WO2010127934A1 - Verfahren zur aufbringung optischer filterstrukturen auf ein trägersubstrat - Google Patents

Verfahren zur aufbringung optischer filterstrukturen auf ein trägersubstrat Download PDF

Info

Publication number
WO2010127934A1
WO2010127934A1 PCT/EP2010/055049 EP2010055049W WO2010127934A1 WO 2010127934 A1 WO2010127934 A1 WO 2010127934A1 EP 2010055049 W EP2010055049 W EP 2010055049W WO 2010127934 A1 WO2010127934 A1 WO 2010127934A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
adhesive
carrier substrate
photoemulsion
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055049
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Daehnert
Stephan Otte
Juergen Schwarz
Original Assignee
Secco Gmbh
Visumotion Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Secco Gmbh, Visumotion Gmbh filed Critical Secco Gmbh
Priority to JP2012508975A priority Critical patent/JP2012526294A/ja
Priority to CN201080019998XA priority patent/CN102483567A/zh
Priority to US13/319,003 priority patent/US9128369B2/en
Publication of WO2010127934A1 publication Critical patent/WO2010127934A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/04Additive processes using colour screens; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/06Manufacture of colour screens
    • G03C7/10Manufacture of colour screens with regular areas of colour, e.g. bands, lines, dots
    • G03C7/12Manufacture of colour screens with regular areas of colour, e.g. bands, lines, dots by photo-exposure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/201Filters in the form of arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation

Definitions

  • the invention relates to a method by which optical filter structures are applied to a carrier substrate which is transparent to light at least in the visible wavelength range.
  • filters that have a complex structure perpendicular to the optical axis play a major role.
  • An example of this are so-called barrier filters, which are used to allow a viewer of a screen a spatial vision without tools, provided that the image content to be displayed on the screen have been prepared accordingly.
  • Such filter structures may be, for example, the arrangement of in the visible wavelength range, i. in a wavelength range of about 400 nm to 800 nm, transparent and opaque surfaces - perpendicular to the optical axis - in a given, complex pattern exist. Even surfaces that are permeable only for specific wavelengths or wavelength ranges are conceivable, as are lattice structures, but less in connection with the realization of spatial representations.
  • the filter structures are usually applied to a light-transmitting carrier substrate.
  • the carrier substrate is, for example, glass or a corresponding plastic in question.
  • a cold laminating film is first laminated onto the carrier substrate.
  • the cold laminating film is provided on its underside, with which it is connected to the glass substrate, with an adhesive layer. Also on top of the cold laminating film is such an adhesive layer. This will become a photographic film in a further step laminated.
  • the carrier film is also dispensed with and worked only with an adhesive layer.
  • Such a photographic film typically comprises a film backing such as cellulose or polyester, and a thin photosensitive layer, the so-called photoemulsion, which is actually a suspension, i. is a mixture of a liquid and solids distributed therein, namely the slurry of finely divided crystals in gelatin.
  • the crystals are usually silver halides, i. Silver chloride, silver bromide or silver iodide.
  • the photoemulsion is then exposed by imaging a pattern corresponding to the complex optical filter structure onto the film. This can be done for example with the aid of a ready-made mask.
  • the photographic filter is then - as usual and known in the art for a long time - developed and fixed to make the optical filter structure, which was imprinted into the photoemulsion, permanently light-resistant.
  • the side of the film on which the photo emulsion is located is then laminated to the adhesive layer of the cold laminating film in the next step.
  • a system is then obtained from the layers of glass - adhesive agent - cold laminating film - adhesive agent - photo emulsion - film carrier film.
  • the filter In the two-time lamination there is a fundamental risk that dust particles, lint or other disorders, such as air bubbles, are incorporated into the photo emulsion, which can lead to significant impairment of the optical effect of the filter structure. In the worst case, the filter can not be used.
  • the pressure applied during lamination of between 50 and 70 kPa which is usually applied via a roll or roller, results in slight distortion or stretching of the film, particularly in the direction of rolling.
  • filter structures for spatial display screens which have a periodicity, this leads to a disturbance of the accuracy in the periodicity, whereby such a filter may even become unusable. Namely, the optical filter structures must be exactly matched to the pixel pitch of the screen - usually a liquid crystal display (LCD).
  • LCD liquid crystal display
  • the production method described above also poses problems if several of these optical filter structures are simultaneously applied to the carrier substrate. Smaller structures can be used for example for the screens of mobile phones, navigation devices or portable game consoles. If several filter structures, for example, applied to a glass substrate, the common glass substrate must then be separated between the filter structures. For this, the glass itself must be severed, including but also all other layers of the film carrier film over the cold laminating film to the lower adhesive layer must be severed. This can be done by means of appropriate carbide glass cutter. However, there are always unpredictable, irregular break lines and breakouts that lead to the loss of the entire, already manufactured optical filter. The overall layer system sometimes prevents just a clean separation and also leads to sharp-edged outbreaks that make re-use impossible, and also represent a great risk of injury. Again and again it comes to cuts despite the wearing of gloves.
  • optical filter structures are applied to a carrier substrate which is transparent at least in the visible wavelength range by carrying out the following work steps: First, an adhesive is applied to the carrier substrate. Subsequently, a photographic film is brought into contact with the adhesive.
  • the photographic film comprises a film carrier film and a photo emulsion applied thereto, in the photoemulsion the optical filter structures are already imprinted by exposure, development and subsequent fixation. The film is then brought into contact with the side of the film on which the photoemulsion is located, with the adhesive.
  • the adhesive can be applied in a larger amount only at one point of the carrier substrate, wherein the amount is then dimensioned so that it makes it possible to bring the photographic film continuously in contact with the carrier substrate. Another possibility is to already distribute the adhesive over a surface which corresponds approximately to the surface of the film to be bonded to the carrier substrate.
  • the adhesive is distributed between the film and the carrier substrate.
  • the film is pressed by rolling a roller on the film with a predetermined contact pressure and a predetermined feed rate of the roller against the carrier substrate.
  • the adhesive for example a viscous liquid with the viscosity of low-viscosity honey, is slowly distributed.
  • both the surface of the carrier substrate, for which glass can be used, for example, and the photoemulsion on the film are wetted with the propagating adhesive.
  • the contact pressure exerted by the roller on the film when rolling on the glass plate may not be too strong, otherwise it can come to stretching and stretching of the elastic film carrier film especially in larger film formats, especially in unwinding, resulting in corresponding changes in the regular intervals in result in the optical filter structures that can significantly disturb the desired three-dimensional effect.
  • the contact pressure must not be too weak, since otherwise the adhesive would not spread sufficiently and the layer thickness of the adhesive layer between carrier substrate and photo emulsion could also be too thick.
  • the layer thicknesses for the layer of the adhesive are between 10 ⁇ m and 30 ⁇ m.
  • Contact pressure and feed rate are also given as a function of the temperature, which influences the viscosity of the adhesive, and of the properties of the selected adhesive.
  • a contact pressure between 1 and 20 kPa - so much lower than in the prior art usual - and a feed rate of the roller between 0.5 and 20 mm / s is particularly preferred less than 10 mm / s, for example 3 mm / s, with contact pressure and feed rate also being coordinated.
  • roller it is also possible to use a roller or another pressing means with which substantially the same effect can be achieved.
  • a roller may also be used, which may be in the form of a ruler.
  • a slider with triangular cross-sectional area - a surface to which the feed direction is parallel - can be used, wherein the slider can rest with a flat side, or with one edge of the triangle, preferably one with two legs of the triangle includes obtuse angle.
  • the roller or roller can also have a very small diameter like a wire, provided that a sufficiently high contact pressure can be exerted.
  • feed rate of about 3 mm / s has been found.
  • the feed rate is still high enough to distribute the adhesive agent between the carrier substrate and the photo emulsion over the entire surface within a reasonable time, ie to apply the film completely to the carrier substrate.
  • the speed is low enough to ensure that existing air pockets are virtually completely eliminated.
  • a permanent bond between the carrier substrate and the photoemulsion is produced by curing the adhesive.
  • “Permanent” refers to the usual life of such an adhesive bond under the conditions of normal use, not under extreme conditions of temperature, humidity, etc. If the adhesive, for example, water soluble and the compound is dissolved by the composite system is placed in water, so is Nevertheless, the connection can be regarded as permanent, since immersion in water is not considered to be a customary use.Curing can be carried out in various ways and, in particular, also depends on the adhesive used, for example, component adhesives can be used after the film has been unwound It is preferred, however, to use a liquid or viscous adhesive as the adhesive, which cures on exposure to ultraviolet light (UV light). Adhesion agents based on monomers are particularly preferably used here. which polymerize under UV exposure, i. linked to polymers.
  • the film carrier sheet is thermally separated and removed from the photo emulsion.
  • the temperature must be chosen so that the film support film on the one hand so much heated that it can be removed without residue from the gelatin layer, which forms the essential part of the photoemulsion.
  • the gelatin layer should not be heated as much as possible: if the gelatin layer is heated too much, it can be destroyed when the film carrier film is removed.
  • a heating element in the form of a heating plate can be used, which radiates heat with gleichverteilter temperature.
  • This heating plate is used in the simultaneous heating of the entire film carrier film, the distance which the heat radiating heating plate has to the film carrier film is selected as a function of the temperature of the heating plate and on the thickness of the film carrier film or its thermal material properties.
  • the film should heat up so much that it can be peeled off, the underlying photoemulsion, which consists mainly of a gelatin layer, not. This may at most in a very thin, near-surface layer warm enough that it is elastic in this area, but the photoemulsion layer is not destroyed when the film backing film is peeled off.
  • Composite system and heating plate can be arranged in this case to each other stationary to each other, but also a relative movement between the two can be provided.
  • a heating element with a surface heat-radiating in the direction of the film carrier film is guided over the film carrier film at a predefined distance at a predetermined speed for thermal separation of film carrier film and photoemulsion.
  • the heating element can be, for example, a heating rail or a heating wire, it does not have to irradiate the entire film surface at the same time.
  • the speed of movement of the heating element over the film carrier film depends on the temperature of the heating element, the distance of the heating element to the film carrier film, and the thermal properties of the film carrier film.
  • the heating element can be stationary and the carrier substrate are guided past the heating element.
  • the latter variant is even the preferred one, since all working steps are integrated into one system can be and the carrier substrate can be performed by appropriate workstations in the manner of a conveyor belt.
  • the separation or detachment of the usually between 100 and 180 .mu.m thick film carrier film results in several advantages: First, the thickness of the system is reduced by the elimination of a layer, resulting in an improved transmission, so to an increased brightness the display of two- or three-dimensional images leads. On the other hand, however, eliminating an interface at which optical transitions regularly result in volume scattering substantially improves the contrast, both the image contrast decisive for the two-dimensional representation and the stereo or spatial image contrast decisive for the three-dimensional representation. which influences the channel separation.
  • the photoemulsion actually a gelatine layer, after its development and fixation on its surface has pores or openings into which the adhesive can penetrate into the photoemulsion. If the adhesive penetrates too far into the pores, this can lead to too little adhesive remaining on the surface, which on the one hand can lead to poorer adhesion, but on the other hand also to the inclusion of air bubbles. For this reason, in a preferred embodiment of the method, a liquid which penetrates into pores or openings which are present in the photoemulsion or on its surface is applied to the photoemulsion.
  • the liquid must have a composition which ensures that the pores are at least partially closed. This is the case, for example, when conventional immersion oils or so-called anti-Newton oils are used. Only after the photoemulsion has been treated in such a way - it can be dipped into the liquid or coated with it - is it brought into contact with the adhesive.
  • the photo emulsion after removal of the film carrier film, can be provided with a protective layer, for example a protective lacquer, so that it is also protected against the action of aggressive liquids or sharp tools.
  • a protective layer for example a protective lacquer
  • a screen printing process can be used.
  • optical filter structures which are impressed on the photoemulsion are preferably so-called barrier filters which are used for the spatial representation. It is understood that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the specified combinations but also in other combinations or alone, without departing from the scope of the present invention.
  • FIG. 1 shows how a photographic film is applied to a carrier substrate
  • FIG. 5 shows the process of heating the film carrier film by means of the use of a movable heating rail.
  • the carrier substrate 1 used is a glass substrate, which generally has the shape of a flat cuboid. On its underside, the carrier substrate 1 is here provided with an antireflection coating 2, but this coating is not mandatory and serves only for viewing comfort.
  • An adhesive 3 is applied to the upper side of the carrier substrate 1. As the adhesive 3, a viscous adhesive of monomers which polymerize and cure under irradiation with ultraviolet light can be used.
  • a photographic film comprising a film support film 4 and a photo emulsion 5 applied to the film support film with the side of the film on which the photoemulsion 5 is located with the adhesion agent 3 brought into contact.
  • the optical filter structures are impressed into the photoemulsion 5 by exposure, development and fixation. This can be achieved by ke is exposed and imaged on the film. Examples of such optical filter structures are shown in FIGS. 2 a) -c).
  • the optical filter structure consists of opaque - black - filter elements and transparent - white - filter elements, which are arranged at regular intervals to each other.
  • a liquid can be applied to the photoemulsion or its surface, which penetrates into pores or openings in the photoemulsion and at least partially closes them. This ensures that the adhesive is prevented from penetrating too deeply into the pores, which brings advantages in further processing.
  • an immersion oil may be used as the liquid.
  • the adhesive 3 is then distributed between the film and carrier substrate 1, in which the film is pressed against the carrier substrate 1 by rolling a roller 6 onto the film at a predetermined contact pressure and at a predetermined feed rate of the roller 6.
  • the contact pressure must not be so strong that the film carrier film is overstretched, which can lead to changes in the filter structure, which can lead to a uselessness of the filter: Vary the distances of the transparent filter elements shown in Fig. 2, the effect of spatial perceptibility without aids significantly disturbed.
  • the contact pressure is therefore in a range between one and 20 kPa, depending on the ambient temperature and the viscosity of the adhesive agent 3.
  • the feed rate is chosen in coordination with the selected pressure, it is usually in ranges between 0.5 and 20 mm / s when the ambient temperature is equal to room temperature. At other temperatures, higher or even lower speeds and / or pressures may be appropriate.
  • the pressure must not be too low, since otherwise the adhesive 3 is not sufficiently distributed on the carrier substrate 1.
  • the thickness of the layer of the adhesive 3 should be approximately between 10 ⁇ m and 30 ⁇ m.
  • a permanent bond between the carrier substrate 1 and the photoemulsion 5 is produced by curing the adhesive 3.
  • the adhesive agent layer 3 shown in Fig. 3 may be cured by irradiation with light from UV light sources 7.
  • the necessary exposure time depends on the one hand on the thickness of the layer of the adhesive agent, on the other hand also on the temperature, which is ideally 22 9 C and should not drop well below 10 0 C, the illuminance of the UV light, and of the Thickness of the carrier substrate 1 and its Absorbency in the ultraviolet range. If, for example, 6 mm thick float glass is used as carrier substrate 1, the exposure time is approximately 30 s at room temperature.
  • the film base film 4 which forms another unnecessary layer through which the light must pass and which also adversely affects the brightness, does not necessarily remain on the photoemulsion 5.
  • the film carrier film 4 is thermally separated from the photo emulsion 5 and removed therefrom.
  • the film carrier film 4 itself must be heated so that the photoemulsion 5 can detach from it.
  • the film carrier film 4 is not heated too much, otherwise the photo emulsion 5 would be completely warmed up. This could result in attempting to remove the film carrier sheet 4 to destroy the photoemulsion 5. For example, overheating could cause the photoemulsion 5 also to detach from the layer of adhesive 3, leaving only residues thereon.
  • FIGS. 4 and 5 Two ways in which one can successfully separate film carrier film 4 and photo emulsion 5 are shown in FIGS. 4 and 5.
  • the heating plate 8 radiates downward in the direction of the film carrier film 4 heat, characterized by the thick, downwardly pointing arrows.
  • the distance of the heating plate and its temperature, and the duration of heating are chosen depending on the thickness of the film carrier film 4 so that although the film carrier film 4 itself heated sufficiently, but not the underlying layer of the photoemulsion 5.
  • the latter may be at most in Heat a very thin, near-surface layer to the extent that its - set by the heating - elastic state does not lead to tearing in the photoemulsion layer itself. This is illustrated by the small arrows pointing to the surface of the photoemulsion 5.
  • FIG. 1 Another possibility, with which the heating can be controlled even better, is shown in FIG.
  • a heating element configured as a heating rail 9 is guided over the film carrier film 4 with a surface emitting heat in the direction of the film carrier film 4 at a predetermined distance.
  • a heating rail and a heating wire or a similar heating element can be used, and the heating element does not have to be passed to the support film, as well as the composite system can be passed to a stationary heating rail 9. It is only important that between film carrier film 4 and heating rail 9 a relative movement as shown in Figure 5 and by pointing to the right, from the heating Rail 9 outgoing arrow shown, takes place.
  • the feed rate is in turn chosen depending on the above-mentioned parameters so that the film carrier film 4, although heated, the underlying layer of the photoemulsion 5, however, at most only in a thin, near-surface layer.
  • an optimal temperature regime can be set in a simple manner under otherwise constant conditions so that, immediately after the heating rail 9 has been guided past the film carrier film 4, the film carrier film 4 moves behind the heating rail 9 in the direction of movement peel off, as shown by the arrow pointing out vertically from the film carrier film 4.
  • an optical filter for example a barrier filter for spatial representation
  • a thin, firmly cured adhesive layer is present on the carrier substrate 1 of a thickness between about 10 microns and 30 microns, on which the photoemulsion 5, which are embossed the optical filter structures adheres.
  • This adhesion to the cured adhesive 3 corresponds at least to the adhesion, as it had the photo emulsion 5 previously on the film carrier sheet 4. It is in any case smudge and scratch resistant, as long as no sharp or angular objects against the layer of photo emulsion 5 are used.
  • the photographic emulsion 5 is provided with a separate protective layer after removal of the film carrier film 4, for example with a special lacquer which can be applied by a screen printing method, the filter structure can even be protected against sharp-edged influences or against aggressive liquids.
  • optical filters produced in this way can be separated much more easily and reliably, for example by means of glass cutters, than is possible in the prior art.
  • the risk of breakage and injury is thus significantly reduced.
  • the contrast is significantly improved both in two- and three-dimensional representations.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dem optische Filterstrukturen auf ein mindestens im sichtbaren Wellenlängenbereich lichtdurchlässiges Trägersubstrat (1) aufgebracht werden. Bei einem solchen Verfahren wird ein Adhäsionsmittel (3) auf das Trägersubstrat (1) aufgebracht, sodann wird ein fotografischer Film, welcher eine Filmträgerfolie (4) und eine auf diese aufgebrachte Fotoemulsion (5) umfaßt, mit dem Adhäsionsmittel (3) in Kontakt gebracht. Die optischen Filterstrukturen sind dabei durch Belichtung, Entwicklung und Fixierung in die Fotoemulsion (5) eingeprägt. Der Film wird mit der Seite des Films, auf der sich die Fotoemulsion (5) befindet, mit dem Adhäsionsmittel (3) in Kontakt gebracht. Dann wird das Adhäsionsmittel (3) zwischen Film und Trägersubstrat (1) verteilt, indem der Film durch Abrollen einer Walze (6) auf dem Film mit vorgegebenem Anpreßdruck und einer vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeit der Walze (6) gegen das Trägersubstrat (1) gepreßt wird. Durch Aushärten des Adhäsionsmittels (3) wird dann eine dauerhafte Verbindung zwischen Trägersubstrat (1) und Fotoemulsion (5) hergestellt. In einem weiteren Schritt kann die Filmträgerfolie (4) thermisch von der Fotoemulsion (5) getrennt und entfernt werden.

Description

Titel
Verfahren zur Aufbringung optischer Filterstrukturen auf ein Trägersubstrat
Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dem optische Filterstrukturen auf ein mindestens im sichtbaren Wellenlängenbereich lichtdurchlässiges Trägersubstrat aufgebracht werden.
Stand der Technik In vielen Bereichen der Optik spielen Filter, die senkrecht zur optischen Achse eine komplexe Struktur aufweisen, eine große Rolle. Ein Beispiel hierfür sind sogenannte Barrierefilter, die verwendet werden, um einem Betrachter eines Bildschirms ein räumliches Sehen ohne Hilfsmittel zu ermöglichen, sofern die auf dem Bildschirm darzustellenden Bildinhalte entsprechend aufbereitet wurden. Solche Filterstrukturen können beispielsweise aus der Anordnung von im sichtbaren Wellenlängenbereich, d.h. in einem Wellenlängenbereich von etwa 400 nm bis 800 nm, transparenten und opaken Flächen - senkrecht zur optischen Achse - in einem vorgegebenen, komplexen Muster, bestehen. Auch Flächen, die nur für bestimmte Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche durchlässig sind, sind denkbar, ebenso Gitterstrukturen, diese jedoch weniger im Zusammenhang mit der Realisierung räumlicher Darstellungen.
Diese Filterstrukturen werden üblicherweise auf ein lichtdurchlässiges Trägersubstrat aufgebracht. Als Trägersubstrat kommt beispielsweise Glas oder ein entsprechender Kunststoff in Frage.
Dabei wird auf das Trägersubstrat zunächst eine Kaltkaschierfolie auflaminiert. Die Kaltkaschierfolie ist dazu auf ihrer Unterseite, mit der sie mit dem Glassubstrat verbunden wird, mit einer adhäsiven Schicht versehen. Auch auf der Oberseite der Kaltkaschierfolie befindet sich eine solche adhäsive Schicht. Auf diese wird in einem weiteren Schritt ein fotografischer Film auflaminiert. Alternativ wird auf die Trägerfolie auch verzichtet und nur mit einer adhäsiven Schicht gearbeitet.
Ein solcher fotografischer Film umfaßt in der Regel eine Filmträgerfolie, beispielsweise aus Zellulose oder Polyestern, und eine dünne, zunächst lichtempfindliche Schicht, die sogenannte Fotoemulsion, bei der es sich eigentlich um eine Suspension, d.h. ein Stoffgemisch aus einer Flüssigkeit und darin verteilten Feststoffen handelt, nämlich um die Aufschlämmung feinverteilter Kristalle in Gelatine. Bei den Kristallen handelt es sich üblicherweise um Silberhalogenite, d.h. Silberchlorid, Silberbromid oder Silberjodid. Die Fotoemulsion wird dann belichtet, indem ein Muster, welches der komplexen optischen Filterstruktur entspricht, auf den Film abgebildet wird. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer vorgefertigten Maske geschehen. Der fotografische Filter wird anschließend - wie üblich und im Stand der Technik seit langem bekannt - entwickelt und fixiert, um die optische Filterstruktur, die in die Fotoemulsion eingeprägt wurde, dauerhaft lichtbeständig zu machen.
Die Seite des Films, auf der sich die Fotoemulsion befindet, wird dann im nächsten Schritt auf die Kleberschicht der Kaltkaschierfolie auflaminiert. Man erhält dann ein System aus den Schichten Glas - Adhäsionsmittel -, Kaltkaschierfolie - Adhäsionsmittel - Fotoemulsion - Filmträgerfolie.
Bei dem zweimaligen Laminieren besteht grundsätzlich die Gefahr, daß dabei Staubpartikel, Fusseln oder andere Störungen, wie beispielsweise Luftbläschen, in die Fotoemulsion eingebaut werden, die zu deutlichen Beeinträchtigungen der optischen Wirkung der Filterstruktur führen können. Im schlimmsten Fall kann der Filter nicht verwendet werden. Insbesondere bei großflächigen fotografischen Filmen führt der beim Laminieren angewendete und notwendige Druck zwischen 50 und 70 kPa., welcher üblicherweise über eine Rolle oder einer Walze aufgebracht wird, zu einer leichten Verzerrung oder Dehnung des Films besonders in Rollrichtung. Im Falle von Filterstrukturen für Bildschirme für die räumliche Darstellung, die eine Periodizität aufweisen, führt dies zu einer Störung der Genauigkeit in der Periodizität, wodurch ein solcher Filter sogar unbrauchbar werden kann. Die optischen Filterstrukturen müssen nämlich genau auf die Pixelabstände des Bildschirms - in der Regel ein Liquid-Crystal-Display (LCD) - abgestimmt sein.
Die oben beschriebene Herstellungsmethode bereitet auch dann Probleme, wenn gleichzeitig mehrere dieser optischen Filterstrukturen auf das Trägersubstrat aufgetragen werden. Kleinere Strukturen können beispielsweise für die Bildschirme von Mobiltelefonen, Navigationsgeräten oder tragbaren Spielkonsolen verwendet werden. Werden mehrere Filterstrukturen beispielsweise auf ein Substrat aus Glas aufgetragen, muß das gemeinsame Glassubstrat anschließend zwischen den Filterstrukturen getrennt werden. Dafür muß das Glas selbst durchtrennt werden, wozu aber auch alle anderen Schichten von der Filmträgerfolie über die Kaltkaschierfolie bis hin zur unteren Klebeschicht durchtrennt werden müssen. Dies kann mittels entsprechender Hartmetall-Glasschneider erfolgen. Dabei kommt es jedoch immer wieder zu nicht vorhersehbaren, unregelmäßigen Bruchkanten und Ausbrüchen, die zum Verlust des gesamten, bereits gefertigten optischen Filters führen. Das Gesamtschichtsystem verhindert dabei manchmal gerade eine saubere Trennung und führt außerdem zu scharfkantigen Ausbrüchen, die eine Weiterverwendung unmöglich machen, und die auch eine große Verletzungsgefahr darstellen. Immer wieder kommt es daher zu Schnittverletzungen trotz des Tragens von Handschuhen.
Ein Bedrucken der Glasoberfläche mit den optischen Filterstrukturen als alternative Herstellungsmethode führt nicht zum Erfolg, da die Filterstrukturen dann auf der optisch glatten Glasoberfläche nicht ausreichend haften. Beim Siebdruckverfahren läßt sich auch nicht die notwendige Kleinheit und Genauigkeit der optischen Strukturen erreichen. Kanten und Ecken verlaufen durch die Oberflächenspannung der zähflüssigen Glasfarben vor dem Aushärten oder Einbrennen.
Beschreibung der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu entwickeln, daß ein einfaches und sicheres Aufbringen der optischen Filterstrukturen auf ein Trägersubstrat ermöglicht, welches außerdem weniger störanfällig und einfacher in der Handhabung ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren, mit dem optische Filterstrukturen auf ein mindestens im sichtbaren Wellenlängenbereich lichtdurchlässiges Trägersubstrat aufgebracht werden, gelöst, indem die folgenden Arbeitsschritte durchgeführt werden: Zunächst wird ein Adhäsionsmittel auf das Trägersubstrat aufgebracht. Anschließend wird ein fotografischer Film mit dem Adhäsionsmittel in Kontakt gebracht. Der fotografische Film umfaßt eine Filmträgerfolie und eine auf diese aufgebrachte Fotoemulsion, in die Fotoemulsion sind die optischen Filterstrukturen bereits durch Belichtung, Entwicklung und anschließende Fixierung eingeprägt. Der Film wird dann mit der Seite des Film, auf der sich die Fotoemulsion befindet, mit dem Adhäsionsmittel in Kontakt gebracht.
Das Adhäsionsmittel kann dabei in einer größeren Menge nur an einer Stelle des Trägersub- strats aufgebracht werden, wobei die Menge dann so bemessen ist, daß sie es ermöglicht, den fotografischen Film durchgehend in Kontakt mit dem Trägersubstrat zu bringen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Adhäsionsmittel bereits flächig zu verteilen über eine Fläche, die etwa der Fläche des mit dem Trägersubstrat zu verbindenden Films entspricht. - A -
Im nächsten Schritt wird das Adhäsionsmittel zwischen Film und Trägersubstrat verteilt. Dabei wird der Film durch Abrollen einer Walze auf den Film mit einem vorgegebenen Anpreßdruck und einer vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeit der Walze gegen das Trägersubstrat ge- preßt. Auf diese Weise wird das Adhäsionsmittel, beispielweise eine zähe Flüssigkeit mit der Viskosität von dünnflüssigem Honig, langsam verteilt. Dabei werden sowohl die Oberfläche des Trägersubstrats, für das beispielsweise Glas verwendet werden kann, als auch die Fotoemulsion auf dem Film mit dem sich ausbreitenden Adhäsionsmittel benetzt.
Dabei ist es wesentlich, eine niedrige Vorschubgeschwindigkeit zu wählen, damit die eventuell vorhandenen Lufteinschlüsse im Adhäsionsmittel in Form kleiner Bläschen die Möglichkeit haben, an die Oberfläche zu diffundieren und zu verschwinden. Vor der Aufbringung des Adhäsionsmittels muß selbstverständlich darauf geachtet werden, daß sowohl die Oberfläche des Trägersubstrats als auch die Oberfläche der Fotoemulsion frei von Verunreinigungen wie Staub, Krümeln oder Kratzern oder anderen Störungen wie Luftbläschen oder Lufteinschlüssen sind, da ansonsten die optische Wirkung der Filterstrukturen zerstört werden kann.
Der Anpreßdruck, den die Walze auf den Film beim Abrollen auf die Glasplatte ausübt, darf nicht zu stark sein, da es sonst insbesondere bei größeren Filmformaten zu Dehnungen und Streckungen der elastischen Filmträgerfolie kommen kann, insbesondere in Abrollrichtung, woraus entsprechende Änderungen der regelmäßigen Abstände in den optischen Filterstrukturen resultieren, die den gewünschten dreidimensionalen Effekt erheblich stören können. Andererseits darf der Anpreßdruck nicht zu schwach sein, da sich sonst das Adhäsionsmittel nicht ausreichend verteilen würde und die Schichtdicke der Adhäsionsmittelschicht zwischen Träger- Substrat und Fotoemulsion auch zu dick werden könnte. Idealerweise liegen die Schichtdicken für die Schicht des Adhäsionsmittels zwischen 10 μm und 30 μm.
Anpreßdruck und Vorschubgeschwindigkeit werden außerdem in Abhängigkeit von der Temperatur, die die Viskosität des Adhäsionsmittels beeinflußt, und von den Eigenschaften des ge- wählten Adhäsionsmittels vorgegeben. Im Bereich um die Raumptemperatur, d.h. ca. 20° C, wird bevorzugt ein Anpreßdruck zwischen 1 und 20 kPa - also wesentlich niedriger als im Stand der Technik üblich - und eine Vorschubgeschwindigkeit der Walze zwischen 0,5 und 20 mm/s, besonders bevorzugt von weniger als 10 mm/s, beispielsweise 3 mm/s, verwendet, wobei Anpreßdruck und Vorschubgeschwindigkeit auch aufeinander abgestimmt werden. Mit die- sen Werten bzw. innerhalb dieser Bereiche lassen sich sehr gute Ergebnisse bezüglich der oben genannten Forderungen erzielen. Bei von der Raumtemperatur abweichenden Werten können Anpassungen erforderlich sein, die zu Werten außerhalb der genannten Bereiche führen. Anstelle einer Walze kann auch eine Rolle verwendet werden oder ein anderes Anpreßmittel, mit dem im wesentlichen die gleiche Wirkung erzielt werden kann. Dazu gehören zum einen ein Vorschub bei gleichzeitigem Anpressen und zum anderen ein Anpreßdruck, der im wesentli- chen entlang einer Linie quer zur Vorschubrichtung oder in einem flächigen Bereich um diese Linie, gegebenenfalls auch mit fallendem Anpreßdruck beiderseits der Linie, ausgeübt wird. Beispielsweise kann auch ein Schieber verwendet werden, der die Form eines Lineals haben kann. Auch ein Schieber mit dreieckiger Querschnittsfläche - eine Fläche, zu der die Vorschubrichtung parallel liegt - kann verwendet werden, wobei der Schieber mit einer flachen Seite aufliegen kann, oder aber auch mit einer Kante des Dreiecks, bevorzugt eine, die mit zwei Schenkeln des Dreiecks einen stumpfen Winkel einschließt. Die Rolle oder Walze kann auch einen sehr kleinen Durchmesser wie ein Draht haben, sofern ein genügend hoher Anpreßdruck ausgeübt werden kann.
Als besonders geeignet hat sich eine Vorschubgeschwindigkeit von etwa 3 mm/s herausgestellt. Hier ist zum einen die Vorschubgeschwindigkeit noch groß genug um in angemessener Zeit das Adhäsionsmittel zwischen Trägersubstrat und Fotoemulsion vollflächig zu verteilen, also den Film vollständig auf das Trägersubstrat aufzubringen. Zum anderen ist die Geschwindigkeit niedrig genug, um dafür Sorge zu tragen, daß vorhandene Lufteinschlüsse so gut wie vollständig beseitigt werden.
Im nächsten Schritt wird durch Aushärten des Adhäsionsmittels eine dauerhafte Verbindung zwischen Trägersubstrat und Fotoemulsion hergestellt. „Dauerhaft" bezeichnet dabei die übliche Lebensdauer einer solchen Klebverbindung unter den Voraussetzungen einer normalen Verwendung, nicht unter extremen Bedingungen bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit, etc. Ist das Adhäsionsmittel beispielsweise wasserlöslich und wird die Verbindung gelöst, indem das Verbundsystem in Wasser gelegt wird, so ist die Verbindung dennoch als dauerhaft anzusehen, da das Einlegen in Wasser nicht als übliche Verwendung angesehen wird. Das Aushärten kann auf verschiedene Weise erfolgen und hängt insbesondere auch von dem verwendeten Adhäsi- onsmittel ab. Beispielsweise lassen sich Komponentenkleber verwenden, die nach dem Abrollen des Films auf natürliche Weise, beispielsweise durch Wärme aushärten. Bevorzugt wird als Adhäsionsmittel aber ein flüssiger oder zähflüssiger Klebstoff verwendet, der bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht (UV-Licht) aushärtet. Besonders bevorzugt werden dabei Adhäsionsmittel auf Basis von Monomeren verwendet, die unter UV-Einwirkung polymerisieren, d.h. zu Po- lymeren verknüpft werden.
Das auf diese Weise hergestellte Verbundsystem kann, wenn Zeit und Kosten gespart werden müssen, schon verwendet werden. Da auf das Aufbringen einer Kaltkaschierfolie verzichtet wird, ist auch eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Trennung in kleinere Einheiten möglich. Noch bessere Ergebnisse - auch hinsichtlich der Genauigkeit der Filterwirkung - lassen sich allerdings erzielen, wenn auch die Filmträgerfolie entfernt wird, was jedoch nicht ohne weiteres möglich ist.
In einem optionalen letzten Schritt wird die Filmträgerfolie daher thermisch von der Fotoemulsion getrennt und entfernt. Die Temperatur muß dabei so gewählt werden, daß sich die Filmträgerfolie einerseits so stark erwärmt, daß sie rückstandsfrei von der Gelatineschicht, die den wesentlichen Bestandteil der Fotoemulsion bildet, entfernt werden kann. Andererseits darf die Gelatineschicht möglichst nicht erwärmt werden: Bei einer zu starken Erwärmung der Gelatineschicht kann diese beim Entfernen der Filmträgerfolie zerstört werden.
Zur Erwärmung kann beispielsweise ein Heizelement in Form einer Heizplatte verwendet werden, die Wärme mit gleichverteilter Temperatur abstrahlt. Diese Heizplatte wird bei der gleich- zeitigen Erwärmung der gesamten Filmträgerfolie eingesetzt, der Abstand, den die Wärme abstrahlende Heizplatte zur Filmträgerfolie hat, wird in Abhängigkeit von der Temperatur der Heizplatte sowie von der Dicke der Filmträgerfolie bzw. ihren thermischen Materialeigenschaften gewählt. Die Folie soll sich so stark erwärmen, daß sie abgelöst werden kann, die darunter haftende Fotoemulsion, die hauptsächlich aus einer Gelatineschicht besteht, nicht. Diese darf sich höchstens in einer sehr dünnen, oberflächennahen Schicht soweit erwärmen, daß sie in diesem Bereich elastisch wird, die Fotoemulsionsschicht aber nicht zerstört wird, wenn die Filmträgerfolie abgezogen wird. Verbundsystem und Heizplatte können in diesem Fall zueinander ortsfest zueinander angeordnet werden, aber auch eine Relativbewegung zwischen beiden kann vorgesehen sein.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, die das Entfernen der Filmträgerfolie erleichtert, wird zur thermischen Trennung von Filmträgerfolie und Fotoemulsion ein Heizelement mit einer in Richtung der Filmträgerfolie wärmeabstrahlenden Fläche in einem vorgegebenen Abstand mit vorgegebener Geschwindigkeit über die Filmträgerfolie geführt. Das Heizelement kann bei- spielsweise eine Heizschiene oder ein Heizdraht sein, es muß nicht die gesamte Filmfläche gleichzeitig bestrahlen. Die Geschwindigkeit der Bewegung mit der das Heizelement über die Filmträgerfolie geführt wird, hängt von der Temperatur des Heizelements, vom Abstand des Heizelements zur Filmträgerfolie sowie von den thermischen Eigenschaften der Filmträgerfolie ab. Dabei kommt es nur auf die Relativbewegung zwischen Heizelement und Filmträgerfolie an, in äquivalenter Weise kann also auch das Heizelement ortsfest sein und das Trägersubstrat am Heizelement vorbeigeführt werden. Bei einem halb- oder vollautomatisch ablaufenden Verfahren ist letztere Variante sogar die bevorzugte, da alle Arbeitsschritte in eine Anlage integriert werden können und das Trägersubstrat durch entsprechende Arbeitsstationen nach Art eines Fließbandes geführt werden kann.
Anstelle einer Heizplatte kann auch eine Infrarot-Strahlung emittierende, flächenförmige Strah- lungsquelle oder ein Verbund vieler kleiner solcher Strahlungsquellen verwendet werden, beispielsweise ein Array von Infrarot-Strahlungsquellen. Dies ermöglicht eine zuverlässigere Trennung
Die Trennung bzw. Ablösung der in der Regel zwischen 100 und 180 μm dicken Filmträgerfolie resultiert gleich in mehreren Vorteilen: Zum einen wird durch den Wegfall einer Schicht die Dik- ke des Systems reduziert, was zu einer verbesserten Transmission, also zu einer erhöhten Helligkeit bei der Darstellung von zwei- oder dreidimensionalen Bildern führt. Zum anderen aber wird durch den Wegfall einer Grenzfläche, an der es durch optische Übergänge regelmäßig zu Volumenstreuungen kommt, der Kontrast wesentlich verbessert, und zwar sowohl der für die zweidimensionale Darstellung ausschlaggebende Bildkontrast, als auch der für die dreidimensionale Darstellung entscheidende Stereo- oder Raumbildkontrast, der die Kanaltrennung beeinflußt.
Die Fotoemulsion, eigentlich eine Gelatineschicht, weist nach ihrer Entwicklung und Fixierung an ihrer Oberfläche Poren oder Öffnungen auf, in die das Adhäsionsmittel in die Fotoemulsion eindringen kann. Dringt das Adhäsionsmittel zu weit in die Poren ein, so kann dies dazu führen, daß zu wenig Adhäsionsmittel auf der Oberfläche verbleibt, was einerseits zu schlechterer Haftung, andererseits aber auch zum Einschluß von Luftbläschen führen kann. Aus diesem Grund wird in einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens eine Flüssigkeit, die in Poren oder Öffnungen, die in der Fotoemulsion bzw. auf ihrer Oberfläche vorhanden sind, eindringt, auf die Fotoemulsion aufgebracht. Die Flüssigkeit muß dabei eine Zusammensetzung aufweist, die dafür sorgt, daß die Poren mindestens teilweise verschlossen werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn übliche Immersions-Öle bzw. sogenannte Anti-Newton-Öle verwendet werden. Erst nachdem die Fotoemulsion so behandelt wurde - sie kann in die Flüssigkeit getaucht wer- den oder mit ihr bestrichen werden - wird sie mit dem Adhäsionsmittel in Kontakt gebracht.
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann die Fotoemulsion nach Entfernen der Filmträgerfolie mit einer Schutzschicht, beispielsweise einem Schutzlack versehen werden, so daß sie auch gegen die Einwirkung aggressiver Flüssigkeiten oder scharfer Werkzeuge ge- schützt ist. Dazu kann beispielsweise ein Siebdruckverfahren verwendet werden.
Bei den optischen Filterstrukturen, die der Fotoemulsion eingeprägt sind, handelt es sich bevorzugt um sogenannte Barrierefilter, die für die räumliche Darstellung verwendet werden. Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 wie ein fotografischer Film auf ein Trägersubstrat aufgebracht wird,
Fig.2 eine optische Filterstruktur,
Fig.3 das Aushärten eines Adhäsionsmittels, welches zwischen Trägersubstrat und Film aufgebracht ist,
Fig.4 den Prozeß der Erwärmung einer Filmträgerfolie mittels einer Heizplatte, und
Fig.5 den Prozeß der Erwärmung der Filmträgerfolie mittels der Verwendung einer beweglichen Heizschiene.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird ein Verfahren beschrieben, mit dem optische Filterstrukturen - beispielsweise Barrierefilter für die räumliche Darstellung - auf ein mindestens im sichtbaren Wellenlängenbereich lichtdurchlässiges Trägersubstrat aufgebracht werden. In Fig.1 sind die wesentlichen Elemente, die dabei eine Rolle spielen, anhand eines weiter unten erläuterten Verfahrensschritts dargestellt. Als Trägersubstrat 1 wird ein Substrat aus Glas verwendet, welches in der Regel die Form eines flächigen Quaders aufweist. An seiner Unterseite ist das Trägersubstrat 1 hier mit einer Antireflexionsschicht 2 versehen, diese Beschichtung ist jedoch nicht zwingend und dient nur dem Betrachtungskomfort. Auf die Oberseite des Trägersubstrats 1 wird ein Ad- häsionsmittel 3 aufgebracht. Als Adhäsionsmittel 3 kann ein zähflüssiger Klebstoff aus Monomeren verwendet werden, die unter Bestrahlung mit ultraviolettem Licht polymerisieren und aushärten.
In dem in Fig.1 gezeigten Verfahrenschritt wird ein fotografischer Film, welcher eine Filmträger- folie 4 und eine Fotoemulsion 5 umfaßt, die auf die Filmträgerfolie aufgebracht ist, mit der Seite des Films, auf der sich die Fotoemulsion 5 befindet, mit dem Adhäsionsmittel 3 in Kontakt gebracht. Die optischen Filterstrukturen sind dabei in die Fotoemulsion 5 durch Belichtung, Entwicklung und Fixierung eingeprägt. Dies kann erreicht werden, indem eine entsprechende Mas- ke belichtet und auf den Film abgebildet wird. Beispiele für solche optische Filterstrukturen sind in den Fig.2 a)-c) gezeigt. Die optische Filterstruktur besteht aus opaken - schwarzen - Filterelementen und transparenten - weißen - Filterelementen, die in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind.
Bevor die Fotoemulsion mit dem Adhäsionsmittel in Kontakt gebracht wird, kann auf die Fotoemulsion bzw. ihre Oberfläche eine Flüssigkeit aufgebracht werden, die in Poren oder Öffnungen in der Fotoemulsion eindringt und diese mindestens teilweise verschließt. Dies sorgt dafür, daß das Adhäsionsmittel daran gehindert wird, zu tief in die Poren einzudringen, was Vorteile in der Weiterverarbeitung bringt. Als Flüssigkeit kann beispielsweise ein Immersionsöl verwendet werden.
Das Adhäsionsmittel 3 wird dann zwischen Film und Trägersubstrat 1 verteilt, in dem der Film durch Abrollen einer Walze 6 auf den Film mit vorgegebenem Anpreßdruck und einer vorgege- benen Vorschubgeschwindigkeit der Walze 6 gegen das Trägersubstrat 1 gepreßt wird. Der Anpreßdruck darf dabei nicht so stark sein, daß die Filmträgerfolie überdehnt wird, was zu Änderungen in der Filterstruktur führen kann, die zu einer Unbrauchbarkeit des Filters führen können: Variieren die Abstände der in Fig. 2 gezeigten transparenten Filterelemente, so wird der Effekt der räumlichen Wahrnehmbarkeit ohne Hilfsmittel erheblich gestört. Vorzugsweise liegt der Anpreßdruck daher in einem Bereich zwischen einem und 20 kPa, in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und der Viskosität des Adhäsionsmittles 3. Entsprechend dieser Vorgaben wird in Abstimmung mit dem gewählten Druck auch die Vorschubgeschwindigkeit gewählt, sie liegt üblicherweise in Bereichen zwischen 0,5 und 20 mm/s, wenn die Umgebungstemperatur der Raumtemperatur entspricht. Bei anderen Temperaturen können höhere oder noch nied- riger Geschwindigkeiten und / oder Drücke angebracht sein.
Der Druck darf allerdings auch nicht zu gering sein, da ansonsten das Adhäsionsmittel 3 nicht ausreichend auf dem Trägersubstrat 1 verteilt wird. Im Endeffekt sollte nach dem Ausrollen die Dicke der Schicht des Adhäsionsmittels 3 etwa zwischen 10 μm und 30 μm liegen.
Im nächsten Schritt wird durch Aushärten des Adhäsionsmittels 3 eine dauerhafte Verbindung zwischen Trägersubstrat 1 und Fotoemulsion 5 hergestellt. Wenn beispielsweise als Adhäsionsmittel 3 ein unter ultraviolettem Licht aushärtendes Monomer verwendet wird, kann die Schicht aus dem Adhäsionsmittel 3, in Fig.3 gezeigt, durch Bestrahlung mit Licht aus UV- Lichtquellen 7 zur Aushärtung gebracht werden. Die notwendige Belichtungszeit hängt zum einen von der Dicke der Schicht des Adhäsionsmittels ab, zum anderen aber auch von der Temperatur, die idealerweise 229C beträgt und nicht deutlich unter 100C sinken sollte, von der Beleuchtungsstärke des UV-Lichtes, sowie von der Dicke des Trägersubstrates 1 und seiner Absorptionsfähigkeit im ultravioletten Bereich ab. Wird als Trägersubstrat 1 beispielsweise 6 mm dickes Floatglas verwendet, liegt die Belichtungszeit bei Zimmertemperatur etwa bei 30 s.
Das auf diese Weise hergestellte Verbundsystem mit den optischen Filterstrukturen läßt sich nun schon verwenden, falls Zeit und Kosten gespart werden müssen. Die Filmträgerfolie 4 allerdings, die eine weitere, unnötige Schicht bildet, durch die das Licht hindurchtreten muß und die damit auch die Helligkeit negativ beeinflußt, muß jedoch nicht notwendigerweise auf der Fotoemulsion 5 verbleiben. In einem nächsten, optionalen Schritt wird daher die Filmträgerfolie 4 thermisch von der Fotoemulsion 5 getrennt und von dieser entfernt. Dazu muß die Filmträger- folie 4 selbst so erwärmt werden, daß sich die Fotoemulsion 5 von ihr lösen kann. Dabei ist zu beachten, daß die Filmträgerfolie 4 nicht zu stark erwärmt wird, da ansonsten auch die Fotoemulsion 5 völlig durchwärmt würde. Dies könnte beim Versuch, die Filmträgerfolie 4 zu entfernen, dazu führen, daß die Fotoemulsion 5 zerstört wird. Beispielsweise könnte eine zu starke Erwärmung dazu führen, daß sich die Fotoemulsion 5 auch von der Schicht des Adhäsionsmit- tels 3 löst, auf der dann nur Reste zurückbleiben.
Zwei Vorgehensweisen, mit denen man Filmträgerfolie 4 und Fotoemulsion 5 erfolgreich voneinander trennen kann, sind in den Figuren 4 und 5 dargestellt.
In Fig.4 ist dargestellt, wie die Filmträgerfolie 4 vollflächig mittels einer Heizplatte 8 erwärmt wird. Die Heizplatte 8 strahlt nach unten in Richtung der Filmträgerfolie 4 Wärme ab, gekennzeichnet durch die dicken, nach unten weisenden Pfeile. Der Abstand der Heizplatte und deren Temperatur, sowie die Dauer der Erwärmung werden dabei in Abhängigkeit der Dicke der Filmträgerfolie 4 so gewählt, daß sich zwar die Filmträgerfolie 4 selbst ausreichend erwärmt, nicht jedoch die darunter haftende Schicht der Fotoemulsion 5. Letztere darf sich höchstens in einer sehr dünnen, oberflächennahen Schicht soweit erwärmen, daß ihr - durch die Erwärmung eingestellter - elastischer Zustand nicht zum Abreißen in der Fotoemulsionsschicht selbst führt. Dies ist durch die kleinen Pfeile, die auf die Oberfläche der Fotoemulsion 5 weisen, dargestellt.
Eine andere Möglichkeit, mit der die Erwärmung noch besser gesteuert werden kann, ist in Fig.5 dargestellt. Hier wird zur thermischen Trennung von Filmträgerfolie 4 und Fotoemulsion 5 ein als Heizschiene 9 ausgestaltetes Heizelement mit einer in Richtung der Filmträgerfolie 4 Wärme abstrahlenden Fläche in einem vorgegebenen Abstand mit vorgegebener Geschwindigkeit über die Filmträgerfolie 4 geführt. Statt einer Heizschiene kann auch ein Heizdraht oder ein ähnliches Heizelement verwendet werden, auch muß nicht das Heizelement an der Trägerfolie vorbeigeführt werden, ebenso kann auch das Verbundsystem an einer ortsfesten Heizschiene 9 vorbeigeführt werden. Wichtig ist allein, daß zwischen Filmträgerfolie 4 und Heizschiene 9 eine Relativbewegung wie in Fig.5 gezeigt und durch den nach rechts weisenden, von der Heiz- schiene 9 ausgehenden Pfeil dargestellt, erfolgt. Die Vorschubgeschwindigkeit wird wiederum in Abhängigkeit der oben schon genannten Parameter so gewählt, daß sich die Filmträgerfolie 4 zwar erwärmt, die darunter liegende Schicht der Fotoemulsion 5 jedoch höchstens nur in einer dünnen, oberflächennahen Schicht. Mittels der Regelung der Geschwindigkeit läßt sich bei an- sonsten konstanten Bedingungen in einfacher Weise ein optimales Temperaturregime einstellen, so daß sich, unmittelbar nachdem die Heizschiene 9 an einer Stelle auf der Filmträgerfolie 4 vorbeigeführt wurde, die Filmträgerfolie 4 in Bewegungsrichtung hinter der Heizschiene 9 nach oben abziehen läßt, wie durch den senkrecht nach oben aus der Filmträgerfolie 4 herausweisenden Pfeil dargestellt.
Im Ergebnis erhält man einen optischen Filter, beispielsweise einen Barrierefilter für die räumliche Darstellung, auf Glas, ohne die sonst im Stand der Technik verwendete Kaltkaschierfolie und ohne darauf geklebte Filmträgerfolie 4. Auf dem Trägersubstrat 1 befindet sich im Ergebnis lediglich eine dünne, fest ausgehärtete Kleberschicht von einer Dicke zwischen ca. 10 μm und 30 μm, auf der die Fotoemulsion 5, der die optischen Filterstrukturen eingeprägt sind, haftet. Diese Haftung auf dem ausgehärteten Adhäsionsmittel 3 entspricht mindestens der Haftung, wie sie die Fotoemulsion 5 zuvor auf der Filmträgerfolie 4 hatte. Sie ist in jedem Falle wisch- und kratzfest, solange keine scharfen oder kantigen Gegenstände gegen die Schicht der Fotoemulsion 5 eingesetzt werden. Versieht man die Fotoemulsion 5 nach Entfernen der Filmträger- folie 4 mit einer gesonderten Schutzschicht, beispielsweise mit einem speziellen Lack, der durch ein Siebdruckverfahren aufgebracht werden kann, so kann die Filterstruktur sogar gegen scharfkantige Einflüsse oder gegen aggressive Flüssigkeiten geschützt werden.
Die auf diese Weise gefertigten optischen Filter lassen sich wesentlich leichter und zuverlässi- ger beispielsweise mittels Glasschneidern trennen als dies im Stand der Technik möglich ist. Die Bruch- und Verletzungsgefahr ist damit wesentlich reduziert. Bei Wegfall der Filmträgerfolie wird außerdem der Kontrast sowohl bei zwei- als auch bei dreidimensionalen Darstellungen wesentlich verbessert.
Bezuqszeichenliste
1 Tragersubstrat
2 Antireflexionsschicht
3 Adhäsionsmittel
4 Filmträgerfolie
5 Fotoemulsion
6 Walze
10 7 UV-Lichtquellen
8 Heizplatte
9 Heizschiene
15

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren, mit dem optische Filterstrukturen auf ein mindestens im sichtbaren Wellenlängenbereich lichtdurchlässiges Trägersubstrat (1 ) aufgebracht werden, bei dem ein Adhäsionsmittel (3) auf das Trägersubstrat (1 ) aufgebracht wird, ein fotografischer Film, welcher eine Filmträgerfolie (4) und eine auf diese aufgebrachte Fotoemulsion (5) umfaßt, wobei die optischen Filterstrukturen durch Belichtung, Entwick- lung und Fixierung in die Fotoemulsion (5) eingeprägt sind, mit der Seite des Films, auf der sich die Fotoemulsion (5) befindet, mit dem Adhäsionsmittel (3) in Kontakt gebracht wird, das Adhäsionsmittel (3) zwischen Film und Trägersubstrat (1 ) verteilt wird, indem der Film durch Abrollen einer Walze (6) auf dem Film mit vorgegebenem Anpreßdruck und einer vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeit der Walze (6) gegen das Trägersubstrat
(1 ) gepreßt wird, durch Aushärten des Adhäsionsmittels (3) eine dauerhafte Verbindung zwischen Trägersubstrat (1 ) und Fotoemulsion (5) hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei nach dem Aushärten die Filmträgerfolie (4) thermisch von der Fotoemulsion (5) getrennt und entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei zur thermischen Trennung von Filmträgerfolie (4) und Fotoemulsion (5) ein Heizelement mit einer in Richtung der Filmträgerfolie (4) wärmeab- strahlenden Fläche in einem vorgegebenen Abstand mit vorgegebener Geschwindigkeit über die Filmträgerfolie (4) geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Fotoemulsion (5) nach Entfernen der Filmträgerfolie (4) mit einer Schutzschicht versehen wird
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Walze (6) mit einer Vorschubgeschwindigkeit zwischen 0,5 und 20 mm/s bewegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Anpreßdruck zwischen 1 und 20 kPa gewählt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei auf die Fotoemulsion (5) eine Flüssigkeit aufgebracht wird, die in Poren oder Öffnungen, die in der Fotoemulsion (5) vor- handen sind, eindringt und diese mindestens teilweise verschließt, bevor der fotografische Film mit dem Adhäsionsmittel (3) in Kontakt gebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei als Flüssigkeit ein Immersionsöl verwendet wird
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei als Adhäsionsmittel (3) ein durch Bestrahlung mit UV-Licht aushärtender Klebstoff, bevorzugt ein Monomer verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei als optische Filterstrukturen Barrierefilter für die räumliche Darstellung verwendet werden.
PCT/EP2010/055049 2009-05-05 2010-04-16 Verfahren zur aufbringung optischer filterstrukturen auf ein trägersubstrat WO2010127934A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012508975A JP2012526294A (ja) 2009-05-05 2010-04-16 キャリア基板上に光学フィルタ構造を塗布するための方法
CN201080019998XA CN102483567A (zh) 2009-05-05 2010-04-16 用于将光学滤光结构涂覆到承载基材上的方法
US13/319,003 US9128369B2 (en) 2009-05-05 2010-04-16 Method for applying optical filter structures onto a carrier substrate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019761.3A DE102009019761B4 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Verfahren zur Aufbringung optischer Filterstrukturen auf ein Trägersubstrat
DE102009019761.3 2009-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010127934A1 true WO2010127934A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42312899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055049 WO2010127934A1 (de) 2009-05-05 2010-04-16 Verfahren zur aufbringung optischer filterstrukturen auf ein trägersubstrat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9128369B2 (de)
JP (1) JP2012526294A (de)
CN (1) CN102483567A (de)
DE (1) DE102009019761B4 (de)
TW (1) TW201106026A (de)
WO (1) WO2010127934A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054706A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Secco-Spezial-Elektronik Und Computer-Cooperations-Gmbh Vorrichtung zur räumlichen Darstellung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3584288B1 (de) * 2016-06-27 2021-08-18 Viavi Solutions Inc. Magnetische gegenstände
EP3269780A1 (de) 2016-06-27 2018-01-17 Viavi Solutions Inc. Flakes mit hoher farbsättigung
US10317793B2 (en) * 2017-03-03 2019-06-11 Canon Kabushiki Kaisha Substrate pretreatment compositions for nanoimprint lithography

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529092A1 (de) * 1991-02-28 1993-03-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Methode für die herstellung eines elektronischen elements und ihre vorrichtung
DE19804150A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von Farbfiltern, Abdeckmatrizen oder dergleichen aus Fotoemulsionsschichten

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08136724A (ja) * 1994-11-14 1996-05-31 Hitachi Chem Co Ltd カラーフィルタの製造法及びカラーフィルタ
US5635114A (en) * 1995-08-14 1997-06-03 Hong Gilbert H Method of making thin film optical storage media
JPH0980215A (ja) * 1995-09-12 1997-03-28 Toshiba Chem Corp カラーフィルタの製造方法
JP2001159706A (ja) * 1999-12-02 2001-06-12 Fuji Photo Film Co Ltd コレステリック液晶カラーフィルタの製造方法
JP2001274528A (ja) * 2000-01-21 2001-10-05 Fujitsu Ltd 薄膜デバイスの基板間転写方法
GB2389728A (en) * 2002-06-11 2003-12-17 Sharp Kk Parallax barrier for autostereoscopic display
EP1724741A4 (de) 2004-03-10 2008-10-29 Sumitomo Osaka Cement Co Ltd Transparentes laminat
KR101097538B1 (ko) * 2004-06-30 2011-12-22 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 컬러필터 제조장치 및 제조방법
DE102004050277A1 (de) 2004-10-14 2006-04-27 Basf Drucksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fotopolymerisierbaren, zylindrischen, endlos-nahtlosen Flexodruckelementen
ATE440925T1 (de) 2005-01-21 2009-09-15 Asahi Glass Co Ltd Haftklebemittel und optischer filter
DE102005063524B4 (de) 2005-07-08 2011-01-27 Grau, Günter, Dr. Vorrichtung zur Messung und Erzeugung der Polarisation von Licht
JP4782122B2 (ja) 2005-07-11 2011-09-28 シャープ株式会社 表示装置
JP2007155938A (ja) * 2005-12-01 2007-06-21 Fujifilm Corp ディスプレイ用光学シート及びその製造方法
US7365022B2 (en) * 2006-01-20 2008-04-29 Palo Alto Research Center Incorporated Additive printed mask process and structures produced thereby
JP2008144116A (ja) * 2006-12-13 2008-06-26 Nitto Denko Corp 両面粘着シートおよび液晶表示装置
US9067381B2 (en) * 2010-02-19 2015-06-30 Fujifilm Corporation Manufacturing method of functional film and functional film

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529092A1 (de) * 1991-02-28 1993-03-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Methode für die herstellung eines elektronischen elements und ihre vorrichtung
DE19804150A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von Farbfiltern, Abdeckmatrizen oder dergleichen aus Fotoemulsionsschichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019761A1 (de) 2010-12-09
JP2012526294A (ja) 2012-10-25
DE102009019761B4 (de) 2017-08-24
CN102483567A (zh) 2012-05-30
US20120111493A1 (en) 2012-05-10
TW201106026A (en) 2011-02-16
US9128369B2 (en) 2015-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931732T2 (de) Heissschmelz-kalandrierte oder -extrudierte Nutzschicht für geprägte Substrate und Herstellungsverfahren
DE69110047T2 (de) Laminat für sicherheitsgläser.
EP1230617B1 (de) Kartenförmiger datenträger mit anzeigeeinrichtung
DE69603880T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe und vorrichtung zur anwendung dieses verfahrens
DE112004001974T5 (de) Werbefolie mit retroreflektiver Mikroprismenfolie und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112012006406B4 (de) Verfahren zum Zusammenfügen von Polarisationsfolien
DE102004022606A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mit verbesserter Trennung ausgehärteter Materialschichten von einer Bauebene
DE202008017988U1 (de) Transparente Anzeigevorrichtung mit Leiterbahnen, die mit undurchsichtiger Beschichtung versehen sind
EP3810419A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit polarisationsselektiver beschichtung
DE102009019761B4 (de) Verfahren zur Aufbringung optischer Filterstrukturen auf ein Trägersubstrat
DE2046115A1 (de)
DE69610201T2 (de) Folie zur nachahmung von facettierten glas
DE69826655T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines musters auf einem träger
DE2166968B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundbahn
WO2012152679A2 (de) Verfahren zum erstellen eines reflektierende eigenschaften aufweisenden motivs und zum übertragen dieses motivs auf ein substrat, sowie reflexionstransferfolie
EP0580981A1 (de) Transfer-Selbstklebefolie
DE1497870A1 (de) Schaustueck
AT411280B (de) Bauelement, insbesondere schaltafel, mit schutzschicht
DE69405384T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von graphiken sowie verfahren zu deren herstellung
EP3523696B1 (de) Verbundplatte mit sperrschicht und verfahren zur herstellung einer hochdruckplatte
DE2726159A1 (de) Verfahren zur bildung einer sich bewegenden endlosen giessunterlage fuer die herstellung optisch hochwertiger filme, folien oder platten aus durchsichtigem kunststoff
DE102013017627B4 (de) Polarisierender Mehrschichtenfilm und Verfahren zur Herstellung einer den Film umfassenden Vorrichtung
AT507137B1 (de) Element, insbesondere photopolymer-einheit
DE2713192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer bildflaeche
DE2022849A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer lichtempfindlichen Schicht auf eine Unterlage sowie lichtempfindlicher Schichtkoerper zur Verwendung in diesem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080019998.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10716800

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012508975

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13319003

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10716800

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1