WO2010127813A2 - Schachtanordnung - Google Patents

Schachtanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2010127813A2
WO2010127813A2 PCT/EP2010/002668 EP2010002668W WO2010127813A2 WO 2010127813 A2 WO2010127813 A2 WO 2010127813A2 EP 2010002668 W EP2010002668 W EP 2010002668W WO 2010127813 A2 WO2010127813 A2 WO 2010127813A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
arrangement according
lid
opening
shaft arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002668
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010127813A3 (de
Inventor
Thomas Renner
Original Assignee
Gardena Manufacturing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Manufacturing Gmbh filed Critical Gardena Manufacturing Gmbh
Priority to ES10718492.1T priority Critical patent/ES2617149T3/es
Priority to EP10718492.1A priority patent/EP2438242B1/de
Publication of WO2010127813A2 publication Critical patent/WO2010127813A2/de
Publication of WO2010127813A3 publication Critical patent/WO2010127813A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • E03B9/10Protective plates or covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • E03B7/095Component holders or housings, e.g. boundary boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/16Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for preventing non-intended contact between spray heads or nozzles and foreign bodies, e.g. nozzle guards

Definitions

  • the invention relates to a shaft arrangement of a garden irrigation system.
  • an upwardly pointing shaft opening is typically closable by a cover which can be pivoted about a pivot joint in order to release the shaft opening.
  • the manhole cover rests against the manhole housing along an edge curve and is typically also vertically supported on the manhole housing via this boundary curve.
  • the manhole cover is designed in a stability that allows the entry of the manhole cover by a person without destroying the manhole cover.
  • stiffening ribs can be provided here on the downwardly facing side of the manhole cover.
  • the object of the present invention is to specify a shaft arrangement of a garden irrigation system that is improved, in particular with regard to the risk of damage to the cover arrangement.
  • the projection of the manhole cover over the manhole housing in the open position is at least considerably reduced, in a preferred embodiment substantially eliminated altogether.
  • the pivot axis is arranged below the edge curve and positioned in vertical projection within the projection surface of the shaft opening.
  • the risk of unintentional opening of the shaft cover due to a negative pressure generated by a lawn mower is eliminated by the fact that such negative pressure acts counter to various surface sections of the cover surface with respect to pivoting and thus virtually neutralises itself.
  • the terms horizontal and vertical are based on the orientation of the shaft assembly in its regular installation position in the ground.
  • the cover surface is advantageously against the edge curve, as which in the closed position of the cover at the top of the shaft between the movable lid and the stationary housing part is approximately linear contact surface is understood, curved upwards, which gives the lid increased stability against treading.
  • the cover surface is extended by means of joint supports to the deeper pivot joint.
  • the pivot joint advantageously has a comparison with known arrangements large joint sliding surface about the pivot axis whose radius is advantageously at least 10% of the maximum diameter of the visible in the closed state lid surface or the shaft opening with the lid open.
  • the storage of the lid in the pivot joint may advantageously be designed such that the lid quickly gains a distance from the previously applied to the lid fixed boundary at the opening movement, with a distance of one or a few millimeters inclined to a lingering of the lid on the Boundary with the risk of crumbling by hard earth particles to avoid.
  • a movement which advantageously differ from a pure rotational movement to a pivot joint and can cause a faster slight lowering of the lid on the boundary, z.
  • a guide curve, a lever joint, a decentration of the pivot axis, etc. be used advantageously.
  • the annular surface is advantageously part of an insert body which is detachably inserted into a shaft housing remaining permanently in the bottom, wherein advantageously example, the pivot joint about which the lid is pivotable, is formed between the insert body and a cover body containing the lid body.
  • a holding device which applies a manually surmountable holding force in the closed position of the lid and can be designed as a clamp or preferably as a latch, is advantageously arranged in the hinge arrangement and thus in a position largely protected from the action of UV radiation.
  • Fig. 1 shows a shaft arrangement with the lid closed in
  • FIG. 2 shows the arrangement of FIG. 1 in a cutaway view
  • FIG. 3 is a side view of FIG. 2,
  • Fig. 5 a detachable with a lid ring body.
  • FIG. 1 shows an oblique view from above of a shaft arrangement according to the invention, the shaft housing SG of which is subdivided into an upper section SO with a substantially circular-cylindrical wall and one below a section SU.
  • the housing wall is essentially a circular-cylindrical jacket surface.
  • che forms and in the lower housing portion SU of the shaft bottom SB, which limits the interior of the shaft assembly downwardly, from the outer wall down to the center down.
  • the shaft bottom SB can advantageously have a curved, curved shape, but can also assume other shapes and in particular also run flat.
  • the shaft arrangement is closed at the top by an annular surface RF and a cover surface DF.
  • the annular surface RF is part of an insert body, which rests with a vertically downwardly extending wall RW within the wall of the upper portion SO of the shaft housing and advantageously with a radially outwardly facing projection of the annular surface on the wall RW addition to the top edge the shaft housing portion SO is supported.
  • the radial width of the annular surface RF in the radial direction relative to the central axis MA is advantageously at least 10% of the outer diameter of the annular body, which in the case outlined is substantially equal to the outer diameter of the shaft housing.
  • the cover surface DF forms the upward-facing, user-visible surface of the cover, which bears against the annular surface RF along an approximately linear surface designated below as an edge curve covering shaft opening surrounded by the annular surface RF.
  • the cover surface RF can extend slightly below or above the annular surface in the region of the shaft opening.
  • Connected to the lid surface is an extension in the form of a gripping tab HL, which serves as a starting point for a finger of a user to open the lid by the lid is pivoted at the handle tab HL upwards. During the pivoting movement, the cover is at the same time lowered downwards into the interior of the shaft housing at its portion lying opposite the handle tab HL with respect to the central axis MA.
  • FIG. 4 shows a view corresponding to FIG. 2 with the cover completely pivoted into the open position, in which the cover surface DF is lowered substantially entirely into the interior of the shaft housing and only the gripping tab GL protrudes beyond the annular surface and Handle attachment for closing the lid is used.
  • the cover advantageously contains, in continuation of the cover surface, hinge supports GS which lie opposite the ends of the cover surface and which support the cover-side parts of a pivot joint arrangement and can in particular be designed with these and the cover surface DF as a one-piece plastic injection-molded body.
  • the joint supports GS advantageously serve at the same time to transmit a force acting on the cover surface force, in particular when entering the cover surface DF by a person, on the pivot joint assembly on the shaft housing.
  • the pivot joint arrangement is formed between the cover surface in the stated embodiment with joint supports continued from the cover surface DF on the one hand and an insert body which also contains the wall RW and the annular surface RF as a one-piece plastic injection-molded body.
  • Fig. 5 shows such an insert body in connection with a lid assembly in lifted from the upper portion SO of the shaft housing position.
  • the swivel joint arrangement holds in two in the direction of the pivot axis SA oppositely arranged pivot joints each formed on sides of the insert body hinge bushing GB, in which a formed on the associated joint support GS of the cover assembly joint socket GA rotatably rests.
  • the Ania- ge Chemistry between the joint socket GA and the hinge bush GB advantageously has a radius which is at least 10% of the largest diameter of the surrounded by the annular surface RF shaft opening.
  • a large radius results in a large support surface of the joint socket GA against the hinge bushing GB when a tread load of the cover surface and a distribution of force on such a large support surface with a correspondingly lower surface load in the pivot joint.
  • the lower edge of the joint bushing is supported on an inwardly projecting step SS inside the shaft housing.
  • the cover surface is advantageously curved in its surrounded by the annular surface RF portion opposite said edge curve RK upwards, which also results in a favorable force distribution at tread load of the lid surface.
  • the cover surface DF lies with its predominant surface portion advantageously closer to the pivot axis SA than the radial distance of the edge curve RK from the pivot axis SA at the respective associated axial position for the shaft opening at the immersing under the edge curve side of the lid.
  • the top surface is therefore flattened. This creates when pivoting the lid and immersing the lid surface DF in the shaft interior during the pivoting process, a gap between the lid surface DF and the shaft opening RK and possibly located in the shaft opening RK hard particles do not lead to scratching the lid surface and may optionally in the shaft interior fall and block ren then not the closing process.
  • a softer material can also be provided along the edge curve, which can be attached in particular to the inner edge of the annular surface in the 2K injection molding process. A soft material can reduce the risk of scratching the lid surface and the ingress of water.
  • An angle which lies between radii from the pivot axis to opposite points of the shaft opening in a central longitudinal plane corresponding to the sectional planes according to FIG. 2 to FIG. 4 is denoted by WR in FIG. 3.
  • the angle WR is advantageously at least 60 ° and / or at most 120 °.
  • the angle WR is about 90 °.
  • the pivoting angle, by which the cover is pivotable about the pivot axis between the closed position shown in FIG. 2 and the open position shown in FIG. 4, is advantageously also at least 60% and / or at most 120%.
  • the pivot angle between the closed position and the open position is preferably about 90 °.
  • the cover In the closed position, the cover can advantageously be held by an additional holding device with a manually surmountable holding force, wherein the holding device can, for example, form a clamping device or preferably a catch.
  • the holding device can, for example, form a clamping device or preferably a catch.
  • Such a latching is advantageously made of plastic and disposed on a largely protected against UV radiation point and is formed in the preferred example shown in Fig. 5 in the region of the pivot joint assembly.
  • a latching can, for example, by a resilient web FR on the
  • a projection formed on the axle stub GA is opposed to an opening formed on the spring bar FR. held the latching axis SA aligned further projection latching.
  • the spring bar FR is pressed radially away from the pivot axis SA and the projections on the joint socket GA and on the spring bar FR jump over one another overcoming the holding force, which is essentially determined by the spring force of the spring bar FR, and give one further rotation of the lid about the pivot axis in the open position freely.
  • a limitation of the pivoting movement can be given in particular by a stop of the grip tab HL on the inner edge of the annular surface RF.
  • a holding device may also comprise a magnet arrangement in an advantageous embodiment.
  • the lid assembly advantageously has a bow BO leading from the lid surface DF beyond the joint supports GS, which stabilizes the lid body in its shape.
  • the arc BO is in the closed position of the lid pointing down inside the shaft and surrounds in the open position of the lid shown in Fig. 4, the trapped by the annular surface RF shaft opening at the lid surface DF opposite side.
  • a functional device which can be arranged in the shaft housing, is advantageously positioned in the center of the shaft at the central axis MA and thus easily accessible by the open in the open position of the lid shaft opening.
  • a functional device which z. B. may be an optionally lockable coupling piece of a plug-in coupling system can be advantageously held via a connection device in the shaft interior in the shaft.
  • a connection device may in particular be a connecting piece ST connected in a water-conducting manner to an underground water inlet WE.
  • the functional device can also be replaced by various other elements, such. B. a electromagnetic or manually operated valve, rolled up hose, etc.
  • the shaft bottom SB can advantageously be carried out from the outer wall of the shaft housing forth towards the center falling, in particular curved curved.
  • the lid surface DF in the vertical region of the inclined shaft bottom. Due to the inclination of the shaft bottom, impurities possibly entering the interior of the shaft collect at the center of the shaft and can therefore be easily removed in the open position of the cover.
  • the shaft bottom may advantageously contain drainage and ventilation openings, in the sketched example in the form of radially extending slots AS.
  • the width of the slots or generally the diameter of such bottom openings is advantageously less than 1 mm, in particular less than 0.5 mm, in order to prevent the penetration of insects in the shaft interior as possible.
  • the shaft bottom can be formed or covered by a removable insert.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Für eine Schachtanordnung eines Gartenbewässerungssystems, welche eine Funktionseinheit, wie beispielsweise eine Wasserzapfstelle, aufnehmen kann, wird vorgeschlagen, dass ein eine obere Schachtöffnung verschließender Deckel, welcher aus der Schließstellung in eine Öffnungsstellung verlagerbar ist, in der Öffnungsstellung zumindest teilweise in das Innere des Schachtgehäuses eingesenkt ist.

Description

Schachtanordnung
Die Erfindung betrifft eine Schachtanordnung eines Gartenbewässerungssystems.
Bei Gartenbewässerungssystemen ist es gebräuchlich, fest installierte Leitungen, typischerweise Kunststoffrohre, im Erdboden zu verlegen und Funktionseinheiten, wie insbesondere Anschlussstellen in Schachtgehäusen, welche in die Erde eingegraben sind, unterzubringen. Solche Funktionseinheiten können beispielsweise Ventile oder Zapfstellen enthalten.
Um Zugang zu den im Schachtgehäuse angeordneten Anschlussstellen zu haben, ist typischerweise eine nach oben weisende Schachtöffnung durch einen Deckel verschließbar, welcher um ein Schwenkgelenk verschwenkbar ist, um die Schachtöffnung frei zu geben. Der Schachtdeckel liegt entlang einer Randkurve an dem Schachtgehäuse an und ist typischerweise auch über diese Randkurve vertikal an dem Schachtgehäuse abgestützt. Der Schachtdeckel ist in einer Stabilität ausgeführt, welche das Betreten des Schachtdeckels durch eine Person ohne Zerstörung des Schachtdeckels zuläßt. Typischerweise kön- nen hier an der nach unten weisenden Seite des Schachtdeckels Aussteifungsrippen vorgesehen sein.
Gebräuchliche Schachtanordnungen zeigen verschiedene Anfälligkeiten gegen Beschädigung, beispielsweise durch Ansaugen eines nicht arretierten ge- schlossenen Deckels beim Überfahren mit einem Rasenmäher oder Beschädigung eines nach oben abstehenden geöffneten Schachtdeckels während des Anschlusses eines Schlauches an eine im Schacht angeordnete Zapfstelle. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere hinsichtlich der Beschädigungsgefahr der Deckelanordnung verbesserte Schachtanordnung eines Gartenbewässerungssystems anzugeben.
Die Erfindung ist im Anspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Durch die zumindest teilweise Verlagerung der Deckelfläche des Schachtdeckels in dessen Öffnungsstellung ins Schachtinnere wird der Überstand des Schachtdeckels über das Schachtgehäuse in der Öffnungsstellung zumindest erheblich verringert, in bevorzugter Ausführung im wesentlichen ganz beseitigt.
Vorteilhafterweise wird die Schwenkachse unterhalb der Randkurve angeordnet und in vertikaler Projektion innerhalb der Projektionsfläche der Schachtöffnung positioniert. Dies führt gegenüber den bekannten Schachtdeckelanordnungen mit am Rande des Schachtes angeordnetem Schwenkgelenk und in Öffnungsstellung vollständig oberhalb der Randkurve befindlichem Schachtdeckel zu einer anderen Lagerung und Schwenkbewegung des Schachtdeckels. Insbesondere entfällt die Gefahr eines unbeabsichtigten Öffnens des Schachtde- ckels durch einen von einem Rasenmäher erzeugten Unterdruck dadurch, dass ein solcher Unterdruck auf verschiedene Flächenabschnitte der Deckelfläche bezüglich einer Verschwenkung entgegen gesetzt wirkt und sich damit quasi neutralisiert.
Die Begriffe horizontal und vertikal sind auf die Ausrichtung der Schachtanordnung in deren regulärer Einbaulage im Erdboden bezogen.
Die Deckelfläche ist vorteilhafterweise gegen die Randkurve, als welche die in der Schließstellung des Deckels an der Schachtoberseite zwischen dem be- weglichen Deckel und dem feststehenden Gehäuseteil annähernd linienförmige Anlagefläche verstanden sei, nach oben gewölbt, was dem Deckel eine erhöhte Stabilität gegen Trittbelastung verleiht. Vorteilhafterweise ist die Deckelfläche über Gelenkstützen zu dem tiefer angeordneten Schwenkgelenk hin verlängert. Das Schwenkgelenk besitzt vorteilhafterweise eine gegenüber bekannten Anordnungen große Gelenkgleitfläche um die Schwenkachse, deren Radius vorteilhafterweise wenigstens 10 % des maximalen Durchmessers der im geschlossenen Zustand sichtbaren Deckelfläche oder der Schachtöffnung bei geöffnetem Deckel beträgt.
Die Lagerung des Deckels in dem Schwenkgelenk kann vorteilhafterweise derart gestaltet sein, dass der Deckel bei der Öffnungsbewegung schnell einen Abstand von der zuvor an dem Deckel anliegenden feststehenden Berandung gewinnt, wobei ein Abstand von einem oder wenigen Millimetern geneigt, um ein Entlangstreifen des Deckels an der Berandung mit der Gefahr des Zerkrat- zens durch harte Erdpartikel zu vermeiden. Für eine solche Bewegung welche vorteilhafterweise von einer reinen Rotationsbewegung, um ein Schwenkgelenk abweichen und ein schnelleres geringfügiges Absenken des Deckels an der Berandung bewirken kann, kann z. B. eine Führungskurve, ein Hebelgelenk, eine Dezentrierung der Schwenkachse etc. vorteilhaft einsetzbar sein.
Vorteilhafterweise ist die Deckelfläche im geschlossenen Zustand des Deckels bzw. die frei gegebene Öffnung im geöffneten Zustand des Deckels von dem Außenrand der Schachtanordnung durch eine Ringfläche um wenigstens 10 % des Durchmessers der Oberseite der Schachtanordnung beabstandet. Hierdurch kann insbesondere die Gefahr des Einfallens von Erdpartikeln oder das Einklemmen von Gras aus der Umgebung verringert werden. Die Ringfläche ist vorteilhafterweise Teil eines Einsatzkörpers, der abnehmbar in ein dauerhaft in dem Boden verbleibendes Schachtgehäuse eingesetzt ist, wobei vorteilhafter- weise das Schwenkgelenk, um welches der Deckel schwenkbar ist, zwischen dem Einsatzkörper und einem die Deckelfläche enthaltenden Deckelkörper ausgebildet ist. Eine Haltevorrichtung, welche in der Schließstellung des Deckels eine manuell überwindbare Haltekraft aufbringt und als Klemmung oder vorzugsweise als Verrastung ausgeführt sein kann, ist vorteilhafterweise bei der Gelenkanordnung und damit in einer vor Einwirkung von UV-Strahlung weitgehend geschützten Position angeordnet.
Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schachtanordnung bei geschlossenem Deckel in
Schrägansicht,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in aufgeschnittener Darstellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 2,
Fig. 4 eine geschnittene Schrägansicht bei geöffnetem Deckel,
Fig. 5 einen mit Deckel abnehmbaren Ringkörper.
Fig. 1 zeigt in Schrägansicht von oben eine erfindungsgemäße Schachtanord- nung, deren Schachtgehäuse SG in einen oberen Abschnitt SO mit im wesentlichen kreiszylindrischer Wand und einen unter einem Abschnitt SU unterteilt ist. Aus der geschnittenen Darstellung nach Fig. 2 in einer vertikalen Mittellängsebene als Schnittebene ist ersichtlich, dass in dem oberen Gehäuseabschnitt SO die Gehäusewand im wesentlichen eine kreiszylindrische Mantelflä- che bildet und im unteren Gehäuseabschnitt SU der Schachtboden SB, welcher den Innenraum der Schachtanordnung nach unten begrenzt, von der Außenwand her nach unten zur Mitte hin abfällt. Der Schachtboden SB kann vorteilhafterweise wie dargestellt eine gekrümmt gewölbte Form aufweisen, kann a- ber auch andere Formen annehmen und insbesondere auch eben verlaufen.
Die Schachtanordnung ist an der Oberseite durch eine Ringfläche RF und eine Deckelfläche DF abgeschlossen. Die Ringfläche RF ist Teil eines Einsatzkörpers, welcher mit einer sich vertikal nach unten erstreckenden Wand RW in- nerhalb der Wand des oberen Abschnitts SO des Schachtgehäuses einliegt und sich vorteilhafterweise mit einem radial nach außen weisenden Überstand der Ringfläche über die Wand RW hinaus auf der Oberkante des Schachtgehäuseabschnitts SO abstützt. Die radiale Breite der Ringfläche RF in auf die Mittelachse MA bezogener Radialrichtung beträgt vorteilhafterweise wenigstens 10 % des Außendurchmessers des Ringkörpers, welcher im skizzierten Fall im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Schachtgehäuses ist. Ein radialer Abstand der Deckelfläche bzw. der von dieser abgedeckten Öffnung von dem umgebenden Boden und Pflanzenbereichs vermindert die Gefahr, dass Erdpartikel in das Schachtinnere fallen oder dass beim Schließen des De- ckels Pflanzenteile eingeklemmt werden und der Deckel nicht richtig schließt.
Die Deckelfläche DF bildet im in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Schließzustand des Deckels die nach oben weisende, für den Benutzer sichtbare Fläche des Deckels, welche entlang einer nachfolgend als Randkurve bezeichneten, annä- hernd linienförmigen Fläche an der Ringfläche RF anliegt und die von der Ringfläche RF umgebene Schachtöffnung abdeckt. Die Deckelfläche RF kann sich dabei geringfügig unter bzw. über die Ringfläche im Bereich der Schachtöffnung erstrecken. Mit der Deckelfläche verbunden ist ein Fortsatz in Form einer Grifflasche HL, welche als Ansatzpunkt für einen Finger eines Benutzers zum Öffnen des Deckels dient, indem der Deckel bei der Grifflasche HL nach oben geschwenkt wird. Bei der Schwenkbewegung wird zugleich der Deckel an seinem der Griff- lasche HL bezüglich der Mittelachse MA entgegen gesetzt liegenden Abschnitt nach unten ins Innere des Schachtgehäuses hinein abgesenkt. In Fig. 4 ist eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht bei vollständig in die Öffnungsstellung ver- schwenktem Deckel dargestellt, in welcher die Deckelfläche DF im wesentlichen ganz in das Innere des Schachtgehäuses abgesenkt ist und nur noch die Grifflasche GL über die Ringfläche hinausragt und als Griffansatz zum Schließen des Deckels dient.
Der Deckel enthält vorteilhafterweise in Fortsetzung der Deckelfläche an bezüglich der Schwenkachse SA entgegen gesetzten Enden der Deckelfläche liegen- de Gelenkstützen GS, welche die deckelseitigen Teile einer Schwenkgelenkanordnung tragen und insbesondere mit diesen und der Deckelfläche DF als einstückiger Kunststoff-Sphtzgusskörper ausgeführt sein können. Die Gelenkstützen GS dienen vorteilhafterweise zugleich dazu, eine auf die Deckelfläche wirkende Kraft, insbesondere beim Betreten der Deckelfläche DF durch eine Person, über die Schwenkgelenkanordnung auf das Schachtgehäuse zu übertragen.
Im skizzierten bevorzugten Beispiel ist die Schwenkgelenkanordnung zwischen der Deckelfläche in der genannten Ausführung mit von der Deckelfläche DF fortgesetzten Gelenkstützen einerseits und einem Einsatzkörper, welcher auch die Wand RW und die Ringfläche RF als einstückiger Kunststoff- Sphtzgusskörper enthält, ausgebildet. Fig. 5 zeigt einen solchen Einsatzkörper in Verbindung mit einer Deckelanordnung in von dem oberen Abschnitt SO des Schachtgehäuses abgehobener Position. Die Schwenkgelenkanordnung ent- hält in zwei in Richtung der Schwenkachse SA entgegengesetzt angeordneten Schwenkgelenken jeweils eine auf Seiten des Einsatzkörpers ausgebildete Gelenkbuchse GB, in welcher ein an der zugeordneten Gelenkstütze GS der Deckelanordnung ausgebildeter Gelenkstutzen GA drehbar einliegt. Die AnIa- gefläche zwischen dem Gelenkstutzen GA und der Gelenkbuchse GB weist vorteilhafterweise einen Radius auf, der wenigstens 10 % des größten Durchmessers der von der Ringfläche RF umgebenen Schachtöffnung beträgt. Durch einen solchen großen Radius ergibt sich eine große Abstützfläche des Gelenkstutzens GA gegen die Gelenkbuchse GB bei Auftreten einer Trittbelastung der Deckelfläche und eine Verteilung der Kraft auf eine solche große Abstützfläche mit entsprechend geringerer Flächenbelastung im Schwenkgelenk. Vorteilhafterweise ist die Unterkante der Gelenkbuchse an einer nach innen vorspringenden Stufe SS im Innern des Schachtgehäuses abgestützt.
Die Deckelfläche ist vorteilhafterweise in ihrem von der Ringfläche RF umgebenen Abschnitt gegenüber der genannten Randkurve RK nach oben gewölbt, wodurch sich gleichfalls eine günstige Kraftverteilung bei Trittbelastung der Deckelfläche ergibt.
Die Deckelfläche DF liegt mit ihrem überwiegenden Flächenanteil vorteilhafterweise näher bei der Schwenkachse SA als dem Radialabstand der Randkurve RK von der Schwenkachse SA an der jeweiligen zugehörigen axialen Position für die Schachtöffnung an der unter die Randkurve eintauchenden Seite des Deckels entspricht. Die Deckelfläche ist also abgeflacht. Hierdurch entsteht beim Verschwenken des Deckels und Eintauchen der Deckelfläche DF in das Schachtinnere während des Schwenkvorgangs ein Spalt zwischen der Deckelfläche DF und der Schachtöffnung RK und eventuell im Bereich der Schachtöffnung RK befindliche harte Partikel führen nicht zu einem Zerkratzen der Deckelfläche und können gegebenenfalls in das Schachtinnere fallen und blockie- ren dann auch nicht den Schließvorgang. Entlang der Randkurve kann auch ein weicheres Material vorgesehen sein, welches insbesondere im 2K- Spritzgussverfahren an dem Innenrand der Ringfläche angebracht sein kann. Ein weiches Material kann die Gefahr des Verkratzens der Deckelfläche und des Eindringens von Wasser vermindern.
Ein Winkel der in einer Mittellängsebene entsprechend der Schnittebenen nach Fig. 2 bis Fig. 4 zwischen Radien von der Schwenkachse zu gegenüber liegenden Punkten der Schachtöffnung liegt, ist in Fig. 3 mit WR bezeichnet. Der Winkel WR beträgt vorteilhafterweise wenigstens 60° und/oder höchstens 120°. Vorzugsweise beträgt der Winkel WR ca. 90°. Der Schwenkwinkel, um welchen der Deckel zwischen der in Fig. 2 gezeigten Schließstellung und der in Fig. 4 gezeigten Öffnungsstellung um die Schwenkachse verschwenkbar ist, beträgt vorteilhafterweise gleichfalls wenigstens 60 % und/oder höchstens 120 %. Der Verschwenkwinkel zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung beträgt vorzugsweise ca. 90°.
Der Deckel kann in der geschlossenen Stellung vorteilhafterweise durch eine zusätzliche Haltevorrichtung mit einer manuell überwindbaren Haltekraft gehal- ten sein, wobei die Haltevorrichtung beispielsweise eine Klemmvorrichtung oder vorzugsweise eine Verrastung bilden kann. Eine solche Verrastung ist vorteilhafterweise aus Kunststoff gefertigt und an einer gegen UV-Strahlung weitgehend geschützten Stelle angeordnet und ist in dem in Fig. 5 dargestellten bevorzugten Beispiel im Bereich der Schwenkgelenkanordnung ausgebildet. Eine Verrastung kann beispielsweise durch einen federnden Steg FR an dem
Einsatzkörper gegeben sein, welcher eine Gegenstruktur zu einer mit dem de- ckelseitigen Teil des Schwenkgelenks verbundenen Raststruktur bildet. In der skizzierten Ausführungsform ist ein an dem Achsstutzen GA ausgebildeter Vorsprung an einem an dem Federsteg FR ausgebildeten, entgegen gesetzt be- züglich der Schwenkachse SA ausgerichteten weiteren Vorsprung rastend gehalten. Durch Ansatz einer manuellen Öffnungskraft an der Grifflasche HL wird der Federsteg FR radial von der Schwenkachse SA weg gedrückt und die Vorsprünge am Gelenkstutzen GA und an dem Federsteg FR springen unter Ü- berwindung der wesentlich durch die Federkraft des Federstegs FR bestimmten Haltekraft übereinander und geben eine weitere Verdrehung des Deckels um die Schwenkachse in die Öffnungsstellung frei. Eine Begrenzung der Schwenkbewegung kann insbesondere durch einen Anschlag der Grifflasche HL an dem Innenrand der Ringfläche RF gegeben sein. Eine Haltevorrichtung kann in vor- teilhafter Ausführung auch eine Magnetanordnung enthalten.
Die Deckelanordnung weist vorteilhafterweise von der Deckelfläche DF über die Gelenkstützen GS hinaus führend einen Bogen BO auf, welcher den Deckelkörper in seiner Form stabilisiert. Der Bogen BO liegt in der Schließstellung des Deckels nach unten weisend im Schachtinneren und umgibt in der in Fig. 4 dargestellten Öffnungsstellung des Deckels die von der Ringfläche RF eingeschlossene Schachtöffnung an der der Deckelfläche DF gegenüber liegenden Seite.
Eine Funktionseinrichtung, welche in dem Schachtgehäuse angeordnet sein kann, ist vorteilhafterweise in der Schachtmitte bei der Mittelachse MA positioniert und dadurch durch die in der Öffnungsstellung des Deckels frei gegebene Schachtöffnung gut erreichbar. Eine solche Funktionseinrichtung, welche z. B. ein gegebenenfalls absperrbares Kupplungsstück eines Steckkupplungssys- tems sein kann, kann vorteilhafterweise über eine Anschlusseinrichtung im Schachtinneren in dem Schacht gehalten sein. Eine solche Anschlusseinrichtung kann insbesondere ein wasserführend mit einem unterirdisch liegenden Wassereinlass WE verbundener Anschlussstutzen ST sein. Die Funktionseinrichtung kann aber auch durch verschiedene andere Elemente, wie z. B. ein elektromagnetisches oder ein von Hand betätigbares Ventil, ein aufgerollter Schlauch etc. sein.
Der Schachtboden SB kann vorteilhafterweise von der Außenwand des Schachtgehäuses her zur Mitte hin fallend, insbesondere auch gekrümmt gewölbt ausgeführt sein. Vorteilhafterweise taucht in der Schließstellung des Deckels nach Fig.2 und Fig. 3 der Bogen BO und/oder in der Öffnungsstellung des Deckels nach Fig. 4 die Deckelfläche DF in den Vertikalbereich des geneigt verlaufenden Schachtbodens ein. Durch die Neigung des Schachtbodens sammeln sich eventuell in das Schachtinnere gelangende Verunreinigungen bei der Mitte des Schachtes und können dadurch in der Öffnungsstellung des Deckels gut entfernt werden. Der Schachtboden kann vorteilhafterweise Ablauf- und Belüftungsöffnungen, in dem skizzierten Beispiel in Form von radial verlaufenden Schlitzen AS enthalten. Die Breite der Schlitze bzw. allgemein der Durchmesser von derartigen Bodenöffnungen ist vorteilhafterweise kleiner als 1 mm, insbesondere kleiner als 0,5 mm, um das Eindringen von Insekten in das Schachtinnere möglichst zu unterbinden.
Eine Reinigung des Schachtinneren kann insbesondere durch die als Einheit abnehmbare Kombination des Einsatzkörpers und des Deckels, wie in Fig. 5 gezeigt, erleichtert werden, da dann ein Zugriff in das Schachtinnere durch die erweiterte Öffnung mit dem Durchmesser der zylindrischen Wand des oberen Schachtgehäuseabschnitts SO gegeben ist. Der Schachtboden kann durch einen entnehmbaren Einsatz gebildet oder bedeckt sein.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebe- nen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Schachtanordnung eines Gartenbewässerungssystems mit einem in den Erdboden einzugrabenden Schachtgehäuse und einer Deckelanordnung mit einem in einem Schwenkgelenk um eine im wesentlichen horizontale
Schwenkachse schwenkbaren Deckel, welcher in einer Schließstellung eine obere Schachtöffnung verschließt und in einer Öffnungsstellung die Schachtöffnung zumindest teilweise für einen Zugriff von oben in das Schachtinnere freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Schließstel- lung nach oben weisende Deckelfläche in der Öffnungsstellung zumindest teilweise in das Schachtinnere verlagert ist.
2. Schachtanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse unterhalb der Deckelfläche liegt und in vertikaler Projektion durch die Schachtöffnung verläuft.
3. Schachtanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung weniger als 120° und/oder mehr als 60° beträgt.
4. Schachtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden vertikalen Mittelebene gegenüber liegende Punkte der Schachtöffnung mit der Schwenkachse einen Winkel von wenigstens 60° und/oder höchstens 120° einschließen.
5. Schachtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelfläche in der Schließstellung gegen eine die Schachtöffnung umgebende Randkurve nach oben gewölbt ist.
6. Schachtanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbte Deckelfläche zumindest überwiegend einen kleineren Radialabstand zur Schwenkachse aufweist als die Randkurve in gleicher axialer Po- sition.
7. Schachtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtöffnung zumindest überwiegend kreisförmig um eine vertikale Mittelachse verläuft.
8. Schachtanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelfläche annähernd rotationssymmetrisch um die vertikale Mittelachse verläuft.
9. Schachtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel axial entgegen gesetzt angeordnete Gelenkstützen mit Gelenkstrukturen des Schwenkgelenks aufweist.
10. Schachtanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkstützen der Deckelfläche abgewandt über die Gelenkstrukturen hinaus zu einem Bogen geschlossen ist, welcher die in der Öffnungsstellung freigegebene Schachtöffnung umgibt.
11. Schachtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Schwenkgelenk eine Gelenkgleitfläche um die Schwenkachse mit einem Radius aufweist, der wenigstens 10 % des maximalen Durchmessers der Deckelfläche quer zur Schwenkachse beträgt.
12. Schachtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel in seiner Schließstellung durch eine manuell ü- berwindbare Haltekraft einer Haltevorrichtung, insbesondere klemmend o- der vorzugsweise rastend gehalten ist.
13. Schachtanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung unterhalb der Deckelfläche, insbesondere im Bereich des Schwenkgelenks angeordnet sind.
14. Schachtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtboden zur Mitte hin fallend, insbesondere gewölbt vertieft ausgeführt ist.
15. Schachtanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel der Öffnungsstellung in die Vertiefung des Schachtbodens eintaucht.
16. Schachtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtboden schlitzförmige radial verlaufende Ablauföffnungen aufweist.
17. Schachtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel in der Öffnungsstellung in vertikaler Projektion innerhalb der Kontur des Schachtgehäuses liegt.
18. Schachtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtöffnung von der Seitenwand des Schachtgehäuses durch eine Ringfläche um wenigstens 10 % des Schachtdurchmessers beabstandet ist.
19. Schachtanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringfläche Teil eines Ringkörpers ist, welcher in das Schachtgehäuse eingesetzt ist.
20. Schachtanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper die Oberkante des Schachtgehäuses überdeckt und auf dieser abgestützt ist.
21. Schachtanordnung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk zwischen dem Deckel und dem Ringkörper ausgebildet ist.
22. Schachtanordnung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbereich des Ringkörpers an seiner Unterseite vertikal an dem Schachtgehäuse abgestützt ist.
23. Schachtanordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper von dem Schachtgehäuse abnehmbar ist.
24. Schachtanordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper in unterschiedlichen Ausrichtungen um eine vertikale Mittelachse in dem Schachtgehäuse positionierbar ist.
PCT/EP2010/002668 2009-05-05 2010-05-03 Schachtanordnung WO2010127813A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10718492.1T ES2617149T3 (es) 2009-05-05 2010-05-03 Disposición de registro
EP10718492.1A EP2438242B1 (de) 2009-05-05 2010-05-03 Schachtanordnung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019988 2009-05-05
DE102009019988.8 2009-05-05
DE102009022425A DE102009022425A1 (de) 2009-05-05 2009-05-22 Schachtanordnung
DE102009022425.4 2009-05-22

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16202693.4A Previously-Filed-Application EP3165685B1 (de) 2009-05-05 2010-05-03 Schachtanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010127813A2 true WO2010127813A2 (de) 2010-11-11
WO2010127813A3 WO2010127813A3 (de) 2011-02-24

Family

ID=42932551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002668 WO2010127813A2 (de) 2009-05-05 2010-05-03 Schachtanordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3165685B1 (de)
DE (1) DE102009022425A1 (de)
ES (1) ES2617149T3 (de)
PL (2) PL2438242T3 (de)
WO (1) WO2010127813A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2867568B1 (de) * 2012-06-27 2017-05-31 Husqvarna AB Verbinderbaugruppe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107082329A (zh) * 2017-05-17 2017-08-22 无锡市汤成机电配件厂 带备用井盖的电缆线绕线轮
EP4290114A1 (de) 2022-06-08 2023-12-13 Husqvarna AB Wasserdosenanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517999A1 (de) 1975-04-21 1976-10-28 Erich Wegner Rasensprenger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609593A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Martin Schatta Erdschacht-verschlussdeckel mit schaltschrank, insbesondere fuer abzweig- und/oder verstaerkerstationen
DE3924795C2 (de) * 1989-07-27 1995-08-17 Gardena Kress & Kastner Gmbh Fluid-Anschlußeinrichtung
JP2596519B2 (ja) * 1994-06-06 1997-04-02 秋元バルブ興業株式会社 防災用自動昇降式散水装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517999A1 (de) 1975-04-21 1976-10-28 Erich Wegner Rasensprenger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2867568B1 (de) * 2012-06-27 2017-05-31 Husqvarna AB Verbinderbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
PL3165685T3 (pl) 2019-03-29
EP3165685A1 (de) 2017-05-10
DE102009022425A1 (de) 2010-11-11
WO2010127813A3 (de) 2011-02-24
PL2438242T3 (pl) 2017-06-30
EP2438242B1 (de) 2016-12-14
EP3165685B1 (de) 2018-06-20
ES2617149T3 (es) 2017-06-15
EP2438242A2 (de) 2012-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283569B1 (de) Elektrisch betriebene Kaffeemaschine
EP2997869A1 (de) Selbstfahrendes Arbeitsgerät
DE202010007534U1 (de) Entwässerungsablauf zum Einbau in eine Bodenöffnung eines Duschplatzes
EP3165685B1 (de) Schachtanordnung
DE3012769A1 (de) Versinkvase, insbesondere fuer graeber
DE102009041727A1 (de) Gefäß, insbesondere Rührgefäß für eine Küchenmaschine
EP2696007B1 (de) Regenwasserfänger und Regenwasser-Fangsystem
EP1813732B1 (de) Drehrosette zur Betätigung eines Ablaufventils einer Ab- und Überlaufgarnitur einer Badewanne
WO2005111318A1 (de) Schutzrippe
CH684927A5 (de) Kochgefäss.
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
DE202004006814U1 (de) Versorgungsanschluß für Wohnmobile oder Wohnwagen
DE202006003408U1 (de) Schachtabdeckung mit gegossener Buchse für eine Einstiegshilfe
DE8911896U1 (de) Verbindungsstück mit Schmutzfangkorb für Regenwasserfallrohre
DE2301018C3 (de) Freilandvase mit perforiertem Deckel
DE934132C (de) Viehtraenkebecken
US8192110B1 (en) Yard storm drain emitter
DE102018124759B3 (de) Frontelement für Tierbehausungen und Tierbehausung mit einem Frontelement
EP3945177A1 (de) Wasserablauf-einrichtung
DE202006014082U1 (de) Abdeckvorrichtung für ein unterirdisches Regen- und Abwassererdtank- und/oder Schachtsystem
DE102005002986A1 (de) Abdeckung für einen Hohlkörper
DE202006018571U1 (de) Unterputzspülkasten mit variablem Wasseranschluss
DE102021114774A1 (de) Trennschacht zur Ableitung von einlaufenden Flüssigkeiten
CH685914A5 (de) Kochgefoss.
DE3936752C2 (de) Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010718492

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010718492

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2