WO2010128367A2 - Magnetschloss, magnetschlüssel und kombination derselben - Google Patents

Magnetschloss, magnetschlüssel und kombination derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2010128367A2
WO2010128367A2 PCT/IB2009/055921 IB2009055921W WO2010128367A2 WO 2010128367 A2 WO2010128367 A2 WO 2010128367A2 IB 2009055921 W IB2009055921 W IB 2009055921W WO 2010128367 A2 WO2010128367 A2 WO 2010128367A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic
key
lock
magnet
latch
Prior art date
Application number
PCT/IB2009/055921
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010128367A3 (de
WO2010128367A8 (de
Inventor
Jose Humberto Sanchez Giraldez
Original Assignee
Schweiger, Martin Rainer Gabriel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43050555&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2010128367(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to BRPI0924611A priority Critical patent/BRPI0924611A2/pt
Priority to MX2014013775A priority patent/MX339360B/es
Priority to MX2011011808A priority patent/MX2011011808A/es
Priority to EP09844318.7A priority patent/EP2427072B1/de
Priority to RU2011146921/12A priority patent/RU2527379C2/ru
Priority to KR1020117029250A priority patent/KR101833394B1/ko
Priority to US13/319,040 priority patent/US9307797B2/en
Application filed by Schweiger, Martin Rainer Gabriel filed Critical Schweiger, Martin Rainer Gabriel
Priority to CA2761329A priority patent/CA2761329C/en
Priority to DE200921000174 priority patent/DE212009000174U1/de
Priority to ES09844318.7T priority patent/ES2674132T3/es
Priority to CN200980160106.5A priority patent/CN102711536B/zh
Priority to JP2012509102A priority patent/JP5844731B2/ja
Publication of WO2010128367A2 publication Critical patent/WO2010128367A2/de
Publication of WO2010128367A3 publication Critical patent/WO2010128367A3/de
Publication of WO2010128367A8 publication Critical patent/WO2010128367A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/002Magnetic fastening devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0045Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets keys with permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/36Padlocks with closing means other than shackles ; Removable locks, the lock body itself being the locking element; Padlocks consisting of two separable halves or cooperating with a stud
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/11Magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7057Permanent magnet

Definitions

  • the present application relates to a magnetic lock, a magnetic key and a matching combination of a magnetic lock and a magnetic key as shown in EP1 355 550.
  • the present application provides a contrast structurally simplified and easier to use magnetic lock.
  • the application relates to a magnetic lock with at least one latch, which can be designed as a driver with a locking plate.
  • the bolt has a first magnet and this can be moved back and forth between a locking position and an unlocking position, so that in the locking position the bolt at least partially or completely closes a receiving opening for a locking element designed in particular as a shaft.
  • a second magnet is provided in the magnetic lock, wherein the first magnet and the second magnet exert a force on each other.
  • preferably permanent magnets are used, but there are also magnetizable materials used as a magnet, if the same effect is achieved with these.
  • the bolt is pulled together with the magnet due to this force in the locking position. This results in a space-saving and safe execution of the magnetic lock. Not only a dynamic pulling is included, but also a static holding the bolt or driver.
  • these can also be arranged so that they repel each other. Then, however, there is a much larger footprint in many cases.
  • a first latch and a second latch in the magnetic lock, a first latch and a second latch, ie also driver provided with a respective latch plate, wherein the first latch has at least one first magnet and wherein the second Latch has the second magnet.
  • the first latch and the second latch are reciprocable between a locking position and an unlocking position, so that in the locking position of the first latch and the second latch or its locking plates a receiving opening for the locking element or for the shaft at least partially or completely close.
  • This design is particularly safe and reliable in operation, because an opening and closing of the magnetic lock is made possible with very small footprint. With two bars or drivers, these can namely linearly between the locking position and an unlocked position are reciprocated, while in the embodiment only with a single bolt or driver this is often performed rotatably with a joint.
  • This rotatable arrangement must then be carried out so that the receiving opening for a locking element in the open position of the lock is fully released as possible, if a reliable function is to be ensured.
  • a locking of the locking plates on the full surface of the groove of a locking element or a base is made possible.
  • the first driver and the second driver move into the locking position by the first magnet and by the second magnet.
  • additional spring elements or rubber elements are then possible, these are not absolutely necessary for a good closure.
  • the first latch can also have two first magnets, while the second latch has two second magnets, wherein in each case a first magnet and a second magnet exert a force on each other. This favors a reliable handling of the magnetic lock.
  • the bolt or driver can rotate freely in the magnetic lock or they can also be secured by a lock contour, for example in a form as a bridge in the magnetic lock and a bolt contour as Mitauerkontur or as a contour in the driver against rotation relative to the magnetic lock when the lock contour engages accordingly in the bolt contour.
  • the application provides in one embodiment in an upper part before a conical recess.
  • a tilting groove is provided, wherein the bolts are received in the tilting groove when the bolts are received, for example, by an external force in the recess are moved relative to the conical recess.
  • the bolt may have a driver, which are made of a non-magnetic material, so you can be sure that attract only the magnet and not the drivers. This increases the reliability of the
  • Magnetic lock and prevents opening about with a strong magnet from the outside.
  • the latch may include a latch plate having metal. In connection with a driver then you need to make the driver only of a lightweight material, while the receiving opening closing latch plate, for. made of sturdy steel.
  • the application also includes a lock assembly having such a magnetic lock and having a latch member or socket of a conically shaped pedestal head, a circumferential pedestal groove below the pedestal head, and a pedestal shaft below the circumferential pedestal groove.
  • the bolt or the latch engages or engage in the locking position in the circumferential base groove.
  • a magnetic key is provided with at least two key magnets arranged in a plane such that a north pole of a key magnet faces up and a north pole of another key magnet points down. This feature results from the requirement that the key magnets be between the
  • Lock magnets to overcome acting force, so that the driver is pulled into the open position.
  • the Key magnets arranged side by side so that a north pole of a key magnet in one direction and a north pole of another key magnet is pointing in the opposite direction substantially.
  • the terms “top” and “bottom” and “arranged in a plane” do not fit directly.
  • the key magnets are rotatably mounted on a disk about an axis of rotation, then an alignment during opening is favored.
  • Top of a top of the magnetic lock are provided. This favors alignment when placing the magnetic key on a magnetic lock.
  • the application also includes a combination of such a magnetic key and such a magnetic lock, each one
  • FIG. 1 shows a side cross-sectional view of a first embodiment of a magnetic lock according to the application in a locking position
  • FIG. 2 shows a plan view of a cross section through the magnetic lock according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the magnetic lock of FIG. 1 and FIG. 2 when an arbitrary magnet is applied
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of the magnetic lock of the preceding figures in an unlocked position
  • FIG. 5 shows a plan view of the magnetic lock from FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a plan view of the magnetic key for the magnetic lock
  • FIG. 7 shows a cross section through the magnetic key according to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a cross-sectional view of the magnetic lock and the magnetic key and a socket in the unlocked position according to the preceding figures
  • FIG. 9 shows a cross-sectional view of a magnetic lock according to a further embodiment
  • FIG. 10 shows a cross-sectional view of the upper part of the magnetic lock on FIG. 9,
  • FIG. 11 shows a view into the upper part of the magnetic lock from FIGS. 9 and 10 from below
  • FIG. 12 shows a sectional view through the magnetic lock of FIG. 9,
  • FIG. 13 shows a cross-sectional view of a lower part of the magnetic lock from FIG. 9,
  • FIG. 14 shows a section of the cross-sectional view of FIG. 9,
  • FIG. 15 shows a section of the cross-sectional view of FIG. 14,
  • FIG. 16 shows a side view of a base of the magnetic lock according to FIG. 9,
  • FIG. 17 shows a cross-sectional view of a ten-edge of the base of FIG. 16; 18 shows a view into an upper part of a further embodiment of a further magnetic lock from below,
  • FIG. 19 is a cross-sectional view of the top of Fig. 18, Fig. 20 is another cross-sectional view of the top of Fig. 18, Fig. 21 is a view of the magnetic catches in the locked state, Fig. 22 is a view of the magnetic catches in the unlocked state, Figs 23 shows a plan view of a locking plate, FIG. 24 shows a cross section of the locking plate from FIG. 23, FIG. 25 shows a view of a housing upper part of a further embodiment of the magnetic lock,
  • FIG. 26 shows a cross-sectional view of the upper housing part from FIG. 25,
  • FIG. 27 shows a three-dimensional view of a magnetic key according to a further embodiment
  • Fig. 28 is a cross-sectional view of the magnetic key of Fig. 27, Fig. 29 is a cross-sectional view of the magnetic key of Fig. 28, Fig. 30 is a cross-sectional view of another upper, Fig. 31 is a plan view of a letter of an upper part of a magnetic lock
  • Figure 1 to Figure 5 show a first embodiment of a magnetic lock 20 in different views.
  • Figure 1 shows a cross-sectional view of the magnetic lock 20 in a locking position from the side.
  • the magnetic lock 20 is divided into a base 22, a housing 24 and other components within the housing 24.
  • the housing 24 has a circular opening 26 at the bottom of the housing 24.
  • a base head 28 of the base 22 is inserted into the opening 26, so that the Base 22 is locked in the housing 24.
  • the base 22 is best seen in Figure 3 in which the base 22 is shown completely.
  • the base 22 has from top to bottom: a base head 28, a circumferential base groove 42, a socket shaft 80 and a base foot 82.
  • the base shaft 80 which is formed as a straight cylinder with a constant diameter, connects the circumferential base groove 42 with the Base foot 82.
  • the base foot 82 is formed in the form of a thin and large circular plate.
  • the base head 28, the circumferential base groove 42, the base shaft 80 and the base foot 82 are axially aligned with their longitudinal axes, so that their longitudinal axes coincide with the longitudinal axis 30 of the housing 24.
  • Between the base foot 82 and the lower part 32 is a bandage belt 39 with a sail lug 41 which is mounted on a bandage belt 39 for reinforcement.
  • the bandage belt 39 and the sails 41 are clamped between the base foot and the lower part 32.
  • the sail lug 41 surrounds the base shaft 80. This arrangement is used for fixing a person not shown here.
  • the housing 24 has a cylindrical upper part 25, which is executed in the direction of the bottom of the housing 24 to open. At the top of the wall of the upper part 25, a conical or conical recess 34 or receptacle is formed, which is particularly well seen in Figure 3 and Figure 4.
  • the housing 24 further has a lower part 32, which closes the upper part 25 at its lower end.
  • the lower part 32 and the upper part 25 form in their interior a cavity containing the other components of the magnetic lock 20.
  • An opening 26 is located in the center of the lower part 32 and extends through the lower part 32 therethrough. Both the opening 26 and the base 22 are axially aligned with the longitudinal axis 30 of the housing 24.
  • the inserted into the upper part 25 lower part 32 has the shape of a solid cylinder with a circumferential shoulder 33.
  • a tilting groove 35 is inserted at the top of the lower part 32 opposite the locking plates 53, 55 .
  • the tilting groove 35 forms a circle which has the longitudinal axis 30 to the center and deepens from the inside out.
  • the lower part 32 is inserted into such a wide opening of the upper part 25, that the upper part 25 is sealed. Between the upper wall of the upper part 25 and the lower part 32, a cavity is recessed. The height of the cavity is slightly larger than the height of the frustoconical base head 28 and the base groove 42.
  • the lower part 32 is glued in the upper part 25, so that the two parts 25, 32 of the housing 2 fixed and axially along the longitudinal axis 30 of the housing 24 are aligned.
  • Two Magnetmit supplements 36, 38 are provided in the cavity between the upper part 25 and the lower part 32.
  • the two Magnetmit facultative 36, 38 have an identical shape that resembles a crescent.
  • This form of the magnetic driver can be seen particularly well in FIG. 2, which shows a plan view of a cross section through the magnetic lock 20 along the section line A-A in FIG.
  • the two Magnetmit supportive 36, 38 are slidably on an inner plane surface 201 of the lower part 32.
  • the end faces 58, 60, 66, 68 of the crescent-shaped regions abut each other.
  • the left magnet driver 36 is placed on the left side of the base 32 in FIG. 2, whereas the right magnet driver 38 is placed on the right side of the bottom 32.
  • the left Magnetmit clergy 16 and the right Magnetmit supplements 38 are thus arranged symmetrically to the longitudinal axis 30 of the housing 24 around.
  • the Magnetmit facultative 36, 38 are slidable on the lower part 32.
  • the guide web 27 in the upper part 25 engages in a contour recess 202 on the Magnetmitnitro 36, 38 and secures the Magnetmit predominantly against rotation about the axis 30 of the magnetic lock 20.
  • the guide web 27 is particularly well recognizable in Figures 18 to 20 and the contour recess 202nd is particularly well recognizable in Figure 21.
  • the two Magnetmit clergy 16, 38 meet at their upper ends to each other but leave a gap 200 at its lower end free.
  • This gap 200 has the profile of an inverted V, as shown in FIG. Further details of Magnetmit arrest 36, 38 are also better seen in Figure 2.
  • People who Magnetic driver 36, 38 has two magnets and a locking plate. All four magnets are ferrite magnets or NdFeB magnets.
  • the left Magnetmit clergy 36 has two magnets 44, 46 above a left latch plate 53.
  • the right Magnetmitology 38 has two other magnets 48, 50 above a right latch plate 55th
  • the structure of the base 22 with the base head 28, which is formed as a conical truncated cone, can be seen particularly well in FIG.
  • a front end of the socket 22 has a reduced diameter as compared with the socket diameter of the socket 22.
  • Under the base head 28, a circumferential base groove 42 is disposed around the base 22 around. Parts of the two Magnetmitdietary 36, 38 are above the locking plates 53, 55 at the circumferential base groove 42 of the base 22 at.
  • FIG. 2 shows a plan view of the magnetic lock 20, along a section line A-A in FIG. 1, so that the inner parts of the magnetic lock 20 can be seen.
  • the housing 24 in the outer profile has a circular shape.
  • a vertical axis 52 and a horizontal axis 54 are drawn such that the two axes 52, 54 are perpendicular to each other, and intersect in the center of the housing 24.
  • the projection of the longitudinal axis 30 thus coincides with the intersection of the horizontal axis 54 with the vertical axis 52.
  • a cylindrical wall 203 of the housing 24 encloses both the Magnetmit researching 36, 38 and the base head 28 of the base 22.
  • In the center of the housing 24 show two concentric circles the conical frustoconical base head 28 of the base 22.
  • the two Magnetmitmony 36, 38 are close of the base 22 is arranged on the circumferential base groove 42.
  • the left magnet driver 36 has a left latch plate 53 and two round magnets 44, 46 on the upper plane of the left latch plate 53, namely, a left upper latch magnet 44 and a left lower latch magnet 46.
  • the upper left latch magnet 44 and the lower left Lock magnet 46 are arranged symmetrically to the horizontal axis 54 at opposite ends of the crescent-shaped left latch plate 52 and at opposite ends of the left Magnetmitdozens 36.
  • a north pole of the left upper lock magnet 44 and a south pole of the left lower lock magnet 46 are directed upward.
  • the left Magnetmit arrest 36 On the left side of Magnetmit facilities 36, the left Magnetmit must 36 has an outer edge 56 which is partially circular. The outer edge 56 fits to an inner wall 205 of the upper part 25.
  • the right side of the left Magnetmit clergy 36 two short left straight edges 58, 60 are arranged, each with the same length.
  • a left semicircular edge 62 is formed on the right, which connects the two left straight edges 58, 60 together.
  • the two short left straight edges 58, 60 are formed by an upper left straight edge 58 at the upper end and a lower left straight edge 60 at the lower end.
  • the two left straight edges 58, 60 are arranged symmetrically to the horizontal axis 54.
  • the right Magnetmitivity 38 is identical to the left Magnetmit alone 36 constructed.
  • the right Magnetmitnitrosate 38 has a right latch plate 55 and two round magnets 48, 50 at the top and at the bottom of the right latch plate 54, namely a right upper lock magnet 48 and a right lower lock magnet 50.
  • the circular magnets 48, 50 are symmetrical to the horizontal axis 54 at opposite ends of the crescent-shaped right Magnetmit matters 38 arranged.
  • Lock magnets 48 and a north pole of the right lower lock magnet 50 are directed upward.
  • the right Magnetmitnitrosine 38 On the right side of the right Magnetmit demands 38, the right Magnetmit supplements 38 an outer edge 64, which is partially circular. The outer edge 64 mates with an inner wall 205 of the housing 24.
  • two short rights are straight Edges 66, 68 arranged in each case with the same length.
  • a right semicircular edge 70 is arranged on the left, which connects the two short right straight edges 66, 68 together.
  • the two short right straight edges 66, 68 are formed by an upper right straight edge 66 at the upper end and a lower right straight edge 68 at the lower end.
  • the two right straight edges 66, 68 are also arranged symmetrically to the horizontal axis 54.
  • the upper left straight edge 58 contacts the upper right straight edge 66 and the lower left straight edge 60 touches the lower right straight edge 68, respectively along the vertical axis 52 left semi-circular edge 62 and the right semicircular edge 70 in the locking position of the magnetic lock 20 of Figure 2 very close to the base head 28.
  • the cylindrical hole formed between the left and right Magnetmitdietary 36, 38 has a slightly larger diameter than that Pedestal köpf 28.
  • a circumferential arrow 43 indicates a power flow 43, which can occur when a force is exerted on the bandage belt 39 on the right side.
  • the lower part 32 is pulled upwards so that the intermediate space between the right locking plate 55 and the base head 28 closes.
  • the power flow 43 then passes from the bandage belt 39 via the lower part 32, the right latch plate 55, the base head 28, the socket shaft 80, the base foot 82 and the sails 41.
  • the upper part 25 and the Magnetmitdietary 36, 38 are not in the power flow.
  • additional markings may optionally be provided on the outer upper end of the housing 24, as shown in FIG.
  • Markers 72, 74, 76, 78 are an upper mark 72, a left mark 74, a lower mark 76 and a right mark 78.
  • the upper one The mark 72 and the lower mark 76 are filled with color, and they are arranged along the vertical axis 52.
  • the color is omitted and they are arranged along the horizontal axis 54. All four markers 72, 74, 76, 78 are disposed near the outer edge of the housing 24.
  • FIG. 3 shows a side view of the magnetic lock 20.
  • the magnetic lock 20 is shown in an upright position, with the housing 24 being mounted on the upper end of the base 22.
  • the left and right Magnetmit supportive 36, 38 are on the latch plates 53, 55 with the circumferential base groove 42 of the base 22 into engagement and prevent removal of the magnetic lock 20 from the base 22nd
  • a strong magnet 84 is placed on the upper plane surface 207 of the housing 24.
  • the magnets 44, 46, 48, 50 of Magnetmitnourishing 36, 38 are used on the magnet 84 when the magnet 84 is sufficiently strong.
  • the two Magnetmit supplements 36, 38 are raised and pressed against the conical recess 34.
  • Their boundary edges 150 can be seen particularly well in FIG. 1 and FIG.
  • the lower ends of the Magnetmit clergy 36, 38 come closer under the influence of any magnet 84. This closes the V-shaped gap 200 shown in Figure 1 between the Magnetmit clergy 36, 38.
  • the undersides of the locking plates 53, 55 and the lower outer edge of the Magnetmit researching 36, 38 are pressed into the tilting groove 35.
  • Figure 6 and Figure 7 show a first embodiment of a magnetic key 90 which is placed on the magnetic lock 20 according to Figure 4 and 5.
  • Figure 6 shows a plan view of the lower bottom surface of the magnetic key 90 for the magnetic lock 20.
  • the magnetic key 90 has a substantially cylindrical body 92.
  • the magnetic key 90 further has a lid 94 with a contour 208 for gripping by hand and a flat bottom surface 96th At the bottom surface 96, an annular rim 98 projects downwards.
  • the inner diameter of the annular wall 98 is slightly larger than the outer diameter of the housing 24.
  • the vertical axis 52 and the horizontal axis 54 intersect at the center of the flat top surface 94, so that the flat bottom surface 96 in four equal and to the axes 52, 54th symmetrical areas is divided.
  • All four round magnets 99, 100, 102, 104 are arranged in a ring around a longitudinal axis of the magnetic key 90, with the same distance.
  • the longitudinal axis of the magnetic key 90 coincides with the longitudinal axis 30 of the housing 24.
  • All four round magnets 99, 100, 102, 104 are rare earth magnets or also NdFeB magnets or hard ferrite magnets. The four
  • Round magnets 99, 100, 102, 104 are fixed within the magnetic key 90.
  • the orientations and arrangements of these round magnets 99, 100, 102, 104 are shown in Figures 6 to 8. In each case two annularly adjacent magnets have an intermediate angle ⁇ of 90 °.
  • the two upper round magnets 99, 104 are arranged symmetrically with respect to the two lower round magnets 100, 102 with respect to the horizontal axis 54.
  • the two left circular magnets 99, 100 are arranged symmetrically to the right circular magnets 102, 104 with respect to the vertical axis 52.
  • the four round magnets 99, 100, 102, 104 are aligned so that two diagonally opposite circular magnets each have the same upward polarity.
  • the south poles of the left lower key magnet 100 and the right upper key magnet 104 face upward and the north poles of the lower right key magnet 102 and the left upper key magnet 99 face upward.
  • Orientation marks 106, 108, 110, 112 of the magnetic key 90 are further distributed between the annularly adjacent magnets.
  • the four orientation marks 106, 108, 110, 112 are uniformly distributed between four round magnets 99, 100, 102, 104.
  • the markings 99, 100, 102, 104 are distributed along the horizontal axis 54 and the vertical axis 52 near the outer boundary of the magnetic key 90.
  • the four round magnets 99, 100, 102, 104 are hidden within the magnetic key 90.
  • the two round magnets 100, 102 arranged on the bottom surface 96 of the magnetic key 90 are visible from the side. Furthermore, a contour 208 for gripping the magnetic key 90 by hand is shown.
  • FIG. 8 shows a side view of the magnetic lock 20 from FIGS. 4 to 5, in the unlocked position together with the magnetic key 90 from FIG. 7 in a cross-sectional view.
  • the magnetic lock 20 is placed directly below the magnetic key 90 so that it is received in the edge 98.
  • the markers 106, 108, 110, 112 on the magnetic key 90 are equipped for illustration to match the markings 72, 74, 76, 78 on the magnetic lock 20. Only the two lower round magnets 46, 50 of the magnetic lock 20 are visible in FIG. FIG. 8 furthermore makes clear that the round magnets 100, 102 of the magnetic key 90 are further apart in the unlocking position than the circular magnets 46, 50 of the magnetic lock 20. This ensures that the magnetic drivers 36 are always securely tightened into the open position.
  • the magnetic lock 20 provides a simple locking device for coupling and decoupling the socket 22 with the housing 24 and the lower part 32.
  • the magnetic lock 20 has very few components. Therefore, the magnetic lock 20 and the magnetic key 90 can be easily constructed and manufactured.
  • the requirements for the outer shape and the inner coupling of the magnetic lock 20 are typically in the hundredths of a millimeter tolerance range. These tolerances can be met by inexpensive injection molded parts. The cost of mass production of the magnetic lock in large numbers can therefore be kept low.
  • the magnetic lock 20 does not require expensive components.
  • the circular magnets 44, 46, 48, 50 in the magnetic key 20 may be formed as rare earth ferrite magnets.
  • the round magnets 44, 46, 48, 50 in the housing 24 of the magnetic lock can also be ferrite or Alnico magnets, which are also inexpensive.
  • the upper part 25, the lower part 32, the Magnetmitivity 36, 38 and also the base 22 can be produced inexpensively by typical injection molding of thermoplastic materials such as polystyrene, ABS or acrylonitrile-butadiene-styrene, polyamide, polypropylene, polyethylene and polyvinyl chloride or PVC ,
  • the base can also be made of steel or other metals.
  • the magnets of the magnetic lock 20 and the magnetic key 90 may further comprise metallic magnetic elements, composite and rare earth magnets.
  • Suitable composite magnets for the magnet are, for example, ceramic magnets, ferrite magnets, Alnico magnets, Ticonal magnets, Neodymium-iron-boron magnets, resin-based sphtzgussgeformte magnets, flexible resin or binder-based magnets, etc.
  • Individual components of the magnetic lock 20 and the Magnetic key 90 may also be magnetized or made of permanent magnets according to a predetermined magnetic pattern to perform desired functions.
  • the magnetic lock 20 is resistant and reliable. It is unlikely that vibration or clumsiness will destroy the magnetic lock 20. These properties allow that
  • Magnetic lock 20 can be used in a wide range of applications, for example as a backup for bandage systems, as a bearing lock, or as a security label for garments and luggage bags.
  • the magnetic lock 20 can be easily integrated into other applications.
  • the housing 24 of the magnetic lock 20 may be an integral part of a door with a child safety lock.
  • the base 22 of the magnetic lock 20th can be mounted on a frame of the door.
  • a device with the magnetic lock 20 can be manufactured with an integrated locking function using the magnetic lock 20.
  • the markings 72, 74, 76, 78, 106, 108, 110, 112 on the housing 24 and the magnetic key 90 provide for easy unlocking.
  • the indicia 72, 74, 76, 78, 106, 108, 110, 112 provide user guidance in use of the magnetic latch 20.
  • the indicia 72, 74, 76, 78, 106, 108, 110, 112 may also be used as part of an ornament the magnetic lock 20 and the magnetic key 90 are used.
  • the magnetic lock 20 requires no external power supply for operation.
  • the magnetic lock 20 does not require a battery for operation, which may cause additional costs and failure due to power failure.
  • the magnetic lock 20 is a self-contained system that can be operated independently.
  • the housing 24 may be shaped differently, such as cubic.
  • a magnetic key that mates with the top surface can easily unlock the magnetic lock 20.
  • the correct positioning of the magnetic key 90 on the magnetic lock 20 is facilitated by the shape of the magnetic lock 20.
  • Other shapes in which the magnetic key 90 forms a counter-shape to the magnetic lock 20 are also possible.
  • the circumferential base groove 42 may take on a different shape, which mates with the Magnetmit clergy 36, 38.
  • a single Magnetmit supplement be provided, for example, when the opening 26 is provided near the side wall of the housing 24.
  • the base 22 can also be made in a different shape that can be blocked by the Magnetmit clergy 36, 38.
  • the pedestal 22 may have a square cross section, triangular cross section, polygon, or other shape.
  • the opening 26 can also accommodate the base with play.
  • the housing 24 of the magnetic lock 20 protects the Magnetmitnourishe 36, 38 from shock, corrosion and irradiation, etc. from the outside. Even if the housing 24 of the magnetic lock 20 is dropped from the height, the inner Magnetmittoxins 36, 38 are protected against breakage and scratching.
  • the round magnets 44, 46, 48, 50 of the magnetic lock 20 provide driving forces for opening and closing the magnetic lock 20. If no external magnet is present, the circular magnets 44, 46, 48, 50 attract to the Magnetmitschreib 36, 38, so that they move towards each other until they reach the locking position shown in Figure 2 and fix the base 22.
  • the round magnets 44, 46, 48, 50 within the housing 24 of the magnetic lock 20 are weaker magnets than the round magnets of the
  • Magnetic key 90 In the presence of the magnetic key 90, as shown in Figure 8, the circular magnets 44, 46, 48, 50 are used within the housing 24 to the magnets 99, 100, 102, 104 of the magnetic key 90, so that the Magnetmitauer 36th , 38 are moved away from each other and pulled into the unlocked position. The Magnetmit clergy 36, 38 are moved against the cylindrical inner wall 205 of the housing 24.
  • the conical frusto-conical socket head 28 of the socket 22 facilitates the insertion of the socket 22 into the housing 24 of the magnetic lock 20. Since the tip of the socket 22 has a smaller diameter than the opening 26 and the hole between the abutting Magnetmitcic 36, 38, For example, the base 22 can be easily pushed through the opening 26 and through this hole.
  • the circumferential base groove 42 of the base 22 cooperates with the latch plates 53, 55 of the Magnetmitnourishe 36, 38 such that the locking plates 53, 55 prevent the base 22 from moving out of the housing 24 when the two locking plates 53, 55 are inserted into the circumferential base groove 42.
  • a method of manufacturing the magnetic lock includes the following steps: some of the steps may be changed in their sequence.
  • the housing 24 is provided.
  • the magnetic carriers 36, 38 are brought into the housing 24 with the magnets 44, 46, 48, 50 and the locking plates 53, 55.
  • the magnetic drivers 36, 38 are concealed within the housing 24 with the lower part 32.
  • the socket 22 may be provided.
  • the magnetic lock 20, the base 22 or both can be attached to an object to be closed.
  • the method of manufacturing the magnetic lock is easy to perform because it can do without machines for a precise operation.
  • a method of locking the magnetic lock 20 includes inserting the socket 22 into the opening 26.
  • a method of unlocking the magnetic lock 20 includes engaging the magnetic key 90 with the magnetic lock 20 according to a predetermined arrangement, so that the pedestal 22 can be pulled out of the magnetic lock 20. Locking and unlocking procedures are easy to perform as no external power or complex equipment is needed.
  • the magnetic key 90 may have a turntable with the named circular magnet 99, 100, 102, 104, which then aligns automatically when approaching the magnetic lock by the axial magnetic force to the polarization of the circular magnet 44, 46, 48, 50 of the magnetic lock 20.
  • a further embodiment could have a top 25 without guide bar 27, so that the polarization of the round magnets 44, 46, 48, 50 of the Magnetmitauer 36, 38 freely movable rotating to the approaching magnetic key 90, which align with the circular magnet 99, 100, 102,104 can.
  • a guide web may be located on the lower part 25 or on the magnetic catches 36, 38 to engage the magnetic catches 36, 38 and engage in an opposite contour.
  • FIGS. 9 to 17 show a magnetic lock 20 according to a further embodiment. Numerous parts of the magnetic lock 20 from FIG. 9 correspond to the magnetic lock of the preceding figures. Corresponding components are provided with an apostrophe. Carrier are omitted in these views.
  • the socket shaft 80 'of Figure 9 is fully shown in Figure 16.
  • the base shaft 80' has a cylindrical portion 118 whose diameter corresponds to the diameter of the base head 28 '.
  • the pedestal shaft 80 ' has a ten-cornered portion 115 whose diameter is slightly larger than the diameter of the cylindrical portion, and again below the ten-edged portion 115, the pedestal shaft 80' has a lower cylindrical portion.
  • a bottom plate 82 connects.
  • the lower cylindrical portion has a variable radius.
  • the further construction of the base 22 ' corresponds to the construction of the base of FIG. 8.
  • the lower part 32 'of the housing 24' shown in Fig. 9 has an opening 26 'for insertion of the base 22'.
  • the opening 26 ' has a cylindrical portion 117 and below the cylindrical portion 117 a tenkantförmigen portion 116.
  • the cylindrical portion 118 of the base shaft 80' fits in the cylindrical portion 117 of the opening 26 '. Also fits the ten-shaped portion 115 of the base shaft 80 'in the tenkantförmigen portion 116 of the opening 26'.
  • FIG. 10 shows a cross-sectional view of the upper part 25 'from FIG. 9.
  • FIG. 10 shows a guide collar 40 which mates with the base head 28' so that it is received in a form-fitting manner, as shown in FIG. Furthermore, located on the underside of the guide collar 40 'has a radius 210. On the inner wall 205 of the upper part 25', a circumferential bevel is attached below.
  • FIG. 11 shows a view from below into the upper part 25 ', in which the guide collar 40', the radius 210 and the circumferential chamfer 209 are shown from below.
  • FIG. 12 shows a view of the lower part 32 'along the section line B-B in FIGS. 9 and 10 from below.
  • the lower part 32 ' has in the upper region a cylindrical opening 117 and in the lower region a dashed line opening 116 in the form of a regular toe.
  • FIGS. 14 and 15 show a section of the lower part 32 'from FIG. 13 and a base shaft 80' inserted therein.
  • the gap 119 between the base shaft 80 'and the round opening 117 of the lower part 32' is made so narrow that the base shaft 80 'can tilt only slightly with respect to the axis 30.
  • tilting of the drivers 36, 38 is prevented, so that the locking plates 53, 55 can not tilt in the circumferential base groove 42.
  • the opening of the magnetic lock 20 with a magnetic key is thus facilitated.
  • FIGS 16 and 17 show a socket shaft 80 'according to
  • Figure 16 shows a side view of the base 22 '.
  • the socket shaft 80 ' has a cylindrical portion 118 at its upper end.
  • the base shaft 80 ' has a ten-cornered section 117 with a ten-cornered cross-section.
  • Below the ten-edge section of the base shaft 80 ' is cylindrical and passes at its lower end in the base foot 82' on.
  • FIG. 17 shows a cross-sectional view of the base 22 'from FIG. 16 along the cross-sectional line F-F, which illustrates the shape of the decimal section 115.
  • FIGS. 18 to 20 show an upper part 25 "according to another
  • a guide bar 27 is attached to the underside of the upper part.
  • This guide web 27 “prevents rotation of the drivers 36, 38 about the axis 30 of the magnetic lock 20.
  • the guide web 27" is shown in Figure 18 in plan view.
  • the guide web 27 “runs along the horizontal axis 54 and is interrupted by the guide collar 40. This can also be seen in the cross-sectional view of Fig. 20, in which the guide web 27" is shown from the side.
  • FIG. 19 shows a cross-sectional view of the upper part 25 "along the line DD
  • the cross section of the guide web 27" is indicated by a dashed line.
  • the guide web 27 " is located in front of and behind the cross section CC of FIG. 18.
  • Figures 21 and 22 show plan views of the drivers 36, 38 according to the first embodiment. In Fig. 21, the drivers are shown in the locking position.
  • FIG. 21 also shows a contour 121 drawn in dashed lines on the drivers 36, 38. This contour 121 can also be seen in FIG. 2 described above.
  • the contour 121 is formed by a raised portion 122, which is located on the outside of the top of the driver 36, 38.
  • the raised area 122 contains a recess or depression 202 into which a guide web 27 can engage.
  • the drivers 36, 38 are shown in the unlocked position. Dashed lines show the positions of the round magnets 44, 46, 48, 50 of the drivers 36, 38 in an unlocking position 216 and in a locking position 215. The position of the key magnets 99, 100, 102, 104 is shown by solid lines. The centers of the
  • Key magnets 99, 100, 102, 104 are further apart from the axis of symmetry 52 by a horizontal offset 125 than the centers of the circular magnets 44, 46, 48, 50 of the magnetic lock. Furthermore, the centers of the key magnets 99, 100, 102, 104 are farther from the symmetry axis 54 by a vertical offset 127 than the centers of the round magnets 44, 46, 48, 50 of the magnetic lock.
  • the horizontal offset ensures a safe opening, since even in the unlocked position a lateral force on the circular magnets 44, 46, 48, 50 acts. Due to the vertical offset, a vertical force additionally acts parallel to the symmetry axis 52 on the round magnets of the lock. This vertical force contributes to vertically centering the magnet drivers 36, 38 and thus preventing tilting of the strike plates 53, 55.
  • FIG. 23 shows one of the two identical locking plates 53, 55 in a plan view.
  • the outline of the locking plate 53, 55 comprises an outer semicircle.
  • a microbridge 127 is present in the middle of the outer semicircle.
  • This microbridge 127 is formed by laser cutting through the beginning and the end of the Cutting guide in a steel sheet. It can be used to fit the locking plate 53, 55 in the associated driver 36, 38.
  • FIG. 24 shows a cross-sectional view of the latching plate 53 from FIG. 23 along the cross-sectional line AA.
  • the microbridge 127 is visible from the side.
  • Figures 25 and 26 show another embodiment of an upper part 25 '' 'for a magnetic lock, in the upper part 25' 'there are four recesses 128 which allow a raised cross 129 to stand.
  • a cross-shaped web is provided, which fits into the depressions 128 of the upper part 25 "', which enables a secure positioning of the magnetic key on the upper part 25'".
  • the drivers and the magnets of the magnetic lock do not need to be freely rotatable, since the correct positioning of the magnets can be ensured by the orientation of the magnetic key here.
  • Figures 27 and 28 show a further embodiment of a magnetic key 90 'for a magnetic lock 20.
  • the magnets 99', 100 ', 102', 104 'of the magnetic key are rotatably mounted on a turntable. This can be seen in FIG. 28.
  • Magnetic lock secured against rotation for example, by the guide web 27 shown in Figures 1 to 5 and in Figures 16 to 18.
  • FIG. 27 shows the external shape of the magnetic key 90 '.
  • the magnetic key 90 ' has an elongated, teardrop-shaped shape with a flat, circular bottom surface 130.
  • three recessed grips 131 are provided, which serve for detecting the magnetic key with thumb, index and middle fingers.
  • On the bottom surface 130 on the underside of the magnetic key is a circular projection 132.
  • the radius of the circular projection is dimensioned so that the circular projection fits on the upper part 25 of the magnetic lock 20.
  • the circular projection 132 has three symmetrically mounted steps 133.
  • the steps 133 improve the placement of the magnetic key and also serve for easier optical detection.
  • a bore 134 is provided for receiving an axle bolt 135, which is shown in FIG.
  • FIG. 28 shows further details of the magnetic key of FIG. 27 in a cross-sectional view.
  • the axle pin 135 has a collar in the form of a step 136.
  • a turntable 137 in the form of an annular driver, in which the magnets of the magnetic lock 98 ', 99', 100th ', 102' are inserted.
  • the step 136 of the axle pin 135 the turntable 137 is rotatably held from below.
  • the magnets 99 ', 100', 102 ', 104' of the magnetic key automatically align with the magnets of the magnetic lock 20 '.
  • FIG. 29 shows a cross section of the magnetic key on FIG. 28 along the cross-sectional line H-H.
  • the steps 133 in the projection 132 can be seen in cross section.
  • FIG. 30 shows a schematic cross section through a variant of an upper part 25 of a further magnetic lock.
  • the upper part 25 contains
  • Recesses 210 which mate with the steps 133 of the magnetic key of FIG. This ensures a secure placement of the magnetic key.
  • FIG. 31 shows a plan view of an erosion structure 213 for an upper part 25 of a further magnetic lock.
  • two polished surfaces 211, 212 are provided on the upper side of the magnetic lock.
  • the polished surface 211 is parallel and laterally offset from an axis of symmetry 52.
  • the polished surface 212 is symmetrical about a symmetrical axis 54 perpendicular thereto.
  • a brand name is attached in the polished surface 212. The brand name is clearly visible from above and protected by the recess 212.
  • the lock magnets can be guided by a guide device, as shown in FIGS.
  • the key magnets can be fixedly arranged in the key, as shown in FIGS. 6 and 7.
  • the Magnetmit clergy 36, 38 may be freely rotatably arranged, as shown in Fig. 9 to 17 and the key magnets are arranged firmly in the key.
  • a third alternative the Magnetmit clergy 36, 38 may be freely rotatably arranged, as shown in Fig. 9 to 17 and the key magnets are arranged firmly in the key.
  • the lock magnets may be guided by a guide means and the key magnets may be arranged on a turntable, as shown in Figs. 27, 28.
  • the explanations in connection with FIGS. 21, 22 with respect to the offsets 125, 217 of the key magnets to the lock magnets apply mutatis mutandis to all alternatives.
  • the correct placement position can be found by sensing the force effect or by aligning the markings.
  • a positive connection between the magnetic key and the magnetic lock is also possible, as explained for the magnetic lock of FIGS. 27-30. This determines the correct placement position.
  • the steps 133 of the magnetic key 90 ' are inserted into the recesses 210 on the upper part 25 of the magnetic lock 20. Due to the magnetic attraction between the key magnets 99 ', 100', 102 ', 104' and the lock magnets 44, 46, 48, 50, the turntable 137 of the magnetic key 90 'rotates, so that the key magnets 99', 100 ', 102 , 104 'align with the lock magnets 44, 46, 48, 50 so that opposite poles face each other. Continue to be the lock magnets 44, 46, 48, 50 pulled by the key magnets 99 ', 100', 102 ', 104' in the unlocked position, as described in Fig. 8.
  • the lock magnets 44, 46, 48, 50 When placing a magnetic key on a magnetic lock according to Figure 9 to 17, the lock magnets 44, 46, 48, 50, the freely rotatably arranged Magnetmit perhaps 36, 38 to the key magnets 99, 100, 102, 104 from that opposite to opposite poles. Furthermore, the lock magnets 44, 46, 48, 50 are pulled by the key magnets 99 ', 100', 102 ', 104' in the unlocked position, as described in Fig. 8. This is because the attractive force acting between the lock magnets 44, 46, 48, 50 and the key magnets 99 ', 100', 102 ', 104' in the aligned position is just slightly larger than that under the lock magnets 44, 46, 48, 50 acting attraction.
  • a spring mechanism such as a compression coil spring, a tension spring, leaf spring, elastomer block or even a rubber ring, for example as described in EP 1 355 550, which moves the magnetic carrier into the locking position or holds it in the locking position.
  • the key magnets must then be dimensioned so that they can overcome the attraction of the lock magnets and the reaction force of the spring mechanism.

Abstract

Ein Magnetschloss (20) hat wenigstens einen Mitnehmer (36) mit einem Riegelblech (53). Auf dem Mitnehmer (36) ist wenigstens ein erster Magnet (44) angeordnet. Der Mitnehmer (36) ist zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung hin- und herbewegbar, so dass in der Verriegelungsstellung das Riegelblech (53) eine Aufnahmeöffnung (26) für einen Schaft (22) wenigstens teilweise verschlossen wird. Weiterhin ist im Magnetschloss (20) ein zweiter Magnet (48) vorgesehen, der den ersten Magneten (44) - und mit diesem den Mitnehmer (36) - in die Verriegelungsstellung zieht.

Description

Magnetschloss, Magnetschlüssel und Kombination derselben
Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Magnetschloss, einen Magnetschlüssel sowie eine zueinander passende Kombination eines Magnetschlosses und eines Magnetschlüssels wie sie in der EP1 355 550 gezeigt ist.
Die vorliegende Anmeldung stellt ein demgegenüber konstruktiv vereinfachtes und einfacher zu bedienendes Magnetschloss bereit.
Die Anmeldung betrifft ein Magnetschloss mit wenigstens einem Riegel, der als Mitnehmer mit einem Riegelblech ausgebildet sein kann. Der Riegel weist einen ersten Magneten auf und dieser ist zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung hin- und herbewegbar ist, so dass in der Verriegelungsstellung der Riegel eine Aufnahmeöffnung für ein insbesondere als Schaft ausgebildetes Riegelelement wenigstens teilweise oder ganz verschließt. Zusätzlich ist im Magnetschloss ein zweiter Magnet vorgesehen, wobei der erste Magnet und der zweite Magnet eine Kraft aufeinander ausüben. Hierbei werden vorzugsweise Permanentmagneten eingesetzt, es sind aber auch magnetisierbare Materialien als Magnet einsetzbar, wenn mit diesen dieselbe Wirkung erzielt wird. Vorteilhafterweise wird der Riegel zusammen mit dem Magneten aufgrund dieser Kraft in die Verriegelungsstellung gezogen. Dadurch ergibt sich eine platzsparende und sichere Ausführung des Magnetschlosses. Dabei wird nicht nur ein dynamisches Ziehen umfasst, sondern auch ein statisches Halten des Riegels bzw. Mitnehmers.
Anstelle von sich anziehenden Magneten können diese auch so angeordnet werden, daß sie sich abstoßen. Dann besteht jedoch in vielen Fällen ein etwas größerer Platzbedarf.
In einer weiteren Ausbildung sind in dem Magnetschloss ein erster Riegel und ein zweiter Riegel, d.h. auch Mitnehmer mit je einem Riegelblech vorgesehen, wobei der erste Riegel wenigstens einen ersten Magneten aufweist und wobei der zweite Riegel den zweiten Magneten aufweist. Der erste Riegel und der zweite Riegel sind zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung hin- und herbewegbar, so dass in der Verriegelungsstellung der erste Riegel und der zweite Riegel bzw. dessen die Riegelbleche eine Aufnahmeöffnung für das Riegelelement bzw. für den Schaft wenigstens teilweise oder ganz verschließen. Diese Ausführung ist im Betrieb besonders sicher und zuverlässig, weil ein Öffnen und ein Verschließen des Magnetschlosses bei besonders geringem Platzbedarf ermöglicht wird. Mit zwei Riegeln oder Mitnehmern können diese sich nämlich linear zwischen Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung hin- und herbewegbar ausgebildet werden, während in der Ausführung nur mit einem einzigen Riegel oder Mitnehmer dieser oft drehbar mit einem Gelenk ausgeführt wird. Diese drehbare Anordnung muß dann so ausgeführt werden, daß die Aufnahmeöffnung für ein Riegelelement in der offenen Stellung des Schlosses möglichst vollständig freigegeben wird, wenn eine zuverlässige Funktion gewährleistet werden soll. Außerdem wird ein Einrasten der Riegelbleche auf der vollen Fläche der Nut eines Riegelelements bzw. eines Sockels ermöglicht.
Vorteilhafterweise ziehen sich durch den ersten Magneten und durch den zweiten Magneten der erste Mitnehmer und der zweite Mitnehmer in die Verriegelungsstellung. Es sind dann zwar zusätzliche Federlemente oder Gummielemente möglich, aber diese sind für einen guten Verschluß nicht unbedingt nötig. Der erste Riegel kann dabei auch zwei erste Magneten aufweisen, während der zweite Riegel zwei zweite Magneten hat, wobei jeweils ein erster Magnet und ein zweiter Magnet eine Kraft aufeinander ausüben. Dies begünstigt eine zuverlässigen Handhabung des Magnetschlosses.
Die Riegel bzw. Mitnehmer können sich im Magnetschloss frei verdrehen oder sie können auch durch eine Schlosskontur z.B. in einer Form als Steg im Magnetschloss und durch eine Riegelkontur als Mitnehmerkontur oder als Kontur im Mitnehmer gegen ein Verdrehen relativ zu dem Magnetschloss gesichert sind, wenn die Schlosskontur entsprechend in die Riegelkontur eingreift. Die Anmeldung sieht in einer Ausgestaltung in einem Oberteil eine auch konische Aussparung vor. In einem Unterteil ist eine Kippnut vorgesehen, wobei die Riegel in der Kippnut aufgenommen sind, wenn die Riegel z.B. durch eine äußere Kraft in der Aussparung aufgenommen sind relativ gegen die konische Aussparung bewegt werden. Dadurch wird einer Manipulation des Magnetschlosses vorgebeugt, indem die Kippnut einer Öffnung der Riegel entgegenwirkt.
Der Riegel kann einen Mitnehmer aufweisen, der aus einem nichtmagnetischem Material gefertigt sind, damit man sicher sein kann, daß sich nur die Magneten anziehen und nicht etwa die Mitnehmer. Das erhöht die Zuverlässigkeit des
Magnetschlosses und verhindert ein Öffnen etwa mit einem starken Magneten von außen.
Der Riegel kann ein Riegelblech aufweisen, das Metall aufweist. Im Zusammenhang mit einem Mitnehmer braucht man dann den Mitnehmer nur aus einem leichten Material herstellen, während das die Aufnahmeöffnung verschließende Riegelblech z.B. aus stabilem Stahl hergestellt ist.
Die Anmeldung umfasst auch eine Schlossanordnung mit einem solchen Magnetschloß und mit einem Riegelelement oder Sockel der einen konisch geformten Sockelkopf, eine umlaufende Sockelnut unterhalb des Sockelkopfes und mit einem Sockelschaft unterhalb der umlaufenden Sockelnut. Der Riegel bzw. die Riegel greift bzw. greifen in der Verriegelungsstellung in die umlaufende Sockelnut ein.
Zum Öffnen des Schlosses ist ein Magnetschlüssel mit wenigstens zwei Schlüsselmagneten vorgesehen, die in einer Ebene angeordnet sind, so dass ein Nordpol eines Schlüsselmagneten nach oben zeigt und ein Nordpol eines anderen Schlüsselmagneten nach unten zeigt. Dieses Merkmal ergibt sich aus der Anforderung , daß die Schlüsselmagneten die sich zwischen den
Schlossmagneten wirkende Kraft überwinden sollen, so daß der Mitnehmer in die Öffnungsstellung gezogen wird. In einer allgemeineren Form sind die Schlüsselmagneten nebeneinander angeordnet, so dass ein Nordpol eines Schlüsselmagneten in eine Richtung zeigt und ein Nordpol eines anderen Schlüsselmagneten im wesentlichen in die entgegengesetzte Richtung zeigt. Somit sind auch andere Gestaltungen denkbar, auf die die Begriffe "oben" und "unten" sowie "in einer Ebene angeordnet" nicht unmittelbar passen.
Man kann auch vier Schlüsselmagneten vorsehen, die in einer Ebene um einen Mittelpunkt herum so angeordnet sind, so dass bei Schlüsselmagneten, die sich bezüglich des Mittelpunktes gegenüberliegen, jeweils der gleiche Pol nach oben zeigt. Dies ist besonders sicher, weil man derart ausgebildete Mitnehmer nicht oder nur sehr schwer durch einen externen, nicht entsprechend komplex gepolten Schlüsselmagneten öffnen kann. Nur ein richtig ausgeführter Magnetschlüssel öffnet diese Riegel bzw. Mitnehmer.
Wenn die Schlüsselmagneten auf einer Scheibe um eine Drehachse herum drehbar angeordnet sind, dann wird dadurch ein Ausrichten beim Öffnen begünstigt.
An einem Überstand an der Unterseite des Magnetschlüssels können Vorsprünge oder Stufen vorgesehen sein, die an Aussparungen eingreifen, die an der
Oberseite eines Oberteils des Magnetschlosses vorgesehen sind. Dies begünstigt eine Ausrichtung beim Aufsetzen des Magnetschlüssels auf ein Magnetschloss.
Schließlich umfasst die Anmeldung auch eine Kombination eines solchen Magnetschlüssels und eines solchen Magnetschlosses, wobei je ein
Schlüsselmagnet in der Entriegelungsstellung jeweils einen horizontalen Versatz gegenüber einem benachbarten Schlossmagneten aufweist, so dass die Schlüsselmagneten weiter voneinander entfernt sind als die Schlossmagneten, dann ergibt sich ein zuverlässiges Öffnen des Schlosses. Der gleiche Vorteil ergibt sich, wenn je ein Schlüsselmagnet in der Entriegelungsstellung jeweils einen vertikalen Versatz gegenüber einem benachbarten Schlossmagneten aufweist. Figur 1 stellt eine Seiten-Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines Magnetschlosses gemäß der Anmeldung in einer Verriegelungsstellung dar,
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Querschnitt durch das Magnetschloss gemäß Figur 1 ,
Figur 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Magnetschlosses aus Figur 1 und Figur 2 bei Anlegen eines beliebigen Magneten,
Figur 4 zeigt eine Querschnittsansicht des Magnetschlosses der vorhergehenden Figuren in einer Entriegelungsstellung,
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf das Magnetschloss aus Figur 4,
Figur 6 zeigt eine Draufsicht des Magnetschlüssels für das Magnetschloss,
Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch den Magnetschlüssel entsprechend der Figur 6,
Figur 8 zeigt eine Querschnittsansicht des Magnetschlosses und des Magnetschlüssels sowie einen Sockel in der Entriegelungsstellung gemäß der vorhergehenden Figuren,
Figur 9 zeigt eine Querschnittsansicht eines Magnetschlosses gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Figur 10 zeigt eine Querschnittsansicht des Oberteils des Magnetschlosses auf Figur 9,
Figur 11 zeigt eine Ansicht in das Oberteil des Magnetschlosses aus Figur 9 und 10 von unten,
Figur 12 zeigt eine Schnittansicht durch das Magnetschlosses von Fig. 9,
Figur 13 zeigt eine Querschnittsansicht eines Unterteils des Magnetschlosses aus Fig. 9,
Figur 14 zeigt einen Ausschnitt der Querschnittsansicht von Fig. 9,
Figur 15 zeigt einen Ausschnitt der Querschnittsansicht von Fig. 14,
Figur 16 zeigt eine Seitenansicht eines Sockels des Magnetschlosses gemäß Fig. 9,
Figur 17 zeigt eine Querschnittsansicht eines Zehnkants des Sockels aus Figur 16, Figur 18 zeigt eine Ansicht in ein Oberteil einer weiteren Ausführung eines weiteren Magnetschlosses von unten,
Figur 19 zeigt eine Querschnittsansicht des Oberteils von Fig. 18, Figur 20 zeigt eine weitere Querschnittsansicht des Oberteils von Fig. 18, Figur 21 zeigt eine Ansicht auf die Magnetmitnehmer im verriegelten Zustand, Figur 22 zeigt eine Ansicht auf die Magnetmitnehmer im entriegelten Zustand, Figur 23 zeigt eine Draufsicht auf ein Riegelblech, Figur 24 zeigt einen Querschnitt des Riegelblechs aus Fig. 23, Figur 25 zeigt eine Ansicht eines Gehäuseoberteils einer weiteren Ausführung des Magnetschlosses,
Figur 26 zeigt eine Querschnittsansicht des Gehäuseoberteils aus Fig. 25, Figur 27 zeigt eine räumliche Ansicht eines Magnetschlüssels gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Figur 28 zeigt eine Querschnittsansicht des Magnetschlüssels von Fig. 27, Figur 29 zeigt eine Querschnittsansicht des Magnetschlüssels auf Fig. 28, Figur 30 zeigt eine Querschnittsansicht eines weiteren Oberteils, Figur 31 zeigt eine Draufsicht auf eine Beschriftung eines Oberteils eines Magnetschlosses
In der folgenden Figurenbeschreibung werden Details angegeben, um die
Ausführungsformen der Anmeldung zu beschreiben. Es sollte jedoch für einen Fachmann offensichtlich sein, dass die Ausführungsformen auch ohne diese Details ausgeführt werden können.
Figur 1 bis Figur 5 zeigen eine erste Ausführungsform eines Magnetschlosses 20 in verschiedenen Ansichten.
Figur 1 zeigt eine Querschnittsansicht des Magnetschlosses 20 in einer Verriegelungsstellung von der Seite. Das Magnetschloss 20 gliedert sich in einen Sockel 22, ein Gehäuse 24 und andere Bauteile innerhalb des Gehäuses 24. Das Gehäuse 24 weist eine kreisförmige Öffnung 26 am Boden des Gehäuses 24 auf. Ein Sockelkopf 28 des Sockels 22 ist in die Öffnung 26 eingeschoben, so dass der Sockel 22 im Gehäuse 24 verriegelt ist. Der Sockel 22 ist am besten in Figur 3 erkennbar in der der Sockel 22 komplett gezeigt ist. Der Sockel 22 weist von oben nach unten folgendes auf: einen Sockelkopf 28, eine umlaufende Sockelnut 42, einen Sockelschaft 80 und einen Sockelfuß 82. Der Sockelschaft 80, der als ein gerader Zylinder mit gleichbleibendem Durchmesser ausgebildet ist, verbindet die umlaufende Sockelnut 42 mit dem Sockelfuß 82. Der Sockelfuß 82 ist in Form einer dünnen und großen kreisrunden Platte ausgebildet. Der Sockel köpf 28, die umlaufende Sockelnut 42, der Sockelschaft 80 und der Sockelfuß 82 sind zu ihren Längsachsen axial ausgerichtet, so dass ihre Längsachsen auch mit der Längsachse 30 des Gehäuses 24 zusammenfallen. Zwischen dem Sockelfuß 82 und dem Unterteil 32 befindet sich ein Bandagegurt 39 mit einer Segelöse 41 , die auf einem Bandagegurt 39 zur Verstärkung angebracht ist. Der Bandagegurt 39 und die Segelöse 41 sind zwischen dem Sockelfuß und dem Unterteil 32 eingespannt. Die Segelöse 41 umgibt den Sockelschaft 80. Diese Anordnung wird zur Fixierung einer hier nicht gezeigten Person verwendet.
Das Gehäuse 24 weist ein zylindrisches Oberteil 25 auf, das in Richtung auf den Boden des Gehäuses 24 zu offen ausgeführt ist. An der oben befindlichen Wandung des Oberteils 25 ist eine konische bzw. kegelförmige Aussparung 34 bzw. Aufnahme ausgebildet, die man besonders gut in Figur 3 und Figur 4 sieht. Das Gehäuse 24 weist weiterhin ein Unterteil 32 auf, welches das Oberteil 25 an seinem unteren Ende verschließt. Das Unterteil 32 und das Oberteil 25 bilden in ihrem Inneren einen Hohlraum aus, der die weiteren Bauteile des Magnetschlosses 20 enthält. Eine Öffnung 26 befindet sich in der Mitte des Unterteils 32 und erstreckt sich durch das Unterteil 32 hindurch. Sowohl die Öffnung 26 als auch der Sockel 22 sind zur Längsachse 30 des Gehäuses 24 axial ausgerichtet.
Das in das Oberteil 25 eingeschobene Unterteil 32 hat die Form eines Vollzylinders mit einem umlaufenden Absatz 33. An der Oberseite des Unterteils 32 ist gegenüber der Riegelbleche 53, 55 eine Kippnut 35 eingelassen. Die Kippnut 35 bildet einen Kreis, der die Längsachse 30 zum Mittelpunkt hat und vertieft sich von innen nach außen. Das Unterteil 32 ist in so eine breite Öffnung des Oberteils 25 eingesteckt, dass das Oberteil 25 abgedichtet wird. Zwischen der oberen Wandung des Oberteils 25 und dem Unterteil 32 ist ein Hohlraum ausgespart. Die Höhe des Hohlraumes ist ein wenig größer als die Höhe des kegelstumpfförmigen Sockelkopfes 28 und der Sockelnut 42. Das Unterteil 32 ist im Oberteils 25 eingeklebt, so dass die zwei Teile 25, 32 des Gehäuses 2 festgefügt und entlang der Längsachse 30 des Gehäuses 24 axial ausgerichtet sind.
Zwei Magnetmitnehmer 36, 38 sind im Hohlraum zwischen Oberteil 25 und dem Unterteil 32 vorgesehen. Die beiden Magnetmitnehmer 36, 38 haben eine identische Form, die einem Halbmond ähnelt. Diese Form der Magnetmitnehmer ist besonders gut in Figur 2 erkennbar, die eine Draufsicht auf einen Querschnitt durch das Magnetschloss 20 entlang der Schnittlinie A-A in Figur 1 zeigt. Die zwei Magnetmitnehmer 36, 38 liegen verschieblich auf einer inneren Planfläche 201 des Unterteils 32 auf. Die Stirnflächen 58, 60, 66, 68 der halbmondförmigen Bereiche liegen aneinander an. Der linke Magnetmitnehmer 36 ist in Figur 2 auf der linken Seite des Unterteils 32 platziert, wohingegen der rechte Magnetmitnehmer 38 an der rechten Seite des Unterteils 32 platziert ist. Der linke Magnetmitnehmer 36 und der rechte Magnetmitnehmer 38 sind somit symmetrisch zur Längsachse 30 des Gehäuses 24 herum angeordnet. Die Magnetmitnehmer 36, 38 sind auf dem Unterteil 32 verschiebbar. Der Führungssteg 27 im Oberteil 25 greift in eine Konturvertiefung 202 auf den Magnetmitnehmern 36, 38 ein und sichert die Magnetmitnehmer gegen eine Drehung um die Achse 30 des Magnetschlosses 20. Der Führungssteg 27 ist besonders gut in den Figuren 18 bis 20 erkennbar und die Konturvertiefung 202 ist besonders gut in Figur 21 erkennbar.
Die zwei Magnetmitnehmer 36, 38 treffen an ihren oberen Enden aufeinander aber lassen einen Spalt 200 an ihrem unteren Ende frei. Dieser Spalt 200 hat das Profil eines umgekehrten V, wie in der Figur 1 gezeigt ist. Weitere Details der Magnetmitnehmer 36, 38 sind ebenfalls besser in der Figur 2 erkennbar. Jeder der Magnetmitnehmer 36, 38 hat zwei Magnete und ein Riegelblech. Alle vier Magnete sind Ferrit-Magnete oder NdFeB-Magnete. Der linke Magnetmitnehmer 36 hat zwei Magnete 44, 46 oberhalb eines linken Riegelblechs 53. Der rechte Magnetmitnehmer 38 hat zwei andere Magnete 48, 50 oberhalb eines rechten Riegelblechs 55.
Die Struktur des Sockels 22 mit dem Sockelkopf 28, der als konischer Kegelstumpf ausgebildet ist, ist in Figur 1 besonders gut zu sehen. Ein vorderes Ende des Sockels 22 weist, verglichen mit dem Sockeldurchmesser des Sockels 22, einen reduzierten Durchmesser auf. Unter dem Sockelkopf 28 ist eine umlaufende Sockelnut 42 um den Sockel 22 herum angeordnet. Teile der zwei Magnetmitnehmer 36, 38 liegen über die Riegelbleche 53, 55 an der umlaufenden Sockelnut 42 des Sockels 22 an.
Figur 2 stellt eine Draufsicht des Magnetschlosses 20 dar, und zwar entlang einer Schnittlinie A-A in Figur 1 , so dass man die inneren Teile des Magnetschlosses 20 erkennen kann. In der Draufsicht hat das Gehäuse 24 im äußeren Profil eine kreisrunde Form. In dem Gehäuse 24 ist eine Vertikalachse 52 und ein Horizontalachse 54 derart eingezeichnet, dass die zwei Achsen 52, 54 rechtwinklig zueinander verlaufen, und sich in der Mitte des Gehäuses 24 kreuzen. Die Projektion der Längsachse 30 fällt somit mit dem Schnittpunkt der Horizontalachse 54 mit der Vertikalachse 52 zusammen. Eine zylindrische Wand 203 des Gehäuses 24 umschließt sowohl die Magnetmitnehmer 36, 38 als auch den Sockelkopf 28 des Sockels 22. In dem Zentrum des Gehäuses 24 zeigen zwei konzentrische Kreise den konischen kegelstumpfförmigen Sockelkopf 28 des Sockels 22. Die zwei Magnetmitnehmer 36, 38 sind nahe des Sockels 22 an der umlaufenden Sockelnut 42 angeordnet.
Der linke Magnetmitnehmer 36 hat ein linkes Riegelblech 53 und zwei Rundmagnete 44, 46 an der oberen Planfläche des linken Riegelblechs 53, nämlich einen linken oberen Schlossmagnet 44 und einen linken unteren Schlossmagnet 46. Der linke obere Schlossmagnet 44 und der linke untere Schlossmagnet 46 sind symmetrisch zur Horizontalachse 54 an entgegengesetzten Enden des halbmondförmigen linken Riegelblechs 52 bzw. an entgegengesetzten Enden des linken Magnetmitnehmers 36 angeordnet. Ein Nordpol des linken oberen Schlossmagneten 44 und ein Südpol des linken unteren Schlossmagneten 46 sind nach oben gerichtet.
An der linken Seite des Magnetmitnehmers 36 weist der linke Magnetmitnehmer 36 einen äußeren Rand 56 auf, der teilweise kreisförmig ist. Der äußere Rand 56 passt zu einer Innenwand 205 des Oberteils 25. An der rechten Seite des linken Magnetmitnehmers 36 sind zwei kurze linke gerade Ränder 58, 60 mit jeweils gleicher Länge angeordnet. In dem Mittelteil des linken Magnetmitnehmers 36 ist rechts ein linker halbkreisförmiger Rand 62 ausgebildet, der die zwei linken geraden Ränder 58, 60 miteinander verbindet. Die zwei kurzen linken geraden Ränder 58, 60 werden durch einen oberen linken geraden Rand 58 am oberen Ende und einen unteren linken geraden Rand 60 am unteren Ende gebildet. Die zwei linken geraden Ränder 58, 60 sind symmetrisch zur Horizontalachse 54 angeordnet.
Der rechte Magnetmitnehmer 38 ist identisch zu dem linken Magnetmitnehmer 36 aufgebaut. Der rechte Magnetmitnehmer 38 hat ein rechtes Riegelblech 55 und zwei Rundmagnete 48, 50 am oberen und am unteren Ende des rechten Riegelblechs 54, nämlich einen rechten oberen Schlossmagnet 48 und einen rechten unteren Schlossmagnet 50. Die Rundmagnete 48, 50 sind symmetrisch zur Horizontalachse 54 an entgegengesetzten Enden des halbmondförmigen rechten Magnetmitnehmers 38 angeordnet. Ein Südpol des rechten oberen
Schlossmagneten 48 und ein Nordpol des rechten unteren Schlossmagneten 50 sind nach oben gerichtet.
Auf der rechten Seite des rechten Magnetmitnehmers 38 weist der rechte Magnetmitnehmer 38 einen äußeren Rand 64 auf, der teilweise kreisförmig ist. Der äußere Rand 64 passt zu einer Innenwand 205 des Gehäuses 24. An der linken Seite des rechten Magnetmitnehmers 38 sind zwei kurze rechte gerade Ränder 66, 68 mit jeweils gleicher Länge angeordnet. In dem Mittelteil des rechten Magnetmitnehmers 38 ist links ein rechter halbkreisförmiger Rand 70 angeordnet, der die zwei kurzen rechten geraden Ränder 66, 68 miteinander verbindet. Die zwei kurzen rechten geraden Ränder 66, 68 werden durch einen oberen rechten geraden Rand 66 am oberen Ende und einen unteren rechten geraden Rand 68 am unteren Ende gebildet. Die zwei rechten geraden Ränder 66, 68 sind auch symmetrisch zur Horizontalachse 54 angeordnet.
Wie in der Figur 2 gezeigt ist, berührt in der Verriegelungsstellung der obere linke gerade Rand 58 den oberen rechten geraden Rand 66 und der untere linke gerade Rands 60 den unteren rechten geraden Rand 68, und zwar jeweils entlang der Vertikalachse 52. Weiterhin befinden sich der linke halbkreisförmige Rand 62 und der rechte halbkreisförmige Rand 70 in der Verriegelungsstellung des Magnetschlosses 20 gemäß Figur 2 sehr nahe am Sockelkopf 28. Das zylindrische Loch, das zwischen dem linken und dem rechten Magnetmitnehmer 36, 38 ausgebildet wird, hat einen etwas größeren Durchmesser als der Sockel köpf 28.
Ein umlaufender Pfeil 43 gibt einen Kraftfluss 43 an, der entstehen kann, wenn auf den Bandagengurt 39 auf der rechten Seite eine Kraft nach oben ausgeübt wird. Hierbei wird das Unterteil 32 nach oben gezogen, so dass sich der Zwischenraum zwischen dem rechten Riegelblech 55 und dem Sockelkopf 28 schließt. Der Kraftfluss 43 verläuft dann vom Bandagengurt 39 über das Unterteil 32, das rechte Riegelblech 55, den Sockelkopf 28, den Sockelschaft 80, den Sockelfuß 82 und die Segelöse 41. Das Oberteil 25 und die Magnetmitnehmer 36, 38 sind nicht im Kraftfluss.
Zur leichteren Positionierung eines Magnetschlüssels können optional gemäß einer weiteren Ausgestaltung zusätzlich Markierungen auf dem äußeren oberen Ende des Gehäuses 24 vorgesehen werden, wie in Fig. 2 gezeigt Die vier
Markierungen 72, 74, 76, 78 sind eine obere Markierung 72, eine linke Markierung 74, eine untere Markierung 76 und eine rechte Markierung 78. Die obere Markierung 72 und die untere Markierung 76 sind mit Farbe ausgefüllt, und sie sind entlang der Vertikalachse 52 angeordnet. Bei der linken Markierung 74 und der rechten Markierung 78 ist die Farbe ausgelassen, und sie sind entlang der Horizontalachse 54 angeordnet. Alle vier Markierungen 72, 74, 76, 78 sind nahe dem äußeren Rand des Gehäuses 24 angeordnet.
Figur 3 stellt eine Seitenansicht des Magnetschlosses 20 dar. In Figur 3 ist das Magnetschloss 20 in einer aufrechten Position gezeigt, wobei das Gehäuse 24 auf das obere Ende des Sockels 22 aufgesetzt ist. Der linke und der rechte Magnetmitnehmer 36, 38 stehen über die Riegelbleche 53, 55 mit der umlaufenden Sockelnut 42 des Sockels 22 in Eingriff und verhindern ein Abziehen des Magnetschlosses 20 vom Sockel 22.
Ein starker Magnet 84 ist auf der oberen Planfläche 207 des Gehäuses 24 platziert. Die Magnete 44, 46, 48, 50 der Magnetmitnehmer 36, 38 werden an den Magneten 84 herangezogen, wenn der Magnet 84 ausreichend stark ist. Dadurch werden die zwei Magnetmitnehmer 36, 38 angehoben und gegen die konische Aussparung 34 gedrückt. Deren Begrenzungskanten 150 sind besonders gut in Figur 1 und Figur 2 zu sehen. Die unteren Enden der Magnetmitnehmer 36, 38 kommen sich unter dem Einfluss des beliebigen Magneten 84 näher. Dadurch schließt sich der in Figur 1 gezeigte V-förmige Spalt 200 zwischen den Magnetmitnehmern 36, 38. Die Unterseiten der Riegelbleche 53, 55 sowie die untere Außenkante der Magnetmitnehmer 36, 38 werden in die Kippnut 35 gedrückt. Ein Öffnen der Verriegelung durch einen beliebigen Magneten wird dadurch verhindert, selbst wenn die Magnetmitnehmer in diesem Zustand durch ein Hin- und Herbewegen des Magneten 84 aufgeschoben werden. Der äußere Rand der Kippnut 35 blockiert nämlich die Magnetmitnehmer 36, 38 und die Riegelbleche 53, 55 mechanisch gegen ein weiteres Auseinanderbewegen. Die Riegelbleche 53, 55 in der umlaufenden Sockelnut 42 bleiben zwischen dem Sockelschaft 80 und dem konischen kegelstumpfförmigen Sockelkopf 28 eingeschlossen, so dass der Sockel 22 nicht aus der Öffnung 26 herausgezogen werden kann. Figur 4 und Figur 5 zeigen das Magnetschloss 20 in einer Entriegelungsstellung. Im Vergleich mit den Figuren 1 bis 3 sind die zwei Magnetmitnehmer 36, 38 weiter voneinander beabstandet, denn Magnetkräfte eines hier nicht gezeigten Magnetschlüssels 90 ziehen die Magnetmitnehmer 36, 38 auseinander bis sie an der Innenwand 205 des Gehäuses 24 anliegen. Dies ist gut in Figur 8 erkennbar, die auch den Magnetschlüssel 90 zeigt. Wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist, werden der linke innere halbkreisförmige Rand 63 und der rechte innere halbkreisförmige Rand 71 der Riegelbleche 53, 55 aus der umlaufenden Sockelnut 42 herausgezogen, so dass der Sockel 22 aus der Öffnung 26 des Gehäuses 24 herausgezogen werden kann.
Figur 6 und Figur 7 zeigen eine erste Ausführungsform eines Magnetschlüssels 90, der auf das Magnetschloss 20 gemäß Figur 4 und 5 aufgesetzt ist. Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf die untere Bodenfläche des Magnetschlüssels 90 für das Magnetschloss 20. Der Magnetschlüssel 90 hat einen im Wesentlichen zylindrischen Körper 92. Der Magnetschlüssel 90 hat weiter einen Deckel 94 mit einer Kontur 208 zum Greifen mit der Hand und eine flache Bodenfläche 96. An der Bodenfläche 96 steht ein ringförmiger Rand 98 nach unten ab. Der Innendurchmesser der ringförmigen Wand 98 ist ein wenig größer als der Außendurchmesser des Gehäuses 24. Die Vertikalachse 52 und die Horizontalachse 54 kreuzen sich in der Mitte der flachen Deckfläche 94, so dass die flache Bodenfläche 96 in vier gleiche und zu den Achsen 52, 54 symmetrische Bereiche aufgeteilt ist.
Vier Rundmagnete 99, 100, 102, 104 sind ringförmig um eine Längsachse des Magnetschlüssels 90 herum angeordnet, und zwar mit gleichem Abstand. Die Längsachse des Magnetschlüssels 90 stimmt mit der Längsachse 30 des Gehäuses 24 überein. Alle vier Rundmagnete 99, 100, 102, 104 sind Seltenerd- Magnete oder auch NdFeB-Magnete oder auch Hartferrit-Magnete. Die vier
Rundmagnete 99, 100, 102, 104 sind innerhalb des Magnetschlüssels 90 fixiert. Die Orientierungen und Anordnungen dieser Rundmagnete 99, 100, 102, 104 sind in den Figuren 6 bis 8 gezeigt. Jeweils zwei ringförmig benachbarte Magnete weisen einen Zwischenwinkel α von 90° auf.
Wie in der Figur 6 gezeigt, sind die zwei oberen Rundmagnete 99, 104 symmetrisch zu den zwei unteren Rundmagneten 100, 102 bezüglich der Horizontalachse 54 angeordnet. Die zwei linken Rundmagnete 99, 100 sind symmetrisch zu den rechten Rundmagneten 102, 104 bezüglich der Vertikalachse 52 angeordnet. Die vier Rundmagnete 99, 100, 102, 104 sind so ausgerichtet, dass zwei diagonal gegenüberliegende Rundmagneten jeweils dieselbe nach oben gerichtete Polarität haben. In der Anordnung von Figur 6 zeigen die Südpole des linken unteren Schlüsselmagneten 100 und des rechten oberen Schlüsselmagneten 104 nach oben und die Nordpole des rechten unteren Schlüsselmagneten 102 und des linken oberen Schlüsselmagneten 99 zeigen nach oben.
Orientierungsmarkierungen 106, 108, 110, 112 des Magnetschlüssels 90 sind weiterhin zwischen den ringförmig benachbarten Magneten verteilt. Die vier Orientierungsmarkierungen 106, 108, 110, 112 sind gleichmäßig zwischen vier Rundmagneten 99, 100, 102, 104 verteilt. Insbesondere sind die Markierungen 99, 100, 102, 104 entlang der Horizontalachse 54 bzw. der Vertikalachse 52 nahe der Außenbegrenzung des Magnetschlüssels 90 verteilt. Die vier Rundmagnete 99, 100, 102, 104 sind innerhalb des Magnetschlüssels 90 verborgen.
In der Querschnittsansicht von Figur 7 sind die beiden an der Bodenfläche 96 des Magnetschlüssels 90 angeordnete Rundmagnete 100, 102 von der Seite sichtbar. Weiterhin ist eine Kontur 208 zum Greifen des Magnetschlüssels 90 mit der Hand gezeigt.
Figur 8 zeigt eine Seitenansicht des Magnetschlosses 20 aus den Figuren 4 bis 5 entspricht, in der Entriegelungsstellung zusammen mit dem Magnetschlüssel 90, aus Figur 7 in einer Querschnittsansicht. Das Magnetschloss 20 ist direkt unterhalb des Magnetschlüssels 90 platziert, so dass es im Rand 98 aufgenommen ist. Die Markierungen 106, 108, 110, 112 an dem Magnetschlüssel 90 sind zur Veranschaulichung passend zu den Markierungen 72, 74, 76, 78 an dem Magnetschloss 20 ausgerüstet. Nur die zwei unteren Rundmagnete 46, 50 des Magnetschlosses 20 sind in der Figur 8 sichtbar. Figur 8 macht weiterhin deutlich, dass die Rundmagneten 100, 102 des Magnetschlüssels 90 in der Entriegelungsstellung weiter voneinander entfernt sind als die Rundmagneten 46, 50 des Magnetschlosses 20. Damit ist gewährleistet, dass die Magnetmitnehmer 36 stets sicher in die geöffnete Position angezogen werden. Durch die entgegengesetzte Polarität der gegenüberliegenden Seiten der Magnete 100, 46 und der Magneten 102, 50 wirken anziehende Kräfte zwischen den Magneten 100, 46 und zwischen den Magneten 102, 50. Dadurch werden die frei verschiebbar angeordneten Magnetmitnehmer 36, 38 auseinandergezogen. Die Magnetmitnehmer 36, 38 bewegen sich somit von dem Sockel 22 weg, so dass die Riegelbleche 53, 55 der Magnetmitnehmer 36, 38 ebenfalls voneinander weg bewegt und aus der umlaufenden Sockelnut 42 des Sockels 22 herausbewegt werden. Wenn die Riegelbleche 53, 55 aus der umlaufenden Sockelnut 42 bewegt werden, kann der Sockel 22 aus der Öffnung 26 des Gehäuse 24 herausgezogen werden.
Das Magnetschloss 20 schafft eine einfache Verriegelungsvorrichtung zum Koppeln und Entkoppeln des Sockels 22 mit dem Gehäuse 24 und dem Unterteil 32. Das Magnetschloss 20 weist sehr wenige Bauteile auf. Deshalb kann das Magnetschloss 20 und der Magnetschlüssel 90 einfach konstruiert und hergestellt werden.
Die Anforderungen an die äußere Form und die innere Kopplung des Magnetschlosses 20 liegen typischerweise im Hunderstelmillimeter- Toleranzbereich. Diese Toleranzen können durch kostengünstige Spritzgussformteile erfüllt werden. Die Kosten für die serienmäßige Herstellung des Magnetschlosses in großen Stückzahlen können daher gering gehalten werden. Das Magnetschloss 20 benötigt keine teueren Bauteile. Zum Beispiel können die Rundmagnete 44, 46, 48, 50 in dem Magnetschlüssel 20 als Seltenerd-Ferrit- Magnete ausgebildet werden. Die Rundmagnete 44, 46, 48, 50 in dem Gehäuse 24 des Magnetschlosses können auch Ferrit- oder Alnico-Magnete sein, die ebenfalls kostengünstig sind. Das Oberteil 25, das Unterteil 32, die Magnetmitnehmer 36, 38 und auch der Sockel 22 können durch typisches Spritzgießen von thermoplastischen Materialien wie beispielsweise Polystyren, ABS bzw. Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polyamid, Polypropylen, Polyethylen und Polyvinylchlorid oder PVC kostengünstig hergestellt werden. Der Sockel kann auch aus Stahl oder anderen Metallen hergestellt sein.
Die Magnete des Magnetschlosses 20 und des Magnetschlüssels 90 können weiterhin auch metallische Magnetelemente, Komposit- und Seltenerdmagnete aufweisen. Geeignete Kompositmagnete für den Magnet sind beispielsweise Keramik-Magnete, Ferrit-Magnete, Alnico-Magnete, Ticonal-Magnete, Neodym- Eisen-Bor Magnete, kunstharzbasierte sphtzgussgeformte Magnete, flexible kunstharz- oder binderbasierte Magnete, etc. Einzelne Bauteile des Magnetschlosses 20 und des Magnetschlüssels 90 können auch magnetisiert oder aus Permanentmagneten entsprechend einem vorbestimmten magnetischen Muster hergestellt sein, um gewünschte Funktionen zu erfüllen.
Das Magnetschloss 20 ist widerstandsfähig und betriebssicher. Es ist unwahrscheinlich, dass Vibrationen oder ungeschickte Handhabungen das Magnetschloss 20 zerstören. Diese Eigenschaften erlauben es, dass das
Magnetschloss 20 in einem weiten Anwendungsbereich benutzt werden kann, beispielsweise als Sicherung für Bandagensysteme, als Lagerschloss, oder als Sicherheitsetikett für Kleidungsstücke und Gepäcktaschen.
Das Magnetschloss 20 lässt sich leicht in andere Anwendungen integrieren. Zum Beispiel kann das Gehäuse 24 des Magnetschlosses 20 ein integraler Bestandteil einer Tür mit einer Kindersicherung sein. Der Sockel 22 des Magnetschlosses 20 kann auf einem Rahmen der Tür montiert sein. Eine Vorrichtung mit dem Magnetschloss 20 kann mit einer integrierten Verriegelungsfunktion unter Verwendung des Magnetschloss 20 hergestellt werden.
Die Markierungen 72, 74, 76, 78, 106, 108, 110, 112 an dem Gehäuse 24 und dem Magnetschlüssel 90 sorgen für eine einfache Entriegelung. Die Markierungen 72, 74, 76, 78, 106, 108, 110, 112 sorgen für eine Benutzerführung beim Gebrauch des Magnetschlosses 20. Die Markierungen 72, 74, 76, 78, 106, 108, 110, 112 können auch als Teil einer Verzierung des Magnetschloss 20 und des Magnetschlüssels 90 verwendet werden.
Das Magnetschloss 20 benötigt für den Betrieb keine externe Energieversorgung. Zum Beispiel benötigt das Magnetschloss 20 für den Betrieb keine Batterie, die Zusatzkosten und einen Ausfall aufgrund von Stromausfall verursachen kann. Das Magnetschloss 20 ist ein abgeschlossenes System, das unabhängig betrieben werden kann.
Alternativ kann das Gehäuse 24 anders geformt sein, wie zum Beispiel kubisch. Wenn das Gehäuse 24 eine rechteckig geformte Deckfläche aufweist, kann ein Magnetschlüssel, der mit der Deckfläche zusammenpasst, das Magnetschloss 20 leicht entriegeln. Hierbei wird die korrekte Positionierung des Magnetschlüssels 90 auf dem Magnetschloss 20 durch die Form des Magnetschlosses 20 erleichtert. Weitere Formgebungen, bei denen der Magnetschlüssel 90 eine Gegenform zum Magnetschloss 20 bildet, sind auch möglich.
Gemäß einer Alternative kann die umlaufende Sockelnut 42 eine andere Form annehmen, die mit den Magnetmitnehmern 36, 38 zusammenpasst. Statt zweier Magnetmitnehmer 36, 38 kann ein einzelner Magnetmitnehmer vorgesehen werden, zum Beispiel dann wenn die Öffnung 26 nahe der Seitenwand des Gehäuses 24 vorgesehen ist. Der Sockel 22 kann auch in einer anderen Form hergestellt werden, die durch den Magnetmitnehmer 36, 38 blockiert werden kann. Zum Beispiel kann der Sockel 22 einen quadratischen Querschnitt, dreieckigen Querschnitt, einen Mehrkant oder eine andere Form aufweisen. Die Öffnung 26 kann den Sockel auch mit Spiel aufnehmen.
Das Gehäuse 24 des Magnetschlosses 20 schützt die Magnetmitnehmer 36, 38 vor Erschütterungen, Korrosion und Bestrahlung etc. von außen. Selbst wenn das Gehäuse 24 des Magnetschlosses 20 aus der Höhe fallengelassen wird, sind die inneren Magnetmitnehmer 36, 38 gegen Bruch und Verkratzen geschützt.
Die Rundmagnete 44, 46, 48, 50 des Magnetschlosses 20 sorgen für Antriebskräfte zum Öffnen und Schließen des Magnetschlosses 20. Wenn kein externer Magnet vorhanden ist, ziehen sich die Rundmagnete 44, 46, 48, 50 an den Magnetmitnehmern 36, 38 an, so dass sie sich aufeinender zu bewegen bis sie die in Figur 2 gezeigte Verriegelungsstellung erreichen und den Sockel 22 fixieren.
Die Rundmagnete 44, 46, 48, 50 innerhalb des Gehäuses 24 des Magnetschlosses 20 sind schwächere Magnete als die Rundmagnete des
Magnetschlüssels 90. Bei Vorhandensein des Magnetschlüssels 90, wie in Figur 8 gezeigt ist, werden die Rundmagnete 44, 46, 48, 50 innerhalb des Gehäuses 24 zu den Magneten 99, 100, 102, 104 des Magnetschlüssels 90 herangezogen, so dass die Magnetmitnehmer 36, 38 voneinander wegbewegt und in die Entriegelungsstellung gezogen werden. Dabei werden die Magnetmitnehmer 36, 38 gegen die zylindrische Innenwand 205 des Gehäuses 24 bewegt.
Das konische kegelstumpfförmige Sockelkopf 28 des Sockels 22 erleichtert das Einführen des Sockels 22 in das Gehäuse 24 des Magnetschlosses 20. Da die Spitze des Sockels 22 einen kleineren Durchmesser als die Öffnung 26 und das Loch zwischen den in Anlage befindlichen Magnetmitnehmern 36, 38 aufweist, kann der Sockel 22 leicht durch die Öffnung 26 und durch dieses Loch gedrückt werden.
Die umlaufende Sockelnut 42 des Sockels 22 wirkt mit den Riegelblechen 53, 55 der Magnetmitnehmer 36, 38 derart zusammen, dass die Riegelbleche 53, 55 den Sockel 22 daran hindern, sich aus dem Gehäuse 24 heraus zu bewegen, wenn die zwei Riegelbleche 53, 55 in die umlaufende Sockelnut 42 eingeführt sind.
Ein Verfahren zum Herstellen des Magnetschlosses weist folgende Schritte auf: Einige der Schritte können in ihrer Abfolge verändert werden. In einem ersten Schritt wird das Gehäuse 24 bereitgestellt. In einem zweiten Schritt werden die Magnetmitnehmer 36, 38 mit den Magneten 44, 46, 48, 50 und den Riegelblechen 53, 55 in das Gehäuse 24 verbracht. In einem dritten Schritt werden die Magnetmitnehmer 36, 38 innerhalb des Gehäuses 24 mit dem Unterteil 32 verdeckt. In einem dritten Schritt kann der Sockel 22 bereitgestellt werden.
Optional können das Magnetschloss 20, Der Sockel 22 oder beides an einem zu verschließenden Objekt befestigt werden. Das Verfahren zur Herstellung des Magnetschlosses ist einfach durchzuführen, da es ohne Maschinen für einen präzisen Arbeitsvorgang auskommen kann.
Ein Verfahren zum Verriegeln des Magnetschlosses 20 weist ein Einführen des Sockels 22 in die Öffnung 26 auf. Ein Verfahren zum Entriegeln des Magnetschlosses 20 weist ein in Anlage Bringen des Magnetschlüssels 90 an das Magnetschloss 20 gemäß einer vorgegebenen Anordnung auf, so dass der Sockel 22 aus dem Magnetschloss 20 herausgezogen werden kann. Die Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln sind einfach durchzuführen, da keine externe Energie und auch keine komplexen Geräte notwendig sind.
Der Magnetschlüssel 90 kann eine Drehscheibe mit den benannten Rundmagneten 99, 100, 102, 104 aufweisen, die sich dann beim Annähern an das Magnetschloss selbständig durch die axiale Magnetkraft zu der Polarisierung der Rundmagneten 44, 46, 48, 50 des Magnetschlosses 20 ausrichtet. Ebenfalls könnte eine weitere Ausführung ein Oberteil 25 ohne Führungssteg 27 aufweisen, damit sich die Polarisierung der Rundmagneten 44, 46, 48, 50 der Magnetmitnehmer 36, 38 frei beweglich rotierend zu dem sich annähernden Magnetschlüssel 90, der mit den Rundmagneten 99, 100, 102,104 ausrichten kann.
Es ist auch möglich, dass sich zur Führung der Magnetmitnehmer 36, 38 ein Führungssteg auf dem Unterteil 25 oder auf den Magnetmitnehmern 36, 38 befindet und in eine gegenüberliegende Kontur eingreift.
Die Figuren 9 bis 17 zeigen ein Magnetschloss 20 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Zahlreiche Teile des Magnetschlosses 20 aus Figur 9 entsprechen dem Magnetschloss der vorhergehenden Figuren. Sich entsprechende Bauteile sind mit einem Apostroph versehen. Mitnehmer sind in diesen Ansichten weggelassen.
Der Sockelschaft 80' aus Figur 9 ist in Figur 16 vollständig gezeigt. Unterhalb der Sockelnut 42' hat der Sockelschaft 80' einen zylinderförmigen Abschnitt 118, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Sockelkopfes 28' entspricht. Unterhalb des zylinderförmigen Abschnitts 118 hat der Sockelschaft 80' einen zehnkantförmigen Abschnitt 115, dessen Durchmesser etwas größer als der Durchmesser des zylinderförmigen Abschnitts ist und wiederum unterhalb des zehnkantförmigen Abschnittes 115 weist der Sockelschaft 80' einen unteren zylindrischen Abschnitt auf. An den unteren zylindrischen Abschnitt schließt sich eine Bodenplatte 82 an. Hierbei hat der untere zylindrische Abschnitt einen variablen Radius. Der weitere Aufbau des Sockels 22' entspricht dem Aufbau des Sockels aus Figur 8.
Das Unterteil 32' des in Fig. 9 gezeigten Gehäuses 24' hat eine Öffnung 26' zum Einführen des Sockels 22'. Die Öffnung 26' hat einen zylinderförmigen Abschnitt 117 und unterhalb des zylinderförmigen Abschnitts 117 einen zehnkantförmigen Abschnitt 116. Der zylinderförmige Abschnitt 118 des Sockelschafts 80' passt in den zylinderförmigen Abschnitt 117 der Öffnung 26'. Ebenfalls passt der zehnkantförmige Abschnitt 115 des Sockelschafts 80' in den zehnkantförmigen Abschnitt 116 der Öffnung 26'. Durch den Formschluss des zehnkantförmigen Abschnitts 115 mit der zehnkantförmigen Aussparung 116 wird ein Verdrehen des Unterteils 32' gegenüber dem Sockelschaft 80 verhindert, so dass die Mitnehmer 36, 38 nicht durch eine schnelle Drehung des Unterteils 32' oder des damit verbundenen Oberteils 25' gegenüber dem Sockelschaft 80' in Rotation versetzt und durch die Zentrifugalkraft auseinandergezogen werden können.
Im Unterschied zur Ausführungsform von Figur 1 hat das Oberteil 25' keinen
Führungssteg und keine dachförmige Aussparung. Weiterhin enthält das Unterteil 32' keine Kippnut.
Figur 10 zeigt eine Querschnittsansicht des Oberteils 25' aus Figur 9. Figur 10 zeigt eine Führungsbund 40 der mit dem Sockelkopf 28' zusammenpasst, so dass dieser formschlüssig aufgenommen wird, wie in Figur 9 gezeigt. Weiterhin befindet sich an der Unterseite des Führungsbunds 40' ein Radius 210. An der Innenwand 205 des Oberteils 25' ist unten eine umlaufende Fase angebracht.
Figur 11 zeigt eine Ansicht von unten in das Oberteil 25', in der der Führungsbund 40', der Radius 210 und die umlaufende Fase 209 von unten gezeigt sind.
Figur 12 zeigt eine Ansicht auf das Unterteil 32' entlang der Schnittlinie B-B in Figur 9 und 10 von unten. Das Unterteil 32' weist im oberen Bereich eine zylindrische Öffnung 117 auf und im unteren Bereich eine gestrichelt eingezeichnete Öffnung 116 in Form eines regelmäßigen Zehnecks.
Figur 13 zeigt einen Querschnitt des Unterteils 32' aus Figur 9. Hierin ist die untere zehneckförmige Öffnung 116 und die obere runde Öffnung 117 von der Seite gezeigt. Die Figuren 14 und 15 zeigen einen Ausschnitt des Unterteils 32' aus Fig. 13 und einen darin eingesetzten Sockelschaft 80'. Wie in Fig. 14 und 15 erkennbar ist der Spalt 119 zwischen dem Sockelschaft 80' und der runden Öffnung 117 des Unterteils 32' so schmal ausgeführt, dass sich der Sockelschaft 80' gegenüber der Achse 30 nur geringfügig verkippen kann. Dadurch wird ein Verkippen der Mitnehmer 36, 38 verhindert, so dass sich die Riegelbleche 53, 55 nicht in der umlaufenden Sockelnut 42 verkanten können. Das Öffnen des Magnetschlosses 20 mit einem Magnetschlüssel wird damit erleichtert.
Die Figuren 16 und 17 zeigen einen Sockelschaft 80' gemäß des
Ausführungsbeispiels der Figuren 9 bis 15. Figur 16 zeigt eine Seitenansicht des Sockels 22'. Der Sockelschaft 80' weist an seinem oberen Ende einen zylinderförmigen Abschnitt 118 auf. Daran anschließend weist der Sockelschaft 80' einen Zehnkant-Abschnitt 117 mit zehneckigem Querschnitt auf. Unterhalb des Zehnkant-Abschnittes ist der Sockelschaft 80' zylindrisch ausgebildet und geht an seinem unteren Ende in den Sockelfuß 82' über. In Figur 17 ist eine Querschnittsansicht des Sockels 22' aus Figur 16 entlang der Querschnittslinie F- F gezeigt, die die Form des Zehnkantabschnitts 115 verdeutlicht.
Die Figuren 18 bis 20 zeigen ein Oberteil 25" gemäß einer weiteren
Ausführungsform. Hierbei ist an der Unterseite des Oberteils 25" ein Führungssteg 27" angebracht. Dieser Führungssteg 27" verhindert ein Drehen der Mitnehmer 36, 38 um die Achse 30 des Magnetschlosses 20. Der Führungssteg 27" ist in Figur 18 in der Draufsicht gezeigt. Der Führungssteg 27" verläuft entlang der Horizontalachse 54 und wird durch den Führungsbund 40 unterbrochen. Dies ist ebenfalls in der Querschnittsansicht von Fig. 20 erkennbar, in der der Führungssteg 27" von der Seite gezeigt ist.
Fig. 19 zeigt einen Querschnittsansicht des Oberteils 25" entlang der Linie D-D. Der Querschnitt des Führungsstegs 27" ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Der Führungssteg 27" befindet sich in Blickrichtung vor und hinter dem Querschnitt C-C von Fig. 18. Die Figuren 21 und 22 zeigen Draufsichten auf die Mitnehmer 36, 38 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In Fig. 21 sind die Mitnehmer in der Verriegelungsstellung gezeigt. Fig. 21 zeigt weiterhin eine gestrichelt eingezeichnete Kontur 121 auf den Mitnehmern 36, 38. Diese Kontur 121 ist auch in der weiter oben beschriebenen Fig. 2 erkennbar. Die Kontur 121 wird durch einen erhöhten Bereich 122 gebildet, der sich außen an der Oberseite der Mitnehmer 36, 38 befindet. Der erhöhte Bereich 122 enthält eine Aussparung bzw. Vertiefung 202, in die ein Führungssteg 27 eingreifen kann.
In Figur 22 sind die Mitnehmer 36, 38 in der Entriegelungssstellung dargestellt. Gestrichelte Linien zeigen die Positionen der Rundmagnete 44, 46, 48, 50 der Mitnehmer 36, 38 in einer Entriegelungssstellung 216 und in einer Verriegelungsstellung 215. Die Position der Schlüsselmagneten 99, 100, 102, 104 ist durch durchgezogene Linien dargestellt. Die Mittelpunkte der
Schlüsselmagneten 99, 100, 102, 104 sind um einen horizontalen Versatz 125 weiter von der Symmetrieachse 52 entfernt als die Mittelpunkte der Rundmagneten 44, 46, 48, 50 des Magnetschlosses. Weiterhin sind die Mittelpunkte der Schlüsselmagneten 99, 100, 102, 104 um einen vertikalen Versatz 127 weiter von der Symmetrieachse 54 entfernt als die Mittelpunkte der Rundmagneten 44, 46, 48, 50 des Magnetschlosses. Durch den horizontalen Versatz wird ein sicheres Öffnen gewährleistet, da auch in der Entriegelungsstellung noch eine seitliche Kraft auf die Rundmagneten 44, 46, 48, 50 wirkt. Durch den vertikalen Versatz wirkt auf die Rundmagneten des Schlosses zusätzlich eine vertikale Kraft parallel zur Symmethachse 52. Diese vertikale Kraft trägt dazu bei, die Magnetmitnehmer 36, 38 vertikal zu zentrieren und somit ein Verkanten der Schließbleche 53, 55 zu verhindern.
Figur 23 zeigt eines der beiden baugleichen Riegelbleche 53, 55 in einer Draufsicht. Der Umriss des Riegelblechs 53, 55 umfasst einen äußeren Halbkreis. In der Mitte des äußeren Halbkreises ist ein Mikrosteg 127 vorhanden. Dieser Mikrosteg 127 entsteht beim Laserschneiden durch das Anfang und das Ende der Schnittführung in einem Stahlblech. Er kann dazu verwendet werden, das Riegelblech 53, 55 in den dazugehörigen Mitnehmer 36, 38 einzupassen. Figur 24 zeigt eine Querschnittsansicht des Riegelblechs 53 aus Figur 23 entlang der Querschnittslinie A-A. Hierbei ist der Mikrosteg 127 von der Seite sichtbar.
Die Figuren 25 und 26 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Oberteils 25'" für ein Magnetschloss. In dem Oberteil 25"' sind vier Vertiefungen 128 vorgesehen, die ein erhabenes Kreuz 129 stehen lassen. Auf der Unterseite eines dazugehörigen Magnetschlüssels, der hier nicht gezeigt ist, ist ein kreuzförmiger Steg vorgesehen, der in die Vertiefungen 128 des Oberteils 25"' passt. Dies ermöglicht eine sichere Positionierung des Magnetschlüssels auf dem Oberteil 25'". Bei der Ausführungsform von Figur 25 und 26 brauchen die Mitnehmer und die Magneten des Magnetschlosses nicht frei drehbar zu sein, da hier die korrekte Positionierung der Magneten durch die Ausrichtung des Magnetschlüssels gewährleistet werden kann.
Die Figuren 27 und 28 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Magnetschlüssels 90' für ein Magnetschloss 20. Hierbei sind die Magneten 99', 100', 102', 104' des Magnetschlüssels auf einer Drehscheibe drehbar angeordnet. Dies ist in Figur 28 erkennbar. Dagegen ist die Position der Mitnehmer im
Magnetschloss gegen Verdrehung gesichert, beispielsweise durch den in den Figuren 1 bis 5 und in den Figuren 16 bis 18 gezeigten Führungssteg 27.
Figur 27 zeigt die äußere Formgebung des Magnetschlüssels 90'. Der Magnetschlüssel 90' besitzt eine längliche, tropfenförmige Form mit einer ebenen, kreisförmigen Bodenfläche 130. In dieser tropfenförmigen Form sind drei Griffmulden 131 vorgesehen, die zum Erfassen des Magnetschlüssels mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger dienen. An der Bodenfläche 130 auf der Unterseite des Magnetschlüssels befindet sich ein kreisförmiger Überstand 132. Der Radius des kreisförmigen Überstands ist so bemessen, dass der kreisförmige Überstand auf das Oberteil 25 des Magnetschlosses 20 passt. Der kreisförmige Überstand 132 hat drei symmetrisch angebrachte Stufen 133. Die Stufen 133 verbessern das Aufsetzen des Magnetschlüssels und dienen gleichzeitig zur leichteren optischen Erfassung. In der Mitte der Bodenfläche 130 ist eine Bohrung 134 zur Aufnahme eines Achsbolzens 135 vorgesehen, der in Figur 28 gezeigt ist.
Die Figur 28 zeigt weitere Details des Magnetschlüssels von Figur 27 in einer Querschnittsansicht. Wie in Figur 28 gezeigt, hat der Achsbolzen 135 einen Bund in Form einer Stufe 136. Zwischen dem Achsbolzen 135 und der Bodenfläche 130 befindet sich eine Drehscheibe 137 in Form eines ringförmigen Mitnehmers, in den die Magneten des Magnetschlosses 98', 99', 100', 102' eingefügt sind. Durch die Stufe 136 des Achsbolzens 135 wird die Drehscheibe 137 von unten drehbar festgehalten. Beim Aufsetzen der Drehscheibe 137 auf dem Achsbolzen 135 können sich die Magneten 99', 100', 102', 104' des Magnetschlüssels selbsttätig gegenüber den Magneten des Magnetschlosses 20' ausrichten.
Die Figur 29 zeigt einen Querschnitt des Magnetschlüssels auf Figur 28 entlang der Querschnittslinie H-H. Hierbei sind die Stufen 133 im Überstand 132 im Querschnitt erkennbar.
Die Figur 30 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Variante eines Oberteils 25 eines weiteren Magnetschlosses. Das Oberteil 25 enthält
Aussparungen 210, die mit den Stufen 133 des Magnetschlüssels aus Figur 27 zusammenpassen. Dadurch wird eine sicheres Aufsetzen des Magnetschlüssels gewährleistet.
Figur 31 zeigt eine Draufsicht auf eine Erodierstruktur 213 für ein Oberteil 25 eines weiteren Magnetschlosses. Auf der Oberseite des Magnetschlosses sind zwei polierte Oberflächen 211 , 212 vorgesehen. Die polierte Oberfläche 211 befindet sich parallel und seitlich versetzt zu einer Symmetrieachse 52. Die polierte Oberfläche 212 befindet sich symmetrisch zu einer dazu senkrechten Symmetrieachse 54. In der polierten Oberfläche 212 ist ein Markenname angebracht. Der Markenname ist von oben gut sichtbar ist und durch die Vertiefung 212 geschützt. Im folgenden wird die Funktionsweise eines Magnetschlüssels gemäß der Anmeldung zum Öffnen eines Magnetschlosses gemäß der Anmeldung erläutert. Hierbei gibt es gemäß der Anmeldung verschiedene Alternativen. Gemäß einer ersten Alternative können die Schlossmagneten durch eine Führungseinrichtung geführt werden, wie in Fig. 1 bis 5 bzw. in Fig. 18 bis 20 gezeigt ist, und die Schlüsselmagneten fest im Schlüssel angeordnet sein, wie in Figur 6 und 7 gezeigt ist. Gemäß einer zweiten Alternative können die Magnetmitnehmer 36, 38 frei drehbar angeordnet sein, wie in Fig. 9 bis 17 gezeigt und die Schlüsselmagneten fest im Schlüssel angeordnet sein. Gemäß einer dritten
Alternative können die Schlossmagneten durch eine Führungseinrichtung geführt werden und die Schlüsselmagneten auf einer Drehscheibe angeordnet sein, wie in Fig. 27, 28 gezeigt. Das in Zusammenhang mit Fig. 21 , 22 bezüglich der Versätze 125, 217 der Schlüsselmagneten zu den Schlossmagneten Erläuterte gilt hierbei sinngemäß für alle Alternativen.
Die Wirkungsweise eines Magnetschlüssels gemäß der ersten Alternative wurde oben unter Fig. 8 erläutert. Hierbei kann die richtige Aufsetzposition durch Ertasten der Kraftwirkung oder durch Ausrichten an den Markierungen gefunden werden. Zusätzlich zu diesen beiden Möglichkeiten oder alternativ zu den Markierungen ist auch ein Formschluss zwischen Magnetschlüssel und Magnetschloss möglich, wie für das Magnetschloss von Fig. 27 - 30 erläutert. Damit wird die richtige Aufsetzposition festgelegt.
Beim Aufsetzen eines Magnetschlüssels gemäß Figur 27 - 29 werden die Stufen 133 des Magnetschlüssels 90' in die Aussparungen 210 am Oberteil 25 des Magnetschlosses 20 eingesetzt. Durch die magnetische Anziehungskraft zwischen den Schlüsselmagneten 99', 100', 102', 104' und den Schlossmagneten 44, 46, 48, 50 dreht sich die Drehscheibe 137 des Magnetschlüssels 90', so dass sich die Schlüsselmagneten 99', 100', 102, 104' so zu den Schlossmagneten 44, 46, 48, 50 ausrichten, dass sich entgegengesetzte Pole gegenüberstehen. Weiterhin werden die Schlossmagneten 44, 46, 48, 50 von den Schlüsselmagneten 99', 100', 102', 104' in die Entriegelungsstellung gezogen, wie unter Fig. 8 beschrieben.
Beim Aufsetzen eines Magnetschlüssels auf ein Magnetschloss gemäß Figur 9 bis 17 richten die Schlossmagneten 44, 46, 48, 50 die frei drehbar angeordneten Magnetmitnehmer 36, 38 so zu den Schlüsselmagneten 99, 100, 102, 104 aus, dass sich entgegengesetzte Pole gegenüberstehen. Weiterhin werden die Schlossmagneten 44, 46, 48, 50 von den Schlüsselmagneten 99', 100', 102', 104' in die Entriegelungsstellung gezogen werden, wie unter Fig. 8 beschrieben. Dies erfolgt weil die zwischen den Schlossmagneten 44, 46, 48, 50 und den Schlüsselmagneten 99', 100', 102', 104' wirkende Anziehungskraft in der ausgerichteten Stellung gerade etwas größer ist als die unter den Schlossmagneten 44, 46, 48, 50 wirkende Anziehungskraft.
Bei Nichtvorhandensein eines Magnetschlüssels bzw. entsprechender äußerer Magnetkräfte wirken die magnetischen Anziehungskräfte der Schlossmagneten 44, 46, 48, 50 so zusammen, dass sich die Magnetmitnehmer 36, 38 gegenseitig von selbst in die Verriegelungsstellung ziehen.
Zusätzlich kann auch ein hier nicht gezeigter Federmechanismus wie eine Druckspiralfeder, eine Zugfeder, Blattfeder, Elastomerblock oder auch ein Gummiring - etwa wie in der EP1 355 550 vorgesehen werden, der die Magnetmitnehmer in die Verriegelungsstellung bewegt bzw. sie in der Verriegelungsstellung hält. Die Schlüsselmagneten müssen dann so dimensioniert sein, dass sie die Anziehungskraft der Schlossmagneten und die Gegenkraft des Federmechanismus überwinden können. Bezugszeichen
20 Magnetschloss
22 Sockel 24 Gehäuse
25 Oberteil
26 Öffnung
27 Führungssteg
28 Sockel köpf 30 Längsachse des Sockels
32 Unterteil
33 Absatz
34 konische Aussparung
35 Kippnut 36 linker Magnetmitnehmer
38 rechter Magnetmitnehmer
39 Bandagengurt
40 Führungsbund
41 Segelöse 42 umlaufende Sockelnut
43 Kraftfluss
44 linker oberer Schlossmagnet 46 linker unterer Schlossmagnet 48 rechter oberer Schlossmagnet 50 rechter unterer Schlossmagnet
52 Vertikalachse
53 linkes Riegelblech
54 Horizontalachse
55 rechtes Riegelblech 56 äußerer Rand des linken Magnetmitnehmers
58 oberer linker gerader Rand des rechten Magnetmitnehmers
60 unterer linker gerader Rand des linken Magnetmitnehmers 62 linker halbkreisförmiger Rand des Magnetmitnehmers
63 linker halbkreisförmiger Rand des Riegelblechs
64 äußerer Rand des rechten Magnetmitnehmers
66 oberer rechter gerader Rand des rechten Magnetmitnehmers 68 unterer rechter gerader Rand des rechten Magnetmitnehmers
70 rechter halbkreisförmiger Rand des Magnetmitnehmers
71 rechter halbkreisförmiger Rand des Riegelblechs
72 obere Markierung des Magnetschlosses 74 linke Markierung des Magnetschlosses 76 untere Markierung des Magnetschlosses
78 rechte Markierung des Magnetschlosses
80 Sockelschaft
82 Sockelfuß
84 Magnet 90 Magnetschlüssel
92 Körper
94 Kontur zum Eingreifen
96 Bodenfläche
98 Rand des Magnetschlüssels 99 linker oberer Schlüsselmagnet
100 linker unterer Schlüsselmagnet
102 rechter unterer Schlüsselmagnet
104 rechter oberer Schlüsselmagnet
106 obere Markierung des Magnetschlüssels 108 linke Markierung des Magnetschlüssels
110 untere Markierung des Magnetschlüssels
112 rechte Markierung des Magnetschlüssels
115 Zehnkant-Abschnitt 116 Zehnkant Öffnung
117 kreisförmige Öffnung
118 runder Abschnitt 119 Spalt
121 Kontur im Mitnehmer
122 erhabene Kontur
124 Mindestabstand
125 Sicherheitsabstand
127 Mikrosteg
128 abgesenkter Bereich
129 Erhebung
130 Bodenfläche
131 Griffmulde
132 Überstand
133 Stufe im Überstand
134 Bohrung
135 Achsbolzen
136 Bund
137 Drehscheibe
138 Durchgangsbohrung
150 Kontur
200 Spalt
201 Planfläche
202 Konturvertiefung
203 Wand
204 obere Planfläche
205 Innenwand
206 zylindrische Oberfläche
207 obere Planfläche
208 Kontur
209 Fase
210 Radius
211 rillenartige Vertiefung
212 rillenartige Vertiefung
213 Aufsatz 215 Verriegelungsstellung
216 Entriegelungssstellung
217 vertikaler Versatz

Claims

Patentansprüche
1 . Magnetschloss (20) mit wenigstens einem Riegel (36, 53) mit einem ersten Magneten (44) aufweist, wobei der Riegel (36, 53) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung hin- und herbewegbar ist, so dass in der Verriegelungsstellung der Riegel (36, 53) eine Aufnahmeöffnung (26) für einen Riegelelement (22) wenigstens teilweise verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass im Magnetschloss (20) ein zweiter Magnet (48) vorgesehen ist, wobei der erste Magnet (44) und der zweite Magnet (48) eine Kraft aufeinander ausüben.
2. Magnetschloss (20) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Magnetschloss (20) ein erster Riegel (36, 53) und ein zweiter Riegel 38, 55) vorgesehen sind, wobei der erste Riegel (36, 53) wenigstens einen ersten Magneten (44) aufweist und wobei der zweite Riegel (38, 55) den zweiten Magneten (48) aufweist, wobei der erste Riegel (36, 53) und der zweite Riegel (38, 55) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung hin- und herbewegbar sind, so dass in der Verriegelungsstellung der erste Riegel (36, 53) und der zweite Riegel (38, 55) eine Aufnahmeöffnung (26) für ein Riegelelement (22) wenigstens teilweise verschließen.
3. Magnetschloss (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Riegel (36, 53) zwei erste Magneten (44, 46) aufweist, und der zweite Riegel (38, 55) zwei zweite Magneten (48, 50) aufweist, wobei jeweils ein erster Magnet (44) und ein zweiter Magnet (48) eine Kraft aufeinander ausüben.
4. Magnetschloss (20), wobei die Riegel (36, 53; 38, 55) durch eine
Schlosskontur (27) und durch Riegelkontur (121 ) gegen ein Verdrehen relativ zu dem Magnetschloss (20) gesichert sind.
5. Magnetschloss (20) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass in einem Oberteil (25) eine Aussparung (34) vorgesehen ist und einem Unterteil (32) eine Kippnut (35) vorgesehen ist, wobei die Riegel (36, 53; 38, 55) in der Kippnut (35) aufgenommen sind, wenn die Riegel (36, 53; 38, 55) in der Aussparung (34) aufgenommen sind.
6. Magnetschloss (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Riegel einen Mitnehmer (36; 38) aufweist, der aus einem nichtmagnetischem Material gefertigt sind.
7. Magnetschloss (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Riegel ein Riegelblech (53; 55) aufweist, das Metall aufweist.
8. Schlossanordnung mit einem Magnetschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem Riegelelement (22), das die folgenden Merkmale aufweist:
- einen Sockelkopf (28),
- eine umlaufende Sockelnut (42) unterhalb des Sockelkopfes (28),
- einen Sockelschaft (80) unterhalb der umlaufenden Sockelnut (42), wobei der Riegel (36, 53) bzw. die Riegel (36, 53; 38, 55) in der
Verriegelungsstellung in die umlaufende Sockelnut eingreifen,
9. Magnetschlüssel (90) mit wenigstens zwei Schlüsselmagneten (99), (104), die nebeneinander angeordnet sind, so dass ein Nordpol eines Schlüsselmagneten (99) in eine Richtung zeigt und ein Nordpol eines anderen Schlüsselmagneten (104) im wesentlichen in die entgegengesetzte Richtung zeigt.
10. Magnetschlüssel (90) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß vier Schlüsselmagneten (99), (100), (102), (104) vorgesehen sind, die so angeordnet sind, so dass bei Schlüsselmagneten, die sich gegenüberliegen jeweils der gleiche Pol nach oben zeigt.
11. Magnetschlüssel (90) nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet dass die Schlüsselmagneten auf einer Scheibe (137) drehbar angeordnet sind.
12. Magnetschlüssel (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an einem Überstand (132) an der Unterseite des Magnetschlüssels Vorsprünge (133) vorgesehen sind, die an Aussparungen (210) eingreifen, die an der Oberseite des Magnetschlosses (20) vorgesehen sind.
13. Kombination eines Magnetschlüssels (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 12 und eines Magnetschlosses nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Schlüsselmagnet (99; 100; 102; 104) in der Entriegelungsstellung jeweils einen horizontalen Versatz (125) gegenüber einem benachbarten Schlossmagneten (44; 46; 48; 50) aufweist, so dass die Schlüsselmagneten (99; 100; 102; 104) weiter voneinander entfernt sind als die Schlossmagneten (44; 46; 48; 50).
14. Kombination eines Magnetschlüssels (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 12 und eines Magnetschlosses nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Schlüsselmagnet (99; 100; 102; 104) in der
Entriegelungsstellung jeweils einen vertikalen Versatz (217) gegenüber einem benachbarten Schlossmagneten (44; 46; 48; 50) aufweist.
PCT/IB2009/055921 2009-05-07 2009-12-23 Magnetschloss, magnetschlüssel und kombination derselben WO2010128367A2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012509102A JP5844731B2 (ja) 2009-05-07 2009-12-23 マグネットロック、マグネットキーおよびその組み合わせ
US13/319,040 US9307797B2 (en) 2009-05-07 2009-12-23 Magnetic lock, magnetic key and combination thereof
MX2011011808A MX2011011808A (es) 2009-05-07 2009-12-23 Cerrojo magnetico, llave magnetica y combinacion de los mismos.
EP09844318.7A EP2427072B1 (de) 2009-05-07 2009-12-23 Magnetschloss, magnetschlüssel und kombination derselben
CA2761329A CA2761329C (en) 2009-05-07 2009-12-23 Magnetic lock, magnetic key and combination thereof
KR1020117029250A KR101833394B1 (ko) 2009-05-07 2009-12-23 자성 자물쇠, 자성 열쇠 및 이들의 결합체
MX2014013775A MX339360B (es) 2009-05-07 2009-12-23 Cerrojo magnetico, llave magnetica y combinacion de los mismos.
BRPI0924611A BRPI0924611A2 (pt) 2009-05-07 2009-12-23 trava magnética, chave magnética e combinação dos mesmos
RU2011146921/12A RU2527379C2 (ru) 2009-05-07 2009-12-23 Магнитный замок, магнитный ключ и их комбинация
DE200921000174 DE212009000174U1 (de) 2009-05-07 2009-12-23 Magnetschloss, Magnetschlüssel und Kombination derselben
ES09844318.7T ES2674132T3 (es) 2009-05-07 2009-12-23 Cierre magnético, llave magnética y combinación de ambos
CN200980160106.5A CN102711536B (zh) 2009-05-07 2009-12-23 磁锁、磁钥匙及其组合

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009004793 2009-05-07
DE202009004793.8 2009-05-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2010128367A2 true WO2010128367A2 (de) 2010-11-11
WO2010128367A3 WO2010128367A3 (de) 2011-02-03
WO2010128367A8 WO2010128367A8 (de) 2011-04-14

Family

ID=43050555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2009/055921 WO2010128367A2 (de) 2009-05-07 2009-12-23 Magnetschloss, magnetschlüssel und kombination derselben

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9307797B2 (de)
EP (1) EP2427072B1 (de)
JP (1) JP5844731B2 (de)
KR (1) KR101833394B1 (de)
CN (1) CN102711536B (de)
BR (1) BRPI0924611A2 (de)
CA (1) CA2761329C (de)
DE (1) DE212009000174U1 (de)
ES (1) ES2674132T3 (de)
MX (2) MX339360B (de)
RU (1) RU2527379C2 (de)
WO (1) WO2010128367A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3045619A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Magnetanordnung zur anwendung in einem schloss-schlüssel-system
EP3546769A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Hamat Sanitary Fittings and Castings Ltd. Befestigungssystem

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8434201B2 (en) * 2008-11-28 2013-05-07 Kueisheng Wang Magnetic fastener
CA2708485C (en) * 2009-06-23 2018-04-17 Pinel Medical Inc. Magnetic key and locking system
US8978213B2 (en) 2011-10-13 2015-03-17 Paul J. Hayton Clamping buckle for belts and straps
EP2864991B1 (de) * 2012-06-20 2023-07-26 Inelxia Limited Mechanismus zum verbinden und trennen von zwei teilen
US9447619B2 (en) * 2012-08-14 2016-09-20 Amazon Technologies, Inc. 90 degree magnetic latch to prevent high surface flux
US9190198B2 (en) * 2013-08-22 2015-11-17 Apple Inc. Magnetic fasteners
DE202013008890U1 (de) 2013-10-01 2013-10-29 Axel Tietz Steckschloss, Steckschlüssel und Kombination derselben
DE102013016635B4 (de) 2013-10-01 2021-12-23 Axel Tietz Steckschloss. Steckschlüssel und Kombination derselben
DE102013222465A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließeinrichtung für eine Tür oder Klappe
US10597918B2 (en) * 2014-08-07 2020-03-24 Trick Technologies Oy Throwable microphone with magnetic lock
US9141086B1 (en) * 2014-08-11 2015-09-22 Apple Inc. Magnetic actuated attachment mechanisms for wearable devices
CN106793881B (zh) * 2014-08-27 2020-05-12 Invue安全产品公司 用于将传感器锁定至基座的系统和方法
WO2016058101A1 (en) * 2014-10-16 2016-04-21 Borenstein David Frank Magnetic key assembly
ES2715883T3 (es) * 2015-01-29 2019-06-06 Medi Care System S L Dispositivo de seguridad para cinturones
CN104746961B (zh) * 2015-03-20 2017-02-01 林小军 一种依靠磁作用力的锁结构
US9528297B2 (en) * 2015-03-30 2016-12-27 Rexnord Industries, Llc Magnetic lock and key assembly
CA2925666C (en) * 2015-04-02 2022-04-12 Les Industries Capitol Inc. Magnetic lock system
US9704680B1 (en) * 2016-02-15 2017-07-11 Magnasphere Corporation Magnetic switch
US9668371B1 (en) * 2016-04-12 2017-05-30 Dell Products L.P. Systems and methods for securing panels to information handling system chassis
DE102016112214A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Fabian Linkert Verriegelungssystem
US11470923B1 (en) * 2016-08-16 2022-10-18 Gjergj Nikolla Magnetic connector for selectively joining a leash to an animal collar
RU173505U1 (ru) * 2016-08-29 2017-08-29 Акционерное общество "Специальное машиностроительное конструкторское бюро" Поворотный многополюсный торцевой магнитный фиксатор
DE202016006477U1 (de) 2016-10-19 2016-11-17 Axel Tietz Magnetsteckschloss, Magnetsteckschlüssel und Kombination derselben
WO2018073064A1 (de) 2016-10-19 2018-04-26 Axel Tietz Magnetsteckschloss, magnetsteckschlüssel und kombination derselben
DE102016012520A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Axel Tietz Magnetsteckschloss, Magnetsteckschlüssel und Kombination derselben
US10371185B2 (en) 2017-01-09 2019-08-06 David Lynn Magnetically-controlled connectors and methods of use
EP3480396B1 (de) * 2017-11-02 2024-04-24 iLOQ Oy Elektromechanisches schloss unter verwendung von magnetfeldkräften
US10651786B2 (en) 2018-01-08 2020-05-12 David Lynn Panel with magnetically-controlled connectors for attachment to a support member
US10253528B1 (en) 2018-02-21 2019-04-09 Axtuator OY Digital lock
WO2020005266A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Repairing tubes
US10971870B2 (en) 2018-08-17 2021-04-06 David Lynn Connection interface for a panel and support structure
DE102019100637A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Simonswerk Gmbh Magnetschloss sowie Tür
DE102019100643A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Simonswerk Gmbh Türbedienanordnung sowie Tür
EP3683454A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-22 SFS Intec Holding AG Halterungsvorrichtung und verfahren zum lösen einer snap-in-verbindung
IL266258B1 (en) * 2019-04-28 2024-02-01 Mul T Lock Technologies Ltd Rotating magnetic key attachment element
USD907460S1 (en) 2019-09-18 2021-01-12 Elbee Pty Ltd. Cabinet lock part
USD907454S1 (en) 2019-09-18 2021-01-12 Elbee Pty Ltd. Cabinet lock
USD907461S1 (en) 2019-09-18 2021-01-12 Elbee Pty Ltd. Cabinet lock key
US11680425B2 (en) 2019-09-18 2023-06-20 Elbee Pty Ltd. Magnet responsive cabinet lock
FR3120211A1 (fr) 2021-02-26 2022-09-02 A. Raymond Et Cie Dispositif de fixation magnétique
CN114027582B (zh) * 2021-04-18 2023-09-15 联扬塑胶(深圳)有限公司 磁性扣具
DE102021110382A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-27 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Siegelstation mit einer Produktschutzplatte
WO2022269316A1 (en) * 2021-06-25 2022-12-29 Alireza Mohammadi Hidden magnetic lock and key
USD983646S1 (en) * 2021-12-17 2023-04-18 Jiayong Pang Magnetic key lock

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009760A1 (de) * 1969-08-21 1971-09-23 Sanchez Giraldez, Jose H., 2000 Hamburg Zweiteiliger Schließknopf
US3942829A (en) * 1973-12-27 1976-03-09 Sensormatic Electronics Corporation Reusable security tag
US4299870A (en) * 1980-05-27 1981-11-10 Sensormatic Electronics Corporation Reusable theft deterrent security tag
US4425771A (en) 1981-04-13 1984-01-17 Beach Russell J Combined magnetic and non-magnetic locking mechanism
DE3209946A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-22 Slavko 7452 Haigerloch Pavlovic Drehzylinderschloss
US4502717A (en) * 1983-06-07 1985-03-05 Mrs. Lawrence Israel Pneumatically releasable, tamper-resistant security tag
US4685234A (en) * 1985-09-03 1987-08-11 Allied Corporation Surveillance marker clip assembly
US4651136A (en) * 1985-09-03 1987-03-17 Allied Corporation Pulsed magnetic release mechanism
JPH0411103Y2 (de) * 1986-06-30 1992-03-18
DK155388C (da) * 1986-07-08 1989-10-23 Palle Pedersen Laas
US4774503A (en) * 1987-06-22 1988-09-27 Monarch Marking Systems, Inc. Anti-theft tag
JPH022462U (de) * 1988-06-20 1990-01-09
JPH0755776Y2 (ja) * 1989-05-31 1995-12-20 ミクロン機器株式会社 スイッチ作動表示装置
US5019801A (en) * 1989-07-24 1991-05-28 Identitech Article surveillance system having target removal sensor
US4987754A (en) * 1990-01-12 1991-01-29 Knogo Corporation Magnetically releasable target lock
JPH0411103A (ja) 1990-04-27 1992-01-16 Bridgestone Corp 弾性舗装材及びそれに用いる連結部材
US5077872A (en) * 1990-08-10 1992-01-07 Antonson Security Denmark A/S Antitheft device
JPH075171Y2 (ja) * 1992-02-18 1995-02-08 株式会社クローバー シャッタ付錠装置
JPH061651U (ja) * 1992-06-09 1994-01-14 株式会社フジコー工業 シリンダー錠の隠蔽装置
JPH061651A (ja) 1992-06-19 1994-01-11 Toyota Motor Corp セラミックス成形用ゲル化剤の改質方法
JPH075171A (ja) 1993-06-15 1995-01-10 B M L:Kk 補体感受性赤血球の測定方法
JP3373609B2 (ja) 1993-08-19 2003-02-04 東芝タンガロイ株式会社 超音波式材料特性値測定装置およびその測定方法
US5600977A (en) * 1995-10-25 1997-02-11 Pinel Medical Inc. Magnetic locking device
WO1997031170A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Albert Maurer Verfahren zur sicherung gegen warendiebstahl und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
SE517454C2 (sv) * 1998-04-01 2002-06-11 Faergklaemman Ab Stöldskyddsanordning samt låselement och tillhörande frigörningsanordning till en stöldskyddsanordning
CN2351509Y (zh) * 1998-10-21 1999-12-01 刘贤贵 全防磁控锁
US6182336B1 (en) * 1999-02-18 2001-02-06 Irving Bauer Magnetic safety snap locking device and method of fastening the device with manual resetting
DE10104833A1 (de) 2001-02-01 2002-08-08 Giraldez Jose Humberto Sanchez Magnetverschluss
US20020174695A1 (en) * 2001-05-25 2002-11-28 David K. Huehner Theft deterrent tag
US20060070411A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Sensormatic Electronics Corporation Magnetic spring clamp
US7536884B2 (en) * 2004-11-05 2009-05-26 Sensormatic Electronics Corporation Identification/surveillance device with removable tack button
US7575389B2 (en) * 2005-12-08 2009-08-18 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Magnetic coupling device
DE102006060074B4 (de) * 2006-12-19 2014-07-10 Airbus Operations Gmbh Halterungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of EP2427072A4 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3045619A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Magnetanordnung zur anwendung in einem schloss-schlüssel-system
EP3546769A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Hamat Sanitary Fittings and Castings Ltd. Befestigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP5844731B2 (ja) 2016-01-20
CA2761329A1 (en) 2010-11-11
KR20120016270A (ko) 2012-02-23
CN102711536A (zh) 2012-10-03
EP2427072B1 (de) 2018-03-21
CA2761329C (en) 2018-03-13
CN102711536B (zh) 2014-12-03
RU2527379C2 (ru) 2014-08-27
WO2010128367A3 (de) 2011-02-03
MX2011011808A (es) 2012-02-13
US9307797B2 (en) 2016-04-12
EP2427072A2 (de) 2012-03-14
JP2012526218A (ja) 2012-10-25
DE212009000174U1 (de) 2012-01-09
MX339360B (es) 2016-05-23
US20120131967A1 (en) 2012-05-31
KR101833394B1 (ko) 2018-02-28
WO2010128367A8 (de) 2011-04-14
EP2427072A4 (de) 2015-02-25
BRPI0924611A2 (pt) 2016-05-31
ES2674132T3 (es) 2018-06-27
RU2011146921A (ru) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427072B1 (de) Magnetschloss, magnetschlüssel und kombination derselben
EP3266963A1 (de) Verriegelungssystem
DE1918969A1 (de) Schloss in Gemischtbauweise
DE3632904C2 (de)
DE2753206C2 (de) Magnetschlüssel betätigbare Kupplungseinrichtung für eine Drehhandhabe
EP1355550B1 (de) Magnetverschluss
DE2711061A1 (de) Durch einen schluessel unter einfluss eines diesem zugeordneten magnetischen feldes betaetigbares schloss
DE102015008761B3 (de) Magnetischer Sicherheitsverschluss
EP0871813B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102006024063B4 (de) Schloss mit einem durch einen elektrischmechanisch betätigten Sperrstift verriegelbaren Schließzylinder
EP0489793A1 (de) Verschliessbarer koffer
EP1931843A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102011119475B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Ver- und Entriegelung zweier Bauteile
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
WO2008058415A1 (de) Schliessvorrichtung
EP0799360A1 (de) Tragbarer behälter als strandsafe
EP0952282A1 (de) Türverschluss mit Betätigung und zugehörigem Steckschlüssel
DE202004016988U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines durch eine drehbare Schließnase betätigten Schließmechanismus gegen magnetische Manipulation
DE102005050453B4 (de) Schloss-Schlüssel-System
EP1471183A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einer Fussplatte
DE3626552A1 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
DE202016103265U1 (de) Rückhaltevorrichtung für Steckachsen
DE1678008C3 (de) Drehzylinderschloß mit permanentmagnetischen, federlosen Zuhaltungsstiften
DE102022116339A1 (de) Magnetisch codierter Verschluss
DE137592C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980160106.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09844318

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2761329

Country of ref document: CA

Ref document number: 2012509102

Country of ref document: JP

Ref document number: 212009000174

Country of ref document: DE

Ref document number: 2120090001740

Country of ref document: DE

Ref document number: MX/A/2011/011808

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2588/MUMNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009844318

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011146921

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Ref document number: 20117029250

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13319040

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI0924611

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0924611

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20111107