WO2010094594A1 - Gehäuseerweiterungsvorrichtung mit einem mechanischen betätigungselement - Google Patents

Gehäuseerweiterungsvorrichtung mit einem mechanischen betätigungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2010094594A1
WO2010094594A1 PCT/EP2010/051542 EP2010051542W WO2010094594A1 WO 2010094594 A1 WO2010094594 A1 WO 2010094594A1 EP 2010051542 W EP2010051542 W EP 2010051542W WO 2010094594 A1 WO2010094594 A1 WO 2010094594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
peripheral device
mechanical
building management
extension device
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/051542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs Riedi
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2010094594A1 publication Critical patent/WO2010094594A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • G08B29/046Monitoring of the detection circuits prevention of tampering with detection circuits

Definitions

  • the present invention generally relates to the technical field of building management technology and, more particularly, to a peripheral device for a building management system which has at least one peripheral such as a central office.
  • the present invention relates to a housing extension device for a base housing of a peripheral device.
  • the present invention further relates to a correspondingly expanded peripheral device and a method for expanding the housing of a peripheral device of a building management system.
  • a building management system typically has a central office and several peripherals coupled to the central office. The coupling can take place via a line and / or via a radio link.
  • the fire alarm peripheral devices each have a smoke detector. In the case of smoke detection, a fire alarm center is then informed, which then initiates further security measures such as evacuation of persons located in the danger area in the way.
  • a fire alarm center In addition to fire alarm peripheral devices that are supplied with electrical energy via a power cable and are often also connected via a line to their fire alarm control panel, there are also peripherals that are operated with one battery or with multiple batteries. These are primarily devices that are connected via a wireless communication link to one of their fire alarm center.
  • a signal is sent to the fire alarm control panel via the radio link by professional fire alarm peripheral devices at regular intervals of, for example, 3 seconds, which signals to the fire alarm control panel that the respective fire alarm peripheral is in operation but no dangerous situation currently exists ,
  • a housing extension has the disadvantage that a so-called base monitoring can not be achieved or only with very expensive measures.
  • a mechanism which indicates in particular a communication device of a fire alarm peripheral device, if the peripheral device is not in its holder and thus not in its intended place. The communication device can then report this circumstance to the fire alarm control panel. At the fire alarm control panel you can then read that the relevant fire alarm peripheral device is not located at the intended location.
  • the present invention has for its object to provide a device for expanding the housing of a Peripheriarä- tes for a building management system, which allows a simple and effective way, a base monitoring.
  • a further object of the present invention is to specify a corresponding extended peripheral device and a method for expanding the housing of a peripheral device of a building management system.
  • a housing extension device for a base housing of a peripheral device of a building management system and in particular for a basic housing of a peripheral device which is in radio communication with a building management center can be coupled.
  • the housing extension device described has (a) an expansion housing, which has a first mechanical interface, via which the expansion housing can be mechanically coupled to the base housing, and which has a second mechanical interface, via which the expansion housing can be mechanically coupled to a holder, and (b) a mechanical actuator extending between the first mechanical interface and the second mechanical interface and configured to mechanically couple between the expansion housing and the support at the second mechanical interface from a detection device associated with the base housing is detectable.
  • the housing widening device described is based on the finding that a detection device, which is arranged in or on the base housing, can indirectly check the presence of the retaining element on the expansion housing via the mechanical actuating element.
  • the detection device can determine in a simple and effective way, whether the peripheral device is actually on the holder and thus at its intended location.
  • the holder may for example be a base, which is located on the wall or the ceiling of a room to be monitored.
  • the socket can then be mounted in the relevant location and then the peripheral device can be safely inserted into the base in a comfortable manner. For example, during inspection work and / or a battery change, the peripheral device can then be removed temporarily from the holder.
  • the detection device can perform a presence check of the holder on the housing extension device via the mechanical actuating element and determine whether the system comprises a peripheral device and Housing extension device is located at its intended place on the bracket. If this is not the case, then the detection device may cause a communication device of the peripheral device to inform a building management center accordingly.
  • the information that the housing extension device and thus also the peripheral device are not located on the holder can be effected, for example, by means of a suitable radio signal. However, this information can also be transmitted to a central office by failing corresponding signals within a certain period of time, which are normally transmitted from the communication device to the center.
  • the peripheral device may have a detector unit with a suitable sensor.
  • the sensor may be, for example, a smoke sensor, a temperature sensor and / or a gas sensor.
  • a motion sensor can also be used, for example, for monitoring rooms (intrusion protection).
  • the sensor may also be a climate sensor and used with a peripheral device that is part of an air conditioning building management system.
  • the expansion housing forms a receiving area for at least one supply element.
  • the peripheral device can thus be operated depending on the size of the housing extension device with different supply elements, each of which requires a suitable volume for the receiving area.
  • the peripheral device can thus be operated with different supply elements in each case in a spatially particularly compact form, whereby unnecessary hollow space can be removed by suitably adapting the size of the expansion housing. spaces in the reception area can be effectively avoided.
  • the base housing which may also be referred to as the primary housing of the peripheral device, may be constructed, for example, for a given smallest supply element or for a smallest pack of supply elements with a minimum battery life. If the customer or the operator of the peripheral device a longer life of the or the supply elements is desired, the peripheral device can be operated with correspondingly larger supply elements. In order for the one or more larger supply elements to fit into the same receiving area, the described housing extension device is inserted between the base housing and the holder. In this way, depending on the size of the case widening device and the expansion case, respectively, the receiving area may be appropriately extended depending on or from the supply members to be used.
  • the mechanical actuating element is a one-piece element.
  • the mechanical actuator can be realized without any mechanical mechanism such as a lever mechanism.
  • the mechanical actuating element can therefore be realized, for example, by means of a simple injection-molded component.
  • the one-piece element described may be slidably mounted relative to the expansion housing.
  • the one-piece element may be guided such that it is pressed by the holder in a predetermined end position when the expansion housing is located on the holder.
  • the mechanical actuating element has a tappet.
  • the ram can be used when attaching the housing extension Direction are forced to the bracket in a certain end position, so that a coupling between the expansion housing and the bracket at the position of the plunger can be read.
  • the plunger may also be coupled to a spring element. This can push the plunger in a different initial position to said end position, when the housing extension device is not attached to the holder. When attaching the housing extension device to the holder then the plunger is pressed against the spring force of the spring element in its end position.
  • the spring element may also be associated with a switch such as a microswitch, which detects the position of the plunger and thus the presence of the housing extension device on the holder.
  • a switch such as a microswitch
  • the first mechanical interface on a screw cap and / or a Baj onettver gleich has the advantage that the base housing of the peripheral device and the housing extension device can be mechanically connected to one another in a simple yet reliable manner.
  • the base housing and the housing extension device may thus together constitute a stable overall housing with a receiving area suitable for larger supply elements such as batteries.
  • the second mechanical interface on a Baj onettverInstitut has the advantage that the housing extension device together with the base housing of the peripheral device can be attached to the holder in a simple and reliable manner.
  • a peripheral device for a building management system comprises (a) a base housing, (b) a detection device mounted on the base housing, and (c) a housing extension device of the type described above.
  • the detection device is set up indirectly to detect a mechanical coupling between the expansion housing and the holder via the mechanical actuating element.
  • the peripheral device described is based on the finding that the effective volume, for example for accommodating electrical supply elements such as rechargeable batteries or batteries, can be increased in a simple manner by using the casing widening device described above and, nevertheless, a presence check of the widening casing on the holder can be carried out.
  • the peripheral device additionally has a communication device for wireless communication with a building management center.
  • the detection device and the communication device are coupled to one another such that in the case of a lack of coupling between the holder and the housing extension device, the communication device is deactivated.
  • the fire alarm peripheral device in which the peripheral device is a fire alarm, which is connected via radio with a fire panel, effectively prevented or at least recognized that a user intentionally or from negligence, the fire alarm peripheral device together with the detector unit of the fixed removed the ceiling of a space to be monitored mounted bracket and brings the peripheral device in an area of the room in which in a fire no or only a clearly retarded smoke development.
  • an area is For example, a closed drawer into which hardly any smoke will penetrate in case of fire.
  • the communication device would send a signal to the central office of the fire alarm system at regular intervals, with which the central office would also be informed that there was no smoke, even if smoke was (still) not in the smoke-free room Area of the room has penetrated.
  • the peripheral device additionally has a detector unit which is set up to recognize a dangerous situation and which can be coupled directly or indirectly to a center of the building management system.
  • the detector unit can in particular be coupled via the communication device described above to the center of a building management system designed as a hazard alarm or as a fire alarm system.
  • the detector unit has a smoke sensor.
  • the smoke sensor can be a smoke sensor based on the scattered light optical principle, in which only scattered light strikes a photodetector when smoke aerosols are present within a scatter chamber.
  • the term light is to be understood in principle as any type of electromagnetic radiation. In particular, radiation in the visible or in the infrared spectral range, however, currently appears to be best suited for smoke detection.
  • a method of extending the housing of a peripheral device of a building management system comprises attaching a housing extension device of the above to a basic housing of a peripheral device of the type also described above.
  • the described method is also based on the finding that the housing volume expansion device allows the effective volume of the peripheral device, which is used, for example, to receive electrical supply elements, to be increased in a simple manner.
  • the mechanical actuator which extends between the two mechanical interfaces of the housing extension device, a presence control of the expansion housing can be performed on the holder in a simple and effective manner.
  • FIG. 1a shows a peripheral device with a standard receiving area for a first set of batteries.
  • FIG. 1 b shows the peripheral device shown in FIG. 1 with an extended receiving area for a second set of batteries.
  • FIG. 2a shows, for a peripheral device with a standard receiving area, a pedestal monitoring mechanism in an open position, which is realized by means of a plunger, a spring and a microswitch.
  • FIG. 2b shows, for a peripheral device with an extended receiving region, a base monitoring mechanism in an open position, which is realized by means of two tappets, a spring and a microswitch.
  • FIG. 2c shows the base monitoring mechanism shown in FIG. 2a in a closed position.
  • Figure 2d shows the base monitoring mechanism shown in Figure 2b in a closed position.
  • FIG. 3a shows, for a peripheral device with a standard receiving region, a base monitoring mechanism which is realized by means of a tappet and a microswitch having a lever.
  • FIG. 3b shows, for a peripheral device with an extended receiving region, a base monitoring mechanism which is realized by means of two tappets and a microswitch having a lever.
  • FIG. 4a shows, for a peripheral device with a standard receiving region, a base monitoring mechanism which is realized by means of a tappet and a switching spring.
  • Figure 4b shows for a peripheral device with an extended receiving area a base monitoring mechanism, which is realized by means of two plungers and a switch spring. It should be noted that in the drawing, the reference numerals of the same or corresponding components differ from each other only in their first digit and / or by an appended letter.
  • FIG. 1a shows a peripheral device 100a which has a two-part basic housing.
  • a first part of the basic housing is identified by the reference numeral 110.
  • a second part of the basic housing is identified by the reference numeral 112.
  • the first part 110 defines a standard receiving area 115 for a first set of electrical supply elements 117a. As shown here
  • Embodiment are the supply elements batteries 117a.
  • the peripheral device 100a further includes a circuit board 120 to which a number of electronic and optoelectronic devices are mounted.
  • a detector unit 130 is located on the lower side of the printed circuit board 120.
  • the detector unit is a smoke sensor 130.
  • the smoke sensor 130 comprises a light source 132 embodied as a light-emitting diode and a photodetector, not shown in FIG.
  • the smoke sensor 130 operates according to the known optical scattering light principle, so that only scattered light hits the photodetector, if there are 134 smoke aerosols within a scatter chamber.
  • the peripheral device 100a is a wireless fire detector (wireless fire detector), which is connected via a radio link to a fire alarm control center (not shown).
  • a communication device 140 is provided, which is also attached to the circuit board.
  • the communication device 140 has an antenna, not shown in FIG. 1a for reasons of clarity.
  • the antenna can be realized, for example, on the circuit board 120 by means of a suitable conductor track.
  • the peripheral device or the wireless fire detector 100 a is attached to a holder 170.
  • the holder 170 which may also be referred to as the base of the peripheral device 100a, may for example be attached to the wall or to the ceiling of a room to be monitored.
  • the peripheral device 100a can then be securely inserted into the socket in a convenient manner. For example, during inspection work and / or a battery change, the peripheral device 100a may then be removed temporarily from the base 170.
  • the peripheral device 100a can be fastened in or on the base 170, for example, by means of a bayonet closure (not shown).
  • FIG. 1 b shows the peripheral device 100 a shown in FIG. 1, which is now identified by the reference numeral 100 b.
  • the peripheral device 100b has, in addition to the components already described above in connection with FIG. 1a, a housing extension device 150.
  • the housing extension device 150 comprises an expansion housing 152, which is introduced between the basic housing (1st part) 110 and the base 170.
  • the expansion housing 152 together with the base housing (1st part) 110, defines an extended receiving area 115b, which is significantly larger than the normal receiving area of the peripheral device 100a.
  • batteries 117b Within the extended receiving area 115b are batteries 117b, which are significantly larger than the batteries 117a at least on average and also have a higher performance. Under otherwise identical conditions, the battery replacement intervals for the peripheral device 100b are thus significantly longer than for the peripheral device 100a.
  • connection between the support 170 and the housing extension device 150 is referred to as the first mechanical interface.
  • connection between the housing extension device 150 and the first part of the base housing 110 is referred to as a second mechanical interface in the context of this application.
  • FIG. 2a shows an enlarged view of the base monitoring mechanism in an open position. This means that the peripheral device is not in the socket 270. However, in order to better illustrate the principle of the base monitoring mechanism, a section of the peripheral device is shown together with the base 270 in Figure 2a. However, the peripheral device is not fully inserted in the socket 270.
  • Figure 2c shows the socket monitoring mechanism in a closed position. This means that the peripheral device is fully inserted into the socket 270.
  • the peripheral device shown only in a section has a two-part basic housing with a first part 210 and a second part 212.
  • Socket monitoring allows the peripheral to determine if it is in socket 270.
  • the peripheral device therefore has a detection device 214 in the form of a microswitch.
  • the microswitch 214 is located on a circuit board 220.
  • the microswitch 214 cooperates with a spring 215 and a primary plunger 216.
  • the plunger 216 is pushed up by the spring force of the spring 215. According to the exemplary embodiment illustrated here, the microswitch 214 is then opened. If the peripheral device is fully inserted into the socket 270, the plunger 216 is pressed by the socket 270 against the spring force of the spring 215 on the micro-switch 214. According to the embodiment shown here, the microswitch 214 is then closed.
  • FIG. 2b shows an enlarged view of the base monitoring mechanism in an open position.
  • Figure 2d shows the socket monitoring mechanism in a closed position. This means that the peripheral device is fully inserted into the socket 270.
  • a housing widening device 250 is located between the base 270 and the first part of the main housing 210.
  • the housing widening device 250 has an extension housing 252 and a mechanical actuating element 256.
  • the mechanical actuator 256 is a secondary plunger 256, which is extends between a first mechanical interface between the base 270 and the case widening device 250 and a second mechanical interface between the case widening device 250 and the first part of the base housing 210.
  • the secondary plunger 256 which is an extension for the primary plunger 216, bridges the housing expander 250. Socket monitoring then proceeds in the same manner as described above.
  • FIG. 3a shows, for a peripheral device with a standard receiving area, a pedestal monitoring mechanism which is realized by means of a plunger and a microswitch 314 having a lever 317.
  • FIG. 3b shows an analog socket monitoring mechanism for a peripheral device with an extended recording area.
  • the exemplary embodiments of the base monitoring mechanism illustrated in FIGS. 3a and 3b differ from the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 2a, 2b, 2c and 2d only in the specific embodiment of the detection device 314. For this reason, it will not be described again in detail here describes the function and interaction of the other components of the socket monitoring mechanism.
  • the detection device is a microswitch 314 with a lever 317.
  • the microswitch 314 and / or the lever 317 apply the spring force with which the primary plunger 316 and possibly also the secondary plunger 356 are pushed upwards.
  • FIG. 4a shows a socket monitoring mechanism according to a further exemplary embodiment of the invention for a peripheral device with a standard receiving area.
  • FIG. 4b shows a corresponding socket monitoring mechanism for a peripheral device with an extended recording area.
  • FIGS. 4a and 4b also differ from the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 2a, 2b, 2c and 2d only in the special embodiment of the detection device 414. For this reason, it will not be repeated here described in detail the function and interaction of the other components of the base monitoring mechanism.
  • the detection device is a switching spring. Since the switching spring both the function of the micro switch 214 and the
  • the switching spring is provided with the two reference numerals 414 and 415.
  • the switching spring 414, 415 brings the spring force with which the primary plunger 416 and possibly also the secondary plunger 456 are pushed upwards.
  • circuit board 130 detector unit / smoke sensor
  • Extension housing 356 mechanical actuator / secondary plunger

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Abstract

Es wird eine Gehäuseerweiterungsvorrichtung (250) für ein Grundgehäuse (210) eines Peripheriegerätes (100b) eines Gebäudemanagementsystems beschrieben. Die Gehäuseerweiterungsvorrichtung (250) weist auf (a) ein Erweiterungsgehäuse (252), welches eine erste mechanische Schnittstelle aufweist, über welche das Erweiterungsgehäuse (252) mit dem Grundgehäuse (210) mechanisch koppelbar ist, und welches eine zweite mechanische Schnittstelle aufweist, über welche das Erweiterungsgehäuse (252) mit einer Halterung (270) mechanisch koppelbar ist. Die Gehäuseerweiterungsvorrichtung (250) weist ferner auf ein mechanisches Betätigungselement (256), welches sich zwischen der ersten mechanischen Schnittstelle und der zweiten mechanischen Schnittstelle erstreckt und welches derart ausgebildet ist, dass eine mechanische Kopplung zwisehen dem Erweiterungsgehäuse (252) und der Halterung (270) an der zweiten mechanischen Schnittstelle von einer dem Grundgehäuse (210) zugeordneten Detektionseinrichtung (214) detektierbar ist. Es wird ferner ein entsprechend erweitertes Peripheriegerät (100b) sowie ein Verfahren zum Erweitern des Gehäuses (110, 210) eines Peripheriegerätes (100a) eines Gebäudemanagementsystems beschrieben.

Description

Beschreibung
Gehäuseerweiterungsvorrichtung mit einem mechanischen Betätigungselement
Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das technische Gebiet der Gebäudemanagementtechnik und im Speziellen ein Peripheriegerät für ein Gebäudemanagementsystem, welches neben einer Zentrale zumindest ein derartiges Peripheriegerät aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Gehäuseerweiterungsvorrichtung für ein Grundgehäuse eines Peripheriegerätes. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein entsprechend erweitertes Peripheriegerät sowie ein Verfahren zum Erweitern des Gehäuses eines Peripheriegerätes eines Gebäudemanagementsystems.
In modernen Gebäuden werden heutzutage Gebäudemanagementsys- teme für die Klimaregulierung, für die Gefahrenerkennung und/oder für die Gefahrenabwehr verwendet. Gebäudemanagementsysteme tragen somit nicht nur zum Komfort sondern auch zur Sicherheit von in einem Gebäude befindlichen Personen bei. Ein Gebäudemanagementsystem weist dabei typischerweise eine Zentrale und mehrere mit der Zentrale gekoppelte Peripheriegeräte auf. Die Kopplung kann dabei über eine Leitung und/oder über eine Funkverbindung erfolgen.
Im Falle eines Brandmeldesystems, welches als Gefahrmelde- System im Sinne dieser Anmeldung ein spezieller Typ von
Gebäudemanagementsystem darstellt, weisen die Brandmelde- Peripheriegeräte jeweils einen Rauchmelder auf. Im Falle einer Rauchdetektion wird dann eine Brandmelde-Zentrale informiert, welche dann weitere Maßnahmen zur Gefahrenabwehr wie beispielsweise eine Evakuierung von in dem Gefahrenbereich befindlichen Personen in die Wege leitet. Neben Brandmelde-Peripheriegeräten, die über ein Stromkabel mit elektrischer Energie versorgt werden und häufig auch über eine Leitung mit ihrer Brandmelde-Zentrale verbunden sind, gibt es auch Peripheriegeräte, die mit einer Batterie oder mit mehreren Batterien betrieben werden. Dies sind vor allem Geräte, die über eine drahtlose Kommunikationsverbindung mit einer ihrer Brandmelde-Zentrale verbunden sind.
Die Lebensdauer einer Batterie oder eines Batterie-Paketes mit mehreren Batterien hängt jedoch üblicherweise stark von der Qualität der jeweiligen Funkstrecke ab. Über die Funkstrecke wird von professionellen Brandmelde- Peripheriegeräten in regelmäßigen Intervallen von beispielsweise 3 Sekunden ein Signal an die Brandmelde-Zentrale über- mittelt, mit dem der Brandmelde-Zentrale signalisiert wird, dass das jeweilige Brandmelde-Peripheriegerät in Betrieb ist aber aktuell keine Gefahrensituation vorliegt.
Insbesondere aufgrund unterschiedlicher Funkstrecken ist es jedoch nicht unüblich, dass die Batterie-Lebensdauer wesentlich kürzer ist als das normale Serviceintervall, in dem die betreffenden Brandmelde-Peripheriegeräte beispielsweise auf Verschmutzungen und Verstaubungen untersucht werden, die so stark sind, dass sie von dem Signalauswertealgorithmus des jeweiligen Brandmelde-Peripheriegerätes nicht mehr kompensiert werden können. Deshalb ist es sinnvoll, Brandmelde- Peripheriegeräte mit unterschiedlichen Batterie-Paketen mit jeweils einer unterschiedlichen Leistung anzubieten. Unterschiedlich leistungsfähige Batterie-Pakete sind jedoch typi- scherweise unterschiedlich groß, so dass die Batterie- Aufnahmebereiche von unterschiedlichen Brandmelde- Peripheriegeräten verschieden sein müssen.
Um einen bestimmten Typ von Brandmelde-Peripheriegerät zur Verwendung mit verschiedenen Batterien kostengünstig anbieten zu können, ist es bekannt, das Batterieaufnahmefach mittels einer Gehäuseerweiterung zu vergrößern. So kann ein modulares System angeboten werden, bei dem der Kunde jeweils ein Brandmelde-Peripheriegerät mit einer für seine Bedürfnisse optimal dimensionierten Gehäuseerweiterung erwirbt.
Die Verwendung einer Gehäuseerweiterung hat jedoch den Nachteil, dass eine sogenannte Sockelüberwachung nicht oder nur mit sehr aufwendigen Maßnahmen erreicht werden kann. Unter einer Sockelüberwachung versteht man in diesem Zusammenhang einen Mechanismus, welcher insbesondere einer Kommunikati- onseinrichtung eines Brandmelde-Peripheriegerätes anzeigt, falls sich das Peripherieberät nicht in seiner Halterung und damit nicht an seinem vorgesehen Platz befindet. Die Kommunikationseinrichtung kann diesen Umstand dann an die Brandmelde-Zentrale melden. An der Brandmelde-Zentrale kann man dann ablesen, dass sich das betreffende Brandmelde- Peripheriegerät nicht an der vorgesehenen Stelle befindet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erweitern des Gehäuses eines Peripheriegerä- tes für ein Gebäudemanagementsystem anzugeben, welches auf einfache und effektive Weise eine Sockelüberwachung ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein entsprechendes erweitertes Peripheriegerät sowie ein Verfahren zum Erweitern des Gehäuses eines Periphe- riegerätes eines Gebäudemanagementsystems anzugeben.
Diese Aufgaben werden gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben .
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Gehäuseerweiterungsvorrichtung für ein Grundgehäuse eines Peripherie- gerätes eines Gebäudemanagementsystems und insbesondere für ein Grundgehäuse eines Peripheriegerätes beschrieben, welches über eine Funkverbindung mit einer Gebäudemanagementzentrale koppelbar ist. Die beschriebene Gehäuseerweiterungsvorrichtung weist auf (a) ein Erweiterungsgehäuse, welches eine erste mechanische Schnittstelle aufweist, über welche das Erweiterungsgehäuse mit dem Grundgehäuse mechanisch koppelbar ist, und welches eine zweite mechanische Schnittstelle aufweist, über welche das Erweiterungsgehäuse mit einer Halte- rung mechanisch koppelbar ist, und (b) ein mechanisches Betätigungselement, welches sich zwischen der ersten mechanischen Schnittstelle und der zweiten mechanischen Schnittstel- Ie erstreckt und welches derart ausgebildet ist, dass eine mechanische Kopplung zwischen dem Erweiterungsgehäuse und der Halterung an der zweiten mechanischen Schnittstelle von einer dem Grundgehäuse zugeordneten Detektionseinrichtung detek- tierbar ist.
Der beschriebenen Gehäuseerweiterungsvorrichtung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Detektionseinrichtung, welche in bzw. an dem Grundgehäuse angeordnet ist, mittelbar über das mechanische Betätigungselement die Anwesenheit der Halte- rung an dem Erweiterungsgehäuse überprüfen kann. Damit kann die Detektionseinrichtung auf einfache und effektive Weise feststellen, ob sich das Peripheriegerät tatsächlich an der Halterung und damit an seinem vorgesehenen Ort befindet.
Die Halterung kann beispielsweise ein Sockel sein, der sich an der Wand oder der Decke eines zu überwachenden Raumes befindet. Der Sockel kann dann an der betreffenden Stelle angebracht werden und danach das Peripheriegerät auf bequeme Weise sicher in den Sockel eingesetzt werden. Beispielsweise bei Inspektionsarbeiten und/oder einem Batteriewechsel kann das Peripheriegerät dann temporär aus der Halterung entnommen werden .
Die Detektionseinrichtung kann über das mechanische Betäti- gungselement eine Anwesenheitskontrolle des Halters an der Gehäuseerweiterungsvorrichtung durchführen und dabei feststellen, ob sich das System bestehend aus Peripheriegerät und Gehäuseerweiterungsvorrichtung an seinem vorgesehenen Platz an der Halterung befindet. Falls dies nicht der Fall sein sollte, dann kann die Detektionsvorrichtung eine Kommunikationseinrichtung des Peripheriegerätes dazu veranlassen, eine Gebäudemanagementzentrale entsprechend zu informieren.
Die Information, dass sich die Gehäuseerweiterungsvorrichtung und damit auch das Peripheriegerät nicht an der Halterung befinden, kann beispielsweise mittels eines geeigneten Funk- signales erfolgen. Diese Information kann jedoch auch dadurch an eine Zentrale übermittelt werden, dass innerhalb einer bestimmten Zeitspanne entsprechende Signale ausbleiben, welche im Normalfall von der Kommunikationseinrichtung an die Zentrale übermittelt werden.
Das Peripheriegerät kann abhängig von der zu erfassenden physikalischen Messgröße eine Detektoreinheit mit einem geeigneten Sensor aufweisen. Insbesondere wenn es sich bei dem Peripheriegerät um einen Gefahrenmelder handelt, kann der Sensor beispielsweise ein Rauchsensor, ein Temperatursensor und/oder ein Gassensor sein. Auch ein Bewegungssensor kann beispielsweise zur Überwachung von Räumen (Intrusionsschutz) verwendet werden. Der Sensor kann jedoch auch ein Klimasensor sein und bei einem Peripheriegerät verwendet werden, welches Teil einer als Klimaanlage ausgebildeten Gebäudemanagementsystems ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung bildet das Erweiterungsgehäuse einen Aufnahmebereich für zumindest ein Versorgungselement. Das Peripheriegerät kann somit abhängig von der Größe der Gehäuseerweiterungsvorrichtung mit unterschiedlichen Versorgungselementen betrieben werden, welche jeweils ein geeignetes Volumen für den Aufnahmebereich benötigen. Das Peripheriegerät kann somit mit verschiedenen Versorgungselementen jeweils in einer räumlich besonders kompakten Form betrieben werden, wobei durch eine geeignete Anpassung der Größe des Erweiterungsgehäuses unnötige Hohl- räume in dem Aufnahmebereich auf effektive Weise vermieden werden können.
Das Grundgehäuse, welches auch als primäres Gehäuse des Peripheriegerätes bezeichnet werden kann, kann beispielsweise für ein vorgegebenes kleinstes Versorgungselement bzw. für ein kleinstes Pack aus Versorgungselementen mit einer minimalen Batterielebensdauer konstruiert werden. Falls von dem Kunden bzw. dem Betreiber des Peripheriegerätes eine längere Lebensdauer des oder der Versorgungselemente gewünscht wird, kann das Peripheriegerät mit entsprechend größeren Versorgungselementen betrieben werden. Damit das oder die größeren Versorgungselemente in denn gleichen Aufnahmebereich hineinpassen, wird die beschriebene Gehäuseerweiterungsvorrichtung zwischen dem Grundgehäuse und die Halterung eingesetzt. Auf diese Weise kann das Aufnahmebereich abhängig von der Größe der Gehäuseerweiterungsvorrichtung bzw. des Erweiterungsgehäuse abhängig von dem oder von den zu verwendenden Versorgungselementen in geeigneter Weise erweitert werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das mechanische Betätigungselement ein einstückiges Element. Dies bedeutet, dass das mechanische Betätigungselement ohne jeglichen mechanischen Mechanismus wie beispielsweise eine Hebelmechanik realisiert werden kann. Das mechanische Betätigungselement kann daher beispielsweise mittels eines einfachen Spritzgussbauteils realisiert werden.
Das beschriebene einstückige Element kann relativ zu dem Erweiterungsgehäuse verschiebbar gelagert sein. Dabei kann das einstückige Element derart geführt sein, dass es von der Halterung in eine vorbestimmte Endposition gedrückt wird, wenn sich das Erweiterungsgehäuse an der Halterung befindet.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das mechanische Betätigungselement einen Stößel auf. Der Stößel kann bei einem Anbringen der Gehäuseerweiterungsvor- richtung an der Halterung in eine bestimmte Endposition gezwungen werden, so dass sich eine Kopplung zwischen dem Erweiterungsgehäuse und der Halterung an der Position des Stößels anlesen lässt.
Der Stößel kann auch mit einem Federelement gekoppelt sein. Dieses kann den Stößel in eine zu der genannten Endposition unterschiedlichen Ausgangsposition drücken, wenn die Gehäuseerweiterungsvorrichtung nicht an der Halterung angebracht ist. Bei einem Anbringen der Gehäuseerweiterungsvorrichtung an der Halterung wird dann der Stößel entgegen der Federkraft des Federelements in seine Endposition gedrückt.
Das Federelement kann auch einem Schalter wie beispielsweise einem Mikroschalter zugeordnet sein, welcher die Position des Stößels und damit die Anwesenheit der Gehäuseerweiterungsvorrichtung an der Halterung erfasst.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die erste mechanische Schnittstelle einen Schraubverschluss und/oder einen Baj onettverschluss auf. Dies hat den Vorteil, dass das Grundgehäuse des Peripheriegerätes und die Gehäuseerweiterungsvorrichtung auf einfache und zugleich zuverlässige Weise mechanisch miteinander verbunden werden können. Das Grundgehäuse und die Gehäuseerweiterungsvorrichtung können somit zusammen ein stabiles Gesamtgehäuse mit einem für größere Versorgungselemente wie beispielsweise Batterien geeigneten Aufnahmebereich darstellen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die zweite mechanische Schnittstelle einen Baj onettverschluss auf. Dies hat den Vorteil, dass die Gehäuseerweiterungsvorrichtung zusammen mit dem Grundgehäuse des Peripheriegerätes auf einfache und zugleich zuverlässige Weise an der Halterung angebracht werden kann. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Peripheriegerät für ein Gebäudemanagementsystem beschrieben. Das Peripheriegerät weist auf (a) ein Grundgehäuse, (b) eine Detektionseinrichtung, welche an dem Grundgehäuse angebracht ist, und (c) eine Gehäuseerweiterungsvorrichtung des oben beschriebenen Typs. Die Detektionseinrichtung ist eingerichtet mittelbar über das mechanische Betätigungselement eine mechanische Kopplung zwischen dem Erweiterungsgehäuse und der Halterung zu detektieren.
Dem beschriebenen Peripheriegerät liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die Verwendung der oben beschriebenen Gehäuseerweiterungsvorrichtung das effektive Volumen beispielsweise zur Aufnahme von elektrischen Versorgungselemen- ten wie Akkus oder Batterien auf einfache Weise vergrößert und trotzdem eine Anwesenheitskontrolle des Erweiterungsgehäuse an der Halterung durchgeführt werden kann.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Peripheriegerät zusätzlich eine Kommunikationseinrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einer Gebäudemanagementzentrale auf. Dabei sind die Detektionseinrichtung und die Kommunikationseinrichtung derart miteinander gekoppelt, dass bei einer fehlenden Kopplung zwischen der Halterung und der Gehäuseerweiterungsvorrichtung die Kommunikationseinrichtung deaktiviert ist.
So kann beispielsweise bei einem Brandmeldesystem, bei dem das Peripheriegerät ein Brandmelder ist, der über Funk mit einer Brandmeldezentrale verbunden ist, wirksam verhindert oder zumindest erkannt werden, dass ein Benutzer absichtlich oder aus Nachlässigkeit das Brandmelde-Peripheriegerät zusammen mit der Detektoreinheit von der fest an der Decke eines zu überwachenden Raumes angebrachten Halterung entfernt und das Peripheriegerät in einen Bereich des Raumes bringt, in dem in einem Brandfall keine oder nur eine deutlich retardierte Rauchentwicklung entsteht. Ein derartiger Bereich ist beispielsweise eine geschlossene Schublade, in die im Brandfall kaum Rauch eindringen wird. In einem solchen Fall würde nämlich die Kommunikationseinrichtung an die Zentrale des Brandmeldesystems in regelmäßigen Abständen ein Signal sen- den, mit dem auch dann der Zentrale ein Nichtvorhandensein von Rauch angezeigt würde, wenn tatsächlich schon Rauch in den Raum aber (noch) nicht in den rauchfreien Bereich des Raumes eingedrungen ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Peripheriegerät zusätzlich eine Detektoreinheit auf, welche zum Erkennen einer Gefahrensituation eingerichtet ist und welche direkt oder indirekt mit einer Zentrale des Gebäudemanagementsystems koppelbar ist.
Die Detektoreinheit kann insbesondere über die oben beschriebene Kommunikationseinrichtung mit der Zentrale eines als Gefahrmelde- oder als Brandmeldesystem ausgebildeten Gebäudemanagementsystems gekoppelt sein.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Detektoreinheit einen Rauchsensor auf. Der Rauchsensor kann ein auf dem optischen Streulichtprinzip beruhender Rauchsensor sein, beim das lediglich dann Streulicht auf einen Fotodetektor trifft, wenn sich innerhalb einer Streukammer Rauchaerosole befinden. In diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff Licht prinzipiell jede Art von elektromagnetischer Strahlung zu verstehen. Insbesondere erscheint derzeit jedoch eine Strahlung im sichtbaren oder im infraro- ten Spektralbereich als für die Rauchdetektion an besten geeignet .
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Erweitern des Gehäuses eines Peripheriegerätes eines Gebäudemanagementsystems beschrieben. Das Verfahren weist ein Anbringen einer Gehäuseerweiterungsvorrichtung des oben beschriebenen Typs an ein Grundgehäuse eines Peripheriegerätes des ebenfalls oben beschriebenen Typs auf.
Auch dem beschriebenen Verfahren liegt die Erkenntnis zugrun- de, dass durch die Gehäuseerweiterungsvorrichtung das effektive Volumen des Peripheriegerätes, welches beispielsweise zur Aufnahme von elektrischen Versorgungselementen verwendet wird, auf einfache Weise vergrößert werden kann. Durch das mechanische Betätigungselement, welches sich zwischen den beiden mechanischen Schnittstellen der Gehäuseerweiterungsvorrichtung erstreckt, kann auf einfache und effektive Weise eine Anwesenheitskontrolle des Erweiterungsgehäuse an der Halterung durchgeführt werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf unterschiedliche Erfindungsgegenstände beschrieben wurden. Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung derzeit bevorzugter Ausführungsformen. Die einzelnen Figuren der Zeichnung dieser Anmeldung sind lediglich als schematisch und als nicht maßstabsgetreu anzusehen.
Figur Ia zeigt ein Peripheriegerät mit einem Standard- Aufnahmebereich für einen ersten Satz von Batterien. Figur Ib zeigt das in Figur 1 dargestellte Peripheriegerät mit einem erweiterten Aufnahmebereich für einen zweiten Satz von Batterien.
Figur 2a zeigt für ein Peripheriegerät mit einem Standard- Aufnahmebereich eine Sockelüberwachungsmechanik in einer geöffneten Position, welche mittels eines Stößels, einer Feder und eines Mikroschalters realisiert ist.
Figur 2b zeigt für ein Peripheriegerät mit einem erweiterten Aufnahmebereich eine Sockelüberwachungsmechanik in einer geöffneten Position, welche mittels zweier Stößel, einer Feder und eines Mikroschalters realisiert ist.
Figur 2c zeigt die in Figur 2a dargestellte Sockelüberwachungsmechanik in einer geschlossenen Position.
Figur 2d zeigt die in Figur 2b dargestellte Sockelüberwachungsmechanik in einer geschlossenen Position.
Figur 3a zeigt für ein Peripheriegerät mit einem Standard- Aufnahmebereich eine Sockelüberwachungsmechanik, welche mittels eines Stößels und eines einen Hebel aufweisenden Mikroschalters realisiert ist.
Figur 3b zeigt für ein Peripheriegerät mit einem erweiterten Aufnahmebereich eine Sockelüberwachungsmechanik, welche mittels zweier Stößel und eines einen Hebel aufweisenden Mikroschalters realisiert ist.
Figur 4a zeigt für ein Peripheriegerät mit einem Standard- Aufnahmebereich eine Sockelüberwachungsmechanik, welche mittels eines Stößels und einer Schaltfeder realisiert ist.
Figur 4b zeigt für ein Peripheriegerät mit einem erweiterten Aufnahmebereich eine Sockelüberwachungsmechanik, welche mittels zweier Stößel und einer Schaltfeder realisiert ist. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass sich in der Zeichnung die Bezugszeichen von gleichen oder von einander entsprechenden Komponenten lediglich in ihrer ersten Ziffer und/oder durch einen angehängten Buchstaben voneinander unterscheiden .
Ferner wird darauf hingewiesen, dass die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. Insbesondere ist es möglich, die Merkmale einzelner Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier explizit dargestellten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von ver- schiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind.
Figur Ia zeigt ein Peripheriegerät 100a, welches ein zweitei- liges Grundgehäuse aufweist. Ein erster Teil des Grundgehäuses ist mit dem Bezugszeichen 110 gekennzeichnet. Ein zweiter Teil des Grundgehäuses ist mit dem Bezugszeichen 112 gekennzeichnet. Der erste Teil 110 definiert einen Standard- Aufnahmebereich 115 für einen ersten Satz von elektrischen Versorgungselementen 117a. Gemäß dem hier dargestellten
Ausführungsbeispiel sind die Versorgungselemente Batterien 117a.
Das Peripheriegerät 100a weist ferner eine Leiterplatte 120 auf, an der eine Reihe von elektronischen und optoelektronischen Bauelementen angebracht ist. Insbesondere befindet sich an der unteren Seite der Leiterplatte 120 eine Detektoreinheit 130. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Detektoreinheit ein Rauchsensor 130. Der Rauchsensor 130 umfasst eine als Leuchtdiode ausgebildete Lichtquelle 132 und einen in Figur Ia nicht dargestellten Fotodetektor. Der Rauchsensor 130 arbeitet nach dem bekannten optischen Streu- lichtprinzip, so dass lediglich dann Streulicht auf den Fotodetektor trifft, wenn sich innerhalb einer Streukammer 134 Rauchaerosole befinden.
Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Peripheriegerät 100a um einen Funk-Brandmelder (Wireless-Brandmelder) , welcher über eine Funkverbindung mit einer nicht dargestellten Brandmelde-Zentrale verbunden ist. Zur Kommunikation zwischen dem Funk-Brandmelder 100a und der Brandmelde-Zentrale ist deshalb eine Kommunikationseinrichtung 140 vorgesehen, welche ebenfalls an der Leiterplatte angebracht ist. Die Kommunikationseinrichtung 140 weist eine in Figur Ia aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellte Antenne auf. Die Antenne kann beispielsweise an der Leiterplatte 120 mittels einer geeigneten Leiterbahn realisiert sein.
Wie aus Figur Ia ersichtlich, ist das Peripheriegerät bzw. der Funk-Brandmelder 100a an einer Halterung 170 angebracht. Die Halterung 170, welche auch als Sockel des Peripheriegerätes 100a bezeichnet werden kann, kann beispielsweise an der Wand oder an der Decke eines zu überwachenden Raumes angebracht sein. Nach der Montage des Sockels 170 an einer geeigneten Stelle kann das das Peripheriegerät 100a dann auf bequeme Weise sicher in den Sockel eingesetzt werden. Beispielsweise bei Inspektionsarbeiten und/oder einem Batteriewechsel kann das Peripheriegerät 100a dann temporär aus dem Sockel 170 entnommen werden. Das Peripheriegerät 100a kann beispielsweise mittels eines nicht näher dargestellten Bajo- nettverschlusses in bzw. an dem Sockel 170 befestigt werden.
Figur Ib zeigt das in Figur 1 dargestellte Peripheriegerät 100a, welches nunmehr mit dem Bezugszeichen 100b gekennzeichnet ist. Des Peripheriegerät 100b weist neben den bereits oben im Zusammenhang mit der Figur Ia beschriebenen Komponenten noch eine Gehäuseerweiterungsvorrichtung 150 auf. Die Gehäuseerweiterungsvorrichtung 150 umfasst ein Erweiterungs- gehäuse 152, welches zwischen dem Grundgehäuse (1. Teil) 110 und dem Sockel 170 eingebracht ist. Wie aus Figur Ib ersichtlich, definiert das Erweiterungsgehäuse 152 zusammen mit dem Grundgehäuse (1. Teil) 110 einen erweiterter Aufnahmebereich 115b, welcher deutlich größer ist als der normale Aufnahmebereich des Peripheriegerätes 100a. Innerhalb des erweiterten Aufnahmebereiches 115b befinden sich Batterien 117b, welche im Vergleich zu den Batterien 117a zumindest im Mittel deutlich größer sind und auch eine höhere Leistungsfähigkeit aufweisen. Bei ansonsten gleichen Bedingungen sind somit die Batteriewechselintervalle für das Peripheriegerätes 100b deutlich länger als für das Peripheriegerätes 100a.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Verbindung zwischen der Halterung 170 und der Gehäuseerweiterungsvorrichtung 150 als erste mechanische Schnittstelle bezeichnet wird. Die Verbindung zwischen der Gehäuseerweiterungsvorrichtung 150 und dem ersten Teil des Grundgehäuses 110 wird im Rahmen dieser Anmeldung als zweite mechanische Schnittstelle bezeichnet.
Nachfolgend wird eine Sockelüberwachungsmechanik für ein Peripheriegerät mit einem Standard-Aufnahmebereich anhand der Figuren 2a und 2c beschrieben. Figur 2a zeigt dabei in einer vergrößerten Darstellung die Sockelüberwachungsmechanik in einer geöffneten Position. Dies bedeutet, dass sich das Peripheriegerät nicht in dem Sockel 270 befindet. Um allerdings das Prinzip der Sockelüberwachungsmechanik besser darstellen zu können, ist in Figur 2a ein Ausschnitt des Peripheriegerätes zusammen mit dem Sockel 270 dargestellt. Das Peripheriegerät ist jedoch nicht vollständig in den Sockel 270 eingesetzt. Figur 2c zeigt die Sockelüberwachungsmechanik in einer geschlossenen Position. Dies bedeutet, dass das Peripheriegerät vollständig in den Sockel 270 eingesetzt ist. Das nur in einem Ausschnitt dargestellte Peripheriegerät weist ein zweiteiliges Grundgehäuse mit einem ersten Teil 210 und einem zweiten Teil 212 auf. Mithilfe der Sockelüberwachung kann das Peripheriegerät festeilen, ob es sich in dem Sockel 270 befindet. Das Peripheriegerät weist deshalb eine als Mikroschalter ausgebildete Detektionsvorrichtung 214 auf. Der Mikroschalter 214 befindet sich auf einer Leiterplatte 220. Der Mikroschalter 214 wirkt mit einer Feder 215 und einem primären Stößel 216 zusammen.
Falls das Peripheriegerät sich nicht vollständig in dem Sockel 270 befindet, wird der Stößel 216 von der Federkraft der Feder 215 nach oben gedrückt. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Mikroschalter 214 dann geöff- net. Falls das Peripheriegerät vollständig in den Sockel 270 eingesetzt ist, wird der Stößel 216 von dem Sockel 270 entgegen der Federkraft der Feder 215 auf den Mikroschalter 214 gedrückt. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Mikroschalter 214 dann geschlossen.
Nachfolgend wird eine Sockelüberwachungsmechanik für ein Peripheriegerät mit einem erweiterten Aufnahmebereich anhand der Figuren 2b und 2d beschrieben. Figur 2b zeigt dabei in einer vergrößerten Darstellung die Sockelüberwachungsmechanik in einer geöffneten Position. Figur 2d zeigt die Sockelüberwachungsmechanik in einer geschlossenen Position. Dies bedeutet, dass das Peripheriegerät vollständig in den Sockel 270 eingesetzt ist.
Wie aus den Figuren 2b und 2d ersichtlich, befindet sich zwischen dem Sockel 270 und dem ersten Teil des Grundgehäuses 210 eine Gehäuseerweiterungsvorrichtung 250. Die Gehäuseerweiterungsvorrichtung 250 weist ein Erweiterungsgehäuse 252 und ein mechanisches Betätigungselement 256 auf. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das mechanische Betätigungselement 256 ein sekundärer Stößel 256, welche sich zwischen einer ersten mechanischen Schnittstelle zwischen dem Sockel 270 und der Gehäuseerweiterungsvorrichtung 250 und einer zweiten mechanischen Schnittstelle zwischen der Gehäuseerweiterungsvorrichtung 250 und dem ersten Teil des Grund- gehäuses 210 erstreckt. Der sekundäre Stößel 256, welcher eine Verlängerung für den primären Stößel 216 darstellt, überbrückt die Gehäuseerweiterungsvorrichtung 250. Die Sockelüberwachung erfolgt dann in gleicher Weise wie bereits oben beschrieben.
Figur 3a zeigt für ein Peripheriegerät mit einem Standard- Aufnahmebereich eine Sockelüberwachungsmechanik, welche mittels eines Stößels und eines einen Hebel 317 aufweisenden Mikroschalters 314 realisiert ist. Figur 3b zeigt eine analoge Sockelüberwachungsmechanik für ein Peripheriegerät mit einem erweiterten Aufnahmebereich.
Die in den Figuren 3a und 3b dargestellten Ausführungsbei- spiele der Sockelüberwachungsmechanik unterscheiden sich von den in den Figuren 2a, 2b, 2c und 2d dargestellten Ausführungsbeispielen lediglich in der speziellen Ausgestaltung der Detektionsvorrichtung 314. Aus diesem Grund werden an dieser Stelle nicht noch einmal im Detail die Funktion und das Zusammenwirken der anderen Komponenten der Sockelüberwachungsmechanik beschrieben.
Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Detektionsvorrichtung ein Mikroschalter 314 mit einem Hebel 317. Der Mikroschalter 314 und/oder der Hebel 317 bringen die Federkraft auf, mit welcher der primäre Stößel 316 und ggf. auch der sekundäre Stößel 356 nach oben gedrückt werden.
Die Figur 4a zeigt für ein Peripheriegerät mit einem Standard-Aufnahmebereich eine Sockelüberwachungsmechanik gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 4b zeigt eine entsprechende Sockelüberwachungsmechanik für ein Peripheriegerät mit einem erweiterten Aufnahmebereich.
Auch die in den Figuren 4a und 4b dargestellten Ausführungs- beispiele der Sockelüberwachungsmechanik unterscheiden sich von den in den Figuren 2a, 2b, 2c und 2d dargestellten Ausführungsbeispielen lediglich in der speziellen Ausgestaltung der Detektionsvorrichtung 414. Aus diesem Grund werden auch an dieser Stelle nicht noch einmal im Detail die Funktion und das Zusammenwirken der anderen Komponenten der Sockelüberwachungsmechanik beschrieben.
Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Detektionsvorrichtung eine Schaltfeder. Da die Schaltfeder sowohl die Funktion des Mikroschalters 214 als auch die
Funktion der Feder 215 übernimmt, ist die Schaltfeder mit den beiden Bezugszeichen 414 und 415 versehen. Die Schaltfeder 414, 415 bringt die Federkraft auf, mit welcher der primäre Stößel 416 und ggf. auch der sekundäre Stößel 456 nach oben gedrückt werden.
Bezugs zeichenliste
100a/b Peripheriegerät
110 Grundgehäuse (1. Teil) 112 Grundgehäuse (2. Teil)
115a Aufnahmebereich
115b erweiterter Aufnahmebereich
117a/b Versorgungselemente / Batterien
120 Leiterplatte 130 Detektoreinheit / Rauchsensor
132 Lichtquelle / Leuchtdiode
134 Streukammer
140 Kommunikationseinrichtung
150 GehäuseerweiterungsVorrichtung 152 Erweiterungsgehäuse
170 Halterung / Sockel
210 Grundgehäuse (1. Teil)
212 Grundgehäuse (2. Teil) 214 Detektionsvorrichtung / Schalter
215 Feder
216 primärer Stößel 220 Leiterplatte
250 GehäuseerweiterungsVorrichtung 252 Erweiterungsgehäuse
256 mechanisches Betätigungselement / sekundärer Stößel
270 Halterung / Sockel
310 Grundgehäuse (1. Teil)
312 Grundgehäuse (2. Teil)
314 Detektionsvorrichtung / Schalter 316 primärer Stößel
317 Hebel
320 Leiterplatte
350 GehäuseerweiterungsVorrichtung
352 Erweiterungsgehäuse 356 mechanisches Betätigungselement / sekundärer Stößel
370 Halterung / Sockel
410 Grundgehäuse (1. Teil) 412 Grundgehäuse (2. Teil)
414 Detektionsvorrichtung / Schalter
415 Feder
416 primärer Stößel 420 Leiterplatte 450 Gehäuseerweiterungsvorrichtung
452 Erweiterungsgehäuse
456 mechanisches Betätigungselement / sekundärer Stößel
470 Halterung / Sockel

Claims

Patentansprüche
1. Gehäuseerweiterungsvorrichtung für ein Grundgehäuse (110, 210, 210, 410) eines Peripheriegerätes (100b) eines Gebäude- managementsystems, insbesondere für ein Grundgehäuse (110, 210, 310, 410) eines Peripheriegerätes (100b), welches über eine Funkverbindung mit einer Gebäudemanagementzentrale koppelbar ist, die Gehäuseerweiterungsvorrichtung (150, 250, 350, 450) aufweisend • ein Erweiterungsgehäuse (152, 252, 352, 452), welches eine erste mechanische Schnittstelle aufweist, über welche das Erweiterungsgehäuse (152, 252, 352, 452) mit dem Grundgehäuse (110, 210, 310, 410) mechanisch koppelbar ist, und welches eine zweite mechanische Schnittstelle aufweist, über welche das Erweiterungsgehäuse (152, 252, 352, 452) mit einer Halterung (170, 270, 370, 470) mechanisch koppelbar ist, und
• ein mechanisches Betätigungselement (256, 356, 456) , welches sich zwischen der ersten mechanischen Schnittstelle und der zweiten mechanischen Schnittstelle erstreckt und welches derart ausgebildet ist, dass eine mechanische Kopplung zwischen dem Erweiterungsgehäuse (152, 252, 352, 452) und der Halterung (170, 270, 370, 470) an der zweiten me- chanischen Schnittstelle von einer dem Grundgehäuse (110, 210, 310, 410) zugeordneten Detektionseinrichtung (214, 314, 414) detektierbar ist.
2. Gehäuseerweiterungsvorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, wobei das Erweiterungsgehäuse (152, 252, 352, 452) einen Aufnahmebereich (115b) für zumindest ein Versorgungselement (117b) bildet.
3. Gehäuseerweiterungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mechanische Betätigungselement ein einstückiges Element (256, 356, 456) ist.
4. Gehäuseerweiterungsvorrichtung nach einem der vorangehen- den Ansprüche, wobei das mechanische Betätigungselement einen Stößel (256, 356, 456) aufweist.
5. Gehäuseerweiterungsvorrichtung nach einem der vorangehen- den Ansprüche, wobei die erste mechanische Schnittstelle einen Schraubverschluss und/oder einen Baj onettverschluss aufweist.
6. Gehäuseerweiterungsvorrichtung nach einem der vorangehen- den Ansprüche, wobei die zweite mechanische Schnittstelle einen Baj onettverschluss aufweist .
7. Peripheriegerät für ein Gebäudemanagementsystem, das Peripheriegerät aufweisend
• ein Grundgehäuse (110, 210, 310, 410),
• eine Detektionseinrichtung (), welche an dem Grundgehäuse
(110, 210, 310, 410) angebracht ist, und
• eine Gehäuseerweiterungsvorrichtung (150, 250, 350, 450) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Detektionseinrichtung (214, 314, 414) eingerichtet ist, mittelbar über das mechanische Betätigungselement (256, 356, 456) eine mechanische Kopplung zwischen dem Erweiterungsgehäuse (152, 252, 352, 452) und der Halterung (170, 270, 370, 470) zu detektieren.
8. Peripheriegerät nach Anspruch 7, zusätzlich aufweisend eine Kommunikationseinrichtung (140) zum drahtlosen Kommunizieren mit einer Gebäudemanagementzentrale, • wobei die Detektionseinrichtung (214, 314, 414) und die
Kommunikationseinrichtung (140) derart miteinander gekoppelt sind, dass bei einer fehlenden Kopplung zwischen der Halterung (170, 270, 370, 470) und der Gehäuseerweiterungsvorrichtung (150, 250, 350, 450) die Kommunikationseinrichtung (140) deaktiviert ist.
9. Peripheriegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 8, zusätzlich aufweisend
• eine Detektoreinheit (130), welche zum Erkennen einer Gefahrensituation eingerichtet ist und welche direkt oder indirekt mit einer Zentrale des Gebäudemanagementsystems koppelbar ist.
10. Peripheriegerät nach Anspruch 9, wobei die Detektoreinheit einen Rauchsensor (130) aufweist.
11. Verfahren zum Erweitern des Gehäuses eines Peripheriegerätes (100a) eines Gebäudemanagementsystems, das Verfahren aufweisend
• Anbringen einer Gehäuseerweiterungsvorrichtung (150, 250, 350, 450) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 an ein Grundge- häuse (110, 210, 310, 410) eines Peripheriegerätes (100a) nach einem der Ansprüche 7 bis 10.
PCT/EP2010/051542 2009-02-19 2010-02-09 Gehäuseerweiterungsvorrichtung mit einem mechanischen betätigungselement WO2010094594A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09153245A EP2221786B1 (de) 2009-02-19 2009-02-19 Gehäuseerweiterungsvorrichtung mit einem mechanischen Betätigungselement
EP09153245.7 2009-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010094594A1 true WO2010094594A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=41151748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/051542 WO2010094594A1 (de) 2009-02-19 2010-02-09 Gehäuseerweiterungsvorrichtung mit einem mechanischen betätigungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2221786B1 (de)
ES (1) ES2390475T3 (de)
WO (1) WO2010094594A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2263810A (en) * 1992-01-28 1993-08-04 Disys Corp Battery housing comprising lid for urging battery into connection with contactswithin housing
DE202005016596U1 (de) * 2005-10-22 2007-03-08 Merten Gmbh & Co. Kg Gefahrenmelder
FR2900306A1 (fr) * 2006-04-21 2007-10-26 Finsecur Sa Dispositif de securisation d'un boitier, boitier et detecteur incorporant un tel dispositif
JP2007324032A (ja) * 2006-06-02 2007-12-13 Nec Network & Sensor Systems Ltd 電池収納ケース
WO2009118040A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Gefahrmelder mit einem variablen aufnahmebereich für ein versorgungselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2263810A (en) * 1992-01-28 1993-08-04 Disys Corp Battery housing comprising lid for urging battery into connection with contactswithin housing
DE202005016596U1 (de) * 2005-10-22 2007-03-08 Merten Gmbh & Co. Kg Gefahrenmelder
FR2900306A1 (fr) * 2006-04-21 2007-10-26 Finsecur Sa Dispositif de securisation d'un boitier, boitier et detecteur incorporant un tel dispositif
JP2007324032A (ja) * 2006-06-02 2007-12-13 Nec Network & Sensor Systems Ltd 電池収納ケース
WO2009118040A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Gefahrmelder mit einem variablen aufnahmebereich für ein versorgungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2221786B1 (de) 2012-07-25
ES2390475T3 (es) 2012-11-13
EP2221786A1 (de) 2010-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1850445B1 (de) Batterieladestelle und zugehöriges Betriebs-und Herstellungsverfahren
EP3342964B1 (de) Rahmen-überwachungsvorrichtung für fenster oder türen und fenster oder tür mit rahmen-überwachungsvorrichtung
EP2437226B1 (de) Rauchmelder-Alarmsystem und Verfahren zum Betreiben eines Rauchmelder-Alarmsystems
DE60030864T2 (de) Notrufschalter oder zerbrechbare glaseinheiten
DE102004049024B3 (de) Positionsüberwachungseinrichtung
EP3885007A1 (de) Branderkennungs- und brandbekämpfungsvorrichtung für elektrische anlagen
DE102022103091A1 (de) Steckdose mit erhöhtem Personenschutz und Verfahren zum Betrieb einer solchen Steckdose
DE102012106923A1 (de) Schaltvorrichtung mit Funkmodul und Deaktivierungsfunktion
EP1400936B2 (de) Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP2221786B1 (de) Gehäuseerweiterungsvorrichtung mit einem mechanischen Betätigungselement
DE102020119705A1 (de) Löscheinrichtung zum Anbringen an dem Gehäuse eines elektrischen Geräts, an einem Monument in der Kabine eines Flugzeugs oder in einem Hohlraum in der Struktur eines Flugzeugs
DE102019132163A1 (de) Schaltschrankvorrichtung
EP2713348B1 (de) Gefahrenmelderzentrale mit gekapselter Elektronik
DE10392128B4 (de) Feuermelderstation mit einem berührungslosen Schalter und Verfahren zum Betätigen einer Feuermelderstation
EP2255345B1 (de) Gefahrmelder mit einem variablen aufnahmebereich für ein versorgungselement
DE202017103841U1 (de) Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren unterschiedlicher Gefahrensituationen
DE202016106172U1 (de) Feldgerät
DE102012202594A1 (de) Automatische Wartungserkennung in einer Prozesseinrichtung
EP3360016B1 (de) Feldgerät mit einem durch ein betätigungselement aktivierbares funkmodul
EP1022904A1 (de) Anordnung zur Überwachung eines Schaltgerätes mittels einer elektronischen Kamera
DE112018000925B4 (de) Hilfsvorrichtung für eine elektrische Schutzvorrichtung und elektrische Anordnung mit dieser Hilfsvorrichtung
DE4406428C2 (de) Gefahrenmelder
DE102012018620B4 (de) Sensorsystem zum Überwachen eines Objekts
DE202009013001U1 (de) Gefahrenmelder
DE102020119912A1 (de) Branderkennungs- und Brandbekämpfungsvorrichtung für elektrische Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10704130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10704130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1