WO2010124956A1 - Geschirrkorb mit befestigungselement und geschirrspülmaschine mit geschirrkorb - Google Patents

Geschirrkorb mit befestigungselement und geschirrspülmaschine mit geschirrkorb Download PDF

Info

Publication number
WO2010124956A1
WO2010124956A1 PCT/EP2010/055112 EP2010055112W WO2010124956A1 WO 2010124956 A1 WO2010124956 A1 WO 2010124956A1 EP 2010055112 W EP2010055112 W EP 2010055112W WO 2010124956 A1 WO2010124956 A1 WO 2010124956A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
portions
dish rack
receiving space
guide
latching hooks
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055112
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Moser
Rainer SCHÜTZ
Gerhard Egger
Bernd Schessl
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2010124956A1 publication Critical patent/WO2010124956A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports

Definitions

  • Crockery basket with fastener
  • the invention relates to a crockery basket with a fastening element according to the preamble of patent claim 1 and a dishwasher according to claim 15.
  • Dishwashers have dish racks, which are slidably mounted with rollers on treads in a push-pull and pull-out.
  • the rollers are connected via fasteners to the dish rack.
  • the baskets serve to accommodate dishes and cutlery, the baskets drawer like a drawer on guide rails can be moved out.
  • the baskets have basket guide rails in which rollers are mounted, which are secured with retaining receptacles on Spül imperativeerhin altogether.
  • German Offenlegungsschrift DE 10 2004 024 788 A1 discloses a bushing for a rail roller for transporting a crockery basket, which is carried by a free end of a support bracket projecting away from the crockery basket.
  • the free end of the support bracket protrudes into a bore of a running section of the bush, which serves as a rotation axis for the rail roller.
  • an elastic latching device is provided outside the bore of the running section for the clamping reception of an angled towards the free end of the wire hanger portion on the liner.
  • the locking device has two symmetrical jaws, which serve to clamp the wire bracket.
  • the object of the invention is to provide a crockery basket with a roller with an improved fastener.
  • the object of the invention is achieved by the crockery basket according to claim 1. Furthermore, the object of the invention is to provide a dishwasher with a dish rack on which one or more rollers are mounted with an improved fastener.
  • the object of the invention is achieved by the dishwasher according to claim 15.
  • the fastening element has two guide sections, which are arranged substantially parallel to each other and are designed as flat contact surfaces to clamp an element of the crockery basket on opposite sides of the receiving space.
  • planar contact surfaces of the guide sections have a transverse spacing which substantially corresponds to a diameter of the element.
  • free ends of the latching hooks have edges which face the receiving space as further contact surfaces for the element.
  • the fastening element has a contact surface, which is formed between the guide sections, wherein the contact surface is arranged substantially perpendicular to the contact surfaces and serves to abut the element.
  • the contact surface is arranged substantially perpendicular to the contact surfaces and serves to abut the element.
  • another surface for guiding the element to the roller is provided.
  • the edges are arranged substantially parallel to the contact surfaces and positioned opposite to the contact surface. The element is clamped by the contact surfaces, the edges and the contact surface on four sides. This ensures a secure and stable attachment of the element to the roller is achieved.
  • parallel webs are provided on lower sides of the guide sections, which run in the direction of the receiving opening.
  • the parallel webs are arranged substantially parallel to the contact surfaces.
  • the parallel webs are provided for guiding the element on opposite sides. This additional guidance of the element is achieved.
  • each guide section has a stiffening web.
  • the stiffening webs are arranged on a side facing away from the receiving space side of the respective guide portion. Due to the formation of the stiffening webs, the guide portions are formed very stable, although the thickness of the guide portions is low. Thus, material is saved in the formation of the guide sections.
  • the guide sections merge into hook sections, wherein the hook sections are U-shaped and are bent back onto the receiving space.
  • the formation of the U-shaped sections provides sufficient flexibility for expanding the hook sections upon insertion of the element into the receiving space.
  • the U-shaped sections which are bent back inwards in the direction of the receiving space, a stable fixation of the element, so that a bending of the hook portions is possible only with great force.
  • the element is held securely on the one hand in the receiving space and can still be pulled out as needed with increased force from the receiving space by bending the two hook sections.
  • the hook portions are starting from the guide sections in the first section to the outside of the receiving space led away.
  • the first sections then pass into the U-shaped second sections.
  • mutually facing abutment surfaces of the free ends of the latching hooks bound an introduction space, which has a tapered cross section in the direction of the receiving space.
  • the contact surface is guided from the receiving opening to at least one edge region of the roller in the region above the two guide sections.
  • the element is guided along a long surface on the contact surface.
  • the stability of the attachment of the element to the roller is increased.
  • the free ends of the latching hooks each have an end surface, which are formed as flat surfaces.
  • the end surfaces are arranged substantially perpendicular to the planar contact surfaces of the guide portions and substantially in a plane. This is achieved in a cylindrical element that the free ends abut the element only with the parallel edges and the element is wedged between the two parallel edges.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a dishwasher
  • FIG. 2 shows an advantageous embodiment of a dish rack constructed according to the invention with rollers
  • Figure 3 is an enlarged perspective view of the roller of Figure 2 with fastener
  • Figure 4 is a perspective plan view of the roller.
  • the dishwasher 1 shows a perspective view of a dishwasher 1, which is designed for example as a household dishwasher.
  • the dishwasher 1 has a housing 2, which surrounds a washing container 10.
  • the housing 2 is provided with a hinged door 11, which is in an open state in FIG.
  • a third dish rack 5 is provided, which is arranged above the second dish rack 4 and is displaceably mounted on lateral side rails 7 of the washing compartment 10 via lateral guide rails 6 ,
  • the first and the second crockery basket 3, 4 are also displaceably mounted in the washing container 10.
  • the first crockery basket 3 has rollers which rest on running surfaces or guide rails of the washing container 10, so that the first crockery basket 3 can be pulled out of the washing container 10 and pushed into it.
  • the second and third crockery basket 4, 5 have rollers with which the second and third crockery basket are slidably mounted on running surfaces or on the guide rails 6.
  • Figure 2 shows a perspective view of the first crockery basket 3, which is made of wire elements 8 and is designed to accommodate dishes and cutlery.
  • the crockery basket 3 has, on four opposite, lower longitudinal sides, which extend in the depth direction of the washing container, several, here four, rollers 12.
  • the rollers 12 are arranged lower than a bottom of the first dish rack 3. Depending on the chosen embodiment, more or less can be added to each page less rollers 12 may be arranged. In addition, the rollers may be provided at other positions of the first dish rack 3.
  • the rollers 12 serve to be able to easily move the first crockery basket 3 even with a heavy load with, for example, pots and large plates.
  • FIG 3 shows an enlarged perspective side view of the roller 12, which has a central receiving opening 30 for receiving a wire element 8 of the dish rack.
  • the wire element 8 is guided in a first section 44 substantially parallel to one side of the roller 12.
  • the first section 44 passes over an angle, preferably 90 ° in a second section 45 which is inserted into the receiving opening 30.
  • the receiving opening 30 is arranged in a bushing 47, on which an outer ring 46 is rotatably mounted.
  • the bushing 47 is rotatably mounted in an inner sleeve of the outer ring 46.
  • the bushing 47 is surrounded on the side through which the wire element 8 is supplied by a boundary surface 33 which surrounds the receiving opening 30 in a lower region as a half-ring surface 53.
  • the half-ring surface 53 is arranged inclined in the direction of the receiving opening 30 as a type insertion funnel for the wire element 8.
  • the half-ring surface 53 merges in an upper region into a rectangular plate section 52, which is guided up to an edge region 43 of the outer ring 46 of the roller 12.
  • two latching hooks 13, 14 are formed at the plate portion 52 of the boundary surface 33.
  • the first and the second latching hooks 13, 14 are arranged above the receiving opening 30.
  • the two latching hooks 13, 14 are formed mirror-symmetrically to a center of a receiving space 25, which limit the two latching hooks 13, 14 on opposite sides.
  • the two latching hooks 13, 14 each have a first and a second guide section 17, 18.
  • the guide sections 17, 18 extend out of the plate section 52 at a substantially right angle and have, on essentially parallel inner sides, parallel contact surfaces 26, 27 which face the receiving space 25.
  • the two guide sections 17, 18 each transition into a first or a second hook section 19, 20.
  • the hook portions 19, 20 each have a first portion 21, 22, with which the latching hooks are bent outwardly away from the receiving space 25.
  • a contact surface 9 is formed by the plate section 52.
  • the wire element 8 lies with the first portion 44 both on the contact surface 9 and on the contact surfaces 26, 27 of the guide portions 17, 18 at.
  • the first portions 21, 22 of the first and second hook portions 19, 20 merge into a respective second portion 23, 24, wherein the second portions 23, 24 are U-shaped and with free ends 48, 49 back towards the Recording room 25 are guided.
  • the free ends 48, 49 have planar end faces 39, 40, which face the receiving space 25 and are arranged substantially parallel to the contact surface 9.
  • the first and second end surfaces 39, 40 of the first and second free ends 48, 49 are disposed in a plane.
  • the free ends 48, 49 have mutually facing abutment surfaces 50, 51 which define an insertion space 38 between the free ends 48, 49.
  • the introduction space 38 communicates with the receiving space 25 and, due to the conically tapered arrangement of the first and the second contact surface 50, 51 in the direction of the receiving space 25, has a cross section tapering in the direction of the receiving space 25.
  • the contact surfaces 50, 51 pass over a first or second edge 28, 29 into the first and second end surfaces 39, 40, respectively.
  • the first and second edges 28, 29 are arranged substantially parallel to the contact surfaces 26, 27 of the first and second guide sections 17, 18.
  • the contact surfaces 26, 27 of the guide portions 17, 18 represent planar surfaces.
  • the U-shaped second sections 23, 24 have on top sides, which are remote from the receiving opening 30, a first and a second surface 34, 35 on.
  • the first and second surfaces 34, 35 are arranged inclined in the direction away from the receiving space 25 toward the receiving opening 30.
  • the inclined arrangement of the first and second surfaces 34, 35 facilitates insertion of the first section 44 of the wire element 8 into the introduction space 38 and bending apart of the latching hooks 13, 14.
  • the angle of inclination between the first and second surfaces 34, 35 and the contact surface 9 is preferably in the range between 1 ° and 45 °.
  • the first and the second latching hooks 13, 14 have on back sides, which are formed opposite to the contact surfaces 26, 27, at lower areas, which face the receiving opening 30, respectively a first and a second stiffening web 31, 32.
  • the first and second stiffening webs 31, 32 are guided from the first and further first sections 21, 22 along the rear sides of the guide sections 17, 18 as far as the plate section 52 of the boundary surface 33. In this way, an increased rigidity of the first and the second guide portion 17, 18 is achieved despite small wall thickness.
  • the Verste Trentsstege 31, 32 are preferably perpendicular to the plate portion 52nd
  • the boundary surface 33 has a first and a second web 41, 42.
  • the first and second webs 41, 42 are arranged parallel and opposite to the receiving opening 30.
  • the first and the second web have, starting from the limiting surface 33, a height which is smaller than the height of the guide sections 17, 18.
  • the first and the second web 41, 42 are upwards starting from a center of the receiving opening 30 first and the second guide portion 17, 18 out.
  • the first and the second web 41, 42 adjoin the receiving opening 30 and are preferably arranged in an axis with the first and the second guide section 17, 18.
  • the first and second webs 41, 42 bound laterally the first portion 44 of the support member 8 and the bending region in which the first portion 44 merges into the second portion 45. As a result, an improved fixation of the wire element 8 in the axial direction of the first section 44 is achieved.
  • the contact surface 9, the latching hooks 13, 14 and the webs 41, 42 represent a fastening element 16.
  • Figure 4 shows a second perspective view of the roller 12 from above, wherein the wire element 8 is shown above the first and the second latching hooks 13, 14 cut.
  • the first section 44 has a cylindrical shape which rests against the contact surface 9, against the contact surfaces 26, 27 of the guide sections 17, 18 and against the first and second edges 28, 29 of the free ends 48, 49 of the hook sections 19, 20.
  • the contact surfaces 26, 27 extend from the contact surface 9 to over the radius of the first portion 44.
  • the contact surfaces 26, 27 have a length which preferably corresponds to the radius of the first portion 44 or is larger.
  • the contact surface 9 and the contact surfaces 26, 27 are arranged at right angles to each other.
  • the first and second end faces 39, 40 are arranged substantially parallel, preferably parallel to the contact surface 9.
  • the edges 28, 29 abut against the first portion 44 and wedge the wire element 8.
  • a release of the wire element 8 from the receiving space 24 is difficult.
  • the crockery basket thus has along its longitudinal sides near the ground at longitudinal intervals from one another rollers, which are each clamped by a retaining clip on a wire element of the dish rack.
  • the respective retaining clip is designed so that easy snapping is possible (elastic and long travel). A disengagement of the retaining clip is particularly difficult due to the large angle of wrap on the wire diameter and in particular by the sharp-edged snap hooks, i. their pull-off resistance on the dish rack is improved.
  • a fixation of the wire is done by the parallel shoulders at the foot of the latching hook, which are preferably slightly longer than the radius of the wire diameter. In this way, it is ensured by the respective retaining clip for easy snapping and secure holding of the respective component, preferably as shown a caster such as a harness undercarriage or Geschirroberkorbes.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geschirrkorb mit wenigstens einer Laufrolle (12) mit einem Befestigungselement (16), das zwei Rasthaken (13, 14) aufweist, die ein Element (8) des Geschirrkorbes (3, 4) an der Laufrolle (12) festhalten, wobei die Rasthaken (13, 14) mit Führungsabschnitten (17, 18) einen Aufnahmeraum (25) zur Aufnahme des Elementes (8) begrenzen, wobei die Rasthaken (13, 14) mit freien Enden (48, 49) in Richtung auf den Aufnahmeraum (25) zurückgebogen sind, wobei die Führungsabschnitte (17, 18) im Wesentlichen parallele und plane Kontaktflächen (26, 27) für das Element (8) aufweisen, die den Aufnahmeraum (25) auf gegenüber liegenden Seiten begrenzen.

Description

Geschirrkorb mit Befestigungselement und
Geschirrspülmaschine mit Geschirrkorb
Die Erfindung betrifft einen Geschirrkorb mit einem Befestigungselement gemäß dem Oberbegriff des Patentspruchs 1 und eine Geschirrspülmaschine gemäß Patentanspruch 15.
Geschirrspülmaschinen weisen Geschirrkörbe auf, die mit Laufrollen auf Laufflächen in einer Einschieb- und Ausziehrichtung verschiebbar gelagert sind. Die Laufrollen sind über Befestigungselemente mit dem Geschirrkorb verbunden.
In DE 39 27 214 C2 ist eine Geschirrspülmaschine mit Geschirrkörben beschrieben. Die Geschirrkörbe dienen zur Aufnahme von Geschirr und Besteck, wobei die Geschirrkörbe schubladenartig aus dem Spülbehälter auf Führungsschienen herausfahrbar sind. Die Geschirrkörbe weisen Korbführungsschienen auf, in denen Laufrollen gelagert sind, die mit Halteaufnahmen an Spülbehälterseitenwänden befestigt sind.
Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2004 024 788 A1 ist eine Laufbuchse für eine Schienenrolle zum Transport eines Geschirrkorbes bekannt, die von einem freien Ende eines vom Geschirrkorb wegragenden Tragbügels getragen wird. Das freie Ende des Tragbügels ragt in eine Bohrung eines Laufabschnitts der Laufbuchse, die als Drehachse für die Schienenrolle dient. Außerhalb der Bohrung des Laufabschnitts ist eine elastische Rasteinrichtung zur klemmenden Aufnahme eines zum freien Ende des Drahtbügels abgewinkelten Abschnitts an der Laufbuchse vorgesehen. Die Rasteinrichtung weist zwei symmetrische Klemmbacken auf, die zum Festklemmen des Drahtbügels dienen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Geschirrkorb mit einer Laufrolle mit einem verbesserten Befestigungselement bereitzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Geschirrkorb gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterhin besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb bereitzustellen, an dem ein oder mehrere Laufrollen mit einem verbesserten Befestigungselement angebracht sind.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Geschirrspülmaschine gemäß Patentanspruch 15 gelöst.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Geschirrkorbes mit der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine besteht unter anderem darin, dass das Befestigungselement zwei Führungsabschnitte aufweist, die im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und als plane Kontaktflächen ausgebildet sind, um ein Element des Geschirrkorbes auf gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeraumes festzuklemmen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
In einer weiteren Ausführungsform weisen die planen Kontaktflächen der Führungsabschnitte einen Querabstand auf, der im Wesentlichen einem Durchmesser des Elementes entspricht. Damit wird eine sichere und zuverlässige Befestigung des Elementes durch ein Einklemmen zwischen den planen Kontaktflächen an der Laufrolle erreicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen freie Enden der Rasthaken Kanten auf, die dem Aufnahmeraum als weitere Kontaktflächen für das Element zugewandt sind. Damit wird eine zusätzliche Fixierung des Elementes an der Laufrolle erreicht.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform weist das Befestigungselement eine Anlagefläche auf, die zwischen den Führungsabschnitten ausgebildet ist, wobei die Anlagefläche im Wesentlich senkrecht zu den Kontaktflächen angeordnet ist und zur Anlage des Elementes dient. Somit ist eine weitere Fläche zum Führen des Elementes an der Laufrolle bereitgestellt. In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sind zusätzlich zu der Anlagefläche, die zwischen den Kontaktflächen angeordnet ist, die Kanten im Wesentlichen parallel zu den Kontaktflächen angeordnet und gegenüberliegend zu der Anlagefläche positioniert. Das Element wird von den Kontaktflächen, den Kanten und der Anlagefläche auf vier Seiten eingespannt. Damit wird eine sichere und stabile Befestigung des Elements an der Laufrolle erreicht.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sind auf unteren Seiten der Führungsabschnitte parallele Stege vorgesehen, die in Richtung auf die Aufnahmeöffnung verlaufen. Die parallelen Stege sind im Wesentlichen parallel zu den Kontaktflächen angeordnet. Die parallelen Stege sind zur Führung des Elementes an gegenüberliegenden Seiten vorgesehen. Damit wird eine zusätzliche Führung des Elementes erreicht.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform weist jeder Führungsabschnitt einen Versteifungssteg auf. Die Versteifungsstege sind auf einer vom Aufnahmeraum abgewandten Seite des jeweiligen Führungsabschnittes angeordnet. Durch die Ausbildung der Versteifungsstege sind die Führungsabschnitte sehr stabil ausgebildet, obwohl die Dicke der Führungsabschnitte gering ist. Somit wird Material bei der Ausbildung der Führungsabschnitte eingespart.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform gehen die Führungsabschnitte in Hakenabschnitte über, wobei die Hakenabschnitte u-förmig ausgebildet sind und auf den Aufnahmeraum zurückgebogen sind. Durch die Ausbildung der u-förmigen Abschnitte wird ausreichend Flexibilität zum Aufweiten der Hakenabschnitte beim Einbringen des Elementes in den Aufnahmeraum bereitgestellt. Zudem bieten die u-förmigen Abschnitte, die nach innen in Richtung auf den Aufnahmeraum zurückgebogen sind, eine stabile Fixierung des Elementes, so dass ein Aufbiegen der Hakenabschnitte nur mit großer Kraft möglich ist. Damit wird das Element zum einen sicher im Aufnahmeraum gehalten und kann trotzdem bei Bedarf mit erhöhter Kraft aus dem Aufnahmeraum durch ein Aufbiegen der zwei Hakenabschnitte herausgezogen werden.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sind die Hakenabschnitte ausgehend von den Führungsabschnitten im ersten Abschnitt nach außen vom Aufnahmeraum weggeführt. Die ersten Abschnitte gehen anschließend in die u-förmigen zweiten Abschnitte über. Bei dieser Ausbildungsform wird eine erhöhte Flexibilität für das Aufbiegen beim Einführen des Elementes erreicht, wobei zudem die Steifigkeit der Hakenabschnitte, die einem Herausziehen des Elementes aus dem Aufnahmeraum entgegen wirkt, relativ groß ist.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform begrenzen einander zugewandte Anlageflächen der freien Enden der Rasthaken einen Einführungsraum, der in Richtung auf den Aufnahmeraum einen sich verjüngenden Querschnitt aufweist. Dadurch ist ein einfaches Einfädeln des Elementes zwischen die Rasthaken zum Einstecken in den Aufnahmeraum möglich.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist die Anlagefläche ausgehend von der Aufnahmeöffnung bis wenigstens zu einem Randbereich der Laufrolle im Bereich oberhalb der zwei Führungsabschnitte geführt. Damit wird das Element entlang einer langen Fläche an der Anlagefläche geführt. Somit wird die Stabilität der Befestigung des Elements an der Laufrolle erhöht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die freien Enden der Rasthaken jeweils eine Endfläche auf, die als plane Flächen ausgebildet sind. Die Endflächen sind im Wesentlichen senkrecht zu den planen Kontaktflächen der Führungsabschnitte und im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet. Damit wird bei einem zylinderförmigen Element erreicht, dass die freien Enden nur mit den parallelen Kanten am Element anliegen und das Element zwischen den zwei parallelen Kanten eingekeilt ist.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Geschirrspülmaschine,
Figur 2 ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß konstruierten Geschirrkorbs mit Laufrollen, Figur 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Laufrolle von Figur 2 mit Befestigungselement, und
Figur 4 eine perspektivische Draufsicht auf die Laufrolle.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in der Figur 1 mit 4 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Geschirrspülmaschine 1 , die beispielsweise als Haushalts-Geschirrspülmaschine ausgebildet ist. Die Geschirrspülmaschine 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das einen Spülbehälter 10 umgibt. Das Gehäuse 2 ist mit einer aufklappbaren Tür 11 versehen, die sich in Figur 1 in einem geöffneten Zustand befindet. Im Spülbehälter 10 befinden sich ein unterer, erster Geschirrkorb 3 und ein oberer, zweiter Geschirrkorb 4. Weiterhin ist ein dritter Geschirrkorb 5 vorgesehen, der über dem zweiten Geschirrkorb 4 angeordnet ist und über seitliche Führungsschienen 6 an gegenüberliegenden Seitenwänden 7 des Spülbehälters 10 verschiebbar gelagert ist. Der erste und der zweite Geschirrkorb 3, 4 sind ebenfalls im Spülbehälter 10 verschiebbar gelagert. Insbesondere der erste Geschirrkorb 3 weist Laufrollen auf, die auf Laufflächen bzw. Führungsschienen des Spülbehälters 10 aufliegen, so dass der erste Geschirrkorb 3 aus dem Spülbehälter 10 herausgezogen und hineingeschoben werden kann. Auch der zweite und dritte Geschirrkorb 4, 5 weisen Laufrollen auf, mit denen der zweite und dritte Geschirrkorb auf Laufflächen bzw. auf den Führungsschienen 6 verschiebbar gelagert sind.
Wird der erste Geschirrkorb 3 aus dem Spülbehälter 10 herausgezogen, so rollen die Laufrollen des Geschirrkorbes 3 beim Herausziehen auf weitere Laufflächen 8, die auf der Innenseite der Tür 1 1 an gegenüberliegenden Längsseiten ausgebildet sind.
Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den ersten Geschirrkorb 3, der aus Drahtelementen 8 hergestellt ist und zur Aufnahme von Geschirr und Besteck ausgebildet ist. Der Geschirrkorb 3 weist an gegenüberliegenden unteren Längsseiten, die sich in Tiefenrichtung des Spülbehälters erstrecken, mehrere, hier vier, Laufrollen 12 auf. Die Laufrollen 12 sind tiefer als eine Unterseite des ersten Geschirrkorbes 3 angeordnet. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können an jeder Seite auch mehr oder weniger Laufrollen 12 angeordnet sein. Zudem können die Laufrollen auch an anderen Positionen des ersten Geschirrkorbes 3 vorgesehen sein. Die Laufrollen 12 dienen dazu, um den ersten Geschirrkorb 3 auch bei einer schweren Beladung mit beispielsweise Töpfen und großen Tellern leicht bewegen zu können.
Figur 3 zeigt eine vergrößerte perspektivische Seitenansicht der Laufrolle 12, die eine mittige Aufnahmeöffnung 30 zur Aufnahme eines Drahtelementes 8 des Geschirrkorbes aufweist. Das Drahtelement 8 ist in einem ersten Abschnitt 44 im Wesentlichen parallel zu einer Seite der Laufrolle 12 geführt. Der erste Abschnitt 44 geht über einen Winkel, vorzugsweise 90° in einen zweiten Abschnitt 45 über, der in die Aufnahmeöffnung 30 eingeführt ist. Die Aufnahmeöffnung 30 ist in einer Laufbuchse 47 angeordnet, an der drehbar ein äußerer Ring 46 gelagert ist. Die Laufbuchse 47 ist in einer Innenbuchse des äußeren Rings 46 drehbar gelagert. Die Laufbuchse 47 ist auf der Seite, über die das Drahtelement 8 zugeführt ist, von einer Begrenzungsfläche 33 umgeben, die die Aufnahmeöffnung 30 in einem unteren Bereich als Halbringfläche 53 umgibt. Vorzugsweise ist die Halbringfläche 53 geneigt in Richtung auf die Aufnahmeöffnung 30 als Art Einführtrichter für das Drahtelement 8 angeordnet. Die Halbringfläche 53 geht in einem oberen Bereich in einen rechteckförmigen Plattenabschnitt 52 über, der bis zu einem Randbereich 43 des äußeren Ringes 46 der Laufrolle 12 geführt ist. Am Plattenabschnitt 52 der Begrenzungsfläche 33 sind zwei Rasthaken 13, 14 ausgebildet. Der erste und der zweite Rasthaken 13, 14 sind oberhalb der Aufnahmeöffnung 30 angeordnet. Die zwei Rasthaken 13, 14 sind spiegelsymmetrisch zu einer Mitte eines Aufnahmeraumes 25 ausgebildet, den die zwei Rasthaken 13, 14 auf gegenüberliegenden Seiten begrenzen. Die zwei Rasthaken 13, 14 weisen jeweils einen ersten und einen zweiten Führungsabschnitt 17, 18 auf. Die Führungsabschnitte 17, 18 gehen in einem im Wesentlichen rechten Winkel aus dem Plattenabschnitt 52 heraus und weisen auf im Wesentlichen parallelen Innenseiten parallele Kontaktflächen 26, 27 auf, die dem Aufnahmeraum 25 zugewandt sind. Die zwei Führungsabschnitte 17, 18 gehen jeweils in einen ersten bzw. in einen zweiten Hakenabschnitt 19, 20 über. Die Hakenabschnitte 19, 20 weisen jeweils einen ersten Abschnitt 21 , 22 auf, mit denen die Rasthaken gebogen nach außen vom Aufnahmeraum 25 weggeführt sind. Zwischen dem ersten und dem zweiten Führungsabschnitt 17, 18 ist durch den Plattenabschnitt 52 eine Anlagefläche 9 ausgebildet. Das Drahtelement 8 liegt mit dem ersten Abschnitt 44 sowohl an der Anlagefläche 9 als auch an den Kontaktflächen 26, 27 der Führungsabschnitte 17, 18 an.
Die ersten Abschnitte 21 , 22 des ersten und des zweiten Hakenabschnitts 19, 20 gehen in einen jeweils zweiten Abschnitt 23, 24 über, wobei die zweiten Abschnitte 23, 24 u-förmig ausgebildet sind und mit freien Enden 48, 49 zurück in Richtung auf den Aufnahmeraum 25 geführt sind. Die freien Enden 48, 49 weisen plane Endflächen 39, 40 auf, die dem Aufnahmeraum 25 zugewandt sind und im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche 9 angeordnet sind. Vorzugsweise sind die erste und die zweite Endfläche 39, 40 des ersten und des zweiten freien Endes 48, 49 in einer Ebene angeordnet. Die freien Enden 48, 49 weisen einander zugewandte Anlageflächen 50, 51 auf, die einen Einführungsraum 38 zwischen den freien Enden 48, 49 begrenzen. Der Einführungsraum 38 steht mit dem Aufnahmeraum 25 in Verbindung und weist aufgrund der konisch zulaufenden Anordnung der ersten und der zweiten Anlagefläche 50, 51 in Richtung auf den Aufnahmeraum 25, einen sich in Richtung auf den Aufnahmeraum 25 verjüngenden Querschnitt auf. Die Anlageflächen 50, 51 gehen über eine erste bzw. zweite Kante 28, 29 in die erste bzw. zweite Endfläche 39, 40 über. Die erste und die zweite Kante 28, 29 sind im Wesentlichen parallel zu den Kontaktflächen 26, 27 des ersten und des zweiten Führungsabschnitts 17, 18 angeordnet. Die Kontaktflächen 26, 27 der Führungsabschnitte 17, 18 stellen plane Flächen dar.
Die u-förmigen zweiten Abschnitte 23, 24 weisen auf Oberseiten, die von der Aufnahmeöffnung 30 abgewandt sind, eine erste bzw. eine zweite Fläche 34, 35 auf. Die erste und die zweite Fläche 34, 35 sind in der Richtung weg vom Aufnahmeraum 25 nach unten in Richtung auf die Aufnahmeöffnung 30 geneigt angeordnet. Durch die geneigte Anordnung der ersten und zweiten Fläche 34, 35 wird ein Einführen des ersten Abschnitts 44 des Drahtelements 8 in den Einführungsraum 38 und ein Auseinanderbiegen der Rasthaken 13, 14 erleichtert. Der Neigungswinkel zwischen der ersten und zweiten Fläche 34, 35 und der Anlagefläche 9 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1 ° und 45°.
Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann anstelle der u-förmigen Ausbildung der Hakenabschnitte auch eine andere Form für Hakenabschnitte verwendet werden. Der erste und der zweite Rasthaken 13, 14 weisen auf Rückseiten, die gegenüberliegend zu den Kontaktflächen 26, 27 ausgebildet sind, an unteren Bereichen, die der Aufnahmeöffnung 30 zugewandt sind, jeweils einen ersten bzw. einen zweiten Versteifungssteg 31 , 32 auf. Der erste und der zweite Versteifungssteg 31 , 32 ist ausgehend von dem ersten bzw. weiteren ersten Abschnitt 21 , 22 entlang den Rückseiten der Führungsabschnitte 17, 18 bis zu dem Plattenabschnitt 52 der Begrenzungsfläche 33 geführt. Auf diese Weise wird eine erhöhte Steifigkeit des ersten und des zweiten Führungsabschnitts 17, 18 trotz geringer Wanddicke erreicht. Die Versteigungsstege 31 , 32 stehen vorzugsweise senkrecht auf dem Plattenabschnitt 52.
Weiterhin weist die Begrenzungsfläche 33 einen ersten und einen zweiten Steg 41 , 42 auf. Der erste und der zweite Steg 41 , 42 sind parallel und gegenüberliegend zu der Aufnahmeöffnung 30 angeordnet. Der erste und der zweite Steg weisen ausgehend von der Begrenzungsfläche 33 eine Höhe auf, die kleiner ist als die Höhe der Führungsabschnitte 17, 18. Der erste und der zweite Steg 41 , 42 sind ausgehend von einer Mitte der Aufnahmeöffnung 30 nach oben bis zu dem ersten und dem zweiten Führungsabschnitt 17, 18 geführt. Der erste und der zweite Steg 41 , 42 grenzen an die Aufnahmeöffnung 30 an und sind vorzugsweise in einer Achse mit dem ersten bzw. dem zweiten Führungsabschnitt 17, 18 angeordnet. Der erste und zweite Steg 41 , 42 begrenzen seitlich den ersten Abschnitt 44 des Tragelementes 8 und den Biegebereich, in dem der erste Abschnitt 44 in den zweiten Abschnitt 45 übergeht. Dadurch wird eine verbesserte Fixierung des Drahtelementes 8 in der axialen Richtung des ersten Abschnitts 44 erreicht. Die Anlagefläche 9, die Rasthaken 13, 14 und die Stege 41 , 42 stellen ein Befestigungselement 16 dar.
Figur 4 zeigt eine zweite perspektivische Darstellung der Laufrolle 12 von oben, wobei das Drahtelement 8 oberhalb der ersten und der zweiten Rasthaken 13, 14 geschnitten dargestellt ist. Dabei ist deutlich die Fixierung des ersten Abschnitts 44 im Aufnahmeraum 25 erkennbar. Der erste Abschnitt 44 weist eine Zylinderform auf, die an der Anlagefläche 9, an den Kontaktflächen 26, 27 der Führungsabschnitte 17, 18 und an der ersten und der zweiten Kante 28, 29 der freien Enden 48, 49 der Hakenabschnitte 19, 20 anliegt. Dabei ist erkennbar, dass die Kontaktflächen 26, 27 sich von der Anlagefläche 9 bis über den Radius des ersten Abschnitts 44 erstrecken. Die Kontaktflächen 26, 27 weisen eine Länge auf, die vorzugsweise dem Radius des ersten Abschnitts 44 entspricht oder größer ist. Zudem ist erkennbar, dass die Anlagefläche 9 und die Kontaktflächen 26, 27 rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Weiterhin sind die erste und die zweite Endfläche 39, 40 im Wesentlichen parallel, vorzugsweise parallel zur Anlagefläche 9 angeordnet. Die Kanten 28, 29 liegen an dem ersten Abschnitt 44 an und verkeilen das Drahtelement 8. Somit ist ein Lösen des Drahtelementes 8 aus dem Aufnahmeraum 24 erschwert.
Allgemein ausgedrückt weist der Geschirrkorb somit entlang seiner Längsseiten bodennah in Längsabständen voneinander Laufrollen auf, die jeweils mittels einer Halteklammer an einem Drahtelement des Geschirrkorbes festgeklemmt sind.
Die jeweilige Halteklammer ist so gestaltet, dass ein leichtes Aufrasten möglich ist (elastisch und großer Federweg). Ein Ausrasten der Halteklammer ist insbesondere durch den großen Umschlingungswinkel auf den Draht-Durchmesser und insbesondere durch die scharfkantig gestalteten Rasthaken erschwert, d.h. ihr Abziehwiderstand am Geschirrkorb ist verbessert.
Eine Fixierung des Drahtes erfolgt durch die parallelen Schultern am Fuß des Rasthakens, die vorzugsweise etwas länger sind als der Radius des Draht-Durchmessers. Auf diese Weise ist durch die jeweilige Halteklammer für ein leichtes Aufrasten und sicheres Halten des jeweiligen Bauteils, vorzugsweise wie dargestellt einer Laufrolle wie z.B. eines Geschirrunterkorbes oder Geschirroberkorbes gesorgt.
Bezugszeichenliste
1 Geschirrspülmaschine
2 Gehäuse
3 Erster Geschirrkorb
4 Zweiter Geschirrkorb
5 Besteckkorb
6 Schiene
7 Seitenwand
8 Drahtelement
9 Anlagefläche
10 Spülbehälter
11 Tür
12 Laufrolle
13 Erster Rasthaken
14 Zweiter Rasthaken
16 Befestigungselement
17 Erster Führungsabschnitt
18 Zweiter Führungsabschnitt
19 Erster Hakenabschnitt
20 Zweiter Hakenabschnitt
21 Erster Abschnitt
22 Weiterer erster Abschnitt
23 Zweiter Abschnitt
24 Weiterer zweiter Abschnitt
25 Aufnahmeraum
26 Erste Kontaktfläche
27 Zweite Kontaktfläche
28 Erste Kante
29 Zweite Kante
30 Aufnahmeöffnung
31 Erster Versteifungssteg 32 Zweiter Versteifungssteg
33 Begrenzungsfläche
34 Erste Fläche
35 Zweite Fläche
36 weitere Lauffläche
38 Einführungsraum
39 Erste Endfläche
40 Zweite Endfläche
41 Erster Steg
42 Zweiter Steg
43 Randbereich
44 erster Abschnitt
45 zweiter Abschnitt
46 Äußerer Ring
47 Laufbuchse
48 erstes freies Ende
49 zweites freies Ende
50 erste Anlagefläche
51 zweite Anlagefläche
52 Plattenabschnitt
53 Halbringfläche

Claims

Patentansprüche
1. Geschirrkorb mit wenigstens einer Laufrolle (12) mit einem Befestigungselement (16), das zwei Rasthaken (13, 14) aufweist, die ein Element (8) des
Geschirrkorbes (3, 4) an der Laufrolle (12) festhalten, wobei die Rasthaken (13, 14) mit Führungsabschnitten (17, 18) einen Aufnahmeraum (25) zur Aufnahme des Elementes (8) begrenzen, wobei die Rasthaken (13, 14) mit freien Enden (48, 49) in Richtung auf den Aufnahmeraum (25) zurückgebogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsabschnitte (17, 18) im Wesentlichen parallele und plane Kontaktflächen (26, 27) für das Element (8) aufweisen, die den Aufnahmeraum (25) auf gegenüberliegenden Seiten begrenzen.
2. Geschirrkorb nach Anspruch 1 , wobei die Kontaktflächen (26, 27) der Führungsabschnitte (17, 18) einen Querabstand aufweisen, der im Wesentlichen einem Durchmesser des Elementes (8) entspricht.
3. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die freien Enden (48, 49) der Rasthaken (13, 14) Kanten (28, 29) aufweisen, die dem Aufnahmeraum (25) als weitere Kontaktflächen für das Element (8) zugewandt sind.
4. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Befestigungselement (16) eine Anlagefläche (9) aufweist, die zwischen den Führungsabschnitten (17, 18) ausgebildet ist, wobei die Anlagefläche (9) im Wesentlichen senkecht zu den Kontaktflächen (26, 27) angeordnet ist und zur Anlage des Elements (8) dient.
5. Geschirrkorb nach Anspruch 3 und 4, wobei die Kanten (28,29) im Wesentlichen parallel zu den Kontaktflächen (26,27) und gegenüber liegend zu der Anlagefläche (9) angeordnet sind, und wobei das Element (8) zwischen den Kontaktflächen (26,27), den Kanten (28,29) und der Anlagefläche (9) eingespannt ist.
6. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Rasthaken (13, 14) oberhalb einer Aufnahmeöffnung (30) zur Aufnahme des Elementes (8) an der Laufrolle (12) angeordnet sind, wobei ausgehend von unteren Seiten der Führungsabschnitte (17, 18), die der Aufnahmeöffnung (30) zugewandt sind, zwei im Wesentlichen parallele Stege (41 , 42) ausgebildet sind, die im Wesentlichen parallel zu den Kontaktflächen (26,27) angeordnet sind, wobei die Stege (41 ,42) in
Richtung auf die Aufnahmeöffnung (30) geführt sind und zur Führung des Elementes (8) an gegenüber liegenden Seiten dienen.
7. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Führungsabschnitte (17, 18) Versteifungsstege (31 , 32) aufweisen, wobei die Versteifungsstege (31 ,
32) auf einer vom Aufnahmeraum (25) abgewandten Seite des jeweiligen Führungsabschnittes (17, 18) angeordnet sind.
8. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Aufnahmeöffnung (30) wenigstens teilweise von einer Begrenzungsfläche (33) umgeben ist.
9. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Führungsabschnitte (17, 18) in Hakenabschnitte (19, 20) übergehen, wobei die Hakenabschnitte (19, 20) u-förmige Abschnitte (23, 24) aufweisen, die nach innen in Richtung auf den Aufnahmeraum (25) zurückgebogen sind.
10. Geschirrkorb nach Anspruch 9, wobei die Hakenabschnitte (19, 20) ausgehend von den Führungsabschnitten (17, 18) in ersten Abschnitten (21 , 22) nach außen vom Aufnahmeraum (25) weggeführt sind, und wobei die ersten Abschnitte (21 , 22) anschließend in die u-förmigen zweiten Abschnitte (23, 24) übergehen.
1 1. Geschirrkorb nach Anspruch 9 oder 10, wobei obere Flächen (34, 35) der u- förmigen Abschnitte (23, 24) der Rasthaken, die von der Aufnahmeöffnung (30) abgewandt sind, geneigt nach unten in Richtung auf die Aufnahmeöffnung (30) angeordnet sind.
12. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 3 bis 1 1 , wobei einander zugewandte Anlageflächen (50, 51 ) der freien Enden (23, 24) der Rasthaken (13, 14) einen Einführungsraum (38) begrenzen, der einen sich in Richtung auf den
Aufnahmeraum (25) verjüngenden Querschnitt aufweist.
13. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 4 bis 12, wobei die Anlagefläche (9) ausgehend von der Aufnahmeöffnung (30) bis wenigstens zu einem Randbereich (43) der Laufrolle (12) geführt ist.
14. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die freien Enden (19,20) der Rasthaken (13, 14) jeweils eine Endfläche (39, 40) aufweisen, wobei die Endflächen (39, 40) als plane Flächen ausgebildet sind, wobei die Endflächen im Wesentlichen senkrecht zu den planen Flächen (26, 27) der Führungsabschnitte
(17, 18) und im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind.
15. Geschirrspülmaschine (1 ), insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb (3, 4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2010/055112 2009-04-27 2010-04-19 Geschirrkorb mit befestigungselement und geschirrspülmaschine mit geschirrkorb WO2010124956A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002668.1A DE102009002668B4 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Geschirrkorb mit wenigstens einem Befestigungselement für eine Laufrolle und Geschirrspülmaschine mit Geschirrkorb
DE102009002668.1 2009-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010124956A1 true WO2010124956A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42269640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055112 WO2010124956A1 (de) 2009-04-27 2010-04-19 Geschirrkorb mit befestigungselement und geschirrspülmaschine mit geschirrkorb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009002668B4 (de)
WO (1) WO2010124956A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108403064A (zh) * 2018-05-09 2018-08-17 火星人厨具股份有限公司 一种厨具中升降碗篮的解锁机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414442U1 (de) * 1993-10-01 1994-10-27 Zanussi Elettrodomestici Ausfahrbarer Korb für eine Geschirrspülmaschine
DE3927214C2 (de) 1989-08-17 1995-09-07 Miele & Cie Frontseitig beschickbare Geschirrspülmaschine mit Geschirrkörben
DE20006286U1 (de) * 2000-04-05 2001-05-23 Hachtel Steffen Laufrolle aus Kunststoff
DE102004024788A1 (de) 2004-05-17 2005-12-15 Steffen Hachtel Rastbuchse mit Ausknüpfschutz
DE102006055349B3 (de) * 2006-11-23 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägermechanismus für einen Geschirrkorb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057872A (en) * 1976-02-17 1977-11-15 Illinois Tool Works Inc. Roller mount
US4019794A (en) * 1976-02-18 1977-04-26 General Electric Company Roller for dishwasher rack
DE4417236C2 (de) * 1994-05-17 1997-11-20 Bosch Siemens Hausgeraete Halter für Rollen an Geschirrkörben von Geschirrspülmaschinen oder dergleichen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927214C2 (de) 1989-08-17 1995-09-07 Miele & Cie Frontseitig beschickbare Geschirrspülmaschine mit Geschirrkörben
DE9414442U1 (de) * 1993-10-01 1994-10-27 Zanussi Elettrodomestici Ausfahrbarer Korb für eine Geschirrspülmaschine
DE20006286U1 (de) * 2000-04-05 2001-05-23 Hachtel Steffen Laufrolle aus Kunststoff
DE102004024788A1 (de) 2004-05-17 2005-12-15 Steffen Hachtel Rastbuchse mit Ausknüpfschutz
DE102006055349B3 (de) * 2006-11-23 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägermechanismus für einen Geschirrkorb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108403064A (zh) * 2018-05-09 2018-08-17 火星人厨具股份有限公司 一种厨具中升降碗篮的解锁机构
CN108403064B (zh) * 2018-05-09 2024-02-02 火星人厨具股份有限公司 一种厨具中升降碗篮的解锁机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009002668B4 (de) 2017-05-11
DE102009002668A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3437518B1 (de) Regalträger für ein regal in einem gestell
EP2403379B1 (de) Befestigungsanordnung
DE3933304C2 (de)
DE202006003556U1 (de) Auszugsführung für einen Geschirrkorb einer Spülmaschine
EP3636558A1 (de) Palette
WO2009118316A1 (de) Teleskopierbare auszugsführung
EP2479365B1 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
AT508819A2 (de) Verriegelungsanordnung
EP1957828A1 (de) Spann- oder führungsschiene für zugmittel, insbesondere einen kettentrieb
AT510773B1 (de) Schubladenanordnung mit einer an einem Schubladenbehälter vormontierten Behältnisschiene
EP2177694B1 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
EP0448003A1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen oder dergleichen, insbesondere von Durchlaufregalen
DE102020201853B3 (de) System mit Klammer zum lösbaren Verbinden von Bauelementen
EP3213975B1 (de) Kunststoffboden
DE3523934C2 (de) Schubkastenführung für ausziehbare Möbelteile
WO2010124956A1 (de) Geschirrkorb mit befestigungselement und geschirrspülmaschine mit geschirrkorb
DE202009002713U1 (de) Gleitbeschlag
DE102017127688A1 (de) Befestigungselement
EP0829213A2 (de) Schubkastenfürhrung
DE102022122736B3 (de) Wascheimer
AT526255B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Schubkastens
DE102007016834A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Warenkorbes auf einem Einkaufswagen sowie Einkaufswagen hierzu
DE202014105384U1 (de) Tragegriff für Kanister
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke
DE202007013322U1 (de) Laufschienensystem für Fahrwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10713986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10713986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1