WO2010097474A1 - System mit mobiltelefon und ansteckbaren ergänzungsmodulen - Google Patents

System mit mobiltelefon und ansteckbaren ergänzungsmodulen Download PDF

Info

Publication number
WO2010097474A1
WO2010097474A1 PCT/EP2010/052510 EP2010052510W WO2010097474A1 WO 2010097474 A1 WO2010097474 A1 WO 2010097474A1 EP 2010052510 W EP2010052510 W EP 2010052510W WO 2010097474 A1 WO2010097474 A1 WO 2010097474A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile terminal
module
connector
supplementary module
displaceable
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052510
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helge Fedderke
Original Assignee
Deutsche Telekom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom Ag filed Critical Deutsche Telekom Ag
Publication of WO2010097474A1 publication Critical patent/WO2010097474A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0254Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets comprising one or a plurality of mechanically detachable modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories

Definitions

  • the present invention relates to a modular system comprising a mobile terminal for data transmission over a wireless transmission link, in particular comprising a mobile phone, and having at least one further supplementary module, wherein provided between the mobile terminal and the supplementary module a connector for releasable mechanical fastening and electrical contact is, wherein the connector provides the system of the mobile terminal and the at least one supplementary module sufficient for the handling of the entire system stability by means of a positive retention
  • WO 2008/008791 A2 discloses such a system which displays a display-type output module and an input module in the form of a keyboard. Both modules can be assembled in such a way that the screen is inserted into a correspondingly shaped receptacle of the input part comprising the keyboard.
  • the disclosed interfaces are quite individual and do not allow flexible exchange of the individual modules.
  • EP 1 703 709 A1 A similar system is known from EP 1 703 709 A1.
  • a portable terminal with various interchangeable modules is known. These are held together with an elaborate clinging connection, which visibly affects the ease of use.
  • EP 0 521 609 a radio telephone composed of separate modules is known, wherein a basic module can be supplemented by various additional modules. These modules each allow different modes of operation of the radiotelephone. None of the known systems is of appealing appearance and invites to use. In particular, in all systems, the connection between the terminal and the individual modules constitutes a mechanical weak point which makes practical handling more difficult. Thus, a stable hold between the terminal and an infected module with easy solubility can hardly be guaranteed by the known systems.
  • Object of the present invention is therefore to provide a modular system of the type mentioned above, which satisfies the aforementioned aspects of the mechanical and electrical connection as well as possible with a simple design, while ensuring comfortable handling.
  • An essential basic idea of the invention lies in the type of plug-in connection, whose special feature on the one hand consists in that the female part of the plug-in connection is provided on the mobile terminal, ie in particular on the mobile telephone.
  • This has according to the invention on two recesses on one of the narrow longitudinal sides of the mobile terminal, said recesses each having an undercut with an edge which can engage behind a corresponding clamping element.
  • the particular advantage of the concept according to the invention of providing the female part on the terminal, that is to say, in particular on the mobile telephone is that this part can be integrated particularly ergonomically into the terminal because of the lack of outwardly projecting parts. In this way, a high level of operating comfort can be ensured.
  • the female part of the connector is provided on the terminal only on one side, so that the terminal completes the assembled system.
  • the mobile terminal no actuator such as a push button
  • the sliding latch of the connector so that can dispense with such mechanical components.
  • the recesses are on the terminal barely noticeable and neither the overall impression nor the feel. They can even be closed in a particular embodiment by two automatically pivotable or sliding lid.
  • the corresponding male part of the plug connection is provided on the at least one further supplementary module, with which the mobile terminal can be upgraded.
  • the male part of the connector according to the invention has two corresponding clamping elements, which engage in the assembled state, the undercuts of the recesses with one projection in each case by clamping.
  • at least one of the clamping elements is designed as a sliding sliding latch. A displacement of the sliding latch lifts the engagement behind, so that the connector is detachable.
  • the sliding bolt is manually operable by an externally accessible actuating element, such as a push button, against the force of a spring, wherein the spring force acts on the clamping element in the direction of the engaging position behind and causes a locking behind the undercut.
  • both clamping elements are displaceable by pressurization during mating, to allow easy assembly, but advantageously only one of the clamping elements can be operated by means of the actuating element for the purpose of Entriegeins.
  • add-on modules each have a female and a male part of the connector.
  • Supplementary modules which should be pluggable only with the terminal, as for example may be the case with an external keyboard, are advantageously equipped only with the male part of the connector.
  • additional modules a game console, a separate screen and a speaker can be provided.
  • These supplementary modules provide sufficient space to bring an actuator under.
  • the disadvantage of the outwardly projecting parts of the male connector come with these modules not to wear, since they are usable only in conjunction with the terminal and not as a separate module. However, since these outwardly projecting parts are always in use in the respective female counterpart during use, the ergonomic handling is still ensured at all times.
  • the individual supplementary modules are just as narrow as the terminal, so that it is advantageous to provide the parts of the connector to the respective narrow longitudinal sides. This results in a particularly attractive design, when the cross section of the individual supplementary modules that of the terminal corresponds, so that the system merges into a harmonious whole.
  • the mobile terminal may additionally have another female plug contact, in particular in the form of a mini-USB interface, which may be provided within the female part of the connector.
  • a speaker module may be provided, which has a cross section corresponding to the mobile terminal, so that the assembled system of mobile terminal and Loudspeaker module gives a uniform impression.
  • the mobile device can be upgraded to a compact music system. This is especially true in the case that the mobile terminal has the function of an MP3 player.
  • the loudspeaker module it is advantageous to provide the male part on one longitudinal side and the female part of the plug connection on the other longitudinal side.
  • a further module in particular a socket
  • a further module can be plugged in "below" the loudspeaker module, which enables the system to stand in a stable manner.
  • a supplementary module with a socket which has the male part of the plug connection
  • Such a base can also be a charger for the mobile device to be integrated, so that this plugged into the socket charges.
  • the pedestal may have an edge region sloping in particular obliquely outwards, which forms an actuating element. Such can be displaced by applying force downward against a spring force, thereby causing the unlocking of the inserted mobile phone or the inserted supplementary module is effected.
  • a keyboard module may be provided which has a narrow cross-section corresponding to the mobile terminal, so that the assembled system of mobile terminal and keyboard module gives a uniform impression. If the mobile terminal has a correspondingly large screen, in this way, a comfortable-to-use small computer can be created, which can be comfortably taken anywhere. If such a small computer is to be held mainly freely in the hand, it is, as already indicated, sufficient to provide on the keyboard module only on one longitudinal side of the male part of the connector, while the other longitudinal side has no part of the connector.
  • a system composed of a plurality of modules can have an increased power consumption
  • a battery pack may have a plug-in contact, which is formed for example in the form of a mini-USB interface. The battery pack can also be charged via the socket.
  • Figure 1 a modular system with mobile phone and keyboard and
  • Figure 2 a system with mobile phone, speakers and socket.
  • FIG. 1 shows a modular system with a mobile telephone 1 and a keyboard module 2 as a supplementary module in the unmated state.
  • This mobile phone 1 and 2 keyboard have the same flat cross-section.
  • a connector for releasable mechanical fastening and electrical contact is provided, which provides the system sufficient for handling the entire system stability by means of a positive retention.
  • the female part is provided on the mobile phone 1 and on the keyboard of the corresponding male part of the connector.
  • the female part on a longitudinal side of the mobile phone 1 has two recesses 3, each with an undercut 4.
  • the male part has accordingly two clamping elements 5, which engage behind the undercuts 4, each with a projection 6 in the assembled state.
  • both clamping elements 5 are displaceable in order to enable the snapping in mating.
  • the projection of the displaceable clamping element has an oblique sliding surface which is acted upon by the edge of the recess during mating, wherein the displaceable clamping element moves against the spring force when mated until the latching behind engagement is possible.
  • the female part of an electrical contact is also provided as arranged in a row contact surfaces 7, which are acted upon by correspondingly arranged on the keyboard 2 slightly protruding spring contacts 8.
  • one of the sliding clamping elements is designed as a sliding latch and manually actuated by an accessible actuator 9 against the force of a spring.
  • the spring force acts on the clamping element in the direction of the engaged position and causes a latching behind the undercut 4th
  • FIG. 2 shows an exploded view of a modular system with mobile telephone 12, loudspeaker module 13 and a pedestal 14.
  • the loudspeaker module 13 also has a cross section corresponding to the mobile telephone 12, so that the assembled system gives a uniform impression.
  • On the speaker module 13 is provided on one upper longitudinal side of the male part 15 and on the other side of the female part, not shown, of the connector.
  • the base 14 has the male part 16 of the connector, wherein in the base 14 a charger for the mobile phone is integrated. The charger is powered by a plug 17.
  • the base 14 has a particular obliquely sloping outward edge region 18, which forms an actuating element as a whole and by force application downwards (arrow A) against a spring force is displaceable. Pressing in the direction of the arrow causes the unlocked loudspeaker module 13 to be unlocked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Modulares System aufweisend ein mobiles Endgerät 1 für die Datenübertragung über eine drahtlose Übertragungsstrecke, insbesondere aufweisend ein Mobiltelefon, und aufweisend mindestens ein Ergänzungsmodul 2, wobei zwischen dem mobilen Endgerät 1 und dem Ergänzungsmodul 1 eine Steckverbindung zur lösbaren mechanischen Befestigung und zur elektrischen Kontaktierung vorgesehen ist, wobei die Steckverbindung dem System aus dem mobilen Endgerät 1 und dem mindestens einen Ergänzungsmodul 2 eine für die Handhabung des gesamten Systems ausreichende Stabilität vermittels eines formschlüssigen Halts verschafft, wobei am mobilen Endgerät 1 nur der weibliche Teil und am Ergänzungsmodul der entsprechend männliche Teil der Steckverbindung vorgesehen ist, wobei der weibliche Teil an einer Längsseite des mobilen Endgerätes 1 zwei Ausnehmungen 3 mit jeweils einem Hinterschnitt 4 aufweist, wobei der männliche Teil zwei entsprechende Klemmelemente 5 aufweist, die im zusammengesteckten Zustand die Hinterschnitte 4 mit jeweils einem Vorsprung hintergreifen, wobei mindestens ein Klemmelement 5 verschieblich ist, um das Hintergreifen zu entriegeln.

Description

System mit Mobiltelefon und ansteckbaren Ergänzungsmodulen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein modulares System aufweisend ein mobiles Endgerät für die Datenübertragung über eine drahtlose Übertragungsstrecke, insbesondere aufweisend ein Mobiltelefon, und aufweisend mindestens ein weiteres Ergänzungsmodul, wobei zwischen dem mobilen Endgerät und dem Ergänzungsmodul eine Steckverbindung zur lösbaren mechanischen Befestigung und zur elektrischen Kontaktierung vorgesehen ist, wobei die Steckverbindung dem System aus dem mobilen Endgerät und dem mindestens einen Ergänzungsmodul eine für die Handhabung des gesamten Systems ausreichende Stabilität vermittels eines formschlüssigen Halts verschafft
Aus einzelnen Teilen aufgebaute Mobilfunksysteme sind an sich bekannt. Beispielsweise offenbart die WO 2008/008791 A2 ein solches System, das ein Ausgabemodul in Form eines Bildschirmes und ein Eingabemodul in Form einer Tastatur zeigt. Beide Module können in der Art zusammengesetzt werden, dass der Bildschirm in eine entsprechend geformte Aufnahme des die Tastatur umfassenden Eingabeteiles eingesetzt wird. Die offenbarten Schnittstellen sind recht individuell und lassen keinen flexiblen Austausch der einzelnen Module zu.
Ein ähnliches System ist aus der EP 1 703 709 A1 bekannt. Darin ist ein tragbares Endgerät mit verschiedenen austauschbaren Modulen bekannt. Diese werden mit einer aufwendigen klammernden Verbindung zusammen gehalten, welche den Bedienkomfort sichtlich beeinträchtigt. Auch aus der EP 0 521 609 ist ein aus getrennten Modulen zusammengesetztes Funktelefon bekannt, wobei ein Basismodul um verschiedene Zusatzmodule ergänzt werden kann. Diese Module ermöglichen jeweils verschiedene Betriebsarten des Funktelefons. Keines der bekannten Systeme ist von ansprechendem Äußeren und lädt zur Nutzung ein. Insbesondere stellt bei allen Systemen die Verbindung zwischen dem Endgerät und den einzelnen Modulen eine mechanische Schwachstelle dar, welche die praktische Handhabung erschwert. So kann durch die bekannten Systeme ein stabiler Halt zwischen dem Endgerät und einem angesteckten Modul bei leichter Lösbarkeit kaum gewährleistet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein modulares System der eingangsgenannten Art bereitzustellen, das bei einfacher Konstruktion die vorgenannten Aspekte der mechanischen und elektrischen Verbindung möglichst gut erfüllt, wobei gleichzeitig die komfortable Handhabung gewährleistet bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein modulares System mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung liegt in der Art der Steckverbindung, deren Besonderheit zum einen darin besteht, dass am mobilen Endgerät, also insbesondere am Mobiltelefon, der weibliche Teil der Steckverbindung vorgesehen ist. Dieser weist erfindungsgemäß zwei Ausnehmungen an einer der schmalen Längsseiten des mobilen Endgerätes auf, wobei diese Ausnehmungen jeweils einen Hinterschnitt mit einer Kante haben, die ein entsprechendes Klemmelement hintergreifen kann. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Konzeptes, den weiblichen Teil am Endgerät, also insbesondere am Mobiltelefon vorzusehen, liegt darin, dass dieser Teil sich wegen der fehlenden nach Außen vorragenden Teile besonders ergonomisch in das Endgerät integrieren lässt. Auf diese Weise kann ein hoher Bedienkomfort gewährleistet werden. Vorteilhafterweise ist am Endgerät auch nur an einer Seite der weibliche Teil der Steckverbindung vorgesehen, so dass das Endgerät das zusammengesteckte System abschließt.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass am mobilen Endgerät kein Betätigungselement, wie beispielsweise ein Druckknopf, zur Bedienung des Schieberiegels der Steckverbindung vorhanden sein muss, so dass auf derartige mechanischen Bauteile verzichten kann. Die Ausnehmungen sind am Endgerät kaum wahrnehmbar und weder den Gesamteindruck noch die Haptik. Sie können sogar in einer besonderen Ausführungsform durch zwei automatisch verschwenkbare oder verschiebliche Deckel verschlossen werden.
Der entsprechend männliche Teil der Steckverbindung ist an dem wenigstens einen weiteren Ergänzungsmodul, mit dem das mobile Endgerät aufgerüstet werden kann, vorgesehen. Der männliche Teil der Steckverbindung weist erfindungsgemäß zwei entsprechende Klemmelemente auf, die im zusammengesteckten Zustand die Hinterschnitte der Ausnehmungen mit jeweils einem Vorsprung klemmend hintergreifen. Dabei ist mindestens eines der Klemmelemente als verschieblicher Schieberiegel ausgebildet ist. Eine Verschiebung des Schieberiegels hebt das Hintergreifen auf, so dass die Steckverbindung lösbar ist. Vorteilhafterweise ist der Schieberiegel durch ein von Außen zugängliches Betätigungselement, beispielsweise einen Druckknopf, gegen die Kraft einer Feder manuell betätigbar, wobei die Federkraft das Klemmelement in Richtung der hintergreifenden Position beaufschlagt und ein Einrasten hinter dem Hinterschnitt bewirkt.
Um das problemlose Einrasten bei einfacher Druckbeaufschlagung zu ermöglichen ist es vorteilhaft, wenn der Vorsprung eines verschieblichen Klemmelementes eine schräge Gleitfläche aufweist, die beim Zusammenstecken von Modulen am Rand der Ausnehmung entlang gleitet, wobei sich das verschiebliche Klemmelement beim Zusammenstecken so lange entgegen der Federkraft verschiebt, bis das einrastende Hintergreifen möglich ist. Dabei sind in einer vorteilhaften Ausführungsform zwar beide Klemmelemente durch Druckbeaufschlagung beim Zusammenstecken verschieblich, um ein einfaches Zusammenfügen zu ermöglichen, doch ist vorteilhafterweise nur eines der Klemmelemente mittel des Betätigungselementes zum Zwecke des Entriegeins betätigbar.
Je nach dem, wie viele Ergänzungsmodule zu dem Gesamtsystem zusammensteckbar sind, haben einige der Ergänzungsmodule jeweils einen weiblichen und einen männlichen Teil der Steckverbindung. Ergänzungsmodule, die nur mit dem Endgerät zusammensteckbar sein sollen, wie es beispielsweise bei einer externen Tastatur der Fall sein kann, werden vorteilhafterweise nur mit dem männlichen Teil der Steckverbindung ausgestattet. Als Ergänzungsmodule können auch eine Spielkonsole, ein separater Bildschirm und ein Lautsprecher vorgesehen werden. Diese Ergänzungsmodule bieten genügend Bauraum, um ein Betätigungselement unter zu bringen. Der Nachteil der nach Außen vorragenden Teile der männlichen Steckverbindung kommen bei diesen Modulen nicht zum tragen, da sie nur in Verbindung mit dem Endgerät und nicht als eigenständiges Modul benutzbar sind. Da diese nach Außen vorragenden Teile bei der Benutzung jedoch immer in dem jeweiligen weiblichen Gegenstück stecken, ist die ergonomische Handhabung dennoch jederzeit sicher gestellt.
In einer besonders eleganten Ausgestaltung sind die einzelnen Ergänzungsmodule genau so schmal, wie das Endgerät, so dass es vorteilhaft ist, die Teile der Steckverbindung an den jeweiligen schmalen Längsseiten vorzusehen. Dabei ergibt sich ein besonders attraktiven Design, wenn der Querschnitt der einzelnen Ergänzungsmodule dem des Endgerätes entspricht, so dass sich das System zu einem harmonischen Ganzen zusammenfügt.
Entsprechend vorteilhaft ist es auch, am mobilen Endgerät nicht nur den weiblichen Teil der mechanischen Steckverbindung sondern auch den der elektrischen Kontaktierung zum Ergänzungsmodul vorzusehen. Dieser ist vorteilhafterweise von der mechanischen Steckverbindung räumlich getrennt und kann insbesondere in einer Reihe angeordnete und gegebenenfalls etwas eingelassene Kontaktflächen aufweisen, die von entsprechend am Ergänzungsmodul angeordneten Federkontakten beaufschlagt werden. Solcherart konzipierte elektrische Kontakte sind robust und fügen sich in das Design der Endgeräte harmonisch ein. Das mobile Endgerät kann zusätzlich einen weiteren weiblichen Steckkontakt, insbesondere in Form einer Mini-USB Schnittstelle aufweisen, der innerhalb des weiblichen Teils der Steckverbindung vorgesehen sein kann.
Als ein Ergänzungsmodul des Gesamtsystems kann ein Lautsprechermodul vorgesehen sein, das einen dem mobilen Endgerät entsprechenden Querschnitt hat, so dass das zusammengesteckte System aus mobilem Endgerät und Lautsprechermodul einen einheitlichen Eindruck vermittelt. Mit einem solchen Lautsprechermodul kann das mobile Endgerät zu einer kompakten Musik Anlage aufgerüstet werden. Das gilt insbesondere für den Fall, dass das mobile Endgerät die Funktion eines MP3 Player hat. Im Falle des Lautsprechermoduls ist es vorteilhaft, auf der einen Längsseite den männlichen Teil und auf der anderen Längsseite den weiblichen Teil der Steckverbindung vorzusehen. Auf diese Wiese kann „unterhalb" des Lautsprechermoduls ein weiteres Modul, insbesondere ein Sockel, angesteckt werden, der dem System einen stabilen Stand ermöglicht. Entsprechend ist es von Vorteil, als Ergänzungsmodul ein Sockel vorzusehen, der den männlichen Teil der Steckverbindung aufweist. In einen solchen Sockel kann zudem ein Ladegerät für das mobile Endgerät integriert sein, so dass sich dieses in den Sockel eingesteckt auflädt.
Der Sockel kann einen insbesondere schräg nach außen abfallenden Randbereich aufweisen, der ein Betätigungselement ausbildet. Ein solches kann durch Kraftbeaufschlagung nach unten gegen eine Federkraft verschieblich sein, wobei dadurch die Entriegelung des eingesteckten Mobiltelefons oder des eingesteckten Ergänzungsmoduls bewirkt wird.
Als Ergänzungsmodul kann auch ein Tastaturmodul vorgesehen sein, das einen dem mobilen Endgerät entsprechenden schmalen Querschnitt hat, so dass das zusammengesteckte System aus mobilem Endgerät und Tastaturmodul einen einheitlichen Eindruck vermittelt. Wenn das mobile Endgerät einen entsprechend großen Bildschirm aufweist, kann auf diese Weise ein komfortabel zu bedienender Kleincomputer geschaffen werden, der sich bequem überall mit hinnehmen lässt. Wenn ein solcher Kleincomputer hauptsächlich frei in der Hand gehalten werden soll, ist es, wie schon angedeutet, ausreichend, am Tastaturmodul lediglich auf der einen Längsseite den männlichen Teil der Steckverbindung vorzusehen, während die andere Längsseite keinen Teil der Steckverbindung aufweist.
Da insbesondere ein aus mehreren Modulen zusammengesetztes System einen erhöhten Stromverbrauch aufweisen kann, ist es vorteilhaft, eines der Ergänzungsmodule als Akkupaket auszubilden. Dieses kann, insbesondere wenn es nur das mobile Endgerät versorgen soll, einseitig mit dem männlichen Teil oder, wenn es Teil eines größeren System sein soll, beidseitig mit verschiedenen Teilen der Steckverbindung ausgerüstet sein. Der Nutzer kann dann mehrere aufgeladene Akkupakete bei sich tragen und damit die Betriebsdauer und die Leistungsfähigkeit seines Systems erhöhen. Für das Aufladen kann ein Akkupaket einen Steckkontakt aufweisen, der beispielsweise in Form einer Mini-USB Schnittstelle ausgebildet ist. Das Akkupaket kann aber auch über den Sockel aufgeladen werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Figur 1: ein modulares System mit Mobiltelefon und Tastatur und
Figur 2: ein System mit Mobiltelefon, Lautsprecher und Sockel.
In Figur 1 ist ein modulares System mit Mobiltelefon 1 und einem Tastaturmodul 2 als Ergänzungsmodul im nicht zusammengesteckten Zustand gezeigt. Dabei haben Mobiltelefon 1 und Tastatur 2 denselben flachen Querschnitt. Zwischen dem Mobiltelefon 1 mit einem Bildschirm 10 und dem Tastaturmodul 2 ist eine Steckverbindung zur lösbaren mechanischen Befestigung und zur elektrischen Kontaktierung vorgesehen, die dem System eine für die Handhabung des gesamten Systems ausreichende Stabilität vermittels eines formschlüssigen Halts verschafft. Dazu ist am Mobiltelefon 1 der weibliche Teil und an der Tastatur der entsprechend männliche Teil der Steckverbindung vorgesehen. Der weibliche Teil an einer Längsseite des Mobiltelefons 1 weist zwei Ausnehmungen 3 mit jeweils einem Hinterschnitt 4 auf. Der männliche Teil hat entsprechend zwei Klemmelemente 5 aufweist, die im zusammengesteckten Zustand die Hinterschnitte 4 mit jeweils einem Vorsprung 6 hintergreifen. In diesem Fall sind beide Klemmelemente 5 verschieblich, um das Einrasten beim Zusammenstecken zu ermöglichen. Der Vorsprung des verschieblichen Klemmelementes hat eine schräge Gleitfläche, die beim Zusammenstecken vom Rand der Ausnehmung beaufschlagt wird, wobei sich das verschiebliche Klemmelement beim Zusammenstecken entgegen der Federkraft bewegt bis das einrastende Hintergreifen möglich ist.
Am Mobiltelefon 1 ist zudem der weibliche Teil einer elektrischen Kontaktierung als in einer Reihe angeordnete Kontaktflächen 7 vorgesehen, die von entsprechend an der Tastatur 2 angeordneten etwas abstehenden Federkontakten 8 beaufschlagt werden.
Um ein Hintergreifen zu entriegeln, ist eines der verschieblichen Klemmelemente als Schieberiegel ausgebildet und durch ein zugängliches Betätigungselement 9 gegen die Kraft einer Feder manuell betätigbar. Die Federkraft beaufschlagt das Klemmelement in Richtung der hintergreifenden Position und bewirkt ein Einrasten hinter dem Hinterschnitt 4.
In Figur 2 ist ein modulares System mit Mobiltelefon 12, Lautsprechermodul 13 und einem Sockel 14 in Explosionsdarstellung gezeigt. Auch das Lautsprechermodul 13 hat einen dem Mobiltelefon 12 entsprechenden Querschnitt, so dass das zusammengesteckte System einen einheitlichen Eindruck vermittelt. Am Lautsprechermodul 13 ist auf der einen oberen Längsseite der männliche Teil 15 und auf der anderen Seite der nicht gezeigte weibliche Teil der Steckverbindung vorgesehen. Der Sockel 14 weist den männlichen Teil 16 der Steckverbindung auf, wobei im Sockel 14 ein Ladegerät für das Mobiltelefon integriert ist. Das Ladegerät wird über einen Stecker 17 versorgt. Der Sockel 14 hat einen insbesondere schräg nach außen abfallenden Randbereich 18, der insgesamt ein Betätigungselement bildet und durch Kraftbeaufschlagung nach unten (Pfeil A) gegen eine Federkraft verschieblich ist. Ein Drücken in Pfeilrichtung bewirkt die Entriegelung des eingesteckten Lautsprechermoduls 13.

Claims

Ansprüche
1. Modulares System aufweisend ein mobiles Endgerät (1) für die Datenübertragung über eine drahtlose Übertragungsstrecke, insbesondere aufweisend ein Mobiltelefon, und aufweisend mindestens ein Ergänzungsmodul (2), wobei zwischen dem mobilen Endgerät (1) und dem Ergänzungsmodul (1) eine Steckverbindung zur lösbaren mechanischen Befestigung und zur elektrischen Kontaktierung vorgesehen ist, wobei die Steckverbindung dem System aus dem mobilen Endgerät (1) und dem mindestens einen Ergänzungsmodul (2) eine für die Handhabung des gesamten Systems ausreichende Stabilität vermittels eines formschlüssigen Halts verschafft, d a d u rc h g e k e n n ze i c h n e t , dass am mobilen Endgerät (1) nur der weibliche Teil und am Ergänzungsmodul der entsprechend männliche Teil der Steckverbindung vorgesehen ist, wobei der weibliche Teil an einer Längsseite des mobilen Endgerätes (1) zwei Ausnehmungen (3) mit jeweils einem Hinterschnitt (4) aufweist, wobei der männliche Teil zwei entsprechende Klemmelemente (5) aufweist, die im zusammengesteckten Zustand die Hinterschnitte (4) mit jeweils einem Vorsprung hintergreifen, wobei mindestens ein Klemmelement (5) verschieblich ist, um das Hintergreifen zu entriegeln.
2. System nach Anspruch 1, d a d u rc h g e k e n n ze i c h n e t , dass am mobilen Endgerät (1) nur der weibliche Teil der elektrischen Kontaktierung zum Ergänzungsmodul (2) vorgesehen ist, der insbesondere in Reihe angeordnete Kontaktflächen (7) aufweist, die von entsprechend am Ergänzungsmodul angeordneten Federkontakten (8) beaufschlagt werden.
3. System nach Anspruch 1 , d a d u rc h g e ke n n ze i c h n e t , dass das verschiebliche Klemmelement (5) am Ergänzungsmodul (2) als Schieberiegel ausgebildet ist und durch ein zugängliches Betätigungselement (9) gegen die Kraft einer Feder manuell betätigbar ist, wobei die Federkraft das Klemmelement (5) in Richtung der hintergreifenden Position beaufschlagt und ein Einrasten hinter dem Hinterschnitt (4) bewirkt.
4. System nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n e t , dass der Vorsprung eines verschieblichen Klemmelementes (5) eine schräge Gleitfläche (6) aufweist, die beim Zusammenstecken von Modulen vom Rand der Ausnehmung (3) beaufschlagt wird, wobei sich das verschiebliche Klemmelement (5) beim Zusammenstecken entgegen der Federkraft bewegt bis das einrastende Hintergreifen möglich ist.
5. System nach Anspruch 4, d ad u rc h g e k e n n ze i c h n e t , dass beide Klemmelemente (5) durch Druckbeaufschlagung beim Zusammenstecken verschieblich sind, wobei nur eines der Klemmelemente (5) mit dem Betätigungselement (1) zum Zwecke des Entriegeins betätigbar ist.
6. System nach einem der vorherigen Ansprüche, d ad u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass als Ergänzungsmodul ein Lautsprechermodul (13) vorgesehen ist, das einen dem mobilen Endgerät (1) entsprechenden Querschnitt hat, so dass das zusammengesteckte System aus mobilem Endgerät (1) und Lautsprechermodul (13) einen einheitlichen Eindruck vermittelt.
7. System nach Anspruch 6, d a d u rc h g e k e n n ze i c h n e t , dass am Lautsprechermodul (13) auf der einen Längsseite der männliche Teil und auf der anderen Seite der weibliche Teil der Steckverbindung vorgesehen ist.
8. System nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u rc h g e k e n n ze i c h n et, dass als Ergänzungsmodul ein Tastaturmodul vorgesehen ist, das einen dem mobilen Endgerät (1) entsprechenden Querschnitt hat, so dass das zusammengesteckte System aus mobilen Endgerät (1) und Tastaturmodul einen einheitlichen Eindruck vermittelt.
9. System nach Anspruch 8, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n e t , dass am Tastaturmodul (2) lediglich auf der einen Längsseite der männliche Teil der Steckverbindung vorgesehen ist, während die andere Längsseite keinen Teil der Steckverbindung aufweist.
10. System nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u rc h g e k e n n ze i c h n e t, dass als Ergänzungsmodul ein Sockel (14) vorgesehen ist, der den männlichen Teil der Steckverbindung aufweist, wobei im Sockel (14) ein Ladegerät für das mobile Endgerät (1) integriert ist.
11. System nach Anspruch 8, d a d u rc h g e k e n n ze i c h n et , dass der Sockel (14) einen insbesondere schräg nach außen abfallenden Randbereich (18) aufweist, der ein Betätigungselement bildet und durch Kraftbeaufschlagung nach unten (Pfeil A) gegen eine Federkraft verschieblich ist, wobei eine Kraftbeaufschlagung die Entriegelung des eingesteckten mobilen Endgerätes (1) oder des eingesteckten Moduls (13) bewirkt.
12. System nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u rc h g e k e n n ze i c h n e t, dass das mobile Endgerät (1) eine weibliche Mini-USB Schnittstelle innerhalb des weiblichen Teils der Steckverbindung aufweist.
13. System nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n e t, dass als Ergänzungsmodul ein Akkupaket vorgesehen ist.
PCT/EP2010/052510 2009-02-26 2010-02-26 System mit mobiltelefon und ansteckbaren ergänzungsmodulen WO2010097474A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010413A DE102009010413A1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 System mit Mobiltelefon und ansteckbaren Ergänzungsmodulen
DE102009010413.5 2009-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010097474A1 true WO2010097474A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42224642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052510 WO2010097474A1 (de) 2009-02-26 2010-02-26 System mit mobiltelefon und ansteckbaren ergänzungsmodulen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009010413A1 (de)
WO (1) WO2010097474A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521609A2 (de) 1991-05-30 1993-01-07 Nokia Mobile Phones Ltd. Funktelefon aus getrennten Modulen
DE20107232U1 (de) * 2001-04-05 2001-06-13 Inventec Appliances Corp Mobilkommunikationsvorrichtung
US20030092401A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-15 Nec Corporation Portable terminal device capable of displaying information in a closed state
US20050057513A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Motorola, Inc. Removable keypad for a portable communication device and method
EP1703709A1 (de) 2005-03-14 2006-09-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Tragbares Gerät mit austauschbaren Modulen
US20070129099A1 (en) * 2005-08-24 2007-06-07 Lee Seung J Mobile communication terminal with separable functional module and operation control method thereof
WO2008008791A2 (en) 2006-07-10 2008-01-17 Aria Enterprises, Inc. Portable modular multi-function communication device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521609A2 (de) 1991-05-30 1993-01-07 Nokia Mobile Phones Ltd. Funktelefon aus getrennten Modulen
DE20107232U1 (de) * 2001-04-05 2001-06-13 Inventec Appliances Corp Mobilkommunikationsvorrichtung
US20030092401A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-15 Nec Corporation Portable terminal device capable of displaying information in a closed state
US20050057513A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Motorola, Inc. Removable keypad for a portable communication device and method
EP1703709A1 (de) 2005-03-14 2006-09-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Tragbares Gerät mit austauschbaren Modulen
US20070129099A1 (en) * 2005-08-24 2007-06-07 Lee Seung J Mobile communication terminal with separable functional module and operation control method thereof
WO2008008791A2 (en) 2006-07-10 2008-01-17 Aria Enterprises, Inc. Portable modular multi-function communication device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009010413A1 (de) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540104C2 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie dessen Verwendung
DE102011100540B4 (de) Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon
DE202006020678U1 (de) Dockingstation für handgehaltene elektronische Vorrichtungen
EP1972037B1 (de) Elektrische steckerbuchse
EP1773625B1 (de) Multifunktionales stecksystem
EP0341395A1 (de) Vorrichtung für ein elektrisches Gerät
EP1794463A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von elektrogeräten, insbesondere von elektrowerkzeugen, mit batteriepacks zur stromversorgung
DE102009059685A1 (de) Steckerelement mit einem Verriegelungsmechanismus
DE102014217347A1 (de) Drahtlos-Taschensender, Akkumulatoreinheit für einen Drahtlos-Taschensender, Drahtlos-Mikrofon, Akkumulator für ein Drahtlos-Mikrofon und Ladeeinheit für einen Taschensender und/oder ein Mikrofon
DE60103934T2 (de) Kommunikationseinrichtung
DE102011017269A1 (de) Mobiles elektronisches Endgerät und Dockingstation
EP2144456A1 (de) Hörhilfe mit verriegelbarem Batteriefach
WO2010097474A1 (de) System mit mobiltelefon und ansteckbaren ergänzungsmodulen
DE102012012041B3 (de) Ladegerät für ein tragbares Gerät
DE112018005241T5 (de) Stecker
DE202011002014U1 (de) Verbindungsstrukturen zum Verbinden von Batterieladegeräten
WO2019024962A1 (de) Adapter für eine ladestation für telekommunikationsendgeräte
DE20314363U1 (de) Modularisierte Universal-Schale für persönliche digitale Assistenten
WO2004019457A1 (de) Die vielfache steckdose
DE202016100536U1 (de) Universal-Batteriefach und Universal-Batterie-Kameraaufsatz-Blitzlicht
EP2700334B1 (de) Handfernbedienung (Steck-Dreh-Verbindung)
DE202006006063U1 (de) Auswechselbarer Sockelaufbau für einen tragbaren Lautsprecher
DE10162069B4 (de) Einrichtung für eine formschlüssige Aufnahme eines elektronischen Gerätes
DE102021105951A1 (de) Abdeckkappe mit integriertem magnetischem Kontaktierungsmittel
DE102014112728A1 (de) Set aus Elektronikgerät und separater Gerätehalterung, sowie Gerätehalterung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10710560

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10710560

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1