WO2010108200A1 - Betriebsmitteleinheit mit einem temperaturempfindlichen fahrzeugbetriebsmittel - Google Patents

Betriebsmitteleinheit mit einem temperaturempfindlichen fahrzeugbetriebsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2010108200A1
WO2010108200A1 PCT/AT2010/000063 AT2010000063W WO2010108200A1 WO 2010108200 A1 WO2010108200 A1 WO 2010108200A1 AT 2010000063 W AT2010000063 W AT 2010000063W WO 2010108200 A1 WO2010108200 A1 WO 2010108200A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
container lid
edge
lid
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/AT2010/000063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Lind
Robert Gratz
Original Assignee
Alutech Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alutech Gesellschaft M.B.H. filed Critical Alutech Gesellschaft M.B.H.
Priority to US13/257,723 priority Critical patent/US20120006820A1/en
Priority to EP10710152A priority patent/EP2411637A1/de
Publication of WO2010108200A1 publication Critical patent/WO2010108200A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1265Non-butt welded joints, e.g. overlap-joints, T-joints or spot welds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the present invention relates to a Radiostenein- unit, comprising a container with a temperature-sensitive vehicle operating means contained therein, in particular for exhaust gas treatment, with a at least one side open container shell, in which the vehicle operating means is introduced and whose opening is closed by means of a container lid.
  • the invention further relates to a method for producing such a container.
  • Modern vehicles increasingly require containers with temperature-sensitive operating means, such as catalyst or exhaust gas treatment substances on metal hydride or Ammoniakba- sis, which are usually present in granular form or powder form.
  • temperature-sensitive operating means such as catalyst or exhaust gas treatment substances on metal hydride or Ammoniakba- sis, which are usually present in granular form or powder form.
  • tight joints are required, which are produced by the prior art by fusion welding or gluing.
  • fusion welding has the disadvantage of high heat input, which can damage the temperature-sensitive equipment. Bonding, on the other hand, is a very time-consuming process that does not permit a rapid production cycle.
  • the invention has for its object to provide a resource unit of the type mentioned, which can be produced in a manner which is fast and gentle to the equipment contained therein.
  • Friction stir welding causes much less heat generation than conventional fusion welding.
  • Magnetic pulse welding (MPW) and magnetic pulse crimping (MPC) are processes with particularly low heat generation and are therefore particularly gentle on vehicle equipment.
  • a particularly preferred embodiment of the invention for the same reason is characterized in that the container lid is connected to the container casing by means of magnetic pulse crimping with the interposition of a sealing ring in a groove of the container casing and / or cover.
  • the connecting seam is preferably located at a distance from the container interior in an edge of the container lid facing away from the container opening at a distance. As a result, a good thermal spacing between the connection seam and the container interior can be achieved.
  • the edge is profiled on the outer peripheral side, preferably tapered so as to form a positive locking when crimping the container shell.
  • the container lid is made of sheet metal and the edge by forming or flanging;
  • the container lid is preferably made of plastic or metal casting and the edge made by casting. Both variants result in a cost-effective production.
  • the invention achieves its objects with a method for manufacturing a container containing a temperature-sensitive vehicle resource, in particular for exhaust gas treatment, comprising the steps of providing a container jacket which is open at least on one side, introducing the vehicle operating medium into the container jacket, and closing the container jacket opening by means of a container lid, characterized in that the container lid is connected to the container shell by friction stir welding, magnetic pulse welding or Magnetimpulskrimpen.
  • FIGS. 3a and 3b show a third embodiment of the operating means unit of the invention during two successive production steps by means of magnetic pulse crimping, likewise in half section.
  • Fig. 1 shows an operating unit 1 of a container 2 with a temperature-sensitive driving material operating means 3, e.g. granular ammonium salt.
  • the vehicle operating means 3 can also occupy only a part of the container 2; but preferably it is firmly pressed into these.
  • the container 2 is composed of an approximately cylindrical container casing 4 and a container lid 5, which sealingly seals in an end opening 6 of the container casing 4 is used.
  • the container shell 4 may have any cross section and also have more than one container opening 6, each with a container lid 5. Usual connections of the container 2 are not shown for simplicity.
  • the container lid 5 has a bent edge 7 pointing away from the container opening 6 to the outside, with which it bears tightly against the inner circumference of the mouth region of the container jacket 4. In this area, a connecting seam 8 between the container casing 4 and container lid 5 is produced, by friction stir welding by means of a friction stir welding tool 9 while holding with a contact block 10.
  • the seam 8 preferably keeps a distance A to the container interior and thus to the vehicle operating means contained therein 3.
  • the distance A is preferably in the range of 1 to 50 mm, more preferably 3 to 20 mm.
  • the container lid 5 is here a plastic or metal casting with an integrally formed or formed by milling, outer peripheral side slightly conically tapered edge 7.
  • a magnetic pulse welding process magnetic pulse welding, MPW
  • MPW magnetic pulse welding
  • 3a and 3b show a further embodiment in which the outer side of the edge 7 profiled in the direction of the container opening 6 pioneering, in particular is tapered and the connecting seam 8 by form-fitting forming the mouth region of the container shell 4 on the profiled edge 7 by means of a Magnetimpulskrimp Kunststoffmp Kunststoffmp Kunststoffmp Kunststoffmp Kunststoffmp Kunststoffmp Kunststoffmp Kunststoffmping, MPC) is formed. Due to the crimping of the coin Dungsrands the container shell 4 results here also a small distance A to the vehicle operating 3.
  • MPC magnetic pulse crimping
  • an O-sealing ring can be interposed between the container casing 4 and the container lid 5, into a groove 12 of the container casing 4 and / or the rim 7.
  • Container lid 5 eg be provided with a molded sealing lip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Betriebsmitteleinheit (1), umfassend einen Behälter (2) mit einem darin enthaltenen temperaturempfindlichen Fahrzeugbetriebsmittel (3), insbesondere zur Abgasbehandlung, mit einem zumindest einseitig offenen Behältermantel (4), in den das Fahrzeugbetriebsmittel (3) eingebracht und dessen Öffnung (6) mittels eines Behälterdeckels (5) verschlossen ist, wobei der Behälterdeckel (5) mit dem Behältermantel (4) durch Reibrührschweißen, Magnetimpulsschweißen oder Magnetimpulskrimpen verbunden ist, wobei die Verbindungsnaht (8) einen Abstand (A) zum enthaltenen Fahrzeugbetriebsmittel (3) hat.

Description

Betriebsmitteleinheit mit einem temperaturempfindlichen
Fahrzeugbetriebsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betriebsmittelein- heit, umfassend einen Behälter mit einem darin enthaltenen temperaturempfindlichen Fahrzeugbetriebsmittel, insbesondere zur Abgasbehandlung, mit einem zumindest einseitig offenen Behältermantel, in den das Fahrzeugbetriebsmittel eingebracht und dessen Öffnung mittels eines Behälterdeckels verschlossen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters.
Moderne Fahrzeuge benötigen in zunehmendem Maße Behälter mit temperaturempfindlichen Betriebsmitteln, wie Katalysatoroder Abgasbehandlungsstoffen auf Metallhydrid- oder Ammoniakba- sis, die meist in granulärer Form oder Pulverform vorliegen. Zur Fertigung solcher Einheiten sind dichte Fügeverbindungen erforderlich, welche nach dem Stand der Technik durch Schmelzschweißen oder Kleben hergestellt werden. Schmelzschweißen hat jedoch den Nachteil einer hohen Wärmeeinbringung, die das tem- peraturempfindliche Betriebsmittel schädigen kann. Kleben ist hingegen ein sehr zeitintensiver Prozeß, der keinen raschen Fertigungstakt gestattet.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine Betriebsmitteleinheit der genannten Art zu schaffen, welche auf rasche und für das darin enthaltene Betriebsmittel schonende Art und Weise hergestellt werden kann.
Dieses Ziel wird in einem ersten Aspekt der Erfindung mit einer Betriebsmitteleinheit der einleitend genannten Art erreicht, die sich gemäß der Erfindung dadurch auszeichnet, daß der Behälterdeckel mit dem Behältermantel durch Reibrührschweißen, Magnetimpulsschweißen oder Magnetimpulskrimpen verbunden ist.
Auf diese Weise wird eine rasche Fertigung unter größtmöglicher Schonung des temperaturempfindlichen Fahrzeugbetriebs- mittels erreicht. Reibrührschweißen (friction stir welding, FSW) verursacht eine wesentlich geringere Wärmeentwicklung als herkömmliches Schmelzschweißen. Magnetimpulsschweißen (magnetic puls welding, MPW) und Magnetimpulskrimpen (magnetic puls crim- ping, MPC) sind Verfahren mit besonders geringer Wärmeentwick- lung und damit besonders schonend für das Fahrzeugbetriebsmittel.
Bevorzugt wird vorgesehen, daß die Verbindungsnaht einen Abstand zum enthaltenen Fahrzeugbetriebsmittel hat. Insbesondere beim Reibrührschweißen wird durch die Einhaltung eines sol- chen Abstands zum Behälterinneren auch jedwede geringe Wärmeentwicklung noch abgebaut, bevor sie das Fahrzeugbetriebsmittel erreichen kann.
Eine aus demselben Grund besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Behälter- deckel mit dem Behältermantel durch Magnetimpulskrimpen unter Zwischenlegung eines Dichtungsrings in eine Nut des Behältermantels und/oder -deckeis verbunden ist. Dadurch werden die Vorteile des Magnetimpulskrimpens, welches nahezu keine Wärmeentwicklung verursacht, unter Erreichung einer ausgezeichneten Abdichtung ausgenützt.
Bevorzugt liegt die Verbindungsnaht in einem von der Behälteröffnung nach außen wegweisenden Rand des Behälterdeckels mit Abstand zum Behälterinneren. Dadurch kann eine gute thermische Beabstandung zwischen Verbindungsnaht und Behälterinnerem erreicht werden.
In der bevorzugten Ausführungsform des Magnetimpulskrimpens ist es besonders günstig, wenn der Rand außenumfangsseitig profiliert ist, bevorzugt verjüngt, um so eine formschlüssige Verrastung beim Aufkrimpen des Behältermantels zu bilden. Bevorzugt ist der Behälterdeckel aus Blech und der Rand durch Umformung oder Umbördeln gefertigt; alternativ ist der Behälterdeckel bevorzugt aus Kunststoff- oder Metallguß und der Rand durch Gußformung gefertigt. Beide Varianten ergeben eine kostengünstige Fertigung. In einem zweiten Aspekt erreicht die Erfindung ihre Ziele mit einem Verfahren zum Herstellen eines ein temperaturempfindliches Fahrzeugbetriebsmittel enthaltenden Behälters, insbesondere zur Abgasbehandlung, mit den Schritten Bereitstellen eines zumindest einseitig offenen Behältermantels, Einbringen des Fahrzeugbetriebsmittels in den Behältermantel, und Verschließen der Behältermantelöffnung mittels eines Behälterdeckels, das sich dadurch auszeichnet, daß der Behälterdeckel mit dem Behältermantel durch Reibrührschweißen, Magnetimpulsschweißen oder Magnetimpulskrimpen verbunden wird.
Hinsichtlich der Vorteile und weiterer Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die obigen Ausführungen zur Betriebsmitteleinheit verwiesen".
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beige- schlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betriebsmitteleinheit im Halbschnitt, die durch Reibrührschweißen gefertigt wird; die Fig. 2a und 2b eine zweite Ausführungsform der Betriebsmitteleinheit der Erfindung während zweier aufeinanderfolgender Fertigungsschritte mittels Magnetimpulsschweißens, u.zw. jeweils im Halbschnitt; und die Fig. 3a und 3b eine dritte Ausführungsform der Be- triebsmitteleinheit der Erfindung während zweier aufeinanderfolgender Fertigungsschritte mittels Magnetimpulskrimpens, ebenso jeweils im Halbschnitt.
Fig. 1 zeigt eine Betriebsmitteleinheit 1 aus einem Behälter 2 mit einem darin enthaltenen temperaturempfindlichen Fahr- Zeugbetriebsmittel 3, z.B. granulärem Ammoniaksalz. Das Fahrzeugbetriebsmittel 3 kann auch nur einen Teil des Behälters 2 einnehmen; bevorzugt ist es jedoch fest in diesen eingepreßt.
Der Behälter 2 setzt sich aus einem hier etwa zylindrischen Behältermantel 4 und einem Behälterdeckel 5 zusammen, der in eine stirnseitige Öffnung 6 des Behältermantels 4 abdichtend eingesetzt ist. Der Behältermantel 4 kann beliebigen Querschnitt haben und auch mehr als eine Behälteröffnung 6 mit jeweils einem Behälterdeckel 5 haben. Übliche Anschlüsse des Behälters 2 sind zur Vereinfachung nicht dargestellt. Der Behälterdeckel 5 besitzt einen von der Behälteröffnung 6 nach außen wegweisenden, umgebogenen Rand 7, mit dem er eng am Innenumfang des Mündungsbereichs des Behältermantels 4 anliegt. In diesem Bereich wird eine Verbindungsnaht 8 zwischen Behältermantel 4 und Behälterdeckel 5 erzeugt, und zwar durch Reibrührschweißen mittels einen Reibrühr-Schweißwerkzeuges 9 unter Gegenhalten mit einem Anlageblock 10. Die Verbindungsnaht 8 hält dabei bevorzugt einen Abstand A zum Behälterinneren und damit zu dem darin enthaltenen Fahrzeugbetriebsmittel 3. Der Abstand A liegt bevorzugt im Bereich von 1 bis 50 mm, besonders bevorzugt 3 bis 20 mm.
Alternativ ist es auch möglich, den Behälterdeckel 5 umgekehrt, d.h. mit nach innen weisendem Rand 7 in den Behältermantel 4 einzusetzen, in welchem Fall der Abstand A entfällt.
Die Fig. 2a und 2b zeigen eine weitere alternative Ausfüh- rungsform und ein alternatives Fertigungsverfahren für die Betriebsmitteleinheit 1. Der Behälterdeckel 5 ist hier ein Kunststoff- oder Metallgußteil mit einem angeformten oder durch Fräsen ausgebildeten, außenumfangsseitig geringfüg konisch verjüngtem Rand 7. Durch Verschweißen des Mündungsbereichs des Be- hältermantels 4 mit dem Rand 7 mittels eines Magnetimpulsschweißverfahrens (magnetic puls welding, MPW) wird wieder eine Verbindungsnaht 8 erzielt, die bevorzugt einen Abstand A zum Fahrzeugbetriebsmittel 3 einhält.
Die Fig. 3a und 3b zeigen eine weitere Ausführungsform, bei welcher die Außenseite des Randes 7 in Richtung von der Behälteröffnung 6 wegweisend profiliert, insbesondere verjüngt ist und die Verbindungsnaht 8 durch formschlüssiges Umformen des Mündungsbereichs des Behältermantels 4 auf den profilierten Rand 7 mittels eines Magnetimpulskrimpverfahrens (magnetic puls crimping, MPC) gebildet wird. Aufgrund des Umkrimpen des Mün- dungsrands des Behältermantels 4 ergibt sich hier auch ein geringer Abstand A zum Fahrzeugbetriebsmittel 3.
Zur Abdichtung des Behälters 2 kann bei dieser Ausführungsform und Verfahrensvariante ein O-Dichtring zwischen Be- hältermantel 4 und Behälterdeckel 5 zwischengelegt werden, und zwar in eine Nut 12 des Behältermantels 4 und/oder des Randes 7. Anstelle eines gesonderten O-Dichtrings kann der Behälterdeckel 5 z.B. auch mit einer angeformten Dichtlippe versehen werden. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.

Claims

Patentansprüche :
1. Betriebsmitteleinheit, umfassend einen Behälter (2) mit einem darin enthaltenen temperaturempfindlichen Fahrzeugbe- triebsmittel (3), .insbesondere zur Abgasbehandlung, mit einem zumindest einseitig offenen Behältermantel (4), in den das Fahrzeugbetriebsmittel (3) eingebracht und dessen Öffnung (6) mittels eines Behälterdeckels (5) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (5) mit dem Behältermantel (4) durch Reibrührschweißen, Magnetimpulsschweißen oder Magnetimpulskrimpen verbunden ist.
2. Betriebsmitteleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnaht (8) einen Abstand (A) zum enthaltenen Fahrzeugbetriebsmittel (3) hat.
3. Betriebsmitteleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (5) mit dem Behältermantel (4) durch Magnetimpulskrimpen unter Zwischenlegung eines Dichtungsrings (11) in eine Nut (12) des Behältermantels (4) und/oder -deckeis verbunden ist.
4. Betriebsmitteleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnaht (8) in einem von der Behälteröffnung (6) nach außen wegweisenden Rand (7) des Behälterdeckels (5) mit Abstand zum Behälterinneren liegt.
5. Betriebsmitteleinheit nach Anspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Rand (7) außenumfangsseitig profiliert ist, bevorzugt verjüngt.
6. Betriebsmitteleinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (5) aus Blech und der Rand (7) durch Umformung oder Umbördeln gefertigt ist.
7. Betriebsmitteleinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (5) aus Kunststoff- oder Metallguß und der Rand (7) durch Gußformung gefertigt ist.
8. Verfahren zum Herstellen eines ein temperaturempfindliches Fahrzeugbetriebsmittel enthaltenden Behälters, insbeson- dere zur Abgasbehandlung, mit den Schritten Bereitstellen eines zumindest einseitig offenen Behältermantels, Einbringen des Fahrzeugbetriebsmittels in den Behältermantel, und Verschließen der Behältermantelöffnung mittels eines Behälterdeckels, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (5) mit dem Behäl- termantel (4) durch Reibrührschweißen, Magnetimpulsschweißen oder Magnetimpulskrimpen verbunden wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnaht (8) einen Abstand (A) zum Fahrzeugbetriebsmittel (3) hält.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (5) mit dem Behältermantel (4) durch Magnetimpulskrimpen unter Zwischenlegen eines Dichtungsrings (11) in eine Nut (12) des Behältermantels (4) und/oder - deckeis (5) verbunden wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnaht (8) in einem von der Behälteröffnung (6) nach außen wegweisenden Rand (7) des Behälterdeckels (5) liegt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (7) außenumfangsseitig profiliert, bevorzugt verjüngt, ausgebildet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (5) aus Blech und der Rand (7) durch Umformung oder Umbördeln gefertigt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (5) aus Kunststoff- oder Metallguß und der Rand (7) durch Gußformung oder Fräsen gefertigt wird.
PCT/AT2010/000063 2009-03-24 2010-03-04 Betriebsmitteleinheit mit einem temperaturempfindlichen fahrzeugbetriebsmittel WO2010108200A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/257,723 US20120006820A1 (en) 2009-03-24 2010-03-04 Working Fluid Unit Containing A Temperature-Sensitive Vehicle Working Fluid
EP10710152A EP2411637A1 (de) 2009-03-24 2010-03-04 Betriebsmitteleinheit mit einem temperaturempfindlichen fahrzeugbetriebsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0046209A AT508042A2 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Betriebsmitteleinheit mit einem temperaturempfindlichen fahrzeugbetriebsmittel
ATA462/2009 2009-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010108200A1 true WO2010108200A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42127276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2010/000063 WO2010108200A1 (de) 2009-03-24 2010-03-04 Betriebsmitteleinheit mit einem temperaturempfindlichen fahrzeugbetriebsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120006820A1 (de)
EP (1) EP2411637A1 (de)
AT (3) AT508042A2 (de)
WO (1) WO2010108200A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10213833B2 (en) * 2015-08-06 2019-02-26 The Boeing Company Method for forming tooling and fabricating parts therefrom
FR3125856A1 (fr) * 2021-07-29 2023-02-03 Airbus Operations Cuve, en particulier pour un réservoir à hydrogène liquide, pourvue d’au moins un dôme fixé par une soudure externe.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1742264A2 (de) * 2005-07-05 2007-01-10 Danfoss Silicon Power GmbH Monolithisches flüssigkeitsgekühltes Leistungsmodul und dessen Herstellungsmethode
EP1765049A2 (de) * 2005-09-19 2007-03-21 Hitachi, Ltd. Gehäuse für eine elektronische Leiterplatte
US20080023527A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-31 Gerhard Brenninger Method of permanently joining components formed from metallic materials
EP1900468A2 (de) * 2006-09-14 2008-03-19 Nissan Motor Co., Ltd. Fügebereiche von Behältern und Verfahren zum Fügen von solchen Behältern
JP2008279455A (ja) * 2007-05-08 2008-11-20 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 空間部形成品

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI85359C (fi) * 1989-02-07 1992-04-10 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Foerpackning.
DE3935201A1 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Schmalbach Lubeca Verpackung
US5080787A (en) * 1989-11-02 1992-01-14 Fleetguard, Inc. High-pressure filter assembly, method and apparatus for forming high-pressure filters
US5052577A (en) * 1989-11-07 1991-10-01 Armstrong Laboratories, Inc. Container assembly
MX9207073A (es) * 1991-12-26 1993-06-01 Precision Valve Corp Junta con depresion
US6023834A (en) * 1992-06-29 2000-02-15 Fleetwood, Inc. Method for assembling an improved bead-lock high-pressure filter utilizing a stamped metal cover
US5476213A (en) * 1994-07-27 1995-12-19 Sonoco Products Company Container having abuse resistant end seal
US5697514A (en) * 1994-08-24 1997-12-16 Polystar Packaging, Inc. Container and closure with in-turned seam
NL9401926A (nl) * 1994-11-17 1996-07-01 Leer Koninklijke Emballage Vat met omgezette romp.
GB9510515D0 (en) * 1995-05-24 1995-07-19 Metal Box Plc Containers
US5697511A (en) * 1996-09-27 1997-12-16 Boeing North American, Inc. Tank and method of fabrication
US5820718A (en) * 1996-12-26 1998-10-13 Pro Poly Of America, Inc. Liquid storage tank
JP3976366B2 (ja) * 1997-02-06 2007-09-19 本田技研工業株式会社 燃料タンク
US5950859A (en) * 1997-03-25 1999-09-14 Ball Corporation Container with sealing member
US5979694A (en) * 1997-04-09 1999-11-09 Techmatics, Inc. Pressure canister
US5966813A (en) * 1997-12-23 1999-10-19 Dana Corporation Method for joining vehicle frame components
GB2334472B (en) * 1998-02-18 1999-12-29 Nippon Oxygen Co Ltd Metal vessel and fabrication method for the same
US6564531B2 (en) * 1999-04-07 2003-05-20 Dtl Technology Limited Partnership Blow molded container with memory shrink closure attachment and method of making the same
US6779550B1 (en) * 2002-02-26 2004-08-24 Fuel Cell Components & Integrators, Inc. Magnetic pulse welder pressure canister
US6974156B2 (en) * 2002-03-19 2005-12-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel tank structure
US7017772B2 (en) * 2002-03-25 2006-03-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Pressure container
US6817511B2 (en) * 2002-12-16 2004-11-16 Dana Corporation Method for joining axle components
JP4215714B2 (ja) * 2004-12-28 2009-01-28 三井金属鉱業株式会社 ドア開閉装置
DE102006018639A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-31 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Von einem Außenbehälter umgebener und zur Aufnahme einer kryogenen Flüssigkeit dienender Innenbehälter
AT508043B1 (de) * 2009-03-23 2011-04-15 Alutech Gmbh Fahrzeugtank
AT508358B1 (de) * 2009-12-15 2011-01-15 Alutech Gmbh Verfahren zum herstellen eines behälters für ein temperaturempfindliches betriebsmittel und behälter hiefür
AT508359B1 (de) * 2009-12-17 2011-01-15 Alutech Gmbh Behältnis für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1742264A2 (de) * 2005-07-05 2007-01-10 Danfoss Silicon Power GmbH Monolithisches flüssigkeitsgekühltes Leistungsmodul und dessen Herstellungsmethode
EP1765049A2 (de) * 2005-09-19 2007-03-21 Hitachi, Ltd. Gehäuse für eine elektronische Leiterplatte
US20080023527A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-31 Gerhard Brenninger Method of permanently joining components formed from metallic materials
EP1900468A2 (de) * 2006-09-14 2008-03-19 Nissan Motor Co., Ltd. Fügebereiche von Behältern und Verfahren zum Fügen von solchen Behältern
JP2008279455A (ja) * 2007-05-08 2008-11-20 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 空間部形成品

Also Published As

Publication number Publication date
EP2411637A1 (de) 2012-02-01
AT508042A2 (de) 2010-10-15
US20120006820A1 (en) 2012-01-12
AT509006B1 (de) 2011-10-15
AT509006B8 (de) 2011-11-15
AT509007B1 (de) 2011-08-15
AT509007A1 (de) 2011-05-15
AT509006A1 (de) 2011-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910515B1 (de) Kraftstoffbehälter und verfahren zu seiner herstellung
DE2853958C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälterverschlusses
AT510271B1 (de) Verfahren zur herstellung von gefüllten und wiederverschliessbaren druckbehältern
DE102007059406A1 (de) Integrale Lippendichtung zum Schutz gegen Verunreinigungen durch Schweissen
DE102011086791A1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Bohrung eines Werkstückes und Bohrungsverschlussvorrichtung
AT509007B1 (de) Betriebsmitteleinheit mit einem temperaturempfindlichen fahrzeugbetriebsmittel
EP3370989B1 (de) Behälter mit versteifungseinrichtung
DE102010049549A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membrananordnung für eine Brennstoffzelle
EP1463592B1 (de) Verschluss eines gasleitsystems
EP1032771A1 (de) Bremseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE2811786B2 (de) Verfahren zum Bilden einer Gaseinfüllöffnung an einem Behälter und zum Verschließen dieser Gaseinfüllöffnung nach dem Füllen
DE1959430B2 (de) Verfahren zur herstellung eines dichten, rotationssymmetrischen heisspresskoerpers aus metallpulver
EP1734245B1 (de) Mehrlagige metallische Flachdichtung
WO2005102648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlkörpers
DE102018203864B4 (de) Doppelwandiges Leistungselektronikgehäuse und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Leistungselektronikgehäuses
EP2385277A1 (de) Wärmetauscher
DE102004005211B4 (de) Ringförmiges Filterelement und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102018131575A1 (de) Verfahren zum Verschließen eines Gehäuses, Gehäuse und Energiespeicher
DE3634596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von karosserieteilen in verbundtechnik
EP2088293B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anordnung, enthaltend ein Bauteil mit einer Isolation, sowie eine derartige Anordnung
EP1422429B1 (de) Kugelgelenk
DE3800739C2 (de)
DE3926821A1 (de) Spundbehaelter
DE2312298A1 (de) Werkzeug zum umspritzen oder umpressen von metallteilen
DE3526682A1 (de) Oeffnungsteil fuer einen behaelter, verfahren zur herstellung eines behaelters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10710152

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010710152

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13257723

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE