WO2010088934A1 - Roboter mit variablem schutzbereich - Google Patents

Roboter mit variablem schutzbereich Download PDF

Info

Publication number
WO2010088934A1
WO2010088934A1 PCT/EP2009/007766 EP2009007766W WO2010088934A1 WO 2010088934 A1 WO2010088934 A1 WO 2010088934A1 EP 2009007766 W EP2009007766 W EP 2009007766W WO 2010088934 A1 WO2010088934 A1 WO 2010088934A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
industrial robot
robot
area
protection
industrial
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Plociennik
Hans-Wilhelm Schöck
Mark Moors
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Publication of WO2010088934A1 publication Critical patent/WO2010088934A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/06Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/142Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using image capturing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/147Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using electro-magnetic technology, e.g. tags or radar

Definitions

  • the invention is directed to a robot with its working position associated protection area and a large-scale plant, in particular metallurgical plant comprising several industrial robots.
  • Industrial robots preferably articulated robots
  • These then take on dangerous or stressful activities for humans and partially perform the respective work processes in full or in cooperation with humans. This reduces the risk to workers or operators.
  • protective areas are defined around the respective industrial robot, which are separated from the area outside the protected areas by permanent protective fences or other permanently separating safety devices.
  • large-scale facilities such as metal huts o- steelworks, but is not everywhere given the opportunity to establish such permanent security facilities, such as fences.
  • areas may also be entered by the operating personnel who are otherwise formed as a protective area surrounding the industrial robot in a work activity to be performed by an industrial robot.
  • a detection element causes a reduced speed of the robot. If the worker enters the immediate area of protection, ie the welding zone, the robot stops immediately. If the worker leaves the protection area again, the robot continues to work. Regardless of this, pallets can be transported in and out by another worker with a forklift truck. However, so that no human being is in danger, there are also if floating shelters set up. If a person enters the danger area here, for example due to carelessness, the robot also stops. For this state of the art known from practice, it is thus known to associate a robot with areas of protection of different functionality, namely a warning zone and the immediate area of protection.
  • a disadvantage of this prior art is that here or the detection element (s) are assigned to a defined area as a protection area. If a robot now has to carry out various work activities at different work positions and thus different work spaces must be covered by the respective protection area at the work positions, either a correspondingly large protection space must be defined or several protection areas must be defined. In particular, there then remains the problem that in the interaction between industrial robot and human, there are work processes which make it necessary for the operating area around the industrial robot to be entered by the operating personnel within the framework of certain work activities.
  • the invention is based on the object to provide a solution that allows a more flexible use of an industrial robot in the context of work activities and workflows of a large-scale plant, in particular metallurgical plant.
  • this object is achieved in that the industrial robot at least one detected by cooperating with the industrial robot detection elements is assigned protection, varying in terms of its extent and functionality robot activity related and / or robot working position related and / or is formed variable.
  • this flexible design of the protected area and space assigned to an industrial robot and, consequently, the shelters of a large-scale facility equipped with several industrial robots, in particular a metallurgical plant can be used to provide a holistic, complete safety and protection concept.
  • the above object is therefore achieved in a large-scale plant by such a large-scale plant, in particular metallurgical plant comprising a plurality of industrial robots, of which at least one is formed according to one of claims 1-7, and wherein each industrial robot at least one of the protection areas from the categories Area of permanent danger, area without danger, main protection area or pre-protection area is assigned.
  • the assignment of the protection zones takes place in such a way that the entire large-scale installation is covered by defined protection zones.
  • the invention provides in an embodiment of the large-scale plant, that the assignment of the protection areas is designed to be variable by the state of the system.
  • the conceptual basis on which the invention is based is the equipment of a large-scale plant as a whole and the individual industrial robots arranged therein such that an identification and definition of various protection areas within the plant takes place dynamically to the respective work activity of the industrial robot, the respective used automation systems and / or the respective state of the large-scale plant are adaptable or adapt themselves by varying the protection area if desired also automatically.
  • Such an adjustment may be due to the condition of the plant, possibly determined by the respective production and / or process state or an emergency situation, for example, depending on the state whether just steel is shed or not, even if take place at the Work activity of the robot has changed nothing.
  • the invention provides, in an embodiment of the industrial robot, that the scope of protection assigned to the industrial robot is carried along by the robot in a method.
  • An expedient further embodiment then consists in the fact that a protection area forms a main protection area, upon entering boter is immediately stopped, and a Vorschutz Scheme, upon entering the operating speed of the industrial robot is immediately reduced, includes.
  • the use or the use of manual control for carrying out the method or another movement of the industrial robot in the area of industrial large-scale systems is provided.
  • the invention is therefore further distinguished by the fact that a method of the industrial robot and / or a restart of the industrial robot after a movement process is only possible by means of manual actuation of a robot control device by an operator.
  • a renewed use or even a first use of an industrial robot can only take place when the manual operator, ie the operator manually operating a control, fixed the industrial robot at his (new) workstation or steadily positioned and the operation of the Robot and / or the workstation has released.
  • the robot is automatically moved, which is possible, for example, when it is arranged on a roadway or on a crane runway, in which case the protection area is traversed and it thereby possibly changes in terms of its spatial extent.
  • the invention therefore further provides that an automatic method of the industrial robot is possible and one or the protected area is carried along during the method.
  • a protection area In the context of the design of a protection area, it is also possible, according to a further development of the invention, for a protection area to be carried out by manual operation of a robot control release device by an operator while maintaining the, preferably slowed down, position. ten, work activity of the industrial robot for entering by an operator is freesältbar.
  • main protection areas Areas with acute high risk
  • pre-protection areas Areas close to the main protection areas (pre-protection areas) Area without acute danger.
  • the areas of permanent danger should be as completely inaccessible to operators as possible, for example, completely fenced.
  • the main protection area is the immediate working area of the industrial robot.
  • the areas may be monitored and optionally defined by single or different detection elements cooperating in combination.
  • the protection areas can also be marked and visualized by markings as well as by so-called augmentation reality projections in screens or control panels.
  • the operator virtual (e) additional information about the possibly software technically limited working space of the robot at its current activity in the real environment can be displayed.
  • the combination and combination of the various sensors forms an overall monitoring system which possibly comprises special visualization systems, which ensures reliable and stable action and development of the protection area variably assigned to the respective industrial robot.
  • main protection areas it is provided in a known manner that, in the case where a human enters a main protection area defined by a fixed or stably positioned industrial robot while the robot is moving at full speed, for example, in an automatic mode, the robot becomes instantaneous set still or shut down. If, on the other hand, a human being enters a defined pre-protection area of the fixed robot, the maximum speed of the robot is reduced.
  • the main protection area itself can only be entered without a shutdown of the industrial robot if a manual approval device or a manual operation of a robot control device by an operator takes place. If there is no such manual operation, an immediate shutdown or decommissioning of the industrial robot takes place again.
  • the process of the industrial robot from one working position or station to another is also controlled and carried out manually by an operator who has the industrial robot in view at all times.
  • the axes of the industrial robot itself are secured so that there is no risk for an operator due to unexpected movements of the industrial robot.
  • Industrial plants equipped with industrial robots or robotic systems according to the invention comprise all workplaces in metalworking or smelting plants of steelworks, on blast furnaces or reduction furnaces as well as on all types of rolling mills and their finishing and inspection lines. It also covers all workplaces that are operated in foundries and in forging presses and continuous casters. All kinds of jobs in continuous casting plants in a steel mill for the production of metal strands of any cross-section of liquid metal, in particular of liquid steel, are to be subsumed under it. The latter are in particular one or Multi-strand casting plants for the production of metal strands with slab, thin slab, billet and billet cross-sections and metal strands with arbitrary profile cross-sections.
  • a working area to be equipped with an industrial robot according to the invention is, for example, the cup receiving area assigned to a casting machine.
  • a static protection area of the category permanent endangerment as all work involved, such as cylinder replacement or connection, can be fully automated so that there is no need for intervention by operating personnel. It therefore makes sense to equip this protection area with a possibly movable, but permanently installed, separating safety device, for example a mobile fence.
  • the industrial robot located in the fenced protection area does not overlap with any area or area in which operating personnel can be located with regard to the work activities to be performed and the work positions connected thereto.
  • the protection of this protection area can be done via a closing contact on the safety device, preferably the fence.
  • a number of activities are to be carried out, such as the coupling of the shadow tube, the free running of the pan, the activation of the ladle, which serve industrial robots with a great functionality and a wide field of application, which may make it appropriate that some of the activities or by the operator.
  • a two-part protection concept is provided.
  • a main protection area is defined, which is covered by sensory area monitoring by means of a detection element, so that it is possible to determine whether an operator located within the main protection area and thus covered by this working space of the industrial robot. If no person is in the main protection area, the industrial robot operates at full speed. If the presence of operating personnel in the main protection area is ascertained or at least suspected, the robot is only operated with a "manually low speed" works council using a manually operable consent device.
  • protective fences may also be provided in the area of the tundish workshop, which belongs to the area of a continuous casting plant. There, in addition to masonry and Mes conceptionen the spraying of refractory material is carried out to bricking, with all activities can be done or supported by industrial robots. Since these individual or individual steps in the area of a tundish workshop do not have to take place in parallel and do not have to take place under time pressure, conventional working techniques can also be used here.
  • FIG. 1a in a schematic representation of a plant area with a
  • Fig. 1b shows the plant area according to Fig. 1a with the industrial robot in a second working position.
  • FIG. 1a shows a plant area 1 in which an industrial robot 2 with a defined working area 3 is arranged in a first working position.
  • the industrial robot 2 is assigned to an installation part 4, which can be a part of the installation, a vessel to be handled in the area of the installation, or else a workpiece to be machined.
  • the work area 3 is surrounded by a protected area which is composed of a main protection area 5 directly surrounding the work area 3 and a preassembly area 6 surrounding it.
  • a main protection area 5 directly surrounding the work area 3
  • a preassembly area 6 surrounding it.
  • the main protection area 5 and the pre-protection area 6 are detected and monitored in one of the ways described above by means of one or more detection elements (s).
  • the protection area consisting of the main protection area 5 and the pre-protection area 6 is in terms of its extent and its functionality, i. with regard to the triggered when entering by an operator control technical reactions, robot-related activity and / or robot working position related trained. If now the industrial robot 2 shown in FIG. 1 a is subjected to another working activity without leaving its illustrated standing position, a differently dimensioned working space 2 can be defined thereby. Accordingly, the protection area, i. both the main protection area 5 and the pre-protection area 6 with respect to their respective dimensioning, i. Expansion, adapted or he adapts himself automatically. Is the protection area and both the main protection area and the pre-protection area are formed varying and / or variable.
  • This change can now take place, for example, by the fact that an area of another dimensioned area is defined by an operator in the context of setting up the working position. However, this can also be done automatically by defining certain protection areas or spaces in terms of their extent and functionality within the framework of a control for specific work activities.
  • the industrial robot 2 in the plant area 1 along a robot path 8 is movable.
  • the robot 2 carries with it the protected area and thus a main protection area and a pre-protection area.
  • the industrial robot 2 After passing through the robot path 8, the industrial robot 2 is positioned in its new, second working position 2 '.
  • the industrial robot 2 in the exemplary embodiment performs a different working activity than its previous position, so that the protection area now consisting of the main protection area 5' and the pre-protection area 6 'due to the likewise changed working area 3 'of the robot 2 has a changed spatial dimensioning and expansion.
  • the functionality of the pre-protection area 6 'and the main protection area 5' may be the same as that of the pre-protection area 6 and the main protection area 5, but it may also be different due to the now different work activity of the robot 2.
  • the protection areas defined at the original, first working position, ie the main protection area 5 and the preassembly area 6 of the preceding working position of the industrial robot are canceled at its new, second working position 2 'before commissioning of the industrial robot 2 and released for the entry of operating personnel.
  • the process of the industrial robot 2 is carried out from its original position to the new working position 2 'manually by manual operation of a robot control device by an operator.
  • the recording of the work of the industrial robot in its new second working position and the release of the original protection areas by manual operation of a robot control release device can be provided.

Abstract

Bei einem Industrieroboter (2) mit seiner Arbeitsposition (3) zugeordnetem Schutzbereich, soll eine Lösung geschaffen werden, die einen flexibilisierten Einsatz eines Industrieroboters im Rahmen von Arbeitstätigkeiten und Arbeitsabläufen einer großtechnischen Anlage, insbesondere hüttenmännischen Anlage, ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass dem Industrieroboter (2) zumindest ein von mit dem Industrieroboter (2) zusammenwirkenden Detektionselementen erfasster Schutzbereich zugeordnet ist, der hinsichtlich seiner Ausdehnung und Funktionalität Roboter-tätigkeitsbezogen und/oder Roboterarbeitspositions-bezogen variierend und/oder variierbar ausgebildet ist.

Description

Roboter mit variablem Schutzbereich
Die Erfindung richtet sich auf einen Roboter mit seiner Arbeitsposition zugeordnetem Schutzbereich sowie eine großtechnische Anlage, insbesondere hüttenmännische Anlage, die mehrere Industrieroboter umfasst.
Arbeitstätigkeiten in großtechnischen Anlagen, insbesondere in hüttenmänni- sehen Anlagen, wie einer Metallhütte oder Stahlwerken, sowie Arbeitstätigkeiten an oder im Umfeld von Hochöfen oder Reduktionsöfen sowie Walzwerken sind häufig sowohl mit einer erhöhten Gefährdung für das dort tätige Bedienpersonal, als auch oftmals mit den menschlichen Körper beeinträchtigenden Belastungen verbunden, die insbesondere unter ergonomischen Gesichtspunk- ten für den Menschen als bedenklich eingestuft werden. Insbesondere gilt dies für Arbeitstätigkeiten, die in Hitze oder Emmisions belasteten Umgebungen stattfinden oder für Arbeitstätigkeiten, die eine schwere körperliche Betätigung, wie das Heben von Gewichten, umfassen.
Aus diesem Grunde bestehen verstärkt Überlegungen, derartige Arbeitstätigkeiten zu automatisieren. Hierfür eignen sich insbesondere Industrieroboter, vorzugsweise Knickarmrobotern. Diese übernehmen dann für den Menschen gefährliche oder belastende Tätigkeiten und führen die jeweiligen Arbeitsvorgänge vollständig oder in Zusammenarbeit mit dem Menschen teilweise aus. Hier- durch ist das Gefährdungsrisiko für die Werker oder das Bedienpersonal reduziert.
Da von Industrierobotern ihrerseits nun wiederum für menschliche Bedienpersonen Gefahren ausgehen, müssen in großtechnischen Anlagen Menschen vor den Robotern geschützt werden. Das jeweils zu beachtende Regelwerk ist in einschlägigen Industrienormen, beispielsweise der ISO 10218-1 :2006 und der ISO 10218-2:2008 festgehalten. Hierin ist unter anderem festgehalten, dass um den jeweiligen Industrieroboter herum Schutzbereiche definiert sind, die mit permanenten Schutzzäunen oder anderen permanent trennenden Sicherheitseinrichtungen von der außerhalb der Schutzbereiche liegenden Umgebung abgetrennt sind. In großtechnischen Anlagen, wie beispielsweise Metallhütten o- der Stahlwerken, ist aber nicht überall die Möglichkeit gegeben, derartige permanente Sicherheitseinrichtungen, wie Zäune, aufzustellen. Beispielsweise müssen auf einer Gießbühne einer Stranggießanlage im Rahmen der verschiedenen dort ablaufenden Arbeitstätigkeiten auch Bereiche vom Bedienpersonal betreten werden können, die ansonsten bei einer von einem Industrieroboter auszuführenden Arbeitstätigkeit als den Industrieroboter umgebender Schutzbereich ausgebildet sind.
Hinsichtlich der Ausstattung von Robotern mit Schutzbereichen ist es bekannt, einem Roboter unterschiedliche Schutzbereiche zuzuordnen. So ist es aus dem Bereich der Schweißtechnik bekannt, dass ein Roboter mit einem Werker zusammenarbeitet und hierbei der Roboter dem Werker zunächst das vorbereitete Material zum Handschweißen anreicht. Während des Schweißvorganges steht der Roboter an einer fixierten Position. Nach Abschluss des Schweißens tritt der Werker zurück und löst einen Schalter aus, der den Roboter in die nächste Schweißposition fährt. Der Vorgang wird solange fortgesetzt, bis alle Schweißpunkte gesetzt sind. Anschließend legt der Roboter das Endprodukt auf einer Palette ab. Während des gesamten Arbeitsvorgangs ist der Werker komplett geschützt. Denn der Roboter schöpft sein Potential an Geschwindigkeit nur aus, wenn der Werker sich außerhalb der als Gefahrenbereich definierten Schutzzo- ne befindet. Hält sich der Werker dagegen in einer als Wamzone definierten Vorschutzzone auf, veranlasst ein Detektionselement eine reduzierte Geschwindigkeit des Roboters. Betritt der Arbeiter den unmittelbaren Schutzbereich, also die Schweißzone, stoppt der Roboter sofort. Tritt der Werker wieder aus dem Schutzbereich heraus, arbeitet der Roboter weiter. Unabhängig davon können von einem weiteren Werker mit einem Gabelstapler Paletten zu- und abtransportiert werden. Damit jedoch kein Mensch in Gefahr ist, sind dort eben- falls schwebende Schutzräume eingerichtet. Sollte hier nun doch ein Mensch in den Gefahrenraum eintreten, zum Beispiel aus Unachtsamkeit, so stoppt der Roboter ebenfalls. Aus diesem aus der Praxis bekannten Stand der Technik ist es somit bekannt, einem Roboter Schutzbereiche unterschiedlicher Funktionalität, nämlich eine Warnzone und den unmittelbaren Schutzbereich, zuzuordnen. Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist es allerdings, dass hier das oder die Detektionselement(e) einer als Schutzbereich definierten Fläche zugeordnet sind. Wenn von einem Roboter nun die Ausführung verschiedener Arbeitstätigkeiten an unterschiedliche Arbeitspositionen durchgeführt und damit an den Arbeitspositionen unterschiedliche Arbeitsräume von dem jeweiligen Schutzbe- reich abgedeckt werden müssen, muss entweder ein entsprechend großer Schutzraum definiert sein oder es müssen mehrere Schutzbereiche definiert sein. Insbesondere bleibt dann die Problematik bestehen, dass es im Zusammenwirken von Industrieroboter und Mensch Arbeitsvorgänge gibt, die es notwendig machen, dass der um den Industrieroboter herum ausgebildete Schutz- bereich im Rahmen bestimmter Arbeitstätigkeiten vom Bedienpersonal betreten werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Lösung zu schaffen, die einen flexibilisierten Einsatz eines Industrieroboters im Rahmen von Arbeitstätigkeiten und Arbeitsabläufen einer großtechnischen Anlage, insbesondere hüttenmännischen Anlage, ermöglicht.
Bei einem Industrieroboter der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dem Industrieroboter mindestens ein von mit dem Industrieroboter zusammenwirkenden Detektionselementen erfasster Schutzbereich zugeordnet ist, der hinsichtlich seiner Ausdehnung und Funktionalität Roboter-tätigkeitsbezogen und/oder Roboter- arbeitspositionsbezogen variierend und/oder variierbar ausgebildet ist.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Variierbarkeit eines Schutzbereichs sowohl hinsichtlich seiner Ausdehnung als auch seiner Funktionalität ist es möglich, jedem Roboter seinen eigenen Schutzbereich zuzuordnen, der je nach Arbeitstätigkeit variieren kann. Es ist nicht mehr notwendig, den von einem Roboter im Rahmen verschiedener Arbeitspositionen insgesamt bestrichenen Arbeitsraum mit einem Schutzbereich abzudecken. Vielmehr ist es möglich, jeder Arbeitsposition einen Schutzbereich zuzuordnen, wobei sich die verschiedenen Schutzbereiche noch nicht einmal überlappen müssen. Auch ist es erfindungsgemäß möglich, einem Schutzbereich unterschiedliche Funktionalitäten zuzuordnen. So kann es möglich sein, dass in dem einen Falle dem Schutzbereich die Funktion sofortiges Abschalten des Roboters zugeordnet ist, wohingegen in einer anderen Arbeitsposition dem Schutzbereich lediglich die Funktion Redu- zierung der Arbeitsgeschwindigkeit des Roboters zugeordnet ist.
Insgesamt lässt sich durch diese flexibilisierte Ausgestaltung des einem Industrieroboter zugeordneten Schutzbereiches und -raumes sowie daraus folgend der Schutzräume einer mit mehreren Industrierobotern ausgestatteten groß- technischen Anlage, insbesondere hüttenmännischen Anlage, in gesamtheitlicher Betrachtung der Anlage ein gesamtheitliches, vollständiges Sicherheitsund Schutzkonzept zuordnen. Die vorstehende Aufgabe wird daher bei einer großtechnischen Anlage gelöst durch eine solche großtechnische Anlage, insbesondere hüttenmännische Anlage, die mehrere Industrieroboter umfasst, von welchen mindestens einer nach einem der Ansprüche 1-7 ausgebildet ist, und wobei jedem Industrieroboter mindestens einer der Schutzbereiche aus den Kategorien Bereich permanenter Gefährdung, Bereich ohne Gefährdung, Hauptschutzbereich oder Vorschutzbereich zugeordnet ist.
Hierbei ist es in erfindungsgemäßer Ausgestaltung der großtechnischen Anlage vom besonderem Vorteil, wenn die Zuordnung der Schutzbereiche derart erfolgt, dass die gesamte großtechnische Anlage von definierten Schutzbereichen abgedeckt ist. Weiterhin sieht die Erfindung in Ausgestaltung der großtechnischen Anlage vor, dass die Zuordnung der Schutzbereiche durch den Zustand der Anlage variierbar gestaltet ist.
Die der Erfindung zu Grunde liegende konzeptionelle Basis ist die Ausstattung einer großtechnischen Anlage insgesamt sowie der einzelnen darin angeordneten Industrieroboter derart, dass eine Identifikation und Definition verschiedener Schutzbereiche innerhalb der Anlage erfolgt, die dynamisch an die jeweilige Arbeitstätigkeit des Industrieroboters, die jeweils verwendeten Automatisierungssysteme und/oder den jeweiligen Zustand der großtechnischen Anlage anpassbar sind oder sich durch Variierung des Schutzbereiches gewünschten- falls auch automatisiert selbsttätig anpassen. Eine solche Anpassung kann bedingt durch den, Anlagenzustand, ggf. bestimmt durch den jeweiligen Produktions- und/oder Prozesszustand oder auch eine Notfallsituation, beispielsweise in Abhängigkeit von dem Zustand, ob gerade Stahl vergossen wird oder nicht, auch dann erfolgen, wenn sich an der Arbeitstätigkeit des Roboters nichts geändert hat.
Im Rahmen dieser variablen Gestaltungsmöglichkeiten sieht die Erfindung in Ausgestaltung des Industrieroboters vor, dass der dem Industrieroboter zuge- ordnete Schutzbereich bei einem Verfahren des Roboters von diesem mitgeführt wird.
Die besondere Variabilität und Flexibilität des Industrieroboters ergibt sich gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung durch mehrere ihm in seiner jeweili- gen Arbeitsposition zugeordnete Schutzbereiche unterschiedlicher Ausdehnung und Funktionalität. Es ist also vorgesehen, dass sich die Ausdehnung und die Wirkweise (Funktionalität) eines Schutzbereiches je nach Arbeitsposition des Industrieroboters ändert oder zumindest ändern kann.
Eine zweckmäßige weitere Ausgestaltung besteht dann noch darin, dass ein Schutzbereich einen Hauptschutzbereich, bei dessen Betreten der Industriero- boter sofort still gesetzt wird, und einen Vorschutzbereich, bei dessen Betreten die Arbeitsgeschwindigkeit des Industrieroboters unmittelbar herabgesetzt wird, umfasst.
Um den besonderen Risiken bei einem Verfahren, insbesondere selbstständi- gen Verfahren auf eigenen Bewegungsachsen eines Industrieroboters Rechnung zu tragen, wird der Einsatz oder die Verwendung einer manuellen Steuerung zur Durchführung des Verfahrens oder einer anderen Bewegung des Industrieroboters im Bereich der industriellen großtechnischen Anlage vorgesehen. Die Erfindung zeichnet sich somit weiterhin dadurch aus, dass ein Verfah- ren des Industrieroboters und/oder eine Wiederinbetriebnahme des Industrieroboters nach einem Verfahrvorgang nur mittels manueller Betätigung einer Robotersteuerungsvorrichtung durch eine Bedienperson möglich ist. Damit ist auch vorgesehen, dass ein erneuter Einsatz oder auch ein erster Einsatz eines Industrieroboters nur dann stattfinden kann, wenn der manuelle Operator, also die manuell eine Steuerung betätigende Bedienperson, den Industrieroboter an seiner (neuen) Arbeitsstation fixiert oder standfest positioniert und den Betrieb des Roboters und/oder der Arbeitsstation freigegeben hat.
Es ist aber auch möglich, dass der Roboter automatisch verfahren wird, was beispielsweise bei seiner Anordnung auf einer Fahrbahn oder an einer Kranbahn möglich ist, wobei dann der Schutzbereich mit verfahren wird und er sich dabei hinsichtlich seiner räumlichen Erstreckung ggf. ändert. Die Erfindung sieht daher weiterhin vor, dass ein automatisches Verfahren des Industrieroboters möglich ist und ein oder der Schutzbereich während des Verfahrens mitge- führt wird.
Im Rahmen der Ausgestaltung eines Schutzbereiches ist es gemäß Weiterbildung der Erfindung schließlich auch möglich, dass ein Schutzbereich durch manuelle Betätigung einer Robotersteuerungsfreigabevorrichtung durch eine Bedienperson unter Beibehaltung der, vorzugsweise verlangsamt durchgeführ- ten, Arbeitstätigkeit des Industrieroboters für ein Betreten durch eine Bedienperson freischältbar ist.
Insgesamt können bei der Ausgestaltung einer industriellen großtechnischen Anlage beispielsweise vier Schutzbereiche vorgesehen sein. Diese können in folgende Kategorien eingeteilt werden: Bereiche permanenter Gefährdung.
Bereiche mit akut hoher Gefährdung (Hauptschutzbereiche) Bereiche in direkter Nähe zu den Hauptschutzbereichen (Vorschutzbereiche) Bereich ohne akute Gefahr.
Die Bereiche permanenter Gefährdung sollten für Bedienpersonen möglichst vollständig unzugänglich, beispielsweise komplett umzäunt sein. Bei dem Hauptschutzbereich handelt es sich um den unmittelbaren Arbeitsbereich des Industrieroboters.
Die Bereiche können durch einzelne oder verschiedene, in Kombination miteinander zusammenwirkende Detektionselemente überwacht und gegebenenfalls definiert werden. Als Detektionselemente kommen verschiedenste Sensoren wie Kontaktmatten, Laserscanner, Lichtschranken, RFID-Scanner (RFID = Ra- dio Frequency Identification), Kameras oder ähnliches in Frage. Ergänzend können die Schutzbereiche auch durch Markierungen sowie durch so genannte Augmentage Reality Projektionen in Bildschirmen oder Bedienpaneelen markiert und visualisiert dargestellt werden. In diesem Falle können auf den Bildschirmen oder Bildpaneelen dem Bedienpersonal virtuell(e) Zusatzinformation über den/zu dem gegebenenfalls softwaretechnisch begrenzten Arbeitsraum des Roboters bei seiner aktuellen Tätigkeit in der realen Umgebung angezeigt werden. Hierbei bildet die Kombination und Zusammenfassung der verschiedenen Sensoren ein gegebenenfalls spezielle Visualisierungssysteme umfassendes Gesamtüberwachungssystem, was für eine zuverlässige und stabile Wir- kung und Ausbildung der dem jeweiligem Industrieroboter variabel zugeordneten Schutzbereich sorgt. Hinsichtlich der Hauptschutzbereiche ist in bekannter Art und Weise vorgesehen, dass in dem Fall, dass ein Mensch in einem durch einen fixierten oder standfest positionierten Industrieroboter definierten Hauptschutzbereich eindringt, während sich der Roboter beispielsweise in einem Automatikbetrieb mit voller Geschwindigkeit bewegt, so wird der Roboter sofort still gesetzt oder still gelegt. Dringt hingegen ein Mensch in einen definierten Vorschutzbereich des fixierten Roboters ein, wird die Maximalgeschwindigkeit des Roboters reduziert. Der Hauptschutzbereich selbst kann ohne ein Stilllegen des Industrieroboters nur dann betreten werden, wenn eine manuelle Zustimmungseinrichtung oder eine manuelle Betätigung einer Robotersteuerungsvorrichtung durch eine Bedienperson erfolgt. Fehlt es an einer solchen manuellen Betätigung, erfolgt wiederum eine sofortige Abschaltung beziehungsweise Stilllegung des Industrieroboters.
Auch das Verfahren des Industrieroboters von einer Arbeitsposition oder - Station zu einer anderen wird manuell durch einen Bediener gesteuert und durchgeführt, der zu jedem Zeitpunkt den Industrieroboter im Blick hat. Während einer solchen Fahrt sind die Achsen des Industrieroboters selber gesichert, so dass für eine Bedienperson kein Risiko aufgrund unerwarteter Bewe- gungen des Industrieroboters besteht.
Mit erfindungsgemäßen Industrierobotern oder Robotersystemen ausgestattete großtechnische Anlagen, insbesondere hüttenmännische Anlagen, umfassen alle Arbeitsplätze in Metallhütten oder Schmelzbetrieben von Stahlwerken, an Hochöfen oder Reduktionsöfen sowie an allen Arten von Walzwerken und deren Adjustage- und Inspektionslinien. Ebenso werden darunter alle Arbeitsplätze, die in Gießereien und im Bereich von Schmiedepressen sowie an Stranggießanlagen betrieben werden, verstanden. Auch alle Arten von Arbeitsplätzen an Stranggießanlagen in einem Stahlwerk zur Herstellung von Metallsträngen beliebigen Querschnitts aus flüssigem Metall, insbesondere aus flüssigem Stahl, sind darunter zu subsumieren. Letzteres sind insbesondere ein- oder mehrsträngige Gießanlagen zur Herstellung von Metallsträngen mit Brammen-, Dünnbrammen-, Vorblock- und Knüppelquerschnitten und von Metallsträngen mit beliebigen Profilquerschnitten.
Ein mit einem erfindungsgemäßen Industrieroboter auszustattender Arbeitsbe- reich ist beispielsweise der einer Gießmaschine zugeordnete Pfannenaufnah- mebereich. Im Pfannenaufnahmebereich kann mit einem statischen Schutzbereich der Kategorie Bereich permanenter Gefährdung gearbeitet werden, da hier alle anfallenden Arbeiten wir Zylinderwechsel oder das Anschließen voll automatisiert werden können, so dass keine Notwendigkeit für Eingriffe durch Bedienpersonal besteht. Es bietet sich daher an, diesen Schutzbereich mit einer gegebenenfalls beweglichen, aber dauerhaft zu installierenden, trennenden Sicherheitseinrichtung, beispielsweise einem mobilen Zaun, auszustatten. Der in dem umzäunten Schutzbereich befindliche Industrieroboter überlappt bezüglich seiner durchzuführenden Arbeitstätigkeiten und der damit verbundenen Ar- beitspositionen an keiner Stelle mit einer Zone oder einem Bereich, in der/dem sich Bedienpersonal befinden kann. Die Absicherung dieses Schutzbereiches kann über einen Schließkontakt an der Sicherheitseinrichtung, vorzugsweise dem Zaun, erfolgen.
Im eigentlichen Gießbereich einer Stranggießanlage können verschiedene Bereiche vorgesehen sein.
Im Bereich der Pfanne sind eine Reihe von Tätigkeiten durchzuführen, wie das Ankuppeln des Schattenrohres, das Freibrennen der Pfanne, das Aktivieren des Pfannenschiebers, die Industrieroboter mit einer großen Funktionalität und einem breiten Einsatzfeld bedienen, was es gegebenenfalls zweckdienlich erscheinen lässt, dass einige der Tätigkeiten oder Handreichungen vom Bedienungspersonal durchgeführt werden. Aus diesem Grunde wird ein zweigeteiltes Schutzkonzept vorgesehen. Zum einen wird ein Hauptschutzbereich definiert, der durch sensorische Bereichsüberwachung mittels eines Detektionselemen- tes abgedeckt ist, so dass sich feststellen lässt, ob sich eine Bedienperson in- nerhalb des Hauptschutzbereiches und damit des von diesem abgedeckten Arbeitsraums des Industrieroboters befindet. Befindet sich keine Person in dem Hauptschutzbereich, arbeitet der Industrieroboter mit voller Geschwindigkeit. Ist die Anwesenheit von Bedienpersonal in dem Hauptschutzbereich festgestellt oder zumindest vermutet, so wird der Roboter nur mit einer Betriebsrat „manuell niedrige Geschwindigkeit" unter Einsatz einer manuell betätigbaren Zustimmungsvorrichtung betrieben.
Im Bereich des Verteilers fallen im Gießbereich eine Reihe von Tätigkeiten an, die einen Industrieroboter mit einem kleinen Aktionsradius erfordern. Das Einsatzgebiet beziehungsweise der Arbeitsraum des Roboters ist dabei derart, dass Bedienpersonal sich nicht in diesem Bereich aufhalten kann und darf, beispielsweise aufgrund der dort herrschenden hohen Temperaturen. Eine zusätzliche Gefährdung durch die Tätigkeit des Roboters ist für das Bedienpersonal an dieser Stelle daher nicht gegeben.
Im Bereich der Kokille des Gießbereiches sind mehrere Arbeitstätigkeiten zu verrichten, die von einem Industrieroboter mit einem geringen, kleinen Arbeitsraum erledigt werden können. Hier besteht allerdings die Problematik, dass in diesem Bereich zudem vom Bedienpersonal zu verrichtende Arbeitstätigkeiten erforderlich sind, wobei dann der Arbeitsraum des Industrieroboters mit dem vom Bedienpersonal zu betretenden Arbeitsraum überlappt. Hier wird dann wiederum das zweigeteilte Schutzkonzept, bestehend aus einem Hauptschutzbereich und einem Vorschutzbereich, wie es vorstehend für den Bereich der Pfanne beschrieben ist, eingesetzt. Die Arbeit des Industrieroboters mit voller Geschwindigkeit ist auch in diesem Falle nur dann möglich, wenn sichergestellt ist, dass sich kein Bedienpersonal im Hauptschutz- und/oder Vorschutzbereich befindet.
Ein anderes Einsatzgebiet für Industrieroboter besteht im Bereich von Strang- gießanlagen in dort durchzuführenden Manipulationen und/oder sensorischen
Messungen am Strang oder der Bramme. Da in diesem Bereich die Platzprob- lematik im Unterschied zu den Verhältnissen auf einer Gießbühne der Gießmaschine vernachlässigbar ist, kann in diesen Bereichen mit konventioneller Technik wie Schutzzäunen zur Umgrenzung der Schutzbereiche gearbeitet werden. Schutzzäune können auch im Bereich der Tundishwerkstatt, die dem Bereich einer Stranggießanlage zuzurechnen ist, vorgesehen werden. Dort wird neben Ausmauerungs- und Messtätigkeiten das Aufspritzen von feuerfestem Material zu Ausmauerung durchgeführt, wobei alle Tätigkeiten von Industrierobotern erledigt oder unterstützt werden können. Da diese einzelnen oder die einzelnen Arbeitsschritte im Bereich einer Tundishwerkstatt nicht parallel stattfinden müssen und auch nicht unter Zeitdruck stattfinden müssen, kann auch hier mit konventioneller Arbeitstechnik gearbeitet werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1a in schematischer Darstellung einen Anlagenbereich mit einem
Industrieroboter in einer ersten Arbeitsposition und in
Fig. 1b den Anlagenbereich nach Fig. 1a mit dem Industrieroboter in einer zweiten Arbeitsposition.
Die Figur 1a zeigt einen Anlagenbereich 1 in welchem ein Industrieroboter 2 mit einem definierten Arbeitsbereich 3 in einer ersten Arbeitsposition angeordnet ist. Hinsichtlich seiner Arbeitstätigkeit und Funktionalität ist der Industrieroboter 2 einem Anlagenteil 4, bei welchem es sich um einen Teil der Anlage, ein im Bereich der Anlage zu handhabendes Gefäß oder aber auch ein zu bearbeitendes Werkstück handeln kann, zugeordnet. Umgeben ist der Arbeitsbereich 3 von einem Schutzbereich, der sich aus einem den Arbeitsbereich 3 unmittelbar umgebenden Hauptschutzbereich 5 und einem diesen umgebenden Vorschutz- bereich 6 zusammensetzt. Weiterhin sei angenommen, dass an dem Anlagen- teil 4 auch vom Bedienpersonal durchzuführende Arbeiten vorgenommen werden müssen, so dass sich im Anlagenbereich 1 auch noch ein begehbarer Be- reich 7 definieren lässt. Der Hauptschutzbereich 5 und der Vorschutzbereich 6 werden nach einer der obenstehend beschriebenen Art und Weise mittels eines oder mehrerer Detektionselemente(s) erfasst und überwacht.
Der aus dem Hauptschutzbereich 5 und dem Vorschutzbereich 6 bestehende Schutzbereich ist hinsichtlich seiner Ausdehnung und seiner Funktionalität, d.h. hinsichtlich der bei seinem Betreten von einer Bedienperson ausgelösten steuerungstechnischen Reaktionen, Roboter-tätigkeitsbezogen und/oder Roboter- arbeitspositionsbezogen ausgebildet. Falls nun der in Fig. 1a dargestellte Industrieroboter 2 ohne Verlassen seiner dargestellten Standposition mit einer anderen Arbeitstätigkeit beaufschlagt wird, kann dadurch ein anders dimensionierter Arbeitsraum 2 definiert werden. Entsprechend wird dann der Schutzbereich, d.h. sowohl der Hauptschutzbereich 5 als auch der Vorschutzbereich 6 bezüglich seiner jeweiligen Dimensionierung, d.h. Ausdehnung, angepasst oder er passt sich selbsttätig an. Ist der Schutzbereich und sind sowohl der Haupt- schutzbereich als auch der Vorschutzbereich variierend und/oder variierbar ausgebildet. Diese Änderung kann nun beispielsweise dadurch erfolgen, dass von einer Bedienperson im Rahmen der Einrichtung der Arbeitsposition anders dimensionierte Schμtzbereich festgelegt werden. Dies kann aber auch automatisiert geschehen, indem im Rahmen einer Steuerung zu bestimmten Arbeitstä- tigkeiten bestimmte Schutzbereiche oder -räume bezüglich ihrer Ausdehnung und Funktionalität definiert sind.
Im Rahmen des Ausführungsbeispieles ist nun vorgesehen, dass der Industrieroboter 2 im Anlagenbereich 1 längs einer Roboterbahn 8 verfahrbar ist. In die- sem Falle führt der Roboter 2 den Schutzbereich und damit einen Hauptschutzbereich und einen Vorschutzbereich mit sich mit. Nach Durchfahren der Roboterbahn 8 wird der Industrieroboter 2 in seiner neuen, zweiten Arbeitsposition 2' positioniert. An dieser Arbeitsposition 2' führt der Industrieroboter 2 im Ausführungsbeispiel eine gegenüber seiner vorherigen Position andere Arbeitstätigkeit aus, so dass der nunmehr aus Hauptschutzbereich 5' und Vorschutzbereich 6' bestehende Schutzbereich aufgrund des ebenfalls geänderten Arbeitsbereiches 3' des Roboters 2 eine geänderte räumliche Dimensionierung und Ausdehnung aufweist. Die Funktionalität von Vorschutzbereich 6' und Hauptschutzbereich 5' kann dieselbe wie die von Vorschutzbereich 6 und Hauptschutzbereich 5 sein, sie kann aber aufgrund der nun anderen Arbeitstätigkeit des Roboters 2 auch eine andere sein. Die an der ursprünglichen, ersten Arbeitsposition definierten Schutzbereiche, d.h. der Hauptschutzbereich 5 und der Vorschutzbereich 6 der vorhergehenden Arbeitsposition des Industrieroboters werden vor Inbetriebnahme des Industrieroboters 2 an seiner neuen, zweiten Arbeitsposition 2' aufgehoben und für das Betreten von Bedienpersonal freigegeben. Aus diesem Ausführungsbeispiel wird ersichtlich, wie im Rahmen des Verfah- rens des Industrieroboters 2 sich die Ausdehnung und Funktionalität des Schutzbereiches variierend und/oder variierbar in Abhängigkeit von der Tätigkeit und/oder der Roboterarbeitsposition - und somit Roboter-tätigkeitsbezogen und/oder Roboter-arbeitspositionsbezogen - verändern.
Unter Sicherheitsgesichtspunkten erfolgt das Verfahren des Industrieroboters 2 aus seiner ursprünglichen Position in die neue Arbeitsposition 2' manuell durch manuelle Betätigung einer Robotersteuerungsvorrichtung durch eine Bedienperson. Ebenso können die Aufnahme der Arbeitstätigkeit des Industrieroboters in seiner neuen zweiten Arbeitsposition sowie die Freigabe der ursprünglichen Schutzbereiche mittels manueller Betätigung einer Robotersteuerungsfreigabe- vorrichtung vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Industrieroboter (2) mit seiner Arbeitsposition (2') zugeordnetem Schutz- bereich, dadurch gekennzeichnet, dass dem Industrieroboter (2) zumindest ein von mit dem Industrieroboter (2) zusammenwirkenden Detektionselementen erfasster Schutzbereich zugeordnet ist, der hinsichtlich seiner Ausdehnung und Funktionali- tat Roboter-tätigkeitsbezogen und/oder Roboter-arbeitspositionsbezogen variierend und/oder variierbar ausgebildet ist.
2. Industrieroboter (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Industrieroboter (2) zugeordnete Schutzbereich bei einem Verfah- ren des Industrieroboters (2) von diesem mitgeführt wird.
3. Industrieroboter (2) nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch mehrere ihm in seiner jeweiligen Arbeitsposition (2') zugeordnete Schutzbereiche unterschiedlicher Ausdehnung und Funktionalität.
4. Industrieroboter (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzbereich einen Hauptschutzbereich (5, 5'), bei dessen Betreten der Industrieroboter (2) sofort stillgesetzt wird, und einen Vorschutzbereich (6, 6'), bei dessen Betreten die Arbeitsgeschwindigkeit des Industriero- boters (2) unmittelbar herabgesetzt wird, umfasst.
5. Industrieroboter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verfahren des Industrieroboters (2) und/oder eine Wiederinbetriebnahme des Industrieroboters (2) nach ei- nem Verfahrvorgang nur mittels manueller Betätigung einer Robotersteuerungsvorrichtung durch eine Bedienperson möglich ist.
6. Industrieroboter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein automatisches Verfahren des Industrieroboters (2) möglich ist und ein oder der Schutzbereich während des Verfahrens mitgeführt wird.
7. Industrieroboter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzbereich durch manuelle Betätigung einer Robotersteuerungsfreigabevorrichtung durch eine Bedienperson unter Beibehaltung der, vorzugsweise verlangsamt durchgeführten, Arbeitstätigkeit des Industrieroboters (2) für ein Betreten durch eine Bedienperson freischaltbar ist.
8. Großtechnische Anlage, insbesondere hüttenmännische Anlage, die mehrere Industrieroboter (2) umfasst, von welchen mindestens einer nach einem der Ansprüche 1 - 6 ausgebildet ist, und wobei jedem Industrieroboter (2) mindestens einer der Schutzbereiche aus den Kategorien Bereich permanenter Gefährdung, Bereich ohne Gefährdung, Hauptschutzbereich (5, 5') oder Vorschutzbereich (6, 6") zugeordnet ist.
9. Großtechnische Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung der Schutzbereiche derart erfolgt, dass die gesamte großtechnische Anlage von definierten Schutzbereichen abgedeckt ist.
10. Großtechnische Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich- net, dass die Zuordnung der Schutzbereiche durch den Zustand der Anlage variierbar gestaltet ist.
PCT/EP2009/007766 2009-02-04 2009-10-29 Roboter mit variablem schutzbereich WO2010088934A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007542.9 2009-02-04
DE102009007540 2009-02-04
DE102009007542 2009-02-04
DE102009007540.2 2009-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010088934A1 true WO2010088934A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=41471001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007766 WO2010088934A1 (de) 2009-02-04 2009-10-29 Roboter mit variablem schutzbereich

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009051150A1 (de)
WO (1) WO2010088934A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108931457A (zh) * 2018-07-11 2018-12-04 安徽徽能化工科技有限公司 红丹产品质量在线智能监控方法
US10556353B2 (en) 2016-08-12 2020-02-11 Industrial Technology Research Institute Robot arm control device and robot arm operation method
US11014240B2 (en) 2017-09-05 2021-05-25 Abb Schweiz Ag Robot having dynamic safety zones

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214439A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung eines Arbeitsbereiches eines Roboters während einer Benutzungsphase

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006043861A (ja) 2004-08-09 2006-02-16 Honda Motor Co Ltd マン・マシン作業システム
EP1635107A1 (de) 2004-09-08 2006-03-15 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer sicherheitsrelevanten Funktion einer Maschine
DE102005003827A1 (de) 2005-01-26 2006-07-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Interaktion zwischen einem Menschen und einer Robotereinheit an einem Roboterarbeitsplatz
DE102005011143A1 (de) 2005-03-10 2006-09-14 Sick Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer sicherheitsrelevanten Funktion
DE102006046759A1 (de) 2006-09-29 2008-04-03 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Betrieb eines Roboters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006043861A (ja) 2004-08-09 2006-02-16 Honda Motor Co Ltd マン・マシン作業システム
EP1635107A1 (de) 2004-09-08 2006-03-15 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer sicherheitsrelevanten Funktion einer Maschine
DE102005003827A1 (de) 2005-01-26 2006-07-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Interaktion zwischen einem Menschen und einer Robotereinheit an einem Roboterarbeitsplatz
DE102005011143A1 (de) 2005-03-10 2006-09-14 Sick Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer sicherheitsrelevanten Funktion
DE102006046759A1 (de) 2006-09-29 2008-04-03 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Betrieb eines Roboters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10556353B2 (en) 2016-08-12 2020-02-11 Industrial Technology Research Institute Robot arm control device and robot arm operation method
US11014240B2 (en) 2017-09-05 2021-05-25 Abb Schweiz Ag Robot having dynamic safety zones
CN108931457A (zh) * 2018-07-11 2018-12-04 安徽徽能化工科技有限公司 红丹产品质量在线智能监控方法
CN108931457B (zh) * 2018-07-11 2021-04-30 安徽徽能化工科技有限公司 红丹产品质量在线智能监控方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009051150A1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051146B4 (de) Automatisierungskonzept für ein Hütten- oder Walzwerk
EP2342031B1 (de) Roboterinteraktionssystem
EP2393636B1 (de) Industrieroboter mit sensorischer assistenz
EP3337641B1 (de) Montage- oder bearbeitungsmaschine, damit gebildete fertigungsstrasse sowie fertigungsanlage
DE102008062509A1 (de) Anlage zum Auskleiden einer inneren Wand einer Umhüllung, insbesondere eines Konverters, mit einem Mauerwerk aus Steinen
EP3446184B1 (de) Sicherheitseinrichtung und sicherheitsverfahren
WO2010088934A1 (de) Roboter mit variablem schutzbereich
WO2009071073A1 (de) Schutzvorrichtung für eine station für prozesse, verfahren zum automatischen be- und/oder entladen einer station für prozesse
EP2281166B1 (de) Ofenanlage
EP3052275A2 (de) Mrk planungstechnologie
EP2435201B1 (de) Robotergestützter abstichschieberwechsel an stahlgiesspfannen
DE2502392B2 (de) Anlage zur oberflaechenbehandlung von schweren metallbrammen
EP2625008A1 (de) Steuerung eines roboters
DE19623671C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen eines Prozesses in der Grundstoffindustrie
DE102018109300A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kleinfunktionalität eines Flurförderzeugs mittels eines Makro-Programms und entsprechendes Flurförderzeug
DE102009051149A1 (de) Hüttenmännische Anlage mit Industrieroboter
DE602004003712T2 (de) Verfahren zur entscheidung über die wiederverwendbarkeit oder die entsorgung einer feuerfesten platte eines schieberverschlusses und vorrichtung dafür
DE202006003260U1 (de) Vorrichtung zur schweiß-/schneidtechnischen Bearbeitung von Werkstücken
DE4423930C2 (de) Vorrichtung zum Warten einer Mühle
AT522116A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Sicherheitsbereichen
EP4092367B1 (de) Stahlwerksanlage mit beschickungs-toranlage sowie beschickungs-toranlage
DE3244418C2 (de) Verfahrenstechnische Anlage in heißen Zellen der Kerntechnik
DE102014017859A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage
EP3511288A1 (de) Verfahren zur steuerung einer kleinfunktionalität eines flurförderzeugs mittels eines makro-programms und entsprechendes flurförderzeug
DE102017106993A1 (de) Verfahren und Bediengerät zur voll- oder teilautomatisierten Steuerung und/oder Bedienung einer Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09748043

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09748043

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1