DE19654960A1 - Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Lastverteilung in Unterwerken für elektrisch betriebene Fahrzeuge - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Lastverteilung in Unterwerken für elektrisch betriebene Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19654960A1
DE19654960A1 DE19654960A DE19654960A DE19654960A1 DE 19654960 A1 DE19654960 A1 DE 19654960A1 DE 19654960 A DE19654960 A DE 19654960A DE 19654960 A DE19654960 A DE 19654960A DE 19654960 A1 DE19654960 A1 DE 19654960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicles
control
substations
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19654960A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Prof Dr Ing Balzer
Horst Dr Ing Gerlach
Hans-Werner Dipl Ing Schmidt
Heinz-Dietrich Dipl I Hoffmann
Martin Prof Dr Ing Polke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPRO PROZESSINDUSTRIE UND ENERGIEANLAGEN GMBH, 13
Original Assignee
Elpro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpro AG filed Critical Elpro AG
Priority to DE19654960A priority Critical patent/DE19654960A1/de
Publication of DE19654960A1 publication Critical patent/DE19654960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M3/00Feeding power to supply lines in contact with collector on vehicles; Arrangements for consuming regenerative power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/40Adaptation of control equipment on vehicle for remote actuation from a stationary place
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/10Operations, e.g. scheduling or time tables
    • B61L27/16Trackside optimisation of vehicle or vehicle train operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/04Satellite based navigation systems, e.g. GPS
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur gleichmäßigen Lastverteilung in Unterwerken für elektrisch betriebene Fahrzeuge.
Um einen zuverlässigen Fahrbetrieb zu gewährleisten, ist die Energiezuführung sicher und ausreichend zu bemessen. Um dies zu erreichen, sind die Fahrleitungen in Streckenabschnitte unterteilt, die in der Regel zweiseitig eingespeist sind. Es gibt darüber hinaus auch Querverbinder, mit und ohne Schaltgerät, die die entgegengesetzten Richtungen miteinander verbinden. Unabhängig davon, ob die Streckenabschnitte einzeln oder durchgeschaltet mit einem Energieanschluß versehen sind, haben alle Fahrzeuge die Freiheit, zu beliebigen Zeitpunkten Anfahrvorgänge einzuleiten. In den Zeiten hoher Zugfolge treten dann Überlappungen zweier oder mehrerer Anfahrvorgänge bzw. Bei­ nahe-Überlappungen von Anfahr- und Bremsvorgängen auf. Dadurch entstehen Lastspitzen bzw. ein Energieausgleich zwischen Anfahr- und Bremsenergie von auf der Strecke befindlichen Fahrzeugen kann nur zufällig stattfinden. Das bedeutet einerseits, daß die Unterwerke auf die maximal mögliche Energieabnahme ausgelegt werden müssen und für entnommene Lastspitzen erhöhte Tarife seitens der Energieversorgungsunternehmen zur Anwendung kommen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren anzugeben und eine Einrichtung zu schaffen, die es gestatten, Lastspitzen in den Unterwerken zu vermeiden und einen Energieausgleich zwischen Anfahr- und Bremsenergie von auf der Strecke befindlichen Fahrzeugen zu ermöglichen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 5. Nach der Lehre des Anspruchs 1 wird bei Vorhandensein durchgeschalteter Strecken, die durch mehrere Unterwerke, welche über gesteuerte Umrichter verfügen, gespeist werden, zur Vermeidung von Lastspitzen in einem Unterwerk, verursacht durch gleichzeitiges Anfahren mehrerer Fahrzeuge, ein hierarchisch aufgebautes Prozeßleitsystem mit drei Ebenen verwendet, bei dem der Leitrechner im Regelbetrieb eine Koordinierung von Abfahr- und Bremsvorgängen von den sich auf der Strecke befindenden Fahrzeugen vornimmt.
Der Leitrechner erfaßt dazu von den Fahrzeugen die übermittelten und um ihre spezielle Fahrzeugkennung ergänzten Statusdaten, die mindestens aus Informationen zu Fahrbereitschaft, Laststrom, Bremsstrom, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Standort/Streckeninformationen und Fahrtrichtung bestehen, welche er in Echtzeit verarbeitet. Eine Standortidentifikation der Fahrzeuge erfolgt mittels bekannter Methoden, beispielsweise durch Satellitennavigation, wobei eine Standortkorrektur jeweils an Streckeneinrichtungen, die entlang der Strecke angeordnet sind, erfolgt.
Der Leitrechner verarbeitet die Fahrzeugdaten sowie die von den Steuereinrichtungen der Unterwerke übermittelten Informationen über den Summenstrom in Verbindung mit eingespeicherten Informationen, die mindestens den Fahrplan, Stationshaltezeiten, Besonderheiten der Strecke/Topologie und mathematische Modelle für die Brems- und Anfahr-Prognose eines jeden Fahrzeuges enthalten, nach einem vorgegebenen Algorithmus und nimmt eine Optimierung des Fahrregimes durch Koordinierung der Anfahr- und Bremsvorgänge der Fahrzeuge vor. Die ermittelten Ergebnisse werden als Befehle zur Fahrzeugsteuerung an die jeweiligen Fahrzeugrechner der Fahrzeuge übermittelt, welche daraus die Stellgrößen zur Steuerung der Fahrzeugantriebe ableiten und an die Steuereinrichtungen der Unterwerke die einzustellenden Spannungswerte, zur Ermittlung und Steuerung des Umrichters, übermittelt. Wenn durch den Triebfahrzeugführer durch Betätigen des Fahrschalters die Fahrbereitschaft seines Fahrzeuges gemeldet wird, beginnt der Leitrechner nach dem Algorithmus die für dieses Fahrzeug geltenden Fahr- oder Wartebefehle bzw. eine Beschleunigungsbegrenzung durch Festlegung einer Stromobergrenze für die Fahrzeugantriebe zu ermitteln. Stellt der Leitrechner fest, daß durch ein unmittelbares Anfahren dieses Fahrzeuges keine Lastspitze im Unterwerk entsteht, wird ein Fahrbefehl erteilt und das Fahrzeug wird ohne Einschränkungen anfahren. Stellt der Leitrechner dagegen fest, daß durch ein unmittelbares Anfahren dieses Fahrzeuges eine Lastspitze im Unterwerk entstehen würde, ermittelt er unter Berücksichtigung aller Nebenbedingungen, ob das Fahrzeug für einen vorgegebenen Zeitraum Δt warten kann, in dem ein anderes Fahrzeug seine Stromaufnahme beenden wird bzw. ein anderes Fahrzeug durch Beginn eines Bremsvorganges Energie in den Streckenabschnitt einspeisen wird.
Wird durch den Leitrechner ermittelt, daß dieses Fahrzeug warten kann, wird kein Fahrbefehl erteilt und der Prüfalgorithmus wird wiederholt bis ein Fahrbefehl erteilt werden kann bzw. der Triebfahrzeugführer, auf Grund äußerer Bedingungen die Fahrbereitschaft seines Fahrzeuges, durch Loslassen des Fahrschalters, zurückgenommen hat. Der Leitrechner kann unter Berücksichtigung aller Nebenbedingungen auch zu dem Ergebnis kommen, daß eine Beschleunigungsbegrenzung für dieses oder mehrere Fahrzeuge die optimale Lösung darstellt; dann wird ein Fahrbefehl mit einer Festlegung der Stromobergrenze für jedes betroffene Fahrzeug erteilt. Eine weitere Lösung kann darin bestehen, daß die Versorgungsspannung des betroffenen Unterwerkes abgesenkt und/oder die Versorgungsspannung der benachbarten Unterwerke heraufgesetzt werden, um somit eine gleichmäßigere Lastverteilung auf die Unterwerke entlang der Strecke zu erreichen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur gleichmäßigen Lastverteilung in Unterwerken für elektrisch betriebene Fahrzeuge sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nach der Lehre des Anspruchs 2 wird durch den Leitrechner bei Überschreiten eines voreingestellten Summenstromes an einem Unterwerk zuerst überprüft, ob unter Berücksichtigung der aktuellen und voraussichtlichen Belastung der angrenzenden Unterwerke diese in die Energieversorgung des entsprechenden Streckenabschnitts einbezogen werden können. Bei einem positivem Ergebnis werden durch den Leitrechner entsprechende Befehle an die Steuereinrichtungen übermittelt die durch eine dementsprechende Steuerung des Umrichters die Versorgungsspannung im belasteten Unterwerk so weit herabsetzen, daß der resultierende Summenstrom des Unterwerkes unter den voreingestellten Wert sinkt, und/oder durch entsprechende Steuerung der Umrichter die Versorgungsspannung in den benachbarten Unterwerken so weit heraufgesetzt wird, daß die Fahrzeuge ihren Energiebedarf auch aus den angrenzenden Unterwerken beziehen.
Die Lehre nach dem Anspruch 3 gibt an, daß die vom Leitrechner ermittelten und an die Fahrzeugrechner übermittelten Befehle nicht direkt zur Fahrzeugsteuerung genutzt werden, sondern dem Triebfahrzeugführer in geeigneter Weise als Informationen auf dem Führerstand, zur Ableitung notwendiger Handlungen angezeigt werden.
Nach der Lehre des Anspruchs 4 kann der Triebfahrzeugführer in Ausnahmesituationen die Befehle des Leitrechners LR unterdrücken und direkt auf den Fahrzeugrechner, zur Ableitung der Stellgrößen zur Steuerung der Fahrzeugantriebe, zugreifen, um so direkt eine Beeinflussung der Zugfahrt vorzunehmen.
Eine Einrichtung zur Durchführung der Verfahren zur Vermeidung von Lastspitzen und einer gleichmäßigen Lastverteilung in Unterwerken ist im Anspruch 5 beschrieben.
Für die Einrichtung findet ein hierarchisch aufgebautes Prozeßleitsystem mit drei Ebenen Verwendung, das als prozeßferne Komponente einen Leitrechner, als prozeßnahe Komponenten Steuereinrichtungen, von denen jeweils eine einem Unterwerk zugeordnet ist und in der Prozeßebene Fahrzeugrechner, die sich auf jedem Fahrzeug befinden, aufweist.
Der Leitrechner verarbeitet alle eingehenden Informationen in Echtzeit und gibt Steuerbefehle an die Steuereinrichtungen, sowie die Fahrzeugrechner der Fahrzeuge aus.
Die Fahrzeugrechner sind mit Sende- und Empfangseinrichtungen gekoppelt, um einerseits die Informationen an den Leitrechner zu übermitteln und andererseits die Steuerbefehle zu empfangen. Die empfangenen Befehle werden in den Fahrzeugrechnern in Steuerbefehle für die Fahrzeugantriebe umgesetzt und gleichzeitig oder ausschließlich als Informationen dem Triebfahrzeugführer im Führerstand in geeigneter Weise zur Verfügung gestellt.
Die Fahrbereitschaft des Fahrzeugs wird durch Betätigung des Fahrschalters durch den Triebfahrzeugführer dem Fahrzeugrechner übermittelt, der diese Information mit den weiteren Statusdaten des Fahrzeugs an den Leitrechner übermittelt.
Die Informationsübertragung zwischen dem Leitrechner und den Fahrzeugrechnern auf den Fahrzeugen, sowie den Steuereinrichtungen in den Unterwerken erfolgt vorzugsweise mittels Funkübertragung.
Die erfindungsgemäße Lösung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Darstellung der entnommenen Leistung und des resultierenden Stromes im Unterwerk
Fig. 1a Anfahren mehrerer Fahrzeuge ohne Koordinierung,
Fig. 1b Anfahren mehrerer Fahrzeuge mit Koordinierung,
Fig. 1c Anfahren und Bremsen mehrerer Fahrzeuge ohne Koordinierung,
Fig. 1d Anfahren und Bremsen mehrerer Fahrzeuge mit Koordinierung,
Fig. 2 Einrichtung zur Begrenzung von Lastspitzen und zur Koordinierung von Anfahr- und Bremsvorgängen,
Fig. 3 Programmablaufplan zur Koordinierung der Anfahr- und Bremsvorgängen.
Im Ausführungsbeispiel wird eine gleichstrombetriebene Bahnstrecke gewählt, die durch Gleichrichter-Unterwerke gespeist wird, wobei die Gleichrichter einen gesteuerten Thyristorblock aufweisen. Durch eine Steuerung des Phasenanschnittwinkels α kann die Versorgungsspannung des Gleich­ richter-Unterwerkes verändert werden.
In der Fig. 1 wird die entnommene Leistung und der resultierende Strom eines Gleichrichter-Unterwerkes bei unterschiedlicher Betriebsweise dargestellt.
Die Fig. 1a zeigt den möglichen Stromverlauf und die Leistungsentnahme in einem Gleichrichter-Unterwerk bei gleichzeitigem Anfahren mehrerer Fahrzeuge Fz1, Fz2, Fz3. Die auftretende Lastspitze ist deutlich erkennbar.
In Fig. 1b wurde durch ein Eingreifen der erfindungsgemäßen Einrichtung ein gleichzeitiges Anfahren mehrerer Fahrzeuge verhindert, so daß keine Lastspitzen auftreten und eine über einen längeren Zeitraum gleichmäßige Belastung des Gleichrichter-Unterwerkes durch ein nacheinander erfolgendes Anfahren der Fahrzeuge auf der Strecke Fz1, Fz2, Fz3 erreicht wird.
Fig. 1c zeigt den möglichen Stromverlauf und die Leistungsentnahme in einem Gleichrichter-Unterwerk bei gleichzeitigem Anfahren und Bremsen verschiedener Fahrzeuge auf einer Strecke dar. Die auftretende Lastspitze ist erkennbar, ein Energieausgleich von Anfahr- und Bremsenergie findet nicht statt. Da die Bremsenergie durch kein anderes Fahrzeug auf der Strecke aufgenommen wird und eine Rückspeisung in das Drehstromnetz nicht möglich ist, muß die Bremsenergie über Widerstände in Wärmeenergie umgesetzt und als Verluste abgeführt werden.
Fig. 1d zeigt dagegen den möglichen Stromverlauf und die Leistungsentnahme in einem Gleichrichter-Unterwerk bei gleichzeitigem Anfahren und Bremsen verschiedener Fahrzeuge auf einer Strecke unter Nutzung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens. Es tritt keine Lastspitze auf, ein Energieausgleich von Anfahr- und Bremsenergie findet statt, da die Bremsenergie des bremsenden Fahrzeugs Fz3 durch die nacheinander anfahrenden Fahrzeuge Fz1 und Fz2 als Anfahrenergie aufgenommen wird.
In der Fig. 2 wird die Einrichtung zur Begrenzung von Lastspitzen und zur Koordinierung von Anfahr- und Bremsvorgängen elektrisch betriebener Fahrzeuge auf einer Strecke dargestellt.
Die Gleichrichter-Unterwerke UW1, UW2, UW3 bestehen im wesentlichen aus einem Stromrichter-Transformator und einem gesteuerten Gleichrichter, die jeweils auf eine Sammelschiene SS1, SS2, SS3 speisen. Der Summenstrom der Gleichrichter-Unterwerke UW1, UW2, UW3 wird jeweils an einem Wandler M1, M2, M3 ermittelt. Über Kuppelschalter S1.1, S1.2, S2.1, S2.2, S3.1, S3.2 werden die Sammelschienen SS1, SS2, SS3 mit den Streckenabschnitten SA01, SA12, SA23, SA34 verbunden und somit mit Gleichspannung versorgt. Durch die Kuppelschalter S1.1, S1.2, S2.1, S2.2, S3.1, S3.2 können die Streckenabschnitte durchgeschaltet werden und es ist eine Stromversorgung eines Streckenabschnittes durch ein entfernter liegendes Gleichrichter-Unterwerk UW1, UW2, UW3 möglich.
Das Prozeßleitsystem ist hierarchisch aufgebaut und besteht aus den drei Ebenen: als prozeßferne Komponente ein Leitrechner LR, als prozeßnahe Komponenten Steuereinrichtungen STEU1, STEU2, STEU3, von denen jeweils eine einem Gleichrichter-Unterwerk UW1, UW2, UW3 zugeordnet ist und in der Prozeßebene verfügt jedes Fahrzeug Fz1, Fz2, Fz3 über einen Fahrzeugrechner. Der Fahrzeugrechner ist einerseits die Schnittstelle nach außen; über an sich bekannte Einrichtungen, wie Modem, Empfänger und Sender kommuniziert er mit den Streckeneinrichtungen S1, S2, S3, S4 und dem Leitrechner LR.
Durch den Fahrzeugrechner werden die vom Leitrechner und den Streckeneinrichtungen empfangenen Befehle und Informationen in Stellgrößen zur Steuerung der Anfahrleistungen/Bremsleistungen der Fahrzeugantriebe verarbeitet und/oder als Befehl bzw. Information dem Triebfahrzeugführer in geeigneter Weise, z. B. auf Display und/oder Instrumenten und/oder Signallampen zur Verfügung gestellt. Andererseits ermittelt der Fahrzeugrechner die für den Optimierungsprozeß erforderlichen Fahrzeuginformationen und übermittelt diese an den Leitrechner. Darüber hinaus realisiert der Fahrzeugrechner die Mensch-Prozeß-Kommunikation.
Nachstehend wird das Verfahren zur Vermeidung von Lastspitzen in den Gleichrichter-Unterwerken UW1, UW2, UW3 beschrieben.
Auf der Strecke, die in mehrere Streckenabschnitte SA01, SA12, SA23, SA34 aufgeteilt ist, welche durch Kuppelschalter miteinander verbunden sind und durch mehrere Gleichrichter-Unterwerke UW1, UW2, UW3 eingespeist werden, befinden sich mehrere Fahrzeuge Fz1, Fz2 und Fz3.
Befinden sich die beiden Fahrzeuge Fz1 und Fz2 auf dem Streckenabschnitt SA12 in der Nähe des Gleichrichter-Unterwerkes UW2 und das Fahrzeug Fz3 befindet sich auf dem Streckenabschnitt SA23 ebenfalls in der Nähe des Gleichrichter-Unterwerkes UW2, so entsteht bei einem gleichzeitigen oder zeitlich überlappenden Anfahren der drei Fahrzeuge eine Lastspitze entsprechend Fig. 1a.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 1 wird durch Koordinierung von Anfahr- und Bremsvorgängen aller auf der Strecke befindlichen Fahrzeuge Fz1, Fz2 und Fz3 erreicht, daß einerseits keine Überlappungen von Anfahrvorgängen der Fahrzeuge Fz1, Fz2 und Fz3 entsprechend Fig. 1a auftreten und andererseits gezielt Überlappungen von Anfahr- und Bremsvorgängen verschiedener Fahrzeuge Fz1, Fz2 und Fz3 entsprechend Fig. 1d erreicht werden, wodurch ein Energieaustausch zwischen dem anfahrenden Fahrzeug Fz1 bzw. Fz2 und dem bremsenden Fahrzeug Fz3 ermöglicht wird.
Die sich auf der Strecke befindenden Fahrzeuge Fz1, Fz2 und Fz3 übermitteln, zusammen mit ihrer speziellen Fahrzeugkennung, mindestens folgende Informationen, die den Status der Fahrzeuge definieren, an den Leitrechner LR:
  • - Fahrzeugkennung
  • - Fahrbereitschaft
  • - Laststrom
  • - Bremsstrom
  • - Beschleunigung
  • - Geschwindigkeit
  • - Standort/Streckeninformationen
  • - Fahrtrichtung.
Eine Standortidentifikation der Fahrzeuge erfolgt mittels bekannter Methoden, beispielsweise durch Satellitennavigation, wobei eine Standortkorrektur jeweils an Streckeneinrichtungen S1, S2, S3, S4, die entlang der Strecke angeordnet sind, erfolgt.
Außerdem erhält der Leitrechner LR von den Steuereinrichtungen STEU1, STEU2 und STEU3 mindestens eine Information über die Größe des jeweiligen Summenstromes der Gleichrichter-Unterwerke UW1, UW2 und UW3 von den Wandlern M1, M2, M3.
Im Leitrechner sind weitere, zur Lösung der Optimierungsaufgabe notwendige Informationen gespeichert, wie beispielsweise
  • - Fahrplan
  • - Stationshaltezeiten
  • - Besonderheiten der Strecke/Topologie
  • - mathematische Modelle für die Brems- und Anfahr-Prognose eines jeden Fahrzeuges.
Der Leitrechner LR verarbeitet in Echtzeit alle Informationen nach einem vorgeschriebenen Algorithmus und ständig aktualisierten Opti­ mierungs-Rechenergebnissen. Als Lösungsmethoden werden sowohl algebraische Optimierungsmethoden als auch heuristische Methoden (Nutzung von Erfahrungswissen) eingesetzt.
Der Optimierungsalgorithmus enthält zwei Etappen:
  • - Situationserkennung
  • - Abarbeitung vorgefertigter und abgespeicherter Steuerfunktionen in Abhängigkeit von der Situation, die erkannt wurde.
Das ermittelte Ergebnis wird genutzt, um jedes Fahrzeug in seinen Aktionen, Anfahr- bzw. Bremsvorgängen oder durch Begrenzung der Beschleunigung gezielt zu beeinflussen.
Um einen resultierenden Stromverlauf entsprechend Fig. 1b zu erreichen, wird beispielsweise wie folgt verfahren: Das Fahrzeug Fz1 fährt gerade an und wird in einigen Sekunden, einem vorgegebenen Zeitintervall Δt, seine Beschleunigung beenden, weil es seine für diesen Streckenabschnitt vorgesehene Geschwindigkeit nahezu erreicht hat, und wird dann keinen Strom mehr aufnehmen. In diesem Augenblick ist das Fahrzeug Fz2 zur Abfahrt bereit, der Triebfahrzeugführer hat den Fahrschalter betätigt, und will anfahren; durch den Leitrechner LR wird ein Befehl ausgegeben, der ein Anfahren des Fahrzeugs Fz2 für das Zeitintervall Δt verzögert, bis das Fahrzeug Fz1 seine Beschleunigung beendet hat.
Oder es wird erkannt, daß die Fahrzeuge Fz2 und Fz3 fast gleichzeitig anfahren/beschleunigen und zum Zwecke der Spitzenstrombeschneidung an der Meßstelle M2 wird die Beschleunigung beider Fahrzeuge oder nur für ein Fahrzeug, beispielsweise in Abhängigkeit von der Streckentopologie und der Einhaltung des Fahrplanes, zurückgesetzt.
Die Herabsetzung der Beschleunigung für eines der beiden Fahrzeuge Fz2 oder Fz3 erfolgt durch Übermittlung entsprechender Steuerbefehle vom Leitrechner LR an den Fahrzeugrechner des betreffenden Fahrzeuges, welcher die Stellgrößen zur Steuerung der Anfahrleistung der Fahrzeugantriebe ermittelt, die ein Überschreiten des vorgegebenen Summenstromes am Wandler M2 verhindern. Auf diese Weise kann aber auch die Beschleunigung beider Fahrzeuge, Fz2 und Fz3, beeinflußt werden.
Um einen resultierenden Stromverlauf entsprechend Fig. 1d zu erreichen, wird dagegen wie folgt verfahren: Das Fahrzeug Fz1 steht zur Abfahrt bereit und will anfahren; das Fahrzeug Fz3 nähert sich einer Haltestelle und wird in einigen Sekunden, einem vorgegebenen Zeitintervall Δt, seinen Bremsvorgang beginnen.
Durch den Leitrechner wird, unter Einhaltung aller Nebenbedingungen, ein Befehl ausgegeben, der ein Anfahren des Fahrzeugs Fz1 für das Zeitintervall Δt verzögert, bis das Fahrzeug Fz3 seinen Bremsstrom in den Streckenabschnitt einspeist.
Bei einer weiteren Ausgestaltung dieses Verfahrens, entsprechend Anspruch 2 wird zur Vermeidung von Lastspitzen durch den Leitrechner überprüft, ob bei gleichzeitigem Anfahren mehrerer Fahrzeuge die anderen Gleich­ richter-Unterwerke UW1, UW3 den benötigten Energiebedarf decken können. Erst danach wird durch den Leitrechner LR eine einfache Beschneidung der Lastspitze im Gleichrichter-Unterwerk UW2 dadurch bewirkt, daß bei Überschreiten eines voreingestellten Summenstromes des Gleichrichter-Unterwerkes UW2 am Wandler M2 durch die zugeordnete Steuereinrichtung STEU2 eine entsprechende Steuerung des Phasenanschnittwinkels α des Thyristorblockes der Stelleinheit SE2 im Gleichrichter-Unterwerke UW2 in Richtung einer Reduzierung der Versorgungsspannung realisiert wird. Dadurch wird erreicht, daß das Fahrzeug Fz1 seinen Energiebedarf zu einem höheren Anteil aus dem entfernter liegenden Gleichrichter-Unterwerk UW1 deckt, während das Fahrzeug Fz3 analog seinen Energiebedarf zu einem höheren Anteil aus dem entfernter liegenden Gleichrichter-Unterwerk UW3 deckt. Dadurch wird das bisher hoch belastete Gleichrichter-Unterwerk UW2 entsprechend entlastet, so daß eine Lastspitze nicht mehr auftritt bzw. wesentlich flacher ausfällt. Um eine Energieversorgung der Fahrzeuge aus entfernteren Gleichrichter-Unterwerken UW1 und UW2 zu unterstützen, kann alternativ oder zusätzlich eine Verstellung des Phasenanschnittwinkels α der Thyristorblöcke in den Gleich­ richter-Unterwerken UW1 und UW2 in Richtung einer Erhöhung der Versorgungsspannung erfolgen. Durch diesen Eingriff in die Steuerung der Gleichrichter-Unterwerke UW1, UW2, UW3 wird außerdem eine gleichmäßigere Auslastung aller Gleichrichter-Unterwerke entlang einer Strecke erreicht. Die Voreinstellung des Summenstromes wird so vorgenommen, daß der voreingestellte Strom hinreichend weit unter dem technisch und wirtschaftlich maximal zulässigen Stromwert liegt.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 3 ein Beispiel eines möglichen Programmablaufplanes, der im Leitrechner LR zur Koordinierung der Anfahr- und Bremsvorgänge abläuft, beschrieben.
Das Fahrzeug Fz1 befindet sich auf dem Streckenabschnitt SA12, der vom Gleichrichter-Unterwerk UW2 eingespeist wird, und meldet, solange der Triebfahrzeugführer den Fahrschalter betätigt, an den Leitrechner LR seine Bereitschaft zum Anfahren.
Durch den Leitrechner LR wird überprüft ob sich weitere Fahrzeuge Fz2, Fz3 auf dem gleichen Streckenabschnitt SA12 bzw. einem angrenzenden Streckenabschnitt SA23, der durch das gleiche Gleichrichter-Unterwerk UW2 eingespeist wird, befinden.
Befinden sich keine weiteren Fahrzeuge in diesem Bereich wird durch den Leitrechner LR eine Fahrtfreigabe an das Fahrzeug Fz1 erteilt und dieses Fahrzeug kann anfahren.
Befinden sich weitere Fahrzeuge Fz2, Fz3 in diesem Bereich wird durch den Leitrechner LR überprüft welchen Status diese anderen Fahrzeuge Fz2, Fz3 aufweisen.
Fährt das andere Fahrzeug Fz2, Fz3 für einen absehbaren Zeitraum, der in Abhängigkeit von festzulegenden Bedingungen als Zeitintervall Δt vorgegeben wird, ohne Beschleunigung, wird durch den Leitrechner LR eine Fahrtfreigabe an das Fahrzeug Fz1 erteilt und dieses Fahrzeug kann anfahren.
Wird das andere Fahrzeug Fz2, Fz3 im Zeitintervall Δt bremsen, wird durch den Leitrechner LR überprüft, ob unter Beachtung der Nebenbedingungen, beispielsweise Fahrplan, Stationshaltezeiten, oder anderer Prioritäten (z. B. in Abhängigkeit der Streckentopologie), das Fahrzeug Fz1, für das Zeitintervall Δt, warten kann bis das andere Fahrzeug Fz3 zu bremsen beginnt.
Durch den Leitrechner LR wird bei positiver Entscheidung keine Fahrtfreigabe an das Fahrzeug Fz1 erteilt; dieses Fahrzeug kann noch nicht anfahren. Wenn nun das andere Fahrzeug Fz2, Fz3 zu bremsen beginnt, wird eine Fahrtfreigabe an das Fahrzeug Fz1 erteilt, das Fahrzeug Fz1 kann anfahren und es erfolgt ein Energieaustausch zwischen dem bremsenden Fahrzeug Fz3 und dem anfahrenden Fahrzeug Fz1.
oder
Durch den Leitrechner LR wird überprüft, ob unter Beachtung der Nebenbedingungen, beispielsweise Fahrplan, Stationshaltezeiten, oder anderer Prioritäten, (z. B. das Fahrzeug hält auf einer Kreuzung) das Fahrzeug Fz1 nicht warten kann bis das andere Fahrzeug Fz2, Fz3 bremst.
Durch den Leitrechner LR wird nun überprüft ob ein sich ebenfalls auf der Strecke befindliches Fahrzeug Fz2, Fz3 gerade beschleunigt wird.
Durch den Leitrechner LR wird überprüft, ob unter Beachtung der Nebenbedingungen, beispielsweise Fahrplan, Stationshaltezeiten, oder anderer Prioritäten, das Fahrzeug Fz1 für das Zeitintervall Δt warten kann bis das andere Fahrzeug Fz2, Fz3 nicht mehr beschleunigt und somit keinen Strom mehr zieht.
Durch den Leitrechner LR wird bei positiver Entscheidung keine Fahrtfreigabe an das Fahrzeug Fz1 erteilt; dieses Fahrzeug kann noch nicht anfahren.
oder
Durch den Leitrechner LR wird bei negativer Entscheidung überprüft, ob unter Beachtung der aktuellen und voraussichtlichen Belastung der angrenzenden Gleichrichter-Unterwerke UW1, UW3 eine Absenkung der Versorgungsspannung im Gleichrichter-Unterwerke UW2 durch Änderung des Phasenanschnittwinkels möglich ist um somit die angrenzenden Gleichrichter-Unterwerke UW1, UW3 stärker in die Energieversorgung der Fahrzeuge Fz1, Fz2 einzubeziehen. Durch den Leitrechner LR werden entsprechende Steuerbefehle zur Änderung des Phasenanschnittwinkels α über die Steuereinheit STEU2 an die Stelleinheit SE2 des Gleichrichter-Unterwerks UW2 übermittelt.
oder
Durch den Leitrechner LR wird überprüft, ob unter Beachtung der Nebenbedingungen, beispielsweise Fahrplan, Stationshaltezeiten, oder anderer Prioritäten, das Fahrzeug Fz1 und 1 oder für das andere Fahrzeug Fz2, Fz3 eine Beschleunigungsbegrenzung durch Festlegung einer Stromobergrenze möglich ist.
Durch den Leitrechner LR wird eine Strombegrenzung an das Fahrzeug Fz1 und/oder das Fahrzeug Fz2 übermittelt und durch den Fahrzeugrechner aktiviert; das betreffende Fahrzeug kann mit begrenzter Leistung anfahren.
Bei einem negativen Ergebnis dieser Überprüfung wird eine Fahrtfreigabe erteilt, die in diesem Falle eine Lastspitze nicht vermeiden kann.
Sofern sich die Situation für das Fahrzeug Fz1 ändert, d. h. ein Anfahren auf Grund äußerer Bedingungen nicht möglich ist, (z. B. die vorausliegende Kreuzung/Streckenabschnitt kann nicht befahren werden) wird die Bereitschaft zum Anfahren durch den Triebfahrzeugführer zurückgenommen; der Fahrschalter wird nicht mehr betätigt. Bei erneutem Betätigen des Fahrschalters läuft der Algorithmus erneut ab.
Zur Vervollkommnung des Algorithmus und verbesserten Optimierung der Prozesse zur Koordinierung des Fahrregimes werden selbstlernende Systeme eingesetzt.
Die vom Leitrechner ausgegebenen Befehle werden auf die Fahrzeuge, vorzugsweise über Funk, übertragen.
Zur Verarbeitung dieser Befehle bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
  • 1. Die vom Leitrechner LR ausgegebenen Befehle werden im Führerstand dem Triebfahrzeugführer signalisiert. Beispielsweise bedeutet das Leuchten einer roten Lampe, daß zur Zeit nicht angefahren werden darf; bzw. das Leuchten einer grünen Lampe signalisiert die Möglichkeit des Anfahrens. Zusätzlich zum Aufleuchten der Signallampen kann auf einem Display ein Zeitintervall Δt angezeigt werden, das angibt zu welchem Zeitpunkt ein Abfahren voraussichtlich gestattet wird.
  • 2. Die vom Leitrechner LR ausgegebenen Befehle werden durch den Fahrzeugrechner direkt in Stellgrößen zur Steuerung der Anfahrleistungen/Bremsleistungen der Fahrzeugantriebe verarbeitet, so daß der Fahrstrom ausgelöst wird, wenn der Triebfahrzeugführer die Bereitschaft zum Anfahren durch Betätigen eines Fahrschalters anzeigt.
Parallel werden die ermittelten und ausgegebenen Befehle als Information dem Triebfahrzeugführer in geeigneter Weise, z. B. auf Display und/oder Instrumenten und/oder Signallampen zur Verfügung stellt.
Zur Gewährleistung eines sicheren Fahrbetriebes wird ein Eingreifen des Leitrechners in die Anfahrvorgänge nur im Regelbetrieb erfolgen, ein Eingreifen in das Bremsen wird ausgeschlossen, in Ausnahmesituationen kann der Triebfahrzeugführer die Befehle des Leitrechners unterdrücken.
Eine weitgehende Beeinflussung und Koordinierung der Anfahr- und Bremsvorgänge führt dazu, daß Lastspitzen vermieden werden und insbesondere durch den Austausch von Brems- und Anfahrenergie der Energieverbrauch sinkt. Andererseits ist es möglich bei gleichem integralen Energieverbrauch bzw. bei gleicher Anzahl der Fahrzeuge preisgünstigere Gleichrichter-Unterwerke einzusetzen, da bisher erforderliche Überdimensionierungen entfallen können.

Claims (7)

1. Verfahren zur gleichmäßigen Lastverteilung in Unterwerken für elektrisch betriebene Fahrzeuge, die über gesteuerte Umrichter und mittels Kuppelschalter durchgeschaltete Strecken verfügen, wobei ein aus drei Ebenen bestehendes hierarchisch gegliedertes Leitsystem verwendet wird, das aus der Leitebene mit einem Leitrechner (LR), der Steuerungsebene mit Steuereinrichtungen (STEU1, STEU2, STEU3) und der Prozeßebene mit Fahrzeugrechnern auf jedem Fahrzeug (Fz1, Fz2, Fz3) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß im Regelbetrieb der Leitrechner die eingespeicherten Informationen
  • - Fahrplan
  • - Stationshaltezeiten
  • - Besonderheiten der Strecke/Topologie
  • - mathematische Modelle für die Brems- und Anfahr-Prognose eines jeden Fahrzeuges
und die von den Fahrzeugen übermittelten sowie mit ihrer speziellen Fahrzeugkennung versehenen Statusberichte sowie von den Unterwerken empfangenen Informationen
  • - Fahrzeugkennung
  • - Fahrbereitschaft
  • - Laststrom
  • - Bremsstrom
  • - Beschleunigung
  • - Geschwindigkeit
  • - Standort/Streckeninformationen
  • - Fahrtrichtung
  • - Summenstrom
in Echtzeit verarbeitet und nach einem vorgegebenen Algorithmus eine Optimierung des Fahrregimes durch Koordinierung der Anfahr- und Bremsvorgänge der Fahrzeuge vornimmt und danach die ermittelten Befehle zur Fahrzeugsteuerung an die jeweiligen Fahrzeugrechner der Fahrzeuge (Fz1, Fz2, Fz3), welche die Stellgrößen zur Steuerung der Fahrzeugantriebe ermitteln, und die einzustellenden Spannungswerte an die Steuereinrichtungenen (STEU1, STEU2, STEU3) der Unterwerke (UW1, UW2, UW3) zur Steuerung Stelleinheiten (SE1, SE2, SE3) übermittelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten eines voreingestellten Summenstromes am Wandler (M2) des Unterwerkes (UW2) durch den Leitrechner LR überprüft wird, ob unter Berücksichtigung der aktuellen und voraussichtlichen Belastung der angrenzenden Unterwerke (UW1, UW3) diese in die Energieversorgung des entsprechenden Streckenabschnitts einbezogen werden können; bei positivem Ergebnis werden durch den Leitrechner LR entsprechende Befehle an die Steuereinrichtungen (STEU1, STEU2, STEU3) übermittelt und mittels der Stelleinheiten (SE1, SE2, SE3) die Versorgungsspannung im belasteten Unterwerk (UW2) so weit herabgesetzt, daß der resultierende Summenstrom am Stromwandler (M2) des Unterwerkes (UW2) unter den voreingestellten Wert sinkt, und/oder die Versorgungsspannung in den benachbarten Unterwerken (UW1, UW3) so weit heraufgesetzt wird, daß die Fahrzeuge (Fz1, Fz2, Fz3) ihren Energiebedarf auch aus den angrenzenden Unterwerken (UW1, UW3) beziehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Leitrechner (LR) übermittelten und von den Fahrzeugrechnern auf den jeweiligen Fahrzeugen (Fz1, Fz2, Fz3) ermittelten Befehle und Informationen dem Triebfahrzeugführer in geeigneter Weise auf dem Führerstand, zur Ableitung notwendiger Handlungen angezeigt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Triebfahrzeugführer in Ausnahmesituationen die Befehle des Leitrechners (LR) unterdrücken kann und direkt auf den Fahrzeugrechner seines Fahrzeuges (Fz1, Fz2, Fz3) zur Beeinflussung der Zugfahrt zugreifen kann.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
  • 5.1 bestehend aus einem hierarchisch aufgebauten Prozeßleitsystem mit drei Ebenen:
  • - als prozeßferne Komponente ein Leitrechner (LR),
  • - als prozeßnahe Komponenten Steuereinrichtungen (SE1, SE2, SE3) von denen jeweils eine einem Unterwerk (UW1, UW2, UW3) zugeordnet ist,
  • - als Prozeßebene Fahrzeugrechner, die sich auf jedem Fahrzeug (Fz1, Fz2, Fz3) befinden;
  • 5.2 die Energieversorgung der Fahrzeuge (Fz1, Fz2, Fz3) erfolgt durch Unterwerke (UW1, UW2, UW3)
    • - die über Sammelschienen (SS1, SS2, SS3) und Kuppelschalter (S1.1, S1.2, S2.1, S2.2, S3.1, S3.2) mit den Streckenabschnitten (SA01, SA12, SA23, SA34) verbunden sind
    • - wobei die Unterwerke (UW1, UW2, UW3) über Stelleinheiten (SE1, SE2, SE3) verfügen, die als gesteuerte Umrichter ausgeführt sind
    • - und eine Steuerung des Umrichters durch die Steuereinrichtungen (STEU1, STEU2, STEU3) erfolgt
    • - und der resultierende Summenstrom des Unterwerkes (UW1, UW2, UW3) mittels eines Stromwandlers (M2) ermittelt wird;
  • 5.3 der Leitrechner (LR) verarbeitet alle eingehenden Informationen in Echtzeit und gibt Steuerbefehle an die Steuereinrichtungen (STEU1, STEU2, STEU3), sowie die Fahrzeugrechner der Fahrzeuge (Fz1, Fz2, Fz3)
  • 5.4 die Fahrzeugrechner sind
    • - mit Modem sowie Sende- und Empfangseinrichtungen gekoppelt, um Informationen an den Leitrechner (LR) zu übermitteln und die Steuerbefehle zu empfangen
    • - die empfangenen Befehle werden im Fahrzeugrechner in Steuerbefehle für die Fahrzeugantriebe umgesetzt
    • - und als Informationen dem Triebfahrzeugführer im Führerstand in geeigneter Weise zur Verfügung gestellt
    • - die Fahrbereitschaft wird durch Betätigung des Fahrschalters durch den Triebfahrzeugführer dem Fahrzeugrechner übermittelt;
  • 5.5 die Informationsübertragung zwischen dem Leitrechner (LR) und den Fahrzeugrechnern auf den Fahrzeugen (Fz1, Fz2, Fz3) sowie den Steuereinrichtungen (STEU1, STEU2, STEU3) in den Unterwerken (UW1, UW2, UW3) erfolgt vorzugsweise mittels Funkübertragung.
DE19654960A 1996-12-20 1996-12-20 Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Lastverteilung in Unterwerken für elektrisch betriebene Fahrzeuge Withdrawn DE19654960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654960A DE19654960A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Lastverteilung in Unterwerken für elektrisch betriebene Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654960A DE19654960A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Lastverteilung in Unterwerken für elektrisch betriebene Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654960A1 true DE19654960A1 (de) 1998-07-02

Family

ID=7816493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654960A Withdrawn DE19654960A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Lastverteilung in Unterwerken für elektrisch betriebene Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654960A1 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359049A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Alstom Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle und zur Regelung des Leistungsverbrauchs eines Transportsystems
WO2011159327A3 (en) * 2010-06-15 2012-04-26 General Electric Company Control assembly and control method for supplying power to electrified rail vehicles
DE102011078451A1 (de) * 2011-06-30 2012-08-23 Siemens Ag Verfahren zur Fahrkurvenoptimierung für Schienenfahrzeuge
DE102011078447A1 (de) * 2011-06-30 2012-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Fahrkurvenoptimierung für Schienenfahrzeuge
DE102011075218A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben spurgebundener Fahrzeuge
DE102011106440A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Energieeffizienter Bahnbetrieb
DE102012203121A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Energiemanagementsystem
DE102012204120A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen von Handlungsempfehlungssignalen für den Führer eines Schienenfahrzeugs oder von Steuersignalen für das Schienenfahrzeug mittels eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
EP2423069A3 (de) * 2006-10-02 2013-11-20 General Electric Company Verfahren zur Optimierung von Parametern von mehreren Schienenfahrzeugen, die in mehreren sich überkreuzenden Schienennetzen betrieben werden
WO2013064447A3 (de) * 2011-11-04 2014-05-08 Siemens Aktiengesellschaft SYSTEM ZUR VERKEHRSSTEUERUNG ELEKTRISCH GETRIEBENER FAHRZEUGE IN EINEM STRAßENNETZ
EP2870019A2 (de) * 2012-07-04 2015-05-13 Siemens AG Österreich Elektrisch angetriebenes schienenfahrzeug
DE102013227085A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Analysieren von Verkehrsströmen und Vorrichtung zum Analysieren von Verkehrsströmen
EP3037317A1 (de) * 2013-08-21 2016-06-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Stromverwaltungssystem für eisenbahn
DE102015222754A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung wenigstens einer fahrzeugindividuellen Energiemenge
US9669851B2 (en) 2012-11-21 2017-06-06 General Electric Company Route examination system and method
US9733625B2 (en) 2006-03-20 2017-08-15 General Electric Company Trip optimization system and method for a train
EP3103676A4 (de) * 2014-02-07 2017-09-20 Mitsubishi Electric Corporation Zugenergiesteuerungssystem, bodenvorrichtung und fahrzeuginterne vorrichtung
EP2684761A3 (de) * 2012-07-09 2017-10-18 ALSTOM Transport Technologies Verfahren und System zur Zeitplanoptimierung unter Verwendung von Energieverbrauchsfaktoren
US9828010B2 (en) 2006-03-20 2017-11-28 General Electric Company System, method and computer software code for determining a mission plan for a powered system using signal aspect information
US9834237B2 (en) 2012-11-21 2017-12-05 General Electric Company Route examining system and method
US9950722B2 (en) 2003-01-06 2018-04-24 General Electric Company System and method for vehicle control
US10308265B2 (en) 2006-03-20 2019-06-04 Ge Global Sourcing Llc Vehicle control system and method
US10569792B2 (en) 2006-03-20 2020-02-25 General Electric Company Vehicle control system and method
EP3756931A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 Siemens Mobility GmbH Energieversorgungssystem für nicht spurgebundene, elektrisch angetriebene fahrzeuge
DE102019210216A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Siemens Mobility GmbH Energieversorgungssystem für nicht spurgebundene, elektrisch angetriebene Fahrzeuge
CN112776831A (zh) * 2019-11-06 2021-05-11 庞巴迪运输有限公司 运行有轨车辆以限制电源中的功率峰值
EP3854624A1 (de) * 2020-01-27 2021-07-28 ALSTOM Transport Technologies Verfahren und system zur messung des energieverhaltens eines transportnetzwerks, und computerprogramm
DE102020200984A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrischen Energieversorgung von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeug und Versorgungssystem
EP3888968A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-06 Volkswagen Ag Verfahren zum steuern eines strassengeführten oberleitungssystems und steuereinheit
WO2022188993A1 (en) * 2021-03-12 2022-09-15 Bluvein Innovation Ab System for electrically feeding electrically powered vehicles

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839285A1 (fr) * 2002-05-03 2003-11-07 Alstom Procede et dispositif pour le controle et la regulation de la puissance consommee par un systeme de transport
US7397149B2 (en) 2002-05-03 2008-07-08 Alstom Method and a system for monitoring and regulating the power consumed by a transport system
EP1359049A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Alstom Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle und zur Regelung des Leistungsverbrauchs eines Transportsystems
US9950722B2 (en) 2003-01-06 2018-04-24 General Electric Company System and method for vehicle control
US8630757B2 (en) 2006-03-20 2014-01-14 General Electric Company System and method for optimizing parameters of multiple rail vehicles operating over multiple intersecting railroad networks
US9828010B2 (en) 2006-03-20 2017-11-28 General Electric Company System, method and computer software code for determining a mission plan for a powered system using signal aspect information
US10308265B2 (en) 2006-03-20 2019-06-04 Ge Global Sourcing Llc Vehicle control system and method
US9733625B2 (en) 2006-03-20 2017-08-15 General Electric Company Trip optimization system and method for a train
US10569792B2 (en) 2006-03-20 2020-02-25 General Electric Company Vehicle control system and method
EP2423069A3 (de) * 2006-10-02 2013-11-20 General Electric Company Verfahren zur Optimierung von Parametern von mehreren Schienenfahrzeugen, die in mehreren sich überkreuzenden Schienennetzen betrieben werden
WO2011159327A3 (en) * 2010-06-15 2012-04-26 General Electric Company Control assembly and control method for supplying power to electrified rail vehicles
US8684150B2 (en) 2010-06-15 2014-04-01 General Electric Company Control assembly and control method for supplying power to electrified rail vehicles
WO2012150143A3 (de) * 2011-05-04 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben spurgebundener fahrzeuge
US9308832B2 (en) * 2011-05-04 2016-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating railbound vehicles
US20140081488A1 (en) * 2011-05-04 2014-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating railbound vehicles
DE102011075218A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben spurgebundener Fahrzeuge
CN103492221A (zh) * 2011-05-04 2014-01-01 西门子公司 用于运行有轨车辆的方法
CN103492221B (zh) * 2011-05-04 2017-02-15 西门子公司 用于运行有轨车辆的方法
DE102011078447A1 (de) * 2011-06-30 2012-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Fahrkurvenoptimierung für Schienenfahrzeuge
DE102011078451A1 (de) * 2011-06-30 2012-08-23 Siemens Ag Verfahren zur Fahrkurvenoptimierung für Schienenfahrzeuge
DE102011106440B4 (de) 2011-07-04 2018-05-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Energieeffizienter Bahnbetrieb
DE102011106440A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Energieeffizienter Bahnbetrieb
WO2013064447A3 (de) * 2011-11-04 2014-05-08 Siemens Aktiengesellschaft SYSTEM ZUR VERKEHRSSTEUERUNG ELEKTRISCH GETRIEBENER FAHRZEUGE IN EINEM STRAßENNETZ
DE102012203121A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Energiemanagementsystem
DE102012204120A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen von Handlungsempfehlungssignalen für den Führer eines Schienenfahrzeugs oder von Steuersignalen für das Schienenfahrzeug mittels eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
EP2870019A2 (de) * 2012-07-04 2015-05-13 Siemens AG Österreich Elektrisch angetriebenes schienenfahrzeug
EP2684761A3 (de) * 2012-07-09 2017-10-18 ALSTOM Transport Technologies Verfahren und System zur Zeitplanoptimierung unter Verwendung von Energieverbrauchsfaktoren
AU2013206546B2 (en) * 2012-07-09 2018-12-06 General Electric Company A method and system for timetable optimization utilizing energy consumption factors
US9669851B2 (en) 2012-11-21 2017-06-06 General Electric Company Route examination system and method
US9834237B2 (en) 2012-11-21 2017-12-05 General Electric Company Route examining system and method
US9809236B2 (en) 2013-08-21 2017-11-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Railroad electric power management system
EP3037317A4 (de) * 2013-08-21 2017-03-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Stromverwaltungssystem für eisenbahn
EP3037317A1 (de) * 2013-08-21 2016-06-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Stromverwaltungssystem für eisenbahn
DE102013227085A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Analysieren von Verkehrsströmen und Vorrichtung zum Analysieren von Verkehrsströmen
US10507739B2 (en) 2014-02-07 2019-12-17 Mitsubishi Electric Corporation Train-energy control system, ground device, and on-board device
EP3103676A4 (de) * 2014-02-07 2017-09-20 Mitsubishi Electric Corporation Zugenergiesteuerungssystem, bodenvorrichtung und fahrzeuginterne vorrichtung
EP3170692A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zur ermittlung wenigstens einer fahrzeugindividuellen energiemenge
DE102015222754A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung wenigstens einer fahrzeugindividuellen Energiemenge
EP3756931A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 Siemens Mobility GmbH Energieversorgungssystem für nicht spurgebundene, elektrisch angetriebene fahrzeuge
DE102019210216A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Siemens Mobility GmbH Energieversorgungssystem für nicht spurgebundene, elektrisch angetriebene Fahrzeuge
EP3828052A3 (de) * 2019-11-06 2021-08-25 Bombardier Transportation GmbH Betreiben von schienenfahrzeugen zum begrenzen von leistungsspitzen in einer stromversorgung
CN112776831A (zh) * 2019-11-06 2021-05-11 庞巴迪运输有限公司 运行有轨车辆以限制电源中的功率峰值
US11760392B2 (en) 2019-11-06 2023-09-19 Bombardier Transportation Gmbh Operation of rail vehicles to limit power peaks in an electrical supply
EP3854624A1 (de) * 2020-01-27 2021-07-28 ALSTOM Transport Technologies Verfahren und system zur messung des energieverhaltens eines transportnetzwerks, und computerprogramm
FR3106679A1 (fr) * 2020-01-27 2021-07-30 Alstom Transport Technologies Procédé, et système, de mesure du comportement énergétique d’un réseau de transport, programme d’ordinateur associé
DE102020200984A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrischen Energieversorgung von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeug und Versorgungssystem
EP3888968A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-06 Volkswagen Ag Verfahren zum steuern eines strassengeführten oberleitungssystems und steuereinheit
WO2022188993A1 (en) * 2021-03-12 2022-09-15 Bluvein Innovation Ab System for electrically feeding electrically powered vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654960A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Lastverteilung in Unterwerken für elektrisch betriebene Fahrzeuge
EP1202895B1 (de) Verfahren zur energieoptimierung bei einem fahrzeug/zug mit mehreren antriebsanlagen
EP3903160B1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten führen eines kraftfahrzeugs
EP3102474B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer etcs-bordeinheit, schienenfahrzeug-verband mit mindestens zwei schienenfahrzeugen mit jeweils einer etcs-bordeinheit und verfahren zum steuern eines derartigen schienenfahrzeug-verbands
WO2014177552A2 (de) Vorrichtung zum betreiben zumindest eines elektrischen verbrauchers eines schienenfahrzeugs
DE102009023704A1 (de) Verfahren zur Information von Fahrpersonal in einem Schienenfahrzeug
DE4034537A1 (de) Leistungsversorgung fuer ein transportsystem mit linearmotor
EP1202894B1 (de) Verfahren zur energieoptmierung der fahrweise bei einem fahrzeug/zug unter verwendung eines gleitenden optimierungshorizontes
DE4406720C2 (de) Zugsicherungssystem
EP3548358B1 (de) Verfahren zur notabschaltung einer versorgungsspannung oder fahrstromversorgung auf einer elektrifizierten strecke oder einem elektrifizierten streckenabschnitt für schienenfahrzeuge
WO2010006926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage
WO1999067117A2 (de) Verfahren zur datenreduktion im bahnbetrieb
EP0997340A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Energieverteilung auf einem Eisenbahnnetz
EP4079600A1 (de) Verfahren zur optimierten belegungsbewertung für die erteilung einer fahrerlaubnis für ein schienenfahrzeug/zug bei einem vorausfahrenden zug
EP3074290B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102019210770B4 (de) Betreiben eines Schienenfahrzeugs beim Passieren von Trennstellen in einer fahrzeugexternen Stromversorgung
DE112017007872T5 (de) Aufzugserneuerungsverfahren und Hilfstafel
DE19654620A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Lastverteilung in Unterverteilungen von öffentlichen oder privaten Verteilungsnetzen
WO2010100044A1 (de) Schienenfahrzeug mit leistungsbegrenzer
DE102016224125A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Nebenverbrauchern von Schienenfahrzeugen
EP0207280B1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung eines Reisezugwagens mit Wirbelstrombremsen
DE10004988C1 (de) Energiemanagementsystem und -ausrüstung für einen Bahn-Betriebshof
DE2849008C2 (de) Verfahren zur Abbremsung von kontinuierlich beeinflußten Schienenfahrzeugen bei Übertragungsausfall
EP4328111A1 (de) Elektrisches fahrzeug, transportsystem mit elektrischen fahrzeugen und verfahren zu deren betrieb
DE102020200984A1 (de) Verfahren zur elektrischen Energieversorgung von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeug und Versorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19654621

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19654621

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELPRO PROZESSINDUSTRIE UND ENERGIEANLAGEN GMBH, 13

8130 Withdrawal