WO2010102909A1 - Verfahren und vorrichtung zum schleifen von uhrengläsern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schleifen von uhrengläsern Download PDF

Info

Publication number
WO2010102909A1
WO2010102909A1 PCT/EP2010/052452 EP2010052452W WO2010102909A1 WO 2010102909 A1 WO2010102909 A1 WO 2010102909A1 EP 2010052452 W EP2010052452 W EP 2010052452W WO 2010102909 A1 WO2010102909 A1 WO 2010102909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
curvature
grinding
glasses
grinding wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052452
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansruedi Sägesser
Erwin Ramseyer
Original Assignee
Stettler Sapphire Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stettler Sapphire Ag filed Critical Stettler Sapphire Ag
Publication of WO2010102909A1 publication Critical patent/WO2010102909A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/06Devices for shaping or setting watch glasses
    • G04D3/065Shaping by removing material, e.g. cutting out from a plate, milling the edges

Definitions

  • the invention relates to a method for grinding watch glasses, in particular those made of sapphire, in which the watch glasses a first curvature with a first radius of curvature and a perpendicular extending second curvature is sanded with a second radius of curvature, with several to be ground watch glasses on the circumference of a rotatable Drum are arranged and acted upon by at least one rotatable grinding wheel.
  • the watch glasses to which the invention relates are in their simplest form one-sided, i. just on the top, cambered.
  • the present invention relates to an apparatus for carrying out the inventive method.
  • Such glasses serve as coverslips and give the watches a special aesthetic touch.
  • patent document EP-B1 -0948758 describes a clock glass which is rectangular in plan view, the bottom surface of which is flat and the top surface is cambered in the manner of a torus segment.
  • the upper surface of the watch glass has two different radii of its convex curvature, wherein the larger radius of curvature, ie the lower curvature, corresponds to the longitudinal axis of the rectangle.
  • This particular design of the watch glass results in a watch glass that is thicker in the center than at the edge and has a more uniform thickness at the edge than other watch glasses that have a cylindrical or spherical curvature of the top surface.
  • the document EP-B1 -1645919 discloses a method for automatic multi-part processing of watch glasses.
  • This method provides a watch glass, the bottom and top are each cambered so that the wall thickness of the glass is substantially the same and constant everywhere.
  • approximately rectangular or oval starting glasses are ground first on the top in the longitudinal direction and then in the transverse direction, whereby a convex top is formed, and then sanded on its underside with slightly smaller radii of curvature again and in the same two-stage manner.
  • the glasses are attached to a rotatable disc or to a rotatable drum.
  • This process requires four steps in terms of grinding and still further process steps to secure the jars and adjust the grinding radii. Therefore, the process is delicate and very expensive.
  • EP-B1 -0948758 is a
  • Method for producing the described watch glass which is carried out by means of a device which consists essentially of a drum rotatably driven about a first axis and an arranged in extension of the drum and rotationally driven about a second axis grinding body.
  • the grinding wheel is located on a carriage, which is pivotable about a third axis perpendicular to the first axis.
  • the drum is provided for receiving the watch glasses to be ground, for example with the long side in the circumferential direction of the drum, and flattened at the attachment points of the glasses.
  • the drum rotates with the glasses in front of a rotating one
  • the grinding wheel can also exert a lateral pivoting movement to both sides of the glasses and thereby generates the curvature of the narrow sides of the rectangular glass. This process is time consuming because the glasses on the drum must rotate very long in front of the grinding wheel to produce the lateral curvature of the glasses, because the working surface between glass and grinding tool is very small, almost linear. In addition, it is necessary to tune the lateral movements of the grinding wheel exactly to the rotation of the drum in order to obtain a constant curvature to the sides. Finally, the method of this patent document is limited to the grinding of elongated watch glasses, for example rectangular or oval glasses.
  • the invention has for its object to provide a substantially improved and simplified method that can be carried out by simple means and supplies exactly ground glasses in less time and at a lower cost.
  • the two different curvatures of the glasses are produced simultaneously, wherein there is a flat contact between the grinding tool and the glasses moving in front of it or is generated in a short time after the beginning of the grinding process. This procedure contributes significantly to the faster execution of the method.
  • an acute angle can be provided between the axes of the two active elements, namely, the glass occupied with the disc and the grinding wheel. This results in domed watch glasses whose lateral edges have different thicknesses.
  • the inventive method is not limited to elongated glasses; It can be ground with the same success and round glasses. It may be advisable to mark the direction of the curvature beforehand on the glass.
  • watch glasses made of any materials can be processed, for example glass, hard materials such as sapphire, rock crystal and other transparent semi-precious stones, plastics such as Plexiglas® and other transparent materials. It is of course to choose the appropriate abrasive, which is natural for the expert.
  • polishing as used in this document also includes the polishing of the processed glasses.
  • the inventive method allows a fast grinding of the watch glasses using a particularly simple device. Even if it is desired to grind with serially different radii of curvature, this condition can be met by rapid replacement of the drum and / or grinding wheel. Finally, it is still possible to easily produce asymmetric crowns by shaping the peripheral surface of the grinding wheel accordingly.
  • Figure 1 is a perspective view of a first grinding device for the inventive method for producing convex ground glasses.
  • FIG. 2 is a partially sectioned plan view of the device according to FIG. 1 in the direction of the arrow D;
  • FIG. 3 shows a perspective view of a second grinding device for the method according to the invention for producing concave-ground glasses;
  • FIG. 4 shows a partially sectioned plan view of the device according to FIG. 3 in the direction of the arrow D;
  • FIG. 5 is a perspective view of a third grinding device for the inventive method for producing convex or concave ground glasses, in the rest position;
  • Fig. 6 is a view of the device as in Figure 5, but in division of labor.
  • Fig. 7 shows a cross section of the device according to Fig. 6 in the plane indicated by the line and the arrows VII-VII.
  • Embodiment of the inventive device is shown in perspective.
  • a motor 12 is mounted on the axis 14, a grinding wheel 16 is attached.
  • a drum 18 is rotatably arranged, which has the shape of a cylindrical disc, on the peripheral surface 20, a number of watch glasses 22 are glued.
  • the glasses 22 are drawn here round; however, glasses of another shape may also be provided, e.g. oval or rectangular or square.
  • the drive mechanism of the drum 18 is not shown in the drawing (this applies to all figures).
  • Base 10 rests, he can the glasses 22 in the direction of the arrow V approximated and be removed in the opposite direction of these.
  • the configuration of the grinding wheel 16 is better apparent from Fig. 2.
  • the pressed abrasive grains 30 forming the abrasive article are enclosed between the cover plates 28.
  • the abrasive body extends circumferentially beyond the shrouds 28, and the peripheral surface 26 is not flat, as in the known grinding wheels, but it is concavely curved, wherein the radius of curvature is denoted by R1.
  • the individual glasses to be ground 22 On the outer circumferential surface of the drum 18 are the individual glasses to be ground 22. Their distance from the central axis A of the drum 18 is denoted by R2. In operation, the drum 18 is rotated, and the grinding wheel 16 is also rotated and approached to the drum 18 in the direction of arrow V.
  • FIG. 3 The second embodiment of the device according to the invention is shown in Figs. 3 and 4, wherein for elements corresponding to those in Figs. 1 and 2, the same reference numerals are used.
  • the device according to FIGS. 3 and 4 serves to produce concave ground glasses.
  • the drum 28 is formed as a hollow cylinder, and the glasses 22 to be ground are fixed to a cylindrical inner surface 20 '(FIG. 4) of the drum 28 which is at a distance from R2 to the drum axis A.
  • the outer circumference 26 of the grinding wheel 16, ie of the grinding body 30, is curved convexly with a radius of curvature R1 which corresponds to the desired concave curvature of the glasses 22.
  • the grinding wheel 16 and the drum 18 are rotated, and the rotating grinding wheel 16 is approached to the glasses 22 in the direction of the arrow V.
  • FIGS. 5 to 7 A third embodiment of the device according to the invention is shown in FIGS. 5 to 7.
  • Fig. 5 shows a perspective view of this device in the rest position and in Fig. 6 in the working position.
  • Fig. 7 is a longitudinal section in the plane is shown, which is defined by the line VII-VII in Fig. 6. Also in these figures, the same reference numerals are used for the same or similar elements as in the preceding figures, optionally provided with an apostrophe.
  • Carriage 32 arranged coaxially displaceable. For holding and guiding serve two parallel columns 34, 34 ', on which sleeves 36, 36' slide, which are part of the mounting blocks 24 and 24 '.
  • the axes of rotation of the drum 18 and the grinding wheels 16, 16 ' are perpendicular to each other and are also in the same plane.
  • the drum 18, to which the individual glasses 22 to be ground are attached is shaped as a hollow cylinder, as in the second embodiment ( Figures 3 and 4), and a concave toric cut is produced during the grinding of the glasses.
  • Fig. 7 is a section in the plane VII-VII of Fig. 6 is shown.
  • the concave cut produced by the grinding groups 12-24-38-16 and 12'-24'-38'-16 'on the glasses 22 has the two radii of curvature R1 and R2.
  • the apparatus of the third embodiment allows double grinding performance at the same rotational speeds of the grinding wheel and the drum on which the glasses are mounted.
  • the device can be easily modified, as indicated by dashed lines in FIG.
  • the glasses 40 are attached to the outside of the drum 18, and the two abrasive groups, one of which is schematically indicated 42 and 44, act on both sides of the outside in the direction of the arrows Z, Z 'on the glasses 40 a.
  • R3> R2 be.
  • the third embodiment of the device according to the invention is more complex than the other two embodiments. Because of the high processing speed, it is particularly suitable for polishing the ground glasses. It is advantageous if the carriage 32 is pivotally mounted about a pivot axis which is perpendicular to the grinding wheel axes and the drum axis and extends through the intersection thereof.
  • the ground watch glasses produced in the method according to the invention using the above-described embodiments of the device have a flat underside. If the underside of the glasses is also to be given a toric finish, the ones ground on one side are in turn fastened to the grinding drum again after they have been removed, and the underside can now be ground.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schleifen von Uhrengläsern (22) mit einer torischen Bombierung, die zwei kontinuierlich ineinander übergehende Krümmungsradien aufweist, beschrieben und beansprucht. Beim Verfahren werden die beiden unterschiedlichen oder auch gleichen Krümmungen dadurch erzeugt, dass die zu schleifenden Gläser auf einer zylindrischen Aussenfläche (20) oder Innenfläche (20') einer rotierbaren Trommel (18) befestigt und mit einer Schleifscheibe (16, 16') bearbeitet werden, deren wirksame schleifende Oberfläche (26) entweder konkav oder konvex bombiert ist. Dabei wird den Uhrengläsern eine Bombierung angeschliffen, deren erster Krümmungsradius (R1 ) derjenige auf der Schleifscheibe und deren zweiter Krümmungsradius (R2) der Radius derjenigen (zylindrischen) Fläche (20, 20') ist, auf welcher die Gläser (22) auf der Trommel (18) angebracht sind.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Uhrengläsern
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schleifen von Uhrengläsern, insbesondere solchen aus Saphir, bei welchem den Uhrengläsern eine erste Krümmung mit einem ersten Krümmungsradius und eine rechtwinklig dazu verlaufende zweite Krümmung mit einem zweiten Krümmungsradius angeschliffen wird, wobei mehrere zu schleifende Uhrengläser auf dem Umfang einer rotierbaren Trommel angeordnet sind und von mindestens einer rotierbaren Schleifscheibe beaufschlagt werden. Die Uhrengläser, auf weiche sich die Erfindung bezieht, sind in ihrer einfachsten Form einseitig, d.h. lediglich auf der Oberseite, bombiert. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Stand der Technik
Derartige Gläser dienen als Deckgläser und verleihen den Uhren eine besondere ästhetische Note.
Beispielsweise beschreibt das Patentdokument EP-B1 -0948758 ein in Draufsicht rechteckiges Uhrglas, dessen untere Fläche eben ist und die obere Fläche nach Art eines Torussegments bombiert ist. Dies bedeutet, dass die obere Fläche des Uhrglases zwei unterschiedliche Radien ihrer konvexen Krümmung aufweist, wobei der grossere Krümmungsradius, d.h. die geringere Krümmung, der Längsachse des Rechtecks entspricht. Diese besondere Ausbildung des Uhrglases führt zu einem Uhrglas, das im Zentrum dicker ist als am Rand und gegenüber anderen Uhrengläsern, die eine zylindrische oder eine sphärische Krümmung der oberen Fläche besitzen, eine gleichmässigere Dicke am Rand aufweist. Aus dem Dokument EP-B1 -1645919 geht ein Verfahren zur maschinellen Mehrteil-Bearbeitung von Uhrengläsern hervor. Dieses Verfahren liefert ein Uhrglas, dessen Unterseite und Oberseite jeweils derart bombiert sind, dass die Wandstärke des Glases überall im Wesentlichen gleich und konstant ist. Beim Verfahren werden etwa rechteckige oder ovale Ausgangs- Gläser erst auf der Oberseite in Längsrichtung und dann in Querrichtung geschliffen, wodurch eine konvexe Oberseite entsteht, und dann auf ihrer Unterseite mit jeweils etwas geringeren Krümmungsradien erneut und auf die gleiche zweistufige Weise geschliffen. Zum Schleifen werden die Gläser an einer rotierbaren Scheibe bzw. an einer rotierbaren Trommel befestigt.
Dieses Verfahren benötigt vier Verfahrensschritte, was das Schleifen anbelangt, und noch weitere Verfahrensschritte, um die Gläser zu befestigen und die Schleifradien einzustellen. Daher ist das Verfahren heikel und sehr kostspielig.
Im bereits oben erwähnten Patentdokument EP-B1 -0948758 ist ein
Verfahren zur Herstellung des beschriebenen Uhrglases offenbart, welches mit Hilfe einer Vorrichtung ausgeführt wird, die im Wesentlichen aus einer um eine erste Achse drehbar angetriebenen Trommel und einem in Verlängerung der Trommel angeordneten und um eine zweite Achse drehend angetriebenen Schleifkörper besteht. Der Schleifkörper befindet sich auf einem Schlitten, der um eine dritte Achse rechtwinklig zur ersten Achse schwenkbar ist.
Die Trommel ist zur Aufnahme der zu schleifenden Uhrengläser vorgesehen, beispielsweise mit der langen Seite in Umfangsrichtung der Trommel, und an den Befestigungsstellen der Gläser abgeplattet. Beim Schleifen rotiert die Trommel mit den Gläsern vor einer rotierenden
Schleifscheibe, und die Gläser erhalten ihre Krümmung in Übereinstimmung mit dem Trommelradius (und zusätzlich der Glasdicke).
Die Schleifscheibe kann aber auch eine seitliche Schwenkbewegung nach beiden Seiten der Gläser ausüben und erzeugt dabei die Krümmung der Schmalseiten des rechteckigen Glases. Dieses Verfahren ist zeitraubend, weil die Gläser auf der Trommel sehr lange vor der Schleifscheibe rotieren müssen, um die seitliche Krümmung der Gläser zu erzeugen, denn die Bearbeitungsfläche zwischen Glas und Schleifwerkzeug ist sehr klein, fast linear. Ausserdem ist es nötig, die seitlichen Bewegungen der Schleifscheibe genau auf die Rotation der Trommel abzustimmen, um eine konstante Krümmung nach den Seiten hin zu erhalten. Schliesslich ist das Verfahren dieses Patentdokumentes auf das Schleifen länglicher Uhrengläser, beispielsweise rechteckiger oder ovaler Gläser, eingeschränkt.
Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein wesentlich verbessertes und vereinfachtes Verfahren zu schaffen, das mit einfachen Mitteln ausgeführt werden kann und exakt geschliffene Gläser in kürzerer Zeit und mit geringeren Kosten liefert.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemässe Verfahren gelöst, das im ersten unabhängigen Patentanspruch definiert ist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist im zweiten unabhängigen Patentanspruch charakterisiert. Besondere bzw. bevorzugte Ausführungsformen bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäss werden die beiden unterschiedlichen Krümmungen der Gläser gleichzeitig erzeugt, wobei zwischen dem Schleifwerkzeug und den sich davor bewegenden Gläsern ein flächiger Kontakt besteht bzw. in kurzer Zeit nach Beginn des Schleifvorganges erzeugt wird. Dieses Vorgehen trägt bedeutend zur schnelleren Ausführung des Verfahrens bei.
Durch die gleichzeitige Bearbeitung in zwei Richtungen, die im Wesentlichen rechtwinklig aufeinander stehen, ergibt sich ein kontinuierlicher Übergang zwischen den beiden unterschiedlichen Grenzradien der Krümmung, die ebenfalls im Wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufen. Es wird auf diese Weise ein besonders ansprechendes Erscheinungsbild des Uhrglases erzeugt.
Bei einer besonderen Ausführungsart der Erfindung kann zwischen den Achsen der beiden Wirkelemente, nämlich der mit den Gläsern belegten Scheibe und der Schleifscheibe, ein spitzer Winkel vorgesehen werden. Dadurch ergeben sich bombierte Uhrengläser, deren seitliche Ränder unterschiedliche Dicken haben.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist nicht auf längliche Gläser beschränkt; es können mit dem gleichen Erfolg auch runde Gläser geschliffen werden. Dabei kann es angezeigt sein, die Richtung der einen Krümmung zuvor am Glas zu markieren. Im erfindungsgemässen Verfahren lassen sich Uhrengläser aus beliebigen Materialien bearbeiten, beispielsweise Glas, Hartstoffe wie Saphir, Bergkristall und andere transparente Halbedelsteine, Kunststoffe wie Plexiglas® und andere transparente Materialien. Es ist natürlich jeweils das passende Schleifmittel zu wählen, was für den Fachmann selbstverständlich ist.
Unter den Begriff „Schleifen", wie er in diesem Dokument verwendet wird, fällt auch das Polieren der bearbeiteten Gläser.
Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt ein schnelles Schleifen der Uhrengläser unter Verwendung einer besonders einfachen Vorrichtung. Selbst wenn es gewünscht wird, mit serienweise unterschiedlichen Krümmungsradien zu schleifen, lässt sich diese Bedingung durch schnelles Auswechseln von Trommel oder/und Schleifscheibe erfüllen. Schliesslich ist es noch möglich, auf einfache Weise unsymmetrische Bombierungen zu erzeugen, indem die Umfangsfläche der Schleifscheibe entsprechend geformt wird.
Gemäss einer Weiterentwicklung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist es möglich, die bereits hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit praktisch zu verdoppeln. Dies wird dadurch erreicht, dass gleichzeitig zwei Schleifscheiben auf die rechtwinklig dazu rotierenden Uhrengläser einwirken. Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnung von Ausführungsbeispielen weiter erläutert werden; diese Beispiele sind reine Informationen und schränken die Erfindung in keiner Weise ein.
In der Zeichnung sind alle Vorrichtungselemente nur schematisch dargestellt, und dem Fachmann ist klar, dass die erforderlichen (und nicht erfindungsgemässen) Zusatzeinrichtungen noch zu ergänzen sind, z.B. Regelungen der Antriebe, Nachstellvorrichtungen, Vorrichtungen zur Zufuhr, Abfuhr und Verarbeitung von Schleif-, Kühl- und Polierstoffen als Pulver oder Flüssigkeiten, Tanks, Rohrleitungen, Kühl- bzw. Heizvorrichtungen usw.
Ausserdem sind in den Figuren lediglich runde Uhrengläser zum Schleifen dargestellt. Es soll erneut betont werden, dass auch nichtrunde Gläser geschliffen werden können.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Es zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Schleifvorrichtung für das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung konvex geschliffener Gläser;
Fig. 2 eine teilgeschnittene Draufsicht der Vorrichtung gemäss Fig. 1 in Richtung des Pfeils D; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Schleifvorrichtung für das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung konkav geschliffener Gläser;
Fig. 4 eine teilgeschnittene Draufsicht der Vorrichtung gemäss Fig. 3 in Richtung des Pfeils D;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer dritten Schleifvorrichtung für das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung konvex oder konkav geschliffener Gläser, in Ruhestellung;
Fig. 6 eine Ansicht der Vorrichtung wie in Fig. 5, aber in Arbeitsteilung; und
Fig. 7 einen Querschnitt der Vorrichtung gemäss Fig. 6 in der durch die Linie und die Pfeile VII-VII angezeigten Ebene.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung
Es wird nun zunächst Bezug auf Fig. 1 genommen, worin eine erste
Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung perspektivisch dargestellt ist. Auf einem Sockel 10 ist ein Motor 12 montiert, auf dessen Achse 14 eine Schleifscheibe 16 befestigt ist. Achsparallel zur Achse 14 ist eine Trommel 18 drehbar angeordnet, welche die Form einer zylindrischen Scheibe aufweist, auf deren Umfangsfläche 20 eine Anzahl von Uhrengläsern 22 aufgeklebt sind. Die Gläser 22 sind hier rund gezeichnet; es können aber auch Gläser anderer Gestalt vorgesehen werden, z.B. oval oder rechteckig bzw. quadratisch. Der Antriebsmechanismus der Trommel 18 ist in der Zeichnung nicht dargestellt (dies betrifft sämtliche Figuren).
Da der Motor 12 über eine verschiebbare Grundplatte 24 auf dem
Sockel 10 ruht, kann er den Gläsern 22 in Richtung des Pfeils V angenähert und in Gegenrichtung von diesen entfernt werden. Die Konfiguration der Schleifscheibe 16 geht besser aus Fig. 2 hervor. Die gepressten Schleifkörner 30, die den Schleifkörper bilden, sind zwischen Deckscheiben 28 eingeschlossen. Der Schleifkörper ragt am Umfang über die Deckscheiben 28 hinaus, und die Umfangsfläche 26 ist nicht eben, wie bei den bekannten Schleifscheiben, sondern sie ist konkav gekrümmt, wobei der Krümmungsradius mit R1 bezeichnet ist.
Auf der äusseren Umfangsfläche der Trommel 18 befinden sich die einzelnen zu schleifenden Gläser 22. Ihr Abstand zur Mittelachse A der Trommel 18 ist mit R2 bezeichnet. Im Betrieb wird die Trommel 18 in Drehung versetzt, und die Schleifscheibe 16 wird ebenfalls in Rotation versetzt und der Trommel 18 in Richtung des Pfeils V genähert.
Nach Fertigstellung der Schleifarbeit werden die Schleifscheibe 16 und die Trommel 18 stillgesetzt. Nach Abnahme der Uhrengläser 22 von der Trommel 18 weisen sie eine erste Krümmung mit dem Radius R1 und eine zweite Krümmung mit dem Radius R2 auf, wobei die Ebenen der beiden Krümmungskreise aufeinander rechtwinklig stehen. Ist R1 = R2, so wird ein sphärischer Schliff erzeugt; bei Ungleichheit von R1 und R2 erhält man einen torischen Schliff, wobei die beiden unterschiedlichen Krümmungen stufenlos ineinander übergehen, was einen besonders ansprechenden ästhetischen Eindruck hervorruft.
Die zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt, wobei für Elemente, die denjenigen in den Fig. 1 und 2 entsprechen, die gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
Die Vorrichtung nach Fig. 3 und 4 dient zur Erzeugung konkav geschliffener Gläser. Zu diesem Zweck ist die Trommel 28 als Hohlzylinder ausgebildet, und die zu schleifenden Gläser 22 sind an einer zylindrischen Innenfläche 20' (Fig. 4) der Trommel 28 befestigt, welche sich in einem Abstand von R2 zur Trommelachse A befindet. Der Aussenumfang 26 der Schleifscheibe 16, d.h. des Schleifkörpers 30, ist konvex mit einem Krümmungsradius R1 gekrümmt, welcher der gewünschten konkaven Krümmung der Gläser 22 entspricht. Zur Ausführung des Verfahrens werden die Schleifscheibe 16 und die Trommel 18 in Drehung versetzt, und die rotierende Schleifscheibe 16 wird den Gläsern 22 in Richtung des Pfeils V genähert.
Durch das oben beschriebene Zusammenwirken der rotierenden Schleifscheibe 16 mit der rotierenden Trommel 18 kommt ein torisch konkaver Schliff der Gläser 22 mit den beiden Haupt-Krümmungsradien R1 und R2 zustande (vgl. Fig. 4).
Eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in den Fig. 5 bis 7 dargestellt. Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht dieser Vorrichtung in Ruhestellung und in Fig. 6 in Arbeitsstellung. In Fig. 7 ist ein Längsschnitt in der Ebene gezeigt, die durch die Linie VII-VII in Fig. 6 definiert ist. Auch in diesen Figuren werden für gleiche oder ähnliche Elemente wie in den vorhergehenden Figuren die gleichen Bezugszeichen verwendet, gegebenenfalls mit einem Apostroph versehen.
Zwei Motoren 12, 12' sind über Montageblöcke 24, 24' auf einem
Schlitten 32 koaxial verschiebbar angeordnet. Zur Halterung und Führung dienen zwei parallele Säulen 34, 34', auf denen Muffen 36, 36' gleiten, die Bestandteil der Montageblöcke 24 bzw. 24' sind. Die Motoren 12, 12' treiben über Riementriebe 38, 38' Schleifscheiben 16, 16' an, welche bei diesem Ausführungsbeispiel als kleine zylindrische Scheiben ausgebildet sind, deren Stirnfläche schleifend wirkt und konvex mit einem Krümmungsradius R1 geformt ist (siehe Fig. 7). Dabei stehen die Drehachsen der Trommel 18 und der Schleifscheiben 16, 16' rechtwinklig aufeinander und liegen zudem in der gleichen Ebene.
Die Trommel 18, an der die einzelnen zu schleifenden Gläser 22 befestigt sind, ist wie beim zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 3 und 4) als Hohlzylinder geformt, und beim Schleifen der Gläser wird ein konkaver torischer Schliff erzeugt.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, befinden sich die beiden Schleifgruppen 12-24-38-16 und 12'-24'-38'-16' auf den Säulen 34, 34' nebeneinander in etwa der Mitte der Trommel 18, und es findet keine schleifende Berührung mit den Gläsern 22 statt. Wenn nun die beiden Schleifgruppen 12-24-38-16 und 12'- 24'-38'-16' in Richtung der Pfeile P, P' voneinander entfernt werden, ergibt sich schliesslich die in Fig. 6 gezeigte Anordnung. Hier sind die Schleifscheiben 16, 16' in Schleifberührung mit den Gläsern 22, und die verfahrensgemässe
Bearbeitung geht vonstatten. Selbstverständlich befinden sich die Motoren 12, 12' einerseits und die Trommel 18 andererseits in Rotation mit einer der Schleifarbeit angepassten Umdrehungsgeschwindigkeit.
In Fig. 7 ist ein Schnitt in der Ebene VII-VII der Fig. 6 dargestellt. Der von den Schleifgruppen 12-24-38-16 und 12'-24'-38'-16' auf den Gläsern 22 erzeugte konkave Schliff weist die beiden Krümmungsradien R1 und R2 auf.
Die Vorrichtung der dritten Ausführungsform erlaubt bei gleichen Drehzahlen der Schleifscheibe und der Trommel, auf weicher die Gläser angebracht sind, eine doppelte Schleifleistung.
Bei der gezeigten Vorrichtung werden konkave Schliffe gebildet.
Wenn konvexe Schliffe zu erzeugen sind, kann die Vorrichtung leicht abgewandelt werden, wie es in Fig. 7 gestrichelt angedeutet ist. Die Gläser 40 werden dazu an der Aussenseite der Trommel 18 angebracht, und die beiden Schleifgruppen, von denen die eine schematisch angedeutet und mit 42, 44 bezeichnet ist, wirken beidseits von aussen in Richtung der Pfeile Z, Z' auf die Gläser 40 ein. Ein Fachmann wird selbstverständlich sofort erkennen, dass es bei dieser Ausführungsform notwendig ist, dass R3 > R2 sein muss.
Die dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist komplexer als die beiden anderen Ausführungsformen aufgebaut. Wegen der hohen Bearbeitungsgeschwindigkeit eignet sie sich besonders zum Polieren der geschliffenen Gläser. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der Schlitten 32 schwenkbar um eine Schwenkachse gelagert ist, welche rechtwinklig zu den Schleifscheibenachsen und der Trommelachse steht und durch deren Schnittpunkt verläuft. Die im erfindungsgemässen Verfahren unter Verwendung der oben beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung erzeugten geschliffenen Uhrengläser haben eine ebene Unterseite. Wenn auch die Unterseite der Gläser einen torischen Schliff erhalten soll, werden die einseitig geschliffenen Gläser nach ihrem Abnehmen von der Schleiftrommel umgekehrt wieder an dieser befestigt, und es kann nun die Unterseite geschliffen werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren und die dazu verwendete Vorrichtung wurden in der obigen Beschreibung an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Diese Beispiele schränken die Erfindung jedoch nicht ein; im Gegenteil fallen fachmännische Weiterentwicklungen und andere, nicht besprochene Ausführungsformen mit den in den Patentansprüchen niederlegten Merkmalen ohne weiteres in den Schutzbereich des Patentes.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Schleifen von Uhrengläsern, bei welchem den Uhrengläsern (22) eine erste Krümmung mit einem ersten Krümmungsradius (R1 ) und eine rechtwinklig dazu verlaufende zweite Krümmung mit einem zweiten Krümmungsradius (R2) angeschliffen wird, wobei mehrere zu schleifende Uhrengläser (22) auf dem Umfang einer rotierbaren Trommel (18) angeordnet sind und von mindestens einer rotierbaren Schleifscheibe (16) beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten beiden Krümmungen (R1 , R2) gleichzeitig erzeugt werden, indem eine rotierende Schleifscheibe (16; 16') verwendet wird, deren schleifende Wirkfläche eine Krümmung aufweist, welche zur genannten ersten Krümmung mit dem Radius R1 komplementär ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Uhrengläser (22) mit zwei rechtwinklig aufeinander stehenden konvexen Krümmungen (R1 , R2) erzeugt werden, indem die Uhrengläser (22) auf dem Umfang (20) einer rotierenden Trommel (18) mit dem Radius R2 befestigt und mit einer Schleifscheibe (16) geschliffen werden, die achsparallel mit der Trommel (18) rotiert und deren Umfang eine konkave Einbuchtung (26) mit dem Krümmungsradius R1 aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
Uhrengläser (22) mit zwei rechtwinklig aufeinander stehenden konkaven Krümmungen (R1 , R2) erzeugt werden, indem die Uhrengläser (22) auf dem Umfang einer zylindrischen Innenfläche (20') einer als Hohlzylinder ausgebildeten rotierenden Trommel (18) befestigt werden, wobei die genannte zylindrische Innenfläche (20') einen Abstand R2 von der Trommelachse (A) aufweist, und mit einer Schleifscheibe (16) geschliffen werden, die achsparallel zur Trommel (18) rotiert und deren Umfang eine konvex gekrümmte Erhöhung (26) mit dem Krümmungsradius R1 aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gläser aus Saphir geschliffen werden.
5. Vorrichtung zum Schleifen von Uhrengläsern, mit einer rotierbaren Trommel (18), an der die zu schleifenden Uhrengläser (22) befestigbar sind , und mit einer ebenfalls rotierbaren Schleifscheibe (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe an ihrer Wirkfläche konkav oder konvex mit einem Krümmungsradius R1 bombiert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (18) und die Schleifscheibe (16) achsparallel angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen der Trommel (18) und der Schleifscheibe (16, 16') rechtwinklig zueinander verlaufen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (18) die Form einer Scheibe aufweist und die zur Befestigung der Uhrengläser (22) dienende Fläche der Trommel (18) ihre zylindrische äussere Umfangsfläche ist, und dass die Schleifscheibe (16) an ihrem Aussenumfang eine konkave Bombierung mit dem Krümmungsradius R1 aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (18) die Form eines an einer Scheibe angesetzten Hohl- zylinders aufweist und die zur Befestigung der Uhrengläser (22) dienende Fläche der Trommel (18) die innere zylindrische Umfangsfläche (20') des Hohlzylinders ist, dass die Schleifscheibe zur Beaufschlagung der innen am Hohlzylinder befestigten Uhrengläser (22) von innen eingerichtet und dimensioniert ist, und dass die Schleifscheibe (16) an ihrem Aussenumfang eine konvexe Bombierung mit dem Krümmungsradius R1 aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schleifscheiben (16, 16') vorgesehen sind, die diametral bezüglich der Trommel (18) gleichzeitig eine Schleifarbeit verrichten können und mit ihren Antrieben (12, 38; 12', 38') zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung verfahrbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheiben (16, 16') mit ihren Antrieben (12, 38; 12', 38') gemeinsam auf einer Säulenanordnung (32) verschiebbar angeordnet sind.
PCT/EP2010/052452 2009-03-12 2010-02-26 Verfahren und vorrichtung zum schleifen von uhrengläsern WO2010102909A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09155030A EP2228694A1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Uhrengläsern
EP09155030.1 2009-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010102909A1 true WO2010102909A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=40846890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052452 WO2010102909A1 (de) 2009-03-12 2010-02-26 Verfahren und vorrichtung zum schleifen von uhrengläsern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2228694A1 (de)
WO (1) WO2010102909A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103442846A (zh) * 2011-03-16 2013-12-11 柯马杜股份有限公司 用于钟表的外部部件和制造该外部部件的系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2500135A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-19 Comadur S.A. Poliersystem für ein Verkleidungsteil einer Uhr

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015876A1 (fr) * 1996-10-04 1998-04-16 Hans Stettler Ag Glace de montre
EP1645919A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-12 Fuji Crystal Manufactory Ltd. Gewölbtes Uhrglas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1426146A (en) * 1920-11-12 1922-08-15 Onepiece Bifocal Lens Company Toric-lens series and process of making same
US1503497A (en) * 1922-07-03 1924-08-05 American Optical Corp Lens-grinding machine
GB563067A (en) * 1943-04-14 1944-07-27 Percy Lever Improvements in or relating to grinding and polishing machines
US3348340A (en) * 1964-07-24 1967-10-24 Textron Inc Method and apparatus for manufacturing optical lenses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015876A1 (fr) * 1996-10-04 1998-04-16 Hans Stettler Ag Glace de montre
EP0948758B1 (de) 1996-10-04 2003-12-10 Hans Stettler AG Uhrenglas sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1645919A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-12 Fuji Crystal Manufactory Ltd. Gewölbtes Uhrglas
EP1645919B1 (de) 2004-10-11 2007-12-19 Fuji Crystal Manufactory Ltd. Gewölbtes Uhrglas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103442846A (zh) * 2011-03-16 2013-12-11 柯马杜股份有限公司 用于钟表的外部部件和制造该外部部件的系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2228694A1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758571B2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer konkaven Oberfläche aus einem Brillenglasrohling
EP2823924B1 (de) Doppelabrichter
EP0328482B1 (de) Scheibenförmiges, rotierendes Werkzeug zum Profilieren von zylindrischen Schleifschnecken zum Schleifen von Zahnrädern
DE10143848C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flächenbearbeitung von Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien in der Optikfertigung sowie Werkzeug dafür
DE202013012505U1 (de) Steuerprogramm für ein Bearbeiten von Zahnkanten und damit ausgestattete Bearbeitungsstation
EP1422005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse aus Kunststoff
DE202008018500U1 (de) Vorrichtung und Abrichtrad zum Abrichten eines für die Feinbearbeitung der Zähne eines Zahnrades bestimmten Werkzeugs
DE4107462C2 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
EP1791677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schleifbearbeitung eines schneidwerkzeuges, insbesondere eines messers
DE1751028A1 (de)
DE102007043384B4 (de) Verfahren zum Abrichten eines für die Feinbearbeitung der Zähne eines Zahnrades bestimmten Werkzeugs
DE1933575B2 (de) Vorrichtung zum Ziehschleifen von Außen- oder Innenflächen von Werkstücken
DE102007043402B4 (de) Verfahren zum Abrichten eines für die Feinbearbeitung der Zähne eines Zahnrades bestimmten Werkzeugs
WO2010102909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von uhrengläsern
DE3512761A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung der schwenk- und translationsbewegungen des schlittens einer kantenschleifmaschine fuer brillenglaeser
CH652064A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum grobschleifen zweier edel- oder halbedelsteine.
DE2527643A1 (de) Kopierbearbeitungsmaschine insbesondere zum erzeugen konkaver flaechen
DE3142843A1 (de) Verfahren zum erzeugen balliger zahnflanken an einem verzahnten werkstueck, und dafuer geeignete maschine
EP0022586A1 (de) Verfahren zum Balligschleifen von Zahnrädern mit längsgekrümmten Zähnen und Schleifkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE20318164U1 (de) Uhrglas mit nicht kreisförmiger Linse
DE4012658C2 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
EP0013404B1 (de) Verfahren zum Schleifen von gekrümmten Oberflächen nichtmetallischer, fester Rotationskörper, insbesondere Glaskörper, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3814670A1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE188491C (de)
DE837357C (de) Abrichtgeraet fuer eine Schleifscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10705384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10705384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1