EP2511595B1 - Scheinwerfer mit geringem Halbstreuwinkel - Google Patents

Scheinwerfer mit geringem Halbstreuwinkel Download PDF

Info

Publication number
EP2511595B1
EP2511595B1 EP11003198.6A EP11003198A EP2511595B1 EP 2511595 B1 EP2511595 B1 EP 2511595B1 EP 11003198 A EP11003198 A EP 11003198A EP 2511595 B1 EP2511595 B1 EP 2511595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
light
floodlight
shield
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11003198.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2511595A1 (de
Inventor
Heiko Römelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bega Gantenbrink Leuchten KG
Original Assignee
Bega Gantenbrink Leuchten KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bega Gantenbrink Leuchten KG filed Critical Bega Gantenbrink Leuchten KG
Priority to EP11003198.6A priority Critical patent/EP2511595B1/de
Publication of EP2511595A1 publication Critical patent/EP2511595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2511595B1 publication Critical patent/EP2511595B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a headlamp, in particular a downlight, according to the preamble of the independent claims 1 and 7.
  • Such a headlamp comprises a reflector with a light inlet opening, a light exit opening and an optical axis. Furthermore, the headlamp comprises a light source arranged at the light inlet opening of the reflector and a tubular aperture.
  • the aperture is disposed within the reflector and concentric with the optical axis and has a first end and a second end. The first end of the tubular aperture faces the light entrance opening of the reflector. The first end of the tubular aperture is thus closer to the light entrance aperture of the reflector than the second end of the tubular aperture.
  • headlamps with a wide variety of light distributions are required.
  • headlamps are used for various lighting purposes, which radiate a highly concentrated light with a nearly parallel beam path or merely lightly opening beam path.
  • an ideal symmetrical, ie circular, light distribution is desired, such headlights can be described by the so-called half-beam angle. This angle indicates at which angle apart from the optical axis of the headlamp half of the maximum light intensity is reached. The smaller this angle, the closer the headlamp focuses the light.
  • the invention is therefore based on a headlamp with inner tubular aperture.
  • the obliquely emitted by the light source light which would otherwise be emitted through the light exit opening of the reflector, is absorbed by the inner panel. Due to the finite axial extent of the tubular aperture not all unwanted light can be absorbed. It goes without saying that the bundling of the headlight is better, the longer the reflector and aperture are made.
  • the bundling of the headlight of such known from the prior art headlight is relatively good even with relatively short reflectors or short overall length of the headlamp, the luminous efficacy and thus the efficiency of such headlights is not optimal, as a significant part of the light emitted from the light source Light is absorbed through the tubular aperture.
  • a light guide which plays the function of bundling.
  • a system is for example off DE 10340039 B4 known.
  • the light source shown there an LED
  • the light guide is solid and made of transparent plastic.
  • the light exit surface of the optical waveguide is convex, so that the obliquely emitted by the LED light is aligned almost parallel. Outside this central region, the light exit surface of the light guide body is conical.
  • the outer shape of the optical waveguide corresponds to the shape of a parabolic reflector and is embodied such that a total reflection of the light emitted by the light source takes place on this lateral surface.
  • the light is therefore deflected at this lateral surface obliquely in the direction of the optical axis and also diffracted at the exit from the conical light exit surface to a parallel beam path.
  • the US 2010/0254128 A1 discloses a radiator equipped with LEDs of different colors.
  • the spotlight has an outer reflector, in whose focal point an inner reflector is arranged.
  • the light emitted by the LEDs light is passed through a tubular light guide to the inner reflector, reflected there, and finally emitted from the outer reflector through the light exit opening of the radiator.
  • the headlight according to the invention should also be easy and inexpensive to manufacture.
  • the converging lens By the converging lens, a large part of the light emitted by the light source, which would be absorbed in headlamps of the type mentioned on the inside of the tubular aperture, be bundled so that it leaves the tubular aperture as a focused spotlight. As a result, far less light is absorbed by the diaphragm compared to the known from the prior art headlamps of the type mentioned. Thus, the light emitted by the light source can be better utilized, which significantly increases the efficiency of the headlamp according to the invention over that of the known from the prior art headlights.
  • the bundling lens also improves the focusing of the headlight.
  • the headlight according to the invention can be made extremely inexpensive and easy.
  • the following embodiments relate to the inventive solution with converging lens.
  • the converging lens is arranged at the first end of the diaphragm.
  • the first end of the aperture is along the optical axis of the headlamp or reflector at some distance from the light source, but the first end of the aperture is closer to the light source than the second end.
  • the condenser lens is disposed at the first end of the aperture, much of the light passing through the aperture can be diffracted such that it leaves the aperture as collimated spotlight.
  • the arrangement of the converging lens at the first end of the shutter thus prevents a significant portion of the light from being absorbed by the shutter. By this arrangement, therefore, a very good efficiency is achieved.
  • the converging lens is made plano-convex, with the flat side of the condenser lens facing the light source. As a result, the effective light output is further improved.
  • the plane side of the converging lens terminates with the first end of the diaphragm. This ensures on the one hand a simple installation and on the other hand a high efficiency.
  • the refractive power of the condenser lens is dimensioned such that the beam path of the light passing through the aperture of the light source corresponds in its extension transverse to the optical axis of the inner contour of the aperture.
  • the converging lens is arranged at a distance from the light source, which corresponds to the focal length of the converging lens.
  • the auxiliary reflector is arranged at the first end of the diaphragm.
  • the first end of the aperture is along the optical axis of the headlamp or reflector at some distance from the light source, but the first end of the aperture is closer to the light source than the second end. If the auxiliary reflector is arranged at the first end of the diaphragm, a large part of the light entering the diaphragm can be reflected by the additional reflector in such a way that it leaves the diaphragm as focused headlight light.
  • the arrangement of the additional reflector at the first end of the shutter thus prevents a considerable portion of the light from being absorbed by the shutter. By this arrangement, therefore, a very good efficiency is achieved.
  • the additional reflector is designed as a parabolic reflector. This achieves a very good bundling effect.
  • the additional reflector comprises a focal point, wherein the light source is located in the focal point of the additional reflector. Since the light source has a finite extent, it is to be understood that the light center of gravity of the light source should be in focus. Thus, much of the light emitted by the light source can be effectively used. The efficiency is particularly high in this case.
  • the following embodiments relate both to the solution according to the invention with additional reflector and to the solution according to the invention with condenser lens.
  • the tubular diaphragm is cylindrical. This shape of the aperture is particularly suitable for a strong focusing headlamp with extremely low half-beam angle and high efficiency.
  • the diaphragm is provided on its outer, the reflector-facing side with a light-absorbing coating.
  • the diaphragm is also provided internally with a light-absorbing coating.
  • the light source is an LED light source.
  • the optical properties of the headlight according to the invention or its arrangement can be used optimally.
  • FIG. 1 shows an oblique view of a headlamp 1 according to the invention, wherein the headlamp 1 is shown cut lengthwise.
  • the light source of the headlamp 1 is an LED 6, which is located in the light entrance opening 3 of the parabolic reflector 2.
  • the optical axis of the parabolic reflector 2 is designated by the reference numeral 5.
  • the LED 6 is located in the focal point of the parabolic reflector. 2
  • a tubular cylindrical aperture 7 is provided within the reflector and concentric with this arranged.
  • the diaphragm 7 is held by suitable struts 11 concentric with the reflector 2 and its optical axis 5.
  • the struts 11 extend between the reflector and the diaphragm and, as in the case shown, can be designed, for example, as radially extending struts. However, it is also possible to perform the struts parallel to the optical axis 5, in which case they are connected, so to speak, as an extension of the cylindrical aperture 7 with the lower end of the reflector at the light inlet opening 3.
  • a plano-convex converging lens 10 is arranged, the plane side with the first end 8 of the tubular aperture 7 terminates.
  • the distance of the converging lens 10 from the LED 6 and the refractive power of the converging lens 10 are dimensioned such that the LED 6 is located at the focal point of the converging lens 10.
  • the plano-convex converging lens 10 is bordered with its edge in the cylindrical tubular aperture 7.
  • the second end 9 of the tubular aperture 7 terminates for aesthetic reasons with the light exit opening 4 of the reflector 2 from.
  • the tubular diaphragm 7 protrudes beyond the light exit opening 4 of the reflector 2. This version may be desired for aesthetic reasons. Since the tubular diaphragm 7 is arranged concentrically to the reflector 2, the optical axis of the converging lens 10 coincides with the optical axis of the reflector.
  • FIG. 2 the effect of the optical system of the headlamp 1 according to the invention is illustrated.
  • the light emitted by the LED 6 is divided into an inner beam path 12. 1, 12. 2 and an outer beam path 13.
  • the beam path 12. 1 widening by the LED 6 is converted by the convergent lens 10 into a nearly parallel beam path 12.
  • On the way between the converging lens 10 and the the second end 9 and the light exit opening 4, a large part of the undesired obliquely emitted to the optical axis 5 light is absorbed on the inner wall of the tubular aperture 7.
  • the inner wall of the tubular diaphragm 7 is provided for this purpose with a light-absorbing coating.
  • the outer beam path 13 is in FIG. 2 symbolized by the rays 13.1, 13.2 and 13.3.
  • the light component of the light emitted by the LED 6, which does not enter the converging lens 10 or the tubular diaphragm 7, but at the lower first end 8 of the tubular diaphragm passes, reflected and almost parallel to the optical axis. 5 radiated.
  • the light emitted by the LED 6 can not escape directly through the light exit opening 4 of the parabolic reflector 2. All light of the outer beam path 13 is therefore reflected on the inner wall of the reflector 2.
  • the tubular diaphragm 7 is also provided on the outside with an absorbent coating.
  • the light-absorbing coating consists of a deep black matt finish both inside and out.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of a headlight according to the invention with additional reflector 14.
  • the headlight 1 is substantially the same structure as the headlight from the Figures 1 and 2 , wherein instead of the converging lens, an additional reflector 14 is used.
  • This is, as well as the condenser lens in the Figures 1 and 2 illustrated embodiment, arranged at the first end 8 of the tubular aperture 7, so that the light inlet opening 15 of the additional reflector 14 terminates with the first end 8 of the tubular aperture 7.
  • the additional reflector 14 is designed as a parabolic reflector, and widens along the optical axis 5, so that the light exit opening 16 of the additional reflector 14 corresponds in diameter to the diameter of the tubular aperture 7.
  • the additional reflector 14 designed as a parabolic reflector is designed in such a way that the light source 6 is at its focal point.
  • the inner beam path 12.1 is in accordance with the inventive headlight Fig. 3 in a bundled beam path 12.2, but here by reflection of the emitted light from the light source 6 on the wall of the reflector 14 illustrates the effect of the additional reflector 14 on the basis of the light beam 12.3, starting from the LED 6 obliquely impinges on the inner wall of the additional reflector 14 and is reflected there to a nearly paraxial beam.
  • the focal point of the main reflector 2 and the focal point of the additional reflector 14 coincide, namely in the location of the light source or its light center.
  • headlights according to the invention are also suitable for light sources other than the LED 6 shown.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer, insbesondere ein Downlight, nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 7.
  • Ein derartiger Scheinwerfer umfasst einen Reflektor mir einer Lichteintrittsöffnung, einer Lichtaustrittsöffnung und einer optischen Achse. Ferner umfasst der Scheinwerfer eine an der Lichteintrittsöffnung des Reflektors angeordnete Lichtquelle sowie eine rohrförmige Blende. Die Blende ist innerhalb des Reflektors und konzentrisch zur optischen Achse angeordnet und weist ein erstes Ende sowie ein zweites Ende auf. Das erste Ende der rohrförmigen Blende ist der Lichteintrittsöffnung des Reflektors zugewandt. Das erste Ende der rohrförmigen Blende befindet sich damit näher an der Lichteintrittsöffnung des Reflektors als das zweite Ende der rohrförmigen Blende.
  • In der Beleuchtungstechnik werden Scheinwerfer mit verschiedensten Lichtverteilungen benötigt. Insbesondere werden für verschiedene Beleuchtungszwecke Scheinwerfer eingesetzt, die ein stark gebündeltes Licht mit nahezu parallelem Strahlengang oder sich lediglich leicht öffnendem Strahlengang abstrahlen. Sofern dabei eine idealsymmetrische, das bedeutet kreisrunde, Lichtverteilung gewünscht ist, lassen sich derartige Scheinwerfer durch den sogenannten Halbstreuwinkel beschreiben. Dieser Winkel gibt an, bei welchem Winkel abseits der optischen Achse des Scheinwerfers die Hälfte der maximalen Lichtstärke erreicht ist. Je kleiner dieser Winkel ist, umso enger bündelt der Scheinwerfer das Licht.
  • Um sehr kleine Halbstreuwinkel erzielen zu können, werden sehr tiefe Reflektoren benötigt, d.h. Reflektoren, deren Ausdehnung entlang der optischen Achse sehr groß ist. Diese tiefen Reflektoren werden benötigt, damit möglichst wenig direktes Licht von der Lampe bzw. Lichtquelle außerhalb des gewünschten engen Lichtbündels austreten kann. Für einen idealen Scheinwerfer müsste der Reflektor demnach unendlich lang sein. Üblicherweise wird daher versucht, das direkt austretende Licht der Lichtquelle durch entweder innere oder äußere Blenden abzuschotten. Dadurch kann auch mit relativ kurzen Reflektoren ein eng gebündeltes Scheinwerferlicht erzeugt werden. Äußere Blenden haben dabei den Nachteil, dass durch sie wiederum die Länge des Scheinwerfers vergrößert wird. Auch aus ästhetischen Gründen sind äußere Blenden daher oft nicht erwünscht. Wie oben beschrieben, geht die Erfindung daher von einem Scheinwerfer mit innerer rohrförmiger Blende aus. Das von der Lichtquelle schräg ausfallende Licht, welches ansonsten durch die Lichtaustrittsöffnung des Reflektors ausgestrahlt werden würde, wird von der inneren Blende absorbiert. Aufgrund der endlichen axialen Ausdehnung der rohrförmigen Blende kann dabei auch nicht sämtliches unerwünschtes Licht absorbiert werden. Auch hier gilt selbstverständlich, dass die Bündelung des Scheinwerferlichts umso besser ist, je länger Reflektor und Blende ausgeführt sind.
  • Während die Bündelung des Scheinwerferlichts derartiger aus dem Stand der Technik bekannter Scheinwerfer auch bei relativ kurzen Reflektoren bzw. kurzer Gesamtbaulänge des Scheinwerfers relativ gut ist, ist die Lichtausbeute und damit der Wirkungsgrad derartiger Scheinwerfer nicht optimal, da ein nicht unerheblicher Teil des von der Lichtquelle ausgesandten Lichts durch die rohrförmige Blende absorbiert wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist es ebenfalls bekannt, auf die Lichtquelle einen Lichtleitkörper aufzusetzen, dem die Funktion der Bündelung zukommt. Ein derartiges System ist beispielsweise aus DE 10340039 B4 bekannt. Die dort gezeigte Lichtquelle, eine LED, ist zumindest teilweise von einem Lichtleitkörper umschlossen. Der Lichtleitkörper ist massiv ausgebildet und besteht aus transparentem Kunststoff. In einem zentralen Bereich des Lichtleitkörpers um die optische Achse des Systems herum, ist die Lichtaustrittsfläche des Lichtleitkörpers konvex ausgebildet, so dass das von der LED schräg ausgestrahlte Licht nahezu parallel ausgerichtet wird. Außerhalb dieses zentralen Bereichs ist die Lichtaustrittsfläche des Lichtleitkörpers kegelförmig ausgebildet. Die äußere Form des Lichtleitkörpers hingegen entspricht der Form eines Parabolreflektors und ist so ausgestaltet, dass an dieser Mantelfläche eine Totalreflektion des von der Lichtquelle ausgesandten Lichts stattfindet. Das Licht wird daher an dieser Mantelfläche schräg in Richtung auf die optische Achse umgelenkt und beim Austritt aus der kegelförmigen Lichtaustrittsfläche ebenfalls zu einem parallelen Strahlengang gebeugt.
  • Strahler mit massivem Lichtleitkörper, welchen ein ähnliches Prinzip zugrunde liegt, sind zudem bekannt aus DE 102004004772 B4 , US 6547423 B2 und WO 2006/040291 A2 .
  • Während die Bündelungswirkung dieser aus dem Stand der Technik bekannten massiven Lichtleitkörper je nach Ausgestaltung relativ gut sein kann, sind derartige Lichtleitkörper jedoch relativ schwer und aufwendig herzustellen. Das hohe Gewicht aufgrund der massiven Ausführung der Lichtleitkörper beschränkt den Einsatz daher in der Regel auf kleine und Kleinststrahler, wohingegen ein Einsatz massiver Lichtleitkörper bei größeren Scheinwerfern aufgrund des großen Gewichts und der hohen Materialkosten in der Regel ausscheidet. Zudem sind derartige Lichtleitkörper relativ unflexibel, was die verwendete Lichtquelle anbelangt. Derartige massive Lichtleitkörper werden zumeist direkt auf LEDs aufgespritzt.
  • Die US 2010/0254128 A1 offenbart einen Strahler, der mit verschiedenfarbigen LEDs bestückt ist. Der Strahler verfügt über einen äußeren Reflektor, in dessen Brennpunkt ein innerer Reflektor angeordnet ist. Das von den LEDs abgestrahlte Licht wird durch einen rohrförmigen Lichtleiter bis zum inneren Reflektor geleitet, dort reflektiert, und schließlich vom äußeren Reflektor durch die Lichtaustrittsöffnung des Strahlers abgestrahlt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Scheinwerfer der eingangs genannten Art mit geringem Halbstreuwinkel und verbessertem Wirkungsgrad bereitzustellen. Der erfindungsgemäße Scheinwerfer soll zudem einfach und kostengünstig in der Herstellung sein.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Demnach liegt dann eine erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe vor, wenn eine in der Blende angeordnete Sammellinse vorgesehen ist, deren optische Achse mit der optischen Achse des Reflektors zusammenfällt.
  • Durch die Sammellinse kann ein Großteil des von der Lichtquelle ausgesandten Lichts, das bei Scheinwerfern der eingangs genannten Art an der Innenseite der rohrförmigen Blende absorbiert würde, derart gebündelt werden, dass es die rohrförmige Blende als gebündeltes Scheinwerferlicht verlässt. Dadurch wird im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Scheinwerfern der eingangs genannten Art weitaus weniger Licht durch die Blende absorbiert. Somit kann das von der Lichtquelle ausgesandte Licht besser genutzt werden, wodurch sich der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Scheinwerfers gegenüber dem der aus dem Stand der Technik bekannten Scheinwerfer deutlich erhöht. Zudem wird durch die Sammellinse auch die Bündelung des Scheinwerferlichts verbessert. Der erfindungsgemäße Scheinwerfer kann äußerst kostengünstig und einfach hergestellt werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 7. Demnach liegt auch dann eine erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe vor, wenn ein in der Blende angeordneter bündelnder Zusatzreflektor vorgesehen ist, dessen optische Achse mit der optischen Achse des Reflektors zusammenfällt. Die oben genannten Vorteile eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers mit Sammellinse werden auch bei Verwendung eines Zusatzreflektors erreicht. Gegenüber einer Sammellinse bietet die alternative erfindungsgemäße Lösung mit Zusatzreflektor den Vorteil einer äußerst leichten Bauweise. Auch ist der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit Zusatzreflektor sehr günstig in der Herstellung.
  • Weitere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die folgenden Ausgestaltungen beziehen sich auf die erfindungsgemäße Lösung mit Sammellinse.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Sammellinse am ersten Ende der Blende angeordnet. Das erste Ende der Blende befindet sich entlang der optischen Achse des Scheinwerfers bzw. des Reflektors in einem gewissen Abstand von der Lichtquelle, jedoch ist das erste Ende der Blende näher an der Lichtquelle als das zweite Ende. Wenn die Sammellinse am ersten Ende der Blende angeordnet ist, so kann ein Großteil des durch die Blende hindurchtretenden Lichts derart gebeugt werden, dass es die Blende als gebündeltes Scheinwerferlicht verlässt. Die Anordnung der Sammellinse am ersten Ende der Blende verhindert somit, dass ein beträchtlicher Anteil des Lichts von der Blende absorbiert wird. Durch diese Anordnung wird daher ein sehr guter Wirkungsgrad erreicht.
  • Als besonders vorteilig hat sich erwiesen, wenn die Sammellinse plankonvex ausgeführt ist, wobei die plane Seite der Sammellinse der Lichtquelle zugewandt ist. Dadurch wird die effektive Lichtausbeute nochmals verbessert.
  • Ganz besonders von Vorteil ist dabei, wenn die plane Seite der Sammellinse mit dem ersten Ende der Blende abschließt. Dies gewährleistet zum einen eine einfache Montage und zum anderen einen hohen Wirkungsgrad.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Brechwert der Sammellinse so bemessen, dass der Strahlengang des durch die Blende hindurchtretenden Lichts der Lichtquelle in seiner Ausdehnung quer zur optischen Achse der Innenkontur der Blende entspricht. Dadurch wird eine sehr hohe Lichtausbeute und damit ein hoher Wirkungsgrad erzielt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Sammellinse in einem Abstand zur Lichtquelle angeordnet, welcher der Brennweite der Sammellinse entspricht. Dadurch kann zumindest ein Großteil des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts durch die Sammellinse in einen nahezu parallelen Strahlengang überführt werden.
  • Die folgenden Ausgestaltungen beziehen sich auf die erfindungsgemäße Lösung mit Zusatzreflektor.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Zusatzreflektor am ersten Ende der Blende angeordnet. Das erste Ende der Blende befindet sich entlang der optischen Achse des Scheinwerfers bzw. des Reflektors in einem gewissen Abstand von der Lichtquelle, jedoch ist das erste Ende der Blende näher an der Lichtquelle als das zweite Ende. Wenn der Zusatzreflektor am ersten Ende der Blende angeordnet ist, so kann ein Großteil des in die Blende eintretenden Lichts vom Zusatzreflektor derart reflektiert werden, dass es die Blende als gebündeltes Scheinwerferlicht verlässt. Die Anordnung des Zusatzreflektors am ersten Ende der Blende verhindert somit, dass ein beträchtlicher Anteil des Lichts von der Blende absorbiert wird. Durch diese Anordnung wird daher ein sehr guter Wirkungsgrad erreicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Zusatzreflektor als Parabolreflektor ausgebildet. Dadurch wird eine sehr gute Bündelungswirkung erzielt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Zusatzreflektor einen Brennpunkt, wobei sich die Lichtquelle im Brennpunkt des Zusatzreflektors befindet. Da die Lichtquelle eine endliche Ausdehnung hat, ist darunter zu verstehen, dass der Lichtschwerpunkt der Lichtquelle im Brennpunkt liegen soll. So kann ein Großteil des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichts effektiv genutzt werden. Der Wirkungsgrad ist in diesem Fall besonders hoch. Die folgenden Ausgestaltungen beziehen sich sowohl auf die erfindungsgemäße Lösung mit Zusatzreflektor als auch auf die erfindungsgemäße Lösung mit Sammellinse.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die röhrenförmige Blende zylindrisch ausgeführt ist. Diese Form der Blende eignet sich besonders für einen stark bündelnden Scheinwerfer mit äußerst geringem Halbstreuwinkel und hohem Wirkungsgrad.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Blende auf ihrer äußeren, dem Reflektor zugewandten Seite mit einer lichtabsorbierenden Beschichtung versehen. Dadurch wird unerwünschtes Streulicht des äußeren Strahlengangs zwischen Reflektor und Blende an der äußeren Seite der Blende optimal absorbiert. Dadurch können äußerst geringe Halbstreuwinkel erzielt werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Blende auch innen mit einer lichtabsorbierenden Beschichtung versehen. Dadurch wird unerwünschtes Streulicht des inneren Strahlengangs, das von der Sammellinse insbesondere aufgrund der Ausdehnung der Lichtquelle quer zur optischen Achse nicht optimal gebündelt werden kann, zuverlässig absorbiert. Auch hierdurch wird die Bündelung des Scheinwerferlichts verbessert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der Lichtquelle um eine LED-Lichtquelle. Mit einer LED als Lichtquelle können die optischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Scheinwerfers bzw. dessen Anordnung optimal genutzt werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Schrägansicht eines Längsschnitts eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers mit Sammellinse,
    Figur 2:
    Den Längsschnitt aus Figur 1 in der Draufsicht mit Verdeutlichung des Strahlengangs, und
    Figur 3:
    Einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers mit Zusatzreflektor.
  • Für die folgenden Ausführungen gilt, dass gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Figur 1 zeigt eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers 1, wobei der Scheinwerfer 1 der Länge nach geschnitten dargestellt ist. Als Lichtquelle des Scheinwerfers 1 dient eine LED 6, die sich in der Lichteintrittsöffnung 3 des Parabolreflektors 2 befindet. Die optische Achse des Parabolreflektors 2 ist mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet. An dem der Lichtquelle 6 bzw. der Lichteintrittsöffnung 3 gegenüberliegenden Ende des Reflektors 2 befindet sich die Lichtaustrittsöffnung 4 des Reflektors 2. Die LED 6 befindet sich im Brennpunkt des Parabolreflektors 2.
  • Innerhalb des Reflektors und konzentrisch zu diesem angeordnet ist eine tubusförmige zylindrische Blende 7 vorgesehen. Die Blende 7 wird durch geeignete Streben 11 konzentrisch zum Reflektor 2 bzw. dessen optischer Achse 5 gehalten. Die Streben 11 verlaufen zwischen Reflektor und Blende und können, wie im gezeigten Fall, beispielsweise als radial verlaufende Streben ausgeführt sein. Es ist jedoch auch möglich, die Streben parallel zur optischen Achse 5 auszuführen, wobei sie in diesem Fall sozusagen als Verlängerung der zylindrischen Blende 7 mit dem unteren Ende des Reflektors an der Lichteintrittsöffnung 3 verbunden sind.
  • In der Darstellung der Figur 1 ist am unteren ersten Ende 8 der rohrförmigen Blende 7 eine plankonvexe Sammellinse 10 angeordnet, deren plane Seite mit dem ersten Ende 8 der rohrförmigen Blende 7 abschließt. Der Abstand der Sammellinse 10 von der LED 6 und der Brechwert der Sammellinse 10 sind so bemessen, dass sich die LED 6 im Brennpunkt der Sammellinse 10 befindet. Die plankonvexe Sammellinse 10 ist mit ihrem Rand in der zylindrischen rohrförmigen Blende 7 eingefasst. Das zweite Ende 9 der rohrförmigen Blende 7 schließt aus ästhetischen Gründen mit der Lichtaustrittsöffnung 4 des Reflektors 2 ab. Zur Verbesserung der Bündelungswirkung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die rohrförmige Blende 7 über die Lichtaustrittsöffnung 4 des Reflektors 2 hinausragt. Auch diese Ausführung kann aus ästhetischen Gründen gewünscht sein. Da die rohrförmige Blende 7 konzentrisch zum Reflektor 2 angeordnet ist, fällt die optische Achse der Sammellinse 10 mit der optischen Achse des Reflektors zusammen.
  • In Figur 2 ist die Wirkung des optischen Systems des erfindungsgemäßen Scheinwerfers 1 verdeutlicht. Das von der LED 6 ausgestrahlte Licht ist aufgeteilt in einen inneren Strahlengang 12.1, 12.2 und einen äußeren Strahlengang 13. Der sich von der LED 6 aufweitende Strahlengang 12.1 wird von der Sammellinse 10 in einen nahezu parallelen Strahlengang 12.2 überführt. Auf der Wegstrecke zwischen der Sammellinse 10 und dem zweiten Ende 9 bzw. der Lichtaustrittsöffnung 4 wird ein Großteil des unerwünschten schräg zur optischen Achse 5 abgestrahlten Lichts an der inneren Wand der rohrförmigen Blende 7 absorbiert. Die innere Wand der rohrförmigen Blende 7 ist dazu mit einer lichtabsorbierenden Beschichtung versehen. Der äußere Strahlengang 13 ist in Figur 2 symbolisiert durch die Strahlen 13.1, 13.2 und 13.3. An der Innenwand des Parabolreflektors 2 wird der Lichtanteil des von der LED 6 ausgesandten Lichts, der nicht in die Sammellinse 10 bzw. die rohrförmige Blende 7 eintritt, sondern am unteren ersten Ende 8 der rohrförmigen Blende vorbeiläuft, reflektiert und nahezu parallel zur optischen Achse 5 abgestrahlt. Wie anhand des Lichtstrahls 13.1 deutlich wird, kann das von der LED 6 abgestrahlte Licht nicht direkt durch die Lichtaustrittsöffnung 4 des Parabolreflektors 2 austreten. Sämtliches Licht des äußeren Strahlengangs 13 wird daher an der Innenwand des Reflektors 2 reflektiert. Um den Austritt von unerwünschtem Streulicht zu vermeiden, ist die rohrförmige Blende 7 auch außen mit einer absorbierenden Beschichtung versehen. Die lichtabsorbierende Beschichtung besteht innen wie außen aus einer tief schwarzen matten Lackierung.
  • Figur 3 zeigt einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers mit Zusatzreflektor 14. Der Scheinwerfer 1 ist im Wesentlichen gleich aufgebaut wie der Scheinwerfer aus den Figuren 1 und 2, wobei anstatt der Sammellinse ein Zusatzreflektor 14 zum Einsatz kommt. Dieser ist, genauso wie die Sammellinse des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels, am ersten Ende 8 der rohrförmigen Blende 7 angeordnet, sodass die Lichteintrittsöffnung 15 des Zusatzreflektors 14 mit dem ersten Ende 8 der rohrförmigen Blende 7 abschließt. Der Zusatzreflektor 14 ist als Parabolreflektor ausgeführt, und weitet sich entlang der optischen Achse 5 auf, sodass die Lichtaustrittsöffnung 16 des Zusatzreflektors 14 in ihrem Durchmesser dem Durchmesser der rohrförmigen Blende 7 entspricht. Der als Parabolreflektor ausgeführte Zusatzreflektor 14 ist so ausgelegt, dass die Lichtquelle 6 in seinem Brennpunkt liegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer 1 aus Figur 3 ergibt sich der gleiche äußere Strahlengang 13 wie bei dem Ausführungsbeispiel aus den Figuren 1 und 2. Auch der innere Strahlengang 12.1 wird bei dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer gemäß Fig. 3 in einen gebündelten Strahlengang 12.2 überführt, hier jedoch durch Reflektion des von der Lichtquelle 6 ausgestrahlten Lichts an der Wand des Reflektors 14. Verdeutlicht ist die Wirkung des Zusatzreflektors 14 anhand des Lichtstrahls 12.3, der ausgehend von der LED 6 schräg auf die innere Wand des Zusatzreflektors 14 auftrifft und dort zu einem nahezu achsparallelen Strahl reflektiert wird. Idealerweise fallen der Brennpunkt des Hauptreflektors 2 und der Brennpunkt des Zusatzreflektors 14 zusammen, nämlich in dem Ort der Lichtquelle bzw. deren Lichtschwerpunkts.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die erfindungsgemäßen Scheinwerfer auch für andere Lichtquellen als die gezeigte LED 6 eignen.

Claims (14)

  1. Scheinwerfer (1), insbesondere Downlight, mit einem Reflektor (2) mit einer Lichteintrittsöffnung (3), einer Lichtaustrittsöffnung (4) und einer optischen Achse (5), einer an der Lichteintrittsöffnung (3) angeordneten Lichtquelle (6), und mit einer rohrförmigen Blende (7), wobei die Blende (7) innerhalb des Reflektors (2) und konzentrisch zur optischen Achse (5) angeordnet ist und ein erstes Ende (8) sowie ein zweites Ende (9) aufweist, wobei das erste Ende (8) der Lichteintrittsöffnung (3) des Reflektors (2) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine in der Blende (7) angeordnete Sammellinse (10) vorgesehen ist, deren optische Achse mit der optischen Achse (5) des Reflektors (2) zusammenfällt.
  2. Scheinwerfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammellinse (10) am ersten Ende (8) der Blende (7) angeordnet ist.
  3. Scheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammellinse (10) plankonvex ausgeführt ist, wobei die plane Seite der Sammellinse (10) der Lichtquelle (6) zugewandt ist.
  4. Scheinwerfer (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die plane Seite der Sammellinse (10) mit dem ersten Ende (8) der Blende (7) abschließt.
  5. Scheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechwert der Sammellinse (10) so bemessen ist, dass der Strahlengang (12.2) des durch die Blende (7) hindurch tretenden Lichts der Lichtquelle (6) in seiner Ausdehnung quer zur optischen Achse (6) der Innenkontur der Blende (7) entspricht.
  6. Scheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammellinse (10) in einem Abstand zur Lichtquelle (6) angeordnet ist, welcher der Brennweite der Sammellinse (10) entspricht.
  7. Scheinwerfer (1), insbesondere Downlight, mit einem Reflektor (2) mit einer Lichteintrittsöffnung (3), einer Lichtaustrittsöffnung (4) und einer optischen Achse (5), einer an der Lichteintrittsöffnung (3) angeordneten Lichtquelle (6), und mit einer rohrförmigen Blende (7), wobei die Blende (7) innerhalb des Reflektors (2) und konzentrisch zur optischen Achse (5) angeordnet ist und ein erstes Ende (8) sowie ein zweites Ende (9) aufweist, wobei das erste Ende (8) der Lichteintrittsöffnung (3) des Reflektors (2) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein in der Blende (7) angeordneter bündelnder Zusatzreflektor (14) vorgesehen ist, dessen optische Achse mit der optischen Achse (5) des Reflektors (2) zusammenfällt.
  8. Scheinwerfer (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzreflektor (14) am ersten Ende (8) der Blende (7) angeordnet ist.
  9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzreflektor (14) als Parabolreflektor ausgebildet ist.
  10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzreflektor (14) einen Brennpunkt umfasst, wobei sich die Lichtquelle (6) im Brennpunkt des Zusatzreflektors (14) befindet.
  11. Scheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die röhrenförmige Blende (7) zylindrisch ausgeführt ist.
  12. Scheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) auf ihrer äußeren, dem Reflektor (2) zugewandten Seite mit einer lichtabsorbierenden Beschichtung versehen ist.
  13. Scheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) innen mit einer lichtabsorbierenden Beschichtung versehen ist.
  14. Scheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (6) eine LED-Lichtquelle ist.
EP11003198.6A 2011-04-15 2011-04-15 Scheinwerfer mit geringem Halbstreuwinkel Active EP2511595B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11003198.6A EP2511595B1 (de) 2011-04-15 2011-04-15 Scheinwerfer mit geringem Halbstreuwinkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11003198.6A EP2511595B1 (de) 2011-04-15 2011-04-15 Scheinwerfer mit geringem Halbstreuwinkel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2511595A1 EP2511595A1 (de) 2012-10-17
EP2511595B1 true EP2511595B1 (de) 2013-12-11

Family

ID=44244609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003198.6A Active EP2511595B1 (de) 2011-04-15 2011-04-15 Scheinwerfer mit geringem Halbstreuwinkel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2511595B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106256U1 (de) * 2015-11-18 2017-02-22 Zumtobel Lighting Gmbh Blendarme Lichttechnik

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547423B2 (en) 2000-12-22 2003-04-15 Koninklijke Phillips Electronics N.V. LED collimation optics with improved performance and reduced size
JP2004259541A (ja) * 2003-02-25 2004-09-16 Cateye Co Ltd 照明器具
DE10340039B4 (de) 2003-08-28 2011-01-05 Odelo Gmbh Beleuchtungseinheit mit Lichtquelle und dieser nachgeschaltetem transparentem Lichtleitkörper
DE102004004772B4 (de) 2004-01-30 2008-09-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektromagnetische Strahlung richtendes optisches Element und elektromagnetische Strahlung emittierendes Bauelement
EP1648037B1 (de) 2004-10-14 2009-12-30 C.R.F. Società Consortile per Azioni Optikelement und Modul zur Projektion eines Lichtbündels, und Kraftfahrzeugleuchte mit einer Mehrzahl solcher Modulen
US7125147B2 (en) * 2004-11-18 2006-10-24 Waring Patrick S Method and apparatus for directing light from a light source
US8529102B2 (en) * 2009-04-06 2013-09-10 Cree, Inc. Reflector system for lighting device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2511595A1 (de) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216111B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2857740B1 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102011085314B3 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102007023076B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3919334A1 (de) Reflektor fuer eine leuchte
DE102013226181A1 (de) Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
DE10158336A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102005032650A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102013225950A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102010035767A1 (de) Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze
DE102004047653B4 (de) Leuchtring-Anordnung
DE102008036845B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102015201300A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtquelle und Reflektor mit ellipsoidaler Reflexionsfläche
EP1020681A2 (de) Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel und mit asphärischer Frontlinse
DE102012214138A1 (de) Lichtmodul
DE102014116983A1 (de) Laseroptisches System für Scheinwerfer
EP2511595B1 (de) Scheinwerfer mit geringem Halbstreuwinkel
DE1925277A1 (de) Leuchte,insbesondere Rueck- oder Sicherungsleuchte
EP3449299B1 (de) Leuchtenoptik
DE102015201856A1 (de) Kfz-Scheinwerfer
WO2014174022A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit einer led-lichtquelle und einem reflektor
EP3385609B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015207960A1 (de) Plattenförmiges Lichtleiterelement zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012209013B4 (de) Optisches Element und ein Leuchtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/02 20060101AFI20130325BHEP

Ipc: F21V 1/00 20060101ALI20130325BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130702

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 644792

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001766

Country of ref document: DE

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140311

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001766

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

26N No opposition filed

Effective date: 20140912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001766

Country of ref document: DE

Effective date: 20140912

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 644792

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13