WO2010097170A1 - Sitz für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Sitz für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2010097170A1
WO2010097170A1 PCT/EP2010/000931 EP2010000931W WO2010097170A1 WO 2010097170 A1 WO2010097170 A1 WO 2010097170A1 EP 2010000931 W EP2010000931 W EP 2010000931W WO 2010097170 A1 WO2010097170 A1 WO 2010097170A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backrest
shaped
fastening means
seat
seat according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000931
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Leneis
Andreas Mueller
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP10705288.8A priority Critical patent/EP2401175B1/de
Publication of WO2010097170A1 publication Critical patent/WO2010097170A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure

Definitions

  • the invention relates to a seat for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • a seat for a motor vehicle which has a seat part and a backrest, wherein the seat is arranged as a rear seat in the second row of seats in a vehicle interior.
  • the backrest is attached to a cross member of the body via an upper portion facing a trunk.
  • a lower portion of the backrest is fastened to a bottom of the body with a lower portion.
  • the object of the invention is to provide a seat for a motor vehicle, which has a simple structure.
  • An inventive seat for a motor vehicle has a backrest and a seat part.
  • a back of the backrest is attached to components of the body, which extend in the vehicle transverse direction y.
  • the backrest is provided with a layer that serves for the comfort of sitting. This layer for seating comfort is arranged on a structural component.
  • the structural component is adjoined by a surface component which has an energy absorption component. The surface component extends substantially over the back of the backrest.
  • the attachment of the backrest to the running in the vehicle transverse direction y components is advantageously carried out via at least one upper bearing and at least one lower attachment.
  • the lower attachment is a fastener which is attached to the backrest and to a floor panel of the body.
  • the upper bearing advantageously consists of a loop-shaped fastening means and of a hook-shaped fastening means, which are in the assembled state of the backrest on the body in a form-fitting engagement.
  • the loop-shaped fastening means has an U-shaped or rectangular profile in an advantageous embodiment.
  • the hook-shaped fastening means advantageously has a plate-shaped section, on which a cross-sectionally U-shaped section is formed.
  • a transition is formed between the plate-shaped portion and the cross-sectionally U-shaped portion.
  • the transition advantageously has two lateral recesses in which create sections of the U-shaped profile form-fitting in a deformation of the loop-shaped fastening means.
  • the extending in the vehicle transverse direction y body component is in an advantageous embodiment, an upper cross member.
  • a free end is advantageously formed, which serves to ensure the correct assembly.
  • FIG. 1 is a sectional view of a schematically illustrated seat, which is arranged in a vehicle interior in front of a trunk,
  • FIG. 2 is a perspective view from the front of the seat shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 is a front perspective view showing the structural components of the seat shown in the preceding figures,
  • Fig. 4 is a perspective view of pointing in the trunk
  • FIG. 5 is a perspective view of an enlarged view of two attachment points, which are visible at an upper area at the back of the structural part of the backrest,
  • FIG. 6 is a sectional view of the upper portion of the backrest, wherein in a loop-shaped fastening element, which is arranged on the backrest engages a hook-shaped fastening element which is fastened to a component of the body,
  • FIG. 7 and 8 are each a perspective view of the hook-shaped fastening component shown in FIG. 6, FIG.
  • Fig. 9 is a top view schematically showing the hook-shaped
  • Fastening part in engagement with the loop-shaped fastening part in an undeformed state shows and 10 is a top view showing the loop-shaped attachment in place
  • a seat or a bench 1 shows a seat or a bench 1, which is arranged in a partially shown interior 2 of a motor vehicle 3, for example a sedan with a notchback, the seat 1 has a backrest 4 and a seat part 5 to a rear side 6 of the backrest. 4 a trunk 7 adjoins An upper portion 8 of the backrest 4 is fastened via a fastening device 9 to a cross member 10 of a body 11 of the motor vehicle 3
  • a lower portion 12 of the backrest 4 is fastened via fastening means 13 to a lower cross member 14 of the body 11
  • a bottom 15 of the trunk 7 in vehicle longitudinal direction x forward joins the bottom cross member 14
  • a further floor panel 17 is provided, the outer surface 18 points to a roadway, not shown
  • the backrest 4 has a basically three-part structure.
  • a layer 19 pointing to the vehicle interior 2 serves to create the sitting comfort and is made, for example, from a suitable foam.
  • the foam layer 19 is arranged on a structural component or support component 20 which has the required rigidity having
  • the flat component 22 is used in addition to a rigidity increase of the structural component 20 in addition to the energy absorption of an object, not shown, for example, in a vehicle accident on the back 6 of the backrest 4 or on a Outer surface 23 of the surface member 22 auft ⁇ fft
  • the fastening means 13 is an angled component, which is fastened with one end 24 to a front side 25 of the structural component 20.
  • An opposite end 26 of the fastener 13 is fixed to an outer surface 27 of the lower cross member 14.
  • the fastening device 9 at the upper portion 8 of the backrest 4 consists of a loop-shaped fastening means 28, which has, for example, a U-shaped profile 29 and a mounting plate 30 arranged thereon.
  • the U-shaped profile 29 is passed through passage openings 31, 32 which are formed in the structural component 20 and the surface component 22.
  • a hook-shaped fastening means 33 is arranged at the upper cross member 10.
  • the fastening means 33 consists of a plate-shaped portion 34 and a cross-sectionally U-shaped portion 35.
  • the seat part 5 has a two-part construction, which consists of a layer 38 serving for sitting comfort and a structural component 39.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a front side 40 of the seat 1.
  • the seat 1 is provided in the embodiment shown for three seats 41a, 41b and 41c.
  • three headrests 43a, 43b and 43c are provided on an upper side 42 of the backrest 4.
  • a lid 44 of a through-loading device 45 is formed in the backrest 4.
  • FIG. 3 shows the front side 25 of the structural component 20 of the backrest 4 and a front side 46 of the structural component 39 of the seat part 5.
  • two ends 24 of a respective fastening means 13a and 13b are arranged.
  • the respective, opposite end 26a, 26b of the respective fastening means 13a, 13b can be seen.
  • the receiving guides 49a, 49b, 50a, 50b and 51a, 51b for the respective headrest 43a, 43b and 43c are arranged on an upper edge 48 of the structural component 20.
  • the respective passage opening 52, 53 is closed by a respective grid or by Verstarkungs ⁇ ppen 54, 55
  • a further cover 56 of the through-loading device 45 is pivotally mounted.
  • the assembly of the loop-shaped fastening means 28a, 28b in the passage openings 52, 53 takes place during the injection molding process
  • the flat component 22 has a two-part construction in the embodiment shown in FIG. 4.
  • the flat component 22 is made of a structural component 57 and an energy absorption member 58
  • the loop-shaped fastening means 28 protrude beyond the rear side 6 of the backrest 4 so far that the hook-forming, U-shaped section 35 of the fastening means 33 can be hooked in. Furthermore, the ends 26a, 26b of the lower fastening means 13 are shown in FIG.
  • FIG. 5 shows the two loop-shaped fastening means 28a and 28b.
  • the U-shaped profile 29a of the fastening means 28a is arranged in the passage opening 59a. It is also apparent from FIG. 5 that a depression 60 is provided in the structural component 57 and in the energy absorption component 58 of the planar component 22 The recess 60 is shaped such that the respective U-shaped profile 29 of the respective fastening means 28 does not protrude slightly beyond the flat component 22 in the direction of the trunk 7.
  • the fastening means 28b adjacent to the fastening means 28a has the hook-shaped fastening means 33b suspended therefrom
  • the in cross-section U-form ⁇ ge portion 35 of the fastener 33 is located with its free end 63b on the outer surface 64 of the recess 60 or is located at a small distance to the outer surface 64 of the recess 60
  • U-formförmgen section 35 on the one hand the locking of the fastener 28 is made with the fastener 33 and on the other hand, a false assembly or Tingelung the two fasteners 28, 33 can be seen on the free end 63 of the fastener 33
  • Figures 7 and 8 show an embodiment of the arranged on the body 11 fastener 33
  • the design of a transition 65 between the plate-shaped portion 34 and the U-formförmgen section 35 can be seen
  • transition 65 is a circular-segment-shaped indentation, so that in the illustrated embodiment there is a slight depression 66 between the transition 65 and the plate-shaped section 34 and a slight depression 67 between them Transition 65 and the U-form ⁇ gen section 35 results
  • transition 65 in the embodiment shown has two cutouts 68 and 69. Further is known from Fig. 7, that the free end 63 of the U-shaped portion 35 extends to at least the height of the plate-shaped portion 34. On the plate-shaped portion 34 fastening devices 62 are further for example, a screw recognizable.
  • FIG. 9 schematically shows the seat-side fastening means 28 locked to the body-side fastening means 33 in an undeformed state.
  • the U-shaped profile 29 has a substantially rectangular course.
  • FIG. 10 shows a state between the two fastening means 28 and 29 after a correspondingly high force has acted on a back 6 of the backrest 4.
  • the U-shaped or rectangular profile 29 is deformed to a V-shaped profile.
  • the transverse portion 61 of the U-shaped profile 29 has been moved into the cutouts 68, 69.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Es ist bereits ein Sitz für ein Kraftfahrzeug bekannt, der über einen Querträger mit der Karosserie verbunden ist. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sitz für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, der einen einfachen Aufbau aufweist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Schicht (19) für den Sitzkomfort der Rückenlehne (4) an einem Strukturbauteil (20) angeordnet ist, dass sich an das Strukturbauteil (20) ein Flächenbauteil (22) anschließt, das ein Energieabsorptionsbauteil (58) aufweist, dass sich das Flächenbauteil (22) im Wesentlichen über die Rückseite (6) der Rückenlehne (4) erstreckt und dass die Befestigung der Rückenlehne (4) an den in Fahrzeugquerrichtung y verlaufenden Bauteilen (10, 14) über mindestens ein oberes Lager (28, 33) und mindestens eine untere Befestigung (13) erfolgt.

Description

Sitz für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Sitz für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits ein Sitz für ein Kraftfahrzeug bekannt, der ein Sitzteil und eine Rückenlehne aufweist, wobei der Sitz als ein Rücksitz in zweiter Sitzreihe in einem Fahrzeuginnenraum angeordnet ist. Die Rückenlehne ist über einen oberen Abschnitt, der zu einem Kofferraum gewandt ist, an einem Querträger der Karosserie befestigt. Ein unterer Abschnitt der Rückenlehne ist mit einem unteren Abschnitt an einem Boden der Karosserie befestigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sitz für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, der einen einfachen Aufbau hat.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ein erfindungsgemäßer Sitz für ein Kraftfahrzeug weist eine Rückenlehne und ein Sitzteil auf. Eine Rückseite der Rückenlehne ist an Bauteilen der Karosserie befestigt, die in Fahrzeugquerrichtung y verlaufen. Die Rückenlehne ist mit einer Schicht versehen, die für den Sitzkomfort dient. Diese Schicht für den Sitzkomfort ist an einem Strukturbauteil angeordnet. An das Strukturbauteil schließt sich ein Flächenbauteil an, das ein Energieabsorptionsbauteil aufweist. Das Flächenbauteil erstreckt sich im Wesentlichen über die Rückseite der Rückenlehne.
Die Befestigung der Rückenlehne an den in Fahrzeugquerrichtung y verlaufenden Bauteilen erfolgt vorteilhafterweise über mindestens ein oberes Lager und mindestens eine untere Befestigung. Durch den erfindungsgemäßen Sitz wird eine hohe Crash- und Verriegelungssicherheit erreicht. Ferner ergibt sich durch die Verwendung einfacher Montageteile eine einfache Montage und Demontage der Rückenlehne. Dadurch ist auch der Montageprozess schneller und kostengünstig durchzuführen. Außerdem weist der erfindungsgemäße Sitz ein geringeres Gewicht auf.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die untere Befestigung ein Befestigungsmittel, das an der Rückenlehne und an einem Bodenblech der Karosserie befestigt ist.
Das obere Lager besteht vorteilhafterweise aus einem schlaufenförmigen Befestigungsmittel und aus einem hakenförmigen Befestigungsmittel, die im montierten Zustand der Rückenlehne an der Karosserie formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
Das schlaufenförmige Befestigungsmittel weist in einer vorteilhaften Ausführungsform ein U-förmiges oder rechteckförmiges Profil auf.
Das hakenförmige Befestigungsmittel hat vorteilhafterweise einen plattenförmigen Abschnitt, an dem ein im Querschnitt U-förmiger Abschnitt ausgebildet ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen dem plattenförmigen Abschnitt und dem im Querschnitt U-förmigen Abschnitt ein Übergang ausgebildet.
Der Übergang weist vorteilhafterweise zwei seitliche Ausnehmungen auf, in denen sich Abschnitte des U-förmigen Profils bei einer Verformung des schlaufenförmigen Befestigungsmittels formschlüssig anlegen.
Das in Fahrzeugquerrichtung y verlaufende Karosseriebauteil ist in einer vorteilhaften Ausführungsform ein oberer Querträger. An dem im Querschnitt U-förmigen Abschnitt des Befestigungsmittels ist vorteilhafterweise ein freies Ende ausgebildet, das zur Sicherstellung der richtigen Montage dient.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines schematisch dargestellten Sitzes, der in einem Fahrzeuginnenraum vor einem Kofferraum angeordnet ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von vorne auf den in der Fig. 1 dargestellten Sitz,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von vorne, die die Strukturbauteile des in den vorhergehenden Figuren gezeigten Sitzes zeigt,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf eine in den Kofferraum zeigende
Rückseite des Strukturbauteils der Rückenlehne,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer vergrößerten Darstellung von zwei Befestigungsstellen, die an einem oberen Bereich an der Rückseite des Strukturbauteils der Rückenlehne sichtbar sind,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung des oberen Abschnittes der Rückenlehne, wobei in ein schlaufenförmiges Befestigungselement, das an der Rückenlehne angeordnet ist, ein hakenförmiges Befestigungselement eingreift, das an einem Bauteil der Karosserie befestigt ist,
Fig. 7 und 8 jeweils eine perspektivische Ansicht des in der Fig. 6 gezeigten hakenförmigen Befestigungsbauteils,
Fig. 9 eine Ansicht von oben, die schematisch das hakenförmige
Befestigungsteil in Eingriff mit dem schlaufenförmigen Befestigungsteil in einem nicht verformten Zustand zeigt und Fig 10 eine Ansicht von oben, die das schlaufenformige Befestigungstell in
Eingriff mit dem hakenförmigen Befestigungsbauteil nach einem Verformungsvorgang aufgrund einer Krafteinwirkung auf die Ruckseite der Ruckenlehne zeigt
Die Fig 1 zeigt einen Sitz oder eine Sitzbank 1 , die in einem teilweise dargestellten Innenraum 2 eines Kraftfahrzeuges 3, beispielsweise einer Limousine mit einem Stufenheck, angeordnet ist Der Sitz 1 weist eine Ruckenlehne 4 sowie ein Sitzteil 5 auf An eine Ruckseite 6 der Ruckenlehne 4 schließt sich ein Kofferraum 7 an Ein oberer Abschnitt 8 der Ruckenlehne 4 ist über eine Befestigungsvorrichtung 9 an einem Querträger 10 einer Karosserie 11 des Kraftfahrzeuges 3 befestigt
In der gezeigten Ausfuhrungsform ist ein unterer Abschnitt 12 der Ruckenlehne 4 über Befestigungsmittel 13 an einem unteren Querträger 14 der Karosserie 11 befestigt An den unteren Querträger 14 schließt sich in einer Fahrzeuglangsπchtung x ein Boden 15 des Kofferraumes 7 an In Fahrzeuglangsrichtung x nach vorne schließt sich an den unteren Querträger 14 ein Bodenblech 16 an, an dem das Sitzteil 5 befestigt ist Unterhalb des Bodens 15 und des Bodenbleches 16 ist ein weiteres Bodenblech 17 vorgesehen, dessen Außenflache 18 zu einer nicht dargestellten Fahrbahn zeigt
Die Ruckenlehne 4 weist in der gezeigten Ausfuhrungsform einen im Prinzip dreiteiligen Aufbau auf Eine zum Fahrzeuginnenraum 2 zeigende Schicht 19 dient zur Erzeugung des Sitzkomforts und ist beispielsweise aus einem geeigneten Schaumstoff hergestellt Die Schaumstoffschicht 19 ist an einem Strukturbauteil oder Tragbauteil 20 angeordnet, das die erforderliche Steifigkeit aufweist
An einer zum Kofferraum 7 zeigenden Außenflache 21 des Strukturbauteils 20 ist ein weiteres Flachenbauteil 22 angeordnet Das Flachenbauteil 22 dient neben einer Steifigkeitserhohung des Strukturbauteils 20 zusätzlich zur Energieabsorption eines nicht dargestellten Gegenstandes, der beispielsweise bei einem Fahrzeugunfall auf die Ruckseite 6 der Ruckenlehne 4 bzw auf eine Außenflache 23 des Flachenbauteils 22 auftπfft Das Befestigungsmittel 13 ist ein abgewinkeltes Bauteil, das mit einem Ende 24 an einer Vorderseite 25 des Strukturbauteils 20 befestigt ist. Ein dazu gegenüberliegendes Ende 26 des Befestigungsmittels 13 ist an einer Außenfläche 27 des unteren Querträgers 14 befestigt.
Die Befestigungsvorrichtung 9 am oberen Abschnitt 8 der Rückenlehne 4 besteht aus einem schlaufenförmigen Befestigungsmittel 28, das beispielsweise ein U-förmiges Profil 29 und eine daran angeordnete Befestigungsplatte 30 aufweist. Das U-förmige Profil 29 wird bei der Montage durch Durchgangsöffnungen 31 , 32 hindurchgeführt, die in dem Strukturbauteil 20 und dem Flächenbauteil 22 ausgebildet sind.
Am oberen Querträger 10 ist ein hakenförmiges Befestigungsmittel 33 angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform besteht das Befestigungsmittel 33 aus einem plattenförmigen Abschnitt 34 und einem im Querschnitt U-förmigen Abschnitt 35. An einem oberen Ende 36 des Strukturbauteils 20 schließt sich eine Abdeckung 37 des Kofferraums 7 an, die beispielsweise als Ablagefläche dient.
Das Sitzteil 5 weist in der gezeigten Ausführungsform einen zweiteiligen Aufbau auf, der aus einer dem Sitzkomfort dienenden Schicht 38 und einem Strukturbauteil 39 besteht.
Die Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine Vorderseite 40 des Sitzes 1. Der Sitz 1 ist in der gezeigten Ausführungsform für drei Sitzplätze 41a, 41b und 41c vorgesehen. Entsprechend sind an einer Oberseite 42 der Rückenlehne 4 drei Kopfstützen 43a, 43b und 43c vorgesehen. Unterhalb der mittleren Kopfstütze 43b ist in der Rückenlehne 4 ein Deckel 44 einer Durchladevorrichtung 45 ausgebildet.
Die Fig. 3 zeigt die Vorderseite 25 des Strukturbauteils 20 der Rückenlehne 4 sowie eine Vorderseite 46 des Strukturbauteils 39 des Sitzteils 5. An einem unteren Rand 47 des Strukturbauteils 20 sind zwei Enden 24 eines jeweiligen Befestigungsmittels 13a und 13b angeordnet. Ferner ist das jeweilige, dazu gegenüberliegende Ende 26a, 26b des jeweiligen Befestigungsmittels 13a, 13b erkennbar. An einem oberen Rand 48 des Strukturbauteils 20 sind die Aufnahmefuhrungen 49a, 49b, 50a, 50b und 51a, 51b für die jeweilige Kopfstutze 43a, 43b und 43c angeordnet Zwischen den Aufnahmefuhrungen 49b und 50a sowie 50b und 51a ist jeweils eine Durchgangsoffnung 52 und 53 in dem Strukturbauteil 20 zur Anordnung der jeweiligen Befestigungsplatte 30a, 30b ausgebildet Die jeweilige Durchgangsoffnung 52, 53 ist durch jeweils ein Gitter oder durch Verstarkungsπppen 54, 55 verschlossen
In dem Strukturbauteil 20 ist ein weiterer Deckel 56 der Durchladevorrichtung 45 schwenkbar angeordnet Die Montage der schlaufenformigen Befestigungsmittel 28a, 28b in den Durchgangsoffnungen 52, 53 erfolgt wahrend des Spritzgussprozesses
Die Ausbildung/Anordnung der jeweiligen Verstarkungsnppen 54, 55 erfolgt im Spntzgussprozess nach der Anordnung der schlaufenformigen Befestigungsmittel
28 in der jeweiligen Durchgangsoffnung 52, 53.
Die Fig 4 zeigt die Ruckseite 6 der Ruckenlehne 4 und insbesondere die Ruckseite 21 des Strukturbauteils 20, an der das Flachenbauteil 22 befestigt ist Das Flachenbauteil 22 weist in der in der Fig 4 gezeigten Ausfuhrungsform einen zweiteiligen Aufbau auf Das Flachenbauteil 22 ist aus einem Strukturbauteil 57 und einem Energieabsorptionsbauteil 58 aufgebaut
Die schlaufenformigen Befestigungsmittel 28 ragen über die Ruckseite 6 der Ruckenlehne 4 so weit über, so dass der einen Haken bildende, U-formιge Abschnitt 35 des Befestigungsmittels 33 eingehakt werden kann Ferner sind in der Fig 4 die Enden 26a, 26b der unteren Befestigungsmittel 13 dargestellt
Die Fig 5 zeigt die beiden schlaufenformigen Befestigungsmittel 28a und 28b In der Durchgangsoffnung 59a ist das U-formιge Profil 29a des Befestigungsmittels 28a angeordnet Aus der Fig 5 geht ferner hervor, dass in dem Strukturbauteil 57 und in dem Energieabsorptionsbauteil 58 des Flachenbauteils 22 eine Vertiefung 60 ausgebildet ist Die Vertiefung 60 ist so geformt, dass das jeweilige U-formιge Profil 29 des jeweiligen Befestigungsmittels 28 nicht oder nur gering über das Flachenbauteil 22 in Richtung des Kofferraums 7 übersteht Bei dem zu dem Befestigungsmittel 28a benachbarten Befestigungsmittel 28b ist das hakenförmige Befestigungsmittel 33b eingehängt
Aus der Schnittdarstellung der Fig 6 durch den oberen Abschnitt 8 der Ruckenlehne 4 längs dem Befestigungsmittel 33b und dem Befestigungsmittel 28b geht hervor, dass ein quer verlaufender Abschnitt 61 des U-formιgen Profils 29 des Befestigungsmittels 28b in Hohe der äußeren Außenflache 23 außerhalb einer Außenflache 64 der Vertiefung 60 des Flachenbauteils 20 angeordnet ist
Der im Querschnitt U-formιge Abschnitt 35 des Befestigungsmittels 33 liegt mit seinem freien Ende 63b an der Außenflache 64 der Vertiefung 60 an oder befindet sich in einem geringen Abstand zu der Außenflache 64 der Vertiefung 60 Durch den im Querschnitt U-formιgen Abschnitt 35 wird einerseits die Verriegelung des Befestigungsmittels 28 mit dem Befestigungsmittel 33 hergestellt und zum anderen wird über das freie Ende 63 des Befestigungsmittels 33 eine Fehlmontage oder Nichtvemegelung der beiden Befestigungsmittel 28, 33 erkennbar
Die perspektivischen Darstellungen der Fig 7 und 8 zeigen eine Ausfuhrungsform des an der Karosserie 11 angeordneten Befestigungsmittels 33 Insbesondere ist aus den Fig 7 und 8 die Gestaltung eines Überganges 65 zwischen dem plattenformigen Abschnitt 34 und dem im Querschnitt U-formιgen Abschnitt 35 erkennbar
In der Querschnittsansicht der Fig 7 geht hervor, dass der Übergang 65 eine kreis-segment-formige Einpragung ist, so dass sich in der gezeigten Ausfuhrungsform jeweils eine geringfügige Absenkung 66 zwischen dem Übergang 65 und dem plattenformigen Abschnitt 34 und eine geringfügige Absenkung 67 zwischen dem Übergang 65 und dem U-formιgen Abschnitt 35 ergibt
Aus der perspektivischen Darstellung der Fig 8 ist erkennbar, dass der Übergang 65 in der gezeigten Ausfuhrungsform zwei Ausschnitte 68 und 69 aufweist Ferner ist aus der Fig. 7 bekannt, dass sich das freie Ende 63 des U-förmigen Abschnittes 35 bis mindestens in Höhe des plattenförmigen Abschnittes 34 erstreckt. Am plattenförmigen Abschnitt 34 sind ferner Befestigungsvorrichtungen 62 für beispielsweise eine Schraubverbindung erkennbar.
Die Fig. 9 zeigt schematisch das mit dem karosserieseitigen Befestigungsmittel 33 verriegelte, sitzseitige Befestigungsmittel 28 in einem unverformten Zustand. Das U-förmige Profil 29 weist einen im Wesentlichen rechteckförmigen Verlauf auf.
Die Fig. 10 zeigt einen Zustand zwischen den beiden Befestigungsmitteln 28 und 29 nachdem eine entsprechend hohe Kraft auf eine Rückseite 6 der Rückenlehne 4 eingewirkt hat. Das U-förmige oder rechteckförmige Profil 29 ist zu einem V-förmigen Profil verformt. Der quer verlaufende Abschnitt 61 des U-förmigen Profils 29 wurde in die Ausschnitte 68, 69 bewegt.
Dadurch ergibt sich mit dem im Querschnitt U-förmigen Abschnitt 35 eine formschlüssige Verbindung zwischen dem sitzseitigen Befestigungsmittel 28 und dem karosserieseitigen Befestigungsmittel 33, so dass eine Halterung der Rückenlehne 4 auch nach einer Krafteinwirkung gewährleistet ist. Die seitlichen Abschnitte 70, 71 des U-förmigen Profils verlaufen entsprechend der Verformung schräg in Richtung des Überganges 65 des Befestigungsmittels 33.

Claims

Sitz für ein KraftfahrzeugPatentansprüche
1. Sitz für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne und einem Sitzteil, wobei eine Rückseite der Rückenlehne an Bauteilen der Karosserie befestigt ist, die in Fahrzeugquerrichtung y verlaufen, wobei die Rückenlehne eine Schicht aufweist, die für den Sitzkomfort dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (19) für den Sitzkomfort der Rückenlehne (4) an einem Strukturbauteil (20) angeordnet ist, dass sich an das Strukturbauteil (20) ein Flächenbauteil (22) anschließt, das ein Energieabsorptionsbauteil (58) aufweist, dass sich das Flächenbauteil (22) im Wesentlichen über die Rückseite (6) der Rückenlehne (4) erstreckt und dass die Befestigung der Rückenlehne (4) an den in Fahrzeugquerrichtung y verlaufenden Bauteilen (10, 14) über mindestens ein oberes Lager (28, 33) und mindestens eine untere Befestigung (13) erfolgt.
2. Sitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die untere Befestigung ein Befestigungsmittel (13) ist, das an der Rückenlehne (4, 20) und an einem Bodenblech (16) der Karosserie (11 ) befestigt ist.
3. Sitz nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Lager (28, 33) aus einem schlaufenförmigen Befestigungsmittel (28) und aus einem hakenförmigen Befestigungsmittel (33) besteht, die im montierten Zustand der Rückenlehne (4) an der Karosserie (11) formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
4. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schlaufenförmige Befestigungsmittel (28) ein U-förmiges oder rechteckförmiges Profil (29) aufweist.
5. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hakenförmige Befestigungsmittel (33) einen plattenförmigen Abschnitt (34) hat, an dem ein im Querschnitt U-förmiger Abschnitt (35) ausgebildet ist.
6. Sitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem plattenförmigen Abschnitt (34) und dem im Querschnitt U-förmigen Abschnitt (35) ein Übergang (65) ausgebildet ist.
7. Sitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (65) zwei seitliche Ausnehmungen (68, 69) aufweist, in denen sich Abschnitte (61 , 70, 71) des U-förmigen Profils (29) bei einer Verformung des schlaufenförmigen Befestigungsmittels (28) formschlüssig anlegen.
8. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in Fahrzeugquerrichtung y verlaufende Karosseriebauteil ein oberer Querträger (10) ist.
9. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem im Querschnitt U-förmigen Abschnitt (35) des Befestigungsmittels (33) ein freies Ende (63) ausgebildet ist, das zur Sicherstellung der richtigen Montage dient.
PCT/EP2010/000931 2009-02-26 2010-02-16 Sitz für ein kraftfahrzeug WO2010097170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10705288.8A EP2401175B1 (de) 2009-02-26 2010-02-16 Sitz für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010648.0 2009-02-26
DE200910010648 DE102009010648A1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Sitz für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010097170A1 true WO2010097170A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42332484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000931 WO2010097170A1 (de) 2009-02-26 2010-02-16 Sitz für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2401175B1 (de)
DE (1) DE102009010648A1 (de)
WO (1) WO2010097170A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121204A1 (de) * 2015-12-06 2017-06-08 Kokinetics Gmbh Sitzbeschlag

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102729845B (zh) * 2011-04-14 2015-01-28 铃木株式会社 座椅靠背的连接构造
CA3204699A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-30 Automobili Lamborghini S.P.A. Semi-integrated seat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745244A1 (fr) * 1996-02-22 1997-08-29 Peugeot Vehicule automobile equipe d'une banquette arriere deplacable et transformable
DE29614633U1 (de) * 1996-08-23 1997-12-18 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für eine umlegbare Rückenlehne an einem Kraftfahrzeug
DE10036848A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Zwischen einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes und dem Fahrzeugaufbau vorgesehenes Energieaufnahmeelement
US20050082896A1 (en) * 2001-08-15 2005-04-21 Dow Global Technologies Inc. Seating system
US20050082865A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-21 Johnson Controls Technology Company Two way positive locking latch
DE102008018059A1 (de) * 2007-04-11 2008-11-06 Lear Corp., Southfield Kraftfahrzeugsitzlehne und Verfahren zur Herstellung hiervon

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023347B (de) * 1955-11-02 1958-01-23 Ford Werke Ag Haltevorrichtung fuer ein hinteres Sitzkissen in einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE10117706A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-10 Werner Flecks Sitzsicherungsanordnung an Rücksitzen in Kraftfahrzeugen
JP4063051B2 (ja) * 2002-11-05 2008-03-19 マツダ株式会社 車両用シートの取付構造
DE102004043860B4 (de) * 2004-09-10 2008-02-07 Euromotive Gmbh & Co. Kg Rückenlehne für einen Sitz, insbesondere einen Rücksitz eines Kraftfahrzeuges
DE102006007374A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Rückenlehne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745244A1 (fr) * 1996-02-22 1997-08-29 Peugeot Vehicule automobile equipe d'une banquette arriere deplacable et transformable
DE29614633U1 (de) * 1996-08-23 1997-12-18 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für eine umlegbare Rückenlehne an einem Kraftfahrzeug
DE10036848A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Zwischen einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes und dem Fahrzeugaufbau vorgesehenes Energieaufnahmeelement
US20050082896A1 (en) * 2001-08-15 2005-04-21 Dow Global Technologies Inc. Seating system
US20050082865A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-21 Johnson Controls Technology Company Two way positive locking latch
DE102008018059A1 (de) * 2007-04-11 2008-11-06 Lear Corp., Southfield Kraftfahrzeugsitzlehne und Verfahren zur Herstellung hiervon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121204A1 (de) * 2015-12-06 2017-06-08 Kokinetics Gmbh Sitzbeschlag
DE102015121204B4 (de) 2015-12-06 2022-07-07 Kokinetics Gmbh Sitzbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009010648A1 (de) 2010-09-02
EP2401175B1 (de) 2014-06-11
EP2401175A1 (de) 2012-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632222B4 (de) Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
DE102006014961A1 (de) Deformationselement zur Aufnahme von Seitenaufprallkräften im Seitenbereich eines Kraftfahrzeuges
WO2007118552A1 (de) Kraftfahrzeug mit fensterbrüstungslinie
EP1728707B1 (de) Fahrgastzelle für einen Personenkraftwagen
DE102010018638B4 (de) Fahrzeug mit einer Trägerstruktur eines Sitzquerträgers
DE102015202390A1 (de) Verbindungskonstruktion für eine griffschalen- und armlehnenanordnung
DE4438623A1 (de) Stauraum für ein Kraftfahrzeug
DE102011088790A1 (de) Fahrzeugsäule mit einer Öffnung
EP2401175A1 (de) Sitz für ein kraftfahrzeug
DE10261393B4 (de) Höhenverstellbares Laderaumbodensystem
EP3038858B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102007014391A1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung, die zwischen Innen- und Außenbleche eingebaut ist
EP0806324B1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Seitenaufprallschutz
DE19910086C2 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz
DE19945590A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
EP2615014B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrerhauses für ein Kraftfahrzeug
DE102017222015A1 (de) Verkleidungselement zur Verkleidung einer Seitenfläche eines Fahrzeuginnenraums
DE10123692A1 (de) Sitzlehneneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19803784A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2154018B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008061973A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1911634A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem aktiv aufstellbaren Überrollbügel
DE19751671B4 (de) Trennwand für ein Kraftfahrzeug
DE102011112307A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Verkleidungsteil für Sitzbefestigungsmittel
DE10232321A1 (de) Stoßfängerträger für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10705288

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010705288

Country of ref document: EP