EP3945177A1 - Wasserablauf-einrichtung - Google Patents

Wasserablauf-einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3945177A1
EP3945177A1 EP21020135.6A EP21020135A EP3945177A1 EP 3945177 A1 EP3945177 A1 EP 3945177A1 EP 21020135 A EP21020135 A EP 21020135A EP 3945177 A1 EP3945177 A1 EP 3945177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
drainage device
water drainage
arrangement
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21020135.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3945177B1 (de
Inventor
Dominik Hieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3945177A1 publication Critical patent/EP3945177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3945177B1 publication Critical patent/EP3945177B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0404Gullies for use in roads or pavements with a permanent or temporary filtering device; Filtering devices specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0405Gullies for use in roads or pavements with an odour seal
    • E03F5/0406Gullies for use in roads or pavements with an odour seal the odour seal being easily accessible for cleaning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars

Definitions

  • the invention relates to a water drainage device for a shaft that is open at the top and closed at the bottom by a floor, in particular a light shaft that can be attached to a building, with a drainage channel provided on the floor.
  • a drain pipe that contains the drain channel and can be built into the bottom of the shaft, which has a seat arrangement for a detachably attachable cover provided with a sieve arrangement at its upper, input-side end and which in the region of its inside with a radially inward protruding stop for a drainage line that can be inserted from below and is provided on its outside with a radially outwardly projecting, circumferential anti-leakage barrier.
  • the drain pipe according to the invention enables a simple to manufacture, reliable connection of the drainage line that can be inserted from below and leads to a sewage system.
  • the stop associated with this ensures that the drainage line, which can be inserted from below, can be reliably engaged in with a blind installation on the construction site up to the stop and thus with the desired length the drain pipe can be brought.
  • the sieve arrangement assigned to the removable cover ensures that although water can drain off, unwanted impurities are retained, so that a pipe blockage and silting up and/or silting up in a connected sewage system or septic tank etc. is effectively prevented.
  • the cover can be removed, not only is the sieve arrangement easy to clean, but there is also good access to the inside of the drain pipe and the drainage line connected to it for maintenance purposes, etc. can be formed, prevents in an advantageous manner that pending pressurized water is retained from below and can not get past the drain pipe into the shaft interior.
  • a multi-stage screen arrangement with a coarse screen on the inlet side and at least one fine screen arranged downstream of this can be expediently provided. This results in a high separation effect, in that not only larger foreign bodies, such as leaves, etc., are retained, but also finer impurities such as sand, etc..
  • a further expedient measure can be that the drain pipe is provided in the area of the seat assigned to the cover with a circumferential seal assigned to a cover-side engagement socket and below this with a stop element projecting radially inwards, preferably designed as a circumferential rib, the upper side of which acts as a stop forms the stop associated with the drainage line for the access socket on the cover and the underside of which.
  • a stop element projecting radially inwards, preferably designed as a circumferential rib, the upper side of which acts as a stop forms the stop associated with the drainage line for the access socket on the cover and the underside of which.
  • said cover can be rotated and secured against being lifted off by means of a bayonet lock. This results in easy detachability and still a reliable hold of the lid.
  • it can advantageously be provided with an engagement element for attaching a suitable tool.
  • a siphon arrangement can be provided downstream of the sieve arrangement on the inlet side, which expediently has a funnel-shaped passage element with an upper inlet opening and a lower outlet opening, which has a peripheral seal and a closing force acting on it in its on the seal adjacent closed position is assigned durable and by a force exerted by the incoming water force against the action of the closing force in the opening direction movable closure flap.
  • the siphon arrangement advantageously results in a reliable odor barrier, so that odors rising from a sewage system, etc., are held back.
  • the closing flap which can be actuated by the incoming water against an intended closing force, advantageously results in an automatic mode of operation.
  • the siphon arrangement can advantageously be built into the cover. This ensures that the siphon assembly can be easily removed from the drain pipe for inspection etc.
  • a further advantageous measure can consist in the closure flap associated with the outlet opening of the siphon arrangement being designed as a trough which is pivotably mounted about a horizontal axis in the region of its edge and to which a device generating the closing force is allocated.
  • the closure flap associated with the outlet opening of the siphon arrangement being designed as a trough which is pivotably mounted about a horizontal axis in the region of its edge and to which a device generating the closing force is allocated.
  • the closure flap associated with the outlet opening of the siphon arrangement being designed as a trough which is pivotably mounted about a horizontal axis in the region of its edge and to which a device generating the closing force is allocated.
  • a further expedient measure can be that the drain pipe and/or the cover are designed as moldings made of plastic, expediently as plastic injection moldings.
  • the discharge pipe is produced with a length corresponding to a maximum base thickness and is assigned at a distance from the lower end with at least one, preferably several, different common base thicknesses staggered in height cutting marks is provided.
  • the main area of application of the invention is shafts made of concrete, in particular concrete light shafts of a known type that can be attached to a housing.
  • a light well etc. is indicated only by its bottom 1 which contains water drainage means 2 for draining water entering the well via its open top.
  • This has a built into the ground 1, that is concreted here, vertical drain pipe 3, according to figure 2 a discharge channel 4 limited.
  • a molded body made of plastic, in particular a plastic injection molding, is expediently used to form the drain pipe 3 .
  • the drain pipe 3 is according to figure 1 flush at the top and bottom with the top and bottom of the floor 1 and accordingly has a length corresponding to the thickness of the floor 1 when installed.
  • the molded part on which the discharge pipe 3 is based has a length in the initial state which corresponds to a maximum bottom thickness occurring in practice, with at least one, preferably several, in height at a distance from the lower end according to Figure 2 staggered, each assigned to a common bottom thickness, in figure 2 cutting marks 5 indicated by broken lines are provided. These can be designed, for example, as grooves etc. formed into the outer circumference.
  • the drain pipe 3 figure 1 is based, for example, on a molded part cut off at the uppermost cutting mark.
  • the upper end region of a tubular drainage line 6 leading to a sewage system etc. is inserted from below.
  • a blind installation of the drainage line 6 in the case of a light shaft attached to a building, in the area of the inside of the drain pipe 3 there is a radially inwardly projecting part assigned to the drainage line 6 Stop provided according to figure 2 simply as a circumferential inner rib 7 can be trained.
  • the upper end of the drainage line 6 can expediently be chamfered conically, as in figure 1 is indicated.
  • FIG. 1 The plugged into the drain pipe 3 end of the drainage line 6 is how figure 1 further shows, sealed against the drain pipe 3 to keep pending pressurized water from below.
  • the drain pipe 3 according to figure 2 provided in its lower area with an inner, circumferential seal 8, which is inserted into an associated inner groove of the drain pipe 3.
  • the drain pipe 3 In order to prevent water under pressure from below in the form of seeping water along the outer circumference of the drain pipe 3 into the interior of the shaft, the drain pipe 3 according to FIG figure 1 provided with a circumferential anti-leakage barrier 9 protruding radially outwards from its outer circumference and protruding into the surrounding concrete.
  • the molding on which the drain pipe 3 is based can be figure 2 simply be provided with a peripheral outer flange.
  • the flange width that is to say the width of the seepage water barrier 9, is dimensioned in such a way that the resistance generated thereby and opposed to the seepage water is sufficient to prevent the seepage water from migrating around.
  • the drain pipe 3 is how figure 1 further shows closed at its upper input side by a cover 10.
  • This can also be a plastic molding, preferably a plastic injection molding of the figure 3 shown kind, underlying.
  • the drain pipe 3 is provided according to FIG.
  • a seal 13 associated with the insertion socket 12 is expediently provided, which, like the seal 8, can be inserted into an associated inner groove of the drain pipe.
  • a stop limiting the insertion movement is assigned to the lower end of the insertion socket 12 on the drain pipe side. This can be a separate stop projecting radially inward.
  • a common stop is used to form the stop associated with the cover 10 that can be inserted from above and the stop associated with the drainage line 6 that can be inserted from below Stop arrangement is provided in the form of the already mentioned rib 7, the underside of which forms the stop associated with the drainage line 6 and the top of which forms the stop associated with the cover 10.
  • the cover 10 must be water-permeable and, in the example shown, it is equipped with a figure 4 recognizable sieve arrangement provided. This is designed here in two stages and contains a coarse screen 14 on the input side and a fine screen 15 arranged downstream of this. A bypass flow bypassing the screen arrangement is prevented by the seal 13 . The cover 10 can be removed for cleaning the screen arrangement.
  • the removable cover 10 is advantageously secured against unintentional lifting.
  • the cover 10 according to figure 5 provided with radially projecting flange segments 16 according to figure 3 positioned at a distance from the top of the lid.
  • the drain pipe 3 is how figure 2 can be seen, provided with a groove 17 assigned to the flange segments 16 and delimited by inner ribs of the drain pipe 3, wherein the upper rib 18 forming the upper usable limit is provided with cutouts, not shown here, corresponding to the shape of the flange segments 16, via which the flange segments 16 can be inserted into the groove 17 when inserting the cover 10 into the associated seat 11.
  • By subsequently rotating the cover 10 it is blocked against being lifted off.
  • the drain pipe 3 is expediently provided with an upper collar 20, on which the groove associated with the seal 13 and the ribs delimiting this and the groove 17 are formed.
  • the upstream screen assembly may be a siphon assembly to form an odor barrier be subordinate. Like the sieve arrangement, this can also be appropriately associated with the cover 10, as can be seen from FIGS Figures 6 and 7 is removable. As an alternative to installing the siphon arrangement in the cover 10, an arrangement within the drain pipe 3 would also be conceivable.
  • the siphon arrangement contains in the example shown, as from the Figures 6 and 7 can be seen, a funnel-shaped passage part 21 with an upper inlet opening and a lower outlet opening, to which a closure flap 22 is assigned, which opens automatically under the effect of the water coming from above and, when no more water comes in, automatically under the effect of a closing force acting on it closes.
  • the figure 6 lies the closed state, the figure 7 based on the open state.
  • a peripheral seal 23 is provided, on which the closure flap 22 in the figure 6 underlying closed position is present.
  • the closure flap 22 can be designed as a spring tongue, for example made of plastic or hard rubber etc., designed like a leaf spring, which is clamped at one end and can be deflected downwards by a force acting from above against its spring effect.
  • the closure flap 22 is designed in the shape of a trough or pot to form a collecting vessel.
  • the closure flap 22 designed in this way is mounted on a bearing block 23 attached to the passage part 21 so that it can pivot about a horizontal axis in the region of its edge. Due to the weight of the water collected in the vessel forming the closure flap 22, the pivotably mounted closure flap 22 is opened against a closing force assigned to it.
  • a counterweight 24 that interacts with the closure flap 22 can be provided, which together with the closure flap 22 practically forms a two-armed seesaw that is balanced in such a way that the closure flap 22 opens as soon as a desired quantity of water is present in the collection vessel forming the closure flap 22 has accumulated.
  • a closing spring which interacts with the closing flap 22 in order to generate the closing force, for example in the form of a torsion spring integrated into the pivot bearing.

Abstract

Bei einer Wasserablaufeinrichtung für einen oben offenen und unten durch einen Boden (1) verschlossenen Schacht, insbesondere einem an einem Gebäude anbringbaren Lichtschacht, mit einem bodenseitig vorgesehenen Ablaufkanal (4), lässt sich dadurch eine zuverlässige Entwässerung des Schachts erreichen, dass ein den Ablaufkanal (4) enthaltendes, in den Boden (1) des Schachts einbaubares Ablaufrohr (3) vorgesehen ist, das an seinem oberen, eingangsseitigen Ende eine Sitzanordnung (11) für einen lösbar anbringbaren, mit einer Siebanordnung (14, 15) versehenen Deckel (10) aufweist und das im Bereich seiner Innenseite mit einem nach radial innen vorspringenden Anschlag (7) für eine von unten einschiebbare Drainageleitung (6) und an seiner Außenseite mit einer nach radial außen abstehenden, umlaufenden Kriechwassersperre (9) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserablaufeinrichtung für einen oben offenen und unten durch einen Boden verschlossenen Schacht, insbesondere einen an einem Gebäude anbringbaren Lichtschacht, mit einem bodenseitig vorgesehenen Ablaufkanal.
  • Bei gebräuchlichen Lichtschächten ist zur Bildung einer Wasserablaufeinrichtung häufig lediglich ein bodenseitiges Loch vorgesehen. Hierbei erweist sich jedoch eine zuverlässige Ableitung von in den Schacht gelangendem Wasser als vergleichsweise schwierig.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art zu schaffen, die eine zuverlässige Entwässerung eines Schachts gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein den Ablaufkanal enthaltendes, in den Boden des Schachts einbaubares Ablaufrohr vorgesehen, das an seinem oberen, eingangsseitigen Ende eine Sitzanordnung für einen lösbar anbringbaren, mit einer Siebanordnung versehenen Deckel aufweist und das im Bereich seiner Innenseite mit einem nach radial innen vorspringenden Anschlag für eine von unten einschiebbare Drainageleitung und an seiner Außenseite mit einer nach radial außen abstehenden, umlaufenden Kriechwassersperre versehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Ablaufrohr ermöglicht einen einfach herstellbaren, zuverlässigen Anschluss der von unten einsteckbaren, zu einer Kanalisation etc. führenden Drainageleitung. Der dieser zugeordnete Anschlag stellt sicher, dass die von unten einsteckbare Drainageleitung auch bei einer Blindmontage auf der Baustelle bis auf Anschlag und damit mit der gewünschten Länge zuverlässig zum Eingriff in das Ablaufrohr gebracht werden kann. Die dem abnehmbaren Deckel zugeordnete Siebanordnung stellt sicher, dass zwar Wasser abfließen kann, unerwünschte Verunreinigungen jedoch zurückgehalten werden, so dass einer Rohrverstopfung sowie einer Versandung und/oder Verschlammung einer angeschlossenen Kanalisation oder Sickergrube etc. wirksam vorgebeugt ist. Infolge der Abnehmbarkeit des Deckels ist nicht nur eine einfache Reinigung der Siebanordnung möglich, sondern ergibt sich auch eine gute Zugänglichkeit zur Innenseite des Ablaufrohrs und der hieran anschließenden Drainageleitung für Wartungszwecke etc.. Die von der Außenseite des Ablaufrohrs abstehende Kriechwassersperre, die einfach als umlaufender Flansch ausgebildet sein kann, verhindert in vorteilhafter Weise, dass von unten anstehendes Druckwasser zurückgehalten wird und nicht am Ablaufrohr vorbei in das Schachtinnere gelangen kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann zweckmäßig eine mehrstufige Siebanordnung mit einem eingangsseitigen Grobsieb und wenigstens einem diesem nachgeordneten Feinsieb vorgesehen sein. Hierdurch ergibt sich eine hohe Abscheidewirkung, indem nicht nur größere Fremdkörper, wie Laub etc., zurückgehalten werden, sondern auch feinere Verunreinigungen wie Sand etc..
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass das Ablaufrohr im Bereich des dem Deckel zugeordneten Sitzes mit einer umlaufenden, einem deckelseitigen Eingriffsstutzen zugeordneten Dichtung und unterhalb hiervon mit einer nach radial innen vorspringenden, vorzugsweise als umlaufende Rippe ausgebildeten Anschlagelement versehen ist, dessen Oberseite als Anschlag für den deckelseitigen Eingriffsstutzen und dessen Unterseite den der Drainageleitung zugeordneten Anschlag bildet. Infolge dieser Doppelwirkung des Anschlagelements kommt man mit einem Anschlagelement aus, was die Herstellung erleichtert.
  • Vorteilhaft kann der genannte Deckel drehbar und mittels eines Bajonettverschlusses gegen Abheben gesichert sein. Hierdurch ergibt sich eine einfache Abnehmbarkeit und dennoch ein zuverlässiger Halt des Deckels. Zur Vereinfachung der Manipulation des Deckels kann dieser vorteilhaft mit einem Eingriffselement zum Ansetzen eines geeigneten Werkzeugs versehen sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann eine der eingangsseitigen Siebanordnung nachgeordnete Siphonanordnung vorgesehen sein, die zweckmäßig ein trichterförmiges Durchlasselement mit einer oberen Einlassöffnung und einer unteren Auslassöffnung aufweist, welcher eine umlaufende Dichtung und eine durch eine an ihr angreifende Schließkraft in ihrer an der Dichtung anliegenden Schließstellung haltbare und durch eine vom ankommenden Wasser ausgeübte Kraft entgegen der Wirkung der Schließkraft in Öffnungsrichtung bewegbare Verschlussklappe zugeordnet ist. Die Siphonanordnung ergibt in vorteilhafter Weise eine zuverlässige Geruchssperre, so dass aus einer Kanalisation etc. aufsteigende Gerüche zurückgehalten werden. Die durch das ankommende Wasser entgegen einer vorgesehenen Schließkraft betätigbare Verschlussklappe ergibt in vorteilhafter Weise eine automatische Funktionsweise.
  • In weiterer Fortbildung dieser Maßnahmen kann die Siphonanordnung vorteilhaft in den Deckel eingebaut sein. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Siphonanordnung für Inspektionszwecke etc. leicht vom Ablaufrohr abnehmbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass die der Auslassöffnung der Siphonanordnung zugeordnete Verschlussklappe als Wanne ausgebildet ist, die im Bereich ihres Rands um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist und der eine die Schließkraft erzeugende Einrichtung zugeordnet ist. In der die Verschlussklappe bildenden Wanne kann sich nach und nach so viel Wasser sammeln, dass dessen Gewicht ausreicht, um die Verschlussklappe entgegen der Wirkung der hieran angreifenden Schließkraft zu öffnen. Hierdurch ist auch bei einem geringeren Wasseranfall eine zuverlässige Funktionsweise gewährleistet.
    Zur Erzeugung der Schließkraft kann einfach ein mit der Verschlussklappe in Form einer zweiarmigen Wippe zusammenwirkendes Gegengewicht vorgesehen sein. Dies ergibt in vorteilhafter Weise eine teilearme, wartungsfreie Anordnung.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass das Ablaufrohr oder/und der Deckel als aus Kunststoff hergestellte Formlinge, zweckmäßig als Kunststoff-Spritzgussformlinge, ausgebildet sind. Um dabei für verschiedene Schachtbodendicken mit einem Formteil auszukommen, kann einfach vorgesehen sein, dass das Ablaufrohr mit einer einer maximalen Bodendicke entsprechenden Länge hergestellt wird und mit Abstand vom unteren Ende mit wenigstens einer, vorzugsweise mehreren, in der Höhe gegeneinander gestaffelten, verschiedenen gängigen Bodendicken zugeordneten Ablängmarkierungen versehen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Ansprüchen.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen schematischen Vertikalschnitt durch eine im Boden eines Schachts vorgesehene Wasserablaufeinrichtung,
    Figur 2
    einen schematischen Vertikalschnitt durch das Ablaufrohr der Anordnung gemäß Figur 1,
    Figur 3
    einen schematischen Vertikalschnitt durch den Deckel der Anordnung gemäß Figur 1,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf den Deckel,
    Figur 5
    einen Schnitt entlang der Linie V/V in Figur 3,
    Figur 6
    einen mit einer Siphonanordnung versehenen Deckel in gemäß Figur 3 entsprechender Darstellung und
    Figur 7
    die Anordnung gemäß Figur 6 mit geöffneter Abdeckklappe.
  • Hauptanwendungsgebiet der Erfindung sind aus Beton hergestellte Schächte, insbesondere an einem Gehäuse anbringbare Beton-Lichtschächte an sich bekannter Art.
  • In Figur 1 ist ein Lichtschacht etc. nur durch seinen Boden 1 angedeutet, der eine Wasserablaufeinrichtung 2 zum Ableiten von in den Schacht über seine offene Oberseite gelangendem Wasser enthält. Diese besitzt ein in den Boden 1 eingebautes, das heißt hier einbetoniertes, vertikales Ablaufrohr 3, das gemäß Figur 2 einen Ablaufkanal 4 begrenzt.
  • Zur Bildung des Ablaufrohrs 3 findet zweckmäßig ein aus Kunststoff bestehender Formkörper, insbesondere ein Kunststoff-Spritzgussformling, Verwendung. Das Ablaufrohr 3 ist gemäß Figur 1 oben und unten bündig mit der Oberseite beziehungsweise Unterseite des Bodens 1 und besitzt dementsprechend im eingebauten Zustand eine der Dicke des Bodens 1 entsprechende Länge. Um für verschiedene Bodenstärken mit einem Formteil auszukommen, besitzt das dem Ablaufrohr 3 zugrundeliegende Formteil im Ausgangszustand eine Länge, welche einer in der Praxis vorkommenden, maximalen Bodendicke entspricht, wobei gemäß Figur 2 mit Abstand vom unteren Ende wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, in der Höhe gestaffelt angeordnete, jeweils einer gängigen Bodendicke zugeordnete, in Figur 2 durch unterbrochene Linien angedeutete Ablängmarkierungen 5 vorgesehen sind. Diese können beispielsweise als in den äußeren Umfang eingeformte Rillen etc. ausgebildet sein. Dem Ablaufrohr 3 gemäß Figur 1 liegt beispielsweise ein an der obersten Ablängmarkierung abgeschnittenes Formteil zugrunde.
  • In das Ablaufrohr 3 ist gemäß Figur 1 von unten der obere Endbereich einer rohrförmigen, zu einer Kanalisation etc. führenden Drainageleitung 6 eingesteckt. Um bei einem an einem Gebäude angebrachten Lichtschacht vor Ort das Einstecken der Drainageleitung 6 in das Ablaufrohr 5 von unten, das heißt eine Blindmontage der Drainageleitung 6 zu erleichtern, ist im Bereich der Innenseite des Ablaufrohrs 3 ein der Drainageleitung 6 zugeordneter, radial nach innen vorspringender Anschlag vorgesehen, der gemäß Figur 2 einfach als umlaufende Innenrippe 7 ausgebildet sein kann. Zur Bildung einer Einführhilfe kann das obere Ende der Drainageleitung 6 zweckmäßig konisch angephast sein, wie in Figur 1 angedeutet ist. Der in das Ablaufrohr 3 eingesteckte Endbereich der Drainageleitung 6 ist, wie Figur 1 weiter zeigt, gegenüber dem Ablaufrohr 3 abgedichtet, um von unten anstehendes Druckwasser abzuhalten. Hierzu ist das Ablaufrohr 3 gemäß Figur 2 in seinem unteren Bereich mit einer inneren, umlaufenden Dichtung 8 versehen, die in eine zugeordnete Innennut des Ablaufrohrs 3 eingelegt ist.
  • Um zu vermeiden, dass von unten anstehendes Druckwasser in Form von Kriechwasser entlang des Außenumfangs des Ablaufrohrs 3 in das Schachtinnere gelangt, ist das Ablaufrohr 3 gemäß Figur 1 mit einer von seinem Außenumfang nach radial außen abstehenden, in den umgebenden Beton hineinragenden, umlaufenden Kriechwassersperre 9 versehen. Zur Bildung der Kriechwassersperre 9 kann der dem Ablaufrohr 3 zugrundeliegende Formling gemäß Figur 2 einfach mit einem umlaufenden Außenflansch versehen sein. Die Flanschbreite, das heißt die Breite der Kriechwassersperre 9, ist dabei so bemessen, dass der hierdurch erzeugte, dem Kriechwasser entgegengesetzte Widerstand ausreicht, um eine Umwanderung durch das Kriechwasser zu verhindern.
  • Das Ablaufrohr 3 ist, wie Figur 1 weiter zeigt, an seiner oberen Eingangsseite durch einen Deckel 10 abgeschlossen. Diesem kann ebenfalls ein Kunststoffformling, vorzugsweise ein Kunststoff-Spritzgussformling der in Figur 3 gezeigten Art, zugrunde liegen. Zur Aufnahme des Deckels 10 ist das Ablaufrohr 3 gemäß Figur 2 mit einem dem Deckel 10 zugeordneten Sitz 11 versehen, in welchen der Deckel 10 mit einem nach unten vorstehenden Einsteckstutzen 12 einsteckbar ist. Im Bereich des Sitzes 11 ist zweckmäßig eine dem Einsteckstutzen 12 zugeordnete Dichtung 13 vorgesehen, welche wie die Dichtung 8 in eine zugeordnete Innennut des Ablaufrohrs eingelegt sein kann. Dem unteren Ende des Einsteckstutzens 12 ist ablaufrohrseitig ein die Einsteckbewegung begrenzender Anschlag zugeordnet. Dabei kann es sich um einen eigenen, nach radial innen vorspringenden Anschlag handeln. Im dargestellten Beispiel ist zur Bildung des dem von oben einsteckbaren Deckel 10 zugeordneten Anschlags und des der von unten einsteckbaren Drainageleitung 6 zugeordneten Anschlags eine gemeinsame Anschlaganordnung in Form der bereits erwähnten Rippe 7 vorgesehen, deren Unterseite den der Drainageleitung 6 zugeordneten Anschlag und dessen Oberseite den dem Deckel 10 zugeordneten Anschlag bildet.
  • Der Deckel 10 muss natürlich wasserdurchlässig sein und ist hierzu im dargestellten Beispiel mit einer aus Figur 4 erkennbaren Siebanordnung versehen. Diese ist hier zweistufig ausgebildet und enthält ein eingangsseitiges Grobsieb 14 und ein diesem nachgeordnetes Feinsieb 15. Durch das Grobsieb werden größere Verunreinigungen in Form von Laub etc. und durch das Feinsieb 15 feinere Verunreinigungen, beispielsweise Sand, zurückgehalten. Durch die Dichtung 13 wird eine die Siebanordnung umgehende Bypassströmung verhindert. Zur Reinigung der Siebanordnung ist der Deckel 10 abnehmbar.
  • Der abnehmbare Deckel 10 ist vorteilhaft gegen unbeabsichtiges Abheben gesichert. Hierzu ist der Deckel 10 gemäß Figur 5 mit radial vorspringenden Flanschsegmenten 16 versehen, die gemäß Figur 3 mit Abstand von der Deckeloberseite positioniert sind. Das Ablaufrohr 3 ist, wie Figur 2 erkennen lässt, mit einer den Flanschsegmenten 16 zugeordneten, durch Innenrippen des Ablaufrohrs 3 begrenzten Nut 17 versehen, wobei die die obere Nutzbegrenzung bildende obere Rippe 18 mit der Form der Flanschsegmente 16 entsprechenden, hier nicht näher dargestellten Ausschnitten versehen ist, über welche die Flanschsegmente 16 beim Einstecken des Deckels 10 in den zugeordneten Sitz 11 in die Nut 17 eingeführt werden können. Durch anschließendes Drehen des Deckels 10 wird dieser gegen Abheben gesperrt. Um das Drehen des Deckels 10 zu erleichtern, ist dieser gemäß Figur 3 zweckmäßig mit einem von oben zugänglichen Eingriffselement 19 zum Ansetzen eines geeigneten Drehwerkzeugs, beispielsweise mit einem Schlitz zum Ansetzen eines Schraubenziehers etc., versehen. Hierdurch wird auch das Abheben des Deckels 10 erleichtert. Zur Bildung des Sitzes 11 ist das Ablaufrohr 3 zweckmäßig mit einem oberen Kragen 20 versehen, an den die der Dichtung 13 zugeordnete Nut sowie die diese und die Nut 17 begrenzenden Rippen angeformt sind.
  • Der eingangsseiten Siebanordnung kann zur Bildung einer Geruchssperre eine Siphonanordnung nachgeordnet sein. Diese kann wie die Siebanordnung zweckmäßig ebenfalls dem Deckel 10 zugeordnet sein, wie aus den Figuren 6 und 7 entnehmbar ist. Alternativ zum Einbau der Siphonanordnung in den Deckel 10 wäre aber auch eine Anordnung innerhalb des Ablaufrohrs 3 denkbar. Die Siphonanordnung enthält im dargestellten Beispiel, wie aus den Figuren 6 und 7 erkennbar ist, ein trichterförmiges Durchlassteil 21 mit einer oberen Einlassöffnung und einer unteren Auslassöffnung, der eine Verschlussklappe 22 zugeordnet ist, die unter der Wirkung des von oben kommenden Wassers selbsttätig öffnet und, wenn kein Wasser mehr kommt, unter der Wirkung einer hieran angreifenden Schließkraft selbsttätig schließt. Der Figur 6 liegt der geschlossene Zustand, der Figur 7 der geöffnete Zustand zugrunde. Im Bereich der Auslassöffnung des Durchlassteils 21 ist eine umlaufende Dichtung 23 vorgesehen, an welcher die Verschlussklappe 22 in der der Figur 6 zugrunde liegenden Schließstellung anliegt.
  • Die Verschlussklappe 22 kann als zum Beispiel aus Kunststoff oder Hartgummi etc. bestehende, nach Art einer Blattfeder gestaltete Federzunge ausgebildet sein, die an einem Ende eingespannt ist und durch eine von oben wirkende Kraft entgegen ihrer Federwirkung nach unten ausgelenkt werden kann. Im dargestellten Beispiel ist die Verschlussklappe 22 zur Bildung eines Auffanggefäßes wannen- oder topfförmig ausgebildet. Die so ausgebildete Verschlussklappe 22 ist im Bereich ihres Rands um eine horizontale Achse schwenkbar an einem an das Durchlassteil 21 angesetzten Lagerbock 23 gelagert. Durch das Gewicht des in dem die Verschlussklappe 22 bildenden Gefäß gesammelten Wassers wird die schwenkbar gelagerte Verschlussklappe 22 entgegen einer ihr zugeordneten Schließkraft geöffnet. Zur Erzeugung der Schließkraft kann ein mit der Verschlussklappe 22 zusammenwirkendes Gegengewicht 24 vorgesehen sein, das zusammen mit der Verschlussklappe 22 praktisch eine zweiarmige Wippe bildet, die so austariert ist, dass die Verschlussklappe 22 öffnet, sobald sich im die Verschlussklappe 22 bildenden Auffanggefäß eine gewünschte Wassermenge angesammelt hat. Es wäre aber auch denkbar, zur Erzeugung der Schließkraft eine mit der Verschlussklappe 22 zusammenwirkende Schließfeder vorzusehen, beispielsweise in Form einer in die Schwenklagerung integrierten Torsionsfeder.
  • Vorstehend ist zwar ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, ohne dass jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. So wäre es beispielsweise auch denkbar, die Kriechwassersperre 9 nicht an das Auslaufrohr 3 anzuformen, sondern anzusetzen. Ebenso wäre es denkbar, den Deckel 10 mittels eines Schraubgewindes im Ablaufrohr 3 festzulegen und dergleichen.

Claims (12)

  1. Wasserablaufeinrichtung für einen oben offenen und unten durch einen Boden (1) verschlossenen Schacht, insbesondere einen an einem Gebäude anbringbaren Lichtschacht, mit einem bodenseitig vorgesehen Ablaufkanal (4), gekennzeichnet durch ein den Ablaufkanal (4) enthaltendes, in den Boden (1) des Schachts einbaubares Ablaufrohr (3), das an seinem oberen, eingangsseitigen Ende eine Sitzanordnung (11) für einen lösbar anbringbaren, mit einer Siebanordnung (14, 15) versehenen Deckel (10) aufweist und das im Bereich seiner Innenseite mit einem nach radial innen vorspringenden Anschlag (7) für eine von unten einschiebbare Drainageleitung (6) und an seiner Außenseite mit einer nach radial außen abstehenden, umlaufenden Kriechwassersperre (9) versehen ist.
  2. Wasserablaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebanordnung ein eingangsseitiges Grobsieb (14) und wenigstens ein diesem nachgeordnetes Feinsieb (15) aufweist.
  3. Wasserablaufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufrohr (3) im Bereich der dem Deckel (10) zugeordneten Sitzanordnung (11) mit einer umlaufenden, einem deckelseitigen Eingriffsstutzen (12) zugeordneten Dichtung (13) und unterhalb hiervon mit einem nach radial innen vorspringenden, vorzugsweise als Rippe (7) ausgebildeten Anschlagelement versehen ist, dessen Oberseite einen Anschlag für den deckelseitigen Eingriffstutzen (12) und dessen Unterseite den der Drainageleitung (6) zugeordneten Anschlag bildet.
  4. Wasserablaufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) drehbar und mittels eines Bajonettverschlusses gegen Abheben gesichert ist.
  5. Wasserablaufeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) mit einem Eingriffselement (19) zum Ansetzen eines Werkzeugs versehen ist.
  6. Wasserablaufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eingangsseitigen Siebanordnung eine Siphonanordnung nachgeordnet ist, die einen trichterförmigen Durchlasskörper (21) mit einer oberen Einlassöffnung und einer unteren Auslassöffnung aufweist, der eine umlaufende Dichtung (23) und eine durch eine zugeordnete Schließkraft in ihrer an der Dichtung (23) anliegenden Schließstellung haltbare und durch eine vom ankommenden Wasser ausgeübte Kraft entgegen der Wirkung der Schließkraft in Öffnungsrichtung bewegbare Verschlussklappe (22) zugeordnet ist.
  7. Wasserablaufeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Siphonanordnung in den Deckel (10) eingebaut ist.
  8. Wasserablaufeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (22) als wannen- oder topfförmiges Gefäß ausgebildet ist, das im Bereich seines Rands um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist und dem eine die Schließkraft erzeugende Einrichtung zugeordnet ist.
  9. Wasserablaufeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Schließkraft ein Gegengewicht (24) vorgesehen ist, das mit der Verschlussklappe (22) eine zweiarmige Wippe bildet.
  10. Wasserablaufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufrohr (3) in seinem unteren Bereich mit einer umlaufenden, der einsteckbaren Drainageleitung (6) zugeordneten Dichtung (8) versehen ist.
  11. Wasserablaufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufrohr (3) oder/und der Deckel (10) als aus Kunststoff bestehende Formteile, vorzugsweise als Kunststoff-Spritzgussformlinge, ausgebildet sind.
  12. Wasserablaufeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Bildung des Ablaufrohrs (3) vorgesehene Formteil eine einer maximalen Dicke des Bodens (1) entsprechende Herstellungslänge aufweist und mit Abstand vom unteren Ende mit wenigstens einer, vorzugsweise mehreren, in der Höhe gestaffelten Ablängmarkierungen (5) versehen ist.
EP21020135.6A 2020-07-31 2021-03-10 Wasserablauf-einrichtung Active EP3945177B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003298.0U DE202020003298U1 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Wasserablaufeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3945177A1 true EP3945177A1 (de) 2022-02-02
EP3945177B1 EP3945177B1 (de) 2023-08-23

Family

ID=72613319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21020135.6A Active EP3945177B1 (de) 2020-07-31 2021-03-10 Wasserablauf-einrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3945177B1 (de)
DE (1) DE202020003298U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH576048A5 (de) * 1973-05-10 1976-05-31 Klenk Adam
WO2006005244A1 (fr) * 2004-06-28 2006-01-19 Jisheng Wu Dispositif d'evacuation anti-refoulement pour chasse d'eau
DE102009009707A1 (de) * 2008-12-29 2010-08-19 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Lichtschacht und Vorrichtung zum Entwässern eines Lichtschachtes
DE202011050239U1 (de) * 2011-05-24 2011-07-27 Jürgen Krasemann Lichtschachtentwässerungssystem
EP1329562B1 (de) * 2002-01-16 2012-10-03 Dallmer GmbH & Co. KG Ablaufvorrichtung für einen Boden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH576048A5 (de) * 1973-05-10 1976-05-31 Klenk Adam
EP1329562B1 (de) * 2002-01-16 2012-10-03 Dallmer GmbH & Co. KG Ablaufvorrichtung für einen Boden
WO2006005244A1 (fr) * 2004-06-28 2006-01-19 Jisheng Wu Dispositif d'evacuation anti-refoulement pour chasse d'eau
DE102009009707A1 (de) * 2008-12-29 2010-08-19 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Lichtschacht und Vorrichtung zum Entwässern eines Lichtschachtes
DE202011050239U1 (de) * 2011-05-24 2011-07-27 Jürgen Krasemann Lichtschachtentwässerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020003298U1 (de) 2020-09-07
EP3945177B1 (de) 2023-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008573A1 (de) Geruchsverschluss für ein Urinal
DE202009010367U1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Regenwasser von chemisch, biologisch und/oder toxisch belasteten Abwässern
DE202008012099U1 (de) Verbesserter Schmutzwassereinlauf
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
DE2522424B2 (de) Bausatz zum erstellen eines keller-, wasser- oder regenablaufs
DE102009031844A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE10201347B4 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
EP3945177B1 (de) Wasserablauf-einrichtung
EP1035262B1 (de) Hebeanlage für Abwasser
DE10361532B3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wassereintritts in einen Abwasserschacht
EP2258905A1 (de) Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
EP2321474A2 (de) Zisterne mit einem regenwasserfilter im zulauf sowie ein filtergehäuse für einen regenwasserfilter
DE10204683B4 (de) Becken
DE2343584A1 (de) Komponenten fuer abflussanlagen
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
EP2098657B1 (de) Dachentwässerungsvorrichtung
DE3918321A1 (de) Ablauf mit einem wassergeruchsverschlusseinsatz
EP3578723B1 (de) Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss
DE102019005323A1 (de) Filtervorrichtung
AT518235B1 (de) Regensinkkasten
DE10107496B4 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Gasaustritt in einem Abwasserschacht
EP3567169B1 (de) Ablaufgarnitur
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
DE202015107000U1 (de) Ablaufsystem
DE102020107786A1 (de) Dichthülse zum Eingießen in ein Wand- oder Bodenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03F 5/04 20060101ALI20230323BHEP

Ipc: E04F 17/06 20060101AFI20230323BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001269

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230824

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823