WO2010100044A1 - Schienenfahrzeug mit leistungsbegrenzer - Google Patents

Schienenfahrzeug mit leistungsbegrenzer Download PDF

Info

Publication number
WO2010100044A1
WO2010100044A1 PCT/EP2010/052132 EP2010052132W WO2010100044A1 WO 2010100044 A1 WO2010100044 A1 WO 2010100044A1 EP 2010052132 W EP2010052132 W EP 2010052132W WO 2010100044 A1 WO2010100044 A1 WO 2010100044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail vehicle
drive power
drive
drive control
begrenzermodul
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052132
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Othmar Lehmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US13/254,866 priority Critical patent/US8606438B2/en
Priority to EP10706584A priority patent/EP2403735A1/de
Priority to CN201080011125.4A priority patent/CN102341264B/zh
Priority to RU2011140469/11A priority patent/RU2477228C1/ru
Priority to BRPI1013666A priority patent/BRPI1013666A2/pt
Publication of WO2010100044A1 publication Critical patent/WO2010100044A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/06Limiting the traction current under mechanical overload conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0058On-board optimisation of vehicle or vehicle train operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle with a drive control to provide required for locomotion of the rail vehicle drive power.
  • Rail vehicles such as locomotives, multiple units, metros or
  • the present invention seeks to further develop the aforementioned rail vehicle such that a more energy-efficient driving is promoted.
  • the drive control is connected to a limiter module for limiting a drive power that can be requested via a human-machine interface, and the limiter module defines a maximum value for the requestable drive power depending on driving data of the rail vehicle.
  • Energy saving potential results from the fact that the limiter module, depending on driving data of the rail vehicle, specifies maximum values for the requestable drive power. If, for example, the driving data are such that a low driving power is sufficient for locomotion of the rail vehicle, this maximum value is reduced.
  • the driving data may in particular include data representing compliance with a timetable of the rail vehicle. For example, if the rail vehicle is behind schedule, the maximum value for the requested drive power may be increased while, on the contrary, reduced drive power may be considered sufficient.
  • the limiter module may adjust the maximum value for the requested drive power. This will always be done in a way that works towards adherence to the timetable.
  • the limiter module can in principle be arranged in any desired manner, as far as it is ensured that an automatic action on the maximum requestable drive power can be made.
  • the limiter module may be integrated in the drive control.
  • the limiter module is present as an external device which engages via a vehicle bus in the drive control or directly in the human-machine interface.
  • the limiter module has the effect that the rail vehicle is moved at most slower than the driver wishes, but never faster. This has the advantage that it may not be possible to use rail-specific standard industrial components more easily and less complex development processes can be used for the realization.
  • Figure 1 is a schematic block diagram representation of a
  • Figure 2 is a schematic block diagram representation of a
  • FIG. 1 Drive arrangement of a rail vehicle according to a second embodiment.
  • the focus of the illustration of Figure 1 is a drive control A of a rail vehicle.
  • the drive control A is connected to a human-machine interface HMI, via which a driver requests drive power.
  • a limiter module B Integrated into the drive control A is a limiter module B, which limits the maximum drive power that can be demanded via the human-machine interface HMI, in each case specifically for a driving situation.
  • the limiting module B is connected via a vehicle bus FB, for example with a traction converter TU, in order to ensure the respectively suitable limitation of the requestable drive power.
  • the limiting module B is in a connection to timetable data FD, which provide information about the extent to which the rail vehicle currently complies with its timetable. If, for example, the rail vehicle is delayed, the limiter module B will allow more maximum drive power that can be requested than in the case when adherence to the schedule is determined.
  • the limiter module B is not integrated in the drive control A, but stands as an external device in connection with the vehicle bus FB.
  • a data connection to timetable data FD is also provided.
  • the limiter module B ensures that the drive power requested via the human-machine interface HMI is limited to a value which allows a more economical operation of the rail vehicle.
  • the second alternative has the advantage of allowing easy retrofitting of existing drive assemblies. It is merely necessary to establish a linkage of the limiter module B with the present vehicle bus FB.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit einer Antriebssteuerung (A) zur Bereitstellung von zur Fortbewegung des Schienenfahrzeugs benötigter Antriebsleistung, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebssteuerung (A) mit einem Begrenzermodul (B) zum Begrenzen einer über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) anforderbaren Antriebsleistung verbunden ist und das Begrenzermodul (B) einen Maximalwert für die anforderbare Antriebsleistung abhängig von Fahrdaten (FD) des Schienenfahrzeugs festlegt.

Description

Beschreibung
SCHIENENFAHRZEUG MIT LEISTUNGSBEGRENZER
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug mit einer Antriebssteuerung zur Bereitstellung von zur Fortbewegung des Schienenfahrzeugs benötigter Antriebsleistung.
Schienenfahrzeuge, wie Lokomotiven, Triebzüge, Metros oder
Straßenbahnen, benötigen zum Antrieb Energie, beispielsweise in Form von Elektrizität oder Diesel-Brennstoff. Dieser Energiebedarf stellt für die Betreiber einen erheblichen Kostenfaktor dar. Diese Energie wird maßgeblich durch die von dem Antriebssystem abgefragte Antriebsleistung bestimmt, welche wiederum nicht unerheblich durch die Fahrweise des Fahrzeugführers beeinflusst wird.
Auch bei Schienenfahrzeugen ist eine kostenorientierte Füh- rung des Fahrzeugs zweckmäßig, so dass möglichst energiesparend gefahren wird.
Bei automatischen Fahrzeugen (mit ATC ausgestattet) wird eine Funktionalität namens "Coasting/Cruising" angeboten. Diese Funktionalität optimiert eine Fahrkurve des automatisch betriebenen Fahrzeugs. Das mit "ATC" bezeichnete System ist ausschließlich für automatischen Fahrbetrieb verfügbar.
Bei manuellem Fahrbetrieb gibt es Lösungen wie "Falko Advi- ce", welche einem Fahrer des Schienenfahrzeugs Hinweise geben, wie er das Fahrzeug energiesparend führen kann und dabei auch noch seinen Fahrplan einhält. Dabei steht es jedoch dem Fahrzeugführer frei, diese Hinweise umzusetzen oder auch nicht. Dies hat Akzeptanzschwierigkeiten auf Seiten des Fahr- zeugsführers zur Folge. Außerdem wird es als nachteilig angesehen, dass ein weiteres, von dem Fahrzeugführer zu beachtendes Gerät vorliegt, wodurch die Fahrzeugführung an sich zusätzlich komplexer wird. Daher ist das Energieeinsparungspo- tential durch Lösungen wie "Falko Advice" stets von der Mitarbeit des Fahrzeugführers abhängig.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Schienenfahrzeug derart weiterzuentwickeln, dass eine energiesparendere Fahrweise gefördert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Antriebssteuerung mit einem Begrenzermodul zum Begrenzen einer über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle anforderbaren Antriebsleistung verbunden ist und das Begrenzermodul einen Maximalwert für die anforderbare Antriebsleistung abhängig von Fahrdaten des Schienenfahrzeugs festlegt.
Energiesparpotential ergibt sich dadurch, dass das Begrenzermodul, abhängig von Fahrdaten des Schienenfahrzeugs, Maximalwerte für die anforderbare Antriebsleistung festlegt. Wenn die Fahrdaten beispielsweise derart beschaffen sind, dass eine niedrige Antriebsleistung zur Fortbewegung des Schienen- fahrzeugs ausreicht, wird dieser Maximalwert herabgesetzt.
Dies vermeidet, dass unnötig viel Antriebsleistung von einem Fahrzeugführer über die Mensch-Maschine-Schnittstelle angefordert wird.
Dabei können die Fahrdaten insbesondere Daten umfassen, welche eine Einhaltung eines Fahrplans des Schienenfahrzeugs wiedergeben. Wenn beispielsweise das Schienenfahrzeug hinter seinem Fahrplan zurück ist, kann der Maximalwert für die anforderbare Antriebsleistung heraufgesetzt werden, während im gegenteiligen Fall eine verminderte Antriebsleistung als ausreichend angesehen werden kann.
Allgemein kann in dem Fall, wenn die Fahrdaten eine Nichteinhaltung des Fahrplans des Schienenfahrzeugs wiedergeben, das Begrenzermodul den Maximalwert für die anforderbare Antriebsleistung anpassen. Dies wird immer in der Weise geschehen, dass auf eine Einhaltung des Fahrplans hingearbeitet wird. Das Begrenzermodul kann grundsätzlich in beliebiger Weise angeordnet werden, soweit sichergestellt ist, dass eine automatische Einwirkung auf die maximal anforderbare Antriebsleistung erfolgen kann. In einem ersten Ausführungsbeispiel kann das Begrenzermodul in die Antriebssteuerung integriert sein. In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist es aber auch möglich, dass das Begrenzermodul als externes Gerät vorliegt, welches über einen Fahrzeugbus in die Antriebssteuerung oder direkt in die Mensch-Maschine-Schnittstelle eingreift.
Durch die Begrenzung der bereitgestellten Antriebsleistung ist die Modifikation des bekannten Schienenfahrzeugs durch die Erfindung nicht hoch-sicherheitsrelevant, da die Sicherheitsverantwortung weiterhin beim Fahrzeugführer bzw. bei den bereits bestehenden Sicherungssystemen verbleibt. Das Begrenzermodul hat die Wirkung, dass das Schienenfahrzeug allenfalls langsamer fortbewegt wird, als es der Fahrzeugführer wünscht, nie aber schneller. Dies hat den Vorteil, dass unter Umständen nicht bahnspezifische Standard-Industriekomponenten leichter eingesetzt und weniger komplexe Entwicklungsprozesse zur Realisierung benutzt werden können.
Es ergibt sich eine sehr kosteneffiziente Realisierung einer Energieersparnis des Schienenfahrzeugs, insbesondere weil die Verantwortung für die Sicherheit des Schienenfahrzeugs im
Vergleich zum Stand der Technik mit manuellem Fahrbetrieb un- geändert bleibt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Blockdiagrammdarstellung einer
Antriebsanordnung eines Schienenfahrzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
Figur 2 eine schematische Blockdiagrammdarstellung einer
Antriebsanordnung eines Schienenfahrzeugs nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Im Mittelpunkt der Darstellung von Figur 1 steht eine Antriebssteuerung A eines Schienenfahrzeugs. Die Antriebssteuerung A steht in Verbindung mit einer Mensch-Maschine- Schnittstelle HMI, über die ein Fahrzeugführer Antriebsleistung anfordert. In die Antriebssteuerung A integriert ist ein Begrenzermodul B, welches die über die Mensch-Maschine- Schnittstelle HMI maximal anforderbare Antriebsleistung jeweils spezifisch für eine Fahrsituation begrenzt.
Das Begrenzungsmodul B steht über einen Fahrzeugbus FB, beispielsweise mit einem Traktionsumrichter TU in Verbindung, um die jeweils geeignete Begrenzung der anforderbaren Antriebsleistung zu gewährleisten.
Zu diesem Zweck steht das Begrenzungsmodul B in einer Verbindung zu Fahrplandaten FD, welche darüber Aufschluss geben, inwieweit das Schienenfahrzeug aktuell seinen Fahrplan einhält. Wenn beispielsweise das Schienenfahrzeug verspätet ist, wird das Begrenzermodul B mehr maximal anforderbare Antriebsleistung zulassen als in dem Fall, wenn eine Einhaltung des Fahrplans festgestellt wird.
Insgesamt wird somit das Schienenfahrzeug von dem Fahrzeug- führer "normal" bedient. Lediglich die maximal anforderbare Antriebsleistung ist begrenzt, und zwar abhängig davon, welche Antriebsleistung zur Einhaltung des Fahrplans erforderlich ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist der allgemeine Aufbau der Antriebsanordnung ähnlich demjenigen von Figur 1.
Davon abweichend ist lediglich das Begrenzermodul B nicht in die Antriebssteuerung A integriert, sondern steht als exter- nes Gerät in Verbindung mit dem Fahrzeugbus FB. Eine Datenverbindung zu Fahrplandaten FD ist ebenfalls gegeben. Bei beiden Ausführungsformen sorgt das Begrenzermodul B dafür, dass die über die Mensch-Maschine-Schnittstelle HMI angeforderte Antriebsleistung auf einen Wert begrenzt wird, der ein wirtschaftlicheres Betreiben des Schienenfahrzeugs ermög- licht.
Es ist darauf hinzuweisen, dass die zweite Alternative den Vorteil hat, dass eine einfache Nachrüstung bestehender Antriebsanordnungen ermöglicht wird. Es ist lediglich eine Ver- knüpfung des Begrenzermoduls B mit dem vorliegenden Fahrzeugbus FB herbeizuführen.

Claims

Patentansprüche
1. Schienenfahrzeug mit einer Antriebssteuerung (A) zur Bereitstellung von zur Fortbewegung des Schienenfahrzeugs benö- tigter Antriebsleistung, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebssteuerung (A) mit einem Begrenzermodul (B) zum Begrenzen einer über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) anforderbaren Antriebsleistung verbunden ist und das Begrenzermodul (B) einen Maximalwert für die anforderbare Antriebsleistung abhängig von Fahrdaten (FD) des Schienenfahrzeugs festlegt.
2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrdaten (FD) Daten umfassen, welche eine Einhaltung eines Fahrplans des Schienenfahrzeugs wiedergeben.
3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, wenn die Fahrdaten (FD) eine Nichteinhaltung des Fahrplans des Schienenfahrzeugs wiedergeben, das Begrenzermodul (B) den Maximalwert für die anforderbare Antriebsleistung anpasst .
4. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzermodul (B) in die Antriebssteuerung (A) integriert ist.
5. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzermodul (B) als externes Gerät vorliegt, welches über einen Fahrzeugbus (FB) in die Antriebssteuerung (A) oder die Mensch-Maschine-Schnittstelle (MHI) eingreift.
PCT/EP2010/052132 2009-03-06 2010-02-19 Schienenfahrzeug mit leistungsbegrenzer WO2010100044A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/254,866 US8606438B2 (en) 2009-03-06 2010-02-19 Rail vehicle having power limiter
EP10706584A EP2403735A1 (de) 2009-03-06 2010-02-19 Schienenfahrzeug mit leistungsbegrenzer
CN201080011125.4A CN102341264B (zh) 2009-03-06 2010-02-19 带有功率限制器的轨道交通工具
RU2011140469/11A RU2477228C1 (ru) 2009-03-06 2010-02-19 Рельсовое транспортное средство с ограничителем мощности
BRPI1013666A BRPI1013666A2 (pt) 2009-03-06 2010-02-19 veículo de trilho com limitador de força

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012052A DE102009012052A1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Schienenfahrzeug mit leistungsbegrenzter Antriebssteuerung
DE102009012052.1 2009-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010100044A1 true WO2010100044A1 (de) 2010-09-10

Family

ID=42111648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052132 WO2010100044A1 (de) 2009-03-06 2010-02-19 Schienenfahrzeug mit leistungsbegrenzer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8606438B2 (de)
EP (1) EP2403735A1 (de)
CN (1) CN102341264B (de)
BR (1) BRPI1013666A2 (de)
DE (1) DE102009012052A1 (de)
RU (1) RU2477228C1 (de)
WO (1) WO2010100044A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2735491A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung des Energieverbrauchs von Fahrzeugen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10279823B2 (en) * 2016-08-08 2019-05-07 General Electric Company System for controlling or monitoring a vehicle system along a route
DE102019217148A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Bombardier Transportation Gmbh Betreiben von Schienenfahrzeugen zum Begrenzen von Leistungsspitzen in einer Stromversorgung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184339A1 (de) * 1984-11-08 1986-06-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elektrisch angetriebenes Schienenfahrzeug
WO2003097424A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-27 Tmg International Holdings Pty Limited System for improving timekeeping and saving energy on long-haul trains

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1438782B2 (de) * 1964-07-20 1976-08-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur steuerung von spurgebundenen zuegen, insbesondere eisenbahnzuegen
US4093161A (en) * 1977-04-25 1978-06-06 General Signal Corporation Control system with improved communication for centralized control of vehicles
US4577621A (en) * 1984-12-03 1986-03-25 Patel Jayendrakumar I Endoscope having novel proximate and distal portions
CA1332975C (en) * 1988-09-28 1994-11-08 Andrew Marsden Long System for energy conservation on rail vehicles
JP2576719B2 (ja) * 1991-07-19 1997-01-29 株式会社日立製作所 鉄道システム
TW279960B (de) * 1994-09-23 1996-07-01 Traffic Object Supervision Systems
US6243694B1 (en) 1997-12-29 2001-06-05 General Electric Company System and method for generating a fuel-optimal reference velocity profile for a rail-based transportation handling controller
DE19850051A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Abb Research Ltd Verfahren zur Steuerung der Energieverteilung auf einem Eisenbahnnetz
DE19935351A1 (de) 1999-07-29 2001-02-01 Abb Daimler Benz Transp Verfahren zur Energieoptimierung bei einem Fahrzeug/Zug mit arbeitspunktabhängigem Wirkungsgrad
JP2003527518A (ja) 1999-12-18 2003-09-16 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 車両のドライブユニットの制御方法および制御装置
BR0016464A (pt) * 1999-12-18 2002-08-27 Bosch Gmbh Robert Processo e dispositivo para a regulação da unidade de acionamento de um veìculo
US6612245B2 (en) 2001-03-27 2003-09-02 General Electric Company Locomotive energy tender
US9193268B2 (en) * 2001-03-27 2015-11-24 General Electric Company Hybrid energy power management system and method
US20070225878A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Kumar Ajith K Trip optimization system and method for a train
US20080201019A1 (en) * 2006-03-20 2008-08-21 Ajith Kuttannair Kumar Method and computer software code for optimized fuel efficiency emission output and mission performance of a powered system
US9233622B2 (en) * 2008-03-11 2016-01-12 General Electric Company System and method for managing an amount of stored energy in a powered system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184339A1 (de) * 1984-11-08 1986-06-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elektrisch angetriebenes Schienenfahrzeug
WO2003097424A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-27 Tmg International Holdings Pty Limited System for improving timekeeping and saving energy on long-haul trains

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2403735A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2735491A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung des Energieverbrauchs von Fahrzeugen
WO2014079637A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for minimizing the energy consumption of vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US20110315042A1 (en) 2011-12-29
RU2477228C1 (ru) 2013-03-10
CN102341264A (zh) 2012-02-01
DE102009012052A1 (de) 2010-09-16
US8606438B2 (en) 2013-12-10
CN102341264B (zh) 2014-07-02
EP2403735A1 (de) 2012-01-11
BRPI1013666A2 (pt) 2016-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2944532B1 (de) Ampelassistenzsystem für ein fahrzeug mit einer anzeigeeinrichtung
DE102012211967A1 (de) Fahrzeug mit einem Geschwindigkeitsregelsystem und mit einem Geschwindigkeitsbegrenzungssystem
EP3630563B1 (de) Bremsvorrichtung und verfahren zum durchführen einer notbremsung eines schienenfahrzeugs
EP1237746A1 (de) Geschwindigkeitsregler für ein kraftfahrzeug
DE102012213321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE10145915A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
EP2318890A1 (de) Geschwindigkeitsregelsystem für fahrzeuge
DE19654960A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Lastverteilung in Unterwerken für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE102012113126B4 (de) Elektronische Schaltvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102014219845B4 (de) Geschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge
WO2006111128A1 (de) Über den kraftstoffverbrauch gesteuertes kraftfahrzeug
EP0426959A2 (de) Verfahren zur Abbremsung eines mit druckbetätigten Bremsen ausgerüsteten Fahrzeugzuges
DE102019101443B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugkolonne bei einer Notbremsung
EP3802244A1 (de) Steuereinrichtung und verfahren für die ansteuerung eines aktuators zur betätigung von bremsmitteln eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeugs
EP3106961A1 (de) Aktives fahrpedal für ein fahrzeug
DE102012002823A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10337842A1 (de) Vorrichtung zur semiautonomen Unterstützung des Einparkvorgangs bei Fahrzeugen
DE102018206808A1 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug zum Koordinieren und Ausführen von Kundenfunktionen, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Steuerungssystems sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuerungssystem
DE102014209680B4 (de) Kaskadierte Energiesteuerung elektrischer Größen von fahrdynamischen Regelsystemen zur Fahrzustandsstabilisierung eines Kraftfahrzeuges
WO2010100044A1 (de) Schienenfahrzeug mit leistungsbegrenzer
DE102008047346B4 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung von schienengebundenen Fahrzeugen
DE102019104347A1 (de) Einstellelement zur Steuerung der Verzögerung und/oder Beschleunigung eines Schienenfahrzeugs zum Zweck eines automatisierten Fahrens
DE102014221964A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102004048993B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung von schienengebundenen Fahrzeugen, insbesondere von Zügen, mittels einer Steuerzentrale, in Abhängigkeit vom Zustand des Fahrwegs, insbesondere des verfügbaren Reibwertes
DE102011105690B4 (de) Einstellvorrichtung für Assistenzsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080011125.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10706584

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010706584

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3490/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13254866

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011140469

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1013666

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1013666

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110906