WO2016124607A1 - Werkzeugwagen für werkzeuge einer werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugwagen für werkzeuge einer werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2016124607A1
WO2016124607A1 PCT/EP2016/052200 EP2016052200W WO2016124607A1 WO 2016124607 A1 WO2016124607 A1 WO 2016124607A1 EP 2016052200 W EP2016052200 W EP 2016052200W WO 2016124607 A1 WO2016124607 A1 WO 2016124607A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
holding plate
trolley according
handle
carriage
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/052200
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Seitz
Alexander Strebelow
Original Assignee
Dmg Mori Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dmg Mori Aktiengesellschaft filed Critical Dmg Mori Aktiengesellschaft
Publication of WO2016124607A1 publication Critical patent/WO2016124607A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/12Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with storage compartments

Definitions

  • the present invention relates to a tool trolley for tools of a machine tool, in particular for holding, holding, providing or storing tools or tools with tool interfaces, in particular for use on a program-controlled or numerically controllable machine tool, in particular milling machine, milling / lathe, Universal milling machine, universal machine tool or a CNC machining center, are provided or set up.
  • state-of-the-art machine tools in particular program-controlled or numerically controllable machine tools are known, such as e.g. Milling machines, milling / lathes, universal milling machines, universal machine tools or CNC machining centers, which usually have one or more tool-carrying work spindles.
  • tools may be provided with tool interfaces, such as e.g. Tool cones, steep cones or hollow shank cones are recorded on receiving devices of the work spindles, to then be driven on the work spindle.
  • tool interfaces such as e.g. Tool cones, steep cones or hollow shank cones are recorded on receiving devices of the work spindles, to then be driven on the work spindle.
  • This can be a wide variety of drilling or milling tools or other tools, which are respectively clamped or fixed to the typically standardized tool interface.
  • the tools prior to machining on the machine tool, the tools must first be set up, and this tool set-up may include assembling the tools with the tool interface, measuring and marking the tools, and optionally on dedicated devices, such as those shown in Figs. horrinstellvorraumen, can be performed. After the tools have been set up on the setting devices, the tools are brought to the machine tool in order to feed the machine tool or a tool magazine provided with the machine tool with workpieces.
  • a tool carriage for tools of a machine tool which comprises: a carriage frame or a carriage frame (possibly equipped with a carriage housing in exemplary embodiments); a plurality of rollers, which are arranged on an underside of a carriage frame, wherein preferably at least one of the rollers is configured lockable by means of a parking brake mechanism; a handle disposed on the carriage frame; at least one tool holding plate held on the carriage frame with a plurality of receiving openings for receiving tool interfaces for tools of a machine tool; and a dirt collecting tray disposed below the at least one tool holding plate.
  • the tool carriage is efficiently transportable between a tool setting position and the machine tool or tool magazine, whereby an operator can push and pull and control the tool carriage with the handle, and wherein the tools stored with the tool interfaces efficiently, safely and space-saving at the plurality of receiving openings of the at least one held on the carriage frame tool holding plate, can be provided or stored or held. If in this case the tools with the tool interfaces on the receiving openings of
  • Tool holding plate are placed after the operator takes out the possibly used in a previous processing tools from a tool magazine or from the machine tool and placed on the receiving openings, still can - -
  • Lubricating fluid or chips of past processing on the tool or the tool interface are.
  • the falling debris such as e.g. dripping lubricating liquid or falling chips, are collected in the drawer and collected to be disposed of easily and efficiently at a later time.
  • an additional receptacle in the at least one drawer used for dirt collection or inserted e.g. an additional receptacle in the at least one drawer used for dirt collection or inserted.
  • a technical solution according to the invention is provided with a tool trolley in which the tool trolley can be used both for safe, simple and space-saving intermediate storage of tools, the tools with the tool interfaces can be easily placed and removed from the receiving openings of the tool holder plate, and wherein the Transport between machine tool or tool magazine and horrinstell Road safe, reliable and efficient is possible.
  • the parking brake mechanism advantageously makes it easy and safe to lock at least one of the rollers of the tool carriage, e.g. If the operator is currently busy with the setup of the tools at the setup position or with the loading of the tools to the machine tool or in the tool magazine.
  • a tool trolley preferably at least two steering rollers are arranged on a first side of the underside of the carriage frame, wherein in particular preferably no fixed rollers are arranged on this first side of the underside of the carriage frame.
  • the first side of the underside of the carriage frame here forms a rear side of the
  • Carriage frame wherein the carriage frame in plan view preferably has a substantially rectangular shape, with four sides, each of which two sides are parallel to each other and to the other sides preferably have a right angle.
  • "essentially at right angles” means that the corners themselves do not necessarily have to be configured at right angles, but may also have any other shapes, such as radii.
  • At a second, the first side opposite side of the underside of the carriage frame At least two fixed rollers are arranged, wherein preferably on the second side of the underside of the carriage frame no steering rollers are provided, and wherein this second side preferably forms the front of the carriage frame.
  • steering wheel describes a structural unit having a roller and at least one roller holding element which is fastened to the carriage frame in such a way that it can rotate about an axis oriented vertically to the roller axis Support wheel for the carriage frame, which is able to align itself independently to a current direction of movement.
  • Such castors are known from the principle of operation mainly through the use of office chairs and shopping carts.
  • a “caster” is understood to mean an assembly on which at least one roller element is fastened to a roller holding element, the roller holding element itself being fastened in a rotationally fixed manner to the carriage frame so that the caster wheel is not steerable and, on the opposite other side, only castors are mounted,
  • at least one of the castors is provided by means of
  • Parking brake mechanism designed lockable and in other preferred embodiments, two or more or even all provided steering rollers can be designed lockable by means of the parking brake mechanism. It may then be preferred to design one or more of the fixed castors lockable by means of the parking brake mechanism.
  • the advantage of at least one of the castors lockable design, especially in comparison to embodiments in which only one or more of the fixed castors are designed lockable, is that when locking the parking brake mechanism even a lateral rolling of the tool carriage can be prevented because only one-sided locking of Fixed castors arranged on the opposite side castors could at least still roll laterally, so that a rotational movement of the tool carriage could not be reliably prevented.
  • At least one steering roller as lockable by the parking brake mechanism, this can be ensured easily and reliably and thus increases the safety during setup or when loading the machine tool or the tool magazine.
  • the diameter of the castors disposed on the rear (first) side be smaller than the diameter of the castors disposed on the front (second) side of the underside of the tool frame.
  • the respective rollers are preferably mounted on the carriage frame such that the underside of the carriage frame is horizontally oriented despite different diameters of the front and rear rollers, that is, the axis of the larger diameter rollers is located closer to the underside of the carriage frame is, as the axis of the smaller rolls.
  • the handle is disposed on a first side of the top of the cart frame, which may also mean that the handle may be disposed in an upper portion of a lateral side of the cart frame adjacent the top of the cart frame.
  • the handle is thus in particular on the upper side of the carriage frame on the side of the castors, ie on the back, arranged.
  • the handle extends parallel to the first side of the top of the carriage frame, i. in particular parallel to an imaginary line through the fixing points of the respective castors on the underside of the tool frame.
  • a brake handle is provided on the tool carriage, in particular a brake handle, by means of which the parking brake mechanism for locking or releasing the at least one lockable roller can be actuated by an operator.
  • This has the advantage that the operator can actuate the at least one lockable roller by actuating a brake handle, in particular by manual operation.
  • locking mechanisms for locking rollers such as e.g. Fixed casters or castors, must be actuated by a mounted on the roller pedal, especially as can not be ruled out with castors that they are aligned in the last oriented position such that any foot lever is below the tool carriage, and the foot lever difficult or is not available.
  • the brake handle is movably arranged on the upper side of the carriage frame or on the handle already described and is preferably actuatable by pulling the brake handle towards the handle.
  • This has the advantage that the brake handle can be easily and reliably reached or actuated by the operator when the operator is in a position at which the handle is already gripped or within reach, and also the brake handle can be actuated in this position is.
  • the parking brake mechanism is configured such that the at least one lockable by means of the parking brake mechanism roller is locked in a normal state and can be brought by actuation of the brake lever by the operator in a dissolved state.
  • Such embodiments are particularly useful when, as suggested above, the brake handle is actuated by the use of the brake handle to the handle, since it is then possible for the operator to automatically bring the tool carriage in the dissolved state by the handle is gripped and thereby additionally gripped with the same hand movement of the brake handle and optionally used with the fingers to the handle to actuate the parking brake mechanism and thus bring the parking brake mechanism in the dissolved state in this embodiment.
  • the parking brake mechanism is preferably designed such that a cable or Bowden cable is provided which is preferably coupled directly or indirectly with the brake handle.
  • the term “coupling” means that one end of the cable or Bowden cable is attached either directly to the brake handle or on another element, which in turn is connected via one or more partially fixed or movably mounted elements with the brake lever, in particular such that a movement of the brake handle, a movement of the coupled cable or Bowden cable causes, but here, in addition to the simple direct attachment to the brake handle indirect couplings are possible, for example via a lever mechanism with one or more lever elements and / or a transmission mechanism.
  • the parking brake mechanism is not formed purely mechanically, but by mechanisms having pneumatic and / or hydraulic mechanisms or by means of an electrical configuration (eg electrically driven parking brake) e, hydraulic and / or electrical systems combined with mechanical mechanisms.
  • the parking brake mechanism in which the parking brake mechanism is at least partially designed mechanically, ie with a coupled to the brake lever Seilg. Bowden cable, the parking brake mechanism may preferably have a weight element and at least one acting on the at least one lockable roller brake piece, which in - -
  • the force acting on the brake member in the embodiment with a weight element can be easily solved by lifting the weight element, so that this mechanical solution is particularly advantageous compared to solutions in which a high braking force by a wedging Arretierelemerit is generated, since such blocking of the locking element can be brought if necessary only with difficulty in the dissolved state.
  • the advantage of the embodiments with weight element is thus characterized in particular by the combination of the advantage that a strong braking force is made possible with simple and space-saving means, and the parking brake mechanism can be additionally brought easily and without difficulty in the releasable state, in particular by simply lifting the Weight elements, which can be easily and compactly made possible by one or more lever mechanisms by already low forces on the brake lever.
  • the parking brake mechanism is preferably brought into the dissolved state or can be brought.
  • At least one of the couplings of the cable or bowden cable to the weight element of the parking brake mechanism or to the brake handle is configured such that one or more lifting mechanisms are provided.
  • the coupling of the cable or Bowden cable to the weight element is preferably equipped with a lever mechanism and also the coupling of the cable or bowden cable to the brake handle is equipped with a further lever mechanism.
  • the at least one tool holding plate held on the carriage frame is detachably held, in particular preferably such that it can be easily removed or inserted.
  • the tool holding plates held on the carriage frame can be detachably held such that it is suitable for being exchanged with a further tool holding plate having a plurality of receiving openings for receiving tool interfaces for tools of a machine tool, in particular by the tool holding plates are removably arranged on the goods frame.
  • the receiving openings of the tool holding plates are preferably configured, each receiving a tool interface, on which a tool of a machine tool is clamped.
  • the receiving openings are configured such that at least a portion of a tool interface can be inserted or inserted into the receiving opening, in particular preferably such that it can be easily removed or inserted.
  • This can in particular be provided in a simple manner in that round receiving openings are provided in the tool holding plate whose diameter is adapted to the diameter of a tool interface, such that the tool delivery point can be inserted into the receiving opening.
  • the diameter of the round receiving opening adapted to a diameter of a portion of a tool interface in particular such - - Is that the diameters substantially correspond but the diameter of the receiving opening is preferably larger by a small amount, such that the tool interface can be easily used in the inserted state, however, may be substantially positively received, but still at least has a small clearance or fit, such that the tool interface is both easy to use and easy to remove.
  • the tool interface is particularly preferably a tool cone, i. e.g. In particular, preferably a steep taper or a hollow shaft taper, wherein the receiving openings or the diameter of the receiving openings is preferably adapted to a diameter of a portion of the tool cone, particularly preferably to the portion of the tool cone, with which this is received in a tool holder on a spindle of the machine tool can (in particular the opposite of the tool section).
  • steep taper and hollow shaft cone and in particular further tool cone have an overlying further section with a gripper groove for a gripper of a tool changing device, this gripper having the groove portion having a larger diameter, so that the tool cone with the gripper groove portion may rest on the tool holder plate, while the underlying portion of the tool interface is inserted or inserted in the receiving opening.
  • the tool interface can be inserted into the respective receiving opening with the tool pointing upwards or with the tool clamping section pointing upwards. This is advantageous since the height of the drawer provided under the tool holding plate does not have to be adapted to the possible size dimensions of tools, but only to the section of the tool interface opposite the tool clamping section. Nevertheless, it is then possible to hold tool interfaces with tools of various dimensions (i.e., different widths and / or lengths) on the same tool holder plate.
  • the plurality of receiving openings of the at least one tool holding plate may have the same diameter, in particular preferably for receiving a plurality of tool interfaces with the same diameter.
  • a plurality of tool holding plates may be provided, each having receiving openings with the same diameter, but having different diameters, so that tool interfaces of a first size on a first tool holder plate and tool interfaces of a different second size can be held or stored on a second tool holder plate.
  • a first tool-holding plate may be held at the top of the carriage frame and a second additional tool-holding plate disposed below the first tool-holding plate may be held on the carriage frame member.
  • both tool holding plates or at least one of the tool holding plates are releasably held.
  • a first drawer for collecting dirt is preferably arranged on the underside of the first tool-holding plate, and a second drawer for collecting dirt is arranged on the underside of the second tool-holding plate.
  • the lubricating liquid or chip residues of the tools of the respective tool holding plates can fall into the respectively provided first and second drawer to be collected there, and in particular prevents the first drawer below the first tool holder plate, which is arranged above the second tool holder plate, that of tools of the upper tool holding plate (first tool holding plate) lubricating liquid or chips on the lower (second) tool holding plate or their tools falls down.
  • the tool carriage or the carriage frame is configured such that on the tool carriage, a gap is formed above the second tool holding plate to allow an operator to remove or use tool interfaces held on receiving openings of the second tool holding plate.
  • the space is preferably formed such that it is engageable at least from two sides of the tool carriage, but at least from one side, to allow the operator preferably from one or two sides of the tool carriage to remove the tools of the lower (second) tool holding plate can or can use tools there.
  • the plurality of receiving openings of the first tool holding plate are configured such that they each have the same first diameter for receiving a plurality of tool interfaces with the same second diameter, the - -
  • the plurality of receiving openings of the second tool holding plate preferably has a same third diameter, for receiving a plurality of tool interfaces with the same fourth diameter substantially equal to the third diameter (optionally with a certain tolerance, or a game or a fit ).
  • the first diameter i. the diameter of the receiving openings of the upper tool holding plate is greater than the third diameter, i. the diameter of the receiving openings of the second (lower) tool holding plate, such that at the receiving openings on the first (upper) tool holding plate larger tool interfaces are receivable, as at the receiving openings of the second (lower) tool holding plate.
  • the idea behind this design is that smaller tool interfaces are typically used for small tools and larger tool interfaces are provided for larger tools, so that in this embodiment preferably the smaller tool interfaces with the typically smaller tools can be used or stored on the lower tool holder plate.
  • the distance between the lower tool holding plate to the upper horriatte and to the lower end of the space above the lower horriatte must be dimensioned only with a lower height, the larger tools, which may sometimes have considerable lengths, in the larger receiving openings of the upper horriatte can be used or stored, whereby in this case the height of the tools is substantially unlimited, since the upper convincedhaltepiatte is disposed at the top of the carriage frame of the tool carriage.
  • At least one further third drawer for storing tool interfaces or tools in the third drawer can be arranged under the first and / or the second drawer.
  • a pull-out worktop can be arranged under the at least one drawer.
  • At least one of the rollers can be driven by means of an electric drive, in particular preferably when the parking brake mechanism is not locked. This has the advantage that an operator can easily move the tool carriage even with heavy tooling of the tool carriage, with assistance from the / the electric drive (s).
  • an electric drive may preferably drive a plurality of rollers or a respective electrical drive of the respective roller may be integrated in each of a plurality of rollers, in particular fixed rollers.
  • the electric drive or the electric drives can be activated manually via an activating means arranged on or next to the handle (or on or next to the brake handle), or the electric drive or the electric drives can / automatically start at Release the parking brake mechanism to be activated.
  • the activating agent may e.g. by a manually operated switch e.g. be formed on or next to the handle or on or next to the brake handle.
  • the activation means can also be integrated with the brake handle, such that pulling the brake handle on the handle on the one hand solves the parking brake mechanism and on the other hand activates the electric drive (s), possibly aüch based on the position of the brake handle, such that a Pulling the brake handle to the handle first releases the parking brake mechanism and then additionally the / the electric drive (s) activated on further use of the brake handle to the handle.
  • FIG. 1A shows an exemplary schematic perspective view of a tool carriage according to a preferred embodiment of the present invention
  • FIG. 1B shows a further schematic exemplary perspective view of FIG
  • FIG. 1C shows an exemplary schematic side view of the tool carriage according to the exemplary embodiment according to FIG. 1A, FIG.
  • FIG. 1D shows a further exemplary schematic side view of the tool carriage according to the exemplary embodiment according to FIG. 1C from the opposite side, FIG.
  • Fig. IE shows a bottom view of the tool carriage according to the embodiment according to
  • FIG. 1F shows a top view of the tool carriage according to the exemplary embodiment according to FIG. 1A, wherein, however, the upper tool holding plate is taken by way of example,
  • FIG. 1C shows a side rear view of the tool carriage according to the exemplary embodiment according to FIG. 1A, FIG.
  • FIG. 1H shows a sectional view along the sectional plane A-A from FIG. 1B, FIG.
  • FIG. 2A shows an exemplary schematic side view of a tool cone as an example of a tool interface
  • FIG. 2B shows an exemplary schematic perspective view of a hollow shaft cone as an example of a tool interface
  • Fig. 3A shows an exemplary schematic perspective view of a
  • FIG. 3B shows a rear side view of the parking brake mechanism according to FIG. 3A, FIG.
  • FIG. 3C shows a top view of the Feststelibremsmechanismus of FIG. 3A
  • FIG. 3D shows an exemplary schematic side view of the parking brake mechanism according to FIG. 3A, FIG.
  • FIG. 4A is a schematic exemplary perspective view of a portion of a tool carriage according to an embodiment of the present invention having a lever mechanism of a parking brake mechanism according to an embodiment;
  • FIG. 4B shows an exemplary schematic side view of the tool carriage section according to FIG. 4A
  • FIG. 4C shows an exemplary schematic exploded perspective view of the tool carriage section according to FIG. 4A, FIG.
  • FIG. 4D shows an exemplary schematic rear side view of a tool carriage section according to FIG. 4A, FIG.
  • FIG. 5A shows an exemplary schematic plan view of a brake handle according to FIG.
  • Fig. 5B shows an exemplary schematic perspective view of the brake handle according to Fig. 5A
  • FIG. 5C shows an exemplary schematic side view of the brake handle according to FIG. 5A.
  • Figs. 1A to 1H show exemplary schematic representations of a tool carriage for storing, providing, storing or interposing tools of a machine tool, in particular tool interfaces or tools with tool interfaces, which are intended to be received at a tool interface receptacle on a work spindle of a machine tool, for machining a workpiece on the machine tool with the tool.
  • machine tools may e.g. program-controlled milling machines, program-controlled milling / lathes, program-controlled universal milling machines or universal machine tools or even program-controlled CNC machining centers which have at least one or more (possibly movable) tool-carrying work spindles.
  • FIG. 1A shows a perspective exemplary schematic representation of the tool carriage of the exemplary embodiment obliquely from above from a laterally backward direction
  • FIG. 1B shows a schematically exemplary perspective view of the tool carriage from above from a laterally forward direction
  • FIG. 1C shows a side view of the tool carriage
  • 1D is a side view of the tool carriage from one of the FIG. IC opposite viewing direction
  • Fig. IE is an exemplary schematic bottom view of the tool carriage of the embodiment
  • Fig. 1F is an exemplary schematic plan view of the tool carriage of the embodiment
  • Fig. IG is an exemplary schematic rear view of Tool carriage according to the embodiment
  • Fig. 1H is an exemplary schematic sectional view taken along an exemplary sectional plane AA of FIG. ID.
  • FIG. 1F shows the tool carriage with an upper releasably held tool holding plate 5a, which is taken as an example in the plan view of FIG. 1F and thus not shown in this FIG. 1F.
  • the tool carriage 1 of this embodiment comprises in the base frame a carriage frame 2 (carriage frame), which may be covered with a car body 4 on different sides, for example, wherein the housing 4 in particular has aesthetic reasons, but can also reduce the risk of injury, especially if the car frame is actually made with edges to guarantee stability of the tool carriage 1, wherein the Covering housing sections of the housing section 4 may have curves or radii in order to cover sharp or injury-prone sections of the frame 2.
  • the tool frame 2 has a substantially rectangular shape in plan view, which means that the sides of the tool frame 2 in plan view are preferably arranged at right angles to each other and in pairs in parallel (opposite sides are parallel). As, however, e.g. from Figs. IE and FIG. 1F, this does not mean that the respective corners have to be configured at right angles, but they can assume any desired shapes, in particular e.g. with curves or radii according to the embodiment of Figs. IE and 1F.
  • transport rollers are arranged or fixed for the transportability or mobility of the tool carriage.
  • two guide rollers 3a and two fixed rollers 3b are provided in this embodiment, wherein the steering rollers 3a are arranged on one side of the underside of the frame 2 of the tool carriage 1 and the two fixed rollers 3b are arranged on the opposite side of the underside of the carriage frame 2, see in particular for example the lower view according to FIG. IE.
  • the side of the castors 3a forms the front of the car (the castors 3a are assumed to be front wheels by way of example).
  • the side of the fixed rollers 3b is regarded as the front side, so that by way of example the fixed rollers 3b essentially form the front wheels or front rollers of the tool carriage 1.
  • the diameters of the rollers are each substantially the same, but in other embodiments, the portability or mobility of the tool carriage 1 can be further improved, e.g. in that the respective front wheels or front wheels are provided with a larger diameter in order to be able to roll or drive more easily over any unevenness in the direction of movement of the tool carriage 1 with the front wheels or front wheels. In this embodiment, this would mean, in particular, that the diameters of the (front) fixed rollers 3b are greater than the respective diameters of the (rear) castors 3a.
  • a handle or grip element 11 is provided on the upper side of the tool frame 2 of the tool carriage 1 the operator or the operator can grip to push or pull the tool cart 1.
  • Figs. 1A to 1D can be taken by way of example, that in this embodiment, the position of the handle 11 is provided substantially above the positions of the steering rollers 3a on the underside of the tool frame 2. Such positioning of the handle 11 over the castors 3a allows the operator to easily and reliably control the direction of movement of the tool carriage 1.
  • a parking brake mechanism is provided in preferred embodiments, which allows to lock at least one of the rollers (to brake).
  • a brake handle 12 is provided by way of example, by the actuation of which it is possible for the operator to actuate the parking brake mechanism in order to release either locked rollers from the lock or to lock free-rolling rollers.
  • the brake handle 12 is disposed on the handle member 11, in particular aligned parallel thereto and spaced so as to allow the operator to grasp the handle 11 with one or both Hands simultaneously with one or more fingers, the brake handle 12 to grip or press.
  • the distance between the steering axis of the grip element 11 and the brake handle 12 or the steering axis of the brake handle 12 should be only a few centimeters, more preferably less than 5 cm and preferably between 1 cm and 4 cm, or more preferably less than 3 cm.
  • the brake handle 12 is preferably movable on the top of the carriage frame 2 of the tool carriage 1 and adjacent to the handle member 11, i. in particular within reach, arranged, in particular such that it is possible for the operator, by applying the brake handle 12 to the handle member 11, e.g. with the fingers when gripping the handle member 11, the parking brake mechanism of the tool carriage 1 to operate.
  • the parking brake mechanism can in this case in particular be designed such that it is in a normal state in which the brake lever 12 is not actuated, is in a braking state in which at least one of the rollers of the tool carriage 1 is locked.
  • a normal state in which the brake lever 12 is not actuated is in a braking state in which at least one of the rollers of the tool carriage 1 is locked.
  • the brake handle 12 is not actuated, at least one of the rollers is automatically locked and the carriage is in the secure locked state, and the tool carriage 1 can not be moved or transported until the operator intentionally grasps the handle provided for this purpose or the grip element 11 engages while the brake lever 12 is actuated to release the locking of the parking brake mechanism.
  • the parking brake mechanism may be configured such that one, several or all roles of the tool carriage by means of the parking brake mechanism can be locked.
  • the fixed castors 3b may indeed be configured lockable, but need not necessarily be locked to simplify the parking brake mechanism, especially if at least one of the castors 3a is configured lockable.
  • a pure lockability of the fixed castors in embodiments having both fixed castors and castors could be disadvantageous, since even with locking the fixed castors optionally still a lateral rolling of the tool carriage by means of the non-locked castors is possible.
  • at least one steering roller is configured lockable.
  • Such parking brake mechanisms may be configured in various ways, in particular provided on the basis of pneumatic, hydraulic, mechanical or electrical systems, or by combinations of these technologies.
  • a parking brake mechanism will be described below which functions in a mechanical manner without the use of pneumatics, hydraulics or electrics, since this facilitates the manufacture and maintenance of the tool carriage 1 and can be provided in a space-saving and cost-saving manner.
  • the tool carriage 1 of the embodiment of Figs. 1A to 1H by way of example, an upper tool holding plate 5a, which has a plurality of receiving openings 6, wherein the receiving openings 6 of the upper tool holding plate 5a are formed in an essentially circular manner, for example.
  • the diameters of the receiving openings 6 of the upper tool holding plate 5a are adapted to a diameter of a tool interface section of a tool interface, in particular such that the tool interface section of the tool interface can be easily inserted into the respective receiving opening 6 or can be easily removed again from the receiving opening 6.
  • the diameter of the tool holding plate 5a in FIG. 1A is smaller than the receiving openings 6 of the tool holding plate 5a in FIG. 1B, so that the tool holding plate 5a according to FIG. 1B is suitable for accommodating larger tool interfaces, for example hollow shaft taper HSK63 with a diameter of 63 mm in Fig. 1A and a hollow shaft taper HSK100 with a diameter of 100 mm, for example in Fig. IB.
  • the upper tool holding plate 5a is detachably held on the tool carriage frame 2 and thus can be easily removed or removed from this, for example, to exchange a tool holding plate with another tool holding plate, in particular e.g. Tool holding plates with different diameters of the respective receiving openings 6 of the respective tool holding plate 5a.
  • the upper tool holding plates 5a in Figs. 1A and 1B each have only receiving openings 6 of a certain same size or with respective same diameter, wherein embodiments of the present invention are in no way limited to this embodiment, but are provided to the tool holding plates, the receiving openings 6 with different diameters or different sizes have to use or store tool interfaces of different sizes on a tool holder plate. - -
  • Figs. 1A and 1B is further shown by way of example that another tool holding plate 5b is held at a middle height of the tool carriage 1 on the carriage frame 2, in particular under the upper tool holding plate 5a.
  • the lower tool holding plate 5b also has a plurality of receiving openings 6 for receiving tool interfaces analogous to the tool holding plate 5a, wherein the lower tool holding plate 5b is also preferably held releasably on the carriage frame 2, where appropriate to be removed and exchanged with another tool holder plate are optionally having receiving openings of a different size, eg HS 63 in Fig. 1A and HSKIOO in Fig. IB.
  • a different size eg HS 63 in Fig. 1A and HSKIOO in Fig. IB.
  • Such as. in Figs. 1B and 1D is exemplified below the upper one
  • Tool holding plate 5a a dirt collecting drawer 7a arranged on the carriage frame 2 and arranged under the lower tool holding plate 5b, a second dirt collecting drawer 7b on the carriage frame 2.
  • the advantage of such dirt-collecting drawers under a respective tool-holding plate 5a or 5b is that dirt such as e.g. e lubricating liquid or adhering to tools chips from a previous processing of a workpiece, tools or tool interfaces that are recorded in the respective receiving sections 6, through these receiving portions 6 in the respective arranged below the tool holder plate dirt collecting drawer or can drip down to to be collected or collected in the dirt collecting drawer.
  • further collecting containers can preferably be inserted or inserted in the drawers.
  • the upper tool holding plate 5a and the lower tool holding plate 5b can be reliably reliably prevented from falling chips of lubricant from tool interfaces of the upper tool holding plate 5a to the lower tool holding plate 5b and the tool interfaces held therein, respectively or tools can fall down or drip so that further contamination of the tools or tool interfaces mounted further down can be reliably prevented.
  • a further third drawer 7c which is arranged, for example, under the lower dirt collecting drawer 7b, wherein this drawer can be used in particular for the pre-storage of maintenance tools or smaller tools or tool interfaces or for the storage of document material.
  • document material may comprise notebooks and writing materials, or also folders in which tool-describing documents can be provided, which the operator may require in particular during the setting-up of the tool interfaces or tools or when measuring the tools at the setting position, in particular e.g. to view information about the tools or tool interface or intended machining operations on the machine tool, or to document the setup process.
  • a lateral storage space 13 is formed on the tool goods 1 on the tool frame 2, which can be adapted in particular to the dimensioning of one or more file folders, such that at least one file folder can be pushed laterally against the tool carriage 1 in this intermediate space 13.
  • FIGS. 1B and 1D further provided under the upper dirt collecting drawer 7a a pull-out worktop 8, which the operator can pull out laterally on the cart frame 2, to temporarily store document material or tools currently in the setting on the extracted worktop 8.
  • one or more file folders is on the carriage frame 2 above the lower tool holding plate 5b and below the upper tool holder plate 5a (ie, for example, below the upper dirt collecting drawer 7a or. - Under the pull-out worktop 8) formed a gap 14 through which the operator Eingriffszugang has to the lower tool holding plate 5b, in particular to engage laterally and insert or remove the receiving openings 6 of the lower tool holding plate 5b tool interfaces.
  • the upper tool holding plate 5a has the advantage of being located on the upper side of the tool frame 2, even tools of enormous length (e.g., special tools of extra length) can be held, since in principle there is no limitation of lengthwise upwards.
  • the tool interfaces are particularly preferably inserted into the receiving openings 6 such that the tools inserted therein point upwards, since otherwise the depth of the respective dirt-collecting drawer would limit the length of the storable tools.
  • Inserting receiving openings 6 there is the advantage that the respective height of the dirt collecting drawers can be designed to save space to save space.
  • Tools are typically provided with larger tool interfaces.
  • the operator due to the modular structure in which the tool holding plates are releasably secured, it is possible for the operator to provide the respective optimum tool holding plate for the respective position, i. in particular either with only larger, only smaller or even different sized receiving openings on only one tool holder plate, as needed.
  • FIG. 1F shows the tool carriage 1 without upper tool holding plate 5a laid thereon, wherein it is illustrated that the upper side of the carriage frame 2 encompasses, at a larger opening to the dirt collecting drawer 7a, respective support sections 2a the tool holding plate 5a can be placed or plugged.
  • fastening means can also be provided in order to fix an applied tool holding plate, wherein it is particularly preferably possible to provide the upper side of the frame element 2 or the support sections 2a and the underside of the tool holding plate 5a with form-fitting sections where the Such form-fitting sections are in particular preferably designed such that indeed a lifting of the tool holding plate is easily possible, however, a lateral displacement of the tool holding plate on the top side of the tool holder plate 5a with the carriage frame 2 or the support sections 2a by positive engagement (with particular ease Cart frame 2 in the horizontal direction (or at least in one or even more horizontal directions) is blocked by positive locking.
  • the receiving openings 6 of the respective tool holder plates 5a and 5b described above may be provided in the simplest embodiment as a simple round or circular holes in the tool holder plate, wherein side walls of the holes cylindrical or cone-like (eg for receiving steep cones) can be configured.
  • FIGs. 2A and 2B respectively show embodiments of a tool interface, in particular e.g. an exemplary steep taper 100A in side view in Fig. 2A and an exemplary hollow shaft taper 100B in a perspective schematic exemplary illustration in Fig. 2B.
  • Each of the tool cones 100A and 100B each includes a gripper groove portion 110 having a gripper groove for engaging a gripper, e.g. a tool changer of a machine tool and below the gripper groove portion 110 an interface portion 120 which is intended to be received in a recording or interface recording on a work spindle of the machine tool.
  • a gripper e.g. a tool changer of a machine tool
  • an interface portion 120 which is intended to be received in a recording or interface recording on a work spindle of the machine tool.
  • the diameter of the interface portion 120 directly below the gripper groove portion 110 is smaller than the diameter of the respective gripper groove portion 110, so that in these cases the receiving openings 6 in diameter particularly preferably to the respective diameter of the interface portion 120 below the gripper groove portion 110th are adapted, in particular such that the diameters of the receiving openings 6 are smaller than the diameter of the gripper groove portion 110.
  • the surface of the tool holding plate in a planar manner, in particular e.g. as a plate with a flat surface, in which 6 holes or round or circular holes are provided as receiving openings.
  • a design with a flat surface of the tool holder plate also has the advantage that it can be cleaned in a simple manner and reliably.
  • specific embodiments or explanations of the operation of an exemplary parking brake mechanism will be explained, with reference to the embodiments of the examples according to FIGS. 1A to 1H, but may be provided independently of other embodiments.
  • the tool carriage 1 according to the embodiment of Figs. 1A to 1H may be equipped with a differently configured parking brake mechanism, i. in particular e.g. with differently configured mechanical parking brake mechanisms, or parking brake mechanisms with pneumatic, hydraulic or electrical mechanisms, or a combination of these technologies e.g. also with other mechanical mechanisms.
  • FIGS. 3A to 3D show, by way of example, representations of a section of the parking brake mechanism on lockable rollers of a tool carriage according to an exemplary embodiment of the invention, in which case, for example, swivel casters 3a are designed to be lockable.
  • Such a mechanism can be applied analogously for fixed castors.
  • Fig. 3A exemplifies a schematic perspective view of the parking brake mechanism portion according to an embodiment of the invention, wherein Fig. 3B is an exemplary rear view, Fig. 3C is an exemplary plan view, and Fig. 3D is an exemplary schematic side view of that portion of the parking brake mechanism of Fig. 3A.
  • the parking brake mechanism comprises a fixing member 16 on each of which lower side end portions are provided with guide rollers 3a (see, for example, Fig. 3B).
  • the fastening element 16 can also be attached to a frame element or to the underside of the carriage frame 2 of a tool carriage 1 or attached thereto.
  • a brake rod 17 is provided, which in particular on the - -
  • Fastener 16 is rotatably mounted about its own axis.
  • the parking brake mechanism exemplarily includes a weight member 15 for automatically locking the casters 3a due to the weight of the weight member 15.
  • the weight member 15 is exemplified as an elongated member (eg, cylinder member) extending parallel to the axis of the brake rod 17 and at both ends of the brake rod 17
  • Weight element 15 is fastened by means of two respective brake link elements 19 on the brake rod 17, in particular such that the brake link elements 19 are rotatably connected thereto during rotation of the brake rod 17 and thus pivot with the rotation of the brake rod 17, wherein the weight element 15 thereby up or down is moved.
  • the weight force of the weight member 15 causes a torque acting on the brake rod 17 by the brake handle members 19 and the respective rotationally fixed attachment of these brake handle members 19 to the brake rod 17 (specifically, for example, a clockwise torque in Fig. 3B).
  • respective cam elements 18, which are particularly preferably designed to convert a rotational movement of the brake rod 17 (eg based on the torque acting through the weight element 15) into a vertical force or a vertical movement, in particular via a brake pressure piece 21, which is respectively arranged on both sides under the respective cam member 18.
  • a reliable and efficient Feststellbremsmechanismus is provided by a simple and inexpensive manufacturable mechanism which transmits a torque on the brake rod 17 on the cam members 18 due to the weight of the weight member 15, and thereby on the brake pressure pieces 21 vertically downward force, wherein acting on the brake pressure pieces 21 force on the caster bracket the casters 3a are locked or blocked.
  • respective fastening elements 20 are provided by way of example on the respective brake link elements 19 on both sides, to which, for example, a Bowden cable can be attached or coupled (for example Klemmnippel for Seilzugabitese).
  • a brake handle 12 of the tool carriage 1 it may be provided, for example, that an operator actuates a brake handle 12 of the tool carriage 1, as a result of which a cable pulling mechanism may be in - -
  • connection with one or more lever mechanisms exerts an upward force on the fasteners 20, thereby lifting the weight member 15 and release the locking of the castors 3a.
  • the parking brake mechanism on the rollers exerts an upward force on the fasteners 20, thereby lifting the weight member 15 and release the locking of the castors 3a.
  • Figs. 4A to 4D show, by way of example, an embodiment of an upper portion of a parking brake mechanism of a tool carriage 1 according to an embodiment of the invention, which in particular is e.g. in conjunction with the lower portion of the parking brake mechanism of Figs. 3A to 3D can be combined, but can also be combined with wide types of parking brake mechanisms.
  • FIG. 4A is a schematic perspective view of an upper portion of the parking brake mechanism according to an embodiment, FIG. 4B showing a side view of the upper portion of the parking brake mechanism of FIG. 4A, and FIG. 4D a side rear view of this upper portion of a parking brake mechanism.
  • FIG. 4C further illustrates an exploded perspective view of the upper parking brake mechanism portion of FIG. 4A from laterally obliquely below to illustrate the details of the exemplary parking brake mechanism.
  • the reference numerals 11 and 12 denote again analogously to the embodiment of FIGS. 1A to 1H, a grip element 11 and a brake handle 12, respectively, wherein the brake handle 12 is held movable so that it can be moved by an operator when gripping the grip element 11, e.g. can be used with the fingers to the handle member 11 to actuate the parking brake mechanism.
  • the handle or the handle member 11 and the brake lever 12 are in this case in particular arranged on a cover plate 23, which, for example, in contrast to the aforementioned tool holding plates can not be releasably fixed but fixed to a carriage frame 2 of a tool carriage 1, for example analogous to the cover plate 23 in Fig. 1A.
  • the cover plate 23 in this embodiment comprises two further receiving openings 6 for receiving tool interfaces of tools for a machine tool, for example analogously to the receiving portions 6 of Figs. 1A to 1H. - -
  • a fastening element 28 which preferably extends parallel to the longitudinal direction of the grip element 11.
  • the respective end portions of the brake handle 12 can be rotatably mounted, in particular such that an axis of rotation of the brake handle 12 passes through the attachment portions 26a (see also axis A in Fig. 5B).
  • the movement of the brake lever 12 towards the handle member 11 for actuating the parking brake mechanism by the operator would correspond, in particular, to a small angle rotation about the axis passing through the attachment portions 26a, e.g. a small counterclockwise rotation in Fig. 4B.
  • a small angle rotation about the axis passing through the attachment portions 26a e.g. a small counterclockwise rotation in Fig. 4B.
  • These attachment portions 26c are designed to attach or directly or indirectly couple an upper end of a Bowden cable, in particular e.g. in order to provide a weight element 15 according to the mechanism of Figs. 3A to 3D for solving the locking of the castors 3a raise.
  • both the end section of the brake handle 12 and the respective lever element 24 are fastened to the respective fastening sections 26a by way of example, and the respective lever elements 24 are fastened to the brake handle 12 at the respective fastening sections 26b at a further position.
  • a rod or a rod element 25 is additionally provided, which is fastened to the respective fastening elements 26c at both ends to the respective lever elements 24, and thus extends between the respective fastening sections 26c of the two lever elements 24, see in particular eg Figs. 4A, 4C and 4D.
  • a rod or a rod element 25 is additionally provided, which is fastened to the respective fastening elements 26c at both ends to the respective lever elements 24, and thus extends between the respective fastening sections 26c of the two lever elements 24, see in particular eg Figs. 4A, 4C and 4D.
  • Cover plate 23 for example, a damping element 29 is provided, and for blocking the downward movement of the lever member 24, for example due to a weight of a weight member 15 which directly or indirectly via a cable or Bowden cable with the attachment portion - -
  • an eccentric element 27 is fastened on both sides of the fastening element 16, wherein in the locked state (ie in the state in which the operator does not actuate the brake lever 12) the downward movement of the lever element 24 is limited, in that the brake handle 12 and / or the respective brake element 24 rests on the provided eccentric element 27.
  • a fixed pin portion or support portion could be provided at the location of the eccentric 27, however, such an eccentric 27 has the advantage that it due to the asymmetrical shape, in particular with respect to the axis of rotation about the mounting position 26 d a simple adjustment or Height adjustment of this position of the lever member 24 in the normal locked state by aligning the eccentric element 27 allows. This allows an adjustment of the braking force, which is transmitted in particular in the normal state when not actuated brake handle 12 on the castors 3a.
  • attachment positions 26a and 26b are disposed on opposite sides of the lower side of this S-shape to allow a substantially horizontal alignment of the lever member 24, which at both attachment positions 26a and 26b attached or attached.
  • a lever mechanism wherein a first lever effect, e.g.
  • the distance from the rotation axis in the attachment portion 26a to the attachment portion 26b is smaller than the length of the lever member 24 and the distance between the attachment portion 26a and the attachment portion 26c, respectively, based on the differences between the distances of the attachment positions 26b and 26c sets a leverage effect relative to the attachment position point 26a and, in addition, results in a further leverage effect due to the shape of the brake lever 12, in particular in that the spacing of an engagement point 27 for the actuation of the brake handle 12 by the operator to the attachment point 26a is smaller than the distance between the attachment position 26a and the attachment position 26b.
  • FIGs. 5A to 5C schematically illustrate exemplary embodiments of an embodiment of a brake handle 12 having an actuating portion 12a and respective mounting portions 12a at the opposite ends of the brake handle member 12 and lever action portions 12c therebetween.
  • FIG. 5A shows in particular a plan view of the brake handle element 12, FIG. 5B a perspective schematic view of the brake handle element 12, and FIG. 5C a lateral view
  • the orientation of the brake handle 12 in FIG. 5C corresponds in particular to the orientation of the corresponding brake handle 12 in FIG. 4B.
  • FIG. 5C therefore, analogous to FIG. 4B, the respective attachment positions 26a and 26b are shown, wherein in particular the attachment points 26a on the opposite side of the brake handle 12 define the axis A (see FIG. 5B), which in the mechanism of FIGS. 4A to 4B define an axis of rotation for the brake handle 12 upon actuation by the operator.
  • the axis B in FIG. 5B defined by the respective attachment positions 26b in FIG. 5C on opposite sides of the brake handle 12, shows the position to which lever members 24 can be attached in addition to attachment to the attachment positions 26a.
  • At least one of the rollers can be driven by means of an electric drive, in particular preferably when the parking brake mechanism is not locked.
  • an electric drive may preferably drive a plurality of rollers or in each one of them
  • a plurality of rollers in particular fixed rollers, a respective electric drive of the respective role to be integrated.
  • the electric drive or the electric drives can be activated manually via an activating means arranged on or next to the handle (or on or next to the brake handle), or the electric drive or the electric drives can / automatically start at Release the parking brake mechanism to be activated.
  • the activating agent may e.g. by a manually operated switch e.g. be formed on or next to the handle or on or next to the brake handle.
  • the activation means can also be integrated with the brake handle, such that pulling the brake handle against the handle on the one hand releases the parking brake mechanism and on the other hand activates the electric drive (s), possibly also based on the position of the brake handle, such that a Pulling the brake handle to the handle first releases the parking brake mechanism and then additionally the / the electric drive (s) activated on further use of the brake handle to the handle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkzeugwagen 1 für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine. Der Werkzeugwagen 1 weist auf: einen Wagenrahmen 2; eine Mehrzahl von Rollen 3a und 3b, die an einer Unterseite des Wagenrahmens 3 angeordnet sind; ein Griffelement 5, das an einer Oberseite des Wagenrahmens 2 angeordnet ist; zumindest eine an dem Wagenrahmen 2 gehaltene Werkzeughalteplatte 5a bzw. 5b mit einer Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen 6 zur Aufnahme von Werkzeugschnittstellen für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine; und/oder eine unter der zumindest einen Werkzeughalteplatte 5a bzw. 5b angeordnete Schublade 7a bzw. 7b zum Schutzauffangen.

Description

WERKZEUGWAGEN FÜR WERKZEUGE EINER WERKZEUGMASCHINE Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkzeugwagen für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine, insbesondere zum Halten, Vorhalten, Bereitstellen bzw. Lagern von Werkzeugen bzw. Werkzeugen mit Werkzeugschnittstellen, die insbesondere zum Einsatz an einer programmgesteuerten bzw. numerisch steuerbaren Werkzeugmaschine, insbesondere Fräsmaschine, Fräs-/Drehmaschine, Universalfräsmaschine, Universalwerkzeugmaschine bzw. einem CNC- Bearbeitungszentrum, vorgesehen bzw. eingerichtet sind.
Hintergrund
Zur Bearbeitung bzw. Fertigung von Werkstücken sind im Stand der Technik Werkzeugmaschinen, insbesondere programmgesteuerte bzw. numerisch steuerbare Werkzeugmaschinen bekannt, wie z.B. Fräsmaschinen, Fräs-/Drehmaschinen, Universalfräsmaschinen, Universalwerkzeugmaschinen bzw. CNC-Bearbeitungszentren, die meist eine oder mehrere werkzeugtragende Arbeitsspindeln aufweisen. An derartigen Arbeitsspindeln können Werkzeuge mit Werkzeugschnittstellen, wie z.B. Werkzeugkegeln, Steilkegeln bzw. Hohlschaftkegeln an Aufnahmevorrichtungen der Arbeitsspindeln aufgenommen werden, um dann an der Arbeitsspindel angetrieben zu werden. Dies können unterschiedlichste Bohr- bzw. Fräswerkzeuge oder andere Werkzeuge sein, die jeweils an dem typischerweise standardisierten Werkzeugschnittstellen eingespannt bzw. fixiert werden.
Vor Bearbeitung an der Werkzeugmaschine müssen die Werkzeuge jedoch zunächst eingerichtet werden, wobei dieses Einrichten der Werkzeuge das Zusammensetzen der Werkzeuge mit der Werkzeugschnittstelle, sowie das Vermessen und Kennzeichnen der Werkzeuge umfassen kann, und gegebenenfalls an speziell dafür vorgesehenen Vorrichtungen, wie z.B. Werkzeugeinstellvorrichtungen, durchgeführt werden können. Nach dem Einrichten der Werkzeuge an den Einstellvorrichtungen werden die Werkzeuge zu der Werkzeugmaschine gebracht, um dort die Werkzeugmaschine bzw. ein mit der Werkzeugmaschine bereitgestelltes Werkzeugmagazin mit Werkstücken zu beschicken.
Für die vorstehend genannten Tätigkeiten durch eine Bedienperson ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Werkzeugwagen für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine bereitzustellen, an der Werkzeuge bzw. Werkzeugschnittstellen bei dem Einrichtvorgang effizient, - - sicher und kompakt gelagert bzw. bereitgestellt werden können und so eine zeitsparende Einrichtung der Werkzeuge erlauben.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Werkzeugwagen bereitzustellen, der eine möglichst sichere und einfache Handhabbarkeit beim Einrichtvorgang der Werkzeuge sowie beim Bestücken bzw. Beschicken der Werkzeugmaschine bzw. des Werkzeugmagazins erlaubt, sowie einen sicheren und einfachen Transport zwischen der für die Werkzeugeinrichtung benutzten Vorrichtung und der Werkzeugmaschine bzw. dem Werkzeugrhagazin. Zusammenfassung
Im Hinblick auf die vorstehend genannten Aufgaben der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß ein Werkzeugwagen für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Abhängige Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen bzw. Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird ein Werkzeugwagen für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine vorgeschlagen, der umfasst: einen Wagenrahmen bzw. ein Wagengestell (gegebenenfalls in Ausführungsbeispielen mit einem Wagengehäuse ausgestattet); eine Mehrzahl von Rollen, die an einer Unterseite eines Wagenrahmens angeordnet sind, wobei vorzugsweise zumindest eine der Rollen mittels eines Feststellbremsmechanismus arretierbar bzw. blockierbar ausgestaltet ist; einen an dem Wagenrahmen angeordneten Griff; zumindest eine an dem Wagenrahmen gehaltene Werkzeughalteplatte mit einer Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme von Werkzeugschnittstellen für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine; und eine unter der zumindest einer Werkzeughalteplatte angeordneten Schublade zum Schmutzauffangen.
Aufgrund der Mehrzahl von Rollen, die an der Unterseite des Wagenrahmens angeordnet sind, ist der Werkzeugwagen effizient zwischen einer Einrichtposition für die Werkzeuge und der Werkzeugmaschine bzw. dem Werkzeugmagazin transportierbar, wobei eine Bedienperson den Werkzeugwagen mit dem Griff schieben bzw. ziehen und steuern kann, und wobei die Werkzeuge mit den Werkzeugschnittstellen effizient, sicher und platzsparend an den mehreren Aufnahmeöffnungen der zumindest eine an den Wagenrahmen gehaltene Werkzeughalteplatte bevorratet, bereitgestellt bzw. gelagert oder gehalten sein können. Wenn hierbei die Werkzeuge mit den Werkzeugschnittstellen auf den Aufnahmeöffnungen der
Werkzeughalteplatte platziert werden, nachdem die Bedienperson die gegebenenfalls bei einer vorherigen Bearbeitung benutzten Werkzeuge aus einem Werkzeugmagazin bzw. aus der Werkzeugmaschine herausnimmt und auf den Aufnahmeöffnungen platziert, kann sich noch - -
Schmierflüssigkeit oder auch Späne der vergangenen Bearbeitung an dem Werkzeug bzw. der Werkzeugschnittstelle befinden. Durch die unter der zumindest einen Werkzeughalteplatte angeordnete Schublade zum Schmutzauffangen kann allerdings der herabfallende Schmutz, wie z.B. herabtropfende Schmierflüssigkeit oder herunterfallende Späne, in der Schublade aufgefangen und gesammelt werden, um zu einem späteren Zeitpunkt einfach und effizient entsorgt bzw. beseitigt zu werden. Hierzu könnte z.B. ein zusätzlicher Auffangbehälter in der zumindest einen Schublade zum Schmutzauffangen eingesetzt bzw. eingelegt sein.
Zusammenfassend wird mit einem erfindungsgemäßen Werkzeugwagen eine technische Lösung bereitgestellt, bei der der Werkzeugwagen sowohl zu sicheren, einfachen und platzsparenden Zwischenlagerung von Werkzeugen benutzt werden kann, wobei die Werkzeuge mit den Werkzeugschnittstellen einfach an den Aufnahmeöffnungen der Werkzeughalteplatte platziert und entnommen werden können, und wobei der Transport zwischen Werkzeugmaschine bzw. Werkzeugmagazin und Werkzeugeinstelleinrichtung sicher, zuverlässig und effizient ermöglicht ist.
Der Feststellbremsmechanismus ermöglicht es vorteilhaft, einfach und sicher zumindest eine der Rollen des Werkzeugwagens zu arretieren, z.B. wenn der Bediener gegenwärtig mit der Einrichtung der Werkzeuge an der Einrichtposition bzw. mit dem Bestücken der Werkzeuge an die Werkzeugmaschine bzw. in das Werkzeugmagazin beschäftigt ist.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungen bzw. Ausführungsbeispiele bzw. bevorzugte Merkmale beschrieben, die individuell, unabhängig, gemeinsam und in zahlreichen möglichen Kombinationen an einem erfindungsgemäßen Werkzeugwagen realisiert sein können. In einer besonders zweckmäßigen beispielhaften Ausführungsform sind an einer ersten Seite der Unterseite des Wagenrahmens bevorzugt zumindest zwei Lenkrollen angeordnet, wobei insbesondere bevorzugt an dieser ersten Seite der Unterseite des Wagenrahmens keine Bockrollen angeordnet sind. Bevorzugt bildet hier die erste Seite der Unterseite des Wagenrahmens eine Rückseite des
Wagenrahmens, wobei der Wagenrahmen in Draufsicht bevorzugt eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist, mit vier Seiten, von denen jeweils zwei Seiten sich parallel gegenüber liegen und zu den jeweils anderen Seiten bevorzugt einen rechten Winkel aufweisen. Hierbei bedeutet „im Wesentlichen rechtwinklig" allerdings, dass die Ecken selbst nicht zwingend rechtwinklig ausgestaltet sein müssen, sondern auch beliebige andere Formen, wie z.B. Radien, aufweisen können.
Weiterhin ist es zweckmäßig und in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass an einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Unterseite des Wagenrahmens - - zumindest zwei Bockrollen angeordnet sind, wobei bevorzugt an der zweiten Seite der Unterseite des Wagenrahmens keine Lenkrollen vorgesehen sind, und wobei diese zweite Seite bevorzugt die Vorderseite des Wagenrahmens bildet. Hierbei sei angemerkt, dass der Begriff„Lenkrolle" eine Baueinheit beschreibt, mit einer Rolle und zumindest einem Rollenhaltelement, das an dem Wagenrahmen derart befestigt ist, dass es um eine zu der Rollachse vertikal ausgerichtete Achse rotierbar ist. Eine Lenkrolle ist somit ein nicht angetriebenes Stützrad für den Wagenrahmen, welches in der Lage ist, sich selbstständig zu einer aktuellen Bewegungsrichtung auszurichten.
Derartige Lenkrollen sind vom Funktionsprinzip vor allem durch die Verwendung bei Bürostühlen und Einkaufswagen bekannt.
Demgegenüber wird unter einer„Bockrolle" eine Baueinheit verstanden, an der zumindest ein Rollenelement an einem Rollenhalteelement befestigt ist, wobei das Rollenhalteelement selbst drehfest an dem Wagenrahmen befestigt ist, sodass die Bockrolle nicht lenkbar ist. Hierbei werden insbesondere auf der einen Seite bevorzugt nur Bockrollen und auf der gegenüberliegenden anderen Seite nur Lenkrollen angebracht. In bevorzugten Ausführungsformen ist zumindest eine der Lenkrollen mittels des
Feststellbremsmechanismus arretierbar ausgestaltet, und in weiteren bevorzugten Ausgestaltungen können zwei oder mehr oder gar alle bereitgestellten Lenkrollen mittels des Feststellbremsmechanismus arretierbar ausgestaltet sein. Bevorzugt kann dann darauf verzichtet werden eine oder mehrere der Bockrollen arretierbar mittels des Feststellbremsmechanismus auszugestalten. Der Vorteil, zumindest eine der Lenkrollen arretierbar auszugestalten, insbesondere im Verglich zu Ausführungsformen in denen nur eine oder mehrere der Bockrollen arretierbar ausgestaltet sind, ist, dass bei Arretierung des Feststellbremsmechanismus selbst ein seitliches Verrollen des Werkzeugwagens verhindert werden kann, da bei nur einseitiger Arretierung der Bockrollen die auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Lenkrollen zumindest noch seitlich verrollen könnten, sodass eine Drehbewegung des Werkzeugwagens nicht zuverlässig verhindert werden könnte.
Durch Ausgestaltung zumindest einer Lenkrolle als arretierbar durch den Feststellbremsmechanismus kann dies einfach und zuverlässig gewährleistet werden und erhöht somit die Sicherheit beim Einrichtvorgang bzw. beim Bestücken der Werkzeugmaschine oder des Werkzeugmagazins. - -
Bei den vorstehenden Ausführungsformen, bei denen' auf einer Seite der Unterseite des Wagenrahmens zwei oder mehr Lenkrollen vorgesehen sind und auf der anderen gegenüberliegenden Seite der Unterseite des Wagenrahmens zwei oder mehr Bockrollen, wird bevorzugt die Seite der Lenkrollen als Rückseite des Werkzeugwagens und die Seite der Bockrollen als Vorderseite des Werkzeugwagens angesehen, insbesondere derart, dass der Bediener mittels des an dem Wagenrahmen angeordneten Griffs bei normalem vorgesehenen Gebrauch in die Richtung schiebt bzw. zieht, zu der die Vorderseite des Werkzeugwagens hinzeigt, d.h. in der Richtung, die sich von der Seite der Lenkrollen zu der Seite der Bockrollen erstreckt. Dies gewährleistet eine zuverlässige und - einfache Lenkbarkeit des Werkzeugwagens durch Ziehen bzw. Schieben an dem Griff.
In derartigen Ausführungsbeispielen ist es zweckmäßig, dass der Durchmesser der auf der hinteren (ersten) Seite angeordneten Lenkrollen kleiner ist, als der Durchmesser der Bockrollen, die auf der vorderen (zweiten) Seite der Unterseite des Werkzeugrahmens angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Bewegung des Werkzeugwagens z.B. durch eine Werkzeughalle, deren Bodenoberfläche gegebenenfalls kleine Unebenheiten aufweisen kann, besser überfahren werden kann, da die Vorderräder (Bockrollen) einen etwas größeren Durchmesser haben, als die Hinterräder (Lenkrollen).
Hierbei sind die jeweiligen Rollen jedoch bevorzugt derart an dem Wagenrahmen angeordnet bzw. befestigt, dass die Unterseite des Wagenrahmens trotz unterschiedlicher Durchmesser der vorderen und hinteren Rollen horizontal ausgerichtet ist, d.h., dass die Achse der Rollen mit größerem Durchmesser näher an der Unterseite des Wagenrahmens angeordnet ist, als die Achse der kleineren Rollen. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist der Griff an einer ersten Seite der Oberseite des Wagenrahmens angeordnet, wobei dies auch bedeuten kann, dass der Griff in einem oberen Abschnitt einer seitlichen Seite des Wagenrahmens angrenzend an die Oberseite des Wagenrahmens angeordnet sein kann. Hierbei ist die erste Seite der Oberseite des Wagenrahmens, an der bzw. benachbart zu der der Griff angeordnet ist, oberhalb der ersten Seite der Unterseite des Wagenrahmens, bzw. in bevorzugten Ausführungsformen oberhalb der zwei oder mehr Lenkrollen, angeordnet.
In Ausführungen, in denen die Seite der zwei Lenkrollen die Rückseite des Werkzeugwagens ausbildet, d.h., dass die zwei oder mehr Lenkrollen im Wesentlichen die Hinterräder des Werkzeugwagens bilden, ist der Griff somit insbesondere auf der oberen Seite des Wagenrahmens auf der Seite der Lenkrollen, d.h. auf der Rückseite, angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der - -
Bediener den Griff greifen kann, der im Wesentlichen über bzw. oberhalb der Lenkrollen angeordnet ist, sodass sich eine besonders zuverlässige und einfache Steuerbarkeit des Werkzeugwagens ergibt.
Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, dass sich der Griff parallel zur ersten Seite der Oberseite des Wagenrahmens erstreckt, d.h. insbesondere parallel zu einer gedachten Linie durch die Fixierungspunkte der jeweiligen Lenkrollen an der Unterseite des Werkzeugrahmens. Dies hat den Vorteil, dass der Bediener den Griff mit beiden Händen gleichmäßig ergreifen kann und den Werkzeugwagen in einer Richtung senkrecht zu der gedachten Linie durch die Verbindungspunkte der zumindest zwei Lenkrollen zu schieben.
In weiteren besonders zweckmäßigen Ausführungsbeispielen ist ein Bremsgriff an dem Werkzeugwagen vorgesehen, insbesondere ein Bremsgriff, mittels dem der Feststellbremsmechanismus zum Arretieren bzw. Lösen der zumindest einen arretierbaren Rolle durch eine Bedienperson betätigbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Bedienperson die zumindest eine arretierbare Rolle durch Betätigung eines Bremsgriffes, insbesondere durch händische Bedienung, betätigen kann. Dies ist insbesondere eine wesentlich einfacher bedienbare Lösung, als aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen, bei denen Arretierungsmechanismen zum Arretieren von Rollen, wie z.B. Bockrollen oder Lenkrollen, durch einen an der Rolle angebrachten Fußhebel betätigen werden müssen, insbesondere da bei Lenkrollen nicht ausgeschlossen werden kann, dass diese in der letzten orientierten Position derart ausgerichtet sind, dass ein etwaiger Fußhebel unterhalb des Werkzeugwagens liegt, und der Fußhebel nur schwer bzw. nicht erreichbar ist.
Insbesondere ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Bremsgriff beweglich an der Oberseite des Wagenrahmens oder an dem bereits beschriebenen Griff angeordnet ist und bevorzugt durch Heranziehen des Bremsgriffs zu dem Griff betätigbar ist. Dies hat den Vorteil, dass der Bremsgriff leicht und zuverlässig durch die Bedienperson erreichbar bzw. betätigbar ist, wenn die Bedienperson sich an einer Position befindet, an der der Griff bereits gegriffen ist oder in greifbarer Nähe ist, und ebenfalls der Bremsgriff in dieser Position betätigbar ist. In besonders zweckmäßigen Ausgestaltungen ist der Feststellbremsmechanismus derart ausgestaltet, dass die zumindest eine mittels des Feststellbremsmechanismus arretierbare Rolle in einem Normalzustand arretiert ist und durch Betätigung des Bremsgriffes durch die Bedienperson in einen gelösten Zustand bringbar ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass bei nichtbetätigtem Bremsgriff die eine oder mehreren arretierbare Rollen automatisch im arretierten Zustand (Normalzustand) sind und die Bedienperson erst durch aktives Betätigen des Bremsgriffes die Arretierung lösen kann, d.h. um den Feststellbremsmechanismus in einen gelösten bzw. unarretierten Zustand zu bringen. - -
Dies erhöht die Sicherheit der Handhabbarkeit des Werkzeugwagens enorm, da gewährleistet werden kann, dass der Werkzeugwagen sich nicht unabsichtlich im gelösten Zustand befindet, sondern jeweils bei Nichtbetätigung des Bremsgriffs automatisch in den sicheren arretierten Zustand gebracht wird, indem zumindest die eine arretierbare Rolle durch den Feststellbremsmechanismus arretiert bzw. ein Verrollen dieser Rolle blockiert ist. Nur durch absichtliches betätigen des Bremsgriffes ist es dem Bediener möglich, den Feststellbremsmechanismus zu lösen, und den Werkzeugwagen verschieben bzw. ziehen zu können.
Derartige Ausgestaltungen sind insbesondere dann zweckhaft, wenn, wie vorstehend vorgeschlagen, der Bremsgriff durch das Heranziehen des Bremsgriffs zu dem Griff betätigbar ist, da es dem Bediener dann möglich ist, den Werkzeugwagen automatisch dadurch in den gelösten Zustand zu bringen, indem der Griff gegriffen wird und dabei zusätzlich mit der gleichen Handbewegung der Bremsgriff gegriffen und gegebenenfalls mit den Fingern an den Griff herangezogen wird, um den Feststellbremsmechanismus zu betätigen und somit in diesem Ausführungsbeispiel den Feststellbremsmechanismus in den gelösten Zustand zu bringen.
In besonders zweckmäßigen Ausführungen ist der Feststellbremsmechanismus bevorzugt derart ausgestaltet, dass ein Seilzug bzw. Bowdenzug vorgesehen ist, der vorzugsweise direkt bzw. indirekt mit dem Bremsgriff gekoppelt ist.
Hierbei bedeutet der Begriff„Kopplung", dass ein Ende des Seil- bzw. Bowdenzugs entweder direkt an dem Bremsgriff angebracht ist oder an einem anderen Element, welches wiederum über ein oder mehrere teilweise fest befestigte oder beweglich befestige Elemente mit dem Bremsgriff verbunden ist, insbesondere derart, dass eine Bewegung des Bremsgriffes, eine Bewegung des gekoppelten Seil- bzw. Bowdenzugs bewirkt, wobei hier jedoch neben der einfachen direkten Befestigung an dem Bremsgriff indirekte Kopplungen möglich sind, z.B. über einen Hebelmechanismus mit einem oder mehreren Hebelelementen und/oder einem Getriebemechanismus. Weiterhin können auch Ausführungsformen vorgesehen werden, bei denen der Feststellbremsmechanismus nicht rein mechanisch ausgebildet ist, sondern durch Mechanismen, die pneumatische und/oder hydraulische Mechanismen aufweisen oder auch mittels einer elektrischen Ausgestaltung (z.B. elektrisch angetriebene Feststellbremse). Natürlich können derartige pneumatische, hydraulische und/oder elektrische Systeme mit mechanischen Mechanismen kombiniert werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, in dem der Feststellbremsmechanismus zumindest teilweise mechanisch ausgestaltet ist, d.h. mit einem an dem Bremsgriff gekoppelten Seilbzw. Bowdenzug, kann der Feststellbremsmechanismus bevorzugt ein Gewichtselement aufweisen und zumindest ein auf die zumindest eine arretierbare Rolle wirkendes Bremsstück, welches im - -
Normalzustand aufgrund der Gewichtskraft des Gewichtselements arretierend auf die zumindest eine arretierbare Rolle wirkt.
Dies hat den Vorteil, dass bei geeigneter Auswahl des Materials des Gewichtselements (bevorzugt ein Material mit hoher Dichte) durch einen bereits kleinen Mechanismus sehr große Bremskräfte auf das Bremsstück wirken können, wodurch die Sicherheit stark erhöht wird, da die Fixierung der arretierbaren Rolle durch den Feststellbremsmechanismus sicher und zuverlässig mit hoher Bremskraft blockiert. Dies ist insbesondere von Vorteil im Vergleich zu Mechanismen, bei denen die im Normalzustand auf das Bremsstück wirkende Kraft durch Federkraft erzeugt wird.
Weiterhin ist es von Vorteil, dass die auf das Bremsstück wirkende Kraft bei der Ausführung mit einem Gewichtselement einfach durch das Anheben des Gewichtselements gelöst werden kann, sodass sich diese mechanische Lösung insbesondere auch vorteilhaft ist im Vergleich zu Lösungen, in denen eine hohe Bremskraft durch ein sich verkeilendes Arretierelemerit erzeugt wird, da ein derartiges Blockieren des Arretierelements gegebenenfalls nur mit Mühe in den gelösten Zustand gebracht werden kann.
Der Vorteil der Ausführungsbeispiele mit Gewichtelement ist also insbesondere gekennzeichnet durch die Kombination des Vorteils, dass eine starke Bremskraft mit einfachen und platzsparenden Mitteln ermöglicht ist, und der Feststellbremsmechanismus jedoch zusätzlich einfach und ohne Schwierigkeiten in den lösbaren Zustand gebracht werden kann, insbesondere durch einfaches Anheben des Gewichtselements, welches über einen oder mehrere Hebelmechanismen durch bereits geringe Kräfte am Bremsgriff leicht und platzsparend ermöglicht werden kann. Bevorzugt ist in derartigen Ausgestaltungen mit Gewichtselementen der Seil- bzw. Bowdenzug direkt oder indirekt mit dem Gewichtselement gekoppelt, und vorzugsweise insbesondere dazu eingerichtet, das Gewichtselement bei Betätigung des Bremsgriffs durch die Bedienperson anzuheben, und das zumindest eine auf die arretierbare Rolle wirkende Bremsstück zu lösen, wobei hierdurch der Feststellbremsmechanismus bevorzugt in den gelösten Zustand gebracht wird bzw. gebracht werden kann.
In besonders zweckmäßigen Ausführungsformen ist hierbei zumindest eine der Kopplungen des Seil- bzw. Bowdenzugs an das Gewichtselement des Feststellbremsmechanismus oder an den Bremsgriff derart ausgestaltet, dass ein oder mehrere Hebemechanismen vorgesehen sind. Bevorzugt ist hierbei z.B. die Kopplung des Seil- bzw. Bowdenzugs an das Gewichtselement mit einem Hebelmechanismus ausgestattet und zudem auch die Kopplung des Seil- bzw. Bowdenzugs an dem Bremsgriff mit einem weiteren Hebelmechanismus ausgestattet. Dies hat den Vorteil, dass es platzsparend und insbesondere auf Basis von zwei Hebelmechanismen möglich ist, die am Bremsgriff - - benötigte Kraft zum Betätigen des Feststelibremsmechanismus zum Lösen der Arretierung durch Anheben des Gewichtselements signifikant zu reduzieren, sodass der Bediener mit einfachen Handbzw. Fingerbewegungen den Bremsgriff derart betätigen kann, dass das gegebenenfalls mit hohem Gewicht ausgestattete Gewichtselement einfach, sicher und zuverlässig angehoben werden kann, um die Arretierung zu lösen.
In besonders zweckmäßigen Ausführungsbeispielen kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine an dem Wagenrahmen gehaltene Werkzeughalteplatte lösbar gehalten ist, insbesondere bevorzugt derart, dass sie leicht entnommen bzw. eingesetzt werden kann.
Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Werkzeughalteplatte zum Reinigen entnommen werden soll, wobei es weiterhin bevorzugt möglich ist, eine weitere Werkzeughalteplatte einzusetzen bzw. Werkzeughalteplatten am Werkzeugwagen mit einfachen Mitteln auszutauschen. Dies ist zur Reinigung der Werkzeughalteplatten von Vorteil, ermöglicht es jedoch zudem Werkzeughalteplatten auszutauschen, die gegebenenfalls Aufnahmeöffnungen unterschiedlicher Dimensionen bzw. Größen aufweisen, um gegebenenfalls die momentan genutzte Werkzeughalteplatte an die Größe der momentan gehaltenen Werkzeugschnittstellen anzupassen.
Insbesondere ist hierbei von Vorteil, dass zumindest eine der an dem Wagenrahmen gehaltenen Werkzeughalteplatten derart lösbar gehalten sein kann, dass sie dazu geeignet ist, mit einer weiteren Werkzeughalteplatte mit einer Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme von Werkzeugschnittstellen für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine ausgetauscht zu werden, insbesondere indem die Werkzeughalteplatten an dem Warenrahmen entnehmbar angeordnet sind. In bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die Aufnahmeöffnungen der Werkzeughalteplatten bevorzugt ausgestaltet, jeweils eine Werkzeugschnittstelle, an der ein Werkzeug einer Werkzeugmaschine einspannbar ist, entnehmbar aufzunehmen.
Dies kann insbesondere dadurch gewährleistet werden, dass die Aufnahmeöffnungen derart ausgestaltet sind, dass zumindest ein Abschnitt einer Werkzeugschnittstelle in die Aufnahmeöffnung eingesetzt bzw. eingesteckt werden kann, insbesondere bevorzugt derart, dass sie leicht entnehmbar bzw. einsetzbar ist. Dies kann insbesondere auf einfache Weise dadurch bereitgestellt werden, dass runde Aufnahmeöffnungen vorgesehen werden in der Werkzeughalteplatte, deren Durchmesser an den Durchmesser einer Werkzeugschnittstelle angepasst ist, derart dass die Werkzeugschhittstelle in die Aufnahmeöffnung eingesteckt werden kann.
Dies bedeutet insbesondere bevorzugt, dass der Durchmesser der runden Aufnahmeöffnung an einen Durchmesser eines Abschnitts einer Werkzeugschnittstelle insbesondere derart angepasst - - ist, dass sich die Durchmesser im Wesentlichen entsprechen, der Durchmesser der Aufnahmeöffnung jedoch bevorzugt um einen kleinen Betrag größer ist, derart, dass die Werkzeugschnittstelle leicht eingesetzt werden kann, im eingesetzten Zustand jedoch zwar im Wesentlichen formschlüssig aufgenommen sein kann, jedoch noch zumindest ein kleines Spiel bzw. eine kleine Passung aufweist, derart dass die Werkzeugschnittstelle sowohl leicht einsetzbar als auch leicht wieder entnehmbar ist.
Hierbei ist die Werkzeugschnittstelle insbesondere bevorzugt ein Werkzeugkegel, d.h. z.B. insbesondere bevorzugt ein Steilkegel oder ein Hohlschaftkegel, wobei die Aufnahmeöffnungen bzw. der Durchmesser der Aufnahmeöffnungen hierbei bevorzugt an einen Durchmesser eines Abschnitts des Werkzeugkegels angepasst ist, insbesondere bevorzugt an den Abschnitt des Werkzeugkegels, mit dem dieser in eine Werkzeugaufnahme an einer Spindel der Werkzeugmaschine aufgenommen werden kann (insbesondere der dem Werkzeug gegenüberliegende Abschnitt). Hierbei haben Steilkegel als auch Hohlschaftkegel und insbesondere weitere Werkzeugkegel einen darüber liegenden weiteren Abschnitt mit einer Greiferrille für einen Greifer einer Werkzeugwechselvorrichtung, wobei dieser die Greiferrille aufweisende Abschnitt einen größeren Durchmesser aufweist, sodass der Werkzeugkegel mit dem die Greiferrille aufweisenden Abschnitt auf der Werkzeughalteplatte aufliegen kann, während der darunterliegende Abschnitt der Werkzeugschnittstelle in der Aufnahmeöffnung eingesteckt bzw. eingesetzt ist. Hierbei ist es insbesondere bevorzugt vorgesehen, dass die Werkzeugschnittstelle mit nach oben weisendem Werkzeug bzw. mit nach oben weisendem Werkzeugeinspannabschnitt in die jeweilige Aufnahmeöffnung eingesetzt werden kann. Dies ist von Vorteil, da die Höhe der unter der Werkzeughalteplatte vorgesehenen Schublade nicht an die möglichen Größendimensionen von Werkzeugen angepasst werden muss, sondern nur an den dem Werkzeugeinspannabschnitt gegenüberliegenden Abschnitt der Werkzeugschnittstelle. Dennoch ist es dann möglich Werkzeugschnittstellen mit Werkzeugen unterschiedlichster Dimensionen (d.h. unterschiedlicher Breiten und/oder Längen) an der gleichen Werkzeughalteplatte zu halten.
In zweckmäßigen Ausgestaltungen kann die Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen der zumindest einen Werkzeughalteplatte einen gleichen Durchmesser aufweisen, insbesondere bevorzugt zur Aufnahme mehrerer Werkzeugschnittstellen mit gleichem Durchmesser. Hierbei können dann z.B. auch mehrere Werkzeughalteplatten vorgesehen sein, die jeweils Aufnahmeöffnungen mit gleichem Durchmesser aufweisen, aber zueinander unterschiedliche Durchmesser aufweisen, sodass Werkzeugschnittstellen einer ersten Größe auf einer ersten Werkzeughalteplatte und Werkzeugschnittstellen einer unterschiedlichen zweiten Größe auf einer zweiten Werkzeughalteplatte gehalten bzw. gelagert werden können. - -
Weiterhing ist es möglich, Werkzeughalteplatten derart vorzusehen, dass die Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen der zumindest einen Werkzeughalteplatte unterschiedliche Durchmesser aufweisen, insbesondere zur Aufnahme mehrerer Werkzeugschnittstellen mit unterschiedlichen Durchmessern auf einer einzigen Werkzeughalteplatte.
In bevorzugten Ausführungsbeispielen kann eine erste Werkzeughalteplatte an der Oberseite des Wagenrahmens gehalten sein und eine zweite zusätzliche Werkzeughalteplatte unterhalb der ersten Werkzeughalteplatte angeordnet an dem Wagenrahmenelement gehalten sein. Hierbei sind wiederrum bevorzugt beide Werkzeughalteplatten oder zumindest eine der Werkzeughalteplatten lösbar gehalten.
Bevorzugt ist weiterhin eine erste Schublade zum Schmutzauffangen an der Unterseite der ersten Werkzeughalteplatte angeordnet und eine zweite Schublade zum Schmutzauffangen an der Unterseite der zweiten Werkzeughalteplatte angeordnet. Somit können die Schmierflüssigkeit bzw. Spaneschmutzreste der Werkzeuge der jeweiligen Werkzeughalteplatten in die jeweils dafür vorgesehene erste bzw. zweite Schublade herabfallen um dort aufgefangen zu werden, und insbesondere verhindert die erste Schublade unterhalb der ersten Werkzeughalteplatte, die jedoch oberhalb der zweiten Werkzeughalteplatte angeordnet ist, dass von Werkzeugen der oberen Werkzeughalteplatte (erste Werkzeughalteplatte) Schmierflüssigkeit bzw. Späne auf die untere (zweite) Werkzeughalteplatte bzw. deren Werkzeuge herabfällt. Dies hat den Vorteil, dass der Bediener einfach bereits zur Bearbeitung benutzte Werkzeuge aus dem Werkzeugmagazin bzw. der Werkzeugmaschine an der oberen (ersten) Werkzeughalteplatte einsetzen kann, und dennoch neue bisher saubere, unbenutzte und zu bestückende Werkzeuge an der unteren zweiten Werkzeughalteplatte bereitstellen kann, ohne Gefahr zu laufen, dass diese durch die an der oberen (ersten) Werkzeughalteplatte eingesetzten Werkzeuge beschmutzt zu werden.
Bevorzugt ist hierbei der Werkzeugwagen bzw. der Wagenrahmen derart ausgestaltet, dass an dem Werkzeugwagen ein Zwischenraum oberhalb der zweiten Werkzeughalteplatte ausgebildet ist, um es einer Bedienperson zu ermöglichen, an Aufnahmeöffnungen der zweiten Werkzeughalteplatte gehaltene Werkzeugschnittstellen zu entnehmen bzw. einzusetzen. Der Zwischenraum ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass er zumindest von zwei Seiten des Werkzeugwagens, zumindest aber von einer Seite, eingreifbar ist, um es dem Bediener bevorzugt von einer oder zwei Seiten des Werkzeugwagens zu ermöglichen, die Werkzeuge der unteren (zweiten) Werkzeughalteplatte entnehmen zu können bzw. dort Werkzeuge einsetzen zu können.
Bevorzugt sind die Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen der ersten Werkzeughalteplatte (obere Werkzeughalteplatte) derart ausgestaltet, dass sie einen jeweils gleichen ersten Durchmesser aufweisen zur Aufnahme mehrerer Werkzeugschnittstellen mit gleichem zweiten Durchmesser, der im - -
Wesentlichen dem ersten Durchmesser entspricht (gegebenenfalls mit einem gewissen Spiel bzw. einer gewissen Passung zur leichteren Entnahme der Werkzeugschnittstellen). Zudem weist die Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen der zweiten Werkzeughalteplatte (untere Werkzeughalteplatte) bevorzugt einen gleichen dritten Durchmesser auf, zur Aufnahme mehrerer Werkzeugschnittstellen mit gleichem vierten Durchmesser, der im Wesentlichen dem dritten Durchmesser entspricht (gegebenenfalls mit einer gewissen Toleranz, bzw. einem Spiel oder einer Passung).
In besonders zweckmäßigen Ausführungsbeispielen ist hierbei der erste Durchmesser, d.h. der Durchmesser der Aufnahmeöffnungen der oberen Werkzeughalteplatte größer als der dritte Durchmesser, d.h. der Durchmesser der Aufnahmeöffnungen der zweiten (unteren) Werkzeughalteplatte, derart, dass an den Aufnahmeöffnungen an den ersten (oberen) Werkzeughalteplatte größere Werkzeugschnittstellen aufnehmbar sind, als an den Aufnahmeöffnungen der zweiten (unteren) Werkzeughalteplatte. Die Idee hinter dieser Ausführung ist, dass typischerweise für kleine Werkzeuge kleinere Werkzeugschnittstellen verwendet werden und für größere Werkzeuge größere Werkzeugschnittstellen vorgesehen sind, sodass in dieser Ausführungsform bevorzugt die kleineren Werkzeugschnittstellen mit den typischerweise kleineren Werkzeugen an der unteren Werkzeughalteplatte eingesetzt bzw. gelagert werden können. Somit muss der Abstand zwischen der unteren Werkzeughalteplatte zu der oberen Werkzeughaltepiatte bzw. zum unteren Ende des Zwischenraums oberhalb der unteren Werkzeughaltepiatte nur mit einer geringeren Höhe dimensioniert sein, wobei die größeren Werkzeuge, die teilweise beträchtliche Längen aufweisen können, in den größeren Aufnahmeöffnungen der oberen Werkzeughaltepiatte eingesetzt bzw. gelagert werden können, wodurch hierbei die Höhe der Werkzeuge im Wesentlichen unbeschränkt ist, da die obere Werkzeughaltepiatte an der Oberseite des Wagenrahmens des Werkzeugwagens angeordnet ist.
In weiteren bevorzugten Ausführungsbeispielen kann unter der ersten und/oder der zweiten Schublade zumindest eine weitere dritte Schublade zum Ablegen von Werkzeugschnittstellen bzw. Werkzeugen in der dritten Schublade angeordnet sein. In weiteren Ausführungsbeispielen kann unter der zumindest einen Schublade eine herausziehbare Arbeitsplatte angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass der Bediener an der Einstellposition zum Einrichten der Werkzeuge eine Arbeitsplatte ausziehen kann, um dadurch einen zusätzlichen Arbeitsplatz zu schaffen, auf dem gegebenenfalls Dokumente, Notizblöcke oder auch kleine mobile Geräte, wie z.B. Handys, Smartphones oder Laptops abgesetzt werden können, die gegebenenfalls auch bei der Einrichtung der Werkzeuge benutzt werden. Bevorzugt kann hierbei am Wagenrahmen ein zusätzlicher Zwischenraum mit Ablagefach vorgesehen sein, in dem die Bedienperson Dokumente, wie z.B. einen oder mehrere Aktenordner, für die Einrichtung der Werkzeuge bereitstellen kann. - -
In weiteren bevorzugten Ausführungsbeispielen kann zumindest eine der Rollen mittels eines elektrischen Antriebs antreibbar sein, insbesondere bevorzugt wenn der Feststellbremsmechanismus nicht arretiert ist. Dies hat den Vorteil, dass ein Bediener selbst bei schwerer Werkzeugbestückung des Werkzeugwagens den Werkzeugwagen leicht verfahren kann, bei Unterstützung durch den/die elektrischen Antrieb(e).
Bevorzugt kann hierbei ein elektrischer Antrieb mehrere Rollen antreiben oder in jeder einer Mehrzahl von Rollen, insbesondere Bockrollen, ein jeweiliger elektrischer Antrieb der jeweiligen Rolle integriert sein.
In weiteren bevorzugten Ausführungsbeispielen kann der elektrische Antrieb bzw. können die elektrischen Antriebe über ein an oder neben dem Griff (bzw. an oder neben dem Bremsgriff) angeordnetes Aktivierungsmittel manuell aktivierbar sein, oder der elektrische Antrieb bzw. die elektrischen Antriebe kann/können automatisch bei Lösen des Feststellbremsmechanismus aktiviert werden.
Das Aktivierungsmittel kann z.B. durch einen manuell bedienbaren Schalter z.B. am oder neben dem Griff bzw. am oder neben dem Bremsgriff ausgebildet sein. Das Aktivierungsmittel kann auch mit dem Bremsgriff integriert sein, derart, dass ein Heranziehen des Bremsgriffes an den Griff einerseits den Feststellbremsmechanismus löst und andererseits den/die elektrischen Antrieb(e) aktiviert, ggf. aüch auf Basis der Position des Bremsgriffs, derart, dass ein Heranziehen des Bremsgriffes an den Griff zunächst den Feststellbremsmechanismus löst und bei weiterem Heranziehen des Bremsgriffes an den Griff dann zusätzlich den/die elektrischen Antrieb(e) aktiviert.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Fig. 1A zeigt eine beispielhafte schematische Perspektivdarstellung eines Werkzeugwagens gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 1B zeigt eine weitere schematische beispielhafte Perspektivdarstellung des
Werkzeugwagens des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1A,
Fig. IC zeigt eine beispielhafte schematische Seitenansicht des Werkzeugwagens gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1A,
Fig. 1D zeigt eine weitere beispielhafte schematische Seitendarstellung des Werkzeugwagens gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. IC von der gegenüberliegenden Seite,
Fig. IE zeigt eine untere Ansicht des Werkzeugwagens gemäß dem Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1A, - -
Fig. 1F zeigt eine Draufsicht auf den Werkzeugwagen nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1A, wobei jedoch die obere Werkzeughalteplatte beispielhaft entnommen ist,
Fig. IG zeigt eine seitliche Rückansicht des Werkzeugwagens gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1A,
Fig. 1H zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A aus Fig. 1B,
Fig. 2A zeigt eine beispielhaft schematische Seitendarstellung eines Werkzeugkegels als Beispiel für eine Werkzeugschnittstelle,
Fig. 2B zeigt eine beispielhafte schematische Perspektivdarstellung eines Hohlschaftkegels als Beispiel für eine Werkzeugschnittstelle,
Fig. 3A zeigt eine beispielhafte schematische Perspektivdarstellung eines
Feststellbremsmechanismus gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3B zeigt eine hintere Seitenansicht des Feststellbremsmechanismus gemäß Fig. 3A,
Fig. 3C zeigt eine Draufsicht auf den Feststelibremsmechanismus gemäß Fig. 3A,
Fig. 3D zeigt eine beispielhafte schematische Seitenansicht des Feststellbremsmechanismus gemäß Fig. 3A,
Fig. 4A zeigt eine schematische beispielhafte Perspektivdarstellung eines Abschnitts eines Werkzeugwagens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Hebelmechanismus eines Feststellbremsmechanismus gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 4B zeigt eine beispielhafte schematische Seitenansicht des Werkzeugwagenabschnitts gemäß Fig. 4A,
Fig. 4C zeigt eine beispielhafte schematische perspektivische Explosionsdarstellung des Werkzeugwagenabschnitts gemäß Fig. 4A,
Fig. 4D zeigt eine beispielhafte schematische hintere Seitenansicht eines Werkzeugwagenabschnitts gemäß Fig. 4A,
Fig. 5A zeigt eine beispielhafte schematische Draufsicht auf einen Bremsgriff gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5B zeigt eine beispielhafte schematische Perspektivdarstellung des Bremsgriffs gemäß Fig. 5A, und
Fig. 5C zeigt eine beispielhafte schematische Seitenansicht des Bremsgriffs gemäß Fig. 5A.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN SOWIE BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Im Folgenden werden Beispiele der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Gleiche bzw. ähnliche Elemente in den Figuren können hierbei mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sein, manchmal allerdings auch mit unterschiedlichen Bezugszeichen. Es sei hervorgehoben, dass die vorliegende Erfindung jedoch in keinster Weise auf die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele und deren Ausführungsmerkmale begrenzt - - bzw. eingeschränkt ist, sondern weiterhin Modifikationen der Ausführungsbeispiele umfasst, insbesondere diejenigen, die durch Modifikationen der Merkmale der beschriebenen Beispiele bzw. durch Kombination einzelner oder mehrerer der Merkmale der beschriebenen Beispiele im Rahmen des Schutzumfanges der unabhängigen Ansprüche umfasst sind.
Die Figs. 1A bis 1H zeigen beispielhafte schematische Darstellungen eines Werkzeugwagens zum Bevorraten, Bereitstellen, Lagern bzw. Zwischenlagern von Werkzeugen einer Werkzeugmaschine, insbesondere Werkzeugschnittstellen bzw. Werkzeugen mit Werkzeugschnittstellen, die dafür vorgesehen sind, an einer Werkzeugschnittstellenaufnahme an einer Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine aufgenommen zu werden, zur Bearbeitung eines Werkstücks an der Werkzeugmaschine mit dem Werkzeug. Derartige Werkzeugmaschinen können z.B. programmgesteuerte Fräsmaschinen, programmgesteuerte Fräs-/Drehmaschinen, programmgesteuerte Universalfräsmaschinen bzw. Universalwerkzeugmaschinen oder auch programmgesteuerte CNC-Bearbeitungszentren sein, die zumindest eine oder mehrere (gegebenfalls verfahrbare) werkzeugtragende Arbeitsspindeln aufweisen.
Insbesondere zeigen: die Fig. 1A eine perspektivische beispielhaft schematische Darstellung des Werkzeugwagens des Ausführungsbeispiels von schräg oben aus einer seitlich rückwärtsgewandten Richtung, Fig. IB eine schematisch beispielhafte Perspektivdarstellung des Werkzeugwagens von oben aus einer seitlich vorderen Richtung, Fig. IC eine Seitenansicht des Werkzeugwagens, Fig. 1D eine Seitenansicht des Werkzeugwagens aus einer der Fig. IC gegenüber liegenden Blickrichtung, Fig. IE eine beispielhaft schematische untere Ansicht des Werkzeugwagens des Ausführungsbeispiels, Fig. 1F eine beispielhaft schematische Draufsicht des Werkzeugwagens des Ausführungsbeispiels, Fig. IG eine beispielhaft schematische Rückansicht des Werkzeugwagens gemäß des Ausführungsbeispiels und schließlich Fig. 1H eine beispielhaft schematische Schnittansicht entlang einer beispielhaften Schnittebene A-A gemäß Fig. ID.
Bei dem Vergleich der Draufsicht der Fig. 1F mit den perspektivischen Darstellungen von schragoben der Figs. 1A und IB sei angemerkt, dass die Figs. 1A und IB den Werkzeugwagen mit einer oberen lösbar gehaltenen Werkzeughalteplatte 5a zeigen, die in der Draufsicht der Fig. 1F beispielhaft entnommen ist und somit in dieser Fig. 1F nicht dargestellt ist.
Der Werkzeugwagen 1 dieses Ausführungsbeispiels umfasst im Grundgestell einen Wagenrahmen 2 (Wagengestell), der beispielhaft mit einem Wagengehäuse 4 an verschiedenen Seiten abgedeckt sein kann, wobei das Gehäuse 4 insbesondere ästhetische Gründe hat, allerdings auch die Gefahr von Verletzungen reduzieren kann, insbesondere wenn der Wagenrahmen eigentlich mit Kanten hergestellt ist, um Stabilität des Werkzeugwagens 1 zu garantieren, wobei die - - abdeckenden Gehäuseabschnitte des Gehäuseabschnitts 4 Rundungen bzw. Radien aufweisen können, um scharfe bzw. verletzungsgefährdene Abschnitte des Rahmens 2 abzudecken.
Der Werkzeugrahmen 2 hat in Draufsicht im Wesentlichen eine rechtwinklige Form, was bedeutet, dass die Seiten des Werkzeugrahmens 2 in Draufsicht bevorzugt jeweils rechtwinklig zueinander angeordnet sind und paarweise parallel (gegenüberliegende Seiten sind parallel). Wie allerdings z.B. aus den Figs. IE und 1F ersichtlich ist, bedeutet dies eben nicht, dass die jeweiligen Ecken rechtwinklig ausgestaltet sein müssen, sondern diese können beliebige Formen annehmen, insbesondere z.B. mit Rundungen bzw. Radien gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figs. IE und 1F.
An der Unterseite des Wagenrahmens 2 sind für die Transportierbarkeit bzw. Mobilität des Werkzeugwagens 1 Transportrollen angeordnet bzw. befestigt. Beispielhaft sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils zwei Lenkrollen 3a und zwei Bockrollen 3b vorgesehen, wobei die Lenkrollen 3a an einer Seite der Unterseite des Rahmens 2 des Werkzeugwagens 1 angeordnet sind und die zwei Bockrollen 3b auf der gegenüberliegenden Seite der Unterseite des Wagenrahmens 2 angeordnet sind, siehe insbesondere zum Beispiel die untere Ansicht gemäß Fig. IE.
In diesem Ausführungsbeispiel wird insbesondere davon ausgegangen, dass die Seite der Lenkrollen 3a die Vorderseite des Wagens bildet (die Lenkrollen 3a werden hierbei beispielhaft als Vorderräder angenommen). Somit ist in diesem Ausführungsbeispiel beispielhaft die Seite der Bockrollen 3b als Vorderseite angesehen, sodass beispielhaft die Bockrollen 3b im Wesentlichen die Vorderräder bzw. Vorderrollen des Werkzeugwagens 1 ausbilden.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die Durchmesser der Rollen jeweils im Wesentlichen gleich ausgebildet, jedoch kann in weiteren Ausführungsbeispielen die Transportierbarkeit bzw. Mobilität des Werkzeugwagens 1 weiterhin verbessert werden, z.B. indem die jeweiligen Vorderräder bzw. Vorderrollen mit einem größeren Durchmesser vorgesehen werden, um bei Bewegungsrichtung nach vorne des Werkzeugwagens 1 mit den Vorderrädern bzw. Vorderrollen leichter über etwaige Unebenheiten rollen bzw. fahren zu können. In diesem Ausführungsbeispiel würde dies insbesondere bedeuten, die Durchmesser der (vorderen) Bockrollen 3b größer auszubilden, als die jeweiligen Durchmesser der (hinteren) Lenkrollen 3a.
Um es einer Bedienperson zu ermöglichen, den Werkzeugwagen zu transportieren bzw. bewegen, insbesondere z.B. zwischen einer Einstellposition für Werkzeuge und einer Werkzeugmaschine oder einem Werkzeugmagazin zu verfahren, ist an der Oberseite des Werkzeugrahmens 2 des Werkzeugwagens 1 ein Griff bzw. Griffelement 11 vorgesehen, welches der Bediener bzw. die Bedienperson greifen kann, um den Werkzeugwagen 1 zu schieben oder zu ziehen. - -
Gemäß den Darstellungen der Figs. 1A bis 1D kann beispielhaft entnommen werden, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Position des Griffs 11 im Wesentlichen oberhalb der Positionen der Lenkrollen 3a an der Unterseite des Werkzeugrahmens 2 vorgesehen ist. Eine derartige Positionierung des Griffs bzw. Griffelements 11 über den Lenkrollen 3a ermöglicht es dem Bediener bzw. der Bedienperson einfach, zuverlässig und genau die Bewegungsrichtung um des Werkzeugwagens 1 zu steuern.
Unter der Annahme, dass die Bockrollen 3b die Vorderrollen des Werkzeugwagens 1 darstellen und die Lenkrollen 3a die Hinterrollen des Werkzeugwagens 1 darstellen, ist in dieser Ausführungsform vorgesehen, dass die Bedienperson den Griff 11 greift und in der Richtung verschiebt, die sich von den hinteren Lenkrollen 3a zu den vorderen Bockrollen 3b erstreckt, d.h. insbesondere z.B. nach links in Fig. IC bzw. nach rechts in Fig. ID.
Jedoch sind auch Ausführungsbeispiele möglich, in denen der Werkzeugwagen 1 dafür vorgesehen ist, bevorzugt durch die Bedienperson gezogen zu werden, wobei es in derartigen Ausführungsbeispielen ebenfalls möglich ist, das Griffelement 11 über den jeweiligen Bockrollen anzuordnen bzw. ausschließlich Lenkrollen vorzusehen (d. h. ohne feststehende Bockrollen).
Um die Sicherheit der Bedienperson zu gewährleisten und ein unbeabsichtigtes Verrollen bzw. Verfahren des Werkzeugwagens 1 zu verhindern, während die Bedienperson Werkzeugschnittstellen am Werkzeugwagen 1 entnimmt oder dort einsetzt, z.B. an der Einstellposition zum Einstellen der Werkzeuge oder an der Werkzeugmaschine beim Bestücken der Werkzeugmaschine bzw. des Werkzeugmagazins mit Werkzeugen, ist in bevorzugten Ausführungsbeispielen ein Feststellbremsmechanismus vorgesehen, der es erlaubt, zumindest eine der Rollen zu arretieren bzw. blockieren (zu bremsen). In diesem Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck beispielhaft ein Bremsgriff 12 bereitgestellt, durch dessen Betätigung es der Bedienperson möglich ist, den Feststellbremsmechanismus zu betätigen, um damit entweder arretierte Rollen aus der Arretierung zu lösen bzw. freirollende Rollen zu arretieren. Um es dem Bediener zu ermöglichen, den Bremsgriff 12 möglichst einfach zu betätigen, ist der Bremsgriff 12 an dem Griffelement 11 angeordnet, insbesondere parallel zu diesem ausgerichtet und derart beabstandet, dass es dem Bediener ermöglicht ist, bei Ergreifen des Griffs 11 mit einer oder beiden Händen gleichzeitig mit einem oder mehreren Fingern den Bremsgriff 12 zu greifen bzw. zu betätigen. Dies bedeutet insbesondere, dass der Abstand zwischen der Lenkachse des Griffelements 11 und dem Bremsgriff 12 bzw. der Lenksachse des Bremsgriffs 12 nur wenige Zentimeter betragen sollte, insbesondere bevorzugt weniger als 5 cm und bevorzugt zwischen 1 cm und 4 cm, bzw. noch bevorzugter weniger als 3 cm. - -
Somit ist der Bremsgriff 12 bevorzugt beweglich an der Oberseite des Wagenrahmens 2 des Werkzeugwagens 1 und benachbart zu dem Griffelement 11, d.h. insbesondere in Griffweite, angeordnet, insbesondere derart, dass es der Bedienperson ermöglicht ist, durch Heranziehen des Bremsgriffs 12 an das Griffelement 11, z.B. mit den Fingern beim Ergreifen an das Griffelement 11, den Feststellbremsmechanismus des Werkzeugwagens 1 zu betätigen.
In besonders zweckmäßigen Ausführungsbeispielen kann der Feststellbremsmechanismus hierbei insbesondere derart ausgestaltet sein, dass er in einem Normalzustand, in dem der Bremsgriff 12 nicht betätigt ist, sich in einem Bremszustand befindet, in dem zumindest eine der Rollen des Werkzeugwagens 1 arretiert ist. Dies bedeutet bevorzugt, dass bei Nichtbetätigung des Bremsgriffs 12 automatisch zumindest eine der Rollen arretiert ist und sich der Wagen in dem sicheren arretierten Zustand befindet, und der Werkzeugwagen 1 erst dann bewegt bzw. transportiert werden kann, wenn die Bedienperson mit Absicht den dafür vorgesehenen Griff bzw. das Griffelement 11 greift und dabei den Bremsgriff 12 betätigt, um die Arretierung des Feststellbremsmechanismus zu lösen.
Hierbei kann der Feststellbremsmechanismus derart ausgestaltet sein, dass eine, mehrere oder alle Rollen des Werkzeugwagens mittels des Feststellbremsmechanismus arretierbar sind. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, zumindest eine, mehrere oder gar alle der bereitgestellten Lenkrollen durch den Feststellbremsmechanismus arretierbar auszugestalten, wobei dann in manchen Ausführungsbeispielen darauf verzichtet werden kann, etwaige bereitgestellte Bockrollen arretierbar auszugestalten.
Zum Beispiel ist es in den Ausführungsbeispiel der Figs. 1A bis 1H möglich, die zwei Lenkrollen 3a mittels des Feststellbremsmechanismus arretierbar auszugestalten, wobei die Bockrollen 3b zwar arretierbar ausgestaltet sein können, jedoch zur Vereinfachung des Feststellbremsmechanismus nicht zwingend arretierbar sein müssen, insbesondere sofern zumindest eine der Lenkrollen 3a arretierbar ausgestaltet ist.
Eine reine Arretierbarkeit der Bockrollen in Ausführungsbeispielen, die sowohl Bockrollen als auch Lenkrollen aufweisen, könnte sich als nachteilig darstellen, da selbst bei Arretierung der Bockrollen gegebenenfalls noch ein seitliches Verrollen des Werkzeugwagens mittels der nicht arretierten Lenkrollen möglich ist. In besonders zweckmäßigen Ausgestaltungen ist daher insbesondere zumindest eine Lenkrolle arretierbar ausgestaltet. Derartige Feststellbremsmechanismen können auf verschiedene Arten und Weisen ausgestaltet sein, insbesondere z.B. auf Basis von pneumatischen, hydraulischen, mechanischen oder elektrischen Systemen bereitgestellt werden, oder auch durch Kombinationen dieser Technologien. - -
Beispielhaft wird im Folgenden ein Feststellbremsmechanismus beschrieben, der auf mechanische Weise funktioniert, ohne Verwendung von Pneumatik, Hydraulik oder Elektrik, da dies die Herstellung und Wartungsanfälligkeit des Werkzeugwagens 1 erleichtert und platzsparend sowie kostensparend bereitstellbar ist.
Zur Lagerung, Bevorratung, Bereitstellung bzw. Zwischenlagerung von Werkzeugschnittstellen bzw. Werkzeugen mit Werkzeugschnittstellen weist der Werkzeugwagen 1 des Ausführungsbeispiels der Figs. 1A bis 1H beispielhaft eine obere Werkzeughalteplatte 5a auf, die eine Mehrzahl von Aufnahmeoffnungen 6 aufweist, wobei die Aufnahmeoffnungen 6 der oberen Werkzeughalteplatte 5a beispielhaft im Wesentliche kreisförmig ausgebildet sind.
Insbesondere sind die Durchmesser der Aufnahmeoffnungen 6 der oberen Werkzeughalteplatte 5a angepasst an einen Durchmesser eines Werkzeugschnittstellenabschnitts einer Werkzeugschnittstelle, insbesondere derart, dass der Werkzeugschnittstellenabschnitt der Werkzeugschnittstelle einfach in die jeweilige Aufnahmeöffnung 6 einsetzbar ist bzw. auch wieder aus der Aufnahmeöffnung 6 leicht entnehmbar ist. Beispielhaft ist der Durchmesser der Werkzeughalteplatte 5a in Fig. 1A kleine als die dargestellten Aufnahmeoffnungen 6 der Werkzeughalteplatte 5a in Fig. IB, sodass die Werkzeughalteplatte 5a gemäß Fig. IB dazu geeignet ist, größere Werkzeugschnittstellen aufzunehmen, beispielhaft Hohlschaftkegel HSK63 mit einem Durchmesser von 63 mm in Fig. 1A und einem Hohlschaftkegel HSK100 mit Durchmesser 100 mm beispielhaft in Fig. IB.
Hierbei ist es besonders zweckmäßig, dass in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung die obere Werkzeughalteplatte 5a lösbar auf dem Werkzeugwagenrahmen 2 gehalten ist und somit leicht von diesem abgenommen bzw. entnommen werden kann, beispielhaft um eine Werkzeughalteplatte mit einer weiteren Werkzeughalteplatte auszutauschen, insbesondere z.B. Werkzeughalteplatten mit unterschiedlichen Durchmessern der jeweiligen Aufnahmeoffnungen 6 der jeweiligen Werkzeughalte platte 5a.
Hierbei sei darauf hingewiesen, dass die oberen Werkzeughalteplatten 5a in den Figs. 1A und IB jeweils nur Aufnahmeoffnungen 6 einer bestimmten gleichen Größe bzw. mit jeweiligem gleichen Durchmesser aufweisen, wobei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in keinster Weise auf diese Ausführung beschränkt sind, sondern zu dem Werkzeughalteplatten bereitgestellt werden, die Aufnahmeoffnungen 6 mit unterschiedlichen Durchmessern bzw. unterschiedlichen Größen aufweisen, um auf einer Werkzeughalteplatte Werkzeugschnittstellen unterschiedlicher Größen einsetzen bzw. lagern zu können. - -
In den Figs. 1A und 1B ist weiterhin beispielhaft gezeigt, dass eine weitere Werkzeughalteplatte 5b auf einer mittleren Höhe des Werkzeugwagens 1 an dem Wagenrahmen 2 gehalten ist, insbesondere unter der oberen Werkzeughalteplatte 5a. Die untere Werkzeughalteplatte 5b weist jedoch ebenfalls eine Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen 6 zur Aufnahme von Werkzeugschnittstellen analog zur Werkzeughalteplatte 5a auf, wobei die untere Werkzeughalteplatte 5b ebenfalls bevorzugt lösbar an den Wagenrahmen 2 gehalten ist, um gegebenen falls entnommen zu werden und mit einer anderen Werkzeughalteplatte ausgetauscht zu werden, die gegebenenfalls Aufnahmeöffnungen einer anderen Größe aufweist, z.B. HS 63 in Fig. 1A und HSKIOO in Fig. IB. Wie z.B. in den Figs. 1B und 1D zu sehen ist, ist beispielhaft unter der oberen
Werkzeughalteplatte 5a eine Schmutzauffang-Schublade 7a an dem Wagenrahmen 2 angeordnet und unter der unteren Werkzeughalteplatte 5b eine zweite Schmutzauffang-Schublade 7b an dem Wagenrahmen 2 angeordnet. Der Vorteil derartiger Schmutzauffang-Schubladen unter einer jeweiligen Werkzeughalteplatte 5a bzw. 5b ist, dass Schmutz, wie z.B. e Schmierflüssigkeit oder an Werkzeugen anhaftende Späne von einer vorhergehenden Bearbeitung eines Werkstücks, von Werkzeugen bzw. Werkzeugschnittstellen, die in den jeweiligen Aufnahmeabschnitte 6 aufgenommen sind, durch diese Aufnahmeabschnitte 6 in die jeweilige unter der Werkzeughalteplatte angeordnete Schmutzauffang-Schublade herabfallen bzw. herabtropfen können, um in der Schmutzauffang- Schublade aufgefangen bzw. gesammelt zu werden. Hierbei können vorzugsweise in den Schubladen weitere Auffangbehälter eingelegt bzw. eingesetzt sein.
Dies hat den Vorteil, dass herabfallender Schmutz bzw. herabfallende Späne oder herabtropfende Schmierflüssigkeit einfach und zuverlässig in der jeweiligen Schmutzauffang- Schublade bzw. einem darin aufbewahrten Schmutzauffangbehälter gesammelt werden kann, wodurch die spätere Beseitigung bzw. Entnahme des herabgefallenen Schmutzes bzw. der herabgetropften Schmierflüssigkeit erleichtert ist.
Insbesondere bei Ausführungsbeispielen mit mehreren übereinander angeordneten Werkzeughalteplatten, wie z.B. in diesem Ausführungsbeispiel die obere Werkzeughalteplatte 5a und die untere Werkzeughalteplatte 5b, kann hierbei auf einfache Weise zuverlässig verhindert werden, dass herabfallende Späne bzw. herabtropfende Schmierflussigkeit von Werkzeugschnittstellen der oberen Werkzeughalteplatte 5a nicht auf die darunter angeordnete untere Werkzeughalteplatte 5b bzw. auf die darin gehaltenen Werkzeugschnittstellen bzw. Werkzeuge herabfallen bzw. herabtropfen kann, sodass eine weitere Verschmutzung der weiter unten gelagerten Werkzeuge bzw. Werkzeugschnittstellen zuverlässig verhindert werden kann.
Dies ist insbesondere bei der Bestückung von Werkzeugmagazinen bzw. der Werkzeugmaschine von Vorteil, da der Bediener bzw. die Bedienperson Werkzeugschnittstellen bzw. - -
Werkzeuge aus der Werkzeugmaschine bzw. dem Werkzeugmagazin entnehmen kann, die bereits zuvor in einem Bearbeitungsvorgang benutzt wurden und gegebenenfalls verschmutzt sind, um diese bequem und einfach in die Aufnahmeöffnungen 6 der oberen Werkzeughalteplatte 5a einzusetzen, wobei neue unverschmutzte Werkzeuge bzw. Werkzeugschnittstellen für die spätere Bestückung der freigewordenen Werkzeugplätze an der Werkzeugmaschine bzw. im Werkzeugmagazin auf der unteren Werkzeughalteplatte 5b vorgehalten werden können, es jedoch zuverlässig verhindert werden kann, dass diese bereits vor der Bestückung verschmutzt werden.
Weiterhin weist der Werkzeugwagen 1 in dem Ausführungsbeispiel insbesondere gemäß der Figs. 1B und 1D eine weitere dritte Schublade 7c auf, die beispielhaft unter der unteren Schmutzauffangschublade 7b angeordnet ist, wobei diese Schublade insbesondere zur Vorlagerung von Wartungswerkzeug bzw. kleineren Werkzeugen oder Werkzeugschnittstellen oder zur Lagerung von Dokumentmaterial benutzt werden kann. Derartiges Dokumentmaterial kann Notizbücher bzw. Notizblöcke und Schreibmaterial umfassen, oder auch Ordner, in denen Werkzeugbeschreibende Dokumente bereitgestellt werden können, die die Bedienperson insbesondere beim Einrichtvorgang der Werkzeugschnittstellen bzw. der Werkzeuge bzw. beim Ausmessen der Werkzeuge an der Einstellposition benötigen kann, insbesondere z.B. um Informationen über die Werkzeuge oder Werkzeugschnittstelle oder beabsichtigte Bearbeitungsvorgänge an der Werkzeugmaschine einzusehen, oder um den Einrichtvorgang zu dokumentieren.
Hierfür ist beispielhaft an dem Werkzeugwaren 1 an dem Werkzeugrahmen 2 ein seitlicher Aufbewahrungsraum 13 ausgebildet, der insbesondere an die Dimensionierung eines oder mehrerer Aktenordner angepasst sein kann, derart dass in diesem Zwischenraum 13 zumindest ein Aktenordner seitlich an den Werkzeugwagen 1 eingeschoben werden kann.
Um es dem Bediener bzw. der Bedienperson an der Einstellposition ebenfalls zu ermöglichen, auf einfache Weise Dokumentmaterial einsehbar bereitzustellen bzw. handschriftliche Notizen machen zu können, ist in diesem Ausführungsbeispiel gemäß Figs. 1B und 1D weiterhin unter der oberen Schmutzauffang-Schublade 7a eine herausziehbare Arbeitsplatte 8 vorgesehen, die der Bediener seitlich an dem Wagenrahmen 2 herausziehen kann, um Dokumentmaterial oder auch gerade in der Einstellung befindliche Werkzeuge auf der herausgezogenen Arbeitsplatte 8 zwischenzulagern.
Neben dem Aufbewahrungsraum 13 für z.B. einen oder mehrere Aktenordner ist an dem Wagenrahmen 2 oberhalb der unteren Werkzeughalteplatte 5b und unterhalb der oberen Werkzeughalteplatte 5a (d.h. beispielhaft unterhalb der oberen Schmutzauffang-Schublade 7a bzw. - - unter der herausziehbaren Arbeitsplatte 8) ein Zwischenraum 14 ausgebildet, durch den die Bedienperson Eingriffszugang hat zu der unteren Werkzeughalteplatte 5b, insbesondere um seitlich einzugreifen und an den Aufnahmeöffnungen 6 der unteren Werkzeughalteplatte 5b Werkzeugschnittstellen einzusetzen bzw. zu entnehmen.
Hierbei ist zu beachten, dass die Höhendimensionierung des Zwischenraums 14, und in diesem Ausführungsbeispiel insbesondere der vertikale Abstand zwischen der unteren Werkzeughalteplatte 5b und der Unterseite der Arbeitsplatte 8 unter der oberen Schmutzauffang- Schublade 7a und der oberen Werkzeughalteplatte 5a die Größe bzw. insbesondere Höhe der Werkzeuge, die mit Schnittstellen an der unteren Werkzeughalteplatte 5b einsetzbar sind, begrenzt.
Jedoch hat die obere Werkzeughalteplatte 5a den Vorteil, da sie an der Oberseite des Werkzeugrahmens 2 angeordnet ist, dass hierbei selbst Werkzeuge mit enormer Länge (z.B. SpezialWerkzeuge mit Extralänge) gehalten werden können, da im Prinzip keinerlei Beschränkung der Länge nach oben gegeben ist. Dies bedeutet insbesondere, dass die Werkzeugschnittstellen insbesondere bevorzugt derart in die Aufnahmeöffnungen 6 eingesetzt werden, dass die darin eingesetzten Werkzeuge nach oben zeigen, da anderenfalls die Tiefe der jeweiligen Schmutzauffang- Schublade die Länge der lagerbaren Werkezeuge begrenzen würde. Bei der Ausführung, die Werkzeugschnittstellen mit nach oben weisenden Werkzeugen an den
Aufnahmeöffnungen 6 einzusetzen, ergibt sich der Vorteil, dass die jeweilige Höhe der Schmutzauffang-Schubladen platzsparend gering ausgebildet sein kann. Zum Beispiel ist es auch möglich, an der oberen Werkzeughalteplatte 5a größere Aufnahmeöffnungen 6 bereitzustellen, und an der unteren Werkzeughalteplatte 5b kleinere Aufnahmeöffnungen 6 bereitzustellen, insbesondere um kleinere Werkzeugschnittstellen an der unteren Werkzeughalteplatte 5b bereitzustellen, insbesondere auf Basis der Beobachtung, dass längere und größer dimensionierte Werkzeuge typischerweise mit größeren Werkzeugschnittstellen bereitgestellt werden. Durch die modulare Aufbauweise, in der jedoch die Werkzeughalteplatten lösbar befestigt sind, ist es der Bedienperson hierbei ermöglicht, die jeweilige optimale Werkzeughalteplatte für die jeweilige Position vorzusehen, d.h. insbesondere entweder mit nur größeren, nur kleineren oder gar auch unterschiedlich großen Aufnahmeöffnungen auf nur einer Werkzeughalteplatte, je nach Bedarf.
Beispielhaft sei darauf hingewiesen, dass die Draufsicht der Fig. 1F den Werkzeugwagen 1 ohne darauf abgelegte obere Werkzeughalteplatte 5a zeigt, wobei dargestellt ist, dass die Oberseite des Wagenrahmens 2 umfänglich einer größeren Öffnung zu der Schmutzauffang-Schublade 7a jeweilige Auflageabschnitte 2a umfasst, auf die die Werkzeughalteplatte 5a aufgelegt bzw. aufgesteckt werden kann. - -
Hierbei können zudem Befestigungsmittel (nicht dargestellt) bereitgestellt sein, um eine aufgelegte Werkzeughalteplatte zu fixieren, wobei es insbesondere bevorzugt möglich ist, die Oberseite des Rahmenelements 2 bzw. die Auflageabschnitte 2a sowie die Unterseite der Werkzeughalteplatte 5a gegebenenfalls mit Formschlussabschnitten zu versehen, bei denen die Werkzeughalteplatte 5a mit dem Wagenrahmen 2 bzw. dem Auflageabschnitten 2a per Formschluss (insbesondere bevorzugt mit leichtem Spiel einsetzbar ist. Derartige Formschlussabschnitte sind insbesondere bevorzugt derart ausgestaltet, dass zwar ein Abheben der Werkzeughalteplatte einfach ermöglicht ist, jedoch ein seitliches Verschieben der Werkzeughalteplatte auf der Oberseite des Wagenrahmens 2 in horizontaler Richtung (bzw. zumindest in eine oder sogar mehrere horizontale Richtungen) durch Formschluss blockiert ist.
Zu den Aufnahmeöffnungen 6 der jeweiligen vorbeschriebenen Werkzeughalteplatten 5a bzw. 5b sei angemerkt, dass diese in der einfachsten Ausführung als schlichte runde bzw. kreisförmige Löcher in der Werkzeughalteplatte vorgesehen sein können, wobei Seitenwände der Löcher zylindrisch oder auch kegelabschnittartig (z.B. zur Aufnahme von Steilkegeln) ausgestaltet sein können.
Beispielhaft sind hierfür in den Figs. 2A und 2B jeweils Ausführungen einer Werkzeugschnittstelle dargestellt, insbesondere z.B. ein beispielhafter Steilkegel 100A in Seitendarstellung in Fig. 2A bzw. ein beispielhafter Hohlschaftkegel 100B in perspektivischer schematischer Beispieldarstellung in Fig. 2B.
Jeder der Werkzeugkegel 100 A und 100B umfasst jeweils einen Greiferrillenabschnitt 110 mit einer Greiferrille zum Eingreifen eines Greifers z.B. eines Werkzeugwechslers einer Werkzeugmaschine sowie unterhalb dem Greiferrillenabschnitt 110 einen Schnittstellenabschnitt 120, der dafür vorgesehen ist, in eine Aufnahme bzw. Schnittstellenaufnahme an einer Arbeitsspindel der Werkzeugmaschine aufgenommen zu werden.
Hierbei ist dargestellt, dass insbesondere der Durchmesser des Schnittstellenabschnitts 120 direkt unterhalb des Greiferrillenabschnitts 110 einen kleiner ist, als der Durchmesser des jeweiligen Greiferrillenabschnitts 110, sodass für diese Fälle die Aufnahmeöffnungen 6 im Durchmesser insbesondere bevorzugt an den jeweiligen Durchmesser des Schnittstellenabschnitts 120 unterhalb des Greiferrillenabschnitts 110 angepasst sind, insbesondere derart, dass die Durchmesser der Aufnahmeöffnungen 6 kleiner sind als der Durchmesser des Greiferrillenabschnitts 110. Dies ermöglicht vorteilhaft, dass die Werkzeugkegel, insbesondere der Hohlschaftkegel 100B der Fig. 2B bzw. der Steilkegel 100A der Fig. 2A mit den jeweiligen Greiferrillenabschnitten 110 auf der Werkzeughalteplatte aufliegen, während der jeweilige darunterliegende Schnittstellenabschnitt - -
120 durch die jeweiligen Aufnahmeöffnungen 6 durchragt, oder zumindest hineinragt, je nach Dicke der Werkzeughalteplatte bzw. Länge des Schnittstellenabschnitts 120.
Dies ermöglicht insbesondere vorteilhaft auch, die Oberfläche der Werkzeughalteplatte eben auszugestalten, insbesondere z.B. als eine Platte mit ebener Oberfläche, in der als Aufnahmeöffnungen 6 Löcher bzw. runde oder kreisrunde Löcher vorgesehen sind. Eine derartige Ausgestaltung mit ebener Oberfläche der Werkzeughalteplatte hat zudem den Vorteil, dass diese auf einfache Weise und zuverlässig reinigbar ist. Im Weiteren werden spezielle Ausführungsbeispiele bzw. Ausführungen zu der Funktionsweise eines beispielshaften Feststellbremsmechanismus erläutert, wobei diese auf die Ausführungsformen der Beispiele gemäß Figs. 1A bis 1H angewendet werden können, jedoch auch unabhängig davon für weitere Ausführungsbeispiele bereitgestellt werden können. Zudem ist es möglich, dass der Werkzeugwagen 1 gemäß des Ausführungsbeispiels der Figs. lA bis 1H mit einem unterschiedlich gestalteten Feststellbremsmechanismus ausgestattet sein kann, d.h. insbesondere z.B. mit anders ausgestalteten mechanischen Feststellbremsmechanismen, oder Feststellbremsmechanismen mit Pneumatik, Hydraulik oder elektrischen Mechanismus, oder einer Kombination dieser Technologien z.B. auch mit weiteren mechanischen Mechanismen.
Die Figs. 3A bis 3D zeigen beispielhaft Darstellungen eines Abschnitts des Feststellbremsmechanismus an arretierbaren Rollen eines Werkzeugwagens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei hier beispielshalft Lenkrollen 3a arretierbar ausgestaltet sind. Ein derartiger Mechanismus kann analog auch für Bockrollen angewendet werden.
Fig. 3A zeigt beispielhaft eine schematische Perspektivdarstellung des Feststellbremsmechanismusabschnittes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Fig. 3B eine beispielhafte Rückseitenansicht, Fig. 3C eine beispielhafte Draufsicht und Fig. 3D eine beispielhaft schematische seitliche Ansicht dieses Abschnitts des Feststellbremsmechanismus gemäß Fig. 3A darstellen.
Gemäß Fig. 3A umfasst der Feststellbremsmechanismus ein Befestigungselement 16, an dessen Unterseite an gegenüberliegenden Endabschnitten jeweils Lenkrollen 3a angebracht sind (siehe z.B. Fig. 3B). Das Befestigungselement 16 kann zudem an ein Rahmenelement bzw. an die Unterseite des Wagenrahmens 2 eines Werkzeugwagens 1 angebracht bzw. daran befestigt werden.
In Längsrichtung des Befestigungselements 16, und insbesondere zwischen den Lenkrollen 3a verlaufend, ist eine Bremsstange 17 vorgesehen, welche insbesondere an dem - -
Befestigungselement 16 um die eigene Achse drehbar gelagert ist. Zudem umfasst der Feststellbremsmechanismus beispielhaft ein Gewichtselement 15 für die automatische Arretierung der Lenkrollen 3a aufgrund der Gewichtskraft des Gewichtselements 15. Das Gewichtselement 15 ist beispielhaft als längliches Element (z.B. Zylinderelement) ausgebildet, welches sich parallel zur Achse der Bremsstange 17 erstreckt und an beiden Enden des Gewichtselements 15 mittels zweier jeweiliger Bremslenkerelemente 19 an der Bremsstange 17 befestigt ist, insbesondere derart, dass die Bremslenkerelemente 19 bei Drehung der Bremsstange 17 drehfest mit dieser verbunden sind und somit mit der Drehung der Bremsstange 17 mitschwenken, wobei das Gewichtselement 15 dadurch nach oben oder unten bewegt wird.
Insbesondere bewirkt in Fig. 3A die Gewichtskraft des Gewichtselements 15 ein Drehmoment, welches durch die Bremslenkerelemente 19 und die jeweilige drehfeste Befestigung dieser Bremslenkerelemente 19 an die Bremsstange 17 auf die Bremsstange 17 wirkt (insbesondere z.B. ein Drehmoment im Uhrzeigersinn in Fig. 3B). An den jeweiligen gegenüberliegenden Wänden der Bremsstange 17 sind jeweilige Nockenelemente 18 angeordnet, welche insbesondere bevorzugt dazu ausgebildet sind, eine Drehbewegung der Bremsstange 17 (z.B. auf Basis des durch das Gewichtelement 15 wirkenden Drehmoments) in eine vertikale Kraft bzw. eine vertikale Bewegung umzuwandeln, insbesondere über ein Bremsdruckstück 21, welches jeweilig auf beiden Seiten unter den jeweiligen Nockenelement 18 angeordnet ist.
Hierbei wird durch einen einfachen und kostengünstig herstellbaren Aufbau ein zuverlässiger und effizienter Feststellbremsmechanismus bereitgestellt, welcher aufgrund der Gewichtkraft des Gewichtelements 15 ein Drehmoment auf die Bremsstange 17 auf die Nockenelemente 18 überträgt, und dadurch eine auf die Bremsdruckstücke 21 vertikal nach unten weisende Kraft, wobei durch die auf die Bremsdruckstücke 21 wirkende Kraft über die Lenkrollenhalterung die Lenkrollen 3a arretiert bzw. blockiert werden. Hierbei ist es vorteilhaft möglich, diesen im Normalzustand eingenommenen Arretierzustand der Lenkrollen 3a dadurch zu lösen, dass das Gewichtselement 15 angehoben wird, um dadurch die Arretierung der über die Nockenelemente 18 und die Bremsdruckstücke 21 wirkende Bremskraft zu lösen, sodass die Arretierung der Lenkrollen 3a gelöst wird.
Zum Anheben des Gewichtselements 15 und dadurch auch zum Lösen der Arretierung der Lenkrollen 3a sind beispielhaft an dem jeweiligen Bremslenkerelementen 19 auf beiden Seiten jeweilige Befestigungselemente 20 vorgesehen, an denen z.B. ein Seil- bzw. Bowdenzug befestigt bzw. angekoppelt werden kann (z.B. Klemmnippel für Seilzugabschnitte).
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann es z.B. vorgesehen sein, dass ein Bediener einen Bremsgriff 12 des Werkzeugwagens 1 betätigt, wodurch ein Seilzugmechanismus gegebenenfalls in - -
Verbindung mit einem oder mehreren Hebelmechanismen eine nach oben weisende Kraft auf die Befestigungselemente 20 ausübt, um dadurch das Gewichtselement 15 anzuheben und die Arretierung der Lenkrollen 3a zu lösen. Beispielhaft ist in diesem Ausführungsbeispiel der Feststellbremsmechanismus an den Rollen
3a symmetrisch ausgebildet, um auf beiden Seiten mit gleicher Kraft die jeweiligen Bremsrollen 3a zu arretieren. Jedoch sind weitere Ausführungsbeispiele möglich, bei denen nur auf einer Seite ein jeweiliges Nockenelement 18 und dazugehöriges Bremsdruckstück 21 vorgesehen ist, um gegebenenfalls nur eine der Lenkrollen zu arretieren.
Die Figs. 4A bis 4D zeigen beispielhaft eine Ausführung eines oberen Abschnitts eines Feststellbremsmechanismus eines Werkzeugwagens 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welche insbesondere z.B. in Verbindung mit dem unteren Abschnitt des Feststellbremsmechanismus der Figs. 3A bis 3D kombinierbar ist, jedoch auch mit weiten Arten von Feststellbremsmechanismen kombinierbar ist.
Hierbei zeigen: Fig. 4A eine schematische Perspektivdarstellung eines oberen Abschnitts des Feststellbremsmechanismus gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei die Fig. 4B eine Seitendarstellung des oberen Abschnitts des Feststellbremsmechanismus gemäß Fig. 4A zeigt, und Fig. 4D eine seitliche Rückansicht dieses oberen Abschnitts eines Feststellbremsmechanismus.
Beispielhaft ist in Fig. 4C zur Veranschaulichung der Einzelteile des beispielhaften Feststellbremsmechanismus weiterhin eine perspektivische Explosionsdarstellung des oberen Feststellbremsmechanismusabschnittes gemäß Fig. 4A von seitlich schräg unten dargestellt.
Hierbei bezeichnen die Bezugszeichen 11 und 12 wieder analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figs. 1A bis 1H ein Griffelement 11 bzw. einen Bremsgriff 12, wobei der Bremsgriff 12 derart beweglich gehalten ist, dass er durch eine Bedienperson beim Greifen des Griffelements 11 z.B. mit den Fingern zu dem Griffelement 11 herangezogen werden kann, um den Feststellbremsmechanismus zu betätigen.
Der Griff bzw. das Griffelement 11 und der Bremsgriff 12 sind hierbei insbesondere an einer Abdeckplatte 23 angeordnet, welche z.B. im Gegensatz zu den vorstehend genannten Werkzeughalteplatten nicht lösbar sondern fest fixiert an einem Wagenrahmen 2 eines Werkzeugwagens 1 befestigt sein kann, z.B. analog zu der Abdeckplatte 23 in Fig. 1A. Beispielhaft umfasst die Abdeckplatte 23 in diesem Ausführungsbeispiel zwei weitere Aufnahmeöffnungen 6 zur Aufnahme von Werkzeugschnittstellen von Werkzeugen für eine Werkzeugmaschine, z.B. analog zu den Aufnahmeabschnitten 6 der Figs. 1A bis 1H. - -
Wie z.B. in den Figs. 4B und 4C dargestellt ist, wird an die Unterseite der Abdeckplatte 23 ein Befestigungselement 28 angebracht bzw. daran befestigt, welches sich bevorzugt parallel zur Längsrichtung des Griffelements 11 erstreckt.
An jeweiligen gegenüberliegenden Befestigungsabschnitten 26a des Befestigungselements 28 können die jeweiligen Endabschnitte des Bremsgriffs 12 drehbar befestigt bzw. gelagert werden, insbesondere derart, dass eine Drehachse des Bremsgriffs 12 durch die Befestigungsabschnitte 26a verläuft (vergleiche auch Achse A in Fig. 5B). Hierbei würde die Bewegung des Heranziehens des Bremshebels 12 zu dem Griffelement 11 zum Betätigen des Feststellbremsmechanismus durch die Bedienperson insbesondere einer Drehung um einen kleinen Winkel um die durch die Befestigungsabschnitte 26a verlaufende Achse entsprechen, z.B. einer kleinen Drehung gegen den Urzeigersinn in Fig. 4B. Auf den gegenüberliegenden Seiten sind weiterhin an dem Bremsgriff 12 an den
Befestigungsabschnitten 26a und 26b jeweilige Hebelelemente 24 angebracht bzw. befestigt, derart, dass eine Bewegung des Bremsgriffs 12 zu dem Griffelement 11 hin einen Befestigungsabschnitt 26c am anderen Endabschnitt der jeweiligen Hebelelemente 24 nach oben bewegt wird. Diese Befestigungsabschnitte 26c sind dafür vorgesehen, ein oberes Ende eines Seilzugs bzw. Bowdenzugs zu befestigen bzw. direkt oder indirekt zu koppeln, insbesondere z.B. um damit ein Gewichtelement 15 gemäß dem Mechanismus der Figs. 3A bis 3D zur Lösung der Arretierung der Lenkrollen 3a anzuheben.
Hierbei sind beispielhaft an den jeweiligen Befestigungsabschnitten 26a sowohl der Endabschnitt des Bremsgriffs 12 sowie das jeweilige Hebelelement 24 befestigt, und an den jeweiligen Befestigungsabschnitten 26b sind die jeweiligen Hebelelemente 24 an einer weiteren Position an dem Bremsgriff 12 befestigt.
Zur Stabilisierung der Position der Hebelelemente 24 ist zudem eine Stange bzw. ein Stangenelement 25 vorgesehen, welches an den jeweiligen Befestigungsabschnitten 26c an beiden Enden an den jeweiligen Hebelelementen 24 befestigt ist, und somit zwischen den jeweiligen Befestigungsabschnitten 26c der beiden Hebelelemente 24 verläuft, siehe insbesondere z.B. Fig. 4A, 4C und 4D. Zur Begrenzung einer Aufwärtsbewegung des Hebelelements 24 ist an der Unterseite der
Abdeckplatte 23 beispielshaft ein Dämpfungselement 29 vorgesehen, und zur Blockierung der Abwärtsbewegung des Hebelelements 24, z.B. aufgrund einer Gewichtskraft eines Gewichtselements 15, welches direkt oder indirekt über einen Seilzug bzw. Bowdenzug mit dem Befestigungsabschnitt - -
26c gekoppelt, bzw. an diesem befestigt sein kann, wird ein Exzenterelement 27 an beiden Seiten des Befestigungselements 16 befestigt, wobei im arretierten Zustand (d.h. im Zustand, in dem die Bedienperson den Bremsgriff 12 nicht betätigt) die Abwärtsbewegung des Hebelelements 24 begrenzt wird, indem der Bremsgriff 12 und/oder das jeweilige Bremselement 24 auf dem bereitgestellten Exzenterelement 27 aufliegt.
In einfacheren Ausführungsbeispielen könnte an der Stelle des Exzenterelements 27 ein fester Bolzenabschnitt bzw. Auflageabschnitt vorgesehen sein, jedoch hat ein derartiges Exzenterelement 27 den Vorteil, dass es aufgrund der asymmetrischen Form, insbesondere in Bezug auf die Drehachse um die Befestigungsposition 26d eine einfache Einstellung bzw. Höhenjustierung dieser Position des Hebelelements 24 im normalen arretierten Zustand durch Ausrichten des Exzenterelements 27 ermöglicht. Dies ermöglicht eine Justierung der Bremskraft, die insbesondere im normalen Zustand beim nichtbetätigten Bremsgriff 12 auf die Lenkrollen 3a übertragen wird. In Bezug auf Fig. 4B sei zudem darauf hingewiesen, dass die seitliche Form des Bremsgriffs
12 im Wesentlichen eine S-Form aufweist, wobei die Befestigungspositionen 26a und 26b an gegenüberliegenden Seiten der unteren Seite dieser S-Form angeordnet sind, um eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung des Hebelelements 24 zu ermöglichen, welches an beiden Befestigungspositionen bzw. Befestigungsabschnitten 26a und 26b angebracht bzw. befestigt ist.
In Fig. 4B ist zu erkennen, dass sich hierbei verschiedene Hebeleffekte in einem Hebelmechanismus kombinieren, wobei ein erster Hebeleffekt z.B. dadurch entsteht, dass der Abstand von der Drehachse im Befestigungsabschnitt 26a zum Befestigungsabschnitt 26b kleiner ist, als die Länge des Hebelelements 24 bzw. als der Abstand zwischen dem Befestigungsabschnitt 26a und dem Befestigungsabschnitt 26c, sodass sich hierbei auf Basis der Unterschiede zwischen den Abständen der Befestigungspositionen 26b und 26c relativ zu dem Befestigungspositionspunkt 26a ein Hebeleffekt einstellt, und sich zudem ein weiterer Hebeleffekt aufgrund der Form des Bremshebels 12 ergibt, insbesondere dadurch, dass die Beabstandung eines Angriffspunkts 27 für die Betätigung des Bremsgriffs 12 durch die Bedienperson zu dem Befestigungspunkt 26a kleiner ist, als der Abstand zwischen der Befestigungsposition 26a und der Befestigungsposition 26b.
Schließlich zeigen die Figs. 5A bis 5C schematisch beispielhafte Darstellungen eines Ausführungsbeispiels für einen Bremsgriff 12 mit einem Betätigungsabschnitt 12a und jeweiligen Befestigungsabschnitten 12a an den gegenüberliegenden Enden des Bremsgriffelements 12, und dazwischen angeordneten Hebelwirkungsabschnitten 12c.
Fig. 5A zeigt hierbei insbesondere eine Draufsicht auf das Bremsgriffelement 12, Fig. 5B eine perspektivische schematische Darstellung des Bremsgriffelements 12 und Fig. 5C eine seitliche Ansicht des Bremsgriffelements 12. Hierbei entspricht die Orientierung des Bremsgriffs 12 in Fig. 5C insbesondere der Orientierung des entsprechenden Bremsgriffs 12 in Fig. 4B.
In Fig. 5C sind daher analog zu Fig. 4B die jeweiligen Befestigungspositionen 26a und 26b gezeigt, wobei insbesondere die Befestigungspunkte 26a auf dem gegenüberliegenden Seiten des Bremsgriffs 12 die Achse A (siehe Fig. 5B) definieren, die im Mechanismus der Figs. 4A bis 4B eine Drehachse für den Bremsgriff 12 bei Betätigung durch den Bediener definieren.
Die Achse B in Fig. 5B, die durch die jeweiligen Befestigungspositionen 26b in Fig. 5C auf gegenüberliegenden Seiten des Bremsgriffs 12 definiert wird, zeigt hierbei die Position, an der Hebelelemente 24 zusätzlich zu einer Befestigung an den Befestigungspositionen 26a befestigt werden können.
In weiteren bevorzugten Ausführungsbeispielen kann zumindest eine der Rollen mittels eines elektrischen Antriebs antreibbar sein, insbesondere bevorzugt wenn der Feststellbremsmechanismus nicht arretiert ist. Dies hat den Vorteil, dass ein Bediener selbst bei schwerer Werkzeugbestückung des Werkzeugwagens den Werkzeugwagen leicht verfahren kann, bei Unterstützung durch den/die elektrischen Antrieb(e). Bevorzugt kann hierbei ein elektrischer Antrieb mehrere Rollen antreiben oder in jeder einer
Mehrzahl von Rollen, insbesondere Bockrollen, ein jeweiliger elektrischer Antrieb der jeweiligen Rolle integriert sein.
In weiteren bevorzugten Ausführungsbeispielen kann der elektrische Antrieb bzw. können die elektrischen Antriebe über ein an oder neben dem Griff (bzw. an oder neben dem Bremsgriff) angeordnetes Aktivierungsmittel manuell aktivierbar sein, oder der elektrische Antrieb bzw. die elektrischen Antriebe kann/können automatisch bei Lösen des Feststellbremsmechanismus aktiviert werden. Das Aktivierungsmittel kann z.B. durch einen manuell bedienbaren Schalter z.B. am oder neben dem Griff bzw. am oder neben dem Bremsgriff ausgebildet sein. Das Aktivierungsmittel kann auch mit dem Bremsgriff integriert sein, derart, dass ein Heranziehen des Bremsgriffes an den Griff einerseits den Feststellbremsmechanismus löst und andererseits den/die elektrischen Antrieb(e) aktiviert, ggf. auch auf Basis der Position des Bremsgriffs, derart, dass ein Heranziehen des Bremsgriffes an den Griff zunächst den Feststellbremsmechanismus löst und bei weiterem Heranziehen des Bremsgriffes an den Griff dann zusätzlich den/die elektrischen Antrieb(e) aktiviert.

Claims

Ansprüche
1. Werkzeugwagen für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine, mit:
- einem Wagenrahmen (2),
- einer Mehrzahl von Rollen (3a, 3b), die an einer Unterseite des Wagenrahmens (2) angeordnet sind, wobei zumindest eine der Rollen mittels eines Feststellbremsmechanismus arretierbar ausgestaltet ist,
- einem an dem Wagenrahmen (2) angeordneten Griff (4),
- zumindest einer an dem Wagenrahmen (2) gehaltenen Werkzeughalteplatte (5a; 5b) mit einer Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen (6) zur Aufnahme von Werkzeugschnittstellen für
Werkzeuge einer Werkzeugmaschine, und
- einer unter der zumindest einen Werkzeughalteplatte (5a; 5b) angeordneten Schublade (7a; 7b) zum Schmutzauffangen.
2. Werkzeugwagen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
an einer ersten Seite der Unterseite des Wagenrahmens (2) zwei Lenkrollen (3a) angeordnet sind und an einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Unterseite des
Wagenrahmens (2) zwei Bockrollen (3b) angeordnet sind.
3. Werkzeugwagen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine der Lenkrollen (3a) mittels des Feststellbremsmechanismus arretierbar ausgestaltet ist.
4. Werkzeugwagen gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Durchmesser der Lenkrollen kleiner ist als ein Durchmesser der Bockrollen.
5. Werkzeugwagen gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
der Griff (4) an einer ersten Seite einer Oberseite des Wagenrahmens (2) angeordnet ist, wobei die erste Seite der Oberseite des Wagenrahmens (2) oberhalb der ersten Seite der Unterseite des Wagenrahmens (2) bzw. oberhalb der zwei Lenkrollen (3a) angeordnet ist.
6. Werkzeugwagen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der Griff (4) sich parallel zur ersten Seite der Oberseite des Wagenrahmens (2) erstreckt.
7. Werkzeugwagen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin gekennzeichnet durch einen Bremsgriff (9) mittels dem der Feststellbremsmechanismus zum Arretieren bzw. Lösen der zumindest einen mittels des Feststellbremsmechanismus arretierbaren Rolle durch eine Bedienperson betätigbar ist.
8. Werkzeugwagen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
der Bremsgriff (9) beweglich an der Oberseite des Wagenrahmens (2) oder an dem Griff (4) angeordnet ist und durch Heranziehen des Bremsgriffs (9) zu dem Griff (4) betätigbar ist.
9. Werkzeugwagen gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass
der Feststellbremsmechanismus derart ausgestaltet ist, dass die zumindest eine mittels des
Feststellbremsmechanismus arretierbare Rolle in einem Normalzustand arretiert ist und durch Betätigung des Bremsgriffs (9) durch die Bedienperson in einen gelösten Zustand bringbar ist.
10. Werkzeugwagen gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
der Feststellbremsmechanismus einen mit dem Bremsgriff (9) gekoppelten Seilzug oder
Bowdenzug aufweist.
11. Werkzeugwagen gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
der Feststellbremsmechanismus ein Gewichtselement und zumindest ein auf die zumindest eine arretierbare Rolle wirkendes Bremsstück aufweist, welches im Normalzustand aufgrund der Gewichtskraft des Gewichtselements arretierend auf die zumindest eine arretierbare Rolle wirkt, wobei der Seilzug oder Bowdenzug direkt oder indirekt mit dem Gewichtselement gekoppelt ist, und dazu eingerichtet ist, das Gewichtselement bei Betätigung des Bremsgriffs (9) durch die Bedienperson anzuheben und das zumindest eine auf die zumindest eine arretierbare Rolle wirkende Bremsstück zu lösen, wobei der Feststellbremsmechanismus in den gelösten Zustand gebracht wird.
12. Werkzeugwagen gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine der Kopplungen des Seilzugs bzw. Bowdenzugs an das Gewichtselement des Feststellbremsmechanismus oder an den Bremsgriff (9) einen Hebelmechanismus aufweist.
13. Werkzeugwagen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine an dem Wagenrahmen (2) gehaltenen Werkzeughalteplatte (5a; 5b) lösbar gehalten ist, und zum Austausch mit einer weiteren Werkzeughalteplatte mit einer Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen (6) zur Aufnahme von Werkzeugschnittstellen für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine entnehmbar ist. ,
14. Werkzeugwagen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufnahmeöffnung (6) der Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen (6) ausgestaltet ist, eine Werkzeugschnittstelle, an der ein Werkzeug einer Werkzeugmaschine einspannbar ist, entnehmbar aufzunehmen.
15. Werkzeugwagen gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
die Werkzeugschnittstelle ein Werkzeugkegel ist, insbesondere ein Steilkegel oder
Hohlschaftkegel.
16. Werkzeugwagen gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass
die Werkzeugschnittstelle mit nach oben weisendem Werkzeug bzw. mit nach oben weisendem Werkzeugeinspannabschnitt in die jeweiligen Aufnahmeöffnungen (6) eingesetzt werden kann.
17. Werkzeugwagen gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen (6) der zumindest einen Werkzeughalteplatte (5a;-5b) einen gleichen Durchmesser aufweisen, zur Aufnahme mehrerer Werkzeugschnittstellen mit gleichem Durchmesser; und/oder
die Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen (6) der zumindest einen Werkzeughalteplatte (5a; 5b) einen unterschiedliche Durchmesser aufweisen, zur Aufnahme mehrerer Werkzeugschnittstellen mit unterschiedlichen Durchmessern.
18. Werkzeugwagen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Werkzeughalteplatte (5a) an der Oberseite des Wagenrahmens (2) gehalten ist und eine zweite Werkzeughalteplatte (5b) unterhalb der ersten Werkzeughalteplatte (5a) angeordnet und an dem Wagenrahmen (2) gehalten ist,
eine erste Schublade (7a) zum Schmutzauffangen an der Unterseite der ersten
Werkzeughalteplatte (5a) angeordnet ist und eine zweite Schublade (7b) zum Schmutzauffangen an der Unterseite der ersten Werkzeughalteplatte (5a) angeordnet ist.
19. Werkzeugwagen gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Werkzeugwagen ein Zwischenraum oberhalb der zweiten Werkzeughalteplatte (5b) ausgebildet ist, um es einer Bedienperson zu ermöglichen, an Aufnahmeöffnungen (6) der zweiten Werkzeughalteplatte (5b) gehaltene Werkzeugschnittstellen zu entnehmen.
20. Werkzeugwagen gemäß Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass
die Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen (6) der ersten Werkzeughalteplatte (5a) einen gleichen ersten Durchmesser aufweisen, zur Aufnahme mehrerer Werkzeugschnittstellen mit gleichem zweiten Durchmesser, der im Wesentlichen dem ersten Durchmesser entspricht; und/oder die Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen (6) der zweiten Werkzeughalteplatte (5b) einen gleichen dritten Durchmesser aufweisen, zur Aufnahme mehrerer Werkzeugschnittstellen mit gleichem vierten Durchmesser, der im Wesentlichen dem dritten Durchmesser entspricht.
21. Werkzeugwagen gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Durchmesser größer ist als der dritte Durchmesser, derart, dass an
Aufnahmeöffnungen (6) der ersten Werkzeughalteplatte (5a) größere Werkzeugschnittstellen aufnehmbar sind, als an Aufnahmeöffnungen (6) der zweiten Werkzeughalteplatte (5a).
22. Werkzeugwagen gemäß einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass unter der ersten oder der zweiten Schublade (7a; 7b) zumindest eine weitere dritte
Schublade (7c) zum Ablegen von Werkzeugschnittstellen bzw. Werkzeugen in der dritten Schublade (7c) angeordnet ist.
23. Werkzeugwagen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter der zumindest einen Schublade (7a; 7b) eine herausziehbare Arbeitsplatte (8) angeordnet ist.
24. Werkzeugwagen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Rollen mittels eines elektrischen Antriebs antreibbar ist, wenn der
Feststellbremsmechanismus nicht arretiert ist.
25. Werkzeugwagen gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass
der elektrische Antrieb über ein an oder neben dem Griff angeordnetes Aktivierungsmittel manuell aktivierbar ist, oder der elektrische Antrieb automatisch bei Lösen des
Feststellbremsmechanismus aktiviert wird.
PCT/EP2016/052200 2015-02-02 2016-02-02 Werkzeugwagen für werkzeuge einer werkzeugmaschine WO2016124607A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520000736 DE202015000736U1 (de) 2015-02-02 2015-02-02 Werkzeugwagen für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine
DE202015000736.8 2015-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016124607A1 true WO2016124607A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=52673634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/052200 WO2016124607A1 (de) 2015-02-02 2016-02-02 Werkzeugwagen für werkzeuge einer werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202015000736U1 (de)
WO (1) WO2016124607A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106393042A (zh) * 2016-12-08 2017-02-15 重庆金澳机械制造有限公司 一种车架陈列架
CN108555864A (zh) * 2018-04-27 2018-09-21 天津市友森金属结构有限公司 一种便于清理的模具放置架
CN109176440A (zh) * 2018-10-13 2019-01-11 徐州天泽乘龙机械制造有限公司 一种防污染的金属件摆放架

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106427187B (zh) * 2016-09-20 2018-07-31 芜湖成德龙过滤设备有限公司 滚筒保湿放置架
CN106427188B (zh) * 2016-09-20 2018-07-31 芜湖成德龙过滤设备有限公司 新型滚筒保湿放置架
CN112617465A (zh) * 2019-10-08 2021-04-09 库控(苏州)智能科技有限公司 一种便于放置刀具的安全智能柜

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509649A (en) * 1982-08-18 1985-04-09 Aurora Equipment Company Cart with plastic toolholder
US4535897A (en) * 1983-09-06 1985-08-20 The Stanley Works Tool handling and transportation system
US20020079069A1 (en) * 2000-11-29 2002-06-27 Meng-Chieh Cheng Curtain assembly for a workbench
DE202007000166U1 (de) * 2007-01-04 2007-05-10 Hsieh, Chih-Ching Werkzeugkarren mit Antriebsvorrichtung
DE202009005601U1 (de) * 2009-04-15 2009-06-18 Nh Nobelherbergen Immobilien- Und Handelsgesellschaft Mbh Fahrbare Vorrichtung mit Rädern
WO2014172808A1 (zh) * 2013-04-26 2014-10-30 江苏林杰锯成金属制品有限公司 一种工具车

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509649A (en) * 1982-08-18 1985-04-09 Aurora Equipment Company Cart with plastic toolholder
US4535897A (en) * 1983-09-06 1985-08-20 The Stanley Works Tool handling and transportation system
US20020079069A1 (en) * 2000-11-29 2002-06-27 Meng-Chieh Cheng Curtain assembly for a workbench
DE202007000166U1 (de) * 2007-01-04 2007-05-10 Hsieh, Chih-Ching Werkzeugkarren mit Antriebsvorrichtung
DE202009005601U1 (de) * 2009-04-15 2009-06-18 Nh Nobelherbergen Immobilien- Und Handelsgesellschaft Mbh Fahrbare Vorrichtung mit Rädern
WO2014172808A1 (zh) * 2013-04-26 2014-10-30 江苏林杰锯成金属制品有限公司 一种工具车

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106393042A (zh) * 2016-12-08 2017-02-15 重庆金澳机械制造有限公司 一种车架陈列架
CN108555864A (zh) * 2018-04-27 2018-09-21 天津市友森金属结构有限公司 一种便于清理的模具放置架
CN109176440A (zh) * 2018-10-13 2019-01-11 徐州天泽乘龙机械制造有限公司 一种防污染的金属件摆放架

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015000736U1 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016124607A1 (de) Werkzeugwagen für werkzeuge einer werkzeugmaschine
DE3818001C3 (de) Stanzmaschine mit ein- und auswechselbarem Stanzwerkzeug und mit einem Werkstückvorschub
EP2664421A2 (de) mehrteiliges Werkzeug
DE102011001924B4 (de) Transfereinrichtung für eine Presse oder Pressenstraße mit Achsantrieb und auswechselbarem Grundträger
DE2711904A1 (de) Spannfutter fuer drehmaschinen
AT511078A4 (de) Fertigungsanlage mit einem werkzeugwechselsystem
EP3463708A1 (de) Werkzeug-speichersystem, fertigungsanlage sowie verfahren zum manipulieren mit einem derartigen werkzeug-speichersystem
EP3294498B1 (de) Verfahren und bearbeitungsvorrichtung zum spannen und zum bearbeiten eines schaltschrankbauteils
DE602005001541T2 (de) Klemmvorrichtung für einen Palettenwechsler
EP3790679A1 (de) Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
DE8717649U1 (de) Handhabungseinrichtung zum Wechseln der Werkzeuge einer Stanzpresse
EP2944390B1 (de) Biegewerkzeug sowie verfahren zum werkzeugwechsel
EP3093078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abführen eines werkstücks mit einem unebenen oder konturierten flächenabschnitt aus einer bearbeitungsmaschine
EP3416764B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine abkantpresse und verfahren zum durchführen eines werkzeugwechsels
EP3524382B1 (de) Transportsystem
DE69820564T2 (de) Maschine zum Schneiden von flächigen Körpern mit einem zweiten rotierbaren Tisch
EP0637277B1 (de) Vorrichtung zur spangebenden metallbearbeitung
AT517347A4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Biegepresse
DE102018104880A1 (de) Transportsystem
DE2759942C2 (de) Rohrschrägwalzgerüst
EP3962697A1 (de) Vorsatzgerät für eine hand-werkzeugmaschine
DE20122326U1 (de) Handbohrmaschine mit einem Gehäuse
EP0175673B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Werkstück-Spanneinrichtung eines Greiferkopfes
DE3610977A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen einer bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einer holzbearbeitungsmaschine
DE102023113729A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16703476

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16703476

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1