WO2010105890A1 - Reflektor, lichtquellenanordnung sowie projektorgerät - Google Patents

Reflektor, lichtquellenanordnung sowie projektorgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2010105890A1
WO2010105890A1 PCT/EP2010/052233 EP2010052233W WO2010105890A1 WO 2010105890 A1 WO2010105890 A1 WO 2010105890A1 EP 2010052233 W EP2010052233 W EP 2010052233W WO 2010105890 A1 WO2010105890 A1 WO 2010105890A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reflector
light source
source arrangement
bezier curve
light
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Hartwig
Henning Rehn
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to US13/147,818 priority Critical patent/US8579474B2/en
Priority to EP10706977A priority patent/EP2409075A1/de
Publication of WO2010105890A1 publication Critical patent/WO2010105890A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2026Gas discharge type light sources, e.g. arcs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2066Reflectors in illumination beam

Definitions

  • Reflector light source arrangement and projector device
  • the invention relates to a reflector with a reflective surface. It also relates to a light source arrangement in which the reflector according to the invention is used. Finally, it also relates to a projector apparatus having such a light source arrangement.
  • Reflectors are always used when a light source emits light undirected or over a solid angle, which is not suitable for the intended purpose.
  • reflectors are often produced from a stable base material onto which a reflective layer is applied.
  • the reflective layer faces an interior intended for receiving a lamp.
  • the shape of conventional reflectors is based on conic sections.
  • a section through the reflector shows a conic section.
  • the reflector is a rotational body of a conic section. So conventional reflectors z.
  • Parabolic reflectors and Ellipsoidreflektoren are advantageously used when the Light must be strongly parallelized (parabolic reflector) or focused (ellipsoidal reflector).
  • the etendue is a parameter for an optical system, for example a light source, wherein in the present case a lamp with a reflector located around it is regarded as a total light source. The surface onto which the reflector concentrates the light from the lamp is seen as the emitting surface of the light source. If the solid angle is included, the etendue can be calculated.
  • the etendue is a conserved quantity (Lagrangian invariant) in all optical systems. In applications where a certain etendue is given, conical section based reflectors are not completely satisfactory.
  • the object of the present invention is to provide a reflector having a reflective surface which is better suited than previous reflectors is, in a light source arrangement with a lamp (discharge lamp, incandescent lamp, based on other physical effects light generator, electrodeless lamp), as z. B. is used in a projector, for a given Etendue the light source arrangement to provide the highest possible light output at given properties of the lamp.
  • a lamp discharge lamp, incandescent lamp, based on other physical effects light generator, electrodeless lamp
  • the reflector is used in a Lichtquel- len arrangement according to claim 5, and the same is used in a projector apparatus according to claim 10.
  • the contour of the reflective surface is traversed by a Bezier curve.
  • passing through is meant here that visibly a (straight) section through the reflector shows a Bezier curve, which in particular should be a longitudinal section, ie the Bezier curve should go through the contour along the reflector the light, starting from the lamp, moves toward the exit surface of the light source assembly.
  • the contour of the reflective surface is preferably a rotational body of a Bezier curve.
  • Bezier curves of a high degree can also be used, but the Bezier curve is preferably a rational quadratic Bezier curve (whose special case is the quadratic Bezier curve).
  • a quadratic Bezier curve is defined by three points, called control or Bezier points. If these points are suitably chosen, it will be possible to design an optimal reflector for the desired etendue and the desired arrangement, matching the characteristics of the lamp.
  • the distance of the two electrodes normally present in operation is defined as d (for other lamp types d denotes the diameter of a sphere around the light source, from which 63% of the total luminous flux originates)
  • the Bezier curve is as follows (in accordance with FIG the general definition of a rational quadratic Bezier curve), if a point on the Bezier curve has the coordinates x (t) and z (t), where t is a curve parameter between 0 and 1:
  • xoo it is said to be between 4 and 10 mm, and preferably between 5.5 and 8 mm, if d is given in millimeters.
  • x 10 it is between 20 and 42 mm, and preferably between 27 and 34.5 mm
  • x 2 o it is between 12 mm and 24 mm, and preferably between 16 mm and 19.5 mm
  • the above-mentioned values expressly lead to a non-monotonically increasing Bezier curve, in particular in the preferred embodiment, because x 10 can be greater than X 20 and this is also the preferred values.
  • the reflector is therefore bulged in a certain way. It is precisely such an embodiment that has proved to be advantageous, without the specificity of the values specified here being specified.
  • the bulge is in accordance with the definition of the factor c preferably after the first third and before the last third of the course of the reflector.
  • the light source arrangement according to the invention has a discharge lamp and, as the first reflector, the reflector according to the invention.
  • it has a second reflector, which is (preferably) flush with the first reflector.
  • the reflectors enclose the discharge lamp.
  • the second reflector terminates the light source arrangement on one side, namely on the side which is to be non-exit side for light.
  • the object of the second reflector is, in a manner known per se, to reflect back the light emitted by the discharge lamp in one direction, in which it does not strike the first reflector, so that it reaches the first reflector (after reflection).
  • This can be achieved by suitable shape and arrangement of the second reflector with respect to the discharge lamp. It can be linked to forms for the so-called back reflector of the prior art. For example, its shape may be part of a spherical shell, for. B. a spherical shell half.
  • the light source arrangement may include that at an end remote from the second reflector end of the first reflector an optic is present (that is, at least one optical element), which is followed by a light guide, wherein the optics bundles light and directs it into the light guide.
  • an optic that is, at least one optical element
  • an optical integrator may be arranged at the open end of the first reflector.
  • Such an integrator is known per se from the prior art and z. B. often used in projector devices.
  • an application of the light source arrangement is also in a projector device.
  • Fig. 2 shows a light source arrangement according to the invention, in which a reflector according to the invention is used, according to a first embodiment
  • Fig. 3 shows a light source arrangement according to the invention, in which a reflector according to the invention is used, according to a second embodiment.
  • a reflector designated as a whole by 10 is designed as a rotary body, so that it has the appearance illustrated in FIG. 1 for any longitudinal sections that pass through an axis of rotation 12 of the rotary body.
  • the reflector has, in a manner known per se, on its inner side, that is, toward the axis of rotation 12. send page, a reflective surface on.
  • the contour of the reflector 10 is not different from that of the surface, because the wall of the reflector 10 plays no role in the illustration.
  • the rotation axis 12 should be defined as a z-axis, while any direction perpendicular to it is defined as an x-direction.
  • the reflector 10 has the task of concentrating light from an extended light source 16 whose luminance centroid is in a plane 14 into an exit plane 18.
  • a light beam 20 is shown by way of example.
  • the contour of the reflecting surface and thus the inner contour of the reflector 10 in section is exactly a rational quadratic Bezier curve, so that the reflector 10 as a whole has the shape of a body of revolution to a rational square Bezier curve.
  • the stated values imply that the location of the largest radius of the reflector 10 does not coincide with the plane 18.
  • two partial reflectors can first be produced and then connected to one another, wherein the connection point is the point with the largest radius. Hollow bodies with monotonously increasing radii are particularly easy to produce.
  • first light source arrangement 100 which is shown in FIG. 2
  • second light source arrangement 110 which is shown in FIG. 3
  • another reflector 22 is attached flush to the reflector 10.
  • the second reflector 22 has the task of a back reflector. He may have the basic shape of a hemisphere shell. Likewise, it is possible to take into account the shape of the desired discharge lamp 116 used in the design of the back reflector 22: light that arises between the two electrodes, breaks at the transition from the space in which the electrodes are located to the glass and again at the transition from the glass to the outside.
  • the back reflector 22 can be appropriately shaped such that precisely light which is emitted by the one electrode tip is used for the purpose other electrode tip is reflected back and vice versa. As a result, the entire space between the two electrodes is imaged on itself.
  • Figures 2 and 3 show an example of a light beam 24, which is reflected back from the back reflector.
  • the plane 18 is an optical system, symbolized by a lens 26, arranged downstream, and the optics, so the lens 26, an optical waveguide 28 is arranged downstream.
  • the lens 26 concentrates the incident light (see light beam 20a) into the optical waveguide 28.
  • the reflector 10 according to the invention proves to be particularly advantageous.
  • a so-called integrator 30 adjoins the reflector 10 directly.
  • This is a body in which light, such as the further guided light beam 20b, is reflected on the inner walls, in such a way that light emerges particularly homogeneously in a plane 32.
  • the integrator 30 is funnel-shaped; it should not be rotationally symmetric, but generally has a quadrangular cross-section. Other forms of integrators 30 are conceivable.
  • the light source assembly 110 finds favored use in a projector device.

Abstract

Ein Reflektor (10) erhält erfindungsgemäß die Form eines Rotationskörpers zu einer rationalen quadratischen Bézierkurve. Ein solcher Reflektor ist vorteilhaft einsetzbar, um Licht von einer Hochdruckentladungslampe (116) zu bündeln, so dass sich in einer Lichtquellenanordnung (110) eine bestimmte Etendue ergibt. Eine solche Lichtquellenanordnung (110) mit dem Reflektor (10), insbesondere bei Nachordnung eines Integrators (30), ist in einem Projektorgerät vorteilhaft einsetzbar.

Description

Beschreibung
Reflektor, Lichtquellenanordnung sowie Projektorgerät
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Reflektor mit einer reflektierenden Oberfläche. Sie betrifft auch eine Lichtquellenanordnung, in der der erfindungsgemäße Reflektor ein- gesetzt ist. Schließlich betrifft sie auch ein Projektorgerät mit einer solchen Lichtquellenanordnung.
Stand der Technik
Reflektoren werden immer dann eingesetzt, wenn eine Lichtquelle Licht ungerichtet abstrahlt oder auch über einen Raumwinkel, der für die vorgesehenen Zwecke nicht geeignet ist.
Reflektoren sind, wie vorliegend auch bevorzugt vorgesehen, häufig aus einem stabilen Grundmaterial hergestellt, auf das eine reflektierende Schicht aufgebracht ist. Die reflektierende Schicht weist zu einem Innenraum, der für die Aufnahme einer Lampe vorgesehen ist.
Die Form herkömmlicher Reflektoren, insbesondere der Kontur der reflektierenden Oberfläche, basiert auf Kegelschnitten. Ein Schnitt durch den Reflektor zeigt hierbei einen Kegelschnitt. In der Regel ist der Reflektor ein Rotationskörper eines Kegelschnitts. So haben herkömmliche Reflektoren z. B. die Form eines Paraboloids (Rotationskörper einer Parabel) oder eines Ellipsoids (Rotationskörper einer Ellipse) . Parabolreflektoren und El- lipsoidreflektoren sind vorteilhaft einsetzbar, wenn das Licht stark parallelisiert (Parabolreflektor) bzw. fokus- siert (Ellipsoidreflektor) werden muss.
Es gibt jedoch Anwendungen, bei denen das Licht von der Lampe nicht möglichst stark fokussiert sondern auf eine etwas ausgedehntere Fläche konzentriert werden soll. Dies ist z. B. bei Projektorgeräten der Fall, oder wenn das Licht in eine Glasfaser eingekoppelt werden soll. In diesen Fällen wird als Kenngröße die so genannte Etendue (Lichtleitwert) angewendet. Die Etendue ist eine Kenngrö- ße für ein optisches System, beispielsweise eine Lichtquelle, wobei vorliegend eine Lampe mit einem darum befindlichen Reflektor insgesamt als Lichtquelle angesehen wird. Die Fläche, auf die der Reflektor das Licht der Lampe konzentriert, wird als Abstrahlfläche der Licht- quelle gesehen. Wird noch der Raumwinkel einbezogen, lässt sich die Etendue errechnen. Die Etendue ist in allen optischen Systemen eine Erhaltungsgröße (Lagrange Invariante) . Bei Anwendungen, in denen eine gewisse Etendue vorgegeben ist, sind die auf Kegelschnitten basierenden Reflektoren nicht vollständig befriedigend.
Im Fachgebiet ist man dazu übergegangen, von den Kegelschnittformen abzuweichen. Beispielhaft sei auf die WO 2007/081812 A2 , die CA 2071635 C, die EP 519112 Al, die US 4355350 A, die US 5661828 A und die US 6547416 B2 verwiesen.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Reflektor mit einer reflektierenden Oberfläche bereitzustellen, der besser als bisherige Reflektoren geeignet ist, in einer Lichtquellenanordnung mit einer Lampe (Entladungslampe, Glühlampe, ein auf anderen physikalischen Wirkungen beruhender Lichterzeuger, elektrodenlose Lampe) , wie sie z. B. in einem Projektorgerät eingesetzt ist, bei vorgegebener Etendue der Lichtquellenanordnung eine möglichst hohe Lichtleistung bei vorgegebenen Eigenschaften der Lampe bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Reflektor gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Der Reflektor wird in einer Lichtquel- lenanordnung gemäß Patentanspruch 5 eingesetzt, und selbige wird in einem Projektorgerät gemäß Patentanspruch 10 eingesetzt .
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Patentansprüchen.
Erfindungsgemäß ist die Kontur der reflektierenden Oberfläche von einer Bezierkurve durchlaufen. Mit „Durchlaufen" ist hierbei gemeint, dass sichtbar ein (gerader) Schnitt durch den Reflektor eine Bezierkurve zeigt. Hierbei sollte es insbesondere ein Längsschnitt sein, die Bezierkurve sollte also die Kontur längs des Reflektors durchlaufen. Die Längsrichtung ist diejenige Richtung, in die sich das Licht ausgehend von der Lampe zur Austrittsfläche der Lichtquellenanordnung hin bewegt.
Es hat sich gezeigt, dass Licht entlang einer Bezierkurve besser auf eine Austrittsfläche einer Lichtquellenanordnung abgebildet wird, als dies bei Kegelschnitten der Fall ist. So wie bei Kegelschnitten Rotationskörper bevorzugt sind, ist auch vorliegend bevorzugt die Kontur der reflektierenden Oberfläche ein Rotationskörper einer Bezierkurve.
Dabei sind grundsätzlich auch Bezierkurven eines hohen Grades einsetzbar, bevorzugt ist die Bezierkurve jedoch eine rationale quadratische Bezierkurve (deren Spezial- fall die quadratische Bezierkurve ist) . Eine quadratische Bezierkurve wird durch drei Punkte definiert, die als Kontroll- oder Bezierpunkte bezeichnet werden. Bei geeig- neter Wahl dieser Punkte lässt sich passend zu den Eigenschaften der Lampe ein für die gewünschte Etendue und die gewünschte Anordnung optimaler Reflektor gestalten.
Durch Versuche hat sich Folgendes ergeben:
Ist in einer Entladungslampe der Abstand der üblicherwei- se hierbei vorhandenen zwei Elektroden im Betrieb als d festgelegt (bei anderen Lampentypen bezeichnet d den Durchmesser einer Kugel um die Lichtquelle, aus der 63 % des Gesamtlichtstroms entspringt) , und ist die Bezierkurve wie folgt (gemäß der allgemeinen Definition einer ra- tionalen quadratischen Bezierkurve) definiert, wenn ein Punkt auf der Bezierkurve die Koordinaten x(t) und z(t) hat, wobei t ein Kurvenparameter zwischen 0 und 1 ist:
(\-t)2(l-w)x0 + 2t(l-t)w- X1 +t2(l-w)x2 x(t) = (U)2(\-w) + 2t(\-t)w + t2(\-w)
sowie
(U)2(l-w)z0 + It(U)W-Z1 + t2(Vw)Z1 z(t) =
(U)2(\-w) + 2t(\-t)w + t2(\-w) dann sind also Bezierpunkte (X1, Z1) mit i = 0, 1, 2 verwendet sowie eine Gewichtung w, wobei sich eben folgende Werte für diese Größen als bevorzugt gezeigt haben: w liegt zwischen 0,25 und 0,5 und vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,43. Die Größen X1, Z1 stehen im Verhältnis d:l zu entsprechenden Größen xl0, zl0.
Für xoo gilt hierbei, dass es zwischen 4 und 10 mm und vorzugsweise zwischen 5,5 und 8 mm liegt, wenn d in Millimetern angegeben ist. Genauso gilt für x10, dass es zwischen 20 und 42 mm und vorzugsweise zwischen 27 und 34,5 mm liegt, und für x2o gilt, dass es zwischen 12 mm und 24 mm und vorzugsweise zwischen 16 mm und 19,5 mm liegt. Z0O liegt zwischen -0,5 und +0,5 mm, die Reflektorwandungen beginnen also oberhalb des Zwischenraums zwischen den zwei Elektroden. Bevorzugt beginnen sie genau auf Höhe des Mittelpunkts zwischen den beiden Elektroden, Z0O ist also bevorzugt = 0 mm. z2o liegt zwischen 30 und 112 mm und vorzugsweise zwischen 38 und 93,5 mm. zio skaliert um einen Faktor c mit Z20, zio = C-Z2O, wobei c zwischen 0,22 und 0,67 und vorzugsweise zwischen 0,30 und 0,55 liegt.
Es sei darauf hingewiesen, dass die oben genannten Werte ausdrücklich insbesondere bei der bevorzugten Ausführungsform zu einer nicht monoton steigenden Bezierkurve führen, denn x10 kann größer sein als X20 und ist dies bei den bevorzugten Werten auch. Der Reflektor ist also in gewisser Weise ausgebaucht. Gerade eine solche Ausführungsform hat sich, ohne dass es auf die vorliegend genannten Werte im Einzelnen ankommt, als vorteilhaft er- wiesen. Die Ausbauchung liegt dabei gemäß der Definition des Faktors c bevorzugt hinter dem ersten Drittel und vor dem letzten Drittel des Verlaufs des Reflektors.
Die erfindungsgemäße Lichtquellenanordnung weist eine Entladungslampe auf und als ersten Reflektor den erfin- dungsgemäßen Reflektor. Zudem weist sie einen zweiten Reflektor auf, der sich (bevorzugt) an den ersten Reflektor bündig anschließt. Die Reflektoren schließen die Entladungslampe ein. Der zweite Reflektor schließt die Lichtquellenanordnung an einer Seite ab, nämlich an der Seite, die Nichtaustrittsseite für Licht sein soll.
Aufgabe des zweiten Reflektors ist es in an sich bekannter Weise, das von der Entladungslampe in eine Richtung abgestrahlte Licht, in der es nicht auf den ersten Reflektor trifft, so zurückzureflektieren, dass es nach der Reflexion (doch) auf den ersten Reflektor gelangt. Dies ist durch geeignete Form und Anordnung des zweiten Reflektors bezüglich der Entladungslampe erzielbar. Es kann an Formen für den so genannten Rückreflektor aus dem Stand der Technik angeknüpft werden. Beispielsweise kann seine Form Teil einer Kugelschale sein, z. B. eine Kugelschalenhälfte .
Die Lampe ist bevorzugt so gelegt, dass der Ursprung des Koordinatensystems, in dem die Bezierkurve definiert ist, im Bereich der Lichterzeugung liegt, wobei bevorzugt der Schwerpunkt der Leuchtdichteverteilung genau im Ursprung liegt, also bei x = 0 mm und z = 0 mm. Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit den oben genannten bevorzugten Werten für die Festlegung der Bezierkurve.
Zur Lichtquellenanordnung kann gehören, dass an einem dem zweiten Reflektor abgewandten Ende des ersten Reflektors eine Optik vorhanden ist (also zumindest ein optisches Element) , der ein Lichtleiter nachgeordnet ist, wobei die Optik Licht bündelt und so in den Lichtleiter leitet.
Alternativ kann an dem offenen Ende des ersten Reflektors ein optischer Integrator angeordnet sein. Ein solcher Integrator ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt und wird z. B. häufig in Projektorgeräten eingesetzt.
So ist erfindungsgemäß eine Anwendung der Lichtquellenanordnung auch in einem Projektorgerät.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Reflektor im Längsschnitt,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Lichtquellenanordnung, in der ein erfindungsgemäßer Reflektor eingesetzt ist, gemäß einer ersten Ausführungsform und
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Lichtquellenanordnung, in der ein erfindungsgemäßer Reflektor eingesetzt ist, gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Ein im Ganzen mit 10 bezeichneter Reflektor ist als Rota- tionskörper ausgebildet, so dass er bei beliebigen Längsschnitten, die durch eine Rotationsachse 12 des Rotationskörpers gehen, das in Fig. 1 veranschaulichte Aussehen hat. Der Reflektor weist in an sich bekannter Weise auf seiner Innenseite, also zu der Rotationsachse 12 hin wei- senden Seite, eine reflektierende Oberfläche auf. Vorliegend ist die Kontur des Reflektors 10 nicht von der der Oberfläche unterschieden, weil die Wandung des Reflektors 10 für die Darstellung keine Rolle spielt.
Die Rotationsachse 12 soll als z-Achse definiert sein, während eine beliebige Richtung senkrecht zu dieser als x-Richtung definiert ist.
Der Reflektor 10 hat die Aufgabe, Licht einer ausgedehnten Lichtquelle 16, dessen Leuchtdichteschwerpunkt sich in einer Ebene 14 befindet, in eine Austrittsebene 18 zu konzentrieren. Beispielhaft gezeigt ist ein Lichtstrahl 20.
Die Kontur der reflektierenden Oberfläche und damit die Innenkontur des Reflektors 10 im Schnitt ist genau eine rationale quadratische Bezierkurve, so dass der Reflektor 10 als Ganzes die Form eines Rotationskörpers zu einer rationalen quadratischen Bezierkurve hat.
Ist der Reflektor 10 für eine Hochdruckentladungslampe 116 mit zwei Elektroden im Abstand von 1 mm (im Betriebs- zustand) vorgesehen, so liegt der Mittelpunkt zwischen den beiden Elektroden genau in der Ebene 14, fällt also mit der Lichtquelle 16 zusammen. In diesem Fall lassen sich die Kontrollpunkte bzw. Bezierpunkte für die rationale quadratische Bezierkurve festlegen zu P1 = (X1, Z1) mit i = 0,1 oder 2, wobei gilt, dass xo zwischen 5,5 und 8,0 mm liegt und z0 = 0 mm ist, dass X2 zwischen 16,0 und 19,5 mm liegt und Z2 zwischen 38,0 und 39,5 mm, dass x\ zwischen 27,0 bis 34,5 mm liegt und z\ = z^c mit c zwischen 0,30 und 0,55 ist. Das in einer rationalen quadra- tischen Bezierkurve vorhandene Gewicht w liegt zwischen 0, 30 und 0, 43.
Ist eine Hochdruckentladungslampe mit Elektrodenabständen, die von 1 mm verschieden sind, vorgesehen, kann in vorliegend bevorzugter erster Näherung die gesamte Bezierkurve entsprechend skaliert werden. Bei einem Elektrodenabstand von d = do • 1 mm werden die obigen Werte für X1 und Z1 also mit do multipliziert.
Die genannten Werte implizieren, dass die Stelle des größten Radius des Reflektors 10 nicht mit der Ebene 18 zusammenfällt. Zur Herstellung des Reflektors können zunächst zwei Teilreflektoren hergestellt werden und dann miteinander verbunden werden, wobei Verbindungsstelle die Stelle mit dem größten Radius ist. Hohlkörper mit monoton steigenden Radien sind besonders leicht herzustellen.
In einer ersten Lichtquellenanordnung 100, die in Fig. 2 gezeigt ist, wie auch in einer zweiten Lichtquellenanordnung 110, die in Fig. 3 gezeigt ist, ist an den Reflektor 10 ein weiterer Reflektor 22 bündig angefügt. Der zweite Reflektor 22 hat die Aufgabe eines Rückreflektors. Er kann die Grundform einer Halbkugelschale haben. Genauso ist es möglich, bei der Gestaltung des Rückreflektors 22 auf die Form der gewünschten verwendeten Entladungslampe 116 Rücksicht zu nehmen: Licht, das zwischen den beiden Elektroden entsteht, bricht sich am Übergang vom Raum, in dem sich die Elektroden befinden, zum Glas und wieder am Übergang vom Glas nach außen. Ist die Form des Glases nach innen und außen hin genau bekannt, lässt sich der Rückreflektor 22 passend so ausformen, dass genau Licht, das von der einen Elektrodenspitze abgestrahlt wird, zur anderen Elektrodenspitze zurückreflektiert wird und umgekehrt. Dadurch wird der gesamte Raum zwischen den beiden Elektroden auf sich selbst abgebildet.
Alternativ zur Darstellung in den Fig. 2 und 3 ist es möglich, einfach den Kolben der Lampe selbst rückseitig zu verspiegeln. Hierbei sollte dann darauf geachtet werden, dass die Form des Glaskörpers, auf den die Verspie- gelung aufgebracht wird, so ist, dass das Licht möglichst optimal zurückreflektiert wird, insbesondere in der obe- ren zu dem Rückreflektor beschriebenen Weise.
Figuren 2 und 3 zeigen exemplarisch einen Lichtstrahl 24, der vom Rückreflektor zurückreflektiert wird.
Bei der Lichtquellenanordnung 100 ist der Ebene 18 eine Optik, symbolisiert durch eine Linse 26, nachgeordnet, und der Optik, also der Linse 26, ist ein Lichtwellenleiter 28 nachgeordnet. Die Linse 26 bündelt das einfallende Licht (siehe Lichtstrahl 20a) in den Lichtwellenleiter 28 hinein. Bei solchen Anordnungen erweist sich der erfindungsgemäße Reflektor 10 als besonders vorteilhaft.
Bei der Lichtquellenanordnung 110 schließt sich an den Reflektor 10 unmittelbar ein so genannter Integrator 30 an. Es handelt sich hierbei um einen Körper, in dem Licht wie der weiter geführte Lichtstrahl 20b an den Innenwänden reflektiert wird, und zwar in einer Weise, dass in einer Ebene 32 Licht besonders homogen austritt. Vorliegend ist der Integrator 30 trichterförmig; er sollte nicht rotationssymmetrisch sein, sondern weist in der Regel einen viereckigen Querschnitt auf. Andere Formen von Integratoren 30 sind denkbar. Die Lichtquellenanordnung 110 findet bevorzugte Anwendung in einem Projektorgerät.

Claims

Ansprüche
1. Reflektor (10) mit einer reflektierenden Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der reflektierenden Oberfläche von einer Bezierkurve durchlaufen ist.
2. Reflektor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der reflektierenden Oberfläche ein Rotationskörper einer Bezierkurve ist.
3. Reflektor (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezierkurve eine rationale quadratische Bezierkurve ist.
4. Reflektor (10) nach Anspruch 3, der für eine Entladungslampe (116) mit zwei Elektroden in einem in MiI- limetern angegebenen Abstand d ausgelegt ist, wobei für einen Punkt auf der Bezierkurve mit den Koordinaten x(t) und z(t) z(t) , wobei t e [0,1] ist, gilt:
(\-t)2(l-w)x0 +It(Vt)W-X1 +t2(l-w)x2 x(t) = (l-t)2(l-w) + 2t(\-t)w + t2(l-w)
sowie
(l-t)2(l-w)z0 + It(U)W-Z1 + t2(X-W)Z1 z(t) = (U)2(l-w) + 2t(\-t)w + t2(\-w)
dadurch gekennzeichnet, dass w zwischen 0,25 und 0,5 und vorzugsweise zwi¬ schen 0,3 und 0,43 liegt, und dass x0 = d-x00, x\ = d-x10, x2 = d-x20, z0 = d-z00,
Figure imgf000014_0001
wobei xoo zwischen 4 und 10 mm und vorzugsweise zwischen 5,5 und 8 mm liegt, xio zwischen 20 und 42 mm und vorzugsweise zwischen 27 und 34,5 mm liegt, x2o zwischen 12 und 24 mm und vorzugsweise zwischen 16 und 19,5 mm liegt, zOo zwischen -0,5 und +0,5 mm liegt und vorzugsweise gleich 0 ist, Z20 zwischen 30 und 112 und vorzugsweise zwischen 38 und 93,5 liegt, und zio = C-Z2O mit einem zwischen 0,22 und 0,67 liegenden und vorzugsweise zwischen 0,30 und 0,55 liegenden c.
5. Lichtquellenanordnung (100, 110) mit einer Entladungslampe (116), einem ersten Reflektor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einem zweiten Reflektor (22), wobei die Reflektoren (10, 22) die Entladungslampe (116) abschnittsweise einschließen und der zweite Reflektor (22) eine Seite der Lichtquellenanordnung zumindest teilweise abschließt.
6. Lichtquellenanordnung (100, 110) nach Anspruch 5, bei der der zweite Reflektor (22) so geformt und bezüglich der Entladungslampe (116) so angeordnet ist, dass er von der Entladungslampe (116) zu ihm gelangendes Licht (24) auf die reflektierende Oberfläche des ersten Reflektors (10) reflektiert.
7. Lichtquellenanordnung (100, 110) nach Anspruch 5 oder 6 in dessen Rückbezug auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Elektroden der Entladungslampe (116) paral- IeI zur x-Achse verlaufen und ein Punkt zwischen den beiden Elektroden bei x = 0 mm und z = 0 mm liegt.
8. Lichtquellenanordnung (110) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der an einem dem zweiten Reflektor (22) abgewandten Ende des ersten Reflektors (10) ein opti- scher Integrator (30) angeordnet ist.
9. Lichtquellenanordnung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der an einem dem zweiten Reflektor (22) abgewandten Ende (10) des ersten Reflektors zumindest ein optisches Element (26) angeordnet ist und ferner ein Lichtwellenleiter (28) angeordnet ist, in den das zumindest eine optische Element (26) hinein Licht (20a) bündelt, das aus dem ersten Reflektor (10) zum optischen Element (26) gelangt.
10. Projektorgerät mit einer Lichtquellenanordnung (110) nach einem der Ansprüche 5 bis 8.
PCT/EP2010/052233 2009-03-18 2010-02-23 Reflektor, lichtquellenanordnung sowie projektorgerät WO2010105890A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/147,818 US8579474B2 (en) 2009-03-18 2010-02-23 Bézier curve reflector, light source arrangement and projector apparatus
EP10706977A EP2409075A1 (de) 2009-03-18 2010-02-23 Reflektor, lichtquellenanordnung sowie projektorgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013812.9 2009-03-18
DE102009013812A DE102009013812A1 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Reflektor, Lichtquellenanordnung sowie Projektorgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010105890A1 true WO2010105890A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42076889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052233 WO2010105890A1 (de) 2009-03-18 2010-02-23 Reflektor, lichtquellenanordnung sowie projektorgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8579474B2 (de)
EP (1) EP2409075A1 (de)
DE (1) DE102009013812A1 (de)
WO (1) WO2010105890A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010055446A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Koninklijke Philips Electronics N. V. Uv lamp
DE102009041537A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stabförmiges optisches Element, insbesondere in Anordnung mit Lichtquelle und Wellenleiter, sowie Verfahren zum Erzeugen eines solchen Elements
TWI525292B (zh) * 2013-05-03 2016-03-11 瑞儀光電股份有限公司 可控制光型之導光元件及燈具
WO2015168499A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 Sec Optics Llc Optical solar enhancer
US10295895B2 (en) * 2015-10-22 2019-05-21 Maxell, Ltd. Projection type image display apparatus for improving illumination of a light source
TWI629430B (zh) * 2017-12-22 2018-07-11 財團法人工業技術研究院 車頭燈裝置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355350A (en) 1980-09-02 1982-10-19 Polaroid Corporation Reflector for use in an artificial lighting device
EP0519112A1 (de) 1991-06-21 1992-12-23 Tetsuhiro Kano Reflektor und Verfahren zum Erzeugen einer Reflektorform
US5661828A (en) 1995-01-17 1997-08-26 Remote Source Lighting International Reflector for illumination system
EP0915286A2 (de) * 1997-11-05 1999-05-12 Ford Motor Company Fahrzeug-Heckleuchte
US20010009354A1 (en) * 2000-01-20 2001-07-26 Kazunori Natsume Method of evaluating basic curved surface for reflecting mirror, evaluation system for evaluating basic curved surface for reflecting mirror, and computer-readable storage medium
CA2071635C (en) 1989-12-21 2001-09-11 Dah Yu Cheng Orthogonal parabolic reflector systems
JP2003031007A (ja) * 2001-07-16 2003-01-31 Stanley Electric Co Ltd 灯 具
US6547416B2 (en) 2000-12-21 2003-04-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Faceted multi-chip package to provide a beam of uniform white light from multiple monochrome LEDs
JP2004311162A (ja) * 2003-04-04 2004-11-04 Stanley Electric Co Ltd 照明装置
WO2007081812A2 (en) 2006-01-11 2007-07-19 Philip Premysler Luminaire reflectors
US20070268694A1 (en) * 2006-04-18 2007-11-22 Lamina Ceramics, Inc. Optical devices for controlled color mixing
US20080165437A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Xtreme Energetics Inc. Non-imaging facet based optics

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5065287A (en) * 1987-03-11 1991-11-12 Eastman Kodak Company Method of producing an optically effective arrangement, in particular for application with a vehicular headlight
JPH07287226A (ja) * 1994-04-18 1995-10-31 Hitachi Ltd 液晶表示装置
DE10053098A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Philips Corp Intellectual Pty Beleuchtungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Erzeugung eines Lichtbündels gewünschter Form
JP4121035B2 (ja) 2006-04-14 2008-07-16 Tdk株式会社 磁気抵抗効果素子、薄膜磁気ヘッド、磁気ヘッド装置及び磁気記録再生装置
WO2008089324A2 (en) * 2007-01-17 2008-07-24 Lighting Science Group Corporation Folded light path led array collimation optic
DE102007045396A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-23 Carl Zeiss Smt Ag Bündelführender optischer Kollektor zur Erfassung der Emission einer Strahlungsquelle
US20090128921A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-21 Philips Solid-State Lighting Solutions Led collimator having spline surfaces and related methods
WO2009064275A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-22 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Led collimator having spline surfaces and related methods

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355350A (en) 1980-09-02 1982-10-19 Polaroid Corporation Reflector for use in an artificial lighting device
CA2071635C (en) 1989-12-21 2001-09-11 Dah Yu Cheng Orthogonal parabolic reflector systems
EP0519112A1 (de) 1991-06-21 1992-12-23 Tetsuhiro Kano Reflektor und Verfahren zum Erzeugen einer Reflektorform
US5661828A (en) 1995-01-17 1997-08-26 Remote Source Lighting International Reflector for illumination system
EP0915286A2 (de) * 1997-11-05 1999-05-12 Ford Motor Company Fahrzeug-Heckleuchte
US20010009354A1 (en) * 2000-01-20 2001-07-26 Kazunori Natsume Method of evaluating basic curved surface for reflecting mirror, evaluation system for evaluating basic curved surface for reflecting mirror, and computer-readable storage medium
US6547416B2 (en) 2000-12-21 2003-04-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Faceted multi-chip package to provide a beam of uniform white light from multiple monochrome LEDs
JP2003031007A (ja) * 2001-07-16 2003-01-31 Stanley Electric Co Ltd 灯 具
JP2004311162A (ja) * 2003-04-04 2004-11-04 Stanley Electric Co Ltd 照明装置
WO2007081812A2 (en) 2006-01-11 2007-07-19 Philip Premysler Luminaire reflectors
US20070268694A1 (en) * 2006-04-18 2007-11-22 Lamina Ceramics, Inc. Optical devices for controlled color mixing
US20080165437A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Xtreme Energetics Inc. Non-imaging facet based optics

Also Published As

Publication number Publication date
EP2409075A1 (de) 2012-01-25
DE102009013812A1 (de) 2010-09-23
US8579474B2 (en) 2013-11-12
US20110317430A1 (en) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402740B1 (de) Reflektor für eine Leuchte und Verfahren zum Bestimmen der Form eines Reflektors
DE60222793T2 (de) Beleuchtungseinheit
WO2010105890A1 (de) Reflektor, lichtquellenanordnung sowie projektorgerät
DE60032903T2 (de) Kondensierendes und sammelndes optisches system, welches parabolreflektoren oder ein korrespondierendes elliptisch-hyperboloid-förmiges reflektorpaar verwendet
DE102015201300A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtquelle und Reflektor mit ellipsoidaler Reflexionsfläche
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE3319562A1 (de) Reflektorsystem fuer beleuchtungsoptiken
DE4204469C2 (de) Blitzgerät
DE10211015A1 (de) Reflektorlampe
EP2989381A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit einer led-lichtquelle und einem reflektor
AT15121U1 (de) Optisches System für eine LED-Lichtquelle sowie Leuchte mit einem solchen optischen System
DE102004004772B4 (de) Elektromagnetische Strahlung richtendes optisches Element und elektromagnetische Strahlung emittierendes Bauelement
EP1902246B1 (de) Erfindung betreffend reflektorsysteme
DE102012209013B4 (de) Optisches Element und ein Leuchtmodul
DE602004012652T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Lichtintensität für Projektoren mit Entladungslampe
EP2511595B1 (de) Scheinwerfer mit geringem Halbstreuwinkel
DE102008053488B4 (de) Reflektorlampe
DE4303404C2 (de) Laseroszillator
DE640496C (de) Reflektorsystem fuer Strahler von im wesentlichen linearer Ausdehnung
DE486327C (de) Lampenschirm
DE968481C (de) Spiegel-Linsen-Scheinwerfer mit veraenderlicher Buendelung
DE910605C (de) Spiegelsystem mit fast streifendem Einfall, insbesondere fuer Roentgenstrahlen
DE19719728A1 (de) Beleuchtungsgerät mit einem Bündel aus Flüssigkeitslichtleitern und einem Strahlungshomogenisator
DE10231531A1 (de) Schutzrohrleuchte
DE102021112833A1 (de) Blende für einen Laserbearbeitungskopf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10706977

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010706977

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13147818

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE