DE102020200984A1 - Verfahren zur elektrischen Energieversorgung von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeug und Versorgungssystem - Google Patents

Verfahren zur elektrischen Energieversorgung von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeug und Versorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020200984A1
DE102020200984A1 DE102020200984.8A DE102020200984A DE102020200984A1 DE 102020200984 A1 DE102020200984 A1 DE 102020200984A1 DE 102020200984 A DE102020200984 A DE 102020200984A DE 102020200984 A1 DE102020200984 A1 DE 102020200984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substation
motor vehicles
supply system
motor vehicle
overhead lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020200984.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Kunzler
Hardy Naumann
Tobias Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020200984.8A priority Critical patent/DE102020200984A1/de
Publication of DE102020200984A1 publication Critical patent/DE102020200984A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M3/00Feeding power to supply lines in contact with collector on vehicles; Arrangements for consuming regenerative power
    • B60M3/06Arrangements for consuming regenerative power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • B60L9/18Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from dc supply lines
    • B60L9/22Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from dc supply lines polyphase motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M3/00Feeding power to supply lines in contact with collector on vehicles; Arrangements for consuming regenerative power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrischen Energieversorgung von Kraftfahrzeugen (1) mittels eines Versorgungssystems (5), wobei das Versorgungssystem (5) mindestens ein Unterwerk (4) mit zugeordneten Oberleitungen (3) aufweist und die Kraftfahrzeuge (1) Stromabnehmer (2) zur Kontaktierung der Oberleitungen (3) aufweisen, wobei die Kraftfahrzeuge (1) ihre zukünftige oder aktuelle Anwesenheit im Bereich des Unterwerks (4) dem Unterwerk (4) mitteilen, wobei das Unterwerk (4) oder eine übergeordnete Zentrale (10) für die einzelnen Kraftfahrzeuge (1) jeweils eine maximale Leistung bestimmt, die das jeweilige Kraftfahrzeug (1) dem Unterwerk (4) entnehmen oder einspeisen darf, wobei die bestimmte maximale Leistung dem jeweiligen Kraftfahrzeug (1) durch das Unterwerk (4) oder die Zentrale (10) mitgeteilt wird, ein Kraftfahrzeug (1) sowie ein Versorgungssystem (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrischen Energieversorgung von Kraftfahrzeugen mittels eines Versorgungssystems, wobei das Versorgungssystem mindestens ein Unterwerk mit zugeordneten Oberleitungen aufweist, ein Kraftfahrzeug mit Stromabnehmern zur Kontaktierung von Oberleitungen sowie ein Versorgungssystem mit mindestens einem Unterwerk und Oberleitungen.
  • Es ist bekannt, straßengeführte Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen, mit Stromabnehmern auszubilden, die dann elektrische Energie von Oberleitungen beziehen. Dabei wird typischerweise Gleichspannung verwendet, wobei die Spannung beispielsweise 600 V bis 1200 V beträgt. Dabei ist es weiter bekannt, dass das Versorgungssystem für die Oberleitungen Unterwerke aufweist, die beispielsweise alle 3 bis 5 km Energie einspeisen. Dabei ist sicherzustellen, dass die Leistungsgrenzen eines Unterwerks nicht überschritten werden. Kommt es zur Leistungsentnahme, so fließt ein Strom über die Oberleitungen, der einen Spannungsabfall zur Folge hat. Je größer der Strom, desto größer ist der Spannungsabfall. Dabei ist der Spannungsabfall auch größer, je weiter entfernt vom Einspeisepunkt des Unterwerks die Stromabnahme erfolgt.
  • Eine mögliche Lösung ist es, dass die Kraftfahrzeuge die Spannungslage an den Oberleitungen erfassen und in Abhängigkeit der Spannungslage ihre Leistungsentnahme anpassen und im Extremfall einstellen. Gleiches gilt für eine denkbare Leistungseinspeisung, wenn beispielsweise ein Kraftfahrzeug Bremsenergie zurückspeisen will. Ein Nachteil ist, dass Kraftfahrzeuge, die weit vom Einspeisepunkt des Unterwerks entfernt sind, gegebenenfalls keine Energie mehr beziehen können, weil bei diesen die Spannungslage zu niedrig ist.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zur elektrischen Energieversorgung von Kraftfahrzeugen zu verbessern sowie hierfür geeignete Kraftfahrzeuge sowie ein Versorgungssystem zu schaffen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 7 sowie ein Versorgungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Verfahren zur elektrischen Energieversorgung von Kraftfahrzeugen erfolgt mittels eines Versorgungssystems, wobei das Versorgungssystem mindestens ein Unterwerk mit zugeordneten Oberleitungen aufweist und die Kraftfahrzeuge Stromabnehmer zur Kontaktierung der Oberleitung aufweisen. Die Kraftfahrzeuge teilen ihre zukünftige oder aktuelle Anwesenheit im Bereich des Unterwerks dem Unterwerk mit, wobei das Unterwerk oder eine übergeordnete Zentrale für die einzelnen Kraftfahrzeuge jeweils eine maximale Leistung bestimmt, die das jeweilige Kraftfahrzeug dem Versorgungssystem entnehmen oder einspeisen darf, wobei die bestimmte maximale Leistung dem jeweiligen Kraftfahrzeug durch das Unterwerk oder die Zentrale mitgeteilt wird. Das Unterwerk bzw. die Zentrale kennt dabei die Leistungsgrenzen des Unterwerks und kann diese entsprechend verteilen, da die Anzahl der Kraftfahrzeuge bekannt ist. Im einfachsten Fall wird dabei die Leistung gleichmäßig aufgeteilt. Durch die zusätzliche Kenntnis der Position der Kraftfahrzeuge kann dann bei der Zuteilung einerseits bereits berücksichtigt werden, dass bald zusätzliche Kraftfahrzeuge in den Bereich des Unterwerks einfahren (was einen erhöhten Leistungsbedarf bedeutet) sowie wieviel Verlustleistung zusätzlich aufgrund der Entfernung vom Einspeisepunkt zu berücksichtigen ist. Die Kommunikation zwischen den Kraftfahrzeugen und dem Unterwerk erfolgt dabei vorzugsweise drahtlos, beispielsweise mittels einer geeigneten Funkschnittstelle.
  • In einer Ausführungsform wird die zugewiesene maximale Leistung der Kraftfahrzeuge dynamisch angepasst, also die zugewiesene Leistung kann beim Fahren unter der Oberleitung variieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform teilen die Kraftfahrzeuge ihre tatsächlich aufgenommene oder abgegebene Leistung dem Unterwerk mit. So kann es beispielsweise vorkommen, dass ein Kraftfahrzeug weniger Leistung entnimmt, weil beispielsweise aufgrund einer vollgeladenen Batterie und einer geringen Geschwindigkeit kein großer Energiebedarf besteht. In diesem Fall kann das Unterwerk die restliche Leistung anderen Kraftfahrzeugen zuordnen.
  • In einer weiteren Ausführungsform erfassen die Kraftfahrzeuge die Spannungslage an den Oberleitungen und teilen diese dem Unterwerk mit. Dies verbessert die Bestimmung der aktuell entnommenen Leistung, da so der Strom bestimmbar ist, der über die Oberleitungen fließt, sodass die zusätzliche Verlustleistung an den Oberleitungen genauer bestimmt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform übermitteln die Kraftfahrzeuge zusätzlich einen Leistungsbedarf und/oder weitere Informationen an das Unterwerk oder die Zentrale, wobei aus dem Leistungsbedarf und/oder den weiteren Informationen eine Priorität ermittelt wird, die bei der Leistungszuordnung berücksichtigt wird. Beispielsweise kann ein Kraftfahrzeug einen erhöhten Leistungsbedarf aufgrund schwerer Beladung und/oder einer stark entladenen Batterie haben, sodass dessen Leistungszuordnung erhöht wird. Andere Informationen, die die Priorität beeinflussen können, können beispielsweise sein, ob das Kraftfahrzeug ein Kühlfahrzeug, ein Gefahrengutfahrzeug oder ein Rettungsfahrzeug ist. Alternativ oder ergänzend kann ein Bezahl- oder Belohnungssystem implementiert sein, sodass beispielsweise ein Kraftfahrzeug zuvor auf eine zugeordnete Leistungsentnahme verzichtet hat, über Bonuspunkte eine höhere Priorität zugewiesen bekommt. Eine weitere Information kann beispielsweise sein, dass Kraftfahrzeuge im Platoon fahren. Um nun den Verkehrsfluss zu optimieren, kann den Kraftfahrzeugen des Platoons eine höhere Priorität zugeordnet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Versorgungssystem mindestens zwei Unterwerke auf, wobei eine Zuordnung der maximalen Leistung durch das erste Unterwerk in Abhängigkeit eines Zustandes in einem nachfolgenden zweiten Unterwerk erfolgt. So kann beispielsweise die zugeordnete Leistung am Ende des ersten Unterwerks reduziert werden (was die Verlustleistung minimiert), wenn sichergestellt ist, dass das Kraftfahrzeug bei Einfahren in das zweite Unterwerk wieder ausreichend mit Energie versorgt werden kann.
  • Das Kraftfahrzeug mit Stromabnehmern zur Kontaktierung von Oberleitungen und einer Steuereinrichtung für mindestens einen Wandler, die derart ausgebildet ist, den Energiefluss durch den Wandler zu steuern, weist eine Kommunikationsschnittstelle auf. Die Kommunikationsschnittstelle ist derart ausgebildet, um mit einem Unterwerk und/oder einer Zentrale von Unterwerken zu kommunizieren, wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, den Wandler derart anzusteuern, dass eine vom Unterwerk oder der Zentrale übermittelte maximale Leistung nicht überschritten wird. Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltungen wird auf die vorangegangenen Ausführungen Bezug genommen. Der Wandler kann dabei beispielsweise ein Wechselrichter, ein DC/DC-Wandler oder ein kombinierter Wechselrichter mit DC/DC-Funktionalität sein. Des Weiteren kann das Kraftfahrzeug derart ausgebildet sein, dass bei fehlenden Nachrichten des Unterwerks oder der Zentrale die Leistungsentnahme oder -abgabe in Abhängigkeit der Spannungslage der Oberleitungen erfolgt. Hierdurch kann das Kraftfahrzeug auch in nicht erfindungsgemäßen Unterwerken verwendet werden bzw. durch dieses Backup wird verhindert, dass bei einer Störung der Kommunikation das Unterwerk zu stark belastet wird.
  • Das Versorgungssystem mit mindestens einem Unterwerk und Oberleitungen weist mindestens eine Kommunikationsschnittstelle auf, die derart ausgebildet ist, Informationen von Kraftfahrzeugen zu empfangen, wobei das Versorgungssystem derart ausgebildet ist, maximale Leistungen für die Kraftfahrzeuge zu ermitteln und an diese zu übermitteln. Das Versorgungssystem stellt dabei eine Gleichspannung zur Verfügung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 ein Kraftfahrzeug mit Stromabnehmern,
    • 2 ein schematisches Blockschaltbild eines Versorgungssystems mit Kraftfahrzeugen und
    • 3 ein schematisches Blockschaltbild eines Kraftfahrzeugs.
  • In der 1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug 1 mit zwei Stromabnehmern 2 zur elektrischen Kontaktierung mit zwei Oberleitungen 3 dargestellt. Die Oberleitungen 3 führen eine Gleichspannung von beispielsweise 500 V bis 1200 V, wobei deren Spannungsversorgung durch Unterwerke 4 erfolgt (siehe auch 2), die Teil eines Versorgungssystems 5 sind.
  • In der 2 ist nun schematisch ein solches Versorgungssystem 5 dargestellt. Das Versorgungssystem 5 umfasst ein erstes Unterwerk 4 und ein zweites Unterwerk 4, wobei das zweite Unterwerk 4 in Fahrtrichtung F der Kraftfahrzeuge 1 nachgeordnet ist. Jedes Unterwerk 4 weist einen Netzanschluss 6 sowie einen Wechselrichter 7 auf, um die Wechselspannung des Netzes in eine gewünschte Gleichspannung für die Oberleitungen 3 zu wandeln. Die Oberleitungen 3 verschiedener Unterwerke 4 können dabei durch Isolatoren 8 miteinander mechanisch verbunden sein oder aber beabstandet angeordnet sein, sodass elektrische Rückwirkungen der Unterwerke 4 untereinander verhindert werden. Weiter weist jedes Unterwerk 4 mindestens eine Kommunikationsschnittstelle 9 auf, um mit den Kraftfahrzeugen 1 und einer Zentrale 10 des Versorgungssystems 5 zu kommunizieren.
  • Die Kraftfahrzeuge 1 übermitteln ihre Position an die Unterwerke 4, in deren Bereich sie sich befinden bzw. in dessen Bereich die Kraftfahrzeuge 1 zeitnah einfahren werden. Im dargestellten Zustand gemäß 2 befinden sich aktuell drei Kraftfahrzeuge 1 im Bereich des ersten Unterwerks 4 und ein Kraftfahrzeug 1 im Bereich des zweiten Unterwerks 4. Ein Kraftfahrzeug 1 befindet sich kurz vor dem ersten Unterwerk 4. Das letzte Kraftfahrzeug 1 im ersten Unterwerk 4 hat eine Position, sodass es zeitnah in den Bereich des zweiten Unterwerks 4 einfahren wird. Neben der Anwesenheit übermitteln die Kraftfahrzeuge 1 ihre Position, ihren Leistungsbedarf sowie weitere Daten. Die Unterwerke 4 können nun lokal selbst oder aber die Zentrale 10 zentral maximale Leistungen für jedes Kraftfahrzeug 1 bestimmen, die dieses maximal dem jeweiligen Unterwerk 4 entnehmen kann. Diese ermittelten maximalen Leistungen werden dann über die Kommunikationsschnittstellen 9 den Kraftfahrzeugen 1 übermittelt.
  • Hierzu weisen die Kraftfahrzeuge 1 ebenfalls Kommunikationsschnittstellen 11 auf, wobei die übermittelte maximale Leistung an eine Steuereinrichtung 12 übertragen wird, die einen Wandler 13 entsprechend ansteuert (siehe auch 3). Der Wandler 13 wandelt dabei die Spannung von den Oberleitungen 3 in Spannungen für einen Elektromotor 14 und/oder eine Batterie 15. Die Steuereinrichtung 12 verfügt über weitere Daten D, die dieser übermittelt werden. Diese Daten D können beispielsweise Positionsdaten des Kraftfahrzeugs 1, Art des Kraftfahrzeugs 1 (Ladung, Rettungsfahrzeug) oder ein Leistungsbedarf sein. Diese Daten D sowie die tatsächliche Leistungsentnahme des Wandlers 13 werden an die Kommunikationsschnittstelle 9 der Unterwerke 4 zurück übermittelt, sodass die zugeordneten maximalen Leistungen für die einzelnen Kraftfahrzeuge 1 angepasst werden können.
  • Dies soll nachfolgend an einem stark vereinfachten Beispiel erläutert werden. Dabei sei angenommen, dass das Unterwerk 4 X kW Leistung zur Verfügung stellen kann (vorzugsweise mit einer zusätzlichen Sicherheitsreserve). Aktuell sind drei Kraftfahrzeuge 1 im Bereich des ersten Unterwerks 4, wobei das linke Kraftfahrzeug 1 eher in den Bereich einfährt als das letzte Kraftfahrzeug 1 herausfährt. Weisen alle Kraftfahrzeuge 1 die gleiche Priorität auf, so wird jedem Kraftfahrzeug 1 X/4-Leistung als maximale Leistung zunächst übermittelt. Somit kommt es durch das Einfahren des ersten Kraftfahrzeugs 1 auch nicht zu irgendwelchen Leistungsanpassungen. Nach einer Weile sinkt der Leistungsbedarf des zweiten Kraftfahrzeugs 2, sodass nicht mehr die zugeordnete maximale Leistung benötigt wird, was dem Unterwerk 4 mitgeteilt wird. Diese nicht abgerufene Leistung kann das Unterwerk 4 dann den verbleibenden Kraftfahrzeugen 1 zuordnen. Das letzte Kraftfahrzeug 1 im ersten Unterwerk 4 nähert sich dann langsam dem Ende des ersten Unterwerks 4, wobei die Zentrale 10 dem ersten Unterwerk 4 mitgeteilt hat, dass im zweiten nachfolgenden Unterwerk 4 eine Leistungsreserve vorhanden ist, da sich aktuell nur ein Kraftfahrzeug 1 im zweiten Unterwerk befindet. Daraufhin reduziert das erste Unterwerk 4 die maximale Leistung des letzten Kraftfahrzeugs 1, da dessen Verluste aufgrund der Entfernung zum Einspeisepunkt am größten sind und anschließend im zweiten Unterwerk 4 wieder voll versorgt werden kann. Es ist aber auch möglich, unabhängig von der Versorgungslage im zweiten Unterwerk 4 den Kraftfahrzeugen 1 eine geringere maximale Leistung zuzuordnen, wenn diese sich vom Einspeisepunkt entfernen, wobei die Reduzierung beispielsweise in mehreren Stufen in Abhängigkeit von der Entfernung erfolgt.
  • Des Weiteren können einzelnen Kraftfahrzeugen 1 erhöhte Prioritäten zugewiesen werden, sodass diesen im Vergleich zu anderen Kraftfahrzeugen 1 erhöhte maximale Leistungen zugeordnet werden können. Neben Sonderfahrzeugen kann dabei auch eine Verkehrsflusssteuerung berücksichtigt werden, um beispielsweise Fahrzeug-Platoons mit einem Führungsfahrzeug optimiert mit Energie zu versorgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Stromabnehmer
    3
    Oberleitung
    4
    Unterwerk
    5
    Versorgungssystem
    6
    Netzanschluss
    7
    Wechselrichter
    8
    Isolator
    9
    Kommunikationsschnittstelle
    10
    Zentrale
    11
    Kommunikationsschnittstelle
    12
    Steuereinrichtung
    13
    Wandler
    14
    Elektromotor
    15
    Batterie

Claims (8)

  1. Verfahren zur elektrischen Energieversorgung von Kraftfahrzeugen (1) mittels eines Versorgungssystems (5), wobei das Versorgungssystem (5) mindestens ein Unterwerk (4) mit zugeordneten Oberleitungen (3) aufweist und die Kraftfahrzeuge (1) Stromabnehmer (2) zur Kontaktierung der Oberleitungen (3) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeuge (1) ihre zukünftige oder aktuelle Anwesenheit im Bereich des Unterwerks (4) dem Unterwerk (4) mitteilen, wobei das Unterwerk (4) oder eine übergeordnete Zentrale (10) für die einzelnen Kraftfahrzeuge (1) jeweils eine maximale Leistung bestimmt, die das jeweilige Kraftfahrzeug (1) dem Unterwerk (4) entnehmen oder einspeisen darf, wobei die bestimmte maximale Leistung dem jeweiligen Kraftfahrzeug (1) durch das Unterwerk (4) oder die Zentrale (10) mitgeteilt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zugewiesene maximale Leistung der Kraftfahrzeuge (1) dynamisch angepasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeuge (1) ihre tatsächlich entnommene Leistung oder abgegebene Leistung dem Unterwerk (4) mitteilen.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeuge (1) die Spannungslage an den Oberleitungen (3) erfassen und an das Unterwerk (4) mitteilen.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeuge (1) zusätzlich einen Leistungsbedarf und/oder weitere Informationen an das Unterwerk (4) oder die Zentrale (10) übermitteln, wobei aus dem Leistungsbedarf und/oder den weiteren Informationen eine Priorität ermittelt wird, die bei der Leistungszuordnung berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungssystem (5) mindestens zwei Unterwerke (4) aufweist, wobei eine Zuordnung der maximalen Leistung durch das erste Unterwerk (4) in Abhängigkeit eines Zustandes in einem nachfolgenden zweiten Unterwerk (4) erfolgt.
  7. Kraftfahrzeug (1) mit Stromabnehmern (2) zur Kontaktierung von Oberleitungen(3) und einer Steuereinrichtung (12) für mindestens einen Wandler (13), wobei die Steuereinrichtung (12) derart ausgebildet ist, den Energiefluss durch den Wandler (13) zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) mindestens eine Kommunikationsschnittstelle (11) aufweist, die derart ausgebildet ist, um mit einem Unterwerk (4) und/oder einer Zentrale (10) von Unterwerken (4) zu kommunizieren, wobei die Steuereinrichtung (12) derart ausgebildet ist, den Wandler (13) derart anzusteuern, dass eine vom Unterwerk (4) oder der Zentrale (10) übermittelte maximale Leistung nicht überschritten wird.
  8. Versorgungssystem (5) mit mindestens einem Unterwerk (4) und Oberleitungen (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungssystem (5) mindestens eine Kommunikationsschnittstelle (9) aufweist, die derart ausgebildet ist, Informationen von Kraftfahrzeugen (1) zu empfangen, wobei das Versorgungssystem (5) derart ausgebildet ist, maximale Leistungen für die Kraftfahrzeuge (1) zu ermitteln und an diese zu übermitteln.
DE102020200984.8A 2020-01-28 2020-01-28 Verfahren zur elektrischen Energieversorgung von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeug und Versorgungssystem Pending DE102020200984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200984.8A DE102020200984A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Verfahren zur elektrischen Energieversorgung von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeug und Versorgungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200984.8A DE102020200984A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Verfahren zur elektrischen Energieversorgung von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeug und Versorgungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200984A1 true DE102020200984A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=76753784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200984.8A Pending DE102020200984A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Verfahren zur elektrischen Energieversorgung von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeug und Versorgungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020200984A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654960A1 (de) 1996-12-20 1998-07-02 Elpro Ag Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Lastverteilung in Unterwerken für elektrisch betriebene Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654960A1 (de) 1996-12-20 1998-07-02 Elpro Ag Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Lastverteilung in Unterwerken für elektrisch betriebene Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207952A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben zumindest eines elektrischen Verbrauchers eines Schienenfahrzeugs
DE102011008676A1 (de) System und Verfahren zum Aufladen von Batterien von Fahrzeugen
EP2505416B1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von elektrischer Energie für ein Eisenbahnnetzwerk befahrende Schienenfahrzeuge
EP3556594B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug
EP3186129B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
EP2802478B1 (de) Leistungsverwaltungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
WO2022069351A1 (de) Verfahren zum austauschen von energie, verarbeitungseinheit und fahrzeug
DE102015225980A1 (de) Verfahren und System zum Laden von Fahrzeugen an Ladestationen
EP3046817B1 (de) Schienenfahrzeugverband
DE102020205885A1 (de) Elektrische Ladeinfrastruktur für mobile Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Ladeinfrastruktur
DE69714893T2 (de) Leistungssteuerungssystem für elektro-pneumatische Bremsanlage
DE102016224125A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Nebenverbrauchern von Schienenfahrzeugen
EP3828052B1 (de) Betreiben von schienenfahrzeugen zum begrenzen von leistungsspitzen in einer stromversorgung
WO2021123254A1 (de) Prädiktive batterieladung für batteriebetriebene schienenfahrzeuge
EP2885191B1 (de) Verfahren zur verteilung einer leistung über eine vielzahl von verbrauchereinheiten eines schienenfahrzeugs
DE102012101586A1 (de) Fahrzeugvorrichtung zum Zuführen von elektrischer Leistung und System zum Zuführen von elektrischer Leistung
DE102020200984A1 (de) Verfahren zur elektrischen Energieversorgung von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeug und Versorgungssystem
DE102018217255A1 (de) Verfahren zur Spannungsregelung eines Energieversorgungssystems
DE102020125851A1 (de) Verfahren zum Austauschen von Energie, Verarbeitungseinheit und Fahrzeug
DE102018218641A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs für einen vorgegebenen Zeitraum nach einem Deaktivieren einer Hochvoltbatterie des Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer Steuereinheit, die dazu ausgelegt ist, ein derartiges Verfahren durchzuführen
DE102023002552A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeuges
DE102022213332A1 (de) Steuerungseinrichtung für die Steuerung eines Betriebs eines Kraftfahrzeugs
WO2023170284A1 (de) Verfahren zur steuerung des ladens und/oder entladens von akkumulatoren einer flotte von schienenfahrzeugen
EP4151447A1 (de) Reichweitenerhöhung bei mehrfachtraktion
DE102021004759A1 (de) Verfahren zur Betriebsablaufsplanung einer wenigstens zwei Fahrzeuge umfassenden Fahrzeugflotte und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

R016 Response to examination communication