WO2010092061A1 - Saugreinigungsvorrichtung - Google Patents

Saugreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010092061A1
WO2010092061A1 PCT/EP2010/051600 EP2010051600W WO2010092061A1 WO 2010092061 A1 WO2010092061 A1 WO 2010092061A1 EP 2010051600 W EP2010051600 W EP 2010051600W WO 2010092061 A1 WO2010092061 A1 WO 2010092061A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
saugreinigungsvorrichtung
pivoted position
pivoted
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/051600
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Ricklefsen
Maic Hensel
Thorsten Langen
Daniel Eckstein
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to DK10703463.9T priority Critical patent/DK2395893T3/da
Priority to EP10703463.9A priority patent/EP2395893B1/de
Publication of WO2010092061A1 publication Critical patent/WO2010092061A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/327Handles for suction cleaners with hose between nozzle and casing

Definitions

  • the invention relates to a Saug lenderssvoriques with a suction device, a movable base on which the suction device is arranged, and a handle bar which is pivotable between a pivoted position and a pivoted position back and forth and which can be fixed by means of a locking device in the pivoted position.
  • Suction devices usually have an electric motor which drives a suction unit, with the aid of which a dirt collecting container can be sucked off, in order to produce a suction flow for cleaning, for example, a surface. Since the suction devices have a not inconsiderable weight, they can often be positioned on a pedestal which has running wheels and can be moved by means of a handle bar by the user. During operation of the vacuum cleaning device, the handle bar is pivoted to a pivoted position so that it can be comfortably gripped by the user. If the Saugtherapiesvorectomy only be kept, it is customary to reduce the size of the handle to pivot in a pivoted position. Such Saug lendersvoroplastyen are known for example from EP 1 922 973 A2.
  • a suction cleaning device in which the handle bar can be fixed in its swung-out position by means of a locking device.
  • the locking device has two retaining pins, which are each arranged adjacent to a free end of the handle strap and which are respectively embraced in the pivoted position of the handle bracket by a locking bracket.
  • the locking bar is pivoted by means of a torsion spring in its blocking position. To release the locking of the handle, the user must simultaneously transfer both stirrups by hand against the spring force acting on them in a release position and then he must pivot the handle with still held in its release position locking brackets in the pivoted position.
  • the handling of the known Saug lenderssvorraum when swinging the handle bar is therefore complex, in particular it is not possible for the user to swing the handle bar with one hand.
  • Object of the present invention is to simplify a Saugtherapiesvorraum of the generic type in their handling.
  • the locking device comprises at least one user-operable release member for releasing the handle bar in its swung-out position.
  • the handle bar can be set in the swung-out position.
  • the user can thereby push or pull the suction cleaning device or pivot in the manner of a sack truck about the common axis of rotation of two rear wheels.
  • the handle can be pivoted, thereby reducing the size of the Saugquelsvorraum.
  • the locking device has for this purpose according to the invention at least one release member, which can be operated by the user. By actuating the release member, the locking of the handle bar is released, that is, the handle bar is released and can then be moved from its pivoted position to its pivoted position.
  • the provision of the at least one release member enables a one-handed handling of the vacuum cleaning device when swinging in the handle bar.
  • the user can first operate the release member with one hand, thereby the handlebar is released, and then the user can swing in the same handle on the handlebar.
  • the release member used according to the invention thus facilitates the handling of the suction cleaning device.
  • the locking device may, for example, comprise at least one locking member which, between a locking position in which it sets the handle, and a release position in which the handle bar is freely pivotable, is movable back and forth and automatically assumes its blocking position in the pivoted position of the handle bar under the action of a restoring force, wherein the locking member in the pivoted position of the handle by pressing the release member in his Release position can be transferred and locked in the release position.
  • the handle bar By means of the locking member, the handle bar can be fixed in its swung-out position. The locking member takes this his blocking position. The taking of the blocking position is carried out automatically by the locking member, as soon as the handle bar, starting from its pivoted position reaches its pivoted position.
  • the locking member is for this purpose acted upon by a restoring force, for example by means of a return spring.
  • a restoring force for example by means of a return spring.
  • the release member is used, with the help of which the locking member can be transferred against the acting restoring force in its release position and there arre tation, while the handle still occupies its swung-out position.
  • the locking of the locking member can be released by pivoting the handle bar from its pivoted position.
  • This has the advantage that the locking member so long as the handle bar releasing position after actuation of the release member in the pivoted position of the handle until the handle bar is pivoted out of its pivoted position.
  • This has the consequence that the release member no longer acts locking on the locking member. Consequently, the handle bar when he then assumes his swung-out position, be automatically determined by means of the locking member. To release the handle bar then re-actuation of the release member is required.
  • the handle bar can be fixed both in its pivoted position and in its swung-out position by means of the locking device.
  • the handling of the Saug lenderssvoriques is easier when the handle bar only can be fixed in its swung-out position.
  • the pivoted position of the handle In the pivoted position of the handle can rest for example on the suction device or on the base and be supported by this, so that a locking of the handle bracket can be omitted in the pivoted position.
  • the at least one release member is designed as a push button. This allows a very simple handling of Saugquels- device for releasing the locking of the handle bracket. The user only has to press the push button.
  • the handle bar by means of at least one joint on the base is pivotally supported about a pivot axis, and in the joint, a locking member along the pivot axis is slidably disposed.
  • the locking member is preferably only displaceable, but not kept rotatable about the pivot axis.
  • the locking member by means of a spring element with a spring force can be acted upon.
  • the locking member is acted upon by means of a spring element with respect to the pivot axis of the handle bracket with an axially directed spring force in the direction of its blocking position.
  • the locking member is rotatably held on a rigidly connected to the base hinge body and the handle bar is rigidly connected to a pivotally mounted about the pivot axis of the joint body joint sleeve which receives the axially displaceable locking member in the pivoted position of the handle bracket form-fitting manner.
  • a push button which can be displaced axially along the pivot axis and which bears against the locking member and protrudes into the articulated sleeve emerges. pivoted position of the handle bar in a locking position can be transferred, in which he holds the locking member against the action of the force acting on the locking member spring force in its release position.
  • the push button is preferably rotatably connected to the joint sleeve and by rotating the joint sleeve about the pivot axis of the handle bar, the push button releases the locking member.
  • the handle can be held pivotably by means of at least one joint on the base. It is advantageous if the joint forms a guide on which a release member is slidably held along the pivot axis. Preferably, the release member is rotatably connected to the handle bar.
  • the handle bar has two legs, which are connected to each other via a handle bar and which are pivotally connected at their free ends in each case via a hinge to the base.
  • a locking member along the pivot axis of the handle bar is slidably mounted and can be kept in the pivoted position of the handle handle by means of a release member in its release position.
  • At least one brake body is integrated into the at least one joint for braking the handle bar from its pivoted-out position into its pivoted-in position.
  • the use of at least one brake body ensures that the handle bar makes a smooth movement during the transition from its swung-out position to its swung-in position and does not drop into the swung-in position without restraint. It is therefore not necessary that the user leads the handle bar with his hand in the pivoted position, but the user can release the handle without the risk that the handle or other parts of Saug lenderssvorraum in the free transition of the handle of the swung out Be damaged position in the pivoted position.
  • the at least one brake body is preferably elastically deformable.
  • the brake body may for example be arranged in a gap between a non-rotatably connected to the handle pivot part and a rigidly connected to the base hinge body, wherein the gap tapers relative to the pivot axis of the handle bracket in the circumferential direction, so that the arranged in the space brake body during rotation of the Rotary part in the radial direction between the rotary member and the joint body is pressed when the handle is in its pivoted position. If the handle bar is pivoted in the opposite direction, the rotary member releases the brake body and consequently the handle bar experiences no braking force during the transition from its pivoted-in position to its pivoted-out position.
  • the suction device has a suction hose which can be connected directly to the further tool, so that dust which accumulates during operation of the further tool can be sucked out directly. If the suction cleaning device and the other tools are to be stowed, the user can deposit the further tool or else a tool box on the support surface of the vacuum cleaning device.
  • the shelf is arranged on the top side of the suction device and is in no way impaired in the pivoted-in position of the handlebar by the handlebar. The handle bar rather takes in its pivoted position a position below the shelf or in the shelf, so he does not protrude over the shelf up.
  • the handle bar is aligned in the pivoted position with the shelf, that is, the handle bar complements and increases the shelf, so that the user can place a tool or a tool box on the shelf and on areas of the handle.
  • the handle bar rests in the pivoted position on side regions of the suction device.
  • the suction device thus supports the handle bar in the pivoted position.
  • the suction device may have, for example, oblique side wall sections, to which the handle bar can be applied in its pivoted-in position.
  • the handle is preferably designed as a hollow profile and has a in the pivoted position obliquely to the vertical oriented profile wall, which can be applied to the inclined wall portion of the suction device.
  • a handle designed as a hollow profile may have a profile wall oriented horizontally in the pivoted-in position of the handle bar, which is aligned in the pivoted-in position of the handle bar in alignment with a ceiling wall of the suction appliance.
  • lashing eyes are arranged in an advantageous embodiment of the invention for passing a fastener.
  • the lashing eyes are preferably integral with the Handle or connected to the suction device.
  • a fastening strap or a strap can be passed to determine a tool or a tool case on the shelf of Saugtherapiesvorraum.
  • the handle preferably has two legs, which are connected to one another via a handle web and whose free ends are articulated to the base, wherein the legs are aligned in the pivoted position of the handle bracket perpendicular to the support surface of the suction device.
  • the legs thus form a right angle with the shelf.
  • the tool can be supported by the legs of the handle bracket when the suction cleaning device is moved in the manner of a sack truck by the Saug lenderss- device is pivoted about the common axis of rotation of two rear wheels which are rotatably mounted on the base.
  • the handle can hereby be tilted backwards and forms with its two legs a support for a tool or a tool case, which is deposited on the support surface of the suction device.
  • the suction device is held inseparable from the base.
  • the base can form a transport device in the manner of a hand cart for the suction device in combination with the hinged thereto handle.
  • the user can put it on the trolley.
  • the user can remove the suction device from the trolley.
  • the user can position another tool or a tool case on the support surface of the suction device and by means of a fastening strap or a rope which is passed through the lashing eyes, the user can easily the further tool on the trolley establish.
  • the suction device is a trough-shaped lower part and an upper part which can be placed on the lower part, wherein the lower part forms a dirt container and can be positively inserted into a receptacle of the base.
  • Figure 1 is a perspective view of a Saugmaniasvorplatz with a suction device positioned on a base and a handle in the swung-out position;
  • Figure 2 is a perspective view of the base and the handle strap after removal of the suction device
  • Figure 3 is a perspective view of the base and the handle bar with a positioned on the base lower part of the suction device;
  • Figure 4 is a perspective view of the Saug lenderssvoroplasty according to Figure 1, wherein the handle bar assumes its pivoted position;
  • Figure 5 is a sectional view of a joint of Saug lenderssvoroplasty of Figure 1 in the direction of a pivot axis of the handle bar, wherein the handle bar assumes its pivoted position;
  • Figure 6 is a sectional view of the joint taken along line 6-6 in Figure 5;
  • Figure 7 is a sectional view of the joint taken along the line 7-7 in Figure 5;
  • Figure 8 is a sectional view of the joint according to Figure 5, wherein the handle bar assumes its pivoted position;
  • Figure 9 is a sectional view of the joint taken along the line 9-9 in Figure 8;
  • Figure 10 is a sectional view of the joint taken along the line 10-10 in Figure 8, wherein the handle bar is locked in its swung-out position.
  • FIG. 11 shows a sectional view of the joint according to FIG. 10, the handle bar being released in its swung-out position, and
  • FIG. 12 a sectional view of the joint along the line 12-12 in FIG. 8.
  • a Saug lenderssvor- device according to the invention is shown schematically, which is generally occupied by the reference numeral 10. It comprises a suction device 12 with a lower part 13, which forms a dirt container 14 and a suction inlet 15, and with an upper part 17, which accommodates in conventional and therefore not shown in the drawing manner an electric motor and a rotationally driven by this suction unit, with whose help the dirt container 14 can be subjected to negative pressure.
  • a suction hose can be connected in the usual way, which carries at its free end a suction nozzle for sucking off an object.
  • the suction hose can also be connected to the housing of a tool, for example a drill, milling cutter or a saw, so that dust and dirt accumulating during operation of the tool can be sucked directly into the dirt container 14.
  • the suction cleaning device 10 also has a movable base 20, on which the suction device 12 can be placed.
  • a movable base 20 On the base 20, two rear wheels are freely rotatable about a common axis of rotation 36, only one rear wheel 21 being visible in the drawing.
  • two castors are mounted on the base 20, whose diameter is chosen considerably smaller than the diameter of the rear wheels 21. In the drawing, only a steering roller 22 can be seen.
  • the base 20 forms a receptacle 23, in which the dirt container 14 is positively inserted. This becomes clear in particular from FIGS. 2 and 3. In its rear region, the base 20 defines between the two rear wheels 21, a support wall 24 which has a plurality of support ribs 25 for their mechanical reinforcement.
  • the height of the support wall 24 is chosen slightly smaller than the height of the free edge 27 of the dirt container used in the receptacle 23 14. This facilitates the placement of the upper part 17 on the dirt container 14 when it is already inserted into the receptacle 23 of the base 20.
  • each adjacent to a rear wheel 21 two supports 29, 30 upwardly, which are mechanically reinforced according to the support wall 24 by a plurality of support ribs 31.
  • the Saugmaniasvor- device 10 on a handle bracket 35 which about a parallel to the common axis of rotation 36 of the rear wheels 21 aligned pivot axis 38 between a pivoted position shown in Figures 1, 2 and 3, and a pivoted position, which is shown in Figure 4, can be pivoted back and forth.
  • the handle 35 is designed as a hollow profile and comprises a first leg 41 and a second leg 42, which are integrally connected to each other via a handle web 43.
  • the first leg 41 is connected at its free end via a first hinge 45 to the support 29, and the second leg 42 is connected at its free end via a second hinge 46 with the support 30.
  • the two joints 45 and 46 are configured identically and are explained in more detail below with reference to FIGS. 5 to 12 on the basis of the first joint 45.
  • the suction device 12 is formed substantially cuboid, wherein the upper part 17 of the suction device 12 on the upper side a shelf 50 defined with a central recess 51 which is bridged by a carrying handle 52.
  • the support surface 50 is on its front side facing away from the handle bracket 35 via a curved portion 54 in an end wall 55 of the upper part 17 via.
  • the end wall 55 ends just above the suction inlet 15 of the lower part 13th
  • the handle bar 35 surrounds in its pivoted-in position the contour of the upper part 17. This is clear from FIG. In this case, the two legs 41 and 42 abut respectively on an upper side wall portion 59 of the upper part 17, and the handle web 53 follows the course of the curved portion 54 and the end wall 55. In the pivoted position of the handle 35 is thus from the upper part 17 of the suction device 12th supported.
  • Opposing facing profile outer sides 62 of the legs 41 and 42 each carry two spaced apart lashing eyes 64, 65th or 67, 68.
  • two spaced-apart lashing eyes are integrally formed on the lower side wall sections 58 of the upper part 17, wherein only the lashing eyes 71, 72 can be seen in the drawing.
  • the two legs 41 and 42 each have a profile lower side 74 and a profile upper side 75.
  • the profile bottom sides 74 are directed in the pivoted position of the handle bracket 35 to the front and in the pivoted position of the handle bracket 35 downward.
  • the profile tops 75 are in the extended pivoted position of the handle bracket 35 to the rear and in the pivoted position of the handle bracket 35 directed upward. In the pivoted position of the handle bracket 35, the profile top 75 are aligned with the shelf 50.
  • the handle bracket 35 thus increases in its pivoted-in position the support surface 50 about the profile upper sides 75 of the two legs 41 and 42. This is clear from FIG.
  • a locking device is integrated in each of the two joints 45 and 46.
  • the joints 45 and 46 each have an integrally connected to a leg 41 and 42 joint sleeve 81 which is mounted on an outer collar 82 of a rigidly connected to each support 29 and 30, a joint body 84.
  • the joint body 84 Coaxially with the outer collar 82, the joint body 84 forms an inner collar 86 which, like the outer collar 82, protrudes from a support wall 87 of the joint body 84.
  • a support sleeve 88 is integrally formed on the support wall 87, which receives a rotary member 90 with the interposition of four identically designed, elastically deformable brake bodies 89.
  • the rotating part 90 is screwed to a hinge pin 92 rigidly connected to the joint sleeve 81.
  • the rotary member 90 can thus be rotated together with the joint sleeve 81 about the pivot axis 38 of the handle bracket 35.
  • the joint sleeve 81 forms a guide 94 which receives a release member in the form of a push button 95 in the direction of the pivot axis 38 slidably.
  • the push button 95 is rotatably connected to the joint sleeve 81 and carries the support wall 87 facing an elastically deformable latching nose 96, which only in the pivoted position of the handle bracket 35 in a locking recess 97 of the inner collar dives. This becomes clear from FIG. 11. If the push button 95 is rotated together with the joint sleeve 81 about the pivot axis 38, the detent 96 releases the detent recess 97, that is, when pivoting the handle 35 from its pivoted-pivoted position in its pivoted position, the locking connection between the push button 95th and the inner collar 86 is released automatically.
  • a star-shaped locking member 100 is arranged, which is axially displaceable along the pivot axis 38 but non-rotatable.
  • the locking member 100 has an annular recess 101 into which a spring element in the form of a coil spring 102 dips.
  • the coil spring 102 is supported on the one hand on the support wall 87 and on the other hand on the locking member 100 and acts on the locking member 100 with an axially outwardly directed spring force.
  • the joint sleeve 81 defines a complementary to the locking member 100 formed receptacle 105 into which the locking member 100 is immersed due to its axial bias as soon as the handle 35 reaches from its pivoted position to its pivoted position , In this position, the receptacle 105 is oriented such that the locking member 100 can dive positive fit. Since the locking member 100 is held against rotation at the same time between the outer collar 82 and the inner collar 86, the Griffbü- gel 35 is fixed in its pivoted position by the immersion of the locking member 100 in the receptacle 105. This facilitates the process of Saugtivsvorraum 10 along a Surface as well as the tilting of the entire suction cleaning device 10 about the common axis of rotation 36 of the rear wheels 21 in the manner of a sack truck.
  • each push button 95 can be pressed axially inwardly in the pivoted position of the handle bracket 35, wherein the detent 96 dips into the recess 97 and thereby the push button 95 is fixed in its depressed position. In this position, the push button 95 presses the locking member 100 axially out of the receptacle 105, so that the handle 35 is released. The user can thus successively press the push buttons 95 of the two joints 45 and 46, and then he can swing the handle 35.
  • the brake bodies 89 are each arranged in a gap 107 between the support sleeve 88 and the central rotary part 90, wherein the intermediate space 107 narrows in the circumferential direction relative to the pivot axis 38.
  • the Saugmaniasvorraum 10 can be moved by means of the mobile base 20 and the pivotable handle bracket 35 in a simple way along a surface, with even smaller steps and bumps can be reliably overcome, because if necessary, the Saugquels- device 10 locked by means of its pivoted-out position Handle be pivoted about the axis of rotation 36 of the rear wheels 21 in the manner of a sack truck to the rear.
  • another tool or a tool case can be parked on the shelf 50, which is supported on the one hand by the shelf and on the other hand by the profile bottom 74.
  • the determination of the additional tool on the shelf 50 can be done by means of a fastening tape or a rope, which is passed through the lashing eyes 64, 65, 67, 68 and 71, 72.
  • the handle 35 can be pivoted to reduce the size of Saugquelsvortechnisch 10.
  • the user can solve the locking of the handle bracket 35 with one hand by successively pressing the push buttons 95 of the two joints 45 and 46 and then pivots in the handlebar.
  • the Saugquelsvor- device 10 is thus characterized by a very simple handling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Saugreinigungsvorrichtung mit einem Sauggerät, einem verfahrbaren Sockel, auf dem das Sauggerät angeordnet ist, und einem Griffbügel, der zwischen einer eingeschwenkten Stellung und einer ausgeschwenkten Stellung hin und her schwenkbar ist und der mittels einer Arretierungseinrichtung in der ausgeschwenkten Stellung festlegbar ist. Um die Saugreinigungsvorrichtung derart weiterzubilden, dass sie auf einfachere Weise zu handhaben ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Arretierungseinrichtung mindestens ein vom Benutzer betätigbares Freigabeglied umfasst zum Freigeben des Griffbügels in dessen ausgeschwenkter Stellung.

Description

Saugreinig ungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Saugreinigungsvorrichtung mit einem Sauggerät, einem verfahrbaren Sockel, auf dem das Sauggerät angeordnet ist, und einem Griffbügel, der zwischen einer eingeschwenkten Stellung und einer ausgeschwenkten Stellung hin und her schwenkbar ist und der mittels einer Arretierungseinrichtung in der ausgeschwenkten Stellung festlegbar ist.
Sauggeräte weisen üblicherweise einen Elektromotor auf, der ein Saugaggregat antreibt, mit dessen Hilfe ein Schmutzsammelbehälter abgesaugt werden kann, um auf diese Weise eine Saugströmung zu erzeugen zur Reinigung beispielsweise einer Fläche. Da die Sauggeräte ein nicht unbeachtliches Gewicht aufweisen, können sie häufig auf einem Sockel positioniert werden, der Lauf- räder aufweist und mittels eines Griffbügels vom Benutzer verfahren werden kann. Während des Betriebes der Saugreinigungsvorrichtung wird der Griffbügel in eine ausgeschwenkte Stellung verschwenkt, so dass er vom Benutzer stehend bequem ergriffen werden kann. Soll die Saugreinigungsvorrichtung nur aufbewahrt werden, so ist es zur Verringerung von deren Baugröße üblich, den Griffbügel in eine eingeschwenkte Stellung zu verschwenken. Derartige Saugreinigungsvorrichtungen sind beispielsweise aus der EP 1 922 973 A2 bekannt. Darin wird eine Saugreinigungsvorrichtung beschrieben, bei der der Griffbügel in seiner ausgeschwenkten Stellung mit Hilfe einer Arretierungseinrichtung festgelegt werden kann. Die Arretierungseinrichtung weist zwei Halte- zapfen auf, die jeweils einem freien Ende des Griffbügels benachbart angeordnet sind und die in der ausgeschwenkten Stellung des Griffbügels jeweils von einem Sperrbügel umgriffen werden. Der Sperrbügel wird mittels einer Torsionsfeder in seine Sperrstellung verschwenkt. Zum Lösen der Arretierung des Griffbügels muss der Benutzer beide Sperrbügel gleichzeitig von Hand entge- gen der auf sie einwirkenden Federkraft in eine Freigabestellung überführen und dann muss er den Griffbügel bei noch in ihrer Freigabestellung gehaltenen Sperrbügeln in die eingeschwenkte Stellung verschwenken. Die Handhabung der bekannten Saugreinigungsvorrichtung beim Einschwenken des Griffbügels ist daher aufwändig, insbesondere ist es dem Benutzer nicht möglich, den Griffbügel mit nur einer Hand einzuschwenken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Saugreinigungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art in ihrer Handhabung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird bei einer Saugreinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Arretierungseinrichtung mindestens ein vom Benutzer betätigbares Freigabeglied umfasst zum Frei- geben des Griffbügels in dessen ausgeschwenkter Stellung.
Bei der erfindungsgemäßen Saugreinigungsvorrichtung kann der Griffbügel in der ausgeschwenkten Stellung festgelegt werden. Der Benutzer kann dadurch die Saugreinigungsvorrichtung schieben oder ziehen oder auch nach Art einer Sackkarre um die gemeinsame Drehachse zweier Hinterräder verschwenken. Zur Aufbewahrung der Saugreinigungsvorrichtung kann der Griffbügel eingeschwenkt werden, um dadurch die Baugröße der Saugreinigungsvorrichtung zu verringern. Hierzu löst der Benutzer die Arretierung des Griffbügels. Die Arretierungseinrichtung weist zu diesem Zweck erfindungsgemäß mindestens ein Freigabeglied auf, das vom Benutzer betätigt werden kann. Durch die Betätigung des Freigabegliedes wird die Arretierung des Griffbügels aufgehoben, das heißt der Griffbügel wird freigegeben und kann anschließend aus seiner ausgeschwenkten Stellung in seine eingeschwenkte Stellung bewegt werden. Die Bereitstellung des mindestens einen Freigabegliedes ermöglicht eine einhän- dige Handhabung der Saugreinigungsvorrichtung beim Einschwenken des Griffbügels. Der Benutzer kann zunächst mit einer Hand das Freigabeglied betätigen, dadurch wird der Griffbügel freigegeben, und anschließend kann der Benutzer mit derselben Hand den Griffbügel einschwenken. Das erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Freigabeglied erleichtert somit die Handha- bung der Saugreinigungsvorrichtung.
Die Arretierungseinrichtung kann beispielsweise mindestens ein Sperrglied aufweisen, das zwischen einer Sperrstellung, in der es den Griffbügel festlegt, und einer Freigabestellung, in der der Griffbügel frei schwenkbar ist, hin und her bewegbar ist und das in der ausgeschwenkten Stellung des Griffbügels unter der Einwirkung einer Rückstellkraft selbsttätig seine Sperrstellung einnimmt, wobei das Sperrglied in der ausgeschwenkten Stellung des Griffbügels durch Betätigung des Freigabegliedes in seine Freigabestellung überführbar und in der Freigabestellung arretierbar ist. Mittels des Sperrgliedes kann der Griffbügel in seiner ausgeschwenkten Stellung festgelegt werden. Das Sperrglied nimmt hierzu seine Sperrstellung ein. Die Einnahme der Sperrstellung erfolgt vom Sperrglied selbsttätig, sobald der Griffbügel ausgehend von seiner eingeschwenkten Stellung seine ausgeschwenkte Stellung erreicht. Das Sperrglied wird hierzu mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, beispielsweise mittels einer Rückstellfeder. Um die Festlegung des Griffbügels freizugeben, kommt das Freigabeglied zum Einsatz, mit dessen Hilfe das Sperrglied entgegen der einwirkenden Rückstellkraft in seine Freigabestellung überführt und dort arre- tiert werden kann, während der Griffbügel noch seine ausgeschwenkte Stellung einnimmt.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Arretierung des Sperrglieds durch Verschwenken des Griffbügels aus seiner ausgeschwenkten Stellung freigebbar ist. Dies hat den Vorteil, dass das Sperrglied nach einer Betätigung des Freigabegliedes in der ausgeschwenkten Stellung des Griffbügels so lange seine den Griffbügel freigebende Stellung beibehält, bis der Griffbügel aus seiner ausgeschwenkten Stellung verschwenkt wird. Dies hat dann zur Folge, dass das Freigabeglied nicht länger arretierend auf das Sperrglied einwirkt. Folglich kann der Griffbügel, wenn er anschließend wieder seine ausgeschwenkte Stellung einnimmt, selbsttätig mittels des Sperrgliedes festgelegt werden. Zur Freigabe des Griffbügels ist dann eine erneute Betätigung des Freigabegliedes erforderlich.
Es kann vorgesehen sein, dass der Griffbügel sowohl in seiner eingeschwenkten Stellung als auch in seiner ausgeschwenkten Stellung mittels der Arretierungseinrichtung festlegbar ist. Es hat sich allerdings gezeigt, dass die Handhabung der Saugreinigungsvorrichtung einfacher ist, wenn der Griffbügel nur in seiner ausgeschwenkten Stellung festlegbar ist. In der eingeschwenkten Stellung kann der Griffbügel beispielsweise am Sauggerät oder am Sockel anliegen und von diesem abgestützt werden, so dass eine Arretierung des Griffbügels in der eingeschwenkten Stellung entfallen kann.
Günstigerweise ist das mindestens eine Freigabeglied als Druckknopf ausgestaltet. Dies ermöglicht eine sehr einfache Handhabung der Saugreinigungs- vorrichtung zum Lösen der Arretierung des Griffbügels. Der Benutzer muss hierzu lediglich den Druckknopf betätigen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Griffbügel mit Hilfe von mindestens einem Gelenk am Sockel um eine Schwenkachse verschwenkbar gehalten, und im Gelenk ist ein Sperrglied längs der Schwenkachse verschiebbar angeordnet.
Das Sperrglied ist bevorzugt lediglich verschiebbar, nicht aber um die Schwenkachse verdrehbar gehalten.
Vorzugsweise ist das Sperrglied mittels eines Federelementes mit einer Feder- kraft beaufschlagbar.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Sperrglied mittels eines Federelementes bezogen auf die Schwenkachse des Griffbügels mit einer axial gerichteten Federkraft in Richtung seiner Sperrstellung beaufschlagt ist.
Günstigerweise ist das Sperrglied drehfest an einem starr mit dem Sockel verbundenen Gelenkkörper gehalten und der Griffbügel ist starr mit einer um die Schwenkachse drehbar am Gelenkkörper gelagerten Gelenkhülse verbunden, die das axial verschiebbare Sperrglied in der ausgeschwenkten Stellung des Griffbügels formschlüssig aufnimmt.
Bevorzugt taucht in die Gelenkhülse ein längs der Schwenkachse axial verschiebbarer Druckknopf ein, der am Sperrglied anliegt und in der ausge- schwenkten Stellung des Griffbügels in eine Raststellung überführbar ist, in der er das Sperrglied entgegen der Wirkung der auf das Sperrglied einwirkenden Federkraft in dessen Freigabestellung hält.
Der Druckknopf ist bevorzugt drehfest mit der Gelenkhülse verbunden und durch Verdrehen der Gelenkhülse um die Schwenkachse des Griffbügels gibt der Druckknopf das Sperrglied frei.
Wie bereits erläutert, kann der Griffbügel mit Hilfe von mindestens einem Gelenk am Sockel verschwenkbar gehalten sein. Hierbei ist es günstig, wenn das Gelenk eine Führung bildet, an der ein Freigabeglied längs der Schwenkachse verschiebbar gehalten ist. Bevorzugt ist das Freigabeglied drehfest mit dem Griffbügel verbunden.
Von Vorteil ist es, wenn der Griffbügel zwei Schenkel aufweist, die über einen Griffsteg miteinander verbunden sind und die an ihren freien Enden jeweils über ein Gelenk mit dem Sockel schwenkbar verbunden sind. In jedem Gelenk ist vorteilhafterweise ein Sperrglied längs der Schwenkachse des Griffbügels verschiebbar gelagert und kann in der ausgeschwenkten Stellung des Griffbü- gels mittels eines Freigabegliedes in seiner Freigabestellung gehalten werden.
Günstig ist es, wenn in das mindestens eine Gelenk zumindest ein Bremskörper integriert ist zum Abbremsen des Griffbügels von dessen ausgeschwenkter Stellung in dessen eingeschwenkte Stellung. Durch den Einsatz des mindes- tens einen Bremskörpers ist sichergestellt, dass der Griffbügel beim Übergang von seiner ausgeschwenkten in seine eingeschwenkte Stellung eine sanfte Bewegung durchführt und nicht etwa ungebremst in die eingeschwenkte Stellung fällt. Es ist daher nicht erforderlich, dass der Benutzer den Griffbügel mit seiner Hand in die eingeschwenkte Stellung führt, vielmehr kann der Benutzer den Griffbügel loslassen, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Griffbügel oder sonstige Teile der Saugreinigungsvorrichtung beim freien Übergang des Griffbügels von dessen ausgeschwenkter Stellung in dessen eingeschwenkte Stellung beschädigt werden. Der mindestens eine Bremskörper ist vorzugsweise elastisch verformbar.
Der Bremskörper kann beispielsweise in einem Zwischenraum angeordnet sein zwischen einem drehfest mit dem Griffbügel verbundenen Drehteil und einem starr mit dem Sockel verbundenen Gelenkkörper, wobei sich der Zwischenraum bezogen auf die Schwenkachse des Griffbügels in Umfangsrichtung verjüngt, so dass der im Zwischenraum angeordnete Bremskörper beim Verdrehen des Drehteils in radialer Richtung zwischen das Drehteil und den Gelenk- körper eingepresst wird, wenn der Griffbügel seine eingeschwenkte Stellung einnimmt. Wird der Griffbügel in die entgegengerichtete Richtung verschwenkt, so gibt das Drehteil den Bremskörper frei und folglich erfährt der Griffbügel beim Übergang aus seiner eingeschwenkten Stellung in seine ausgeschwenkte Stellung keine Bremskraft.
Die Handhabung der eingangs genannten Saugreinigungsvorrichtung wird gemäß einer alternativen oder auch ergänzend zum Einsatz kommenden Ausgestaltung dadurch vereinfacht, dass die Oberseite des Sauggerätes eine Ablagefläche definiert und der Griffbügel in seiner eingeschwenkten Stellung in der Ablagefläche oder unterhalb der Ablagefläche angeordnet ist. Die Bereitstellung der Ablagefläche ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Saugreinigungsvorrichtung in Kombination mit einem weiteren Werkzeug zum Einsatz kommt, dessen Einsatz mit einer beträchtlichen Staubentwicklung verbunden ist. Als weiteres Werkzeug sind insbesondere ein Bohr- oder Fräsgerät oder auch eine Säge zu nennen. Der bei Einsatz derartiger Werkzeuge in ganz erheblichem Umfange anfallende Staub kann mittels der Saugreinigungsvorrichtung abgesaugt werden. In vielen Fällen ist es hierbei günstig, wenn das Sauggerät einen Saugschlauch aufweist, der unmittelbar an das weitere Werkzeug angeschlossen werden kann, so dass beim Betrieb des weiteren Werkzeuges anfallender Staub unmittelbar abgesaugt werden kann. Sollen die Saugreinigungsvorrichtung und das weitere Werkzeug verstaut werden, so kann der Benutzer das weitere Werkzeug oder auch einen Werkzeugkasten auf der Ablagefläche der Saugreinigungsvorrichtung deponieren. Die Ablagefläche ist oberseitig am Sauggerät angeordnet und wird in der eingeschwenkten Stellung des Griffbügels vom Griffbügel in keiner Weise beeinträchtigt. Der Griffbügel nimmt vielmehr in seiner eingeschwenkten Stellung eine Position unterhalb der Ablagefläche oder in der Ablagefläche ein, er ragt also nicht über die Ablagefläche nach oben hervor.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Griffbügel in der eingeschwenkten Stellung mit der Ablagefläche fluchtet, das heißt der Griffbügel ergänzt und vergrößert die Ablagefläche, so dass der Benutzer ein Werkzeug oder auch einen Werkzeugkasten auf der Ablagefläche und auf Bereichen des Griffbügels ablegen kann.
Von Vorteil ist es, wenn der Griffbügel in der eingeschwenkten Stellung auf Seitenbereichen des Sauggerätes aufliegt. Das Sauggerät stützt somit den Griffbügel in der eingeschwenkten Stellung ab.
Das Sauggerät kann beispielsweise schräg verlaufende Seitenwandabschnitte aufweisen, an die der Griffbügel in seiner eingeschwenkten Stellung anlegbar ist.
Der Griffbügel ist vorzugsweise als Hohlprofil ausgestaltet und weist eine in der eingeschwenkten Stellung schräg zur Vertikalen ausgerichtete Profilwand auf, die an den schräg verlaufenden Wandabschnitt des Sauggerätes anlegbar ist.
Ein als Hohlprofil ausgestalteter Griffbügel kann eine in der eingeschwenkten Stellung des Griffbügels horizontal ausgerichtete Profilwand aufweisen, die in der eingeschwenkten Stellung des Griffbügels fluchtend zu einer Deckenwand des Sauggerätes ausgerichtet ist.
Am Griffbügel und/oder am Sauggerät sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung Verzurrösen angeordnet zum Hindurchführen eines Befestigungselements. Die Verzurrösen sind vorzugsweise einstückig mit dem Griffbügel bzw. mit dem Sauggerät verbunden. Durch die Verzurrösen kann beispielsweise ein Befestigungsband oder ein Spannband hindurchgeführt werden zur Festlegung eines Werkzeuges oder auch eines Werkzeug koffers an der Ablagefläche der Saugreinigungsvorrichtung.
Der Griffbügel weist bevorzugt zwei Schenkel auf, die über einen Griffsteg miteinander verbunden sind und deren freie Enden an den Sockel angelenkt sind, wobei die Schenkel in der ausgeschwenkten Stellung des Griffbügels senkrecht zur Ablagefläche des Sauggerätes ausgerichtet sind. Die Schenkel bilden somit mit der Ablagefläche einen rechten Winkel. Dies ermöglicht es, die Schenkel als Stützen zu verwenden für ein auf der Ablagefläche des Sauggerätes angeordnetes Werkzeug. Insbesondere kann das Werkzeug von den Schenkeln des Griffbügels abgestützt werden, wenn die Saugreinigungsvorrichtung nach Art einer Sackkarre verfahren wird, indem die Saugreinigungs- Vorrichtung um die gemeinsame Drehachse zweier Hinterräder, die am Sockel drehbar gelagert sind, verschwenkt wird. Der Griffbügel kann hierbei nach hinten gekippt werden und bildet mit seinen beiden Schenkeln eine Auflage für ein Werkzeug oder einen Werkzeug koffer, der auf der Ablagefläche des Sauggerätes deponiert ist.
Es kann vorgesehen sein, dass das Sauggerät am Sockel unlösbar gehalten ist. Die Handhabung der Saugreinigungsvorrichtung wird jedoch vereinfacht, wenn das Sauggerät auf den Sockel aufsetzbar und vom Sockel abnehmbar ist. Der Sockel kann in Kombination mit dem daran angelenkten Griffbügel eine Transportvorrichtung nach Art eines Handwagens für das Sauggerät ausbilden. Um das Sauggerät über längere Strecken zu transportieren, kann es der Benutzer auf dem Transportwagen absetzen. Für kürzere Strecken kann der Benutzer das Sauggerät vom Transportwagen abnehmen. Während des Transportes auf dem Transportwagen kann der Benutzer ein weiteres Werk- zeug oder einen Werkzeug koffer auf der Ablagefläche des Sauggerätes positionieren und mittels eines Befestigungsbandes oder eines Seils, das durch die Verzurrösen hindurchgeführt wird, kann der Benutzer das weitere Werkzeug auf einfache Weise am Transportwagen festlegen. Das Sauggerät ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saugreinigungsvorrichtung ein wannenförmiges Unterteil und ein auf das Unterteil aufsetzbares Oberteil auf, wobei das Unterteil einen Schmutzbe- hälter ausbildet und in eine Aufnahme des Sockels formschlüssig einsetzbar ist.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen :
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung einer Saugreinigungsvorrichtung mit einem auf einem Sockel positionierten Sauggerät und einem Griffbügel in ausgeschwenkter Stellung;
Figur 2: eine perspektivische Darstellung des Sockels und des Griffbügels nach Entnahme des Sauggerätes;
Figur 3: eine perspektivische Darstellung des Sockels und des Griffbügels mit einem auf dem Sockel positionierten Unterteil des Sauggerätes;
Figur 4: eine perspektivische Darstellung der Saugreinigungsvorrichtung entsprechend Figur 1, wobei der Griffbügel seine eingeschwenkte Stellung einnimmt;
Figur 5: eine Schnittansicht eines Gelenks der Saugreinigungsvorrichtung aus Figur 1 in Richtung einer Schwenkachse des Griffbügels, wobei der Griffbügel seine eingeschwenkte Stellung einnimmt;
Figur 6: eine Schnittansicht des Gelenks entlang der Linie 6-6 in Figur 5;
Figur 7: eine Schnittansicht des Gelenks entlang der Linie 7-7 in Figur 5; Figur 8: eine Schnittansicht des Gelenks entsprechend Figur 5, wobei der Griffbügel seine ausgeschwenkte Stellung einnimmt;
Figur 9: eine Schnittansicht des Gelenks entlang der Linie 9-9 in Figur 8;
Figur 10: eine Schnittansicht des Gelenks entlang der Linie 10-10 in Figur 8, wobei der Griffbügel in seiner ausgeschwenkten Stellung arretiert ist;
Figur 11 : eine Schnittansicht des Gelenks entsprechend Figur 10, wobei der Griffbügel in seiner ausgeschwenkten Stellung freigegeben ist und
Figur 12: eine Schnittansicht des Gelenks längs der Linie 12-12 in Figur 8.
In der Zeichnung ist schematisch eine erfindungsgemäße Saugreinigungsvor- richtung dargestellt, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist. Sie umfasst ein Sauggerät 12 mit einem Unterteil 13, das einen Schmutzbehälter 14 ausbildet und einen Saugeinlass 15 aufweist, und mit einem Oberteil 17, welches in üblicher und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellter Weise einen Elektromotor und ein von diesem drehend antreibbares Saugaggregat aufnimmt, mit dessen Hilfe der Schmutzbehälter 14 mit Unterdruck beaufschlagt werden kann. An den Saugeinlass 15 kann in üblicher Weise ein Saugschlauch angeschlossen werden, der an seinem freien Ende eine Saugdüse trägt zum Absaugen eines Gegenstandes. Alternativ kann der Saugschlauch auch an das Gehäuse eines Werkzeuges angeschlossen werden, beispielsweise eines Bohrers, Fräsers oder einer Säge, so dass während des Betriebes des Werkzeuges anfallender Staub und Schmutz unmittelbar in den Schmutzbehälter 14 eingesaugt werden kann.
Die Saugreinigungsvorrichtung 10 weist außerdem einen verfahrbaren Sockel 20 auf, auf den das Sauggerät 12 aufgesetzt werden kann. Am Sockel 20 sind um eine gemeinsame Drehachse 36 frei drehbar zwei Hinterräder gelagert, wobei in der Zeichnung nur ein Hinterrad 21 sichtbar ist. Zusätzlich sind am Sockel 20 zwei Lenkrollen gelagert, deren Durchmesser beträchtlich geringer gewählt ist als der Durchmesser der Hinterräder 21. In der Zeichnung ist lediglich eine Lenkrolle 22 erkennbar. Der Sockel 20 bildet eine Aufnahme 23 aus, in die der Schmutzbehälter 14 formschlüssig einsetzbar ist. Dies wird insbesondere aus den Figuren 2 und 3 deutlich. In seinem rückwärtigen Bereich definiert der Sockel 20 zwischen den beiden Hinterrädern 21 eine Stützwand 24, die zu ihrer mechanischen Verstärkung eine Vielzahl von Stützrippen 25 aufweist. Die Höhe der Stützwand 24 ist etwas geringer gewählt als die Höhe der freien Kante 27 des in die Aufnahme 23 eingesetzten Schmutzbehälters 14. Dies erleichtert das Aufsetzen des Oberteils 17 auf den Schmutzbehälter 14, wenn dieser bereits in die Aufnahme 23 des Sockels 20 eingesetzt ist.
Oberseitig ragen von der Stützwand 24, jeweils einem Hinterrad 21 benach- bart, zwei Stützen 29, 30 nach oben, die entsprechend der Stützwand 24 durch eine Vielzahl von Stützrippen 31 mechanisch verstärkt sind.
Zusätzlich zum Sauggerät 12 und zum Sockel 20 weist die Saugreinigungsvor- richtung 10 einen Griffbügel 35 auf, der um eine parallel zur gemeinsamen Drehachse 36 der Hinterräder 21 ausgerichtete Schwenkachse 38 zwischen einer ausgeschwenkten Stellung, die in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellt ist, und eine eingeschwenkten Stellung, die in Figur 4 dargestellt ist, hin und her verschwenkt werden kann. Der Griffbügel 35 ist als Hohlprofil ausgestaltet und umfasst einen ersten Schenkel 41 und einen zweiten Schenkel 42, die über einen Griffsteg 43 einstückig miteinander verbunden sind. Der erste Schenkel 41 ist an seinem freien Ende über ein erstes Gelenk 45 mit der Stütze 29 verbunden, und der zweite Schenkel 42 ist an seinem freien Ende über ein zweites Gelenk 46 mit der Stütze 30 verbunden. Die beiden Gelenke 45 und 46 sind identisch ausgestaltet und werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 5 bis 12 anhand des ersten Gelenkes 45 näher erläutert.
Das Sauggerät 12 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei das Oberteil 17 des Sauggerätes 12 oberseitig eine Ablagefläche 50 definiert mit einer zentralen Vertiefung 51, die von einem Tragegriff 52 überbrückt wird. Die Ablagefläche 50 geht an ihrer dem Griffbügel 35 abgewandten Vorderseite über einen gekrümmten Bereich 54 in eine Stirnwand 55 des Oberteils 17 über. Die Stirnwand 55 endet knapp oberhalb des Saugeinlasses 15 des Unterteils 13.
Von den im Wesentlichen identisch ausgestalteten Seitenwänden des Oberteils 17 ist in der Zeichnung nur eine Seitenwand 57 erkennbar. Diese weist einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden unteren Seitenwandabschnitt 58 auf und einen sich daran anschließenden, schräg zur Vertikalen in Richtung der Ablagefläche 50 geneigten oberen Seitenwandabschnitt 59.
Der Griffbügel 35 umgibt in seiner eingeschwenkten Stellung die Kontur des Oberteils 17. Dies wird aus Figur 4 deutlich. Hierbei liegen die beiden Schenkel 41 und 42 jeweils an einem oberen Seitenwandabschnitt 59 des Oberteils 17 an, und der Griffsteg 53 folgt dem Verlauf des gekrümmten Bereiches 54 und der Stirnwand 55. In der eingeschwenkten Stellung wird der Griffbügel 35 somit vom Oberteil 17 des Sauggerätes 12 abgestützt.
Die Anlage des Griffbügels 35 an die oberen Seitenwandabschnitte 54 erfolgt mittels schräg zur Vertikalen verlaufenden, einander zugewandten Profilinnenseiten 61 der Schenkel 41 und 42 des Griffbügels 35. Einander abgewandten Profilaußenseiten 62 der Schenkel 41 und 42 tragen jeweils zwei im Abstand zueinander angeordnete Verzurrösen 64, 65 bzw. 67, 68. In entsprechender Weise sind an die unteren Seitenwandabschnitte 58 des Oberteils 17 jeweils zwei zueinander beabstandete Verzurrösen angeformt, wobei in der Zeichnung nur die Verzurrösen 71, 72 erkennbar sind.
Zusätzlich zu den Profilinnenseiten 61 und den Profilaußenseiten 62 weisen die beiden Schenkel 41 und 42 jeweils eine Profilunterseite 74 und eine Profiloberseite 75 auf. Die Profilunterseiten 74 sind in der ausgeschwenkten Stellung des Griffbügels 35 nach vorne und in der eingeschwenkten Stellung des Griffbügels 35 nach unten gerichtet. Die Profiloberseiten 75 sind in der ausge- schwenkten Stellung des Griffbügels 35 nach hinten und in der eingeschwenkten Stellung des Griffbügels 35 nach oben gerichtet. In der eingeschwenkten Stellung des Griffbügels 35 sind die Profiloberseiten 75 fluchtend zur Ablagefläche 50 ausgerichtet. Der Griffbügel 35 vergrößert somit in seiner eingeschwenkten Stellung die Ablagefläche 50 um die Profiloberseiten 75 der beiden Schenkel 41 und 42. Dies wird aus Figur 4 deutlich.
In der ausgeschwenkten Stellung sind die Profilunterseiten 74 senkrecht zur Ablagefläche 50 ausgerichtet. Ein quaderförmiger Werkzeugkoffer (in der Zeichnung nicht dargestellt), der auf die Ablagefläche 50 aufgesetzt wird, kann sich somit in der ausgeschwenkten Stellung des Griffbügels 35 an den Profilunterseiten 74 der beiden Schenkel 41 und 42 abstützen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Saugreinigungsvorrichtung 10 mit ausgeschwenktem Griffbügel 35 um die gemeinsame Drehachse 36 der Hinterräder 21 nach Art einer Sackkarre nach hinten verschwenkt wird.
In seiner ausgeschwenkten Stellung kann der Griffbügel 35 arretiert werden, und die Arretierung des Griffbügels kann vom Benutzer gelöst werden. Hierzu ist in jedes der beiden Gelenke 45 und 46 eine Arretierungseinrichtung integriert. Die Gelenke 45 und 46 weisen jeweils eine einstückig mit einem Schenkel 41 bzw. 42 verbundene Gelenkhülse 81 auf, die auf einen äußeren Kragen 82 eines starr mit jeweils einer Stütze 29 bzw. 30 verbundenen Gelenkkörpers 84 aufgesetzt ist. Koaxial zum äußeren Kragen 82 bildet der Gelenkkörper 84 einen inneren Kragen 86, der ebenso wie der äußere Kragen 82 von einer Tragwand 87 des Gelenkkörpers 84 absteht. Auf der den Kragen 82 und 86 abgewandten Seite ist an die Tragwand 87 eine Stützhülse 88 angeformt, die unter Zwischenlage von vier identisch ausgebildeten, elastisch verformbaren Bremskörpern 89 ein Drehteil 90 aufnimmt. Das Drehteil 90 ist mit einem starr mit der Gelenkhülse 81 verbundenen Gelenkbolzen 92 ver- schraubt. Das Drehteil 90 kann somit zusammen mit der Gelenkhülse 81 um die Schwenkachse 38 des Griffbügels 35 verdreht werden. Die Gelenkhülse 81 bildet eine Führung 94 aus, die ein Freigabeglied in Form eines Druckknopfes 95 in Richtung der Schwenkachse 38 verschiebbar aufnimmt. Der Druckknopf 95 ist drehfest mit der Gelenkhülse 81 verbunden und trägt der Tragwand 87 zugewandt eine elastisch verformbare Rastnase 96, die nur in der ausgeschwenkten Stellung des Griffbügels 35 in eine Rastausneh- mung 97 des inneren Kragens eintaucht. Dies wird aus Figur 11 deutlich. Wird der Druckknopf 95 zusammen mit der Gelenkhülse 81 um die Schwenkachse 38 verdreht, so gibt die Rastnase 96 die Rastausnehmung 97 frei, das heißt beim Verschwenken des Griffbügels 35 ausgehend von dessen ausge- schwenkter Stellung in dessen eingeschwenkte Stellung wird die Rastverbindung zwischen dem Druckknopf 95 und dem inneren Kragen 86 selbsttätig gelöst.
Zwischen dem äußeren Kragen 82 und dem inneren Kragen 86 ist ein stern- förmiges Sperrglied 100 angeordnet, das längs der Schwenkachse 38 axial verschieblich jedoch unverdrehbar ist. Das Sperrglied 100 weist eine ringförmige Ausnehmung 101 auf, in die ein Federelement in Form einer Schraubenfeder 102 eintaucht. Die Schraubenfeder 102 stützt sich einerseits an der Tragwand 87 und andererseits am Sperrglied 100 ab und beaufschlagt das Sperrglied 100 mit einer axial nach außen gerichteten Federkraft.
Zwischen der Führung 94 für den Druckknopf 95 und dem Sperrglied 100 definiert die Gelenkhülse 81 eine komplementär zum Sperrglied 100 ausgebildete Aufnahme 105, in die das Sperrglied 100 aufgrund seiner axialen Vorspannung eintaucht, sobald der Griffbügel 35 ausgehend von seiner eingeschwenkten Stellung in seine ausgeschwenkte Stellung erreicht. In dieser Stellung ist die Aufnahme 105 derart ausgerichtet, dass das Sperrglied 100 formschlüssig eintauchen kann. Da das Sperrglied 100 gleichzeitig zwischen dem äußeren Kragen 82 und dem inneren Kragen 86 drehfest gehalten ist, wird der Griffbü- gel 35 in seiner ausgeschwenkten Stellung festgelegt durch das Eintauchen des Sperrgliedes 100 in die Aufnahme 105. Dies erleichtert das Verfahren der Saugreinigungsvorrichtung 10 entlang einer Fläche sowie das Verkippen der gesamten Saugreinigungsvorrichtung 10 um die gemeinsame Drehachse 36 der Hinterräder 21 nach Art einer Sackkarre.
Soll die Arretierung des Griffbügels 35 in dessen ausgeschwenkter Stellung gelöst werden, so kann der Benutzer die an den Gelenken 45 und 46 angeordneten Druckknöpfe 95 nacheinander betätigen. Wie bereits erläutert, kann jeder Druckknopf 95 in der ausgeschwenkten Stellung des Griffbügels 35 axial nach innen gedrückt werden, wobei die Rastnase 96 in die Rastausnehmung 97 eintaucht und dadurch der Druckknopf 95 in seiner eingedrückten Stellung festgelegt ist. In dieser Stellung drückt der Druckknopf 95 das Sperrglied 100 axial aus der Aufnahme 105 heraus, so dass der Griffbügel 35 freigegeben wird. Der Benutzer kann also nacheinander die Druckknöpfe 95 der beiden Gelenke 45 und 46 betätigen, und anschließend kann er den Griffbügel 35 einschwenken.
Beim Übergang des Griffbügels 35 von seiner ausgeschwenkten in seine eingeschwenkte Stellung wird dessen Bewegung durch die Bremskörper 89 abgebremst. Die Bremskörper 89 sind hierzu jeweils in einem Zwischenraum 107 zwischen der Stützhülse 88 und dem zentralen Drehteil 90 angeordnet, wobei sich der Zwischenraum 107 bezogen auf die Schwenkachse 38 in Umfangs- richtung verschmälert. Beim Verschwenken des Griffbügels 35 von dessen ausgeschwenkter Stellung in dessen eingeschwenkte Stellung wird das Drehteil 90, das über den Gelenkbolzen 92 drehfest mit der Gelenkhülse 81 verbunden ist, relativ zur Stützhülse 88 verdreht. Dies hat zur Folge, dass die jeweils in einem Zwischenraum 107 zwischen dem Drehteil 90 und der Stützhülse 88 angeordneten Bremskörper 89 in radialer Richtung zusammengedrückt werden und dadurch die Bewegung des Griffbügels 35 abbremsen. Wird der Griffbügel 35 in die entgegengesetzte Richtung verschwenkt, also ausgehend von seiner eingeschwenkten Stellung in seine ausgeschwenkte Stellung, so gibt das Drehteil 90 die Bremskörper 89 wieder frei, das heißt die Bewegung der Griffbügels von seiner eingeschwenkten in seiner ausgeschwenkte Stellung erfolgt ungebremst. Die Saugreinigungsvorrichtung 10 kann mittels des fahrbaren Sockels 20 und des verschwenkbaren Griffbügels 35 auf einfache Weise längs einer Fläche verfahren werden, wobei auch kleinere Stufen und Bodenunebenheiten zuverlässig überwunden werden können, denn bei Bedarf kann die Saugreinigungs- Vorrichtung 10 mittels des in seiner ausgeschwenkten Stellung arretierten Griffbügels um die Drehachse 36 der Hinterräder 21 nach Art einer Sackkarre nach hinten verschwenkt werden. Während des Transportes kann auf die Ablagefläche 50 ein weiteres Werkzeug oder ein Werkzeug koffer abgestellt werden, der einerseits von der Ablagefläche und andererseits von den Profil- Unterseiten 74 abgestützt wird. Die Festlegung des zusätzlichen Werkzeugs an der Ablagefläche 50 kann mit Hilfe eines Befestigungsbandes oder eines Seiles erfolgen, das durch die Verzurrösen 64, 65, 67, 68 und 71, 72 hindurchgeführt wird.
Soll die Saugreinigungsvorrichtung 10 verstaut werden, so kann der Griffbügel 35 eingeschwenkt werden zur Verringerung der Baugröße der Saugreinigungsvorrichtung 10. Der Benutzer kann die Arretierung des Griffbügels 35 mit einer Hand lösen, indem er nacheinander die Druckknöpfe 95 der beiden Gelenke 45 und 46 betätigt und dann den Griffbügel einschwenkt. Die Saugreinigungsvor- richtung 10 zeichnet sich somit durch eine sehr einfache Handhabung aus.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Saugreinigungsvorrichtung mit einem Sauggerät, einem verfahrbaren Sockel, auf dem das Sauggerät angeordnet ist, und einem Griffbügel, der zwischen einer eingeschwenkten Stellung und einer ausgeschwenkten Stellung hin und her schwenkbar ist und der mittels einer Arretierungseinrichtung in der ausgeschwenkten Stellung festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung mindestens ein vom Benutzer betätigbares Freigabeglied (95) umfasst zum Freigeben des Griffbügels (35) in dessen ausgeschwenkter Stellung.
2. Saugreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung mindestens ein Sperrglied (100) aufweist, das zwischen einer Sperrstellung, in der es den Griffbügel (35) festlegt, und einer Freigabestellung, in der der Griffbügel (35) frei schwenkbar ist, hin und her bewegbar ist und das in der ausgeschwenkten Stellung des Griffbügels (35) unter der Einwirkung einer Rückstellkraft selbsttätig seine Sperrstellung einnimmt, wobei das Sperrglied (100) in der ausgeschwenkten Stellung des Griffbügels (35) durch Betätigung des Freigabegliedes (95) in seine Freigabestellung überführbar und in der Freigabestellung arretierbar ist.
3. Saugreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung des Sperrgliedes (100) durch Verschwenken des Griffbügels (95) aus seiner ausgeschwenkten Stellung freigebbar ist.
4. Saugreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbügel (35) nur in der ausgeschwenkten Stellung festlegbar ist.
5. Saugreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Freigabeglied als Druckknopf (95) ausgestaltet ist.
6. Saugreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbügel (35) mit Hilfe von mindestens einem Gelenk (45, 46) am Sockel (20) um eine Schwenkachse (38) verschwenkbar gehalten ist, wobei im Gelenk (45, 46) ein Sperrglied (100) längs der Schwenkachse (38) verschiebbar angeordnet ist.
7. Saugreinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (45, 46) eine Führung (94) bildet, an der ein Freigabeglied (95) längs der Schwenkachse (38) verschiebbar gehalten ist.
8. Saugreinigungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbügel (35) zwei Schenkel (41, 42) aufweist, die über einen Griffsteg (43) miteinander verbunden sind und an ihren freien Enden jeweils über ein Gelenk (45, 46) mit dem Sockel (20) schwenkbar verbunden sind.
9. Saugreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in das mindestens eine Gelenk (45, 46) zumindest ein Bremskörper integriert ist zum Abbremsen des Griffbügels (35) beim Übergang von seiner ausgeschwenkten Stellung in seine eingeschwenkte Stellung.
10. Saugreinigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bremskörper elastisch verformbar ist.
11. Saugreinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Sauggerätes (12) eine Ablagefläche (50) definiert und der Griffbügel (35) in seiner einge- schwenkten Stellung in der Ablagefläche (50) oder unterhalb der Ablagefläche (50) angeordnet ist.
12. Saugreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbügel (35) in der eingeschwenkten Stellung auf Seitenbereichen (59) des Sauggerätes (12) aufliegt.
13. Saugreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Griffbügel (35) und/oder am Sauggerät (12) Verzurrösen (64, 65, 67, 68, 71, 72) angeordnet sind zum Hindurchführen eines Befestigungselements.
14. Saugreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbügel (35) zwei Schenkel (41, 42) aufweist, die über einen Griffsteg (43) miteinander verbunden sind und deren freie Enden an den Sockel (20) angelenkt sind, wobei die Schenkel (41, 42) in der ausgeschwenkten Stellung des Griffbügels (35) senkrecht zu einer oberseitig am Sauggerät (12) angeordneten Ablagefläche (50) ausgerichtet sind.
15. Saugreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauggerät (12) auf den Sockel (20) aufsetzbar und vom Sockel (20) abnehmbar ist.
16. Saugreinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauggerät (12) ein wannenförmiges Unterteil (13) und ein auf das Unterteil (13) aufsetzbares Oberteil (17) aufweist, wobei das Unterteil (13) einen Schmutzbehälter (14) ausbildet und in eine Aufnahme (23) des Sockels (20) formschlüssig einsetzbar ist.
PCT/EP2010/051600 2009-02-11 2010-02-09 Saugreinigungsvorrichtung WO2010092061A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK10703463.9T DK2395893T3 (da) 2009-02-11 2010-02-09 Sugerengøringsindretning
EP10703463.9A EP2395893B1 (de) 2009-02-11 2010-02-09 Saugreinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010073.3 2009-02-11
DE200910010073 DE102009010073A1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Saugreinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010092061A1 true WO2010092061A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42060922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/051600 WO2010092061A1 (de) 2009-02-11 2010-02-09 Saugreinigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2395893B1 (de)
DE (1) DE102009010073A1 (de)
DK (1) DK2395893T3 (de)
WO (1) WO2010092061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3616588A1 (de) 2018-08-28 2020-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Griff für einen staubsauger

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038301B4 (de) * 2010-07-22 2022-10-27 Alfred Kärcher SE & Co. KG Staubsauger
DE102012108651A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
DE102012108650A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Adaptervorrichtung für einen Staubsauger zur Aufnahme eines Werkzeugbehältnisses und Staubsauger-Adaptervorrichtung-Kombination
DE102014013633A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Nilfisk-Advance A/S Adapterplatte
DE102015118621B4 (de) 2015-10-30 2024-09-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit einem schwenkbaren Handgriff
CN108143349B (zh) * 2016-12-05 2021-05-11 天佑电器(苏州)有限公司 清洁工具
DE102020127225A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Vorwerk & Co. Interholding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Flächenbearbeitungsgerät mit einem schwenkbaren Handgriff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1786210A (en) * 1930-03-01 1930-12-23 Dennis E Lesperance Handle lock for vacuum sweepers
US3930630A (en) 1974-08-05 1976-01-06 Advance Machine Company Vacuum cleaner support apparatus
DE9321389U1 (de) * 1993-11-10 1997-11-27 Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co, 89287 Bellenberg Schmutzsauger mit auswechselbarem Köcher
WO2005087070A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-22 Alfred Kärcher Gmbh + Co. Kg Staubsauger
EP1922973A2 (de) 2006-11-20 2008-05-21 BLACK & DECKER INC. Sauger mit verstaubarem Griff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1786210A (en) * 1930-03-01 1930-12-23 Dennis E Lesperance Handle lock for vacuum sweepers
US3930630A (en) 1974-08-05 1976-01-06 Advance Machine Company Vacuum cleaner support apparatus
DE9321389U1 (de) * 1993-11-10 1997-11-27 Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co, 89287 Bellenberg Schmutzsauger mit auswechselbarem Köcher
WO2005087070A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-22 Alfred Kärcher Gmbh + Co. Kg Staubsauger
EP1922973A2 (de) 2006-11-20 2008-05-21 BLACK & DECKER INC. Sauger mit verstaubarem Griff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3616588A1 (de) 2018-08-28 2020-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Griff für einen staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2395893B1 (de) 2013-05-29
DE102009010073A1 (de) 2010-08-12
DK2395893T3 (da) 2013-08-26
EP2395893A1 (de) 2011-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2395893B1 (de) Saugreinigungsvorrichtung
DE68913791T2 (de) Rahmen.
EP0940344B1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
DE69402184T2 (de) Faltbare einheit zum tragen oder transport einer person
EP2595520B1 (de) Saugreinigungsvorrichtung
DE29713717U1 (de) Ausziehbarer und zusammenklappbarer Karren
EP1923295A2 (de) Verbindungsvorrichtung sowie diese umfassender Personentransportwagen
EP1923294A2 (de) Personenaufnahmevorrichtung sowie diese umfassender Personentransportwagen
WO2016124607A1 (de) Werkzeugwagen für werkzeuge einer werkzeugmaschine
DE19640736A1 (de) Faltmechanismus für Kinder-Sportwagen
EP3517399B1 (de) Briefbehälterrollwagen
EP3445613A1 (de) Verfahren zum beladen eines an der anhängerkupplung eines kraftfahrzeuges lösbar befestigten fahrradträgers mit wenigstens einem fahrrad sowie verfahren zur entnahme des fahrrades aus dem fahrradträger und fahrradträger zur anwendung der verfahren
DE29702361U1 (de) Zusammenlegbare Rahmenanordnung eines Golfwagens
EP0939005A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
DE10134318A1 (de) Anhängerkupplung
WO2014071988A1 (de) Schiebewagen, insbesondere kinderwagen
WO2019185690A1 (de) Faltbarer elektroroller mit handgriff
DE102005063362A1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
EP2420428B1 (de) Schwenklager und Fahrgestell, insbesondere Kinderwagengestell, enthaltend das Schwenklager
EP2197331B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE10210448B4 (de) Handkarren
EP1961640B1 (de) Reinigungseinrichtung mit Handwagen und Reinigungsgerät
DE69700401T2 (de) Transportwagen und Teppichreinigungsgerät
DE202018101759U1 (de) Ziehfunktion für einen geklappten Elektroroller
DE102021125388B4 (de) Klappbares Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10703463

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010703463

Country of ref document: EP