WO2010102849A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2010102849A1
WO2010102849A1 PCT/EP2010/050561 EP2010050561W WO2010102849A1 WO 2010102849 A1 WO2010102849 A1 WO 2010102849A1 EP 2010050561 W EP2010050561 W EP 2010050561W WO 2010102849 A1 WO2010102849 A1 WO 2010102849A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
shaped part
fuel injection
injection valve
valve according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050561
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Howey
Dietrich Klauk
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2010102849A1 publication Critical patent/WO2010102849A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8046Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the manufacture involving injection moulding, e.g. of plastic or metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8084Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving welding or soldering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve for fuel injection systems of internal combustion engines. Specifically, the invention relates to an injector for fuel injection systems of air-compression, self-igniting internal combustion engines.
  • a fuel injector with a pressure balanced control valve is known.
  • an injection valve member which opens or closes an injection port, is driven by a control valve, the control valve releasing or closing a connection from a control chamber into a fuel return by placing or releasing a closing element in a seat.
  • the fuel injection valve according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that an embodiment is improved in the region of the switching valve. Specifically, an advantageous embodiment is possible, which allows a reliable seal in the region of the switching valve.
  • the sealing element is at least partially compressed and designed as a sealing ring.
  • the sealing element configured as a sealing ring can be inserted into the bore via the widened insertion region of the bore of the ceiling-shaped part of the base body, the compression of the sealing element taking place.
  • a reliable sealing of the electrically conductive connection element which can be configured as a pin or wire, is possible.
  • the widened insertion region of the bore of the cover-shaped part of the base body lies at least partially within an outer diameter of the drain neck at a connection point. Furthermore, it is advantageous that the widened insertion region of the bore of the ceiling-shaped part of the base body is formed by a chamfer which adjoins the outside of the ceiling-shaped part of the base body. The insertion of the bore, in particular the chamfer, can take place before the formation of a connection between the outlet nozzle and the ceiling-shaped part of the body. This is a cost effective Production possible.
  • a plastic body is arranged on the outer side of the deckeriförmigen part of the base body, which partially surrounds the discharge nozzle that the plastic body receives at least one tab, which is connected to the electrically conductive connection element, and that the plastic body has at least one extension which projects from the outside of the lid-shaped part of the base body partially into the bore of the ceiling-shaped part of the base body.
  • the extension of the plastic body projects into the widened insertion region of the bore of the lid-shaped part of the base body, whereby the sealing element is held and positioned in the bore.
  • the extension of the plastic body may be formed by a dome.
  • a support surface is provided on an inner side of the ceiling-shaped part of the base body and that a plate spring is provided, which is supported on the one hand on the support surface of the lid-shaped part of the base body and on the other hand at least indirectly supported on the magnetic core.
  • the support surface can be designed to be relatively large, since the sealing element is inserted from the outside of the lid-shaped part of the base body via the insertion of the bore in the ceiling-shaped part, which in particular no insertion bevel on the inside of the ceiling-shaped part is required.
  • a support disk is provided, which is at least indirectly supported on the support surface of the deckeriförmigen part of the body, and that an anchor bolt and the anchor bolt surrounding valve spring are provided, which are supported on the support disk on the body. This allows a compact construction of the switching valve.
  • the one-piece base body has a lug which is arranged on the outer side of the ceiling-shaped part, and that the discharge nozzle is arranged on the approach of the base body and connected to the neck of the base body.
  • the approach may be configured in an advantageous manner as a sleeve-shaped and / or tubular approach.
  • the assembly of the sealing element is facilitated in the bore of the lid-shaped part of the body, since the supply of the sealing element for sealing the bore of the deckeriförmigen part of the body can be done before attaching the drain nozzle.
  • the approach has an end face on which the discharge nozzle with the approach is connected, and in that the end face of the projection projects beyond the outer side of the lid-shaped part at least approximately to one end of the electrically conductive connection element or that the end face projects beyond the end of the electrically conductive connection element.
  • the height of the approach can be such that the end face of the neck and thus the upper end thereof is at least almost above the end of the electrically conductive connection element for the magnetic coil.
  • the end face of the projection projects beyond the end of the electrically conductive connection element, since in this case a laser beam or the like for welding the welded connection between the drain connection and the projection of the base body can be directed radially onto the end face and thus the connection surface ,
  • the discharge nozzle is arranged on the outer side of the ceiling-shaped part of the base body and connected to the ceiling-shaped part of the base body.
  • the drain pipe is connected directly to the outside of the ceiling-shaped part of the body.
  • This configuration can be used in particular if an outer diameter of the outlet nozzle at a connection point for a fuel return line or the like is relatively small, so that the assembly of the sealing element in the bore of the deckeriförmigen part of the body is relatively easy to perform, or if in the electrically conductive Connection element due to its design, the production of a welded connection, in particular a welded joint by laser welding, or the like between the drain pipe and the deckeriförmigen part of the body is relatively easy even when mounted sealing element.
  • Fig. 1 is a fuel injection valve in a partial, schematic sectional view according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 is a fuel injection valve in a partial, schematic sectional view according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a fuel injection valve 1 of the invention in a schematic, excerpt, axial sectional view.
  • the fuel injection valve 1 can serve in particular as an injector for fuel injection systems of air-compressing, self-igniting internal combustion engines.
  • a preferred use of the fuel injection valve 1 is for a fuel injection system with a common rail, the Diesel fuel under high pressure to a plurality of fuel injection valves 1 leads.
  • the fuel injection valve 1 according to the invention is also suitable for other applications.
  • the fuel injection valve 1 has a valve housing 2 and a nozzle body 3 connected to the valve housing 2.
  • a nozzle needle 4 is arranged in a bore 5 and guided in this.
  • An end face 6 of the nozzle needle 4 limits a control chamber 7 in the bore 5.
  • an inlet throttle 8 is provided, is guided over the fuel into the control chamber 7.
  • an outlet throttle 9 is provided, passes through the fuel from the control chamber 7 in a return chamber 10, wherein a connection with the return chamber 10 is controlled via a switching valve 11.
  • the nozzle needle 4 cooperates with a valve seat surface 12, which is formed on the nozzle body 3, to form a sealing seat.
  • a valve seat surface 12 which is formed on the nozzle body 3, to form a sealing seat.
  • the switching valve 11 has a one-piece base body 15.
  • the one-piece base body 15 has a sleeve-shaped part 16 and a ceiling-shaped part 17. Furthermore, the switching valve 11 has a magnetic core 18 arranged inside the main body 15 with a magnetic coil 19.
  • the sleeve-shaped part 16 of the main body 15 has, on a side facing away from the ceiling-shaped part 17 side 20 an inwardly directed shoulder 21 which is circumferentially partially interrupted or at least reset. As a result, an opening 22 of the sleeve-shaped part 16 of the base body 15 is predetermined on the side 20.
  • the magnetic core 18 has an outer contour corresponding to the opening 22, which, however, is slightly smaller than the opening 22 defined by the shoulder 21. As a result, the magnetic core 18 can be introduced via the opening 22 into the one-piece base body 15. Here, a arranged in the interior of the main body 15 plate spring 23 is biased. Then, the magnetic core 18 is rotated so that the magnetic core 18 acted upon by the plate spring 23 is supported on the shoulder 21 of the sleeve-shaped part 16 of the main body 15. As a result, the magnetic core 18 is mounted within the main body 15. This connection corresponds to that of a bayonet closure.
  • the ceiling-shaped part 17 of the main body 15 has bores 25, 26, are guided by the electrically conductive connection elements 27, 28 to the magnetic coil 19.
  • the connection elements 27, 28 can be designed in the form of pins or as wire elements or the like.
  • a drain pipe 29 is provided which has an outer diameter 31 at a connection point 30. The outer diameter 31 of the connection point 30 is thereby set relatively large.
  • the bores 25, 26 of the lid-shaped part 17 of the main body 15 have on an outer side 32 of the lid-shaped part 17 of the base body 15 widened insertion 33, 34, which are configured for example by adjacent to the outside 32 chamfers or by rounding.
  • sealing elements 35, 36 can be introduced into the bores 25, 26, the sealing elements 35, 36 being partially compressed during introduction.
  • the sealing elements 35, 36 are configured in this embodiment as sealing rings 35, 36 with an O-shaped cross-section.
  • the sealing elements 35, 36 enclose the connecting elements 27, 28, so that a reliable sealing of the bores 25, 26 is formed in the ceiling-shaped part 17 of the main body 15.
  • the configuration of the bores 25, 26 of the lid-shaped part 17 of the base body 15, in particular of the widened insertion regions 33, 34, can take place before the connection of the drain connection 29 to the base body 15. This facilitates the design of the bores 25, 26.
  • the bores 25, 26 and / or the widened insertion regions 33, 34 of the bores 25, 26 are at least partially within the outer diameter 31 of the outlet nozzle 29. That is, the positioning and configuration of the holes 25, 26 and the widened insertion 33, 34 can be largely independent of the selected outer diameter 31 of the connection point 30 of the outlet nozzle 29 done without the manufacturability is adversely affected.
  • Fuel injection valve 1, the discharge nozzle 29 partially encloses.
  • the plastic body 37 receives tabs 38, 39, which are connected to the electrically conductive connection elements 27, 28.
  • the electrically conductive connection elements 27, 28 are connected by a suitable process, such as resistance welding or laser welding, with the metallic tabs 38, 39, which are injected into the plastic body 37.
  • the discharge nozzle 29 is connected to the ceiling-shaped part 17 of the base body 15 on the outer side 32, for example by a weld.
  • the switching valve 11 may be provided with a Finalumspritzung which simultaneously provides the geometry for mounting a desired connector for contacting the tabs 38, 39.
  • the plastic body 37 has extensions 40, 41, which are configured in this embodiment as domes.
  • the extensions 40, 41 of the plastic body 37 protrude into the bores 25, 26 of the lid-shaped part 17. In this case, fixing and positioning of the sealing elements 35, 36 within certain limits is ensured by the extensions 40, 41.
  • the ceiling-shaped part 17 of the main body 15 has an inner side 50, which faces away from the outer side 32.
  • a support surface 51 is provided, on which the plate spring 23 is supported.
  • the plate spring 23 is supported on an end face 52 of the magnetic core 18.
  • a washer or the like between the magnetic core 18 and the plate spring 23 may be provided to a sinking of the plate spring 23 in the top of the magnetic core 18 to prevent. In this way it can be prevented that the material of the magnetic core 18 due to the surface pressure gets into the flow.
  • a spacer ring 53 and a support plate 54 are also arranged on the support surface 51.
  • the support disk 54 is supported via the spacer ring 53 on the support surface 51 of the lid-shaped part 17 of the base body 15.
  • the spacer ring 53 has recesses 55, so that fuel from the interior of the main body 15 can flow through the outlet pipe 29.
  • the switching valve 11 has an armature 56 and an anchor bolt 57. In this case, there is a guide between the armature 56 and the anchor bolt 57. Further, a valve spring 58 is provided, which surrounds the anchor bolt 57. The valve spring 58 is biased and serves to return the armature 56.
  • the armature 56 is adjusted upon actuation of the solenoid 19 to the magnetic core 18, wherein the movement of the armature 56 is limited by a thin, paramagnetic residual air disc 59, located at the bottom the magnetic core 18 is supported.
  • the deckeiförmige part 17 of the base body 15 relatively large volume, that can be designed with a large thickness, wherein due to the one-piece design of the base body 15, a stable, dense configuration of Base body 15, in contrast to an embodiment, in which the body of interconnected, for example, welded, parts is formed.
  • the support for the anchor bolt 57 and the valve spring 58 takes place by means of the support disk 54 on the ceiling-shaped part 17.
  • the ceiling-shaped part 17 of the base body 15 can be processed advantageously in order to meet the requirements with regard to geometric tolerances, hardness, surface quality. This is possible because the outlet pipe 29 is later connected to the ceiling-shaped part 17.
  • the material of the base body 15 can be chosen so that a weld between the drain pipe 29 and the ceiling-shaped part 17 is easy to implement.
  • the support disk 54 and the spacer ring 53 may also be formed from one part, for example, two cross-extending recesses 55, in particular grooves, are provided to the return of the fuel from the switching valve 11 and from leakage quantities in
  • the support plate 54 On the armature pin 57 and the valve spring 58 facing side of the support plate 54, the support plate 54 is flat, with a high surface quality is given, which is parallel to the inner side 50 of the 17 decker-shaped plane parallelism, the lateral force free support of the Anchor bolt 57 allows.
  • the one-piece base body 15 has a projection 65.
  • the projection 65 can be configured as a sleeve-shaped and / or tubular extension 65.
  • the projection 65 is arranged on the outer side 32 of the lid-shaped part 17 of the main body 15.
  • the projection 65 extends in the direction of the axis 66 via the outer side 32 of the lid-shaped part 17.
  • the projection 65 has an end face 67 which projects in the direction of the axis 66 via the outer side 32 of the lid-shaped part 17.
  • the connecting elements 27, 28 are designed pin-shaped in this embodiment.
  • the connecting elements 27, 28 extend coaxially to the axis 66 of the switching valve 11.
  • the connecting elements 27, 28 have ends 68, 69.
  • the end face 67 projects beyond the ends 68, 69 of the connecting elements 27, 28 in the direction of the axis 66 with respect to the outer side 32 of the lid-shaped part 17.
  • the end face 67 projects slightly beyond the ends 68, 69 of the connecting elements 27, 28.
  • the end face 67 can also clearly project beyond the ends 68, 69 of the connection elements 27, 28.
  • the sealing elements 35, 36 are preferably mounted. In this case, the sealing elements 35, 36 in the axial direction, ie along the axis 66, are pushed onto the pin-shaped connecting elements 27, 28.
  • the connecting elements 27, 28 can be introduced into the bores 25, 26 of the ceiling-shaped part 17 of the main body 15 in the axial direction.
  • the O-shaped sealing elements 35, 36 at the widened insertion areas 33, 34 which may be configured as bevels, compressed.
  • the assembly of the outlet nozzle 29 takes place on the projection 65 of the body 15.
  • the outlet nozzle 29 is in this case attached to the end face 67 of the projection 65 of the base body 15.
  • the drain pipe 29 can then be connected to the approach 65, for example by laser welding.
  • a laser beam can be directed, for example, in one direction 70 onto the connection point between the outlet connection piece 29 and the projection 15.
  • the direction 17 may in this case be oriented at least approximately perpendicular to the axis 66, that is to say in the radial direction. This radial orientation of the laser beam is possible since the end face 67 projects beyond the ends 68, 69 of the connection elements 27, 28 at least almost, in particular somewhat or clearly.
  • the welding performed as laser welding for connecting the outlet nozzle 29 with the projection 65 of the base body 15 is easy to control.
  • the sealing elements 35, 36 can in this case be mounted by a purely axial movement on the pin-shaped connecting elements 27, 28 and inserted into the bores 25, 26, wherein they are compressed at the widened insertion regions 33, 34.
  • the purely axial mounting of the sealing elements 35, 36 is possible.
  • the outlet pipe 29 after mounting the tabs 38, 39 can be welded to the base body 15, since the weld located in the region of the end face 67 is not covered by the assembled tabs 38, 39 and the plastic body 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), das insbesondere als Injektor für Brennstoff einspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dient, umfasst ein magnetisches Schaltventil (11), das einen einstückigen Grundkörper (15), der einen hülsenf örmigen Teil (16) und einen deckeiförmigen Teil (17) aufweist, und einen innerhalb des Grundkörpers (15) angeordneten Magnetkern (18) mit einer Magnetspule (19) aufweist. Der deckeiförmige Teil (17) des Grundkörpers (15) weist Bohrungen (25, 26) auf, durch die elektrisch leitende Anschlusselemente (27, 28) an die Magnetspule (19) geführt sind. Ferner ist ein Ablauf stutzen (29) vorgesehen, der mit dem Grundkörper (15) verbunden ist. Ferner weisen die Bohrungen (25, 26) des deckeiförmigen Teils (17) an einer Außenseite (32) aufgeweitete Einführbereiche (33, 34) auf, über die Dichtelemente (35, 36) in die Bohrungen (25, 26) einbringbar sind. Die in den Bohrungen (25, 26) des deckeiförmigen Teils (17) angeordneten Dichtelemente (35, 36) umschließen die elektrisch leitenden Anschlusselemente (27, 28). Die Dichtelemente (35, 36) sind dabei komprimiert, so dass eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen. Speziell betrifft die Erfindung einen Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenen, selbstzündenden Brennkraftmaschinen .
Aus der DE 10 2006 021 741 Al ist ein Kraftstoffinjektor mit einem druckausgeglichenen Steuerventil bekannt. Bei dem bekannten Injektor wird ein Einspritzventilglied, welches eine Einspritzöffnung freigibt oder verschließt, durch ein Steuerventil angesteuert, wobei das Steuerventil eine Verbindung aus einem Steuerraum in einen Kraftstoffrücklauf freigibt oder verschließt, indem ein Schließelement in einen Sitz gestellt wird oder diesen freigibt.
Der aus der DE 10 2006 021 741 Al bekannte Kraftstoffinjektor hat den Nachteil, dass eine Abdichtung des Steuerventils nach außen aufwändig oder hinsichtlich ihrer Druckbelastbarkeit begrenzt ist.
Offenbarung der Erfindung Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine Ausgestaltung im Bereich des Schaltventils verbessert ist. Speziell ist eine vorteilhafte Ausgestaltung möglich, die eine zuverlässige Abdichtung im Bereich des Schaltventils ermöglicht .
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich .
In vorteilhafter Weise ist das Dichtelement zumindest teilweise komprimiert und als Dichtring ausgestaltet. Das als Dichtring ausgestaltete Dichtelement kann dabei über den aufgeweiteten Einfügebereich der Bohrung des deckeiförmigen Teils des Grundkörpers in die Bohrung eingesetzt werden, wobei die Komprimierung des Dichtelements erfolgt. Dadurch ist eine zuverlässige Abdichtung des elektrisch leitenden Anschlusselements, das als Pin oder Draht ausgestaltet sein kann, möglich.
Vorteilhaft ist es, dass zumindest der aufgeweitete Einführbereich der Bohrung des deckeiförmigen Teils des Grundkörpers zumindest teilweise innerhalb eines Außendurchmessers des AblaufStutzens an einer Anschlussstelle liegt. Ferner ist es vorteilhaft, dass der aufgeweitete Einführbereich der Bohrung des deckeiförmigen Teils des Grundkörpers durch eine Fase gebildet ist, die an die Außenseite des deckeiförmigen Teils des Grundkörpers angrenzt. Der Einführbereich der Bohrung, insbesondere die Fase, kann dabei vor dem Ausbilden einer Verbindung zwischen dem Ablaufstutzen und dem deckeiförmigen Teil des Grundkörpers erfolgen. Hierdurch ist eine kostengünstige Fertigung möglich. Nach der Ausgestaltung der Bohrung sowie des Einführbereichs der Bohrung wird der Ablaufstutzen an der Außenseite des deckeiförmigen Teils des Grundkörpers angebracht und mit dem deckeiförmigen Teil des Grundkörpers verbunden, beispielsweise durch eine Schweißverbindung. Der Außendurchmesser des AblaufStutzens an der Anschlussstelle kann dadurch relativ groß vorgegeben sein.
Vorteilhaft ist es auch, dass an der Außenseite des deckeiförmigen Teils des Grundkörpers ein Kunststoffkörper angeordnet ist, der den Ablaufstutzen teilweise umschließt, dass der Kunststoffkörper zumindest einen Flachstecker aufnimmt, der mit dem elektrisch leitenden Anschlusselement verbunden ist, und dass der Kunststoffkörper zumindest einen Fortsatz aufweist, der von der Außenseite des deckeiförmigen Teils des Grundkörpers teilweise in die Bohrung des deckeiförmigen Teils des Grundkörpers ragt. Speziell ist es vorteilhaft, dass der Fortsatz des Kunststoffkörpers in den aufgeweiteten Einführbereich der Bohrung des deckeiförmigen Teils des Grundkörpers ragt, wodurch das Dichtelement in der Bohrung gehalten und positioniert ist. Hierbei kann der Fortsatz des Kunststoffkörpers durch einen Dom gebildet sein.
Vorteilhaft ist es, dass an einer Innenseite des deckeiförmigen Teils des Grundkörpers eine Stützfläche vorgesehen ist und dass eine Tellerfeder vorgesehen ist, die sich einerseits an der Stützfläche des deckeiförmigen Teils des Grundkörpers abstützt und die sich andererseits zumindest mittelbar an dem Magnetkern abstützt. Hierbei kann die Stützfläche relativ groß ausgestaltet sein, da das Dichtelement von der Außenseite des deckeiförmigen Teils des Grundkörpers über den Einführbereich der Bohrung in den deckeiförmigen Teil eingesetzt wird, wodurch insbesondere keine Einführschräge an der Innenseite des deckeiförmigen Teils erforderlich ist. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass eine Stützscheibe vorgesehen ist, die zumindest mittelbar an der Stützfläche des deckeiförmigen Teils des Grundkörpers abgestützt ist, und dass ein Ankerbolzen und eine den Ankerbolzen umschließende Ventilfeder vorgesehen sind, die sich über die Stützscheibe an dem Grundkörper abstützen. Dies ermöglicht einen kompakten Aufbau des Schaltventils.
Vorteilhaft ist es, dass der einstückige Grundkörper einen Ansatz aufweist, der an der Außenseite des deckeiförmigen Teils angeordnet ist, und dass der Ablaufstutzen an dem Ansatz des Grundkörpers angeordnet und mit dem Ansatz des Grundkörpers verbunden ist. Dadurch ist eine Möglichkeit gegeben, um den Ablaufstutzen mit dem Grundkörper zu verbinden. Der Ansatz kann hierbei in vorteilhafter Weise als hülsenförmiger und/oder rohrförmiger Ansatz ausgestaltet sein. Hierdurch wird die Montage des Dichtelements in die Bohrung des deckeiförmigen Teils des Grundkörpers erleichtert, da die Zuführung des Dichtelements zur Abdichtung der Bohrung des deckeiförmigen Teils des Grundkörpers vor dem Anbringen des AblaufStutzens erfolgen kann. Speziell kann zur Montage des Dichtelements eine rein axiale Bewegung des Dichtelements erfolgen, um dieses auf das elektrisch leitende Anschlusselement aufzuziehen und in die Bohrung des deckeiförmigen Teils einzuschieben, wobei das Dichtelement durch eine Einführfase oder dergleichen an der Bohrung komprimiert wird. Somit besteht der spezielle Vorteil, dass eine rein axiale Montage des Dichtelements ermöglicht ist.
Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass der Ansatz eine Stirnfläche aufweist, an der der Ablaufstutzen mit dem Ansatz verbunden ist, und dass die Stirnfläche des Ansatzes die Außenseite des deckeiförmigen Teils zumindest näherungsweise bis zu einem Ende des elektrisch leitenden Anschlusselements überragt oder dass die Stirnfläche das Ende des elektrisch leitenden Anschlusselements überragt. Somit kann die Höhe des Ansatzes so bemessen werden, dass die Stirnfläche des Ansatzes und somit dessen oberes Ende zumindest nahezu oberhalb des Endes des elektrisch leitenden Anschlusselements für die Magnetspule liegt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass eine Schweißung, beispielsweise eine Laserschweißung, zum Verbinden des AblaufStutzens mit dem Ansatz des Grundkörpers vereinfacht ist, insbesondere einfacher beherrscht und automatisiert werden kann. Speziell ist es von Vorteil, dass die Stirnfläche des Ansatzes das Ende des elektrisch leitenden Anschlusselements überragt, da in diesem Fall ein Laserstrahl oder dergleichen zum Schweißen der Schweißverbindung zwischen dem Ablaufstutzen und dem Ansatz des Grundkörpers radial auf die Stirnfläche und somit die Verbindungsfläche gerichtet werden kann.
Vorteilhaft ist es allerdings auch, dass der Ablaufstutzen an der Außenseite des deckeiförmigen Teils des Grundkörpers angeordnet und mit dem deckeiförmigen Teil des Grundkörpers verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung ist der Ablaufstutzen direkt mit der Außenseite des deckeiförmigen Teils des Grundkörpers verbunden. Dadurch kann die Ausgestaltung des Grundkörpers vereinfacht werden. Diese Ausgestaltung kann insbesondere zum Einsatz kommen, wenn ein Außendurchmesser des AblaufStutzens an einer Anschlussstelle für eine Brennstoffrücklaufleitung oder dergleichen relativ klein ist, so dass die Montage des Dichtelements in der Bohrung des deckeiförmigen Teils des Grundkörpers relativ einfach durchzuführen ist, oder wenn bei dem elektrisch leitenden Anschlusselement aufgrund seiner Ausgestaltung die Herstellung einer Schweißverbindung, insbesondere einer Schweißverbindung durch Laserschweißen, oder dergleichen zwischen dem Ablaufstutzen und dem deckeiförmigen Teil des Grundkörpers auch bei montiertem Dichtelement relativ einfach möglich ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Brennstoffeinspritzventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 2 ein Brennstoffeinspritzventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils 1 der Erfindung in einer schematischen, auszugsweisen, axialen Schnittdarstellung. Das Brennstoffeinspritzventil 1 kann insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Ein bevorzugter Einsatz des Brennstoffeinspritzventils 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Common-Rail, das Dieselbrennstoff unter hohem Druck zu mehreren Brennstoffeinspritzventilen 1 führt. Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist ein Ventilgehäuse 2 und einen mit dem Ventilgehäuse 2 verbundenen Düsenkörper 3 auf.
In dem Ventilgehäuse 2 ist eine Düsennadel 4 in einer Bohrung 5 angeordnet und in dieser geführt. Eine Stirnfläche 6 der Düsennadel 4 begrenzt dabei einen Steuerraum 7 in der Bohrung 5. Ferner ist eine Zulaufdrossel 8 vorgesehen, über die Brennstoff in den Steuerraum 7 geführt wird. Außerdem ist eine Ablaufdrossel 9 vorgesehen, über die Brennstoff aus dem Steuerraum 7 in einen Rücklaufraum 10 gelangt, wobei eine Verbindung mit dem Rücklaufraum 10 über ein Schaltventil 11 gesteuert ist.
Die Düsennadel 4 wirkt mit einer Ventilsitzfläche 12, die an dem Düsenkörper 3 ausgebildet ist, zu einem Dichtsitz zusammen. Wenn das Schaltventil 11 die Verbindung des Steuerraums 7 mit dem Rücklauf 10 über die Ablaufdrossel 9 freigibt, dann fällt der Druck im Steuerraum 7 ab, wodurch die Düsennadel 4 aus ihrem Sitz gehoben wird und der zwischen der Düsennadel 4 und der Ventilsitzfläche 12 gebildete Dichtsitz geöffnet wird. Dadurch kann Brennstoff aus einem Brennstoffräum 13 über den geöffneten Dichtsitz und eine Abspritzöffnung 14 in den Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt werden.
Das Schaltventil 11 weist einen einstückigen Grundkörper 15 auf. Der einstückige Grundkörper 15 weist einen hülsenförmigen Teil 16 und einen deckeiförmigen Teil 17 auf. Ferner weist das Schaltventil 11 einen innerhalb des Grundkörpers 15 angeordneten Magnetkern 18 mit einer Magnetspule 19 auf. Der hülsenförmige Teil 16 des Grundkörpers 15 weist an einer dem deckeiförmigen Teil 17 abgewandten Seite 20 eine nach innen gerichtete Schulter 21 auf, die umfänglich teilweise unterbrochen oder zumindest zurückgesetzt ist. Hierdurch ist eine Öffnung 22 des hülsenförmigen Teils 16 des Grundkörpers 15 an der Seite 20 vorgegeben .
Der Magnetkern 18 weist eine der Öffnung 22 entsprechende Außenkontur auf, die allerdings etwas kleiner als die durch die Schulter 21 vorgegebene Öffnung 22 ist. Dadurch kann der Magnetkern 18 über die Öffnung 22 in den einstückigen Grundkörper 15 eingebracht werden. Hierbei wird eine im Inneren des Grundkörpers 15 angeordnete Tellerfeder 23 vorgespannt. Dann wird der Magnetkern 18 gedreht, so dass der durch die Tellerfeder 23 beaufschlagte Magnetkern 18 sich an der Schulter 21 des hülsenförmigen Teils 16 des Grundkörpers 15 abstützt. Dadurch ist der Magnetkern 18 innerhalb des Grundkörpers 15 montiert. Diese Verbindung entspricht der eines Bajonettverschlusses.
Der deckeiförmige Teil 17 des Grundkörpers 15 weist Bohrungen 25, 26 auf, durch die elektrisch leitende Anschlusselemente 27, 28 an die Magnetspule 19 geführt sind. Die Anschlusselemente 27, 28 können in Form von Pins oder als Drahtelemente oder dergleichen ausgestaltet sein. Außerdem ist ein Ablaufstutzen 29 vorgesehen, der an einer Anschlussstelle 30 einen Außendurchmesser 31 aufweist. Der Außendurchmesser 31 der Anschlussstelle 30 ist dadurch relativ groß vorgegeben. Die Bohrungen 25, 26 des deckeiförmigen Teils 17 des Grundkörpers 15 weisen an einer Außenseite 32 des deckeiförmigen Teils 17 des Grundkörpers 15 aufgeweitete Einführbereiche 33, 34 auf, die beispielsweise durch an die Außenseite 32 angrenzende Fasen oder durch Abrundungen ausgestaltet sind. Über die aufgeweiteten Einführbereiche 33, 34 der Bohrungen 25, 26 des deckeiförmigen Teils 17 sind Dichtelemente 35, 36 in die Bohrungen 25, 26 einbringbar, wobei die Dichtelemente 35, 36 beim Einbringen teilweise komprimiert werden. Die Dichtelemente 35, 36 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Dichtringe 35, 36 mit O-förmigem Querschnitt ausgestaltet. Die Dichtelemente 35, 36 umschließen die Anschlusselemente 27, 28, so dass eine zuverlässige Abdichtung der Bohrungen 25, 26 in dem deckeiförmigen Teil 17 des Grundkörpers 15 gebildet ist.
Die Ausgestaltung der Bohrungen 25, 26 des deckeiförmigen Teils 17 des Grundkörpers 15, insbesondere der aufgeweiteten Einführbereiche 33, 34, kann dabei vor der Verbindung des AblaufStutzens 29 mit dem Grundkörper 15 erfolgen. Dies erleichtert die Ausgestaltung der Bohrungen 25, 26. Speziell ist es dabei möglich, dass die Bohrungen 25, 26 und/oder die aufgeweiteten Einführbereiche 33, 34 der Bohrungen 25, 26 zumindest teilweise innerhalb des Außendurchmessers 31 des AblaufStutzens 29 liegen. Das heißt, die Positionierung und Ausgestaltung der Bohrungen 25, 26 sowie der aufgeweiteten Einführbereiche 33, 34 kann weitgehend unabhängig von dem gewählten Außendurchmesser 31 der Anschlussstelle 30 des AblaufStutzens 29 erfolgen, ohne dass die Herstellbarkeit ungünstig beeinflusst ist.
An der Außenseite 32 des deckeiförmigen Teils 17 des Grundkörpers 15 ist außerdem ein Kunststoffkörper 37 angeordnet, der im montierten Zustand des
Brennstoffeinspritzventils 1 den Ablaufstutzen 29 teilweise umschließt. Der Kunststoffkörper 37 nimmt Flachstecker 38, 39 auf, die mit den elektrisch leitenden Anschlusselementen 27, 28 verbunden sind. Die elektrisch leitenden Anschlusselemente 27, 28 sind durch einen geeigneten Prozess, beispielsweise Widerstandsschweißen oder Laserschweißen, mit den metallischen Flachsteckern 38, 39 verbunden, die in den Kunststoffkörper 37 eingespritzt sind. Außerdem ist der Ablaufstutzen 29 mit dem deckeiförmigen Teil 17 des Grundkörpers 15 an der Außenseite 32 verbunden, beispielsweise durch eine Schweißnaht. Ferner kann das Schaltventil 11 mit einer Finalumspritzung versehen sein, die gleichzeitig die Geometrie zur Montage eines gewünschten Steckers zur Kontaktierung der Flachstecker 38, 39 bereitstellt .
Der Kunststoffkörper 37 weist Fortsätze 40, 41 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel als Dome ausgestaltet sind. Die Fortsätze 40, 41 des Kunststoffkörpers 37 ragen in die Bohrungen 25, 26 des deckeiförmigen Teils 17. Dabei ist durch die Fortsätze 40, 41 eine Fixierung und Positionierung der Dichtelemente 35, 36 innerhalb gewisser Grenzen gewährleistet .
Der deckeiförmige Teil 17 des Grundkörpers 15 weist eine Innenseite 50 auf, die von der Außenseite 32 abgewandt ist. An der Innenseite 50 ist eine Stützfläche 51 vorgesehen, an der sich die Tellerfeder 23 abstützt. Außerdem stützt sich die Tellerfeder 23 an einer Stirnseite 52 des Magnetkerns 18 ab. Gegebenenfalls kann eine Unterlegscheibe oder dergleichen zwischen dem Magnetkern 18 und der Tellerfeder 23 vorgesehen sein, um ein Einsinken der Tellerfeder 23 in die Oberseite des Magnetkerns 18 zu verhindern. Hierdurch kann verhindert werden, dass das Material des Magnetkerns 18 auf Grund der Flächenpressung ins Fließen gerät.
An der Stützfläche 51 sind außerdem ein Distanzring 53 und eine Stützscheibe 54 angeordnet. Hierbei stützt sich die Stützscheibe 54 über den Distanzring 53 an der Stützfläche 51 des deckeiförmigen Teils 17 des Grundkörpers 15 ab. Der Distanzring 53 weist Ausnehmungen 55 auf, so dass Brennstoff aus dem Inneren des Grundkörpers 15 über den Ablaufstutzen 29 abfließen kann.
Das Schaltventil 11 weist einen Anker 56 und einen Ankerbolzen 57 auf. Dabei besteht eine Führung zwischen dem Anker 56 und dem Ankerbolzen 57. Ferner ist eine Ventilfeder 58 vorgesehen, die den Ankerbolzen 57 umschließt. Die Ventilfeder 58 ist vorgespannt und dient zum Rückstellen des Ankers 56. Der Anker 56 wird bei einer Betätigung der Magnetspule 19 an den Magnetkern 18 verstellt, wobei die Bewegung des Ankers 56 durch eine dünne, paramagnetische Restluftspaltscheibe 59 begrenzt ist, die sich an der Unterseite des Magnetkerns 18 abstützt.
Somit ergibt sich bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel des Brennstoffeinspritzventils 1 der Vorteil, dass der deckeiförmige Teil 17 des Grundkörpers 15 relativ großvolumig, das heißt mit einer großen Dicke, ausgestaltet sein kann, wobei auf Grund der einstückigen Ausgestaltung des Grundkörpers 15 eine stabile, dichte Ausgestaltung des Grundkörpers 15 im Unterschied zu einer Ausgestaltung besteht, bei der der Grundkörper aus miteinander verbundenen, beispielsweise verschweißten, Teilen gebildet ist. Ferner ist eine vorteilhafte Durchführung für die Anschlusselemente 27, 28 in den deckeiförmigen Teil 17 durch die Bohrungen 25, 26 geschaffen, die zuverlässig durch die Dichtelemente 35, 36 abgedichtet ist. Außerdem übernimmt der deckeiförmige Teil 17 des Grundkörpers 15 zusätzlich die Abstützung der Tellerfeder 23. Ferner erfolgt die Abstützung für den Ankerbolzen 57 und die Ventilfeder 58 mittels der Stützscheibe 54 an dem deckeiförmigen Teil 17. Hierbei kann der deckeiförmige Teil 17 des Grundkörpers 15 vorteilhaft bearbeitet werden, um die Anforderungen hinsichtlich geometrischer Toleranzen, Härte, Oberflächengüte zu erfüllen. Dies ist möglich, da der Ablaufstutzen 29 erst später mit dem deckeiförmigen Teil 17 verbunden wird. Das Material des Grundkörpers 15 kann dabei so gewählt werden, dass eine Schweißnaht zwischen dem Ablaufstutzen 29 und dem deckeiförmigen Teil 17 einfach zu realisieren ist. Hierbei besteht der Vorteil, dass die Anforderungen an Härte und Festigkeit des deckeiförmigen Teils 17 des Grundkörpers 15 reduziert sind, da die Abstützung des Ankerbolzens 57 über die Stützscheibe 54 erfolgt, welche aus einem geeigneten Material gebildet sein kann .
Die Stützscheibe 54 und der Distanzring 53 können auch aus einem Teil gebildet sein, wobei beispielsweise zwei kreuzweise verlaufende Ausnehmungen 55, insbesondere Nuten, vorgesehen sind, um den Rücklauf des Brennstoffs aus dem Schaltventil 11 und aus Leckagemengen im
Brennstoffeinspritzventil 1 über den Ablaufstutzen 29 zu ermöglichen. Auf der dem Ankerbolzen 57 und der Ventilfeder 58 zugewandten Seite der Stützscheibe 54 ist die Stützscheibe 54 eben ausgestaltet, wobei eine hohe Oberflächenqualität vorgegeben ist, die durch Parallelität eine parallel zur Innenseite 50 des deckeiförmigen Teils 17 befindliche Ebene darstellt, die die Querkraft freie Abstützung des Ankerbolzens 57 ermöglicht.
Fig. 2 zeigt ein Brennstoffeinspritzventil 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist der einstückige Grundkörper 15 einen Ansatz 65 auf. Der Ansatz 65 kann dabei als hülsenförmiger und/oder rohrförmiger Ansatz 65 ausgestaltet sein. Der Ansatz 65 ist an der Außenseite 32 des deckeiförmigen Teils 17 des Grundkörpers 15 angeordnet. Der Ansatz 65 erstreckt sich dabei in Richtung der Achse 66 über die Außenseite 32 des deckeiförmigen Teils 17. Der Ansatz 65 weist eine Stirnfläche 67 auf, die in Richtung der Achse 66 über die Außenseite 32 des deckeiförmigen Teils 17 ragt. Die Anschlusselemente 27, 28 sind in diesem Ausführungsbeispiel stiftförmig ausgestaltet. Die Anschlusselemente 27, 28 erstrecken sich dabei koaxial zu der Achse 66 des Schaltventils 11. Die Anschlusselemente 27, 28 weisen Enden 68, 69 auf. Die Stirnfläche 67 überragt die Enden 68, 69 der Anschlusselemente 27, 28 in Richtung der Achse 66 in Bezug auf die Außenseite 32 des deckeiförmigen Teils 17. In diesem Ausführungsbeispiel überragt die Stirnfläche 67 die Enden 68, 69 der Anschlusselemente 27, 28 etwas. Die Stirnfläche 67 kann die Enden 68, 69 der Anschlusselemente 27, 28 allerdings auch deutlich überragen. Vor der Montage des AblaufStutzens 29 werden vorzugsweise die Dichtelemente 35, 36 montiert. Hierbei können die Dichtelemente 35, 36 in axialer Richtung, d.h. entlang der Achse 66, auf die stiftförmigen Anschlusselemente 27, 28 aufgeschoben werden. Ferner kann in axialer Richtung ein Einbringen der Anschlusselemente 27, 28 in die Bohrungen 25, 26 des deckeiförmigen Teils 17 des Grundkörpers 15 erfolgen. Hierbei werden die O-förmigen Dichtelemente 35, 36 an den aufgeweiteten Einführbereichen 33, 34, die als Fasen ausgestaltet sein können, komprimiert.
Da der Montagevorgang der Dichtelemente 35, 36 in axialer
Richtung erfolgen kann, ist die Montage der Dichtelemente 35, 36 erheblich vereinfacht.
Nach der Montage der Dichtelemente 35, 36 und gegebenenfalls weiterer Bauteile des Schaltventils 11 erfolgt die Montage des AblaufStutzens 29 an dem Ansatz 65 des Grundkörpers 15. Der Ablaufstutzen 29 wird hierbei an die Stirnfläche 67 des Ansatzes 65 des Grundkörpers 15 angesetzt. Der Ablaufstutzen 29 kann dann beispielsweise durch Laserschweißen mit dem Ansatz 65 verbunden werden. Hierbei kann ein Laserstrahl beispielsweise in einer Richtung 70 auf die Verbindungsstelle zwischen dem Ablaufstutzen 29 und dem Ansatz 15 gerichtet werden. Die Richtung 17 kann hierbei zumindest näherungsweise senkrecht zu der Achse 66, das heißt in radialer Richtung, orientiert sein. Diese radiale Orientierung des Laserstrahls ist möglich, da die Stirnfläche 67 die Enden 68, 69 der Anschlusselemente 27, 28 zumindest nahezu, insbesondere etwas oder deutlich, überragt. Somit ist die als Laserschweißung ausgeführte Schweißung zum Verbinden des AblaufStutzens 29 mit dem Ansatz 65 des Grundkörpers 15 einfach zu beherrschen.
Somit ergibt sich bei der anhand der Fig. 2 beschriebenen Ausgestaltung des Brennstoffeinspritzventils 1 der Vorteil, dass eine rein axiale Montage der Dichtelemente 35, 36 ermöglicht ist. Die Dichtelemente 35, 36 können hierbei durch eine rein axiale Bewegung auf die Pin-förmigen Anschlusselemente 27, 28 aufgezogen und in die Bohrungen 25, 26 eingeschoben werden, wobei sie an den aufgeweiteten Einführbereichen 33, 34 komprimiert werden.
In vorteilhafter Weise ist hierbei die Trennstelle zwischen dem Grundkörper 15 und dem Ablaufstutzen 29 von der Außenseite 32 des deckeiförmigen Teils 17 des Grundkörpers 15 entfernt und somit gegenüber dem anhand der Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel verschoben, nämlich an die Stirnfläche 67 des Ansatzes 65 des Grundkörpers 15. Dadurch ist es möglich, die Montage des Magnetkerns 18, der Tellerfeder 23, der Stützscheibe 54, der Magnetspule 19, der Dichtelemente 35, 36 und der Flachstecker 38, 39 vor dem Fügen und Verbinden des AblaufStutzens 29 mit dem Grundkörper 15 durchzuführen. Dabei ist die rein axiale Montage der Dichtelemente 35, 36 möglich. Somit besteht auch der Vorteil, dass der Ablaufstutzen 29 nach dem Montieren der Flachstecker 38, 39 mit dem Grundkörper 15 verschweißt werden kann, da die im Bereich der Stirnfläche 67 liegende Schweißstelle nicht durch die montierten Flachstecker 38, 39 und den Kunststoffkörper 37 verdeckt ist.
Der Ansatz 65 des Grundkörpers 15 und der mit dem Ansatz 65 verbundene Ablaufstutzen 29 des anhand der Fig. 2 beschriebenen weiteren Ausführungsbeispiels übernehmen im montierten Zustand die Funktion des AblaufStutzens 29 des anhand der Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiels. Der Ablaufstutzen 29 ist hierbei entsprechend gekürzt. Dadurch können die gleichen oder zumindest vergleichbare Abmessungen des Schaltventils 11 erzielt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit einem magnetischen Schaltventil (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (11) einen einstückigen Grundkörper
(15), der einen hülsenförmigen Teil (16) und einen deckeiförmigen Teil (17) aufweist, und einen innerhalb des Grundkörpers (15) angeordneten Magnetkern (18) mit einer Magnetspule (19) aufweist, dass der deckeiförmige Teil (17) des Grundkörpers (15) zumindest eine Bohrung (25) aufweist, durch die ein elektrisch leitendes Anschlusselement (27) an die Magnetspule (19) geführt ist, dass ein Ablaufstutzen (29) vorgesehen ist, der zumindest mittelbar mit dem Grundkörper
(15) verbunden ist, dass die Bohrung (25) des deckeiförmigen Teils (17) des Grundkörpers (15) an einer Außenseite (32) des deckeiförmigen Teils (17) des Grundkörpers (15) einen aufgeweiteten Einführbereich (33) aufweist und dass in der Bohrung (25) des deckeiförmigen Teils (17) des Grundkörpers
(15) ein Dichtelement (35) angeordnet ist, das das elektrisch leitende Anschlusselement (27) umschließt.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (35) zumindest teilweise komprimiert ist .
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (35) als Dichtring (35) ausgestaltet ist.
4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der aufgeweitete Einführbereich (33) der
Bohrung (25) des deckeiförmigen Teils (17) des Grundkörpers (15) zumindest teilweise innerhalb eines Außendurchmessers (31) des AblaufStutzens (29) an einer Anschlussstelle (30) liegt .
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgeweitete Einführbereich (33) der Bohrung (25) des deckeiförmigen Teils (17) des Grundkörpers (15) durch eine Fase gebildet ist, die an die Außenseite (32) des deckeiförmigen Teils (17) des Grundkörpers (15) angrenzt.
6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (32) des deckeiförmigen Teils (17) des Grundkörpers (15) ein Kunststoffkörper (37) angeordnet ist, der den Ablaufstutzen (29) teilweise umschließt, dass der Kunststoffkörper (37) zumindest einen Flachstecker (38) aufnimmt, der mit dem elektrisch leitenden Anschlusselement (27) verbunden ist, und dass der Kunststoffkörper (37) zumindest einen Fortsatz (40) aufweist, der von der Außenseite (32) des deckeiförmigen Teils (17) des Grundkörpers (15) teilweise in die Bohrung (25) des deckeiförmigen Teils (17) des Grundkörpers (15) ragt.
7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite (50) des deckeiförmigen Teils (17) des Grundkörpers (15) eine Stützfläche (51) vorgesehen ist und dass eine Tellerfeder (23) vorgesehen ist, die sich einerseits an der Stützfläche (51) des deckeiförmigen Teils (17) des Grundkörpers (15) abstützt und die sich andererseits zumindest mittelbar an dem Magnetkern (18) abstützt.
8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützscheibe (54) vorgesehen ist, die zumindest mittelbar an der Stützfläche (51) des deckeiförmigen Teils (17) des Grundkörpers (15) abgestützt ist, und dass ein Ankerbolzen (57) und eine den Ankerbolzen (57) umschließende Ventilfeder (58) vorgesehen sind, die sich über die Stützscheibe (54) an dem Grundkörper (15) abstützen.
9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufstutzen (29) mittels Schweißen mit dem
Grundkörper (15) verbunden ist.
10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Teil (16) des Grundkörpers (15) an einer dem deckeiförmigen Teil (17) abgewandten Seite (20) eine nach innen gerichtete Schulter (21) aufweist, die umfänglich teilweise unterbrochen oder zumindest zurückgesetzt ist, und dass der über die Öffnung (22) in den Grundkörper (15) einsetzbare Magnetkern (18) an der Schulter (21) abgestützt ist.
11. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der deckeiförmige Teil (17) des Grundkörpers (15) eine weitere Bohrung (26) aufweist, durch die ein weiteres elektrisch leitendes Anschlusselement (28) an die Magnetspule (19) geführt ist, dass die weitere Bohrung (26) des deckeiförmigen Teils (17) des Grundkörpers (15) an der Außenseite (32) des deckeiförmigen Teils (17) des Grundkörpers (15) einen aufgeweiteten Einführbereich (34) aufweist und dass in der weiteren Bohrung (26) des deckeiförmigen Teils (17) des Grundkörpers (15) ein Dichtelement (36) angeordnet ist, das das weitere elektrisch leitende Anschlusselement (28) umschließt.
12. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das in der weiteren Bohrung (26) des deckeiförmigen Teils (17) des Grundkörpers (15) angeordnete Dichtelement (36) zumindest teilweise komprimiert ist.
13. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der einstückige Grundkörper (15) einen Ansatz (65) aufweist, der an der Außenseite (32) des deckeiförmigen Teils (17) angeordnet ist, und dass der Ablaufstutzen (29) an dem Ansatz (65) des Grundkörpers (15) angeordnet und mit dem Ansatz (65) des Grundkörpers (15) verbunden ist.
14. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (65) eine Stirnfläche (67) aufweist, an der der Ablaufstutzen (29) mit dem Ansatz (65) verbunden ist, und dass die Stirnfläche (67) des Ansatzes (65) die Außenseite
(32) des deckeiförmigen Teils (17) zumindest näherungsweise bis zu einem Ende (68) des elektrisch leitenden Anschlusselements (27) überragt oder dass die Stirnfläche
(67) des Ansatzes (65) das Ende (68) des elektrisch leitenden Anschlusselements (27) überragt.
15. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufstutzen (29) an der Außenseite (32) des deckeiförmigen Teils (17) des Grundkörpers (15) angeordnet und mit dem deckeiförmigen Teil (17) des Grundkörpers (15) verbunden ist.
PCT/EP2010/050561 2009-03-09 2010-01-19 Brennstoffeinspritzventil WO2010102849A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001399 DE102009001399A1 (de) 2009-03-09 2009-03-09 Brennstoffeinspritzventil
DE102009001399.7 2009-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010102849A1 true WO2010102849A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42224448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050561 WO2010102849A1 (de) 2009-03-09 2010-01-19 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009001399A1 (de)
WO (1) WO2010102849A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333097A2 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Yamaha Motor Co., Ltd. Aufbau eines Entlastungsventils für eine "Akkumulier"-Brennstoffeinspritzdüse
EP0890731A2 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzventil für Verbrennungsmotor
DE102006021741A1 (de) 2006-05-10 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
EP1867867A1 (de) * 2006-06-15 2007-12-19 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Brennstoffeinspritzventil
DE102007000379A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-31 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333097A2 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Yamaha Motor Co., Ltd. Aufbau eines Entlastungsventils für eine "Akkumulier"-Brennstoffeinspritzdüse
EP0890731A2 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzventil für Verbrennungsmotor
DE102006021741A1 (de) 2006-05-10 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
EP1867867A1 (de) * 2006-06-15 2007-12-19 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Brennstoffeinspritzventil
DE102007000379A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-31 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009001399A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000183A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013225834A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10112142A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009000895B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2002066818A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19900405A1 (de) Verfahren zur Montage einer Ventilbaugruppe eines Brennstoffeinspritzventils
EP1920474B1 (de) Piezoaktor mit einer selbstzentrierenden steckverbindung
DE10046306A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005048545A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2283495B1 (de) Magnetgruppe für ein magnetventil
EP3034857A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007049945A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60127809T2 (de) Kombinierte filter und versteller für ein einspritzventil
DE102009000184A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2010102849A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3380715A1 (de) Kraftstoff-injektor
EP1920475A1 (de) Piezoaktor mit zweiteiligem haltekörper
EP1820960B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2299101B1 (de) Magnetventil mit direkt kontaktierter Steuereinheit
DE10059263B4 (de) Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE10103932B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102019219628A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE19925984A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007065745A1 (de) Niederhaltung einer magnetgruppe in einem brennstoffinjektor
DE102022211536A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10700431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1