EP3790679A1 - Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine

Info

Publication number
EP3790679A1
EP3790679A1 EP19728313.8A EP19728313A EP3790679A1 EP 3790679 A1 EP3790679 A1 EP 3790679A1 EP 19728313 A EP19728313 A EP 19728313A EP 3790679 A1 EP3790679 A1 EP 3790679A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
storage device
tool storage
module carrier
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19728313.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3790679B1 (de
Inventor
Lars WOIDASKY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Laser AG
Original Assignee
Bystronic Laser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Laser AG filed Critical Bystronic Laser AG
Publication of EP3790679A1 publication Critical patent/EP3790679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3790679B1 publication Critical patent/EP3790679B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • B21D5/0254Tool exchanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • B21D37/145Die storage magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/028Loading or unloading of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/08Accessory tools, e.g. knives; Mountings therefor

Definitions

  • Tool storage device for a machine tool and machine tool
  • the invention relates to a tool storage device for a machine tool and a machine tool.
  • the invention relates to a
  • a tool storage apparatus according to claim 1, and a machine tool according to claim 14.
  • a machine tool is used to manufacture and process workpieces using tools.
  • machine tools are here for example
  • Sheet metal working machines in particular bending machines or presses such as
  • the replaceable tools are usually fixed by a clamp in a tool holder.
  • press brakes a high flexibility is often achieved with the use of many different tools. These are typically stored in tool cabinets in indirect proximity to one or more machines or centrally. Of the
  • the basic idea is a structured and tidy production in which unneeded tools are removed.
  • Company-specific staging trolleys and tables store frequently used tools or they are pushed aside within the tool clamp. The operator tries to keep the tools at hand and save extra ways. Most of the time, however, this causes disorder, from which various dangerous situations can arise. In addition, the use of bending aids and / or support arms is restricted or even made impossible.
  • the invention is now based on the object to avoid the disadvantages of the prior art and to provide an improved tool storage device.
  • An alternative object is to provide an improved machine tool. This object is achieved by a tool storage device according to claim 1 or a machine tool according to claim 14.
  • the tool storage device has the advantage that unassembled tools can be stored easily and safely, without the
  • Guide rail has movable carriage and a module carrier arranged thereon adapted for receiving the tools.
  • the movable carriage is attached to the rail and can thus be moved on the machine in the same way as Auflegearme, bending aids or the like.
  • the movable slide has the same carriages as other attachments, allowing them to be swapped in your order.
  • On the carriage of the module carrier is preferably suspended.
  • the module carrier can be fixed, for example, with a quick clamp.
  • the module carrier serves to accommodate various, additional attachments.
  • the module carrier with its parts can be individually transported, stored, equipped with tools and provided flexibly. It can be exchanged between two or more machines. It is independent, whether there is a slide or not.
  • the bag may have a solid contour, for example of metal or plastic, or it may be formed as a bag made of a flexible material. Accordingly, tool bags can be mounted on both sides of the module carrier in order to accommodate additional punches and dies. These bags are preferably made of durable material, such as synthetic fibers - e.g. Polyamide or other like fabrics. The fabrics are sewable and can therefore be flexibly adapted to various requirements. The manufacture of the tool bag is therefore
  • Bottoms of the pockets can be reinforced with steel inserts.
  • plug-in inserts are used as lower tool supports. This allows the inclusion of different tool lengths.
  • Lugs attached which fix the tools variable.
  • Such tabs can be fitted with Velcro or embedded snaps.
  • At least two pockets are each provided for receiving tools on two opposite sides of the module carrier. In this way, the space for the tools to be included can be doubled.
  • the table can be folded in and out so that it does not disturb the production process at any time. It is used to hold drawings, measuring equipment, etc., thus allowing a variable workplace.
  • the edge of the assembly may be raised and the surface roughened to allow for secure retention.
  • a manipulator is set up on the module carrier for
  • Tools are inserted without effort into the machine or removed from it.
  • a preferably adjustable in height attachment for tools is provided on an upper part of the module carrier.
  • This attachment is used for the temporary storage of tools, for example, between two consecutive bending parts. A set of tools is then located in the machine for production and the subsequently required set is stored on this attachment. This is
  • the essay can also be modular and thus be built or removed.
  • the attachment can also be adjusted in height to bring heavy tools easier in the clamp can. Likewise, the tools can be expanded with the support of the essay.
  • This attachment can be geometrically adaptable to different tool sizes.
  • the attachment can be mounted with a slight inclination to tools by means of your
  • the assembly is below the bend line so that no bending occurs.
  • the entire attachment can be adjusted in the direction of the tool holder. The stored tools then do not have to be lifted so far and the operator is relieved.
  • Such an embodiment can automated, about motor or manually, be executed with a pulley or the like.
  • the article can be made rotatable.
  • module carrier and / or the pocket are designed to be removable. This modular system increases flexibility as module carriers and / or bags can be prepared, for example, or interchanged between machines.
  • the module carrier has a coupling device designed for attachment to the carriage and the guide rail and / or the pocket has a coupling device configured for attachment to the module carrier and the
  • Guide rail has. Additionally or alternatively to the attachment of the module carrier and / or the pocket on the carriage, these can also be hung directly on the guide rail. This increases the flexibility in handling. A very modular system is presented that offers a multitude of possible applications.
  • grips for removing the module carrier are provided on an upper part of the module carrier.
  • the handles are used to remove the module carrier and to be able to separate from the carriage.
  • the handles are suitable both for manual intervention, as well as for receiving a forklift fork.
  • a removable carrier element is provided with at least one pocket for receiving tools, wherein the carrier element has recesses arranged on an upper part for fastening the carrier element to the handles of the module carrier.
  • the support element can be easily hung over the handles. Just as easily, the support element on the
  • Machine tool for example, be hung in the guide rail.
  • the entire, also fully equipped, carrier element is removable and can be hung in other places of the machine.
  • the tool storage unit has a supportable on an end face of the machine tool spacer element, preferably in the form of a roller which runs on the end face of the machine tool.
  • the spacer element ensures a vertical alignment of the tool storage unit.
  • a stable three-point attachment can be realized.
  • a roll whose unwinding direction parallel to the guide rail runs, is also a displacement of the
  • the tool storage unit is set up to receive a complete set of tools for the machine tool and optionally a compartment for drawings and / or working papers.
  • Tool storage unit can also serve as a means of transport for the tools themselves.
  • the entire tool set can thus be transported from a tool cabinet to the required machine. Assuming a corresponding, internal process, even an exact assignment to an order is possible: In the
  • Tool storage unit are required for the production of a bent part punches and dies, and optionally drawings and working papers introduced and brought together to the machine tool.
  • a machine tool according to the invention in particular a press brake, comprises a receptacle for a tool and at least one tool storage device as described above, which is arranged on a guide rail of the machine tool.
  • the guide rail is a Wälz Operationsschiene set up for receiving machine parts such as support arms and / or bending aids.
  • This already existing guide rail can be advantageous for the holder of the
  • Tool storage device can be used.
  • Figure 1 is a perspective view of a machine tool
  • Figure 2 is a perspective view of the tool storage device
  • Figure 3 is a perspective view of a movable carriage of
  • Figure 4 is a perspective view of an unfolded table of
  • Figure 5 is a perspective view of an upper essay of
  • Figure 6 is a perspective view of the upper attachment in one
  • Figure 7 is another perspective view of
  • Figure 8 is a perspective view of a loaded carrier element of
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a machine tool 100.
  • a machine tool 100 is used to produce and process workpieces using tools.
  • a machine tool for example, metal or sheet metal processing machines, in particular bending machines or presses such
  • a punch or an upper tool 110 presses a sheet into a die or lower die 120 which determines the bend angle.
  • the reference numeral 120 may also denote a Unterwerkmaschineklemmung without tools.
  • Most of the lower tool 120 has a V-shaped opening and the upper tool 110 has a wedge or a tip. Between the two tools 110 and 120, a sheet or often conical workpiece is placed. If the bending punch sinks with a certain force, the workpiece will be pushed into the opening of the tool
  • the tool storage device 200 includes at least one
  • Tool storage unit 210 adapted to receive unassembled Tools 130 for the machine tool 100.
  • the tool storage unit 210 is detachably and slidably mounted on a guide rail 140 of the machine tool 100.
  • Figure 2 shows a perspective view of the tool storage device 200 with a tool storage unit 210.
  • the tool storage unit 210 may, for example, replace a mobile tool cart.
  • the tool storage unit 210 is attached to the guide rail 140 of the machine tool 100.
  • a module carrier 230 is detachably arranged on the carriage 220.
  • the module carrier 230 is plate-shaped and attached to a longitudinal side or longitudinal edge on the carriage 220. Accordingly, two main surfaces 232 and 234 of the module carrier 230 are arranged perpendicular to a front of the machine tool 100 and thus easily accessible.
  • receptacles or pockets 240 are mounted for receiving unassembled tools 130.
  • the tabs or pockets 240 may also be provided on only one side.
  • the pockets 240 may be made of a dimensionally stable material such as plastic or metal and / or a moldable material such as a fabric.
  • the pockets 240 can also serve as receptacles for other attachments.
  • a hinged tray table 250 is shown in the folded state. Referring to Figure 4, the folding table 250 will be described in more detail.
  • the carriage 220 or the module carrier 230 may be formed such that the upper holes 150 in the lower cheek of the machine tool 100 can also be used for fastening.
  • Figure 3 shows a perspective view of the movable carriage 220 of
  • the carriage 220 is shown here without the module carrier.
  • the carriage 220 comprises at an upper end a guide carriage 221, which is attached to the existing guide rail 140 and movable on this.
  • the carriage 221 can be releasably locked to the guide rail 140 to an at least temporarily stationary position of the module carrier 230 and the
  • the carriage 220 comprises at one lower end a lower support or a spacer 222, for example in the form of a roller, which runs on the end face of the machine tool 100.
  • the slide 220 includes a receptacle or interface for attachment of the module carrier not shown here. This receptacle or attachment is preferably designed releasably.
  • Figure 4 shows a perspective view of the folding tray table 250 in the unfolded state.
  • the storage table 250 can also be adjustable in height.
  • drawings, measuring means, writing utensils, etc. can be stored to assist in the work on the machine tool 100.
  • FIG. 5 shows a perspective view of an upper attachment 270 of FIG
  • the attachment 270 serves to accommodate
  • Tools 130 are stamps for mounting in the upper beam.
  • the attachment 270 is movable in height, for example by means of a motor.
  • the essay 270 in a lower or lowermost position.
  • the attachment 270 may be continuously movable or movable between an upper position and a lower position.
  • the stacked height of the tools 130, including the attachment 270 is expediently below the bending zone, so that when producing no
  • FIG. 6 shows a perspective view of the attachment 270 in an extended position. This top or top position is suitable for the operator in the
  • Tool 130a shown. This missing tool 130a is not yet in the
  • Figure 7 shows a further perspective view of
  • Tool storage device 200 The module carrier 230 is equipped with pockets 240 which are filled with tools 130 in the form of dies and dies.
  • the pockets 240 are attached to a removable support member 280.
  • the support member 280 may also be referred to as a tool bag.
  • the tool bag is hung on the module carrier 230 - above the handles 260 - and equipped with tools 130.
  • this carrier element 280 can be handled as modularly as the module carrier 230 and the carriage and even be used individually.
  • the carrier element 280 can also be stored temporarily, exchanged between machines,
  • the carrier element 280 can be hung on both sides of the module carrier 230.
  • both sides of the module carrier 230 can each be equipped with a carrier element 280.
  • the support member 280 is provided within this modular system of storage for a longer shelf life. Compared to the attachment, which is intended only for a short temporary storage or the mounting or dismounting of the tools 130, the tools 130 can also be stored in the carrier element 280 until they are needed, for example, for the next job.
  • FIG. 8 shows a perspective view of a loaded support element 280 of the tool storage device 200.
  • the support element 280 is suspended and fastened to the lower flange 120 of the machine tool.
  • two recesses 290 are provided, which correspond to the handles of the module carrier, so that the carrier element 280 can be easily hung in the module carrier, as shown in FIG.
  • FIG. 8 shows the single use of the tool bag or carrier element 280 without module carrier and slide. Nevertheless, the carrier element 280 can be used on the machine.
  • the support member 280 is either attached to the holes or suspended in the space of the lower cheek package, which is shown here.
  • Machines with dynamic crowning have a lower set of three cheeks.
  • the first space may for the support member 280 a
  • the support member 280 may have a U-shaped mounting portion 300 with which the support member 280 is suspended here.
  • the one leg of the U-shaped mounting portion 300 is supported by the plate of the
  • Carrier element 280 formed. At the upper edge of this plate closes one
  • Base surface of the mounting portion 300 in which the recesses 290 are formed is at a right angle to the plate.
  • the second leg of the attachment portion 300 is parallel to the first leg and connects to the base.
  • a second carrier element, not shown here, can be formed without the second leg, so that both carrier elements can be hooked together via the handles.
  • the carrier element not shown here is then hung first and is arranged on a first side of the module carrier.
  • the carrier element 280 shown here is then hung from the other side via the handles and over the base of the support element, not shown here.
  • Figure 8 is a recording of the tools 130 by pockets 240 which on the
  • Carrier element 280 are attached, shown.
  • the support member 280 in turn can on a module carrier or as shown directly on the machine, also on the
  • a support member may be formed without the U-shaped attachment portion 300.
  • a carrier element is shown for example in FIG.
  • the attachment to the module carrier is then not on the handles but on the plate, for example via hooks or a snap-in connection.
  • fixed fixings or pockets for tools can also be provided directly on the module carrier.
  • no carrier element is provided, which is shown for example in FIG.
  • the different variants can be combined. For example, one variant can be used on one side of the module carrier while a further variant is used on the second side of the module carrier.
  • Machine tool 100 allows a simple and secure storage of currently unneeded, that is not mounted on the machine tool 100 tools 130.
  • the modular design of the tool storage device 200 allows a great flexibility not only in the storage of the tools 130 on the machine tool 100 but also in the provision the tools 130 for an order and during the storage of the tools 130th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung (200) für eine Werkzeugmaschine (100) mit einer an einer Führungsschiene (140) der Werkzeugmaschine (100) verschiebbar montierbaren Werkzeugaufbewahrungseinheit (210) eingerichtet zur Aufnahme von nicht montierten Werkzeugen (130) für die Werkzeugmaschine (100).

Description

Beschreibung
Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und eine Werkzeugmaschine. Insbesondere betrifft die Erfindung eine
Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 1, und eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 14.
Eine Werkzeugmaschine dient zur Herstellung und Bearbeitung von Werkstücken unter Verwendung von Werkzeugen. Als Werkzeugmaschinen werden hier beispielsweise
Blechbearbeitungsmaschinen, insbesondere Biegemaschinen oder Pressen wie
Abkantpressen angesehen. Die auswechselbaren Werkzeuge werden üblicherweise durch eine Klemmung in einer Werkzeugaufnahme fixiert.
Insbesondere bei Abkantpressen wird eine hohe Flexibilität oftmals mit dem Einsatz vieler verschiedener Werkzeuge erreicht. Diese werden typischerweise in Werkzeugschränken in mittelbarer Nähe zu einer bzw. mehrerer Maschinen oder zentral gelagert. Der
Grundgedanke ist dabei eine strukturierte und aufgeräumte Fertigung, in der nicht benötigte Werkzeuge wieder weggeräumt werden.
In der Praxis werden häufig genutzte Werkzeuge jedoch überall abgelegt, zum Beispiel auf Biegehilfen oder Auflegearmen, welche dann nicht mehr nutzbar sind . Auch auf
firmenspezifischen Bereitstellungswagen und -tischen werden häufig genutzte Werkzeuge abgelegt oder sie werden innerhalb der Werkzeugklemmung zur Seite geschoben. Der Bediener versucht damit, die Werkzeuge für sich griffbereit zu halten und sich zusätzliche Wege zu sparen. Meist wird dadurch jedoch Unordnung verursacht, aus der diverse gefährliche Situationen entstehen können. Darüber hinaus wird die Nutzung von Biegehilfen und/oder Auflegearmen eingeschränkt oder sogar unmöglich gemacht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine verbesserte Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung bereitzustellen. Eine alternative Aufgabe liegt darin, eine verbesserte Werkzeugmaschine bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 beziehungsweise eine Werkzeugmaschine gemäß Anspruch 14.
Die erfindungsgemäße Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, umfasst eine an einer Führungsschiene der Werkzeugmaschine verschiebbar montierbare Werkzeugaufbewahrungseinheit eingerichtet zur Aufnahme von nicht montierten
Werkzeugen für die Werkzeugmaschine.
Die erfindungsgemäße Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung bietet den Vorteil, dass nicht montierte Werkzeuge einfach und sicher aufbewahrt werden können, ohne dass die
Sicherheit oder der Betrieb der Werkzeugmaschine eingeschränkt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Werkzeugaufbewahrungseinheit einen an der
Führungsschiene bewegbaren Schlitten und einen daran angeordneten Modulträger eingerichtet zur Aufnahme der Werkzeuge aufweist. Der bewegliche Schlitten wird an der Schiene befestigt und kann damit an der Maschine in gleicher Weise wie Auflegearme, Biegehilfen oder Ähnliches bewegt werden. Der bewegliche Schlitten hat die dieselben Führungswagen wie andere Anbauteile, wodurch diese in Ihrer Anordnung getauscht werden können. An dem Schlitten wird der Modulträger vorzugsweise eingehängt. Der Modulträger kann zum Beispiel mit einer Schnellklemmung fixiert werden. Der Modulträger dient der Aufnahme diverser, weiterer Anbauteile. Der Modulträger mit seinen Teilen kann einzeln transportiert, gelagert, mit Werkzeugen bestückt und entsprechend flexibel bereitgestellt werden. Er kann zwischen zwei oder mehreren Maschinen ausgetauscht werden. Dabei ist unabhängig, ob dort ein Schlitten vorhanden ist oder nicht.
Es kann vorgesehen sein, dass an dem Modulträger mindestens eine Tasche zur Aufnahme von Werkzeugen vorgesehen ist. Die Tasche kann eine feste Kontur, zum Beispiel aus Metall oder Kunststoff, haben oder sie kann als Beutel aus einem flexiblen Material ausgebildet sein. Entsprechend können beidseitig am Modulträger Werkzeugbeutel angebracht werden, um zusätzliche Stempel und Matrizen aufnehmen zu können. Diese Beutel bestehen vorzugsweise aus strapazierfähigem Material, etwa Kunstfasern - z.B. Polyamid - oder andersartigen Geweben. Die Stoffe sind nähbar und können daher flexibel auf diverse Anforderungen angepasst werden. Die Herstellung der Werkzeugbeutel ist folglich
entsprechend preiswert. Besonders beanspruchte Flächen, wie beispielsweise die
Unterseiten der Taschen, können mit Stahleinlagen verstärkt werden. Ergänzend werden als untere Werkzeugauflagen steckbare Einsätze verwendet. Dies gestattet die Aufnahme verschiedenartiger Werkzeuglängen. An den Beuteln können in optimal verteilten Punkten Laschen angebracht sein, welche die Werkzeuge variabel fixieren. Derartige Laschen können mit Klettband oder eingelassenen Druckknöpfen bestückt werden.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass an zwei gegenüberliegenden Seiten des Modulträgers jeweils mindestens eine Tasche zur Aufnahme von Werkzeugen vorgesehen sind. Auf diese Weise kann der Raum für die aufzunehmenden Werkzeuge verdoppelt werden. Die
Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit bleibt dabei voll erhalten.
Es kann vorgesehen sein, dass an dem Modulträger ein vorzugsweise klappbarer
Ablagetisch vorgesehen ist. Der Tisch kann ein- und ausgeklappt werden, damit er zu keiner Zeit den Produktionsprozess stört. Er dient der Aufnahme von Zeichnungen, Messmitteln usw. und erlaubt dadurch einen variablen Arbeitsplatz. Der Rand der Baugruppe kann erhaben und die Oberfläche aufgeraut sein, um einen sicheren Halt zu ermöglichen.
Es kann vorgesehen sein, dass an dem Modulträger ein Manipulator eingerichtet zur
Handhabung der Werkzeuge vorgesehen ist. Mit dem Manipulator können schwere
Werkzeuge ohne Kraftanstrengung in die Maschine eingebracht oder aus ihr entnommen werden.
Es kann vorgesehen sein, dass an einem oberen Teil des Modulträgers ein vorzugsweise in der Höhe verstellbarer Aufsatz für Werkzeuge vorgesehen ist. Dieser Aufsatz dient der temporären Lagerung von Werkzeugen, beispielsweise zwischen zwei aufeinanderfolgenden Biegeteilen. Ein Werkzeugsatz befindet sich dann zur Produktion in der Maschine und der darauffolgend benötigte Satz wird auf diesem Aufsatz zwischengelagert. Damit sind
Biegehilfen, Auflegearme und weitere Anbauteile frei von Werkzeug und können Ihrem Bestimmungszweck nach genutzt werden. Der Aufsatz kann ebenfalls modular aufgebaut und damit ein- oder ausbaubar sein. Der Aufsatz kann zudem in der Höhe verstellt werden, um schwere Werkzeuge einfacher in die Klemmung einbringen zu können. Ebenso können die Werkzeuge mit Unterstützung des Aufsatzes auch ausgebaut werden. Dieser Aufsatz kann geometrisch an unterschiedliche Werkzeuggrößen anpassbar sein. Der Aufsatz kann mit einer leichten Schrägstellung angebracht sein, um Werkzeuge mittels Ihres
Eigengewichts seitlich zu fixieren. In Ruhestellung befindet sich die Baugruppe unterhalb der Biegelinie, so dass keine Beeinträchtigungen beim Biegen auftreten. Zur Unterstützung eines Werkzeugwechsels kann der gesamte Aufsatz in Richtung der Werkzeugaufnahme verstellt werden. Die abgelegten Werkzeuge müssen dann insgesamt nicht so weit gehoben werden und der Bediener wird dadurch entlastet. Eine derartige Ausführung kann automatisiert, etwa motorisch oder aber manuell, mit einem Flaschenzug oder ähnlichem ausgeführt werden. Darüber hinaus kann der Aufsatz drehbar ausgeführt sein.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Modulträger und/oder die Tasche abnehmbar ausgebildet sind. Dieses modulare System erhöht die Flexibilität, da Modulträger und/oder Taschen zum Beispiel vorbereitet oder zwischen Maschinen getauscht werden können.
Es kann vorgesehen sein, dass der Modulträger eine Kopplungsvorrichtung eingerichtet zur Befestigung an dem Schlitten und der Führungsschiene aufweist und/oder die Tasche eine Kopplungsvorrichtung eingerichtet zur Befestigung an dem Modulträger und der
Führungsschiene aufweist. Zusätzlich oder alternativ zu der Befestigung des Modulträgers und/oder der Tasche an dem Schlitten können diese auch direkt an der Führungsschiene eingehängt werden. Dadurch wird die Flexibilität bei der Handhabung erhöht. Es wird ein sehr modulares System vorgestellt, dass eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten bietet.
Es kann vorgesehen sein, dass an einem oberen Teil des Modulträgers Griffe zur Abnahme des Modulträgers vorgesehen sind . Die Griffe dienen dazu, den Modulträger abzunehmen und vom Schlitten trennen zu können. Die Griffe sind sowohl zum händischen Eingriff, wie auch zur Aufnahme einer Staplergabel geeignet.
Es kann vorgesehen sein, dass ein abnehmbares Trägerelement mit mindestens einer Tasche zur Aufnahme von Werkzeugen vorgesehen ist, wobei das Trägerelement an einem oberen Teil Ausnehmungen eingerichtet für die Befestigung des Trägerelements an den Griffen des Modulträgers aufweist. Auf diese Weise kann das Trägerelement einfach über die Griffe eingehängt werden. Ebenso einfach kann das Trägerelement an der
Werkzeugmaschine, zum Beispiel in der Führungsschiene eingehängt werden. Das gesamte, auch vollständig bestückte, Trägerelement ist abnehmbar und kann an anderen Stellen der Maschine eingehängt werden. Dafür bietet sich auch ein Spalt zwischen Vorderwand und Unterwange an.
Es kann vorgesehen sein, dass die Werkzeugaufbewahrungseinheit ein an einer Stirnfläche der Werkzeugmaschine abstützbares Abstandselement aufweist, vorzugsweise in Form einer Rolle, welche auf der Stirnfläche der Werkzeugmaschine läuft. Im an die Werkzeugmaschine angesetzten Zustand der Werkzeugaufbewahrungseinheit stellt das Abstandselement eine senkrechte Ausrichtung der Werkzeugaufbewahrungseinheit sicher. Zudem kann eine stabile Dreipunktbefestigung realisiert werden. In Form einer Rolle, deren Abrollrichtung parallel zu der Führungsschiene verläuft, wird zudem ein Verschieben der
Werkzeugaufbewahrungseinheit unterstützt.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Werkzeugaufbewahrungseinheit eingerichtet ist zur Aufnahme eines vollständigen Werkzeugsatzes für die Werkzeugmaschine und optional ein Fach für Zeichnungen und/oder Arbeitspapiere aufweist. Die
Werkzeugaufbewahrungseinheit kann ebenso als Transportmittel für die Werkzeuge selbst dienen. Der gesamte Werkzeugsatz kann damit von einem Werkzeugschrank zur benötigten Maschine befördert werden. Einen entsprechenden, innerbetrieblichen Ablauf vorausgesetzt, ist sogar eine genaue Zuordnung zu einem Auftrag möglich : In der
Werkzeugaufbewahrungseinheit werden die zur Herstellung eines Biegeteiles benötigten Stempel und Matrizen, sowie optional Zeichnungen und Arbeitspapiere eingebracht und zusammen zur Werkzeugmaschine gebracht.
Eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine, insbesondere eine Abkantpresse, umfasst eine Aufnahme für ein Werkzeug und mindestens eine Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung wie zuvor beschrieben, die an einer Führungsschiene der Werkzeugmaschine angeordnet ist. Es gelten die gleichen Vorteile und Modifikationen wie zuvor beschrieben.
Es kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene eine Wälzführungsschiene eingerichtet zur Aufnahme von Maschinenteilen wie Auflegearmen und/oder Biegehilfen ist. Diese bereits vorhandene Führungsschiene kann vorteilhaft für die Halterung der
Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung verwendet werden.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen
Zeichnungen erläutert. Es zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Werkzeugmaschine mit
Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung ;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung der Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung; Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines beweglichen Schlittens der
Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines ausgeklappten Tischs der
Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung eines oberen Aufsatzes der
Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung ;
Figur 6 eine perspektivische Darstellung des oberen Aufsatzes in einer
ausgefahrenen Position,
Figur 7 eine weitere perspektivische Darstellung der
Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung; und
Figur 8 eine perspektivische Darstellung eines bestückten Trägerelements der
Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung.
Figur 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Werkzeugmaschine 100. Eine Werkzeugmaschine 100 dient zur Herstellung und Bearbeitung von Werkstücken unter Verwendung von Werkzeugen. Als Werkzeugmaschinen werden hier beispielsweise Metall- oder Blechbearbeitungsmaschinen, insbesondere Biegemaschinen oder Pressen wie
Abkantpressen angesehen.
Bei einer Abkantpresse presst ein Biegestempel oder ein Oberwerkzeug 110 ein Blech in eine Matrize oder ein Unterwerkzeug 120, welches den Biegewinkel bestimmt. In der Darstellung von Figur 1 kann das Bezugszeichen 120 auch eine Unterwerkzeugklemmung ohne Werkzeug bezeichnen. Meist hat das Unterwerkzeug 120 eine V-förmige Öffnung und das Oberwerkzeug 110 einen Keil oder eine Spitze. Zwischen den beiden Werkzeugen 110 und 120 wird ein Blech oder ein oft kegelförmiges Werkstück platziert. Senkt sich der Biegestempel mit einer bestimmten Kraft, wird das Werkstück in die Öffnung des
Unterwerkzeugs 120 gepresst und auf den erforderlichen Winkel gebogen.
An der Werkzeugmaschine 100 ist eine mobile Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung 200 befestigt. Die Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung 200 umfasst mindestens eine
Werkzeugaufbewahrungseinheit 210 eingerichtet zur Aufnahme von nicht montierten Werkzeugen 130 für die Werkzeugmaschine 100. Die Werkzeugaufbewahrungseinheit 210 ist abnehmbar und verschiebbar an einer Führungsschiene 140 der Werkzeugmaschine 100 befestigt.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung 200 mit einer Werkzeugaufbewahrungseinheit 210. Die Werkzeugaufbewahrungseinheit 210 kann zum Beispiel einen mobilen Werkzeugwagen ersetzen.
Mittels eines beweglichen Schlittens 220 ist die Werkzeugaufbewahrungseinheit 210 an der Führungsschiene 140 der Werkzeugmaschine 100 befestigt. An dem Schlitten 220 ist ein Modulträger 230 abnehmbar angeordnet. Der Modulträger 230 ist plattenförmig ausgebildet und an einer Längsseite bzw. Längskante an dem Schlitten 220 befestigt. Entsprechend sind zwei Hauptflächen 232 und 234 des Modulträgers 230 senkrecht zu einer Vorderfront der Werkzeugmaschine 100 angeordnet und damit gut zugänglich.
An dem Modulträger 230 bzw. an dessen Hauptflächen sind Aufnahmen oder Taschen 240 zur Aufnahme von nicht montierten Werkzeugen 130 angebracht. Die Laschen oder Taschen 240 können auch nur an einer Seite vorgesehen sein. Die Taschen 240 können aus einem formstabilen Material wie zum Beispiel Kunststoff oder Metall und/oder einem formbaren Material wie zum Beispiel einem Gewebe bestehen. Die Taschen 240 können auch als Aufnahmen für weitere Anbauteile dienen.
An einem oberen Ende des Modulträgers 230 ist zum Beispiel ein klappbarer Ablagetisch 250 in eingeklapptem Zustand dargestellt. Anhand von Figur 4 wird der Klapptisch 250 detaillierter beschrieben. Weiter sind an dem Modulträger 230 einzelne Haken für diverse Gebrauchsgegenstände wie z. B. Messmittel, Putzlappen usw. vorgesehen. Der Schlitten 220 bzw. der Modulträger 230 können derart ausgebildet sein, dass die oberen Löcher 150 in der Unterwange der Werkzeugmaschine 100 ebenfalls zur Befestigung genutzt werden können.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des beweglichen Schlittens 220 der
Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung 200. Der Schlitten 220 ist hier ohne den Modulträger dargestellt. Der Schlitten 220 umfasst an einem oberen Ende einen Führungswagen 221, der an der vorhandenen Führungsschiene 140 befestigt und an dieser verfahrbar ist. Der Führungswagen 221 kann an der Führungsschiene 140 lösbar arretiert werden, um eine zumindest vorrübergehend ortsfeste Position des Modulträgers 230 bzw. der
Werkzeugaufbewahrungseinheit 210 zu ermöglichen. Der Schlitten 220 umfasst an einem unteren Ende eine untere Abstützung oder ein Abstandselement 222 zum Beispiel in Form einer Rolle, welche auf der Stirnfläche der Werkzeugmaschine 100 läuft. Das
Abstandselement 222 sorgt für eine vertikale Abstandshaltung des Modulträgers 230 bzw. der Werkzeugaufbewahrungseinheit 210 und damit für eine senkrechte Ausrichtung des Modulträgers 230 bzw. der Werkzeugaufbewahrungseinheit 210. Schließlich umfasst der Schlitten 220 eine hier nicht dargestellte Aufnahme oder Schnittstelle für die Befestigung des Modulträgers. Diese Aufnahme oder Befestigung ist vorzugsweise lösbar ausgestaltet.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des klappbaren Ablagetisches 250 in ausgeklapptem Zustand. Der Ablagetisch 250 kann zudem in der Höhe verstellbar sein. Auf dem Ablagetisch 250 können Zeichnungen, Meßmittel, Schreibgeräte usw. abgelegt werden, um die Arbeit an der Werkzeugmaschine 100 zu unterstützen.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines oberen Aufsatzes 270 der
Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung 200. Der Aufsatz 270 dient zur Aufnahme von
Werkzeugen 130. In diesem Beispiel sind die Werkzeuge 130 Stempel zur Montage in der Oberwange. Der Aufsatz 270 ist in der Höhe verfahrbar, zum Beispiel mittels eines Motors. Hier befindet sich der Aufsatz 270 in einer unteren oder untersten Stellung. Der Aufsatz 270 kann stufenlos verfahrbar oder zwischen einer oberen Position und einer unteren Position verfahrbar sein. Die gestapelte Höhe der Werkzeuge 130, inklusive des Aufsatzes 270 ist zweckmäßigerweise unterhalb der Biegezone, damit sich beim Produzieren keine
Störkonturen ausbilden.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des Aufsatzes 270 in einer ausgefahrenen Position. Diese obere oder oberste Position ist geeignet, das Bedienpersonal bei der
Montage oder Demontage der Werkzeuge 130 zu unterstützen. Die schwere Hubarbeit kann dadurch entfallen. Hier ist der Aufsatz 270 in oberster Stellung mit nur noch einem
Werkzeug 130a dargestellt. Dieses fehlenden Werkzeug 130a ist noch nicht in der
Oberwange montiert. Die weiteren Werkzeuge 130b sind schon von dem Aufsatz 270 entnommen und in die Werkzeugmaschine eingebracht worden.
Figur 7 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung der
Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung 200. Der Modulträger 230 ist bestückt mit Taschen 240, die befüllt sind mit Werkzeugen 130 in Firm von Matrizen und Stempeln. Die Taschen 240 sind an einem abnehmbaren Trägerelement 280 befestigt. Das Trägerelement 280 kann auch als Werkzeugbeutel bezeichnet werden. Der Werkzeugbeutel wird am Modulträger 230 - über den Griffen 260 - eingehängt und mit Werkzeugen 130 bestückt. Dadurch kann dieses Trägerelement 280 ebenso modular, wie der Modulträger 230 und der Schlitten gehandhabt und sogar einzeln genutzt werden. Auch das Trägerelement 280 kann zwischengelagert, zwischen Maschinen getauscht,
transportiert, bereitgestellt usw. werden.
Das Trägerelement 280 kann am Modulträger 230 beidseitig eingehängt werden. Dabei können auch beide Seiten des Modulträgers 230 mit je einem Trägerelement 280 bestückt werden. Das Trägerelement 280 ist innerhalb dieses modularen Systems der Lagerung für eine längere Lagerungsdauer vorgesehen. Verglichen mit dem Aufsatz, der nur für eine kurze Zwischenlagerung bzw. das Montieren oder Demontieren der Werkzeuge 130 vorgesehen ist, können die Werkzeuge 130 in dem Trägerelement 280 auch eingelagert werden, bis sie zum Beispiel für den nächsten Auftrag benötigt werden.
Figur 8 zeigt eine perspektivische Darstellung eines bestückten Trägerelements 280 der Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung 200. In dieser Figur ist das Trägerelement 280 ausgehangen und an der Unterwange 120 der Werkzeugmaschine befestigt. Im oberen Bereich des Trägerelements 280 sind zwei Ausnehmungen 290 vorgesehen, die mit den Griffen des Modulträgers korrespondieren, so dass das Trägerelement 280 einfach in den Modulträger eingehängt werden kann, wie in Figur 7 dargestellt.
In Figur 8 ist die Einzelnutzung des Werkzeugbeutels oder Trägerelements 280 ohne Modulträger und Schlitten dargestellt. Trotzdem kann das Trägerelement 280 an der Maschine genutzt werden. Das Trägerelement 280 ist entweder an den Bohrungen befestigt oder im Zwischenraum des Unterwangenpakets aufgehängt, was hier dargestellt ist.
Maschinen mit dynamischer Bombierung besitzen ein Unterwangenpaket aus drei einzelnen Wangen. Der erste Zwischenraum kann für das Trägerelement 280 eine
Befestigungsmöglichkeit darstellen. Eine solche Befestigung kann auch an Maschinen ohne vordere Führungsschiene erfolgen und ist daher besonders einfach nachrüstbar.
Zusätzlich zu den Ausnehmungen 290 kann das Trägerelement 280 einen u-förmigen Befestigungsbereich 300 haben, mit dem das Trägerelement 280 hier eingehängt ist. Der eine Schenkel des u-förmigen Befestigungsbereichs 300 wird von der Platte des
Trägerelements 280 gebildet. An dem oberen Rand dieser Platte schließt sich eine
Basisfläche des Befestigungsbereichs 300 an, in der die Ausnehmungen 290 ausgebildet sind. Die Basisfläche verläuft in einem rechten Winkel zu der Platte. Der zweite Schenkel des Befestigungsbereichs 300 verläuft parallel zu dem ersten Schenkel und schließt sich an der Basis an.
Ein zweites hier nicht dargestelltes Trägerelement kann ohne den zweiten Schenkel ausgebildet sein, so dass beide Trägerelemente gemeinsam über die Griffe eingehängt werden können. Das hier nicht dargestellt Trägerelement wird dann zuerst eingehängt und ist auf einer ersten Seite des Modulträgers angeordnet. Das hier dargestellte Trägerelement 280 wird dann von der anderen Seite über die Griffe und über die Basis des hier nicht dargestellten Trägerelements gehängt.
In Figur 8 ist eine Aufnahme der Werkzeuge 130 durch Taschen 240, die an dem
Trägerelement 280 befestigt sind, dargestellt. Das Trägerelement 280 wiederum kann an einem Modulträger oder wie dargestellt direkt an der Maschine, auch an der
Führungsschiene, befestigt werden. Alternativ kann ein Trägerelement ohne den u-förmigen Befestigungsbereich 300 ausgebildet sein. Ein derartiges Trägerelement ist zum Beispiel in Figur 7 dargestellt. Die Befestigung an dem Modulträger erfolgt dann nicht über die Griffe sondern an der Platte, zum Beispiel über Haken oder eine Rastverbindung. Schließlich können auch direkt an dem Modulträger feste Fixierungen bzw. Taschen für Werkzeuge vorgesehen sein. In diesem Fall ist kein Trägerelement vorgesehen, was zum Beispiel in Figur 6 dargestellt. Die verschiedenen Varianten können kombiniert werden. Zum Beispiel können auf einer Seite des Modulträgers eine Variante zum Einsatz gelangen während auf der zweiten Seite des Modulträgers eine weitere Variante verwendet wird.
Die hier vorgestellte Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung 200 beziehungsweise
Werkzeugmaschine 100 erlaubt eine einfache und sichere Aufbewahrung derzeit nicht benötigter, das heißt nicht an der Werkzeugmaschine 100 montierter Werkzeuge 130. Der modulare Aufbau der Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung 200 erlaubt eine große Flexibilität nicht nur bei der Aufbewahrung der Werkzeuge 130 an der Werkzeugmaschine 100 sondern auch bei der Bereitstellung der Werkzeuge 130 für einen Auftrag und bei der Lagerung der Werkzeuge 130.

Claims

Patenta nsprüche
1. Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung (200) für eine Werkzeugmaschine (100), mit
einer an einer Führungsschiene (140) der Werkzeugmaschine (100) verschiebbar montierbaren Werkzeugaufbewahrungseinheit (210) eingerichtet zur Aufnahme von nicht montierten Werkzeugen (130) für die Werkzeugmaschine (100).
2. Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufbewahrungseinheit (210) einen an der Führungsschiene (140) bewegbaren Schlitten (220) und einen daran angeordneten Modulträger (230) eingerichtet zur Aufnahme der Werkzeuge (130) aufweist.
3. Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung (200) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Modulträger (230) mindestens eine Tasche (240) zur Aufnahme von Werkzeugen (130) vorgesehen ist.
4. Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung (200) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass an zwei gegenüberliegenden Seiten des Modulträgers (230) jeweils mindestens eine Tasche (240) zur Aufnahme von Werkzeugen ( 130) vorgesehen ist.
5. Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Modulträger (230) ein vorzugsweise klappbarer
Ablagetisch (250) vorgesehen ist.
6. Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Modulträger (230) ein Manipulator eingerichtet zur Handhabung der Werkzeuge (130) vorgesehen ist.
7. Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oberen Teil des Modulträgers (230) ein vorzugsweise in der Höhe verstellbarer Aufsatz (270) für Werkzeuge (130) vorgesehen ist.
8. Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (230) und/oder die Tasche (240) abnehmbar ausgebildet sind.
9. Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung (200) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (230) eine Kopplungsvorrichtung eingerichtet zur Befestigung an dem Schlitten (220) und der Führungsschiene (140) aufweist und/oder die Tasche (240) eine Kopplungsvorrichtung eingerichtet zur Befestigung an dem Modulträger (230) und der Führungsschiene (140) aufweist.
10. Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oberen Teil des Modulträgers (230) Griffe (260) zur Abnahme des Modulträgers (230) vorgesehen sind.
11. Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung (200) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein abnehmbares Trägerelement (280) mit mindestens einer Tasche (240) zur Aufnahme von Werkzeugen (130) vorgesehen ist, wobei das Trägerelement (280) an einem oberen Teil Ausnehmungen (290) eingerichtet für die Befestigung des
Trägerelements (280) an den Griffen (260) des Modulträgers (230) aufweist.
12. Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufbewahrungseinheit (210) ein an einer Stirnfläche der Werkzeugmaschine (100) abstützbares Abstandselement (222) aufweist,
vorzugsweise in Form einer Rolle, welche auf der Stirnfläche der Werkzeugmaschine (100) läuft.
13. Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufbewahrungseinheit (210) eingerichtet ist zur Aufnahme eines vollständigen Werkzeugsatzes für die Werkzeugmaschine (100) und optional ein Fach für Zeichnungen und/oder Arbeitspapiere aufweist.
14. Werkzeugmaschine (100), insbesondere eine Abkantpresse, mit einer Aufnahme für ein Werkzeug (130a), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine
Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 an einer Führungsschiene (140) der Werkzeugmaschine (100) angeordnet ist.
15. Werkzeugmaschine (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Führungsschiene (140) eine Wälzführungsschiene eingerichtet zur Aufnahme von Maschinenteilen wie Auflegearmen und/oder Biegehilfen ist.
EP19728313.8A 2018-05-08 2019-05-07 Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine Active EP3790679B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110955.5A DE102018110955A1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
PCT/EP2019/000145 WO2019214843A1 (de) 2018-05-08 2019-05-07 Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3790679A1 true EP3790679A1 (de) 2021-03-17
EP3790679B1 EP3790679B1 (de) 2022-02-23

Family

ID=66752035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19728313.8A Active EP3790679B1 (de) 2018-05-08 2019-05-07 Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11548138B2 (de)
EP (1) EP3790679B1 (de)
CN (1) CN112088054A (de)
DE (1) DE102018110955A1 (de)
WO (1) WO2019214843A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800009371A1 (it) * 2018-10-11 2020-04-11 Salvagnini Italia Spa Macchina piegatrice per lamiere metalliche
EP4186606A3 (de) 2020-10-28 2023-08-30 Concept & Forme Developpements SA Vollautomatische blechbiegezelle
US20240017392A1 (en) * 2022-07-12 2024-01-18 Techtronic Cordless Gp Storage system and container for same
CN116116945A (zh) * 2022-11-23 2023-05-16 南通腾中机械有限公司 一种针对不同厚度板材折弯的金属板材折弯机

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1364645A (en) * 1970-08-28 1974-08-29 Olivetti & Co Spa Machine tool with automatic toolchange
US4872249A (en) * 1988-07-28 1989-10-10 Tri Tool Inc. Tool support and guide system for repair of boiler tube panels and process for carrying out repair using same
DE3925568A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Werner & Kolb Werkzeugmasch Fertigungsanlage fuer die spanabhebende bearbeitung von mittel- und grossteilen
CN2751964Y (zh) * 2004-12-08 2006-01-18 中国兵器工业第五五研究所 数控加工车间刀具存储立体库
AT8674U1 (de) * 2005-02-17 2006-11-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Blechbiegeeinrichtung mit einer ablagevorrichtung
US20090145866A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-11 Michael Harmik Panosian Wall organizing system
US20090145789A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-11 Michael Harmik Panosian Tool belt pocket kick-stand
US8434834B2 (en) * 2009-11-23 2013-05-07 Versatility Tool Works & Manufacturing Company, Inc Tool storage cabinet and attached visual tool identification and location system
CN102059572A (zh) * 2010-11-26 2011-05-18 大连华根机械有限公司 具有模块式刀库结构的机床
US20120305550A1 (en) * 2011-06-04 2012-12-06 Nickley William A Storage Device
JP5759274B2 (ja) * 2011-06-06 2015-08-05 株式会社アマダホールディングス プレスブレーキ及び曲げ加工方法
US8622212B2 (en) * 2011-07-08 2014-01-07 Lf Centennial Ltd. Tool holder
AT512009B1 (de) * 2011-10-13 2014-04-15 Metzler Gmbh & Co Kg Einrichtung zum lagern von utensilien, insbesondere werkzeug
EP2692455B1 (de) * 2012-08-01 2015-06-24 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
EP2724797B1 (de) * 2012-10-26 2019-07-31 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugmagazin für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine, maschinelle Anordnung mit einem derartigen Werkzeugmagazin sowie Verfahren zum Verwalten von Werkzeugen an einer derartigen maschinellen Anordnung
DE202013004648U1 (de) * 2013-05-17 2013-08-23 V2 Vorentwicklung & Vertrieb Gmbh Wagen mit einem senkrecht angeordneten Maschengitter zum Anbringen von unterschiedlichen Elementen
DE202013008119U1 (de) * 2013-09-12 2013-10-10 Klingelnberg Gmbh Kastenartiger Behälter zur Aufbewahrung von Werkzeugen und anderem Zubehör einer Maschine
DE202014007901U1 (de) * 2014-10-06 2016-01-08 Bystronic Laser Ag Biegepresse
CN104889825A (zh) * 2015-06-25 2015-09-09 佛山市普拉迪数控科技有限公司 一种具有可移动可锁紧定位机构的加工中心
ITUA20164119A1 (it) * 2016-06-06 2017-12-06 Dalma Srl Magazzino caricatore utensili per pressa piegatrice
AT519231B1 (de) * 2016-12-21 2018-05-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Werkzeugmagazin für eine Biegemaschine
AT519480B1 (de) * 2017-02-08 2018-07-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Biegewerkzeug-Speichervorrichtung
CN106862981A (zh) * 2017-04-18 2017-06-20 王心成 一种小型化龙门式五轴加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
US11548138B2 (en) 2023-01-10
US20210245226A1 (en) 2021-08-12
CN112088054A (zh) 2020-12-15
WO2019214843A1 (de) 2019-11-14
EP3790679B1 (de) 2022-02-23
DE102018110955A1 (de) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3790679B1 (de) Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
CH662759A5 (de) Maschine zum stanzen von blechen und fuer blechumformung.
DE2619151C3 (de) Lagereinrichtung für Werkzeuge
EP0319969B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Werkzeugen, Werkstücken und Kleinmaterial, insbesondere für Kraftfahrzeugwerkstätten
DE19628333A1 (de) Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage
WO2016124607A1 (de) Werkzeugwagen für werkzeuge einer werkzeugmaschine
EP3441194B1 (de) Ergonomisch einstellbarer arbeitsplatz beinhaltend ein effizient bestückbares trägersystem
DE60013441T2 (de) Bewegbarer träger
AT517684B1 (de) Teig-Längsschneide und/oder -Prägeeinrichtung
EP3207833B1 (de) Trägersystem für einen ergonomisch einstellbaren arbeitsplatz
DE102017131003A1 (de) Handlinganordnung
DE102011081199B4 (de) Werkzeughalter und werkzeughalteraufreihung
DE69820564T2 (de) Maschine zum Schneiden von flächigen Körpern mit einem zweiten rotierbaren Tisch
DE10029159A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Türen
DE102013009176B3 (de) Werkstückzufuhrvorrichtung und Verwendung
DE102005054298A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und/oder Halten zu bearbeitender Bauteile
DE202010009795U1 (de) Umreifungsmaschine
EP0338132A2 (de) Koordinatentisch
DE202014001223U1 (de) Traggestell
DD249892A5 (de) Trageinrichtung fuer ein haengetransportsystem
DE4109877C2 (de)
DE2240684A1 (de) Be- und entladegeraet fuer endlosbeschriftungsbahnen
EP3363599A1 (de) Trägersystem mit regalwagen
DE202011103501U1 (de) Werkzeugwagen zur Aufnahme von Handwerkzeug, Handmaschinen und Sortimenten mit einer Bodenplatte und einem der Bodenplatte zugeordneten Aufbau
DE102016003788A1 (de) Aufsatz für eine Ballenklammer und Aufnahme hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210413

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003504

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1470028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003504

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220507

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

26N No opposition filed

Effective date: 20221124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220507

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019003504

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRAUS & LEDERER PARTGMBB, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507