WO2010127946A2 - Kältegerät mit einer kühlgutablage - Google Patents

Kältegerät mit einer kühlgutablage Download PDF

Info

Publication number
WO2010127946A2
WO2010127946A2 PCT/EP2010/055340 EP2010055340W WO2010127946A2 WO 2010127946 A2 WO2010127946 A2 WO 2010127946A2 EP 2010055340 W EP2010055340 W EP 2010055340W WO 2010127946 A2 WO2010127946 A2 WO 2010127946A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
supports
refrigerated goods
appliance according
refrigerating appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055340
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010127946A3 (de
Inventor
Boris Angele
Christoph Becke
Max Eicher
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to PL10718533T priority Critical patent/PL2427709T3/pl
Priority to EP10718533.2A priority patent/EP2427709B1/de
Publication of WO2010127946A2 publication Critical patent/WO2010127946A2/de
Publication of WO2010127946A3 publication Critical patent/WO2010127946A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/024Shelves characterised by support bracket location means, e.g. fixing means between support bracket and shelf
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/32Removal, transportation or shipping of refrigerating devices from one location to another

Definitions

  • WO 2008/077757 A2 discloses a cooling device with a cooling space, whose side walls have on both sides, at least in sections, at least one pair of guide grooves into which lateral edges of refrigerated goods trays can be inserted.
  • Thedegutablagen have holding means which engage in counter holding means in the cold room.
  • a clamping part which is detachably fastened to the refrigerated goods deposit, engages in such a form-fitting manner in the gap between the guide groove and the refrigerated goods deposit that the engagement is fixed in the counter-holding means.
  • This fastening device can be produced relatively inexpensively according to a preferred variant of the refrigeration device according to the invention, when the locking element and the bearing surface of the refrigerated goods tray are formed as a one-piece, in particular einstoffige fastening device.
  • This is for example made of plastic and can be produced for example by injection molding.
  • the fastening device can then be part of a frame, in particular made of plastic, for example, which optionally surrounds a glass shelf of the refrigerated goods storage. But it is also possible to provide on each of the two side edges of this particular made of glass storage area a one-piece, especially one-piece fabricated fastening device.
  • the inner container interface optionally consists of two in particular used or attracted, for example conically executed cams (in general: support), on which in particular designed as a shelf refrigerated goods with the optionally on both sides, i. optionally left and right attached locking elements, is pushed.
  • cams in general: support
  • corresponding recesses may be formed for the cam.
  • the latching elements designed, for example, as molded-on springs ensure secure latching of the shelf (general: refrigerated goods storage).
  • These springs can be designed in particular as buttons, whereby unlocking the fixed refrigerated goods shelf is self-explanatory.
  • buttons up the designed, for example, shelf as refrigerated goods shelf is raised simultaneously and released from the fixation.
  • FIG. 1 shows a refrigerator in the form of adegefrierkombination with at least one refrigerated goods shelf in the form of a shelf, comprising fastening devices
  • the supports 22a, 22b are designed trapezoidal and each have an upwardly directed support surface 23 and a parallel to this, downwardly with respect to the cooling chamber 7 directed surface 24.
  • the support surface 23 is larger than the downwardly directed surface 24, so that the two ends of the supports 22a, 22b are flattened downwards.
  • the rear wall 3 facing ends of the supports 22a, 22b are the rear ends 25b and the back wall 3 facing away from the end of the supports 22a, 22b, the front ends 25a of the supports 22a, 22b.
  • the fastening devices 18 have e.g. in one piece, in particular one-piece integrally formed latching elements 27 which, in the attached state of the refrigerated goods deposit 13, fix them to the relevant supports 22a.
  • the locking elements 27 are provided only for the front supports 22a. But it is also possible that the locking elements 27 are provided only for the rear supports 22b, for the front support 22a and for the rear supports 22b or only one of the supports 22a, 22b. The locking elements 27 engage with the rear ends 25b of the supports 22a.
  • FIGS. 5 to 9 illustrate the insertion of the refrigerated goods deposit 13 formed as a shelf, or the fixing of the refrigerated goods deposit 13 with the supports 22a, 22b.
  • the latching tongue 28 is pressed by the front support 22a into the recess 30 of the fixing device 18 when inserting the refrigerated goods deposit 13 (see FIG. 8).
  • Thedegutablage 13 is in its desired position, ie are the front ends 25a of the supports 22a, 22b on the supports 22a, 22b embracing portions 32 of the bearing surfaces 26a, 26b of the fasteners 18, then snap the notches 28 in their ground state and thus latch with the rear ends 25b of the front supports 22a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, aufweisend wenigstens eine Kühlgutablage und einen Korpus mit einem Kälteraum, wobei der Kälteraum zwei Seitenflächen aufweist, an denen jeweils Auflager mit jeweils einer Auflagefläche zum Lagern der Kühlgutablage und mit jeweils einem einer Rückwand des Korpus zugewandten hinteren Ende und mit jeweils einem der Rückwand abgewandten vorderen Ende vorgesehen sind. Die Kühlgutablage weist wenigstens ein Rastelement auf, das insbesondere formschlüssig mit dem vorderen Ende oder dem hinteren Ende eines der Auflager verrastet.

Description

Kältegerät mit einer Kühlgutablage
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät mit wenigstens einer Kühlgutablage.
Fachböden als Beispiel von Kühlgutablagen in Kältegeräten können für den Transport und den Gebrauch im Kältegeräteinnenraum befestigt sein. Eine für den Transport vorgesehene Transportfixierung kann besonderen Beanspruchungen unterliegen. Konventionell können Fachbodenarretierungen verwendet werden, die zusätzlich für den Transport mit Klebebändern und Styroporelementen fixiert werden. Dadurch entsteht jedoch ein nicht unerheblicher Aufwand an Material und Zeit für das Verpacken und das Auspacken.
Die WO 2008/077757 A2 offenbart ein Kühlgerät mit einem Kühlraum, dessen Seitenwände beidseitig zumindest abschnittsweise wenigstens ein Paar von Führungsnuten aufweisen, in die seitliche Ränder von Kühlgutablagen einschiebbar sind. Die Kühlgutablagen weisen Haltemittel auf, die in Gegenhaltemittel im Kühlraum eingreifen. Ein Klemmteil, das an der Kühlgutablage lösbar befestigt ist, greift derart formschlüssig in den Spalt zwischen der Führungsnut und der Kühlgutablage ein, dass der Eingriff in das Gegenhaltemittel fixiert ist.
Die WO 2009/000718 A2 offenbart ein Haushaltskältegerät mit einem Innenbehälter, der an seinen Seitenwänden einander gegenüberliegende höhengleich angeordnete und länglich ausgebildete Auflager aufweist, auf denen sich ein Einbauteil abstützt. Einer der Auflager weist wenigstens lokal eine Aussparung oder einen Vorsprung auf, die bzw. der mit einem Rastelement des Einbauteils formschlüssig zusammenwirkt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Kältegerät, insbesondere ein verbessertes Haushaltskältegerät mit einer im Inneren des Kältegerätes befestigbaren Kühlgutablage anzugeben.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Kältegerät, aufweisend wenigstens eine Kühlgutablage und einen Korpus mit einem Kälteraum, wobei der Kälteraum zwei Seiten- flächen aufweist, an denen jeweils Auflager mit jeweils einer Auflagefläche zum Lagern der Kühlgutablage und mit jeweils einem einer Rückwand des Korpus zugewandten hinteren Ende und mit jeweils einem der Rückwand abgewandten vorderen Ende vorgesehen sind, wobei die Kühlgutablage wenigstens ein Rastelement aufweist, das insbesondere formschlüssig mit dem vorderen Ende oder dem hinteren Ende eines der Auflager verrastet. Das Kältegerät ist insbesondere ein Haushaltskältegerät, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank. Augrund der erfindungsgemäßen Ausführung mit dem Rastelement, das zum Befestigen der Kühlgutablage mit einem der Enden des Auflagers verrastet, ergibt sich eine relativ einfache Art der Befestigung, wodurch u.a. auf eine separate Transportsicherung verzichtet werden kann.
Die Auflager, die insbesondere länglich ausgebildet sein können, können z.B. an den Seitenflächen des Kälteraums eingesetzt sein. Relativ kostengünstig kann das erfindungsgemäße Kältegerät nach einer Variante hergestellt werden, wenn die Auflager an den Seitenflächen des Kälteraums angezogen sind.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegeräts weist wenigstens eine der beiden Seitenflächen wenigstens zwei Auflager auf, deren Auflageflächen auf gleicher Höhe angeordnet sind, so dass eines der beiden Auflager weiter von der Rückwand entfernt ist als das andere Auflager. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass lediglich einem der beiden Auflager das Rastelement zugeordnet ist. Ist insbesondere das Rastelement dem weiter von der Rückwand entfernten Auflager zugeordnet, dann kann die befestigte Kühlgutablage von einer Person relativ einfach entrastet bzw. entriegeln werden, da sie zum Entriegeln bzw. Entrasten der Kühlgutablage nicht zu weit in den Kälteraum zu greifen braucht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes ist das Rastelement als eine elastische Rastzunge ausgebildet, deren freies Ende im verrasteten Zustand dem relevanten vorderen Ende oder dem relevanten hinteren Ende des Auflagers zugewandt ist oder dieses berührt. Ein Rastelement in Form der elastischen Rastzunge lässt sich relativ einfach herstellen, wodurch die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Kältegerätes reduziert werden können. Die Kühlgutablage kann vorzugsweise eine Aussparung aufweisen, in der die Rastzunge zumindest teilweise hineindrückbar ist, um die Rastzunge von dem Auflager zu entrasten. Somit ergibt sich in relativ einfacher Weise die Möglichkeit, die befestigte Kühlgutablage von dem Kälteraum zu lösen.
Die Kühlgutablage weist nach einer Variante des erfindungsgemäßen Kältegerätes einen Ablagebereich insbesondere aus Glas auf, und das Rastelement ist im Bereich einer Seitenkante des Ablagebereichs befestigt. Das Rastelement ist beispielsweise ein Spritzgussteil aus Kunststoff.
Das Rastelement kann z.B. auf der Seitenkante des Ablagebereichs aufgesteckt sein und z.B. Teil eines Rahmens für den Ablagebereich aus Glas sein. Das Rastelement kann aber auch insbesondere mit der nach unten bezüglich des Kälteraums gerichteten Fläche des Ablagebereichs im Bereich der Seitenkante verklebt sein. Der für das Verkleben verwendete Klebstoff ist vorzugsweise lebensmittelverträglich.
Die Kühlgutablage weist vorzugsweise eine Auflagefläche auf, die auf der Auflagefläche des Auflagers aufliegt. Die Auflagefläche der Kühlgutablage kann eben oder auch strukturiert, z.B. rippenförmig oder rahmenförmig ausgebildet sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes umgreift die Auflagefläche der Kühlgutablage in einem Abschnitt das dem Rastelement abgewandte Ende des Auflagers zumindest teilweise. Das Umgreifen ist vorzugsweise formschlüssig. Aufgrund des das Auflager umgreifenden Abschnitts der Auflagefläche der Kühlgutablage ist es möglich, dass dieser Abschnitt mit einem der Enden des Auflagers einhackt und das andere Ende des Auflagers mit dem Rastelement verrastet. Dadurch ergibt sich eine relativ einfach herzustellende Befestigungsvorrichtung für die Kühlgutablage, mittels der die Kühlgutablage an den Auflager, also im Kälteraum befestigbar ist.
Diese Befestigungsvorrichtung lässt sich nach einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Kältegerätes dann relativ kostengünstig herstellen, wenn das Rastelement und die Auflagefläche der Kühlgutablage als eine einstückige, insbesondere einstoffige Befestigungsvorrichtung ausgebildet sind. Diese ist beispielsweise aus Kunststoff und lässt sich z.B. im Spritzgussverfahren herstellen. Die Befestigungsvorrichtung kann dann z.B. Teil eines Rahmens insbesondere aus Kunststoff sein, der gegebenenfalls eine Glasablage der Kühlgutablage umrandet. Es ist aber auch möglich, an jeder der beiden Seitenkanten dieses insbesondere aus Glas gefertigten Ablagebereichs eine einstückig, insbesondere einstoffig hergestellte Befestigungsvorrichtung vorzusehen.
Das erfindungsgemäße Kältegerät ermöglicht je nach Ausführungsform eine Befestigung einer insbesondere als Fachboden ausgeführten Kühlgutablage. Die erfindungsgemäße Fixierung ermöglicht gegebenenfalls die Möglichkeit, über ein relativ einfaches Bauteil mit Verrastmöglichkeit, den Fachboden im Innenbehälter, d.h. im Kälteraum derart sicher zu befestigen und zu lagern, dass auf eine gesonderte Transportssicherung verzichtet werden kann. Somit wird gegebenenfalls eine Fachbodenhalterung mit integrierter Transportsicherung geschaffen.
Das erfindungsgemäße Innenbehälter-Interface besteht gegebenenfalls aus zwei insbesondere eingesetzten oder angezogenen, beispielsweise konisch ausgeführte Nocken (allgemein: Auflager), über die insbesondere als Fachboden ausgeführte Kühlgutablage mit den gegebenenfalls beidseitig, d.h. gegebenenfalls links und rechts angebrachten Rastelementen, geschoben wird. An den Rastelementen können für die Nocken entsprechende Aussparungen ausgeformt sein. Die beispielsweise als angespritzte Federn ausgeführten Rastelemente sorgen für eine sichere Verrastung des Fachbodens (allg.: Kältegutablage). Diese Federn können insbesondere als Tasten ausgebildet sein, wodurch ein Entriegeln der befestigten Kühlgutablage selbsterklärend ist. Gegebenenfalls durch Drücken der Tasten nach oben wird die beispielsweise als Fachboden ausgebildete Kühlgutablage gleichzeitig angehoben und aus der Fixierung gelöst.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Kältegerätes kann eine relativ einfache und kostengünstige Herstellung des das Rastelement umfassenden Bauteils sein. Wird insbesondere ein Fachboden als Kühlgutablage verwendet, so kann dieser eine Glasablage aufweisen, die oft ganz oder zum Teil mit Kunststoffelementen zur Fixierung im Innenbehälter (Kälteraum) umgeben ist. Das das Rastelement aufweisende Bauteil kann dann entsprechend ausgeformt werden und somit zumindest annähernd kostenneutral zu herkömmlichen Fachbodenkonzepten hergestellt werden. Die Kosten für eine zusätzliche Transportsicherung können somit komplett entfallen. Vorteilig ist die erfindungsgemäße Fixierung der Fachböden (allg.: Kühlgutablage) auch im bestimmungsgemäßen Gebrauch des erfindungsgemäßen Kältegerätes. Z.B. die Vorderkante der insbesondere als Fachboden ausgeführten Kühlgutablage kann durch Herausnehmen von Kühlgut z.B. aus der unteren Tragplatte nicht versehentlich angehoben werden und so Kühlgut verschüttet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kältegerät in Form einer Kühlgefrierkombination mit wenigstens einer Kühlgutablage in Form eines Fachbodens, die Befestigungsvorrichtungen umfasst,
Fig. 2 zwei Auflager zum Lagern des Fachbodens der Kühlgefrierkombination,
Figs. 3-9 Detailansichten des Fachbodens bzw. einer der Befestigungsvorrichtungen des Fachbodens, und
Fig. 10-13 Detailansichten einer alternativen Befestigungsvorrichtung des Fachbodens.
Die Fig. 1 zeigt ein Kältegerät 1 , das hier beispielhaft als Kühlgefrierkombination ausgebildet ist, in einer perspektivischen Darstellung. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Kältegerät 1 in Form der Kühlgefrierkombination einen Korpus 2 mit einer Rückwand 3, zwei Seitenwänden 4 und einer Trennwand 5 auf, innerhalb dem zwei Kälteräume in Form eines Gefrierabteils 6 und eines Kühlraums 7 angeordnet sind. Das Gefrierabteil 6 und der Kühlraum 7 sind durch die Trennwand 5 getrennt. Das Kältegerät 1 umfasst ferner eine am Korpus 2 angeschlagene Tür 8 zum Verschließen des Gefrierabteils 6 und eine am Korpus 2 angeschlagene Tür 9 zum Verschließen des Kühlraums 7.
Das Kältegerät 1 weist ferner eine nicht näher dargestellte, dem Fachmann jedoch allgemein bekannte Kältevorrichtung zum Kühlen des Gefrierabteils 6 und des Kühlraums 7 auf, die z.B. einen Verdampfer, einen Verdichter und einen Verflüssiger umfasst. Mittels eines Temperaturwählers 10 mit Innenbeleuchtung kann die Soll-Temperatur des Kühlraums 7 und des Gefrierabteils 6 eingestellt werden.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind zur Aufnahme von Kühlgut an der Innenseite der Tür 9 mehrere Türabsteller 1 1 und im unteren Bereich des Kühlraums 7 eine Gemüseschale 12 angeordnet.
Das Kältegerät 1 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels außerdem mehrere innerhalb des Kühlraums 7 angeordnete, als Fachböden ausgebildete Kühlgutablagen 13 auf, die ebenfalls zur Aufnahme von Kühlgut vorgesehen sind und auf in der Fig. 2 näher dargestellten Auflagern 22a, 22b befestigt sind. Detailansichten der Kühlgutablagen 13 sind in den Figuren 3 bis 9 gezeigt. Ebenso kann das Gefrierabteil 6 derartige als Fachböden ausgebildete Kühlgutablagen 13 aufweisen. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Beschreibung der Kühlgutablagen 13 ohne Einschränkung der Allgemeinheit auf den Kühlraum 7 beschränkt.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die als Fachboden ausgebildete Kühlgutablage 13 einen beispielsweise aus Glas, insbesondere aus Sicherheitsglas gefertigten Ablagebereich 14 für das Kühlgut auf, an dessen der Rückwand 3 zugewandten Kante 15 eine Zierleiste 16 beispielsweise aus Kunststoff befestigt, insbesondere aufgesteckt ist. Die Zierleiste 16 umfasst beispielsweise eine Wand 17, die z.B. verhindern soll, dass auf der Kühlgutablage 13 abgelegtes Kühlgut die Rückwand 3 des Kühlraums 7 berührt.
Die als Fachboden ausgebildete Kühlgutablage 13 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels zwei Befestigungsvorrichtungen 18 auf, von denen die Figuren 3 bis 9 nur eine der Befestigungsvorrichtungen 18 zeigen. Die Befestigungsvorrichtungen 18 sind an dem Ablagebereich 14 im Bereich seiner Seitenkanten 19, also seitlich befestigt, indem sie z.B. auf den Seitenkanten 19 aufgesteckt sind oder, wie dies im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Fall ist, mit dem Ablagebereich 14 insbesondere mit einem Lebensmittel verträglichen Klebstoff verklebt sind. Insbesondere sind die Befestigungsvorrichtungen 18 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels auf der in Richtung des Bodens des Kältegeräts 1 gerichteten Fläche 20 des Ablagebereichs 14, also auf der nach unten gerichteten Fläche 20, befestigt. Die Befestigungsvorrichtungen 18 sind z.B. einstückig, insbesondere einstoffig aus Kunststoff beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt.
Jede der Seitenflächen 21 des Kühlraums 7 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels Auflager 22a, 22b, insbesondere ein vorderes Auflager 22a und ein hinteres Auflager 22b auf, die auf selber Höhe z.B. eingesetzt oder an den Seitenflächen 21 angezogen sind. Die Auflager 22a, 22b sind dafür vorgesehen, mit den Befestigungsvorrichtungen 18 der Kühlgutablage 13 zusammenzuwirken, sodass diese im Kühlraum 7 befestigt ist. Um mehrere Kühlgutablagen 13 im Kühlraum 7 zu befestigen oder die Kühlgutablage 13 in verschiedenen Höhen im Kühlraum 7 zu befestigen, kann der Kühlraum 7 bzw. die Seitenflächen 21 des Kühlraums 7 mehrere, übereinander angeordnete Auflager 22a, 22b aufweisen.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die Auflager 22a, 22b trapezförmig ausgeführt und weisen jeweils eine nach oben gerichtete Auflagefläche 23 und eine zu dieser parallel verlaufenden, nach unten bezüglich dem Kühlraum 7 gerichtete Fläche 24 auf. Die Auflagefläche 23 ist größer als die nach unten gerichtete Fläche 24, so dass die beiden Enden der Auflager 22a, 22b nach unten abgeflacht sind. Die der Rückwand 3 zugewandten Enden der Auflager 22a, 22b sind die hinteren Enden 25b und die der Rückwand 3 abgewandten Ende der Auflager 22a, 22b sind die vorderen Enden 25a der Auflager 22a, 22b.
Die Befestigungsvorrichtungen 18 weisen im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels jeweils eine vordere Auflagefläche 26a und eine hintere Auflagefläche 26b auf, mittels derer die Befestigungsvorrichtungen 18 und somit die Kühlgutablage 13 im befestigten Zustand auf den Auflageflächen 23 der Auflager 22a, 22b aufliegt. Insbesondere liegen die vorderen Auflageflächen 26a der Befestigungsvorrichtungen 18 auf den Auflageflächen 23 der vorderen Auflager 22a und die hinteren Auflageflächen 26b der Befestigungsvorrichtungen 18 auf den Auflageflächen 23 der hinteren Auflager 22b auf.
Im befestigten Zustand umgreifen die Auflageflächen 26a, 26b der Befestigungsvorrichtungen 18 mit einem Abschnitt 32 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine der beiden Enden 25a, 25b insbesondere formschlüssig. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umgreifen die Auflageflächen 26a, 26b die vorderen Enden 24b der relevanten Auflager 22a, 22b insbesondere formschlüssig. Dadurch wird u.A. verhindert, dass die Kühlgutablage13 über eine durch das Umgreifen vorgegebene Position in Richtung Rückwand 3 des Kühlraums 7 rutschen kann. Außerdem wird verhindert, dass die Kühlgutablage 13 nach oben verrutschen kann.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weisen die Befestigungsvorrichtungen 18 z.B. einstückig, insbesondere einstoffig angeformte Rastelemente 27 auf, die im befestigten Zustand der Kühlgutablage 13 diese an die relevanten Auflager 22a fixieren. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die Rastelemente 27 nur für die vorderen Auflager 22a vorgesehen. Es ist aber auch möglich, dass die Rastelemente 27 nur für die hinteren Auflager 22b, für die vorderen Auflager 22a und für die hinteren Auflager 22b oder nur für eine der Auflager 22a, 22b vorgesehen sind. Die Rastelemente 27 verrasten mit den hinteren Enden 25b der Auflager 22a.
Die Rastelemente 27 weisen beispielsweise die Form einer elastischen Rastzunge 28 bzw. die Form einer einsseitig an der Befestigungsvorrichtung 18 angeformten elastischen Rastlasche auf, deren von dem Ablagebereich 14 abgewandten Fläche 29 im eingerasteten Zustand bzw. Grundzustand von dem Ablagebereich 14 weiter entfernt ist als die Auflagefläche 26a, um die Verrastung mit dem vorderen Auflager 22a zu ermöglichen. Im verrasteten Zustand sind die freien Enden der Rastzungen 28 den hinteren Enden 25b der vorderen Auflager 22a zugewandt bzw. berühren diese.
Die Befestigungsvorrichtungen 28 weisen jeweils eine Aussparung 30 auf, in der die Rastzungen 28 für das Einlegen der Kühlgutablage 13 eingedrückt werden können. Dadurch ist es möglich, die Kühlgutablage 13 nach dem Fixieren, d.h. nach dem Verrasten mit den Rastelemente 27 auch wieder von dem Kühlraum 7 der Gefrier- Kühlkombination 1 entfernen zu können, indem z.B. eine nicht näher dargestellte Person die Rastzungen 28 in die Aussparungen 30 drückt. Um der Person das Auffinden der Rastelemente 27 zu erleichtern, können die dem Ablagebereich 14 abgewandten Flächen 29 der Rastzungen 28 eine insbesondere kreisförmige Einbuchtung 31 umfassen.
Die Figuren 5 bis 9 veranschaulichen das Einlegen der als Fachboden ausgebildeten Kühlgutablage 13 bzw. das Fixieren der Kühlgutablage 13 mit den Auflagern 22a, 22b. Um die Kühlgutablage 13 mit den vorderen Auflager 22a zu verrasten, wird beim Einlegen der Kühlgutablage 13 die Rastzunge 28 von dem vorderen Auflager 22a in die Aussparung 30 der Befestigungsvorrichtung 18 gedrückt (siehe Fig. 8). Befindet sich die Kühlgutablage 13 in ihrer gewollten Position, d.h. liegen die vorderen Enden 25a der Auflager 22a, 22b an den die Auflager 22a, 22b umgreifenden Abschnitten 32 der Auflageflächen 26a, 26b der Befestigungsvorrichtungen 18 an, dann schnappen die Rastungen 28 in ihren Grundzustand und verrasten somit mit den hinteren Enden 25b der vorderen Auflager 22a.
Die Figuren 10 bis 13 zeigen eine alternative Befestigungsvorrichtung 18a, die anstelle der in den Figuren 3 bis 9 gezeigten Befestigungsvorrichtung 18 für die Kühlgutablage 13 verwendet werden kann. Wenn nicht anders beschrieben, dann sind Bestandteile der Befestigungsvorrichtung 18a, die mit Bestandteilen der Befestigungsvorrichtung 18 im Wesentlichen bau- und funktionsgleich sind, mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Befestigungsvorrichtung 18a unterscheidet sich im Wesentlichen von der Befestigungsvorrichtung 18 dadurch, dass die Auflageflächen 26a, 26b nicht eben, sondern gerippt bzw. rahmenförmig ausgeführt sind. Des Weiteren sind die die vorderen Enden 25a der Auflager 22a, 22b umgreifenden Abschnitte 32 hackenförmig ausgeführt.
Die Rastzungen 28 der Befestigungsvorrichtung 38a weisen einen laschenförmigen Abschnitt 33 auf, der im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine ovalförmige Einbuchtung 31 aufweist. Der laschenförmige Abschnitt 33 ist vorgesehen, dass eine nicht dargestellte Person die Rastzunge 28 in die Aussparung 30 drücken kann, um die fixierte Kühlgutablage 13 zu entriegeln.
Bezugszeichenliste
1 Kaltegerat
2 Korpus
3 Rückwand
4 Seitenwände
5 Trennwand
6 Gefrierabteil
7 Kühlraum
8, 9 Tür
10 Temperaturwählers
11 Türabsteller
12 Gemüseschale
13 Kühlgutablage
14 Ablagebereich
15 Kante
16 Zierleiste
17 Wand
18, 18a Befestigungsvorrichtung
19 Seitenkanten
20 Fläche
21 Seitenflächen
22a, 22b Auflager
23 Auflagefläche
24 Flächen
25a, 25b Enden
26a, 26b Auflagefläche
27 Rastelement
28 Rastzunge
29 Fläche
30 Aussparung
31 Einbuchtung
32, 33 Abschnitt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät (1 ), insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend wenigstens eine Kühlgutablage (13) und einen Korpus (2) mit einem Kälteraum (6, 7), wobei der Kälteraum (6, 7) zwei Seitenflächen (21 ) aufweist, an denen jeweils Auflager (22a, 22b) mit jeweils einer Auflagefläche (23) zum Lagern der Kühlgutablage (13) und mit jeweils einem einer Rückwand (3) des Korpus (2) zugewandten hinteren Ende (25b) und mit jeweils einem der Rückwand (3) abgewandten vorderen Ende (25a) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgutablage (13) wenigstens ein Rastelement (27, 28) aufweist, das insbesondere formschlüssig mit dem vorderen Ende (25a) oder dem hinteren Ende (25b) eines der Auflager (22a, 22b) verrastet.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (22a, 22b) eingesetzt oder an den Seitenflächen (21 ) angezogen sind, und/oder dass das vordere Ende (25a) und/oder das hintere Ende (25b) des Auflagers (22a, 22b) nach unten abgeflacht ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Seitenflächen (21 ) wenigstens zwei Auflager (22a, 22b) aufweist, deren Auflageflächen (23) auf gleicher Höhe angeordnet sind, so dass eines der beiden Auflager (22a) weiter von der Rückwand (3) entfernt ist als das andere Auflager
(22b).
4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich einem der beiden Auflager (22a) das Rastelement (27, 28) zugeordnet ist, insbesondere dass das Rastelement (27, 28) dem weiter von der Rückwand (3) entfernten Auflager (22a) zugeordnet ist.
5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (27) als eine elastische Rastzunge (28) ausgebildet ist, deren freies Ende im verrasteten Zustand dem relevanten vorderen Ende (25a) oder dem relevanten hinteren Ende (25b) des Auflagers (22a, 22b) zugewandt ist oder dieses berührt.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgutablage (13) eine Aussparung (30) aufweist, in der die Rastzunge (28) zumindest teilweise hineindrückbar ist, um die Rastzunge (28) von dem Auflager (22a, 22b) zu entrasten.
7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgutablage (13) einen Ablagebereich (14) insbesondere aus Glas aufweist, und dass das Rastelement (27, 28) im Bereich einer Seitenkante (19) des Ablagebereichs (14) befestigt ist.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (27, 28) auf der Seitenkante (19) des Ablagebereichs (14) aufgesteckt ist und/oder das Rastelement (27, 28) insbesondere mit der nach unten bezüglich dem Kälteraum (6, 7) gerichteten Fläche (20) des Ablagebereichs (14) im Bereich der Seitenkante (19) verklebt ist.
9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgutablage (13) eine Auflagefläche (26a, 26b) aufweist, die auf der Auflagefläche (23) des Auflagers (22a, 22b) aufliegt.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (26a, 26b) der Kühlgutablage (13) das dem Rastelement (27, 28) abgewandte Ende (25a) des Auflagers (22a) mit einem Abschnitt (32) zumindest teilweise und insbesondere formschlüssig umgreift.
11. Kältegerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (27, 28) und die Auflagefläche (26a, 26b) der Kühlgutablage (13) als eine einstückige, insbesondere einstoffige Befestigungsvorrichtung (18) ausgebildet sind.
PCT/EP2010/055340 2009-05-04 2010-04-22 Kältegerät mit einer kühlgutablage WO2010127946A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10718533T PL2427709T3 (pl) 2009-05-04 2010-04-22 Urządzenie chłodzące z półką na przedmiot chłodzenia
EP10718533.2A EP2427709B1 (de) 2009-05-04 2010-04-22 Kältegerät mit einer kühlgutablage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002802A DE102009002802A1 (de) 2009-05-04 2009-05-04 Kältegerät mit einer Kühlgutablage
DE102009002802.1 2009-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010127946A2 true WO2010127946A2 (de) 2010-11-11
WO2010127946A3 WO2010127946A3 (de) 2011-02-24

Family

ID=42993337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055340 WO2010127946A2 (de) 2009-05-04 2010-04-22 Kältegerät mit einer kühlgutablage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2427709B1 (de)
DE (1) DE102009002802A1 (de)
PL (1) PL2427709T3 (de)
WO (1) WO2010127946A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016169898A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Home appliance device
EP3199896A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-02 V-Zug AG Kühlschranktablar mit federelement
ES2628551A1 (es) * 2015-11-20 2017-08-03 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Aparato refrigerador doméstico con un elemento de aseguramiento para el transporte
US11506452B2 (en) * 2018-12-11 2022-11-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028791A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutträger für ein Kältegerät
DE202012012503U1 (de) * 2012-04-10 2013-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Behälter für ein Kältegerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045329A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Abstellplatte
WO2008077757A2 (de) 2006-12-22 2008-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät
WO2009000718A2 (de) 2007-06-25 2008-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalts-kältegerät mit einbauteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021464A (en) * 1931-04-29 1935-11-19 Servel Inc Refrigerator shelf-securing means
US5441338A (en) * 1991-03-07 1995-08-15 Donnelly Corporation Snap-on shelf
US5297486A (en) * 1991-08-14 1994-03-29 Donnelly Corporation Bracket and shelf
DE4418873A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlschrank mit wenigstens einer in dessen Innenraum angeordneter Ablage zum Abstellen von Kühlgut
US8231191B2 (en) * 2007-02-16 2012-07-31 Saint-Gobain Glass France Shelf for supporting articles, particularly in refrigerated installations

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045329A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Abstellplatte
WO2008077757A2 (de) 2006-12-22 2008-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät
WO2009000718A2 (de) 2007-06-25 2008-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalts-kältegerät mit einbauteil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016169898A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Home appliance device
ES2628551A1 (es) * 2015-11-20 2017-08-03 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Aparato refrigerador doméstico con un elemento de aseguramiento para el transporte
EP3199896A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-02 V-Zug AG Kühlschranktablar mit federelement
CN107024057A (zh) * 2016-02-01 2017-08-08 V-楚格股份公司 具有弹簧元件的冰箱搁板
CN107024057B (zh) * 2016-02-01 2021-05-28 V-楚格股份公司 具有弹簧元件的冰箱搁板
US11506452B2 (en) * 2018-12-11 2022-11-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
EP2427709B1 (de) 2021-06-09
EP2427709A2 (de) 2012-03-14
DE102009002802A1 (de) 2010-11-25
PL2427709T3 (pl) 2021-11-29
WO2010127946A3 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1807668B1 (de) Teleskopschienensystem und kühl- und/oder gefriergerät
EP2427709B1 (de) Kältegerät mit einer kühlgutablage
EP2499445A2 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer schwimmend gelagerten rastvorrichtung
EP2160555B1 (de) Haushalts-kältegerät mit einbauteil
WO2014090726A1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller
WO2011131438A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
EP2409097A1 (de) Haushaltskältegerät und türabsteller für ein kältegerät
EP2606298B1 (de) Kältegerät mit haltemitteln für einen fachboden
EP2702338B1 (de) Kühlgutbehälter und kältegerät mit einem kühlgutbehälter
DE102009028428A1 (de) Kältegerät mit einem Einbauteil
EP2443405B1 (de) Schrankartiges haushaltsgerät mit fachboden
EP2394114A2 (de) Haushaltskühlgerät mit einem aufnahmeraum
EP2508826A2 (de) Trenneinrichtung, Lagerbehälter und Haushaltsgerät
EP3417221A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung und verfahren zum herstellen eines haushaltskältegerätes
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
WO2012022583A1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP2420783A2 (de) Kältegerät mit Rastmitteln für einen Fachboden
EP3163233B1 (de) Haushaltskältegerät
DE102009028787A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Abstellplatte und Haltern für Behälter, insbesondere Gastronorm-Behälter
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
EP2743621B1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
EP2980513A1 (de) Kühlgutablage für ein kältegerät
EP1377782B1 (de) Eisstückchenbereiter
EP3244149B1 (de) Kühlgutbehälter mit separater front
DE102010030582A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Kühlgutablage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718533

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010718533

Country of ref document: EP