WO2010094582A1 - Schnüffellecksucher - Google Patents

Schnüffellecksucher Download PDF

Info

Publication number
WO2010094582A1
WO2010094582A1 PCT/EP2010/051427 EP2010051427W WO2010094582A1 WO 2010094582 A1 WO2010094582 A1 WO 2010094582A1 EP 2010051427 W EP2010051427 W EP 2010051427W WO 2010094582 A1 WO2010094582 A1 WO 2010094582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
test gas
sniffer
distribution point
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/051427
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Wetzig
Original Assignee
Inficon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inficon Gmbh filed Critical Inficon Gmbh
Priority to US13/201,606 priority Critical patent/US8915122B2/en
Priority to ES10702687T priority patent/ES2427926T3/es
Priority to EP10702687.4A priority patent/EP2399112B1/de
Priority to JP2011550511A priority patent/JP5405599B2/ja
Priority to RU2011138067/28A priority patent/RU2523070C2/ru
Priority to CN201080008422.3A priority patent/CN102326063B/zh
Priority to BRPI1008395-2A priority patent/BRPI1008395B1/pt
Publication of WO2010094582A1 publication Critical patent/WO2010094582A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/202Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material using mass spectrometer detection systems
    • G01M3/205Accessories or associated equipment; Pump constructions

Definitions

  • the invention relates to a sniffer leak detector with a sniffer line, a vacuum pump connected to the sniffer line via a throttle and a test gas sensor, wherein upstream of the throttle a distribution point is formed from which a branch leads to the test gas sensor.
  • a sniffer peek finder of this type is described in DE 10 2006 047 856 A1 (INFICON GmbH). He has a sniffer line, which is provided at the end with a sniffer probe. The unit contains a throttle at the inlet to prevent the sniffer line from being depleted of full atmospheric pressure at a distribution point. From the distribution point, a line containing a throttle leads to the inlet of a vacuum pump. The throttle determines the suction power for the normal operating mode. It is through a bypass line bridged, which contains a valve.
  • the test gas sensor is a partial pressure sensor, as described in DE 100 31 882 A1. This partial pressure sensor has a space which is closed with a selectively permeable to a test gas (helium) membrane. Inside the room is a Penning pressure sensor or other pressure sensor that generates an electrical signal indicating the pressure. From this pressure, the signal for the detected amount of test gas is derived.
  • sniffer leak detectors which contain a mass spectrometer as test gas sensor.
  • a mass spectrometer For the operation of the mass spectrometer, a high vacuum is required. Therefore, a complex high vacuum pump is needed.
  • the detection sensitivity is dependent on the intermediate pressure (total pressure) in the inlet region of the test gas sensor. Therefore, the detection limit for a sniffer leak detector is limited by the total pressure stability at the distribution point or at the detection inlet.
  • the total pressure (intermediate pressure) at the distribution point is given by the flow through the delivery line and the pumping speed of the delivery pump.
  • the total pressure that occurs when operating a particular vacuum pump is neither exactly predictable nor constant. It can change abruptly during pump operation. In particular, when a diaphragm pump is used as the vacuum pump, such pressure changes may occur.
  • the total pressure changes affect the detection sensitivity of the sniffer leak detector. If the total pressure is relatively high, is also the Partial pressure of the test gas high. Accordingly, there is a high detection sensitivity. At low total pressure, the detection sensitivity is correspondingly lower.
  • the invention has for its object to provide a sniffer leak detector in which the detection sensitivity is not affected by fluctuations in the pumping speed of the vacuum pump.
  • the Schnüffellecksucher invention is defined by the patent claim 1. It is characterized in that the throttle provided between the sniffer line and the vacuum pump after the distribution point is a pinhole whose conductance is such that the pressure drop across the pinhole is greater than P 2/2 , where P 2 is the intermediate pressure at the distribution point ,
  • the gas flow is blocked on the way from the sniffer line to the vacuum pump with a pinhole.
  • the flow is independent of the low pressure on the outlet side of the pinhole. This means that changes in the pump pressure at the inlet of the vacuum pump, the flow through the pinhole is not changed. Therefore, the pressure on the entrance side of the pinhole is not changed. This means that occurring pressure changes before the vacuum pump have no effect on the sensitivity and the signal stability and the system sensitivity is independent of the pressure in front of the vacuum pump.
  • the throttle is a pinhole, wherein the length L of the pinhole is smaller than the hole diameter D.
  • a pinhole has the effect that the flow is independent of the low pressure. Such an effect does not occur in other types of restrictors.
  • the designation, according to which the pressure drop at the pinhole is greater than P 2/2 in other words, means that the conductance L B of the pinhole is less than half of the pumping speed S of the vacuum pump.
  • the test gas sensor of the sniffer leak detector may be a partial pressure sensor or a mass spectrometer.
  • a partial pressure sensor for. B. in Wise-Technology Inficon GmbH
  • the partial pressure of the test gas can be determined without high vacuum conditions.
  • a mass spectrometer may be used as a test gas sensor, in which a small part of the gas required by the vacuum pump is branched off into a high-vacuum region and fed to the analysis unit. Again, the total pressure at the inlet of the analysis unit is kept constant by the pinhole.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a Schnüffellecksuchers with
  • Fig. 2 is a schematic representation of a Schnüffellecksuchers with
  • Fig. 4 is a longitudinal section through the pinhole
  • Fig. 5 is a graphical representation of the decrease of the flow with increasing pump pressure at the inlet of the vacuum pump at an intermediate pressure P 2 of 300 mbar.
  • a sniffer line 11 is connected, which is designed as a capillary.
  • the inlet 12 of the sniffer probe 10 there is atmospheric pressure of about 1000 mbar.
  • the flow Q through the sniffer line is 100 sccm (standard cubic centimeters per minute).
  • the sniffer line leads to the test gas sensor 15, which is designed here as a partial pressure sensor according to DE 100 31 882 A1.
  • At the inlet of the test gas sensor there is a pressure p of about 250 mbar.
  • a delivery line 17 in which the throttle D2 is located.
  • the inlet side of the throttle D2 is connected to a pressure gauge 18.
  • the vacuum pump 30 consists for example of a two-stage diaphragm pump.
  • the design of the throttle D2 is shown in FIG.
  • the throttle consists of a pinhole 20 from a flat wall, which is arranged transversely in the suction line 17.
  • the pinhole 20 includes a hole 21, which is circular, for example.
  • the length L of the pinhole in the flow direction, d. H. the thickness of the wall is smaller than the diameter D of the hole 21.
  • FIG. 2 shows a sniffer leak detector with mass spectrometer.
  • a sniffer probe 10 is connected via a sniffer line 11 with the housing 13 of the sniffer leak detector, wherein a connector 14 is provided.
  • a throttle Dl in the form of an inlet panel, which prevents the pressure in the suction line from rising to atmospheric pressure when the connector 14 is released.
  • the inlet line leads to a distribution point 24. From this leads a branch line 25 which contains a throttle to the mass spectrometer 26.
  • the mass spectrometer requires for its operation a high vacuum. This is generated by a turbomolecular pump 27. This has an intermediate inlet, which is connected via a line 28 with throttle to the distribution point 24.
  • the pressure outlet of the turbomolecular pump 27 is connected to a backing pump 30, which is formed in two stages in the present case.
  • the pressure outlet 31 leads to the atmosphere.
  • An intermediate inlet 32 between the two stages 30a and 30b of the backing pump 30 is connected to the distribution point 24 in the delivery line 33.
  • the mass spectrometer 26 and the turbomolecular pump 27 constitute the test gas sensor 15.
  • the intermediate pressure P 2 prevails.
  • the pump pressure P3 prevails.
  • FIG. 3 is a simplified representation of the devices according to FIGS. 1 and 2.
  • the snubber line 11 is followed by the throttle D 1. This is followed by the delivery line 33.
  • a branch 25 with a forward and return line branches off to the test gas sensor 15.
  • the prevailing at the distribution point 24 pressure is the intermediate pressure P 2 or total pressure.
  • the aim of the invention is to keep the intermediate pressure P 2 at the distribution point 24 as constant as possible, regardless of any fluctuations in the pump pressure P 3 or the pumping speed of the vacuum pump. This is done with the throttle D2, which is designed as a pinhole 20. -j_

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Ein Schnüffellecksucher weist eine Schnüffelleitung (11) und eine Förderleitung (33) auf, die zu einer Vakuumpumpe (16) führt. An der Förderleitung (33) ist ein Verteilpunkt (24) vorgesehen, von dem ein Abzweig (25) zu einem Prüfgassensor (15) führt. Damit der Zwischendruck (P2) am Verteilpunkt (24) unabhängig von Förderschwankungen der Vakuumpumpe (16) ist, ist zwischen Verteilpunkt (24) und Vakuumpumpe (16) eine Drossel (D2) vorgesehen, die aus einer überkritisch betriebenen Lochblende (20) besteht. Der Druckabfall an der Lochblende (20) ist größer als die Hälfte des Zwischendrucks (P2) am Verteilpunkt (24). Dadurch wird der Fluss an der Lochblende (20) verblockt, wobei der Fluss (Q) unabhängig von Änderungen des Pumpendrucks (P3) konstant bleibt. Dadurch werden Änderungen des Zwischendrucks (P2) verhindert, so dass die Empfindlichkeit und Signalstabilität des Prüfgassensors (15) von Veränderungen des Pumpendruck unbeeinflusst ist.

Description

Schnüffellecksucher
Die Erfindung betrifft einen Schnüffellecksucher mit einer Schnüffelleitung, einer mit der Schnüffelleitung über eine Drossel verbundenen Vakuumpumpe und einem Prüfgassensor, wobei stromauf von der Drossel ein Verteilpunkt gebildet ist, von dem ein Abzweig zu dem Prüfgassensor führt.
Ein Schnüffelleckersucher dieser Art ist beschrieben in DE 10 2006 047 856 Al (INFICON GmbH). Er weist eine Schnüffelleitung auf, die am Ende mit einer Schnüffelsonde versehen ist. Das Gerät enthält am Einlass eine Drossel, damit beim Abziehen der Schnüffelleitung verhindert wird, dass an einem Verteilpunkt der volle Atmosphärendruck entsteht. Vom Verteilpunkt führt eine Leitung, die eine Drossel enthält, zu dem Einlass einer Vakuumpumpe. Die Drossel bestimmt die Saugleistung für den Normal-Betriebsmodus. Sie ist durch eine Bypassleitung überbrückt, die ein Ventil enthält. Der Prüfgassensor ist ein Partialdrucksensor, wie er in DE 100 31 882 Al beschrieben ist. Dieser Partialdrucksensor weist einen Raum auf, der mit einer selektiv für ein Prüfgas (Helium) durchlässigen Membran geschlossen ist. Im Innern des Raumes befindet sich ein Penning- Drucksensor oder ein anderer Drucksensor, der ein elektrisches Signal erzeugt, welches den Druck angibt. Aus diesem Druck wird das Signal für die detektierte Menge an Prüfgas abgeleitet.
Bekannt sind ferner Schnüffellecksucher, die als Prüfgassensor ein Massenspektrometer enthalten. Für den Betrieb des Massenspektrometers ist ein Hochvakuum erforderlich. Daher wird eine aufwendige Hochvakuumpumpe benötigt. In beiden Arten von Prüfgassensoren ist die Nachweisempfindlichkeit von dem Zwischendruck (Totaldruck) im Einlassbereich des Prüfgassensors abhängig. Deshalb ist die Nachweisgrenze bei einem Schnüffellecksucher von der Totaldruckstabilität am Verteilpunkt bzw. am Nachweiseinlass begrenzt.
Bei einem Helium-Schnüffellecksucher werden Totaldruckänderungen sofort ersichtlich, weil bereits durch das Grundsignal des Systems, verursacht durch das Lufthelium, Änderungen des Messsignals verursacht werden. Bei Kältemittellecksuchern, bei denen als Prüfgas Kältemittel benutzt wird, ist der Einfluss der Totaldruckstabilität nur beim Messen der Leckrate offensichtlich, weil die Luft in der Regel frei von Kältemittel ist.
Der Totaldruck (Zwischendruck) am Verteilpunkt ist gegeben aus Fluss durch die Förderleitung und das Saugvermögen der fördernden Vakuumpumpe. Der Totaldruck, der sich beim Betrieb einer bestimmten Vakuumpumpe einstellt, ist weder exakt vorherbestimmbar noch konstant. Er kann sich während des Pumpenbetriebes sprungartig ändern. Insbesondere, wenn als Vakuumpumpe eine Membranpumpe benutzt wird, können derartige Druckänderungen eintreten. Die Totaldruckänderungen beeinflussen die Nachweisempfindlichkeit des Schnüffellecksuchers. Wenn der Totaldruck relativ hoch ist, ist auch der Partialdruck des Prüfgases hoch. Demnach ergibt sich eine hohe Nachweisempfindlichkeit. Bei niedrigem Totaldruck ist die Nachweisempfindlichkeit entsprechend geringer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schnüffellecksucher zu schaffen, bei dem die Nachweisempfindlichkeit nicht durch Schwankungen des Saugvermögens der Vakuumpumpe beeinträchtigt wird.
Der erfindungsgemäße Schnüffellecksucher ist durch den Patentanspruch 1 definiert. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Schnüffelleitung und der Vakuumpumpe hinter dem Verteilpunkt vorgesehene Drossel eine Lochblende ist, deren Leitwert derart bemessen ist, dass der Druckabfall an der Lochblende größer als P2/2 ist, wobei P2 der Zwischendruck am Verteilpunkt ist.
Erfindungsgemäß wird die Gasströmung auf dem Weg von der Schnüffelleitung zur Vakuumpumpe mit einer Lochblende verblockt. Bei einer verblockten Strömung ist der Fluss unabhängig vom Niederdruck an der Auslassseite der Lochblende. Dies bedeutet, dass bei Änderungen des Pumpendrucks am Einlass der Vakuumpumpe der Durchfluss durch die Lochblende nicht verändert wird. Daher wird auch der Druck auf der Eintrittsseite der Lochblende nicht verändert. Dies bedeutet, dass auftretende Druckänderungen vor der Vakuumpumpe keine Auswirkung auf die Empfindlichkeit und die Signalstabilität zeigen und die Systemempfindlichkeit unabhängig vom Druck vor der Vakuumpumpe ist.
Erfindungsgemäß ist die Drossel eine Lochblende, wobei die Länge L der Lochblende kleiner ist als der Lochdurchmesser D. Im Unterschied zu einer Drossel, die einen Kapillarkanal aufweist, hat eine Lochblende die Wirkung, dass der Fluss unabhängig vom Niederdruck ist. Eine derartige Wirkung tritt bei anderen Typen von Drosseln nicht auf. Die Bemessungsangabe, wonach der Druckabfall an der Lochblende größer als P2/2 ist, bedeutet anders ausgedrückt, dass der Leitwert LB der Lochblende kleiner ist als die Hälfte des Saugvermögens S der Vakuumpumpe. Durch Verwendung einer Lochblende mit hohem Strömungswiderstand (= niedrigem Leitwert) entsteht in der Kurve, die die Abhängigkeit des Flusses vom Pumpendruck angibt, ein horizontaler Abschnitt für niedrige Pumpendrücke. Im Bereich dieses horizontalen Abschnitts arbeitet der erfindungsgemäße Schnüffellecksucher.
Der Prüfgassensor des Schnüffellecksuchers kann ein Partialdrucksensor oder ein Massenspektrometer sein. Im Falle eines Partialdrucksensors, z. B. in Wise- Technology der Firma Inficon GmbH, kann der Partialdruck des Prüfgases ohne Hochvakuumbedingungen ermittelt werden. Alternativ hierzu kann ein Massenspektrometer als Prüfgassensor verwendet werden, bei dem ein kleiner Teil des von der Vakuumpumpe geforderten Gases in einen Hochvakuumbereich abgezweigt und zu der Analyseeinheit geführt wird. Auch hier wird durch die Lochblende der Totaldruck am Einlass der Analyseeinheit konstant gehalten.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Schnüffellecksuchers mit
Partialdrucksensor nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Schnüffellecksuchers mit
Massenspektrometer nach der Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Schnüffellecksuchers mit Angabe der Druckparameter, _ C
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Lochblende und
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Abnahme des Flusses mit zunehmendem Pumpendruck am Einlass der Vakuumpumpe bei einem Zwischendruck P2 von 300 mbar.
An eine Schnüffelsonde 10 ist eine Schnüffelleitung 11 angeschlossen, die als Kapillarleitung ausgebildet ist. Am Einlass 12 der Schnüffelsonde 10 herrscht Atmosphärendruck von etwa 1000 mbar. Der Fluss Q durch die Schnüffelleitung beträgt beispielsweise 100 sccm (Standard Kubikzentimeter pro Minute). Die Schnüffelleitung führt zu dem Prüfgassensor 15, der hier als Partialdrucksensor gemäß DE 100 31 882 Al ausgebildet ist. Am Einlass des Prüfgassensors herrscht ein Druck p von etwa 250 mbar. Zwischen dem Prüfgassensor 15 und einer Vakuumpumpe 16 läuft eine Förderleitung 17, in der sich die Drossel D2 befindet. Die Eintrittsseite der Drossel D2 ist mit einem Druckmesser 18 verbunden. Die Vakuumpumpe 30 besteht beispielsweise aus einer zweistufigen Membranpumpe.
Die Gestaltung der Drossel D2 ist in Figur 4 dargestellt. Die Drossel besteht aus einer Lochblende 20 aus einer ebenen Wand, die quer in der Saugleitung 17 angeordnet ist. Die Lochblende 20 enthält ein Loch 21, das beispielsweise kreisrund ist. Die Länge L der Lochblende in Strömungsrichtung, d. h. die Stärke der Wand, ist kleiner als der Durchmesser D des Lochs 21.
Figur 2 zeigt einen Schnüffellecksucher mit Massenspektrometer. Eine Schnüffelsonde 10 ist über eine Schnüffelleitung 11 mit dem Gehäuse 13 des Schnüffellecksuchers verbunden, wobei eine Steckverbindung 14 vorgesehen ist. Im Gehäuse 13 befindet sich eine Drossel Dl in Form einer Einlassblende, die verhindert, dass beim Lösen der Steckverbindung 14 der Druck in der Saugleitung auf Atmosphärendruck ansteigt. Die Einlassleitung führt zu einem Verteilpunkt 24. Von diesem führt eine Abzweigleitung 25, die eine Drossel enthält, zu dem Massenspektrometer 26. Das Massenspektrometer benötigt für seinen Betrieb ein Hochvakuum. Dieses wird von einer Turbomolekularpumpe 27 erzeugt. Diese weist einen Zwischeneinlass auf, der über eine Leitung 28 mit Drossel mit dem Verteilpunkt 24 verbunden ist. Der Druckauslass der Turbomolekularpumpe 27 ist mit einer Vorvakuumpumpe 30 verbunden, die im vorliegenden Fall zweistufig ausgebildet ist. Der Druckauslass 31 führt in die Atmosphäre. Ein Zwischeneinlass 32 zwischen den beiden Stufen 30a und 30b der Vorvakuumpumpe 30 ist mit dem Verteilpunkt 24 in der Förderleitung 33 verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden das Massenspektrometer 26 und die Turbomolekularpumpe 27 den Prüfgassensor 15.
Am Verteilpunkt 24 herrscht der Zwischendruck P2. Am Zwischeneinlass 32 der Vorvakuumpumpe 30 herrscht der Pumpendruck P3.
Figur 3 ist eine vereinfachte Darstellung der Geräte nach den Figuren 1 und 2. Auf die Schnüffelleitung 11 folgt die Drossel Dl. Daran schließt sich die Förderleitung 33 an. An dem Verteilpunkt 24 der Förderleitung 33 zweigt ein Abzweig 25 mit Hin- und Rückleitung zum Prüfgassensor 15 ab. Der am Verteilpunkt 24 herrschende Druck ist der Zwischendruck P2 oder Totaldruck.
Vom Verteilpunkt 24 führt die Förderleitung 33 durch die Drossel D2 und von dort zu der Vakuumpumpe 16 oder 30.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, den Zwischendruck P2 am Verteilpunkt 24 möglichst konstant zu halten, unabhängig von etwaigen Schwankungen des Pumpendrucks P3 oder des Saugvermögens der Vakuumpumpe. Dies geschieht mit der Drossel D2, die als Lochblende 20 ausgebildet ist. -j _
In Figur 5 ist der Fluss Q, der sich unter der Wirkung der Lochblende in der Förderleitung ergibt, in Abhängigkeit von dem Pumpendruck P3 dargestellt. Man erkennt, dass in einem Verblockungsbereich B, der von einem Pumpendruck P3 von 50 - 150 mbar reicht, der Fluss Q und damit der Druck P2 konstant ist, unabhängig von Änderungen des Pumpendrucks P3. Bei höheren Pumpendrücken nimmt der Fluss Q entsprechend der dargestellten Kurve ab. Durch die Wirkung der Lochblende, deren Druckabfall größer ist als P2/2, wird erreicht, dass ein Betrieb ausschließlich im Verblockungsbereich B erfolgt.

Claims

Patentansprüche
1. Schnüffellecksucher mit einer Schnüffelleitung (11), einer mit der Schnüffelleitung über eine Drossel (D2) verbundene Vakuumpumpe (16; 30) und einem Prüfgassensor (15), wobei stromauf von der Drossel (D2) ein Verteilpunkt (24) gebildet ist, von dem ein Abzweig (25) zu dem Prüfgassensor (15) führt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Drossel (D2) eine Lochblende (20) ist, deren Leitwert derart bemessen ist, dass der Druckabfall an der Lochblende (20) größer als P2/2 ist, wobei P2 der Zwischendruck am Verteilpunkt (24) ist.
2. Schnüffellecksucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitwert LB der Lochblende (20) kleiner ist als die Hälfte des Saugvermögens (S) der Vakuumpumpe (16; 30).
3. Schnüffellecksucher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Lochblende (20) kleiner ist als der Lochdurchmesser (D).
4. Schnüffellecksucher nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfgassensor (15) ein Partialdrucksensor ist.
5. Schnüffellecksucher nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfgassensor ein Massenspektrometer ist.
PCT/EP2010/051427 2009-02-21 2010-02-05 Schnüffellecksucher WO2010094582A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/201,606 US8915122B2 (en) 2009-02-21 2010-02-05 Sniffing leak detector
ES10702687T ES2427926T3 (es) 2009-02-21 2010-02-05 Detector de fugas de rastreo
EP10702687.4A EP2399112B1 (de) 2009-02-21 2010-02-05 Schnüffellecksucher
JP2011550511A JP5405599B2 (ja) 2009-02-21 2010-02-05 吸込み式漏れ検出器
RU2011138067/28A RU2523070C2 (ru) 2009-02-21 2010-02-05 Течеискатель для работы методом щупа
CN201080008422.3A CN102326063B (zh) 2009-02-21 2010-02-05 嗅探检漏器
BRPI1008395-2A BRPI1008395B1 (pt) 2009-02-21 2010-02-05 detector de vazamento por aspiração

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010064.4 2009-02-21
DE102009010064A DE102009010064A1 (de) 2009-02-21 2009-02-21 Schnüffellecksucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010094582A1 true WO2010094582A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42028232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/051427 WO2010094582A1 (de) 2009-02-21 2010-02-05 Schnüffellecksucher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8915122B2 (de)
EP (1) EP2399112B1 (de)
JP (1) JP5405599B2 (de)
CN (1) CN102326063B (de)
BR (1) BRPI1008395B1 (de)
DE (1) DE102009010064A1 (de)
ES (1) ES2427926T3 (de)
RU (1) RU2523070C2 (de)
WO (1) WO2010094582A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102888587A (zh) * 2011-07-21 2013-01-23 财团法人工业技术研究院 蒸镀方法与蒸镀设备
WO2013109736A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 TLI Enterprises, Inc. High speed helium leak detection system and method
DE102013218506A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Inficon Gmbh Schnüffellecksucher mit mehrstufiger Membranpumpe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048982B4 (de) * 2010-09-03 2022-06-09 Inficon Gmbh Lecksuchgerät
RU2515218C1 (ru) * 2012-10-02 2014-05-10 Открытое Акционерное Общество "Научно-Исследовательский Институт "Гермес" Способ испытания изделия на герметичность
JP6345428B2 (ja) * 2014-01-31 2018-06-20 パイオニア株式会社 車両用合わせガラス及びその製造方法
DE102015219250A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Inficon Gmbh Erfassung von Prüfgasschwankungen bei der Schnüffellecksuche
JP6749857B2 (ja) 2017-03-24 2020-09-02 株式会社日立ハイテク 自動分析装置
FR3070489B1 (fr) * 2017-08-29 2020-10-23 Pfeiffer Vacuum Detecteur de fuites et procede de detection de fuites pour le controle de l'etancheite d'objets a tester
EP3460440A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-27 Grundfos Holding A/S Pumpendichtungleckagedetektionssystem
DE102017217374A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Inficon Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung eines aus einem Leck austretenden Prüfgases von Störgas
CN109404322A (zh) * 2018-12-06 2019-03-01 北京东方计量测试研究所 一种宽量程高精度分子泵抽速测试系统及方法
FR3101146B1 (fr) * 2019-09-20 2021-09-17 Pfeiffer Vacuum Module de détection de fuites et procédé de contrôle de l'étanchéité d'un objet à tester par gaz traceur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715452A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-19 Boc Group Plc Leckfuehler
EP0344345A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Leybold Aktiengesellschaft Pumpsystem für ein Lecksuchgerät
DE4140366A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Leybold Ag, 6450 Hanau, De Lecksucher fuer vakuumanlagen sowie verfahren zur durchfuehrung der lecksuche an vakuumanlagen
DE10031882A1 (de) 2000-06-30 2002-01-10 Leybold Vakuum Gmbh Sensor für Helium oder Wasserstoff
DE102006047856A1 (de) 2006-10-10 2008-04-17 Inficon Gmbh Schnüffellecksucher
DE102006056215A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Inficon Gmbh Schnüffellecksuchgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1005363A (en) * 1972-06-12 1977-02-15 Robin E. Schaller Vortex forming apparatus and method
SU1186982A1 (ru) * 1984-05-25 1985-10-23 Горьковский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Им.А.А.Жданова Устройство дл поиска течей
DE4326264A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Leybold Ag Testgasdetektor mit Vakuumpumpe sowie Verfahren zum Betrieb eines Testgasdetektors dieser Art
JPH0741441U (ja) * 1993-12-28 1995-07-21 株式会社島津製作所 リークデテクタ
DE4415852A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Gerhart Schroff Verfahren und Anordnung zur Dichtheitsprüfung
DE4445829A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Leybold Ag Gegenstrom-Schnüffellecksucher
DE19522466A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Leybold Ag Lecksuchgerät mit Vorvakuumpumpe
JPH11153507A (ja) * 1997-11-20 1999-06-08 Shimadzu Corp リークデテクタ
DE102004045803A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Inficon Gmbh Leckprüfverfahren und Leckprüfvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715452A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-19 Boc Group Plc Leckfuehler
EP0344345A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Leybold Aktiengesellschaft Pumpsystem für ein Lecksuchgerät
DE4140366A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Leybold Ag, 6450 Hanau, De Lecksucher fuer vakuumanlagen sowie verfahren zur durchfuehrung der lecksuche an vakuumanlagen
DE10031882A1 (de) 2000-06-30 2002-01-10 Leybold Vakuum Gmbh Sensor für Helium oder Wasserstoff
DE102006047856A1 (de) 2006-10-10 2008-04-17 Inficon Gmbh Schnüffellecksucher
DE102006056215A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Inficon Gmbh Schnüffellecksuchgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102888587A (zh) * 2011-07-21 2013-01-23 财团法人工业技术研究院 蒸镀方法与蒸镀设备
WO2013109736A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 TLI Enterprises, Inc. High speed helium leak detection system and method
US9038441B2 (en) 2012-01-20 2015-05-26 TLI Enterprises, Inc. High speed helium leak detection system and method
DE102013218506A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Inficon Gmbh Schnüffellecksucher mit mehrstufiger Membranpumpe
US9810597B2 (en) 2013-09-16 2017-11-07 Inficon Gmbh Sniffer leak detector with multi-stage membrane pump

Also Published As

Publication number Publication date
CN102326063B (zh) 2014-05-07
JP2012518780A (ja) 2012-08-16
CN102326063A (zh) 2012-01-18
BRPI1008395B1 (pt) 2019-11-12
EP2399112A1 (de) 2011-12-28
US8915122B2 (en) 2014-12-23
BRPI1008395A2 (pt) 2016-03-15
EP2399112B1 (de) 2013-06-26
RU2011138067A (ru) 2013-03-27
ES2427926T3 (es) 2013-11-04
JP5405599B2 (ja) 2014-02-05
DE102009010064A1 (de) 2010-08-26
US20120118048A1 (en) 2012-05-17
RU2523070C2 (ru) 2014-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399112B1 (de) Schnüffellecksucher
EP2076751B1 (de) Schnüffellecksucher
EP2188608B1 (de) Schnüffellecksucher
WO1993012411A1 (de) Lecksucher für vakuumanlagen sowie verfahren zur durchführung der lecksuche an vakuumanlagen
EP2092290B1 (de) Schnüffellecksuchgerät
EP3374746B1 (de) Druckmessung am prüfgaseinlass
WO2005124309A1 (de) Lecksuchgerät mit schnüffelsonde
DE1937271A1 (de) Lecksuchgeraet
WO1996019721A1 (de) Gegenstrom-schnüffellecksucher
DE102011107334B4 (de) Lecksucheinrichtung sowie Verfahren zum Überprüfen von Gegenständen auf Dichtigkeit mittels einer Lecksucheinrichtung
DE102010033373A1 (de) Lecksuchgerät
DE102015222554A1 (de) Lecksuche mit Sauerstoff
EP0834061B1 (de) Lecksuchgerät mit vorvakuumpumpe
DE10156205A1 (de) Testgaslecksuchgerät
DE2441124B2 (de) Lecksucheinrichtung
DE10324596A1 (de) Lecksuchgerät
EP0718613B1 (de) Verfahren zur Gasanalyse und Gasanalysator
EP0690980B1 (de) Vakuum-lecksuchgerät für die testgaslecksuche mit leichten gasen
DE1201583B (de) Verfahren zur laufenden Fernueberwachung der Luftzusammensetzung, insbesondere in gift-, explosions- oder feuergefaehrdeten Raeumen und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP3688438B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterscheidung eines aus einem leck austretenden prüfgases von störgas
WO2015090532A1 (de) Schnüffelsonde
DE4326267A1 (de) Lecksuchgerät
DE19608502C1 (de) Verfahren zur Gegenstrom-Lecksuche mit einem leichten Spürgas
DE112022002105T5 (de) Verbessertes, auf schnüffeln basierendes leckerfassungssystem
EP3028026A1 (de) Testgasinjektionsvorrichtung und verfahren zur bestimmung der empfindlichkeit einer dichtheitsprüfung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080008422.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10702687

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3436/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011550511

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010702687

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011138067

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13201606

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1008395

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1008395

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110819