht, indem die leitfähige Beschichtung 13 zunächst kontinuierlich auf einer großformatigen Platte von gleichmäßiger Stärke angebracht wird und die Platte anschließend in Teile zerlegt wird und an jedem dieser Teile durch Pressen oder abtragende Bearbeitung eine Randzone 1 1 erzeugt wird, die eine geringere Materialstärke als die unbearbeitet bleibende Kernzone 10 aufweist.
Wenn die frei liegende Fläche der Platte 1 , 2 vollständig zur Bildanzeige genutzt wird, ist es nicht wünschenswert, dass ein Teil dieser Fläche durch den Kontaktstreifen 12 verdeckt wird. In diesem Fall ist eine Ausgestaltung wie in Fig. 4 gezeigt zweckmäßig, bei der die leitfähige Beschichtung 13 und mit ihr der Kontaktstreifen 12 an der ebenen
Außenfläche 19 der Deckscheibe 18 angebracht ist. Zum Schutz der Beschichtung 13 vor Abrieb kann auf dieser eine zum Beispiel von Brillengläsern bekannte kratzfeste Beschichtung aufgebracht sein. Eine solche Beschichtung kann entfallen, wenn der komplette Flachbildschirm, wie in Fig. 4 dargestellt, seinerseits hinter einer transparenten Scheibe 21 eines Gerätegehäuses eingebaut ist. Diese Scheibe 21 ist zweckmäßigerweise mit einer entspiegelnden Beschichtung versehen, da anderenfalls aufgrund ihres Abstandes von mehreren mm von dem Matrix-Anzeigeelement an ihren Oberflächen auftretende Spiegelungen für einen Betrachter, der aus einer von der Oberflächennormalen abweichenden Richtung auf den Bildschirm blickt, vom eigentlichen Bild getrennt wahrnehmbar sind.
Um einen für eine effiziente elektromagnetische Abschirmung des Matrix Anzeigeelements gewünschten niederohmigen elektrischen Kontakt zwischen dem Kontaktstreifen 12 und dem Rahmen 7 herzustellen, ist in einer in Fig. 5 gezeigten Weiterbildung ein dünnes Metallband 22 um den äußeren Rand des Rahmens 7 und der Deckscheibe 18 herum geschlungen und auf die Außenseite der Deckscheibe 18 geklappt, wo ein Schenkel 23 des Metallbandes 22 von der Einfassung 9 gegen den Kontaktstreifen 12 gedrückt gehalten ist. Um einen engen elektrischen Kontakt zwischen dem Metallband 22 und dem Rahmen 7 bzw. dem Kontaktstreifen 12 sicherzustellen, kann auch ein elektrisch leitender Klebstoff verwendet werden, oder das Metallband 22 kann, wie in Fig. 5 gezeigt, durch eine Blattfeder 24 an den äußeren Rand des Rahmens 7 angedrückt gehalten sein. Bei der Ausgestaltung der Fig. 6 hat das Metallband 22 nicht nur einen an der Außenseite der Deckscheibe 18 gegen den Kontaktstreifen 12 gedrückten Schenkel 23, sondern, diesem gegenüberliegend, einen zwischen der Einfassung 9 und einer Rückseite des Rahmens geklemmt gehaltenen Schenkel 25.
Einer in Fig. 7 gezeigten Abwandlung zufolge kann ein zweiter Schenkel 25 des Metall band es 22 auch zwischen der Randzone 1 1 der Deckscheibe 18 und der Vorderseite des Rahmens 7 geklemmt sein. Dies bietet die Möglichkeit, die Stärke der Kernzone 10 unter Beibehaltung der Breite des Luftspalts 20 noch um die Materialstärke des Metallbandes 22 zu vergrößern und dadurch die Deckscheibe 18 zusätzlich zu versteifen.
Denkbar ist auch, den Kontaktstreifen 12, wie in Fig. 8 dargestellt, nicht nur an einer der Hauptoberflächen der Deckscheibe 18 anzubringen, sondern zusätzlich noch entlang ihrer Schmalseiten 26. So kann ein niederohmiger elektrischer Kontakt zwischen dem Kontaktstreifen 12 und dem Rahmen 7 durch ein Metallband 22 hergestellt werden, das keine abgewinkelten Schenkel aufweist, sondern sich lediglich entlang der Außenseite des Rahmens 7 bzw. der Schmalseiten 26 der Deckscheibe 18 erstreckt.
Die Beschichtung 13, der Rahmen 7 und, sofern vorhanden, das sie verbindende Metallband 22 bilden gemeinsam eine leitfähige flache Schale, die, dem Matrix- Anzeigeelement übergestülpt, dessen Emissionen vor einem Betrachter jenseits der Deckscheibe 18 abschirmt und sie in entgegengesetzte Richtung reflektiert oder absorbiert.
Diese Abschirmwirkung wird auch nicht durch Öffnungen der Schale beeinträchtigt, solange diese kleiner sind als die Wellenlänge der abzuschirmenden Strahlung. Daher muss zum Beispiel der Rahmen 7 nicht auf seinem gesamten Umfang die Deckplatte 18 berühren, sondern es können zum Beispiel Rillen in der Vorderseite des Rahmens oder lokale Unterbrechungen im Kontaktstreifen 12 gebildet sein, durch die ein Luftaustausch zwischen dem Luftspalt 20 und der Umgebung möglich wird. So kann, falls Feuchtigkeit in den Luftspalt 20 gelangt, diese in kurzer Zeit auch wieder entweichen, und es kommt zu keiner nachhaltigen Störung der Bildanzeige durch Kondensat, das sich an den einander zugewandten Oberflächen der Deckscheibe 18 und der Platte 1 niederschlägt. Fig. 9 zeigt als ein Anwendungsbeispiel des Flachbildschirms ein Kältegerät, bei dem der Flachbildschirm in die Vorderseite der Tür 27 eingebaut ist. Die gesamte Vorderseite der Tür 27 ist von einer Glasplatte 21 eingenommen, die wie die Scheibe 21 in Fig. 4 den gesamten Flachbildschirm überdeckt. Die Glasplatte 21 ist auf ihrer Rückseite undurchsichtig bedruckt, mit Ausnahme einer zentralen Aussparung 28, hinter der der Flachbildschirm angebracht ist. Die Ränder dieser Aussparung 28 entsprechen exakt dem für die Bildanzeige genutzten Bereich der Platten 1 , 2, so dass der Rahmen 7 und die Randzone 1 1 der Deckscheibe 18 und zusammen mit diesen auch der Kontaktstreifen 12 und gegebenenfalls das Metallband 22 verborgen sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Flachbildschirm mit einem LCD-Matrixanzeigeelement, das einen Rahmen (7) und ein von dem Rahmen (7) umgebenes, hinter eine Vorderseite (15) des Rahmens (7) zurückspringendes Bildfeld umfasst, und mit einer vor dem LCD- Matrixanzeigeelement angeordneten Deckscheibe (8; 18), dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (8; 18) eine dem Bildfeld gegenüberliegende Kernzone (10) und eine dem Rahmen (7) gegenüberliegende Randzone (1 1 ) aufweist und dass eine dem Bildfeld zugewandte ebene innere Oberfläche (14) der Kernzone (10) in einem
Zwischenraum zwischen dem Bildfeld und einer von der Vorderseite (15) des Rahmens (7) festgelegten Ebene verläuft.
2. Flachbildschirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Randzone (11 ) und Kernzone (11 ) der Deckscheibe (18) eine gemeinsame ebene äußere Oberfläche (19) haben.
3. Flachbildschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (8; 18) mit einer elektrisch leitfähigen transparenten Beschichtung (13) versehen ist.
4. Flachbildschirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallischer Kontaktstreifen (12) auf die Beschichtung (13) aufgebracht ist.
5. Flachbildschirm nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Beschichtung (13) an der inneren Oberfläche (14) der Deckscheibe (8; 18) angebracht ist.
6. Flachbildschirm nach Anspruch 5, soweit auf Anspruch 4 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstreifen (12) gegen den metallischen Rahmen (7) des Anzeigeelements gedrückt ist.
7. Flachbildschirm nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Beschichtung (13) an der äußeren Oberfläche (19) der Deckscheibe (18) angebracht ist.
8. Flachbildschirm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Kontaktstreifen (12) freier Teil der äußeren Oberfläche (19) sich über wenigstens die gesamte Kernzone (10) erstreckt.
9. Flachbildschirm nach Anspruch 7 oder 8, soweit auf Anspruch 4 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass ein um die Deckscheibe (18) herum laufendes Metallband (22) mit dem Kontaktstreifen (12) in leitendem Kontakt steht.
10. Flachbildschirm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (22) einen flächig auf dem Kontaktstreifen (12) aufliegenden abgewinkelten Schenkel (23) aufweist.
11. Flachbildschirm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstreifen (12) sich über eine Randfläche (26) der Deckscheibe (18) erstreckt.
12. Flachbildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftspalt (20) zwischen der inneren Oberfläche der
Kernzone (10) und dem Bildfeld eine Breite von 50 bis 250 μm, vorzugsweise von 100-200 μm, aufweist.
13. Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät, gekennzeichnet durch einen Flachbildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Haushaltsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche einer Tür (27) des Haushaltsgerät durch eine Glasplatte (21 ) gebildet ist und dass der Flachbildschirm hinter der Glasplatte (21 ) angebracht ist.
PCT/EP2010/055541 2009-05-14 2010-04-26 Flachbildschirm und damit ausgestattetes haushaltsgerät WO2010130561A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800212077A CN102422204A (zh) 2009-05-14 2010-04-26 平面屏幕和装配所述平面屏幕的家用电器
EP10716529A EP2430493A1 (de) 2009-05-14 2010-04-26 Flachbildschirm und damit ausgestattetes haushaltsgerät
US13/266,131 US20120044131A1 (en) 2009-05-14 2010-04-26 Flat screen and household appliance equipped therewith

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003128.6 2009-05-14
DE102009003128A DE102009003128A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010130561A1 true WO2010130561A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42587774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055541 WO2010130561A1 (de) 2009-05-14 2010-04-26 Flachbildschirm und damit ausgestattetes haushaltsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120044131A1 (de)
EP (1) EP2430493A1 (de)
CN (1) CN102422204A (de)
DE (1) DE102009003128A1 (de)
WO (1) WO2010130561A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130120106A1 (en) 2011-11-16 2013-05-16 Motorola Mobility, Inc. Display device, corresponding systems, and methods therefor
US9622365B2 (en) 2013-02-25 2017-04-11 Google Technology Holdings LLC Apparatus and methods for accommodating a display in an electronic device
US9674922B2 (en) * 2013-03-14 2017-06-06 Google Technology Holdings LLC Display side edge assembly and mobile device including same
US9484001B2 (en) 2013-12-23 2016-11-01 Google Technology Holdings LLC Portable electronic device controlling diffuse light source to emit light approximating color of object of user interest
KR102466446B1 (ko) 2017-12-13 2022-11-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102511095B1 (ko) 2017-12-13 2023-03-16 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102466448B1 (ko) 2017-12-13 2022-11-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102530909B1 (ko) 2017-12-13 2023-05-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102568737B1 (ko) 2017-12-13 2023-08-21 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
FR3077251B1 (fr) * 2018-01-30 2020-11-20 Faurecia Interieur Ind Habillage de vehicule comprenant un ecran d'affichage et procede de fabrication
JP7432139B2 (ja) * 2019-10-09 2024-02-16 大日本印刷株式会社 調光装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002169477A (ja) * 2000-11-29 2002-06-14 Olympus Optical Co Ltd 表示装置
WO2003067315A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Robert Bosch Gmbh Halterung zur befestigung eines displays und gerät mit einer derartigen halterung
US20040141101A1 (en) * 2002-09-30 2004-07-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Display apparatus
KR20080079920A (ko) * 2007-02-28 2008-09-02 엘지전자 주식회사 텔레비전 겸용 냉장고
FR2920552A1 (fr) * 2007-08-31 2009-03-06 Thales Sa Dispositif a ecran plat comportant un hublot de protection

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7167309B2 (en) * 2004-06-25 2007-01-23 Northrop Grumman Corporation Optical compensation of cover glass-air gap-display stack for high ambient lighting
JP4610975B2 (ja) * 2004-09-08 2011-01-12 オリンパス株式会社 表示装置
JP2006201359A (ja) * 2005-01-19 2006-08-03 Nec Lcd Technologies Ltd 液晶表示装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002169477A (ja) * 2000-11-29 2002-06-14 Olympus Optical Co Ltd 表示装置
WO2003067315A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Robert Bosch Gmbh Halterung zur befestigung eines displays und gerät mit einer derartigen halterung
US20040141101A1 (en) * 2002-09-30 2004-07-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Display apparatus
KR20080079920A (ko) * 2007-02-28 2008-09-02 엘지전자 주식회사 텔레비전 겸용 냉장고
FR2920552A1 (fr) * 2007-08-31 2009-03-06 Thales Sa Dispositif a ecran plat comportant un hublot de protection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE EPODOC EUROPEAN PATENT OFFICE, THE HAGUE, NL; 2 August 2008 (2008-08-02), XP002598265 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2430493A1 (de) 2012-03-21
DE102009003128A1 (de) 2010-11-18
US20120044131A1 (en) 2012-02-23
CN102422204A (zh) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010130561A1 (de) Flachbildschirm und damit ausgestattetes haushaltsgerät
WO2010130556A1 (de) Flachbildschirm und damit ausgestattetes haushaltsgerät
DE3714535C2 (de) Berührungsempfindliche Dateneingabeeinrichtung
DE102014104632B4 (de) Eingebettetes kapazitives touch-display-panel und eingebettete kapazitive touch-display-vorrichtung
DE102017125292A1 (de) Anzeigefeld und elektronisches Gerät
DE602005004042T2 (de) Anzeigetafel
EP0124816B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016103119B4 (de) Berührungsanzeigefeld
DE102016114836A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102014117394A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Berührungsfunktion
DE102016118496B4 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und berührungserkennungsverfahren
DE102015114272A1 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102016125789A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
WO2010130560A1 (de) Flachbildschirm und damit ausgestattetes haushaltsgerät
DE102015110638B4 (de) Bildpunktstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102016211868A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP2207075B1 (de) Anordnung mit einer berührungssensitiven Eingabevorrichtung
DE112018001389T5 (de) Touchpanel und Anzeigevorrichtung, die mit einem solchen ausgestattet ist
CN110618552A (zh) 一种显示面板及显示装置
DE102016124149A1 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung, die dieses umfasst
DE3027110C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
EP1252644A2 (de) Verbundscheibe zur verwendung als schutz von displays
DE102017218832A1 (de) Tür für ein Haushalts-Mikrowellengerät
DE202013001940U1 (de) Sensorbildschirm
WO2006024481A1 (de) Anordnung zur dreidimensional wahrnehmbaren darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080021207.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10716529

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13266131

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010716529

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE