DE102016012520A1 - Magnetsteckschloss, Magnetsteckschlüssel und Kombination derselben - Google Patents

Magnetsteckschloss, Magnetsteckschlüssel und Kombination derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102016012520A1
DE102016012520A1 DE102016012520.9A DE102016012520A DE102016012520A1 DE 102016012520 A1 DE102016012520 A1 DE 102016012520A1 DE 102016012520 A DE102016012520 A DE 102016012520A DE 102016012520 A1 DE102016012520 A1 DE 102016012520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
locking
mortise lock
locking elements
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016012520.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016012520.9A priority Critical patent/DE102016012520A1/de
Priority to PCT/EP2017/075916 priority patent/WO2018073064A1/de
Publication of DE102016012520A1 publication Critical patent/DE102016012520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0045Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets keys with permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/36Padlocks with closing means other than shackles ; Removable locks, the lock body itself being the locking element; Padlocks consisting of two separable halves or cooperating with a stud

Landscapes

  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Magnetsteckschlösser werden zur Sicherung von Gurt- und Bandagensystemen verwendet. Sie bestehen aus einem Schließknopf und einem Sockel und einem Magnetsteckschlüssel. Der Sockel befestigt zwei Gurtenden miteinander und wird durch einen Schließknopf gesichert. Mit einem Magnetsteckschlüssel kann der Schließknopf wieder vom Sockel entfernt werden.Schließknöpfe zur Sicherung von Bandagensystemen in der Patientenfixierung sind als Steckschlösser und auch als Magnetschlösser bekannt. Beide Sicherungssysteme beinhalten nachteilige Merkmale im Bezug auf die Sicherheit und die Funktion, wie z.B. eine schwergängige Handhabung, spitze und gefährliche Bauteile, geringe Zugfestigkeit, ein sehr hohes Axialspiel und unzureichende Sicherheit gegen unbefugtes öffnen der Schlösser.Von diesen aufgezeigten Nachteilen ausgehend ist es die Aufgabe dieser Anmeldung, ein Magnetsteckschloss bestehend aus einem Schließknopf mit Sockel, sowie einem Magnetsteckschlüssel zum öffnen eines Schließknopfes von einem Magnetsteckschloss zur Verfügung zu stellen, das eine hohe Sicherheit gegen unbefugtes öffnen bietet, gleichzeitig ein gefahrloses und einfaches schließen und öffnen ermöglicht und das axiale Spiel auf ein Minimum reduziert.Diese Aufgabe wird gelöst durch ein neu gestaltetes Magnetsteckschloss und einem passenden Magnetsteckschlüssel.Die Anmeldung betrifft ein Magnetsteckschloss mit Riegelelementen, die als Zylinderrollen ausgebildet sind und Auslösemagnete, die als Rundmagnete ausgebildet sind. Die Riegelelemente sind im Gehäuse des Steckschlosses schräg zur Achsrichtung des Sockelschaftes positioniert und sind zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung bewegbar. In der Verriegelungsstellung verschließen die Riegelelemente eine Aufnahmeöffnung eines als Schaft ausgebildeten Sockels. Die Verriegelung und Entriegelung erfolgt mechanisch und magnetisch.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Magnetsteckschloss, einen Magnetsteckschlüssel sowie eine zueinander passende Kombination eines Magnetsteckschlosses und eines Magnetsteckschlüssels.
  • Magnetsteckschlösser der hier beschriebenen Art weisen einen Schließknopf auf und ein mit dem Schließknopf zusammenwirkendes Teil, insbesondere einen Sockel mit einem Teller und einem daran befestigtem Schaft, der in einer Aufnahme des Schließknopfes eingesetzt werden kann. Mit einem Magnetsteckschlüssel kann der Schließknopf wieder entfernt werden. Der Schaft kann beispielsweise durch eine Öse an einem Ende eines Gurtes von einem Bandagensystem hindurchgeführt werden, wobei der Teller des Sockels vorzugsweise durch eine Gurttasche unter der Öse - gehalten wird. Um das Bandagensystem zu schließen wird das andere Ende des Gurtes, das ebenfalls eine Öse zur Aufnahme des Sockels aufweist, über den Schaft des Sockels gelegt. Durch aufstecken des Schließknopfes auf den Schaft des Sockels werden die geschlossenen Gurtenden des Bandagensystems fixiert und gesichert. Derartige Bandagensysteme werden in Krankenhäusern und Pflegeheimen zur Sicherung von verwirrten und unkooperativen Patienten eingesetzt.
  • Schließknöpfe der hier beschriebenen Art zur Sicherung von Bandagensystemen in der Patientenfixierung sind auch als Magnetschlösser, wie aus der DE 20 2010 016 470 oder der DE 21 2009 000 174 hervor geht, bekannt.
  • Nachteilig an diesen bekannten Magnetschlössern sind die aufwendig ausgebildeten Magnetschlüssel mit ihren mehrteiligen rotierenden Magnetelementen oder durch ihre komplizierte Konturgestaltung mit der dadurch erschwerten Anwendung. Des Weiteren sind bei diesen Ausführungen verdrehgesicherte Sockelschäfte notwendig um ein unbefugtes öffnen durch eine schnelle Rotation der Magnetschlösser zu verhindern.
  • Ebenfalls als nachteilig ist es zu betrachten dass diese benannten Magnetschlösser, die für die Funktion erforderlichen Riegelelemente aus konstruktionsbedingten Gründen nur als dünne Riegelbleche ausgebildet werden können. Somit wird die Zugfestigkeit entsprechend begrenzt.
  • Weitere bekannte und im gebrauch befindliche und zur Sicherung von Bandagensystemen in der Patientenfixierung verwendete Magnetschlösser weisen einen Schließknopf mit zwei gegenüberliegenden Verriegelungselementen auf. Diese Verriegelungselemente werden durch Federelemente geschlossen und umschließen eine umlaufende Nut an einem Sockelschaft. Die Entriegelung dieser Schließknöpfe vom Sockelschaft erfolgt durch einen Magnetschlüssel der die Verriegelungselemente gegen eine Federkraft aus der umlaufenden Nut des Sockelschaftes herauskippt.
  • Nachteilig bei diesen Ausführungen ist das große axiale Spiel der Verriegelungselemente, welches zum öffnen funktionsbedingt nötig ist um die Riegelelemente vollständig aus der Umlaufenden Nut des Sockelschaftes zu schwenken.
  • Ebenfalls als Nachteilig ist es zu betrachten dass die funktionsbedingten Riegelelemente ausschließlich als dünne Riegelbleche ausgeführt sind, diese sind bei starker Zugbeanspruchung einer möglichen Verformung ausgesetzt und können so zu einer erheblichen Funktionsstörung und zu Ausfällen führen.
  • Ein weiterer Nachteil bei diesen bekannten Magnetschlössern ist das funktionsbedingte große axiale Spiel des Sockelschaftes im Schließknopf, dieses Spiel ermöglicht es den Schließknopf auch ohne passenden Magnetschlüssel, allein durch schnelle rotierende Bewegung, zu öffnen. Damit ist ein unbefugtes entfernen des Schließknopfes vom Sockel relativ einfach möglich. Des Weiteren ist es bei diesen bekannten Magnetschlössern nachteilig das durch unter zug stehendes hin- und herdrehen des Sockelschaftes im Schließknopf ein unbefugtes öffnen möglich ist.
  • Nachteilig festzustellen ist das bei allen in der Bandagenfixierung bekannten mechanischen oder magnetischen Schlössern, ein öffnen der Verschlussknöpfe mit dem entsprechenden Schlüssel, nur ohne anliegende Zugspannung möglich ist, da sich bei allen bekannten Verschlussknöpfen die Riegelmechanik bei Zugbelastung verklemmt und so die innen liegenden Riegelelemente blockieren und sich nicht mehr entriegeln lassen. Nur durch Zugentlastung sind diese Riegelmechaniken wieder frei beweglich und lassen sich dann mit dem entsprechende Schlüssel wieder öffnen. Dadurch können bei der Patientenfixierung oftmals gefährliche Situationen für Patient und Pfleger entstehen.
  • Im Gebrauch bei den entsprechenden Einrichtungen, wie Krankenhausstationen oder Pflegeheimen, ist es sehr oft unter bestimmten Umständen bei der Patientenfixierung erforderlich, dass die Verschlussknöpfe auch unter Zugbelastung mit den entsprechenden Schlüsseln, schnell und einfach zu öffnen sind.
  • Von diesen aufgelisteten Nachteilen ausgehend ist es die Aufgabe dieser Anmeldung, ein Magnetsteckschloss bestehend aus einem Schließknopf mit Sockel, sowie einem Magnetsteckschlüssel zum öffnen eines Schließknopfes von einem Magnetsteckschloss zur Verfügung zu stellen, das eine hohe Sicherheit gegen unbefugtes öffnen bietet und gleichzeitig ein gefahrloses und einfaches schließen und öffnen, auch unter Zugbelastung, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Magnetsteckschloss, einen Magnetsteckschlüssel sowie eine zueinander passende Kombination eines Magnetsteckschlosses und eines Magnetsteckschlüssels mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den sich anschließenden Unteransprüchen angegeben.
  • Die Anmeldung betrifft ein Magnetsteckschloss mit wenigstem einem Riegelelement, das als Zylinderrolle ausgebildet sein kann. Das Riegelelement ist im Gehäuse des Magnetsteckschlosses positioniert und ist zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung hin und her bewegbar.
  • In der Verriegelungsstellung verschließt das Riegelelement eine Aufnahmeöffnung eines insbesondere als Schaft ausgebildeten Sockels wenigstens teilweise oder ganz. Vorzugsweise ist diese Aufnahmeöffnung am Schaft des Sockels als umlaufende Nut ausgebildet.
  • Die in dem Magnetsteckschloss befindlichen Riegelelemente können als Stifte, Rollen oder Stäbe ausgebildet sein und eine runde, ovale oder eckige Profilform aufweisen. Die Stirnflächen der Riegelelemente sind vorzugsweise so ausgeformt das diese passgenau in die Aufnahmeöffnung des Sockelschaftes einrasten können. Das verwendete Material der Riegelelemente ist vorzugsweise aus Metall, Ausführungen aus Kunststoffen sind auch möglich. Das Magnetsteckschlossgehäuse ist vorzugsweise aus Kunststoff, Ausführungen aus Metall sind ebenfalls möglich.
  • In dem Magnetsteckschloss ist wenigstens ein Federelement so angeordnet das ein Riegelelement in die Verriegelungsstellung der beschriebenen Aufnahmeöffnung des als Schaft ausgebildeten Sockels gedrückt wird. Dieses Federelement ist vorzugsweise als Schenkelfeder ausgebildet, es sind aber auch andere Federelemente die eine gleiche Wirkung erzielen einsetzbar.
  • Die im Magnetsteckschloss befindlichen Federelemente sind vorzugsweise als metallische Blattfeder, Spiralfeder oder Schenkelfeder ausgebildet, es sind aber auch Federelemente aus Elastomeren oder Gummi einsetzbar.
  • Des Weiteren sind in dem Magnetsteckschloss für ein jeweiliges Riegelelement zwei gegeneinander verpolte Auslösemagnete untergebracht. Die Auslösemagnete können als einzelne selektive Magnete oder auch als mehrfach polarisierte Ringmagnete oder Stabmagnete ausgebildet sein.
  • Diese Auslösemagnete sind im Magnetsteckschlossgehäuse so positioniert und magnetisch polarisiert das sie das Riegelelement freigeben und dadurch das federbelastete Riegelelement in ihrer Verriegelungsposition sichern. Dabei ist das Magnetsteckschlossgehäuse im inneren so ausgebildet, das diese Auslösemagnete sich durch ihre Magnetkräfte in ihrer Position axial verschieben können.
  • In einer weiteren Ausbildung sind in dem Magnetsteckschloss mehrere Riegelelemente, Federelemente und Auslösemagnete eingebracht, vorzugsweise jeweils vier Riegelelemente und vier Federelemente sowie vier paar Auslösemagnete. Die Auslösemagnete geben, durch ihre magnetische Polarisierung und damit zwangsgebundenen Position, die jeweiligen Riegelelemente frei und gewährleisten dass die Federelemente die Riegelelemente in ihre Verriegelungsposition bewegen können.
  • Dabei sind die Riegelelemente so positioniert das diese schräg zur Achsrichtung des Sockelschaftes ausgerichtet sind. Diese schräge Ausrichtung der Riegelelemente ermöglicht ein leichtes einführen des Sockelschaftes und gewährleistet gleichzeitig ein sicheres blockieren nachdem einrasten der Riegelelemente in die Aufnahmeöffnung des Sockelschaftes, die vorzugsweise als umlaufende Nut am Ende des Sockelschaftes ausgebildet ist.
  • Die Anmeldung sieht in einer Ausgestaltung des Magnetsteckschlosses in seinem - Gehäuse einzelne Aussparungen und Konturen vor, die zur Aufnahme der einzelnen Auslösemagnete, der einzelnen Riegelelemente und der einzelnen Federelemente vorgesehen sind. Diese Aussparungen sind so gestaltet das die Auslösemagnete durch ihre Magnetkraft die federbelasteten Riegelelemente frei geben können und das die Verriegelungsposition schräg zur Aufsteckachse ausgerichtet ist.
  • Durch diese Anordnung der Riegelelemente ist eine sichere Verrastung des Sockelschaftes gewährleistet und durch die schräge Positionierung der Riegelelemente ist ein unbefugtes öffnen, wie z.B. durch schnelle rotation des Magnetsteckschlosses, nicht möglich. Die bei einer schnellen Rotation entstehenden Fliehkräfte, die auf die Riegelelemente einwirken können, werden durch ihre Positionierung unterstützend umgewandelt und wirken so positiv zusammen mit der Federkraft der Federelemente auf die Riegelelemente und begünstigen so zusätzlich die Verriegelung des Sockelschaftes.
  • Ein sehr bedeutendes Merkmal dieser schräg positionierten Riegelelemente ist ihre Funktionsstabilität auch unter Zugbelastung. Die Riegelelemente sind in ihrer Position im Gehäuse so platziert das diese durch einen im Gehäuse formgebunden Drehpunkt mithilfe eines passenden Magnetsteckschlüssels, leicht von ihrer Verriegelungsposition in ihre Entriegelungsposition beweglich sind. Die Riegelelemente sind in ihrer Form so ausgestaltet das sie auch unter Zugbelastung mit dem passenden Magnetsteckschlüssel entriegelt werden können.
  • Ein weiters Merkmal dieser schräg zur Aufsteckachse positionierten Riegelelemente ist eine fast Spielfreie Verriegelung des Sockelschaftes. Durch diese schräge Positionierung der Riegelelemente ist es möglich, dass die Riegelelemente beim aufstecken des Magnetsteckschlosses, passgenau in die Aussparung des Sockelschaftes gleiten können. Bei Zugbelastung am Sockelschaft verkeilen sich die schräg positionierten Riegelelemente dadurch spielfrei in den formgebundenen Aussparungen.
  • Die Verriegelung erfolgt mechanisch durch die anliegende Federkraft der Federelemente an den Riegelelementen und magnetisch durch die magnetisch positionierten Auslösemagnete in ihrer Verriegelungsposition.
  • Die Anmeldung umfasst ein Magnetsteckschloss das vorzugsweise aus einem Gehäuse besteht welches die Auslösemagnete, die Federelemente und die Riegelelemente aufnehmen kann, dabei besteht das Gehäuse vorzugsweise aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil um die genannten Bauteile aufnehmen zu können. Am Gehäuseoberteil befindet sich auf der Planfläche eine erhöhte Ausformung um eine zentrische Aufnahme eines Magnetsteckschlüssels zu gewährleisten, diese ist vorzugsweise zentrisch als runder Zylinder ausgebildet.
  • Am Gehäuseunterteil befindet sich unten in der Planfläche eine Öffnung für die Aufnahme eines Sockelschaftes, diese ist vorzugsweise zentrisch als runde Bohrung ausgebildet.
  • Zum öffnen des Magnetsteckschlosses ist ein Magnetsteckschlüssel mit einer stirnseitig angebrachten Kontur vorgesehen. Diese Kontur ist vorzugsweise als Hohlzylinder ausgeformt und kann einen Magneten, der vorzugsweise als axial magnetisierter Ringmagnet ausgebildet ist, aufnehmen. Dieser ausgeformte Hohlzylinder passt formgebunden zentrisch auf die erhöhte Ausformung an der Planfläche des Gehäuseoberteils.
  • Dieser Magnetsteckschlüssel wird zum entriegeln des Magnetsteckschlosses vom Sockelschaft, mit der hohlzylindrischen Kontur auf die beschriebene zylinderförmige Erhöhung an der Planfläche des Gehäuseoberteils, aufgesteckt.
  • Bei dem vollständigen aufstecken des Magnetsteckschlüssels auf das Magnetsteckschloss werden die im Magnetsteckschloss befindlichen Auslösemagneten axial angezogen und verändern so ihre Position im Magnetsteckschlossgehäuse. Durch diese Positionsveränderung werden die Riegelelemente entriegelt, dabei schiebt die Kontur der Auslösemagnete die einzelnen Riegelelemente des Magnetsteckschlosses in ihre geöffnete Position und gibt den Sockelschaft frei.
  • Die durch den Magnetsteckschlüssel angezogenen Auslösemagnete sind in ihrer Position vorzugsweise so angeordnet dass diese durch das aufsetzen des Magnetsteckschlüssels auf das Magnetsteckschloss, ihre Verriegelungsposition verlassen und gegen den anstehenden Federdruck der Federelemente die Riegelelemente in ihre Entriegelungsposition schwenken. Dieses Merkmal ergibt sich aus der Anforderung, dass die Magnetkraft des Magnetsteckschlüssels mit der auf die Auslösemagnete wirkenden Magnetkraft, die auf die Riegelelemente wirkende Federkraft überwindet, so dass die Riegelelemente in ihre beschriebene Entriegelungsposition bewegt werden.
  • Die Anmeldung umfasst das die beschriebene hohlzylindrische Kontur des Magnetsteckschlüssels in verschiedenen Ausformungen wie beispielsweise kreisrund, oval, eckig oder auch wellenförmig ausgebildet sein kann. Entscheidend für die Funktion zum Öffnen der Riegelelemente ist die jeweils passende Kontur an der Planfläche des Magnetsteckschloss-Gehäuseoberteiles.
  • An dem Magnetsteckschloss-Gehäuseoberteil können Überstände oder Vorsprünge oder Konturen vorgesehen sein die in Aussparungen des Magnetsteckschlüssels eingreifen, dieses erleichtert das zentrierte aufstecken des Magnetsteckschlüssels auf das Magnetsteckschloss.
  • Schließlich umfasst die Anmeldung auch eine Kombination eines solchen Magnetsteckschlosses und eines solchen Magnetsteckschlüssels, wobei die beschriebenen Konturen der jeweiligen ineinandergreifenden Formen zum direkten entriegeln der Riegelelemente auch als Vollstifte oder Hohlstifte, ohne Magnetkraft mit den dazu passenden Öffnungen in dem Gehäuseoberteil, in der jeweils für die Anzahl der Riegelelemente benötigten Menge oder Form, ausgebildet sein können.
  • Mit der Erfindung wird erreicht das die im gebrauch befindliche Bandagensysteme für die Patientenfixierung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, sicher und einfach zu verschließen sind. Dabei wurden gezielt die Nachteile der am Markt befindlichen Magnetschlösser abgestellt und die Handhabung weiter erleichtert und optimiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der 1 bis 8 erläutert.
    • 1 zeigt einen Seiten-Querschnitt eines verriegelten Magnetsteckschlosses mit eingestecktem Sockel und angelegten Gurten,
    • 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Querschnitt gemäß 1,
    • 3 zeigt einen Seiten-Querschnitt gemäß 1 mit einem angenäherten nicht vollständig aufgesteckten Magnetsteckschlüssel,
    • 4 zeigt einen Seiten-Querschnitt gemäß 1 mit einem vollständig aufgesteckten Magnetsteckschlüssel und entriegeltem Magnetsteckschloss,
    • 5 zeigt eine Draufsicht auf einen Querschnitt gemäß 4,
    • 6 zeigt einen Seiten-Querschnitt eines Magnetsteckschlüssels,
    • 7 zeigt einen Querschnitt des Magnetsteckschlüssels gemäß 6,
    • 8 zeigt eine Seitenansicht des Sockels.
  • In den folgenden Figurenbeschreibungen werden Details angegeben um eine Ausführungsform der Anmeldung zu beschreiben. Es sollte jedoch offensichtlich sein das die Ausführungsformen auch mit anderen Details, wie in der Beschreibung aufgeführt, ausgeführt werden können.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht im Querschnitt eines Magnetsteckschlosses 24 in einer Verriegelungsstellung, mit einem eingesteckten Sockel 23, mit über dem Sockelschaft 11 angelegten Bandagengurtbändern 14 und 15.
  • Die Bandagengurtbänder 14 und 15 sind durch das Magnetsteckschloss 24 und den Sockel 23 fixiert und gesichert. In 1 ist das Magnetsteckschloss 24 mit dem eingesteckten Sockel 23 in einer aufrechten Position dargestellt.
  • Das Magnetsteckschloss 24 gliedert sich in ein Magnetsteckschloss-Gehäuseunterteil 1 und ein Magnetsteckschloss-Gehäuseoberteil 2, hier ausgebildet als kreisrunde zylindrische Körper und den Bauteilen innerhalb dieser Magnetsteckschloss Gehäuseteile 1 und 2. Das Magnetsteckschloss-Gehäuseunterteil 1 des Magnetsteckschlosses 24, weist eine kreisrunde Öffnung 25 am Boden zur Aufnahme eines Sockelschaftes 11 auf. Der Sockelschaft 11 ist vollständig in das Magnetsteckschloss 24 eingesteckt und die Riegelelemente 4 sind durch die Federelemente 6 und die lagefesten Auslösemagnete 3 in die am Sockelkopf 13 angebrachte Aufnahmenut 12 federbelastet eingerastet und verriegeln den Sockel 23 im Magnetsteckschloss 24.
  • Zur besseren Darstellung wurde der Sockel 23 in 8 freigestellt abgebildet, er besteht aus einem Sockelteller 10, einem Sockelschaft 11 einem Sockelkopf 13 an dem eine umlaufende Aufnahmenut 12 angebracht ist, diese sind in ihrer Längsachse 26 axial ausgerichtet, so das die Längsachse 26 auch mit der Längsachse des Magnetsteckschlosses 24 zentrisch fluchtet.
  • Weiterhin weisen die Magnetsteckschloss Gehäuseteile 1 und 2 eingelassene Aussparungen 8, 9 und 27 für die Aufnahme der Federelemente 6, der Riegelelemente 4 und der Auslösemagnete 3 auf.
  • Die Riegelelemente 4 sind hier als Zylinderstifte dargestellt und in dieser Schnittdarstellung sind zwei von jeweils vier Federelementen 6 und Riegelelementen 4 sichtbar. Die Auslösemagnete 3 sind hier als Ringmagnete im Schnitt dargestellt.
  • Das Magnetsteckschloss-Gehäuseoberteil 2 und das Magnetsteckschloss-Gehäuseunterteil 1 sind in der Längsachse 26 ausgerichtet, sie sind form und kraftschlüssig unlösbar miteinander verbunden und sichern so die Riegelmechanik im inneren des Magnetsteckschlosses 24.
  • Die zylindrische Ausformung 28 des Magnetsteckschloss-Gehäuseoberteils 2 ist so ausgebildet, das sie zentrisch in einen Hohlraum 19 eines in 3 abgebildeten Magnetsteckschlüssels 17 passt.
  • Weiterhin weist das Magnetsteckschloss-Gehäuseoberteil 2 eingelassene Aussparungen 8 und 27 für die Aufnahme der Federelemente 6, der Riegelelemente 4 und der Auslösemagnete 3 auf und ist mittig mit einer kreisrunden Öffnung 29 zur Aufnahme des Sockelkopfes 13 versehen.
  • Das Magnetsteckschloss-Gehäuseunterteil 1 und das Magnetsteckschloss-Gehäuse -oberteil 2 bilden durch ihre eingelassenen Aussparungen 8, 9 und 27 einen Hohlraum der es ermöglicht die Federelemente 6, die Riegelelemente 4 und die Auslösemagnete 3 aufzunehmen, dabei sind die Aussparungen 8 und 9 derart ausgestaltet das die Riegelelemente 4 in der durch die vorgespannten Federelemente 6 gedrückte Verriegelungsposition und in ihrer Riegelachse 30 schräg zur Längsachse 26, des Magnetsteckschlosses 24 und des Sockels 23 stehen.
  • Die Aussparung 27 ist derart ausgebildet das sie, die durch ihre magnetische Polarisierung lagefesten Auslösemagnete 3, in ihrer dargestellten Position halten und so eine Verriegelung der Riegelelemente 4 gewährleistet. Die Federelemente 6 sind derart in das Magnetsteckschloss-Gehäuseoberteil 2 eingebracht das diese eine Vorspannungskraft auf die Riegelelemente 4 ausüben und diese so sicher in der dargestellten Verriegelungsposition halten.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf den Querschnitt A-A aus der 1 eines verriegelten Magnetsteckschlosses 24. In dieser Darstellung sind die vier Riegelelemente 4 zu erkennen, wie sie eng in der Aufnahmenut 12 des Sockelkopfes 13 anliegen.
  • Der verlauf der Schnittlinie A-A aus 1 läuft durch die schmalste Stelle der in dem Sockelkopf 13 befindlichen Aufnahmenut 12 und ebenfalls durch die dort anliegenden Riegelelemente 4 mit ihren dargestellten Schnittflächen 16.
  • Weiterhin sind die kreisrunden Körper des Magnetsteckschloss-Gehäuseunterteils 1 und des Magnetsteckschloss-Gehäuseoberteils 2, sowie die ringförmigen Auslösemagnete 3, sichtbar. Die kreisrunde Öffnung 29 ist zur Aufnahme des Sockelkopfes 13, mittig im Zentrum des Magnetsteckschloss-Gehäuseoberteils 2, angebracht.
  • Die Ausbildung der Aussparung 9 zur Aufnahme der Riegelelemente 4 im Magnetsteckschloss-Gehäuseunterteil 1, ist kreuzförmig mit einem Winkelversatz von 90° gegliedert. Durch die Formgebung dieser Aussparungen 9, werden die Riegelelemente 4 in einer zur Längsachse 26 des Sockelschaftes 11 schräg verlaufenden Riegelachse 30 (1), positioniert. Die Riegelelemente 4 werden durch die wirkende Federkraft der Federelemente 6 (1), in die dargestellte Verriegelungsposition gedrückt.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht im Querschnitt gemäß 1, eines verriegelten Magnetsteckschlosses 24, mit einem in der Längsachse 26 zum Magnetsteckschloss 24 ausgerichteten, angenäherten und nicht vollständig aufgesetzten Magnetsteckschlüssel 17. Der Hohlraum 19 am Magnetsteckschlüssel 17, ist in der Größe und Form so ausgebildet das dieser leichtgängig auf die zylindrische Ausformung 28 am Magnetsteckschloss-Gehäuseoberteil 2 passt.
  • Diese beschriebene Passung des Hohlraumes 19 am Magnetsteckschlüssels 17 ermöglicht eine plane Annäherung der Stirnfläche 22 und damit des Ringmagneten 18 des Magnetsteckschlüssels 17, an der oberen Planfläche des Magnetsteckschloss-Gehäuseoberteils 2 mit seiner zylindrischen Ausformung 28.
  • Der Kraftverlauf F zeigt den Kraftfluss der über die Magnetsteckschloss Gehäuseteile 1 und 2, den Riegelelementen 4 und dem Sockel 23, bei Zugbeanspruchung verläuft. Die in den Magnetsteckschloss Gehäuseteilen 1 und 2 befindlichen Federelemente 6 und die Auslösemagnete 3 sind nicht in dem Kraftfluss involviert, diese dienen ausschließlich der Funktion zur Positionierung der Riegelelemente 4.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht im Querschnitt gemäß 1, eines entriegelten Magnetsteckschlosses 24, mit einem in der Längsachse 26 zum Magnetsteckschloss 24 ausgerichteten, aufgesetzten und vollständig anliegenden Magnetsteckschlüssel 17. Die Stirnfläche 22 des Magnetsteckschlüssels 17, liegt vollständig an der Planfläche des Magnetssteckschloss-Gehäuseoberteils 2 an.
  • Der Hohlraum 19 vom Magnetsteckschlüssel 17, hat die zylindrische Ausformung 28 des Magnetsteckschloss-Gehäuseoberteils 2 vollständig aufgenommen und führt den Ringmagnet 18 des Magnetsteckschlüssels 17 direkt in den Funktionsbereich der Magnetkraft von den Auslösemagneten 3 heran. Die Stirnfläche 22 des Ringmagneten 18 am Magnetsteckschlüssel 17, zieht durch die magnetische Polarisierung der Magnete und die damit anstehende Magnetanzugskraft, die im Magnetsteckschloss 24 befindlichen Auslösemagnete 3 an. Dabei werden die Auslösemagnete 3 durch ihre magnetische Polarisierung, axial in die dargestellte Position verschoben und drücken dadurch an den Funktionsflächen 7 der Riegelelemente 4, diese in ihre dargestellte Entriegelungsposition.
  • Dabei kippen die Riegelelemente 4, über einen formgebundenen Drehpunkt 31 an der Aussparung 9 des Magnetsteckschloss-Gehäuseunterteils 1 aus der Aufnahmenut 12 des Sockelkopfes 13 und geben den Sockel 23 frei. Dabei richten sich die Riegelachsen 30 der Riegelelemente 4, parallel zur Längsachse 26 aus. Der Magnetsteckschlüssel 17 kann durch die magnetische Anziehungskraft des Ringmagneten 18 mit den Auslösemagneten 3 zusammen mit dem Magnetsteckschloss 24, durch abheben in der Längsachse 26, abgezogen werden. Das trennen des Magnetsteckschlosses 24 vom Magnetsteckschlüssel 17, erfolgt durch auseinanderziehen der selbigen gegen die magnetische Anziehungskraft.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf den Querschnitt B-B aus der 4 eines entriegelten Magnetsteckschlosses 24. In dieser Darstellung sind die vier Riegelelemente 4 zu erkennen, wie sie außerhalb der Aufnahmenut 12 des Sockelkopfes 13 positioniert sind. Der verlauf der Schnittlinie B-B aus 4 läuft durch die schmalste Stelle der in dem Sockelkopf 13 liegenden Aufnahmenut 12 und ebenfalls durch die frei liegenden, geöffneten Riegelelemente 4 mit ihren dargestellten Schnittflächen 16.
  • Weiterhin sind die kreisrunden Körper des Magnetsteckschloss-Gehäuseunterteils 1 und des Magnetsteckschloss-Gehäuseoberteils 2, sowie die ringförmigen Auslösemagnete 3, sichtbar.
  • Die kreisrunde Öffnung 29 ist zur Aufnahme des Sockelkopfes 13, mittig im Zentrum des Magnetsteckschloss-Gehäuseoberteils 2, angebracht.
  • Die Ausbildung der Aussparung 9 zur Aufnahme der Riegelelemente 4 im - Magnetsteckschloss-Gehäuseunterteil 1, ist kreuzförmig mit einem Winkelversatz von 90° gegliedert. Durch die Formgebung dieser Aussparungen 9, wird ermöglicht dass die Riegelelemente 4 aus ihrer Verriegelungsposition geschoben werden können. Dabei werden die Riegelelemente 4 aufgerichtet und kippen aus der Aufnahmenut 12 des Sockelkopfes 13.
  • Die vier Riegelelemente 4 werden gleichzeitig durch den anliegenden ringförmigen Auslösemagneten 3, entgegen der wirkenden Federkraft der Federelemente 6 ( 1), in die dargestellte Entriegelungsposition gedrückt. In dieser Position geben die Riegelelemente 4 den Sockelkopf 13 frei und das Magnetsteckschloss 24 kann vom Sockel 23 abgehoben werden.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht im Querschnitt einer Ausführungsform eines Magnetsteckschlüssels 17. Der zylindrische Hohlraum 19 ist mit einer innen liegenden Kontur 32 so ausgestaltet, dass diese die Form und die Größe des Magnetsteckschloss-Gehäuseoberteils 2 mit seiner zylindrischen Ausformung 28 (1), komplett aufnehmen kann.
  • Der Ringmagnet 18, ist stirnseitig mit der Planfläche abschließend ausgerichtet in dem Magnetsteckschlosskörper 33 eingebracht. Der Magnetsteckschlosskörper 33 ist gegenüberliegend der Stirnfläche 22, zu einer Grifffläche 20 ausgeformt. Die Grifffläche 20, der Magnetsteckschlosskörper 33 und der Ringmagnet 18, sind in ihrer Längsachse 26 zentrisch laufend, ausgerichtet. Die Grifffläche 20 weist eine Aussparung 21, zur möglichen Befestigung eines hier nicht abgebildeten Schlüsselbandes oder Schlüsselbundringes, auf. Diese Aussparung 21 ist hier als mögliches Langloch ausgebildet.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht im Querschnitt einer Ausführung des Magnetsteckschlüssels 17, gemäß 6, in der Längsachse 26, um 90° verdreht. Die Abbildung zeigt alle Merkmale der in 6 dargestellten Ausbildungen.
  • In dieser Ansicht ist die Ausbildung der Grifffläche 20 erkennbar, sie ermöglicht ein ergonomisches greifen des Magnetsteckschlüssels 17. Die Grifffläche 20 und die Aussparung 21, für die Befestigung eines hier nicht abgebildeten Schlüsselbandes oder Schlüsselbundringes, sind in dieser dargestellten Ausführung, schmal aus dem Steckschlosskörper 33 ausgeformt und verlaufen in ihrer Längsachse 26 zentrisch zum Ringmagneten 18.
  • 8 zeigt eine Seitenansicht des Sockels 23. Die Darstellung zeigt einen freigestellten Sockel 23, in einer Ausführung gemäß der 1. Der Sockelkopf 13, die umlaufend ausgebildete Aufnahmenut 12, der Sockelschaft 11 und der Sockelteller 10, sind in Ihrer Längsachse 26 zentrisch laufend, ausgerichtet. Der Sockelkopf 13 ist mit einer Sockelkopfkontur 34 ausgebildet, die es formgebunden ermöglicht, beim einstecken in die kreisrunde Öffnung 25 des Magnetsteckschlosses 24, die Riegelelemente 4 in ihre Öffnungsposition zu verschieben (4). Durch die Formgebung der Aufnahmenut 12 des Sockelkopfes 13, können die Riegelelemente 4, in die Vertiefung der umlaufenden Aufnahmenut 12 einrasten und den Sockelschaft 11 verriegeln (1). Die Riegelelemente 4 liegen in dieser verriegelten Position (1) mit ihrer Stirnfläche 5, an der umlaufenden Auflagefläche 35, in der umlaufenden Aufnahmenut 12 an. Die Funktionsfläche 7 der Riegelelemente 4 ( 1), liegt dabei an der umlaufenden Anlagefläche 36 an.
  • Die Ausformung der Aufnahmenut 12, mit ihrer Auflagefläche 35 und der Anlagefläche 36, sind derart ausgestaltet das sie die Riegelelemente 4, mit ihrer Stirnfläche 5 und der Funktionsfläche 7 (1), spielfrei aufnehmen können und die an dem Magnetsteckschloss 24 und an dem Sockel 23 anstehende Zugkräfte, von dem Sockelteller 10 gleichmäßig über den Sockelkopf 13 und den vier Riegelelementen 4, auf die Magnetsteckschloss Gehäuseteile 1 und 2, übertragen (3). Der Außendurchmesser des Sockelschaftes 11 und des Sockeltellers 10, sind so dimensioniert, das sie in ein in Krankenhäusern und Pflegeheimen vielfach verwendetes Bandagensystem, passen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magnetsteckschloss-Gehäuseunterteil
    2
    Magnetsteckschloss-Gehäuseoberteil
    3
    Auslösemagnete
    4
    Riegelelemente
    5
    Stirnfläche, Riegelelement
    6
    Federelemente
    7
    Funktionsfläche, Riegelelemente
    8
    Aussparung, für Federelemente
    9
    Aussparung, für Riegelelemente
    10
    Sockelteller
    11
    Sockelschaft
    12
    Aufnahmenut, für Riegelelemente
    13
    Sockelkopf
    14
    Oberes Bandagengurtband
    15
    Unteres Bandagengurtband
    16
    Schnittfläche, Riegelelemente
    17
    Magnetsteckschlüssel
    18
    Ringmagnet
    19
    Hohlraum, Magnetsteckschlüssel
    20
    Grifffläche
    21
    Aussparung
    22
    Stirnfläche
    23
    Sockel
    24
    Magnetsteckschloss
    25
    Kreisrunde Öffnung, Aufnahme Sockelschaft
    26
    Längsachse
    27
    Aussparung für Auslösemagnete
    28
    Zylindrische Ausformung, Oberteil
    29
    Kreisrunde Öffnung, Aufnahme Sockelkopf
    30
    Riegelachse
    31
    Drehpunkt
    32
    Innen liegende Kontur
    33
    Magnetsteckschlüsselkörper
    34
    Sockelkopfkontur
    35
    Auflagefläche, für Riegelelemente
    36
    Anlagefläche, für Riegelelemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010016470 [0003]
    • DE 212009000174 [0003]

Claims (10)

  1. Magnetsteckschloss (24) mit mindestens zwei erste Auslösemagnete (3), die zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung beweglich sind, so das in der Verriegelungsstellung ein Riegelelement (4), mit einer Aufnahmeöffnung (25) für einen Sockel (23), mindestens teilweise verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösemagnete (3) als ein innerer und ein äußerer Ringmagnet ausgebildet sind und die als zylinderförmige Stifte ausgebildeten Riegelelemente (4), die in ihrer Riegelachse (30) schräg zu der Längsachse (26) der Aufnahmeöffnung (25) positioniert sind, sich aus einer Verriegelungsstellung bewegen können.
  2. Magnetsteckschloss (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Ringmagnete ausgebildeten Auslösemagnete (3) derart magnetisch polarisiert sind, das diese sich lagefest in einer Position halten, die eine Verriegelung der Riegelelemente (4) ermöglicht und diese in formgebundenen Aussparungen (8, 9) durch Federelemente (6) in ihrer Verriegelungsstellung gehalten werden.
  3. Magnetsteckschloss (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer, als Ringmagnet ausgebildeter Auslösemagnet (3) mit seiner inneren Kontur, die Funktionsflächen (7) der Riegelelementen (4) durch eine axiale Verschiebung betätigen kann und die Kontur der Aufnahmenut (12) eines Sockels (23), mit ihren Auf- und Anlageflächen (35,36), die gleiche Ausformung wie die Kontur der Riegelelemente (4), mit ihren Stirn- und Funktionsflächen (5,7), aufweist und dadurch ein sehr enges Funktionsspiel aller beweglichen Teile, die zur Ver- und Entriegelung benötigten werden, ermöglicht.
  4. Magnetsteckschloss (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das aufsetzen eines Magnetsteckschlüssels (17) mit der Anziehungskraft seines Ringmagneten (18), ein äußerer, als Ringmagnet ausgebildeter Auslösemagnet (3) axial angezogen wird und einen inneren Auslösemagneten (3), gemäß seiner magnetischen Polarisierung, axial gegen die Funktionsflächen (7) der Riegelelemente (4) schiebt, dabei ist der Winkel der Riegelachse (30) in einer schrägen Ausrichtung zur Längsachse (26) so bestimmt, das eine stabile Verriegelung sicher ist und es dennoch ermöglicht wird, durch die Ausbildung eines formgebundenen Drehpunktes (31), das Magnetsteckschloss auch unter Zugbeanspruchung zu entriegeln.
  5. Magnetsteckschloss (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ausformung der Aussparungen (8,9,27) die Riegelelemente (4) und die Auslösemagnete (3) so sicher positioniert sind, dass sie ihre Verriegelungsposition, auch bei Einwirkung von Fliehkräften die durch Rotation hervorgerufen werden können, stabil halten.
  6. Magnetsteckschloss (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrieglung und die Entriegelung der federbelasteten Riegelelemente (4) über die Auslösemagnete (3) magnetisch erfolgt und eine Entriegelung direkt über ineinandergreifende Formen und Konturen, ausgebildet als Voll- und Hohlkörper (3,4,27) mit angeordneten Öffnungen (8,9) vorgesehen ist.
  7. Magnetsteckschloss (24) mit mindestens einem ersten Riegelelement (4), das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung beweglich ist, so das in der Verriegelungsstellung ein Riegelelement (4) eine Aufnahmeöffnung (25) für einen Sockel (23), mindestens teilweise verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung zur Entriegelung an den Funktionsflächen (7) der Riegelelemente (4), durch axiale Verschiebung eines Auslöseelementes (3), mechanisch erfolgt.
  8. Magnetsteckschloss (24) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung zur Entriegelung der Riegelelemente (4) mechanisch, mit einem für die Auslösung passenden Steckschlüsselelement, durch eine Öffnung im Magnetsteckschloss-Gehäuseoberteil (2) erfolgt.
  9. Magnetsteckschlüssel (17) mit einem Ringmagnet (18) der durch seine Ausbildung in der Größe, Form und magnetischen Polarisierung von einer Planfläche mit einer zylindrischen Ausformung (28) eines Magnetsteckschlosses (24) aufgenommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ringmagnet (18) und der äußere Auslösemagnet (3) in dem Magnetsteckschloss (24) durch ihre magnetische Polarisierung, magnetisch anziehen.
  10. Kombination eines Magnetsteckschlosses (24) nach den Ansprüchen 1 bis 9 und eines Magnetsteckschlüssels (17) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die axiale Anziehungskraft des Ringmagneten (18) und des äußeren Auslösemagneten (3), sich der äußere Auslösemagnet (3) axial zum Ringmagneten (18) des Magnetsteckschlüssels (17) verschiebt und der innere Auslösemagnet (3) sich gleichzeitig, durch seine magnetische Polarisierung, axial entgegengesetzt zu der Funktionsfläche (7) des Riegelelementes (4), verschiebt.
DE102016012520.9A 2016-10-19 2016-10-19 Magnetsteckschloss, Magnetsteckschlüssel und Kombination derselben Withdrawn DE102016012520A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012520.9A DE102016012520A1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Magnetsteckschloss, Magnetsteckschlüssel und Kombination derselben
PCT/EP2017/075916 WO2018073064A1 (de) 2016-10-19 2017-10-11 Magnetsteckschloss, magnetsteckschlüssel und kombination derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012520.9A DE102016012520A1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Magnetsteckschloss, Magnetsteckschlüssel und Kombination derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012520A1 true DE102016012520A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61764728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012520.9A Withdrawn DE102016012520A1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Magnetsteckschloss, Magnetsteckschlüssel und Kombination derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016012520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3137140A1 (fr) * 2022-06-24 2023-12-29 A. Raymond Et Cie Dispositif de fixation magnétique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016470U1 (de) 2010-12-10 2011-02-24 Sánchez, Alexander Schließknopf und Magnetschlüssel für ein Magnetschloss
DE212009000174U1 (de) 2009-05-07 2012-01-09 Rosemarie Wysoczki de Sanchez Magnetschloss, Magnetschlüssel und Kombination derselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212009000174U1 (de) 2009-05-07 2012-01-09 Rosemarie Wysoczki de Sanchez Magnetschloss, Magnetschlüssel und Kombination derselben
DE202010016470U1 (de) 2010-12-10 2011-02-24 Sánchez, Alexander Schließknopf und Magnetschlüssel für ein Magnetschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3137140A1 (fr) * 2022-06-24 2023-12-29 A. Raymond Et Cie Dispositif de fixation magnétique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355550B1 (de) Magnetverschluss
DE102010045042B4 (de) Elektrische Steckverbindung insbesondere Rundsteckverbindung
DE4140137A1 (de) Sicherheitsschloss fuer behaelter, koffer, moebel od.dgl.
DE212009000174U1 (de) Magnetschloss, Magnetschlüssel und Kombination derselben
EP2923418B1 (de) Verriegelungsmechanismus für steckverbinder
WO2018073064A1 (de) Magnetsteckschloss, magnetsteckschlüssel und kombination derselben
DE102018009217A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit Zuhaltung für Schutztüren
DE202016006477U1 (de) Magnetsteckschloss, Magnetsteckschlüssel und Kombination derselben
DE102014101952A1 (de) Steckverbinderteil mit einem Rastelement
DE2730115A1 (de) Magnetverschluss
DE102012112716A1 (de) Medizinischer Haltearm
EP2643536B1 (de) Mechanisch oder mechatronisch betätigbares Schliesssystem
DE102011009591A1 (de) Hangschloss
DE102015008761B3 (de) Magnetischer Sicherheitsverschluss
DE202020100397U1 (de) Magnetischer Wächter für Fahrradschlosselement
DE102021200260B3 (de) Magnet-mechanische Verschlussvorrichtung
DE102016012520A1 (de) Magnetsteckschloss, Magnetsteckschlüssel und Kombination derselben
DE102019215277A1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren Verschlussteilen
DE102016210779B4 (de) Türbeschlag mit einer Kupplung
DE102005016425B4 (de) Verschluss und Verschlusssystem mit einem solchen Verschluss und einem Magneten
DE102017113710A1 (de) Schlüsselanhänger
DE102013016635B4 (de) Steckschloss. Steckschlüssel und Kombination derselben
DE202013008890U1 (de) Steckschloss, Steckschlüssel und Kombination derselben
EP3515372B1 (de) Prothesenkupplung für eine prothese sowie prothese mit der prothesenkupplung
EP1365668B1 (de) Verriegelbares gurtschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee