WO2010094717A1 - Verfahren zum beheizen eines innenraums eines schienenfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum beheizen eines innenraums eines schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2010094717A1
WO2010094717A1 PCT/EP2010/052002 EP2010052002W WO2010094717A1 WO 2010094717 A1 WO2010094717 A1 WO 2010094717A1 EP 2010052002 W EP2010052002 W EP 2010052002W WO 2010094717 A1 WO2010094717 A1 WO 2010094717A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail vehicle
heating element
temperature
determined
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Minges
Oliver Brudel
Original Assignee
Bombardier Transportation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation Gmbh filed Critical Bombardier Transportation Gmbh
Priority to EP10704818.3A priority Critical patent/EP2398685B1/de
Priority to DK10704818.3T priority patent/DK2398685T3/da
Publication of WO2010094717A1 publication Critical patent/WO2010094717A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2227Electric heaters incorporated in vehicle trim components, e.g. panels or linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Definitions

  • the present invention relates to a method for heating an interior of a rail vehicle. Furthermore, the invention relates to a corresponding rail vehicle with a device for carrying out such a method.
  • the ICE 3 a new generation high-speed railway electric train, has a heat transfer coefficient of
  • the surface temperature on the inside of the door leaf is crucial.
  • the heat radiation of the human body in the direction of the cooler door leaf leads to a locally increased cooling of the skin and is perceived as drafts.
  • the surface temperature is determined by the insulation of the door leaf, it can be influenced by the use of additional heaters in the entrance area.
  • the EN 14750 is for the
  • VDV 180 is decisive for local traffic. But none were here Requirements concerning the surface temperature on door leaves.
  • Rail vehicle forming component is determined with a first temperature sensor
  • the said component may be a door leaf of an outer door or a wall section, which in particular has a window pane, wherein the surface temperature is determined correspondingly on the inside of the door leaf or the wall section of the first temperature sensor.
  • the outer door is part of an entry area of an anteroom of the rail vehicle. If the component is a wall section, then it is conceivable for the wall section to form part of the outer wall of the passenger compartment.
  • Such a heating element has the advantage that the surface temperature of the component, in particular the door leaf, is increased and is not influenced solely by the insulation thickness of the component, in particular the door leaf.
  • the possibility of increasing the surface temperature makes it much easier to maintain the maximum deviation of 15K compared to the mean room temperature inside the vehicle.
  • such a heating element since it is integrated into the component or the door, be arranged in a particularly space-saving and be used in addition to the heating of the vehicle.
  • integrated heating element means that the heating element can be arranged both in and on the component, in particular the door leaf.
  • the room temperature of the interior with a second Temperature sensor is detected, wherein the determined temperature value for the room temperature is transmitted to the controller, wherein the determined temperature value for the room temperature compared with a reference value for the room temperature and / or with the reference value for the surface temperature and / or with the determined temperature value for the surface temperature and wherein based on the comparison result, the heat output of the integrated in the component heating element is controlled.
  • the determined temperature value for the room temperature and the determined temperature value for the surface temperature are used, it may further be provided that the difference between the determined temperature value for the room temperature and the determined temperature value for the surface temperature is determined, wherein the determined difference value with a Reference value is compared for difference values and based on the comparison result, the heat output of m is integrated the component integrated heating element.
  • the heat dissipation into the component regulated heating element regulated, in particular increased is.
  • a rail vehicle with a device for carrying out the method described above.
  • the rail vehicle it may be in the interior of an entrance hall with an outer door having entry area or to a passenger compartment having an outer wall act.
  • the heating element is a ceremoninheizelement.
  • a surface heating element has the advantage of a constant distribution of heat over the entire component, for example the entire door leaf or at least over the sections of the door leaf to be heated.
  • Component but also be applied externally on the component.
  • the arrangement in the interior of the component has the advantage that the heating element, in particular if it is a relatively sensitive, thin surface heating element, is optimally protected.
  • Wall construction or door leaf construction conceivable in which in the middle of a core layer is arranged, which has a frame structure, wherein between the individual frame parts of the frame structure, a core material is used. On both sides of the core layer, a cover layer is provided in each case, which forms the respective outer side of the component, in particular the door leaf.
  • the heating element in particular the surface heating element, can be arranged on the side of the core material facing the interior of the rail vehicle and / or the vestibule or passenger compartment. This means that the heating element can be arranged on the core material and preferably between the frame parts of the core layer. In this case, the heating element is thus located in the interior of the core layer and preferably ends with the frame structure. But it is also conceivable that the heating element to the interior of the
  • Rail vehicle facing side of the frame structure of the core layer is placed.
  • the door assembly is then closed to the interior of the rail vehicle by said cover layer.
  • the heating element can also be arranged in a comparable manner alternatively or additionally on the side facing away from the rail vehicle and / or from the vestibule or passenger compartment.
  • the door if it is part of an outer door, has a facing the interior of the rail vehicle and pointing away from the rail vehicle side. If the door leaf is part of a door in the interior of the rail vehicle, for example between the passenger compartment and the entry area, the door leaf has a side facing the passenger compartment and a side pointing away from the passenger compartment.
  • the heating element has a plurality of sub-elements, which are preferably separated from each other.
  • the Using a plurality of sub-elements has the advantage that they can be optimally adapted to the frame construction of the core layer so that they can be inserted between the individual frame parts.
  • the sub-elements preferably have the same construction, that is, for example, all designed as surface heating element.
  • the heating element is formed by differently shaped sub-elements, for example of one or more surface heating elements, which are arranged in particular in the region of the core material, and of a heating wire, which is provided in particular in or on a window pane, in the Component, in particular the door, is integrated.
  • the respective element can be individually controlled and regulated and the temperature, for example, to changing outdoor and / or
  • At least one temperature sensor on the door leaf, in particular on the heating element and / or on one of the cover layers.
  • This temperature sensor can be used to determine the current surface temperature and transmit it to the controller, where the currently determined temperature value can then be compared with a reference value to readjust the heat output of the heating element based on the comparison result.
  • another temperature sensor is located inside the rail vehicle, for example inside the passenger compartment and / or in the interior of the boarding area, which may also be connected to the controller in order to use the current temperature value in the interior of the room for the regulation of the heat output of the heating element can.
  • a window pane in the component, in particular door leaf is provided, which is provided with a further heating element.
  • the component, in particular the door leaf with a first heating element and the window pane with a second heating element, which can then be controlled and regulated independently of one another.
  • the heating element or partial element of the window in particular has at least one heating wire, which is arranged m or on the window pane. This makes it possible to heat the complete wall structure or door evenly.
  • Part of the inventive rail vehicle is preferably, as previously indicated, a controller to which the heating element or at least one of the sub-elements, in particular all sub-elements, is connected.
  • the controller according to one embodiment of the inventive rail vehicle is designed such that the temperature of the heating element or the at least one of the sub-elements is adjustable. It can also be provided that the controller is designed such that the temperature difference between the surface temperature of the component or door leaf determined by the sensor provided on the component, in particular on the door leaf, and the room temperature determined by a sensor provided in the interior of the rail vehicle is adjustable. In this way, a deviation between the temperature, the Wand, Tursensor is determined, and a predetermined target value and / or the temperature which is determined by the sensor inside the vehicle, determined, based on this temperature deviation, the heat output of the heating element or the respective sub-element can be controlled.
  • the method and rail vehicle described above is particularly advantageous when the rail vehicle is one from regional traffic, in which the doors are naturally close to the seated passenger.
  • the warm wall or Turflachen allow a reduction in room temperature while maintaining comfort, which is accompanied by a corresponding energy savings.
  • any Storstellen be compensated in the wall insulation in this way.
  • Fig. 2 is a P ⁇ nzipdar ein a
  • a Prmzipdar ein a flat-heated door leaf 1 is shown as part of a device for carrying out the erfmdungsgedorfen method in an exploded view.
  • Fig. Ib shows the structure of the same door leaf 1 in section.
  • the illustrated door leaf 1 is an outer door of a rail vehicle which separates the interior of the rail vehicle from the outside environment.
  • the door leaf 1 has two integrated heating elements 3 and 3 ', which in the present case are designed as flat heating elements.
  • the door 1 is constructed as follows.
  • the door 1 has in the middle of its construction a
  • Core layer 4 which comprises a multi-part frame 11 and arranged between the frame parts Kernmatenal 4a.
  • the thickness of the core material 4a is less than the thickness of the frame 11, so that the individual subelement 3a, 3b, 3c, 3d or 3a ', 3b', 3c ', 3d' together with the core material 4a inserted into the frame 11 can be.
  • the respective outside of the heating element 3 or 3 ' thus closes in the present case with the outside of the frame 11.
  • the core layer 4a together with the two heating elements 3 and 3 ' forms a component with a flat surface.
  • the illustrated door leaf 1 thus has, on the side facing the interior of the rail vehicle 2 and on the side facing away from the rail vehicle, in each case a heating element 3 or 3 ', which permits individual regulation of the surface temperature of the door leaf 1.
  • the illustrated door leaf 1 furthermore has a window pane 9 around which the individual sub-elements 3 a, 3 b, 3 c, 3 d and 3 a ', 3 b', 3 c ', 3 d' are placed.
  • the window pane 9 is not provided in the present case with a further heating element, although this would also be conceivable.
  • Such an additional heating element in or on the window pane 9 could be realized for example by at least one heating wire.
  • Fig. 2 shows a Prmzipdar ein a car body of a rail vehicle 2 as a sectional view.
  • a door leaf 1 is provided on both sides of the rail vehicle 2, as previously described with reference to the figures Ia) and b).
  • the respective door leaf 1 which is optionally provided with a window pane 9, separates the passenger compartment ⁇ from the outer surroundings of the rail vehicle 2.
  • Each of the two door leaves 1 is provided with a temperature sensor 8, which determines the surface temperature on the inside of the door leaf 1 at regular intervals or continuously.
  • a controller 7 and a further temperature sensor 10 for measuring the temperature in the passenger compartment 6 is also provided.
  • the temperatures determined by the sensors 8 and 10 are transmitted to the controller 7, which determines a deviation between the two respectively measured temperature values and on the basis of which regulates the heat emission of the m integrated the door 1 heating elements 3 and 3 '.
  • the controller 7 determines a deviation between the two respectively measured temperature values and on the basis of which regulates the heat emission of the m integrated the door 1 heating elements 3 and 3 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beheizen eines Innenraums eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Oberflächentemperatur auf der Innenseite eines einen Teil einer Außenwand des Wagenkastens des Schienenfahrzeugs bildenden Bauteils mit einem ersten Temperatursensor (8) ermittelt wird, bei dem der ermittelte Temperaturwert für die Oberflächentemperatur an eine Steuerung (7) übertragen wird, bei dem der ermittelte Temperaturwert für die Oberflächentemperatur mit einem Referenzwert für die Oberflächentemperatur verglichen wird und bei dem auf Basis des Vergleichsergebnisses die Wärmeabgabe eines in das Bauteil integrierten Heizelements (3,3') geregelt wird. Auf diese Weise kann die Temperaturabweichung zwischen einer mittleren Raumtemperatur und der Oberflächentemperatur des jeweiligen Bauteils auf ein Minimum reduziert werden.

Description

Verfahren zum Beheizen eines Innenraums eines Schienenfahrzeugs
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beheizen eines Innenraums eines Schienenfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Schienenfahrzeug mit einer Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Um dem Problem entgegenzuwirken, wurden verschiedene Normen eingeführt, welche die zulässigen Temperaturen, insbesondere Oberflächentemperaturen, Temperaturabweichungen und
Wärmedurchgangskoeffizienten in bestimmten Bereichen von Schienenfahrzeugen festlegen. So wird in der EN 13129 "Luftbehandlung in Schienenfahrzeugen des Fernverkehrs" und in der EN 14750 "Luftbehandlung in Schienenfahrzeugen des innerstädtischen regionalen Nahverkehrs" für den Einstiegsbereich ein Wärmedurchgangskoeffizient vorgeschrieben, der nur 1 W/m2K über dem des gesamten Fahrzeugs liegen darf.
Im Fernverkehrsbereich kann dieser Forderung durchaus nachgekommen werden, was unter anderem an den stark isolierten Türflügeln im Eingangsbereich der Fernverkehrszüge liegt. So besitzt zum Beispiel der ICE 3, ein Hochgeschwindigkeits-Eisenbahn-Elektrotriebwagenzug der neueren Generation, einen Wärmedurchgangskoeffizienten von
1,3 W/m2K und die Außentür einen Wärmedurchgangskoeffizienten von 2, 1 W/m2K. Probleme bestehen jedoch vor allem im Nahverkehrsbereich, da hier durch die Verwendung von Isolierfolien, Isolierverglasung und PU-Sandwichbauweisen allenfalls Wärmedurchgangskoeffizienten der Außentür von minimal 3,8 W/m2K erreichbar sind. Um die erwähnte Norm zu erfüllen, sind daher bei Schienenfahrzeugen des Nahverkehrsbereichs aufwendige und kostenintensive Zusatzmaßnahmen wie zum Beispiel eine separate Zusatzheizung im Einstiegsbereich erforderlich.
Für das Wohlbefinden der Passagiere ist aber weniger der Wärmedurchgangskoeffizient, sondern vielmehr die Oberflächentemperatur an der Innenseite des Türflügels entscheidend. Die Wärmeabstrahlung des menschlichen Körpers in Richtung des kühleren Türflügels führt zu einer örtlich verstärkten Auskühlung der Haut und wird als Zugluft empfunden. Die Oberflächentemperatur wird zwar durch die Isolierung des Türflügels bestimmt, kann aber durch die Verwendung von Zusatzheizgeräten im Einstiegsbereich beeinflusst werden. In der EN 14750 ist für die
Oberflächentemperatur an Türflügeln eine maximale Abweichung von 15K im Vergleich zur mittleren Raumtemperatur zulässig. Bei einer Innentemperatur von 220C darf die Oberflächentemperatur des Türflügels also minimal 70C betragen.
Die Problematik hinsichtlich der Oberflächentemperatur an Türflügeln hat in der Vergangenheit bisher wenig Beachtung gefunden, da die erwähnte Norm EN 14750 erst im Jahre 2006 veröffentlicht wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Norm
VDV 180 für den Nahverkehr maßgeblich. Hier wurden aber keine Anforderungen betreffend die Oberflächentemperatur an Türflügeln gestellt.
Um die maximal zulässige Abweichung von 15K zwischen der Oberflächentemperatur an der Türflügelinnenseite und der
Raumtemperatur zu erreichen, werden wie erwähnt in der Regel Zusatzheizelemente im Einstiegsbereich vorgesehen, die zu einer aufwendigen Montage und relativ hohen Kosten führen. Eine Erhöhung der Isolationsstärke des Türflügels ist im Nahverkehrsbereich bisher nicht vorgesehen, da die Türflügel aufgrund ihrer Einsatzbedingungen in ihren Abmaßen weitestgehend festgelegt sind.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und Schienenfahrzeug bereitzustellen, bei dem die Temperaturabweichung zwischen der Oberflächentemperatur des Bauteils und der mittleren Raumtemperatur auf ein Minimum reduziert ist.
Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren zum Beheizen eines Innenraums eines Schienenfahrzeugs,
— bei dem die Oberflächentemperatur auf der Innenseite eines einen Teil einer Außenwand des Wagenkastens des
Schienenfahrzeugs bildenden Bauteils mit einem ersten Temperatursensor ermittelt wird,
— bei dem der ermittelte Temperaturwert für die Oberflächentemperatur an eine Steuerung übertragen wird, — bei dem der ermittelte Temperaturwert für die
Oberflächentemperatur mit einem Referenzwert für die Oberflächentemperatur verglichen wird und — bei dem auf Basis des Vergleichsergebnisses die Wärmeabgabe eines in das Bauteil integrierten Heizelements geregelt wird.
Das besagte Bauteil kann ein Türflügel einer Außentür oder ein Wandabschnitt sein, der insbesondere eine Fensterscheibe aufweist, wobei die Oberflächentemperatur entsprechend auf der Innenseite des Türflügels oder des Wandabschnitts von dem ersten Temperatursensor ermittelt wird. Insbesondere ist die Außentür Teil eines Einstiegsbereichs eines Vorraums des Schienenfahrzeugs. Handelt es sich bei dem Bauteil um einen Wandabschnitt, so ist es denkbar, dass der Wandabschnitt einen Teil der Außenwand des Fahrgastraums bildet.
Ein solches Heizelement hat den Vorteil, dass die Oberflächentemperatur des Bauteils, insbesondere Türflügels, erhöht wird und nicht allein von der Isolationsstärke des Bauteils, insbesondere Türflügels, beeinflusst wird. Durch die Möglichkeit der Erhöhung der Oberflächentemperatur kann die maximale Abweichung von 15K im Vergleich zur mittleren Raumtemperatur im Innern des Fahrzeugs deutlich einfacher eingehalten werden. Auch kann ein solches Heizelement, da es in das Bauteil bzw. den Türflügel integriert ist, besonders platzsparend angeordnet werden und zusätzlich zur Beheizung des Fahrzeugs verwendet werden.
Dabei bedeutet im erfindungsgemäßen Sinne der Ausdruck "integriertes Heizelement", dass das Heizelement sowohl im als auch am Bauteil, insbesondere Türflügel, angeordnet sein kann.
Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Raumtemperatur des Innenraums mit einem zweiten Temperatursensor ermittelt wird, wobei der ermittelte Temperaturwert für die Raumtemperatur an die Steuerung übertragen wird, wobei der ermittelte Temperaturwert für die Raumtemperatur mit einem Referenzwert für die Raumtemperatur und/oder mit dem Referenzwert für die Oberflachentemperatur und/oder mit dem ermittelten Temperaturwert für die Oberflachentemperatur verglichen wird und wobei auf Basis des Vergleichsergebnisses die Wärmeabgabe des in das Bauteil integrierten Heizelements geregelt wird. Dabei kann, wenn der ermittelte Temperaturwert für die Raumtemperatur und der ermittelte Temperaturwert für die Oberflachentemperatur herangezogen werden, ferner vorgesehen sein, dass die Differenz zwischen dem ermittelten Temperaturwert für die Raumtemperatur und dem ermittelten Temperaturwert für die Oberflachentemperatur ermittelt wird, wobei der ermittelte Differenzwert mit einem Referenzwert für Differenzwerte verglichen wird und wobei auf Basis des Vergleichsergebnisses die Wärmeabgabe des m das Bauteil integrierten Heizelements geregelt wird.
Dabei ist es denkbar, dass bei einer Differenz (Abweichung) zwischen dem ermittelten Temperaturwert für die Raumtemperatur und dem ermittelten Temperaturwert für die Oberflachentemperatur von mindestens 15K (Kelvin) , bevorzugt von mindestens 1OK, besonders bevorzugt von mindestens 5K, die Wärmeabgabe des in das Bauteil integrierten Heizelements geregelt, insbesondere erhöht, wird.
Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung gelost durch ein Schienenfahrzeug mit einer Einrichtung zur Durchfuhrung des zuvor beschriebenen Verfahrens. Bei dem Schienenfahrzeug kann es sich bei dem Innenraum um einen Vorraum mit einem eine Außentür aufweisenden Einstiegsbereich oder um einen Fahrgastraum, der eine Außenwand aufweist, handeln.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Schienenfahrzeugs ist das Heizelement ein Flächenheizelement. Ein Flächenheizelement hat den Vorteil einer konstanten Verteilung der Wärme über das gesamte Bauteil, beispielsweise den gesamten Türflügel oder zumindest über die zu beheizenden Abschnitte des Türflügels. Bei Verwendung eines
Flächenheizelements kann dieses außerdem als zusätzliche Isolierung dienen, wodurch die Isolationsstärke des Bauteils erhöht wird.
Wie zuvor angedeutet, kann das Heizelement im Innern des
Bauteils, aber auch außen auf dem Bauteil aufgebracht sein. Die Anordnung im Innern des Bauteils hat den Vorteil, dass das Heizelement, insbesondere wenn es sich um ein relativ empfindliches, dünnes Flächenheizelement handelt, optimal geschützt ist.
Im Falle einer Anordnung des Heizelements im Innern des Bauteils ist dieses gemäß einer weiteren Ausgestaltung zwischen dem Kernmaterial einer innen liegenden Kernlage und einer außen liegenden Deckschicht angeordnet. So ist ein
Wandaufbau bzw. Türflügelaufbau denkbar, bei dem in der Mitte eine Kernlage angeordnet ist, die eine Rahmenstruktur aufweist, wobei zwischen den einzelnen Rahmenteilen der Rahmenstruktur ein Kernmaterial eingesetzt ist. Zu beiden Seiten der Kernlage ist jeweils eine Deckschicht vorgesehen, die die jeweilige Außenseite des Bauteils, insbesondere Türflügels, bildet. Das Heizelement, insbesondere das Flächenheizelement, kann dabei auf der zum Innern des Schienenfahrzeugs und/oder zum Vorraum oder Fahrgastraum weisenden Seite des Kernmaterials angeordnet sein. Das bedeutet, dass das Heizelement auf dem Kernmaterial und vorzugsweise zwischen den Rahmenteilen der Kernlage angeordnet sein kann. In diesem Fall befindet sich das Heizelement also im Innern der Kernlage und schließt vorzugsweise mit der Rahmenstruktur ab. Es ist aber auch denkbar, dass das Heizelement auf die zum Innern des
Schienenfahrzeugs weisende Seite der Rahmenstruktur der Kernlage aufgesetzt wird. Der Türaufbau wird dann zum Innern des Schienenfahrzeugs hin von besagter Deckschicht abgeschlossen.
Entsprechend kann das Heizelement in vergleichbarer Weise auch alternativ oder zusätzlich auf der vom Schienenfahrzeug und/oder vom Vorraum oder Fahrgastraum wegweisenden Seite angeordnet sein.
Dabei ist hervorzuheben, dass der Türflügel, wenn er Teil einer Außentür ist, eine zum Innern des Schienenfahrzeugs weisende und eine vom Schienenfahrzeug wegweisenden Seite hat. Handelt es sich bei dem Türflügel um einen Teil einer Tür im Innern des Schienenfahrzeugs, beispielsweise zwischen dem Fahrgastraum und dem Einstiegsbereich, so hat der Türflügel eine zum Fahrgastraum weisende und eine vom Fahrgastraum wegweisende Seite.
Gemäß noch einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs weist das Heizelement mehrere Teilelemente auf, die vorzugsweise voneinander getrennt sind. Die Verwendung mehrerer Teilelemente hat den Vorteil, dass diese optimal an die Rahmenkonstruktion der Kernlage derart angepasst werden können, dass diese zwischen die einzelnen Rahmenteile eingefügt werden können. Dabei haben die Teilelemente vorzugsweise dieselbe Konstruktion, sind also beispielsweise sämtlich als Flächenheizelement ausgeführt. Es ist aber auch denkbar, dass das Heizelement von unterschiedlich ausgebildeten Teilelementen gebildet wird, beispielsweise von einem oder mehreren Flächenheizelementen, die insbesondere im Bereich des Kernmaterials angeordnet werden, und von einem Heizdraht, der insbesondere in oder an einer Fensterscheibe vorgesehen ist, die in das Bauteil, insbesondere den Türflügel, integriert ist.
Gemäß noch einer anderen Ausgestaltung ist das Heizelement oder mindestens eines der Teilelemente, vorzugsweise alle Teilelemente, mit der Steuerung verbunden. Mittels einer solchen Steuerung kann das jeweilige Element individuell angesteuert und geregelt werden und die Temperatur beispielsweise an sich ändernde Außen- und/oder
Innentemperaturen angepasst werden. Dabei ist es denkbar, am Türflügel mindestens einen Temperatursensor, und zwar insbesondere an dem Heizelement und/oder an einer der Deckschichten, anzuordnen. Dieser Temperatursensor kann dazu verwendet werden, die aktuelle Oberflächentemperatur zu ermitteln und an die Steuerung zu übertragen, wo der aktuell ermittelte Temperaturwert dann mit einem Referenzwert verglichen werden kann, um auf Basis des Vergleichsergebnisses die Wärmeabgabe des Heizelements gegebenenfalls nachzuregeln. Vorteilhafterweise befindet sich ein weiterer Temperatursensor im Innern des Schienenfahrzeugs, beispielsweise im Innern des Fahrgastraums und/oder im Innern des Einstiegsbereichs, der ebenfalls mit der Steuerung verbunden sein kann, um auch den aktuellen Temperaturwert im Rauminnern für die Regelung der Wärmeabgabe des Heizelements heranziehen zu können.
Schließlich ist gemäß noch einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Schienenfahrzeugs eine Fensterscheibe im Bauteil, insbesondere Türflügel, vorgesehen, die mit einem weiteren Heizelement versehen ist. Mit anderen Worten ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung denkbar, das Bauteil, insbesondere den Türflügel, mit einem ersten Heizelement und die Fensterscheibe mit einem zweiten Heizelement zu versehen, die dann unabhängig voneinander angesteuert und geregelt werden können. Wie vorangehend beschrieben, kann aber auch nur ein Heizelement vorgesehen sein, das in ein Teilelement für die Wand bzw. die Tur und ein weiteren Teilelement für die Fensterscheibe aufgeteilt ist, die gemeinsam angesteuert und geregelt werden können. Dabei weist das Heizelement oder Teilelement des Fensters insbesondere mindestens einen Heizdraht auf, der m oder an der Fensterscheibe angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, den vollständigen Wandaufbau bzw. Türflügel gleichmaßig zu beheizen.
Bestandteil des erfindungsgemaßen Schienenfahrzeugs ist vorzugsweise, wie bereits zuvor angedeutet, eine Steuerung, mit der das Heizelement oder mindestens eines der Teilelemente, insbesondere alle Teilelemente, verbunden ist.
Dabei ist die Steuerung gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Schienenfahrzeugs derart ausgebildet, dass die Temperatur des Heizelements oder des mindestens einen der Teilelemente einstellbar ist. Auch kann vorgesehen sein, dass die Steuerung derart ausgebildet ist, dass die Temperaturdifferenz zwischen der vom am Bauteil, insbesondere am Türflügel, vorgesehenen Sensor ermittelten Oberflachentemperatur des Bauteils bzw. Türflügels und der von einem im Innern des Schienenfahrzeugs vorgesehenen Sensor ermittelten Raumtemperatur einstellbar ist. Auf diese Weise kann eine Abweichung zwischen der Temperatur, die vom Wandbzw. Tursensor ermittelt wird, und einem vorgegebenen Sollwert und/oder der Temperatur, die von dem Sensor im Fahrzeuginnern ermittelt wird, bestimmt werden, wobei auf Basis dieser Temperaturabweichung die Wärmeabgabe des Heizelements bzw. des jeweiligen Teilelements geregelt werden kann.
Das zuvor beschriebene Verfahren und Schienenfahrzeug ist besonders vorteilhaft, wenn es sich bei dem Schienenfahrzeug um eines aus dem Regionalverkehr handelt, bei dem die Türen naturgemäß dicht am sitzenden Fahrgast sind. Hierbei und auch bei anderen Schienenfahrzeugen ermöglichen die warmen Wand- bzw. Turflachen eine Absenkung der Raumtemperatur bei gleichbleibendem Komfort, womit eine entsprechende Energieeinsparung einhergeht. Im Übrigen können auf diese Weise beliebige Storstellen in der Wandisolierung ausgeglichen werden.
Es gibt nun eine Vielzahl von Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfmdungsgemaßen Verfahrens und Schienenfahrzeugs. Hierzu wird einerseits verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen: Fig. Ia) und b) eine Pπnzipdarstellung eines Türflügels gemäß einem ersten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
Fig. 2 eine Pπnzipdarstellung eines
Schienenfahrzeugs mit zwei Türflügeln gemäß der vorliegenden Erfindung.
In Fig. Ia) ist eine Prmzipdarstellung eines flachenbeheizten Türflügels 1 als Teil einer Einrichtung zur Durchfuhrung des erfmdungsgemaßen Verfahrens in einer Explosionsansicht gezeigt. Fig. Ib) zeigt den Aufbau desselben Türflügels 1 im Schnitt.
Bei dem dargestellten Türflügel 1 handelt es sich um eine Außentur eines Schienenfahrzeugs, die das Innere des Schienenfahrzeugs von der äußeren Umgebung trennt.
Um die Oberflachentemperatur des Türflügels 1 individuell regeln zu können, weist der Türflügel 1 zwei integrierte Heizelemente 3 und 3' auf, die im vorliegenden Fall als Flachenheizelemente ausgebildet sind. Im einzelnen ist der Türflügel 1 wie folgt aufgebaut.
Der Türflügel 1 weist in der Mitte seines Aufbaus eine
Kernlage 4 auf, die einen mehrteiligen Rahmen 11 und zwischen den einzelnen Rahmenteilen angeordnetes Kernmatenal 4a umfasst .
Auf beiden Seiten der Kernlage 4 ist jeweils ein aus mehreren Teilelementen 3a, 3b, 3c, 3d bzw. 3a', 3b', 3c', 3d' bestehendes Heizelement 3 bzw. 3' angeordnet, wobei die genannten Teilelemente 3a, 3b, 3c, 3d bzw. 3a', 3b', 3c', 3d' so geformt sind, dass sie der Form des Kernmaterials 4a entsprechen und benachbart zu diesem platziert werden können. Dabei ist die Stärke des Kernmaterials 4a geringer als die Stärke des Rahmens 11, so dass die einzelnen Teilelement 3a, 3b, 3c, 3d bzw. 3a', 3b', 3c', 3d' zusammen mit dem Kernmaterial 4a in den Rahmen 11 eingesetzt werden können. Im eingesetzten Zustand schließt die jeweilige Außenseite des Heizelements 3 bzw. 3' dadurch im vorliegenden Fall mit der Außenseite des Rahmens 11 ab. Mit anderen Worten bildet die Kernlage 4a zusammen mit den beiden Heizelemente 3 bzw. 3' ein Bauteil mit einer ebenen Oberfläche.
Auf diese ebene Oberfläche sind dann beidseitig Deckschichten 5 und 5' aufgebracht, die den Türflügelaufbau nach außen hin abschließen .
Der dargestellte Türflügel 1 weist somit auf der zum Innern des Schienenfahrzeugs 2 weisenden Seite und auf der vom Schienenfahrzeug wegweisenden Seite jeweils ein Heizelement 3 bzw. 3' auf, welches eine individuelle Regelung der Oberflächentemperatur des Türflügels 1 ermöglicht.
Wie Fig. Ia) zu entnehmen ist, weist der dargestellte Türflügel 1 ferner eine Fensterscheibe 9 auf, um die die einzelnen Teilelemente 3a, 3b, 3c, 3d bzw. 3a', 3b', 3c', 3d' herum platziert sind. Die Fensterscheibe 9 ist im vorliegenden Fall nicht mit einem weiteren Heizelement versehen, obwohl dies ebenfalls denkbar wäre. Ein solches zusätzliches Heizelement in oder an der Fensterscheibe 9 könnte beispielsweise durch mindestens einen Heizdraht realisiert werden. Fig. 2 zeigt eine Prmzipdarstellung eines Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs 2 als Schnittansicht.
Dabei ist zu beiden Seiten des Schienenfahrzeugs 2 jeweils ein Türflügel 1 vorgesehen, wie er zuvor anhand der Figuren Ia) und b) beschrieben wurde.
Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel trennt der jeweilige Türflügel 1, der ggf. mit einer Fensterscheibe 9 versehen ist, den Fahrgastraum β von der äußeren Umgebung des Schienenfahrzeugs 2.
Jeder der beiden Türflügel 1 ist mit einem Temperatursensor 8 versehen, der in regelmäßigen Abstanden oder kontinuierlich die Oberflachentemperatur an der Innenseite des Türflügels 1 ermittelt .
Im Deckenbereich des Fahrgastraums 6 ist ferner eine Steuerung 7 sowie ein weiterer Temperatursensor 10 zur Messung der Temperatur im Fahrgastraum 6 vorgesehen.
Die von den Sensoren 8 und 10 ermittelten Temperaturen werden an die Steuerung 7 übertragen, die eine Abweichung zwischen den beiden jeweils gemessenen Temperaturwerten ermittelt und auf Basis dessen die Wärmeabgabe der m die Türflügel 1 integrierten Heizelemente 3 bzw. 3' regelt. Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln erreicht, dass die Temperaturabweichung zwischen der mittleren Raumtemperatur und der Oberflachentemperatur des Türflügels immer auf ein Minimum, insbesondere von weniger als 15K, reduziert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Beheizen eines Innenraums eines Schienenfahrzeugs ,
— bei dem die Oberflächentemperatur auf der Innenseite eines einen Teil einer Außenwand des Wagenkastens des
Schienenfahrzeugs bildenden Bauteils mit einem ersten Temperatursensor (8) ermittelt wird,
— bei dem der ermittelte Temperaturwert für die Oberflächentemperatur an eine Steuerung (7) übertragen wird,
— bei dem der ermittelte Temperaturwert für die Oberflächentemperatur mit einem Referenzwert für die Oberflächentemperatur verglichen wird und
— bei dem auf Basis des Vergleichsergebnisses die Wärmeabgabe eines in das Bauteil integrierten
Heizelements (3,3') geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Türflügel (1) einer Außentür oder ein Wandabschnitt ist, der insbesondere eine Fensterscheibe (9) aufweist, wobei die Oberflächentemperatur auf der Innenseite des Türflügels (1) oder Wandabschnitts von dem ersten Temperatursensor (8) ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumtemperatur des Innenraums mit einem zweiten Temperatursensor ermittelt wird, wobei der ermittelte Temperaturwert für die Raumtemperatur an die Steuerung (7) übertragen wird, wobei der ermittelte Temperaturwert für die Raumtemperatur mit einem Referenzwert für die Raumtemperatur und/oder mit dem Referenzwert für die Oberflächentemperatur und/oder mit dem ermittelten Temperaturwert für die Oberflächentemperatur verglichen wird und wobei auf Basis des Vergleichsergebnisses die
Wärmeabgabe des in das Bauteil integrierten Heizelements (3,3') geregelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet:, dass die Differenz zwischen dem ermittelten Temperaturwert für die Raumtemperatur und dem ermittelten Temperaturwert für die Oberflächentemperatur ermittelt wird, wobei der ermittelte Differenzwert mit einem Referenzwert für Differenzwerte verglichen wird und wobei auf Basis des Vergleichsergebnisses die Wärmeabgabe des in das Bauteil integrierten Heizelements (3,3') geregelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Differenz zwischen dem ermittelten Temperaturwert für die Raumtemperatur und dem ermittelten Temperaturwert für die Oberflächentemperatur von mindestens 15K, bevorzugt von mindestens 1OK, besonders bevorzugt von mindestens 5K, die Wärmeabgabe des in das Bauteil integrierten Heizelements (3,3') geregelt, insbesondere erhöht, wird.
6. Schienenfahrzeug (2) mit einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche . _ _
7. Schienenfahrzeug (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum ein Vorraum mit einem eine Außentür aufweisenden Einstiegsbereich ist.
8. Schienenfahrzeug (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet:, dass der Innenraum ein Fahrgastraum ist, der eine Außenwand aufweist.
9. Schienenfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das integrierte Heizelement
(3,3') ein Flächenheizelement ist.
10. Schienenfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche β bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3,3') im Innern des Bauteils, insbesondere Türflügels (1), angeordnet ist.
11. Schienenfahrzeug (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3,3') im Bauteil, insbesondere im Türflügel (1), zwischen dem Kernmaterial (4a) einer innenliegenden Kernlage (4) und einer außenliegenden Deckschicht (5,5') angeordnet ist.
12. Schienenfahrzeug (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3,3') auf der zum
Innern des Schienenfahrzeugs (2) und/oder zum Vorraum oder Fahrgastraum (6) des Schienenfahrzeugs (2) weisenden Seite des Kernmaterials (4a) angeordnet ist.
13. Schienenfahrzeug (2) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3,3') auf der vom Schienenfahrzeug (2) und/oder vom Vorraum oder Fahrgastraum (6) des Schienenfahrzeugs (2) wegweisenden Seite des Kernmaterials (4a) angeordnet ist.
14. Schienenfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3,3') mehrere Teilelemente (3a, 3b, 3c, 3d; 3a ' , 3b' , 3c ' , 3d' ) , die vorzugsweise voneinander getrennt sind, aufweist.
15. Schienenfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3,3') oder mindestens eines der Teilelemente
(3a, 3b, 3c, 3d; 3a ' , 3b' , 3c' , 3d' ) mit der Steuerung (7) verbunden ist.
16. Schienenfahrzeug (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Temperatursensor (8) am Bauteil, insbesondere Türflügel (1), insbesondere an dem Heizelement (3,3') und/oder an einer der Deckschichten (5,5'), angeordnet ist.
17. Schienenfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fensterscheibe (9) im Bauteil, insbesondere Türflügel (1) , vorgesehen ist, die mit einem weiteren Heizelement versehen ist.
18. Schienenfahrzeug (2) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Heizelement mindestens einen Heizdraht aufweist, der in oder an der Fensterscheibe (9) angeordnet ist.
19. Schienenfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) derart ausgebildet ist, dass die Temperatur des Heizelements (3,3') oder des mindestens einen der Teilelemente (3a,3b,3c,3d;3a' , 3b ' ,3c' ,3d' ) einstellbar ist.
PCT/EP2010/052002 2009-02-17 2010-02-17 Verfahren zum beheizen eines innenraums eines schienenfahrzeugs WO2010094717A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10704818.3A EP2398685B1 (de) 2009-02-17 2010-02-17 Verfahren zum beheizen eines innenraums eines schienenfahrzeugs
DK10704818.3T DK2398685T3 (da) 2009-02-17 2010-02-17 Fremgangsmåde til opvarmning af et indvendigt rum i et skinnefartøj

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/051853 WO2010094321A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Türflügel für ein fahrzeug
EPPCT/EP2009/051853 2009-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010094717A1 true WO2010094717A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=41228203

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051853 WO2010094321A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Türflügel für ein fahrzeug
PCT/EP2010/052002 WO2010094717A1 (de) 2009-02-17 2010-02-17 Verfahren zum beheizen eines innenraums eines schienenfahrzeugs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051853 WO2010094321A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Türflügel für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DK (1) DK2398685T3 (de)
WO (2) WO2010094321A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951521A (en) * 1930-03-05 1934-03-20 Pullman Car & Mfg Corp Car heating assembly
US2044733A (en) * 1934-03-12 1936-06-16 Pullman Standard Car Mfg Co Vehicle heating system
DE694090C (de) * 1937-02-14 1940-07-25 Julius Pintsch Kom Ges Einrichtung zur Regelung der Wandbeheizung von Eisenbahnfahrzeugen
US3426177A (en) * 1966-08-24 1969-02-04 Budd Co Heater duct arrangement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310745A (en) * 1979-04-20 1982-01-12 Huebner Bros. Of Canada Ltd. Heating assemblies
DE19647935C5 (de) * 1996-11-20 2009-08-20 Ts Thermo Systeme Gmbh Elektrische Innenraumheizung für Wohnwagen
DE19736538A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Hesse Guenter Dr Klima-Tür (KT)
DE10154728B4 (de) * 2001-11-09 2006-11-23 Webasto Ag Türverkleidung eines Personenfahrzeugs
DE102007062528B4 (de) * 2007-12-20 2014-09-18 Bombardier Transportation Gmbh Türflügel für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951521A (en) * 1930-03-05 1934-03-20 Pullman Car & Mfg Corp Car heating assembly
US2044733A (en) * 1934-03-12 1936-06-16 Pullman Standard Car Mfg Co Vehicle heating system
DE694090C (de) * 1937-02-14 1940-07-25 Julius Pintsch Kom Ges Einrichtung zur Regelung der Wandbeheizung von Eisenbahnfahrzeugen
US3426177A (en) * 1966-08-24 1969-02-04 Budd Co Heater duct arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FERREIRE M ET AL: "FLACHENHEIZUNGEN IN SCHEINENFAHRZEUGEN PANEL HEATING SYSTEMS IN RAIL VERHICLES CHAUFFAGES DE SURFACE POUR VEHICULES FERROVIARES", ZEITSCHRIFT FUR EISENBAHNWESEN UND VERKEHRSTECHNIK. DIE EISENBAHNTECHNIK + GLASERS ANNALEN, GEORG SIEMENS VERLAGSBUCHHANDLUNG. BERLIN, DE, vol. 124, no. 11, 1 November 2000 (2000-11-01), pages 577 - 580, XP000968766, ISSN: 0941-0589 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK2398685T3 (da) 2014-06-30
WO2010094321A1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025389B4 (de) Verfahren zum Isolieren einer Flugzeugkabinenwand bzw. zum Abkühlen oder Aufwärmen von Flugzeugkabinenluft und dazu geeignete Flugzeugkabinenwand
DE102007062528B4 (de) Türflügel für ein Fahrzeug
EP2882625B1 (de) Türflügel für ein fahrzeug, insbesondere ein schienenfahrzeug
EP2987941B1 (de) Hubtor
EP1808365A1 (de) Dachmodulelement für Nutzfahrzeuge und Fahrzeuge zur Personenbeförderung
EP2388426A2 (de) Tor zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung
EP2268542A2 (de) Universelle anordnung zum aufnehmen einer vorhangschiene für einen trennvorhang
DE102009043723B4 (de) Türanordnung für ein Schienenfahrzeug
EP2398685B1 (de) Verfahren zum beheizen eines innenraums eines schienenfahrzeugs
EP2916079B1 (de) Rahmenanordnung für fenster, türen oder vorhängefassaden mit mindestens einem heizmittel
DE102008016462A1 (de) Verbessertes Klimarohr, insbesondere für Flugzeuge
WO2008083778A1 (de) Rolltor, insbesondere schnell laufendes industrietor, sowie lamelle hierfür und verfahren zu ihrer herstellung
EP3002173B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem dachklimakanal
WO2010094717A1 (de) Verfahren zum beheizen eines innenraums eines schienenfahrzeugs
DE102019106826B4 (de) Vorrichtung zum Steuern und Führen eines Verschlusselementes
DE102018202131B4 (de) Komponente für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2987940A1 (de) Tor, insbesondere hubtor, zum verschliessen einer öffnung in einer zwei verschiedene temperaturzonen voneinander trennenden wandung
EP2196308A1 (de) Sandwichplatte mit verbesserter Schallabsorption
DE202013105438U1 (de) Aufnahmeelement
EP3209961B1 (de) Trockner für technische gegenstände, insbesondere für lackierte kraftfahrzeugkarosserien
AT11650U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine behangeinrichtung
DE102011081785A1 (de) Schienenfahrzeug mit Isolierschutzbeschichtung
EP1769953A2 (de) Warm- und Kaltluftanlage für Omnibusse
DE102009043725B4 (de) Türanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102008028639A1 (de) Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10704818

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010704818

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010704818

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE