WO2010086160A1 - Stufenloses getriebe - Google Patents

Stufenloses getriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2010086160A1
WO2010086160A1 PCT/EP2010/000500 EP2010000500W WO2010086160A1 WO 2010086160 A1 WO2010086160 A1 WO 2010086160A1 EP 2010000500 W EP2010000500 W EP 2010000500W WO 2010086160 A1 WO2010086160 A1 WO 2010086160A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
chain
gear
timing chain
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000500
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Eismann
Original Assignee
Plain Vanilla Investments Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plain Vanilla Investments Bv filed Critical Plain Vanilla Investments Bv
Publication of WO2010086160A1 publication Critical patent/WO2010086160A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing

Definitions

  • the invention relates to a continuously variable transmission with at least one rotatable shaft and a rotating at least one Umschlingungs- medium and provided over its axial course with a varying radius rotation body according to the preamble of claim 1.
  • Gearboxes used in motor vehicles only in small and medium-sized vehicles, while at Trucks are virtually non-existent.
  • An alternative for high torques are infinitely variable hydraulic drives. However, they only allow a relatively low top speed and have a poor efficiency.
  • the invention is based on the problem to provide a continuously variable transmission, which allows transmission of very high torques.
  • a transmission in which a reliable positive connection between the rotary body and the force-transmitting element is achieved, for example, a pull or push belt, a chain or similar element that allows a positive engagement and which is generally referred to herein as a drive chain
  • the drive chain can either initiate force in the rotating body thus equipped and the shaft associated with him or forward power from this.
  • Various arrangements are therefore possible, even a series connection of several such shaft sections with rotating bodies.
  • a plurality of such output gears can be provided distributed over the circumference, so that in each angular position of the rotary body a reliable positive engagement between at least one output gear at its periphery, and thus in the area of the surface of the cone shell, and the drive chain is reached.
  • output gear refers to the influence of this gear through a timing chain, which will be described in more detail below: with regard to power transmission, such a gear can also be an input.
  • the at least one output gear is positionable relative to the drive chain by a further element, which is referred to below as the "input gear", of the gearbox
  • the position of the respective output gear is positionable by a timing chain which engages an input gear already mentioned above, which is arranged together with the respective output gear on a rotatable with rotation of the rotating body about the drive or output shaft rotating element.
  • Timing chain and drive chain can then rotate in parallel as a belt and synchronously attack on the respective output and input gear of each circulating element.
  • a circulation element thus has contact with both chains.
  • To the timing chain it has permanent positive contact, so that it circulates at any time this is aligned.
  • To drive chain it has only positive contact when it wraps around the body of rotation at the point of the circulation element. Upon movement of the timing chain relative to the rotating element, the input gear rotates.
  • the term output gear is intended to include a worm or similar positive engaging means, as well as the drive chain may include a push belt, a rack, or otherwise.
  • Timing chain and drive chain can have the same wrap radius. Particularly advantageous they possess for an exact
  • Alignment also the same link distance. During the looping, exactly one chain link of the drive chain runs next to a chain link of the timing chain. There is a clear one
  • Circulating element can be aligned by the timing chain so that it fits into the drive chain.
  • the output gear In the movement of the timing chain relative to a rotating element with a certain relative speed, the output gear must rotate at the same point for the drive chain at the point of engagement to allow a positive engagement with the drive chain at the wrap. If the drive chain and timing chain have different radii to the center of the axle, a different speed ratio is required.
  • the input gear of a rotating element is rotated by the timing chain so that the associated output gear forcibly positioned in the optimized position for engagement in the drive chain.
  • the circulation element is constructed so that between the input gear and the output gear, a self-locking auxiliary transmission is provided such that Although at an input to the input gear, the output gear can rotate, so that the output gear can be positioned by the input gear, but on the other hand, a force on the output gear can not lead to a rotation of the input gear.
  • the auxiliary transmission which can be moved along with the respective circulation element comprises a worm drive.
  • Power transmission angle and materials in the worm drive are to be chosen so that a rotation of the worm drive can only be effected on one side.
  • a prevention of the rotation by the installation of a braking element is alternatively possible.
  • the circulating elements in the embodiment according to claim 10 on tracks with a radial component between individual segments of the rotating body according to the radius variation of the rotational body or outwardly movable.
  • the timing chain is usually larger than the circumference of the body of revolution, so that it offers to resiliently foundedspannen by one or more chain tensioner. So that the circulation elements do not collide with the chain tensioners, it makes sense to choose a wide chain or to let, for example, engage the circulation elements on the outside of the timing chain in this.
  • three to five segments may be provided, according to the drawing four, a corresponding between them
  • Webs can be performed, for example, a circulating element, wherein the or each circulating element is guided and aligned by an outer timing chain, which forms a looping means of the rotating body in its radial inward or outward movement as well as in a radially constant position.
  • the or each circulating element comprise at least one stationary with the timing chain in positive contact input gear, which engages over a bracket and the timing chain and thereby can be pulled from this radially outward.
  • either individual or all segments to change the translation can be moved axially, so that in each case the effective diameter in the attack area of the control and drive chain changes at one or more circulating elements.
  • the totality of rotary body, radial channels and circulation elements is also called a variator.
  • the variator is suitable for both the drive and the output of the transmission.
  • the drive chain still runs over another gear or a second Variator.
  • This second variator can be constructed as described above.
  • the required length of the drive chain changes with the radius of the rotation body. So it makes sense not only to run the drive chain via a second wheel for power transmission, but also via an adjustable wheel for chain tension. This compensates for the length of the drive chain required by different radii.
  • the change in the spread of the continuously variable transmission can be done by the use of a planetary gear. Also one
  • the transmission according to the invention is not only at
  • 1 is a schematic plan view of an exemplary continuously variable transmission
  • 3 is a rotational body in perspective view
  • 4 shows a section through the rotary body along the
  • FIG. 5 is a view similar to FIG. 4, but after omitting the segments of the body of revolution and highlighting the radial paths for the four circulating elements guided therein, FIG.
  • Fig. 6 shows the rotary body in a lateral overall view in two different axial Ausfahrzunotin for setting two different translations, in each case with indicated timing chain and drive chain as
  • Looping means wherein in each case a sectional view drawn from the direction of the arrow D in the amount of the wrap of the rotating body next to the side view,
  • Fig. 7 is an enlarged detail view of the input and
  • FIG. 8 is a plan view of an input gear and a bracket connected thereto, which engages over the timing chain and ensures the leading contact of the timing chain with the input gear,
  • FIG. 9 is a schematic plan view from the direction of the arrow D in Figure 6 with additionally drawn control and drive chain and respective circulating elements,
  • Fig. 10 is a schematic view of the function of the circulation element in contact only with the timing chain and in contact with both the drive and the timing chain.
  • the transmission shown in FIG. 1 and generally designated 1 is provided for transmitting power from or to at least one rotatable shaft (s) 20, 2 1.
  • a force-introducing drive shaft 20 and a force-output shaft 2 1 are provided.
  • the drive shaft 20 is associated with a rotating body 22 which is encircled by a looping means 3, 7 and provided with a varying radius r over its axial course, which is connected to the shaft 20 in a central and non-rotatable manner and has an overall approximately conical shape 12, as indicated in the schematic representation of Figure 3.
  • This cone 12 is rotatable about an axis 13.
  • the rotary body 22 is divided over its circumference into a plurality of segments 22a, 22b, 22c, 22d, here in exactly four segments, which are at a distance from each other. The number may vary. Also, not all segments 22a, 22b, 22c, 22d need to be made the same.
  • Recesses 14 are formed between the segments, which each form with a radial component provided tracks 23, the number may also vary depending on the number of segments.
  • the tracks 23 are exactly radial.
  • On these tracks 23 are rotatable with the rotary body 22 outside about the shaft 20 mitbewegbare circulation elements 6 along brackets 15.
  • These circulation elements 6 are each in contact with at least one belt, here during its entire circulation with a timing chain 7 and during part of its circulation additionally with a drive chain 4, as explained in more detail below.
  • the circulation elements 6 orbit the rotation body 22 during operation at the level of a so-called.
  • Regelrades 3 at least partially on its conical surface, so that they can be in contact with the outside of the cone-shaped rotational body 22 here surrounding Umschlingungsstoffn 4, 7.
  • control wheel 3 As a control wheel 3, the circle in the gear 1 is referred to, on which the belt 4, 7 rotate the rotary body 22.
  • the instantaneous axial position of the control wheel 3 varies depending on the translation, as to change the translation of the rotary body 22 by a motor 24 along the arrow 25 is axially displaceable (Fig. 6).
  • At least one output gearwheel 9 is assigned to the rotational body 22 at its circumferential circulation elements 6, via which the rotational body 22 rotating with the shaft 20 is in positive contact with its circumference with a force-transmitting belt 4, a so-called drive chain.
  • this drive chain 4 the force is transmitted from the shaft 20 to the shaft 2 1 (or vice versa). Due to the positive engagement slipping of the drive chain 4 or a similar power transmission means, for example, a link belt or a screw, reliably prevented even with transmission of large torques with several or several tens of kN.
  • Each form of engagement with the designated as a drive chain power transmission means 4 suitable cross-member 9 is referred to here as the output gear.
  • the at least one output gear wheel (in each case one output gearwheel 9 is provided on each of the four circulating elements 6) can be positioned relative to the drive chain 4 by an element of the gearbox 1.
  • Timing chain 7 is provided for this positioning, which acts on an input gear 8, which together with the respective output gear 9 on a with rotation of the Rotation body 22 to the drive or output shaft 20, 2 1 movable circulating element 6 is arranged.
  • a self-locking mechanism 26 is provided in each circulating element as a self-locking auxiliary gear 26, which allows a positioning of the output gear 9 through the input gear 8, however, blocks a reverse influence, as clearly shown in Figure 10 above
  • a force F of the input gear 8 by the control chain 7 applied thereto is exerted on the auxiliary gear 26, which comprises a worm gear 1 1, a force on the output gear 9, which is not in contact with the drive chain 4 in this position, so that it is forcibly synchronized by the rotational speed vi of the input gear 8 to a rotational speed v2 and thus positively aligned.
  • the aligned output gear 9 is in positive contact with the drive chain 4, for example, the fact that about three teeth each currently interlocking positively located in between rivets of the drive chain interstices. In this case, however, the output gear 9 can not be rotated even with a force F through this, since a return force on the auxiliary gear 26 can not be transmitted to the input gear 8.
  • FIGS. 2 and 10 serves to illustrate the functional principle.
  • a positioning of the respective circulation element 6 for a positive contact with the drive chain 4 can therefore be achieved only by the action of force of the timing chain 7.
  • This timing chain 7 preferably has the same link spacing as the drive chain 4 and runs during the looping of the control wheel 3 in the same radius of curvature r as the drive chain 4.
  • the circulation elements 6 have any contact with the timing chain 7, as can be seen in Figure 1. Therefore, their distance to the axis of rotation of the rotary body 22 is also variable beyond its outer lateral surface, as can be seen, for example, on the circulating element 6 in the lower left in FIG.
  • leading bracket 1 5 which is shown in Figure 5 and located in the recesses 14, with their arms long enough that they can allow the emergence of a circulating element 6 from the control circuit 3 to the outside beyond the conical surface.
  • either all the segments 22a, 22b, 22c, 22d of the rotary body 22 are axially movable in the direction of arrow 25, or initially only a single segment can be moved whose circulating element 6 is not in contact with the drive chain 4 stands. During the further rotation, the further segments can then follow successively in the axial movement.
  • the on the tracks 23 radially inwardly and outwardly movable circulating elements 6 all at all times contact the timing chain 7, which can be stretched as well as the drive chain 4, for example by rollers 16 and springs 17 or similar additional clamping elements. A streamlining by a movement of the gear 5 is possible. Also, multiple drive chains 4 and / or multiple timing chains 7 can be used.
  • the timing chain 7 is also capable of radially extending the orbital element in the track 23 beyond the circumference of the cone 12 (FIGS. 1, 9) and thereby aligning the input gears 8 associated with the respective orbital elements 6 in good time prior to re-engagement Allow contact of the output gear 9 with the drive chain 4.
  • the entirety of the rotary body 22, radial channels 23 and circulating elements 6 is also referred to as a variator 2.
  • the control wheel 3 of the transmission. 1 By its axial displacement, the radius of the control wheel 3 - and thus the translation of the continuously variable transmission 1 - can be influenced.
  • the drive chain 4 can, as shown above, forces from the gear 5 to the variator 2 or the other way over. wear.
  • a change in the radius of the cone 12 as part of the variator is effected by a complete or successive partial displacement of the cone parallel to its axis of rotation 13.
  • a transmission 1 in which at least one circulating element 6 is forcibly positioned at any time by at least one timing chain 7, in such a way that a positive connection between the circulating element 6 and the force-transmitting drive chain 4 is formed.
  • the circulation elements 6 are so far by the leading brackets 15 and the timing chain 7 with a radial component and moved outward that the guide can be dispensed with by a conical shell.
  • the positioning of the circulating elements 6 can also be done by a different element than a timing chain 7, however, the alignment takes place in each case forcibly by a controlling this mechanism and also forcibly aligns the output gear to a wear-minimized form-fitting engagement in the drive chain 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein stufenloses Getriebe (1) zur Kraftübertragung von oder auf zumindest eine rotierbare Welle (20; 21), insbesondere einer Antriebs- und einer Abtriebswelle, wobei zumindest einer Welle (20; 21) ein von einem Umschlingungsmittel (4; 7) umlaufener und über seinen axialen Verlauf mit einem variierenden Radius (r) versehener Rotationskörper (22) zugeordnet ist, wird so ausgebildet, daß dem Rotationskörper (22) über seinen Umfang zumindest ein mit einem kraftübertragenden Umschlingungsmittel (4), insbesondere einer sog. Antriebskette, in formschlüssigem Kontakt stehendes Ausgangszahnrad oder dergleichen Eingriffsmittel (9) zugeordnet ist.

Description

Beschreibung:
Stufenloses Getriebe
Die Erfindung betrifft ein stufenloses Getriebe mit zumindest einer rotierbaren Welle und einem von zumindest einem Umschlingungs- mittel umlaufenen und über seinen axialen Verlauf mit einem variierenden Radius versehenen Rotationskörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Stufenlose Getriebe, bei denen einer Welle, etwa einer Antriebs- oder Abtriebswelle, ein Rotationskörper zugeordnet ist, der eine kegelförmige Ausbildung mit einem sich über seinen axialen
Verlauf verändernden Radius aufweist, sind grundsätzlich bekannt. Dabei ist es üblich, die Kraft im Getriebe über ein als
Riemen ausgebildetes Umschlingungsmittel, das den Kegelmantel umläuft, weiterzuleiten . Ein derartiges Getriebe besitzt jedoch nur eine reib- bzw. kraftschlüssige Verbindung zum Kegelmantel, so daß nur relativ geringe Kräfte übertragen werden können und eine
Durchrutschgefahr des Riemens besteht. So werden derartige
Getriebe etwa bei Kraftfahrzeugen nur bei kleinen und mittelgroßen Fahrzeugen eingesetzt, während sie bei Lastkraftwagen so gut wie keine Anwendung finden. Eine Alternative für hohe Drehmomente bilden stufenlos regelbare hydraulische Antriebe . Sie erlauben jedoch nur eine relativ geringe Höchstgeschwindigkeit und haben einen schlechten Wirkungsgrad.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde , ein stufenloses Getriebe bereitzustellen, das eine Übertragung auch von sehr hohen Drehmomenten ermöglicht.
Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Getriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , des Anspruchs 10 oder des Anspruchs 15 , die einzeln oder in Kombination miteinander verwirklicht sein können . Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die abhängigen Ansprüche 2 bis 9 , 1 1 bis 14 und 16 bis 2 1 verwiesen .
Durch die Erfindung ist ein Getriebe geschaffen, bei dem zuverlässig ein Formschluß zwischen dem Rotationskörper und dem kraftübertragenden Element erreicht ist, zum Beispiel einem Zug- oder Schubgliederband, einer Kette oder ähnlichem Element, das einen formschlüssigen Eingriff erlaubt und das hier allgemein als Antriebskette bezeichnet wird, jedoch verschieden ausgebildet sein kann, Die Antriebskette kann entweder Kraft in den so ausgestatteten Rotationskörper und die mit ihm in Verbindung stehende Welle einleiten oder Kraft von diesem weiterleiten. Verschiedene Anordnungen sind daher möglich, auch ein Hintereinanderschaltung von mehreren derartigen Wellenabschnitten mit Rotationskörpern.
Insbesondere können über den Umfang verteilt mehrere derartige Ausgangszahnräder vorgesehen sein, so daß in jeder Winkellage des Rotationskörpers ein zuverlässiger formschlüssiger Eingriff zwischen mindestens einem Ausgangszahnrad an seinem Umfang, und somit im Bereich der Fläche des Kegelmantels, und der Antriebskette erreicht ist.
Die Bezeichnung „Ausgangszahnrad" betrifft die Beeinflussung dieses Zahnrads durch eine unten noch näher bezeichnet Steuerkette; hinsichtlich der Kraftübertragung kann ein derartiges Zahnrad auch einen Eingang darstellen.
Jedoch ist besonders vorteilhaft das zumindest eine Ausgangs- zahnrad relativ zur Antriebskette von einem weiteren Element, das weiter unten als „Eingangszahnrad" bezeichnet wird, des Getriebes positionierbar. Dadurch wird erreicht, daß zu jeder Zeit die
Ausgangszahnräder eine Ausrichtung relativ zu ihrer Drehachse erfahren, die einen exakten formschlüssigen Eingriff von Zähnen oder ähnlichem in die Antriebskette ermöglichen . Zwischen diesen beiden Elemente tritt daher während der Eingriffsphase keine
Relativbewegung auf. Dadurch ist es ausgeschlossen, daß etwa
Zähne der umfangseitigen Ausgangszahnräder auf Niete in der
Antriebskette treffen und erst bei diesem Kontakt von der Antriebskette verschleißaufwendig in die Zwischenräume gedrückt werden.
Insbesondere ist die Stellung des jeweiligen Ausgangszahnrads durch eine Steuerkette positionierbar, die an einem oben bereits erwähnten Eingangzahnrad angreift, das gemeinsam mit dem jeweiligen Ausgangszahnrad auf einem mit Drehung des Rotationskörpers um die Antriebs- oder Abtriebswelle bewegbaren Umlaufelement angeordnet ist. Steuerkette und Antriebskette können dann parallel als Umschlingungsmittel umlaufen und synchron an dem jeweiligen Ausgangs- und Eingangszahnrad eines jeden Umlaufelements angreifen. Ein Umlaufelement besitzt somit Kontakt zu beiden Ketten. Zur Steuerkette besitzt es dauerhaften formschlüssigen Kontakt, so daß es jederzeit im Umlauf von diesem ausgerichtet wird . Zur Antriebskette besitzt es nur dann formschlüssigen Kontakt, wenn diese an der Stelle des Umlaufelements den Rotationskörper umschlingt. Bei einer Bewegung der Steuerkette relativ zum Umlaufelement dreht sich das Eingangszahnrad. Dessen Drehbewegung wird auf das zugehörige Ausgangszahnrad übertragen, so daß dieses die für den formschlüssigen Eingriff in die Antriebskette passende Ausrichtung erfährt. Der Begriff des Ausgangszahnrads soll beispielsweise auch eine Schnecke oder eine ähnliches formschlüssiges Eingriffsmittel umfassen, ebenso wie die Antriebskette auch ein Schubgliederband, eine Zahnstange oder anderes umfassen kann .
Steuerkette und Antriebskette können denselben Umschlingungs- radius besitzen . Besonders vorteilhaft besitzen sie für eine exakte
Ausrichtung auch den gleichen Gliederabstand . So läuft während der Umschlingung genau ein Kettenglied der Antriebskette neben einem Kettenglied der Steuerkette . Es gibt ein eindeutiges
Verhältnis für die Positionierung eines Kettenglieds der Antriebskette zu einem Kettenglied der Steuerkette, so daß jedes
Umlaufelement durch die Steuerkette so ausgerichtet werden kann, daß es passend in die Antriebskette eingreift.
Bei der Bewegung der Steuerkette relativ zu einem Umlaufelement mit einer bestimmten Relativgeschwindigkeit muß sich das Ausgangszahnrad im Eingriffspunkt für die Antriebskette mit derselben Geschwindigkeit drehen, um ein formschlüssiges Eingreifen mit der Antriebskette bei der Umschlingung zu ermöglichen . Besitzen Antriebskette und Steuerkette unterschiedliche Radien zum Mittelpunkt der Achse , ist ein anderes Geschwindigkeitsverhältnis erforderlich . Das Eingangszahnrad eines Umlaufelements wird durch die Steuerkette so gedreht, daß sich das zugehörige Ausgangszahnrad zwangsweise in die optimierte Stellung für einen Eingriff in die Antriebskette positioniert.
Damit sich das Ausgangszahnrad nicht verdreht, während die Antriebskette mit diesem formschlüssig verbunden ist (dann würde im Extremfall keine Kraft übertragen) , ist besonders vorteilhaft das Umlaufelement so gebaut, daß zwischen dem Eingangszahnrad und dem Ausgangszahnrad ein selbsthemmendes Hilfsgetriebe vorgesehen ist, derart, daß sich zwar bei einer Krafteinleitung am Eingangszahnrad das Ausgangszahnrad drehen kann, so daß das Ausgangszahnrad durch das Eingangszahnrad positioniert werden kann , andererseits jedoch eine Krafteinleitung am Ausgangszahnrad nicht zu einer Drehung am Eingangszahnrad führen kann.
Beispielsweise umfaßt hierfür das mit dem j eweiligen Umlaufelement mitbewegbare Hilfsgetriebe einen Schneckentrieb . Kraftübertragungswinkel und Materialien im Schneckentrieb sind dabei so zu wählen, daß eine Drehung des Schneckentriebs nur einseitige bewirkbar sind . Auch eine Verhinderung der Drehung durch den Einbau eines bremsenden Elements ist alternativ möglich.
Um zu erreichen, daß die Umlaufelemente jederzeit eine formschlüssige Verbindung mit der Steuerkette haben, sind die Umlaufelemente in der Ausbildung nach Anspruch 10 auf Bahnen mit einer radialen Komponente zwischen einzelnen Segmenten des Rotationskörpers entsprechend der Radiusvariation des Rotationskörpers ein- oder auswärts bewegbar. Die Steuerkette ist meist größer als der Umfang des Rotationskörpers, so daß es sich anbietet, diese durch einen oder mehrere Kettenspanner federnd aufzuspannen . Damit die Umlaufelemente nicht mit den Kettenspannern kollidieren, bietet es sich an, eine breite Kette zu wählen oder auch beispielsweise die Umlaufelemente an der Außenseite der Steuerkette in diese eingreifen zu lassen .
Beispielsweise können drei bis fünf Segmente vorgesehen sein, gemäß der Zeichnung vier, die zwischen sich eine entsprechende
Anzahl, hier vier, von Radialkanälen belassen . Auf jeder dieser
Bahnen kann beispielsweise ein Umlaufelement geführt sein, wobei das oder jedes Umlaufelement von einer äußeren Steuerkette, die ein Umschlingungsmittel des Rotationskörpers bildet, bei seiner radialen Ein- oder Auswärtsbewegung sowie auch in einer radial gleichbleibenden Stellung geführt und ausgerichtet ist. Dabei kann das oder jedes Umlaufelement zumindest ein mit der Steuerkette in formschlüssigem Kontakt stehendes Eingangszahnrad umfassen, das über einen Bügel auch die Steuerkette hintergreift und dadurch auch von dieser radial auswärts gezogen werden kann .
Um die Übersetzung zu ändern, können entweder einzelne oder auch alle Segmente zur Änderung der Übersetzung axial bewegbar sein, so daß sich darüber der j eweils wirksame Durchmesser im Angriffsbereich der Steuer- und Antriebskette an einem oder mehreren Umlaufelementen ändert.
Die Gesamtheit aus Rotationskörper, Radialkanälen und Umlaufelementen wird auch als Variator bezeichnet.
Der Variator eignet sich sowohl für den Antrieb als auch den Abtrieb des Getriebes . Um die Kraft weiter zu übertragen, läuft die Antriebskette noch über ein weiteres Zahnrad oder einen zweiten Variator. Dieser zweite Variator kann wie oben beschrieben aufgebaut sein . Die benötigte Länge der Antriebskette ändert sich mit dem Radius des Rotationskörpers . So ist e s sinnvoll, die Antriebskette nicht nur noch über ein zweites Rad zur Kraftübertragung laufen zu lassen, sondern auch noch über ein verstellbares Rad zur Kettenspannung. Dieses kompensiert die durch unterschiedliche Radien benötigte Länge der Antriebskette .
Die Veränderung der Spreizung des stufenlosen Getriebes kann durch den Einsatz eines Planetengetriebes geschehen. Auch eine
Kombination mehrerer Getriebe zu einem Gesamtgetriebe ist möglich. Das erfindungsgemäße Getriebe ist nicht nur bei
Fahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen, sondern auch bei stationären
Einheiten, etwa auch bei Windkraftanlagen oder anderen Großanlagen mit einer Drehmomentübertragung von vielen kNm möglich.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Aus- führungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein beispielhaftes stufenloses Getriebe,
Fig. 2 eine mögliche und nur schematisch dargestellte Variante eines Umlaufelements mit Eingangs- und Ausgangszahnrad sowie einem zwischengeschalteten, selbst- hemmenden Getriebe,
Fig. 3 einen Rotationskörper in perspektivischer Darstellung, Fig. 4 einen Schnitt durch den Rotationskörper entlang der
Ebene IV-IV in Figur 3 ,
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4 , j edoch nach Weglassen der Segmente des Rotationskörpers und Hervorhebung der radialen Bahnen für die hier vier darin geführten Umlaufelemente ,
Fig. 6 den Rotationskörper in seitlicher Gesamtansicht in zwei verschiedenen axialen Ausfahrzuständen zur Einstellung von zwei verschiedenen Übersetzungen , j eweils mit angedeuteter Steuerkette und Antriebskette als
Umschlingungsmittel, wobei jeweils eine Schnittansicht aus Richtung des Pfeils D in Höhe der Umschlingung des Rotationskörpers neben die Seitenansicht gezeichnet ist,
Fig. 7 eine vergrößerte Detailansicht des Eingangs- und
Ausgangszahnrads sowie der damit in Kontakt stehenden Steuer- und Antriebskette,
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein Eingangszahnrad und einen damit verbundenen Bügel, der die Steuerkette übergreift und den führenden Kontakt der Steuerkette mit dem Eingangszahnrad sicherstellt,
Fig. 9 eine schematisierte Draufsicht aus Richtung des Pfeils D in Figur 6 mit zusätzlich eingezeichneter Steuer- und Antriebskette und jeweiligen Umlaufelementen,
Fig. 10 eine schematische Ansicht der Funktion des Umlaufelements bei Kontakt nur mit der Steuerkette und bei Kontakt sowohl mit der Antriebs- als auch mit der Steuerkette . Das in Figur 1 dargestellte und insgesamt mit 1 bezeichnete Getriebe ist zur Kraftübertragung von oder auf zumindest eine(r) rotierbare(n) Welle 20, 2 1 vorgesehen. Hier sind beispielhaft eine krafteinleitende Antriebswelle 20 und eine kraftausleitende Abtriebswelle 2 1 vorgesehen .
Hier ist beispielhaft der Antriebswelle 20 ein von einem Um- schlingungsmittel 3 , 7 umlaufener und über seinen axialen Verlauf mit einem variierenden Radius r versehener Rotationskörper 22 zugeordnet, der zentral und drehfest mit der Welle 20 verbunden ist und eine insgesamt ungefähr kegelförmige Gestalt 12 hat, wie in der schematischen Darstellung nach Figur 3 angedeutet ist. Dieser Kegel 12 ist um eine Achse 13 drehbar. Der Rotationskörper 22 ist über seinen Umfang in mehrere Segmente 22a, 22b , 22c, 22d geteilt, hier in genau vier Segmente, die mit Abstand zueinander stehen . Die Anzahl kann jedoch variieren . Auch müssen nicht alle Segmente 22a, 22b, 22c, 22d gleichartig ausgebildet sein .
Zwischen den Segmenten sind Ausnehmungen 14 gebildet, die jeweils mit einer radialen Komponente versehene Bahnen 23 ausbilden, deren Anzahl ebenfalls je nach Anzahl der Segmente variieren kann . Hier verlaufen die Bahnen 23 exakt radial. Auf diesen Bahnen 23 sind mit dem Rotationskörper 22 außen um die Welle 20 mitbewegbare Umlaufelemente 6 entlang von Halterungen 15 bewegbar. Diese Umlaufelemente 6 stehen jeweils in Kontakt mit zumindest einem Umschlingungsmittel, hier während ihres ganzen Umlaufs mit einer Steuerkette 7 und während eines Teils ihres Umlaufs zusätzlich mit einer Antriebskette 4 , wie unten noch näher erläutert ist. Die Umlaufelemente 6 umlaufen den Rotationskörper 22 während des Betriebs in Höhe eines sog. Regelrades 3 zumindest teilweise an seinem Kegelmantel, so daß sie mit den außen den hier kegelförmigen Rotationskörper 22 umlaufenden Umschlingungsmitteln 4 , 7 in Kontakt stehen können . Als Regelrad 3 wird der Kreis im Getriebe 1 bezeichnet, auf dem die Umschlingungsmittel 4, 7 den Rotationskörper 22 umlaufen. Die momentane axiale Lage des Regelrades 3 variiert je nach Übersetzung, da zur Änderung der Übersetzung der Rotationskörper 22 durch einen Motor 24 entlang dem Pfeil 25 axial verlagerbar ist (Fig. 6) .
Dem Rotationskörper 22 ist an seinen umfangseitigen Umlaufelementen 6 j eweils zumindest ein Ausgangszahnrad 9 zugeordnet, über das der mit der Welle 20 drehende Rotationskörper 22 über seinen Umfang mit einem kraftübertragenden Umschlingungsmittel 4 , einer sog. Antriebskette, in formschlüssigem Kontakt steht. Mittels dieser Antriebskette 4 wird die Kraft von der Welle 20 auf die Welle 2 1 (oder umgekehrt) übertragen . Aufgrund des formschlüssigen Eingriffs ist ein Durchrutschen der Antriebskette 4 oder eines ähnlichen Kraftübertragungsmittels, zum Beispiel eines Gliederbandes oder einer Schnecke, auch bei Übertragung von großen Drehmomenten mit mehreren oder mehreren zehn kN zuverlässig verhindert. Jedes zum formschlüssigen Zusammenwirken mit dem als Antriebskette benannten Kraftübertragungsmittel 4 geeignete ausgreifende Element 9 wird hier als Ausgangszahnrad bezeichnet.
Besonders bemerkenswert ist, daß das zumindest eine Ausgangszahnrad (hier ist an jedem der vier Umlaufelemente 6 jeweils ein Ausgangszahnrad 9 vorgesehen) relativ zur Antriebskette 4 von einem Element des Getriebes 1 positionierbar ist. Hier ist für diese Positionierung eine sog. Steuerkette 7 vorgesehen, die an einem Eingangzahnrad 8 angreift, das gemeinsam mit dem jeweiligen Ausgangszahnrad 9 auf einem mit Drehung des Rotationskörpers 22 um die Antriebs- oder Abtriebswelle 20, 2 1 bewegbaren Umlaufelement 6 angeordnet ist.
Die Benennung von Eingangs- und Ausgangszahnrad 8, 9 ist insoweit auf die Beeinflussung durch die Steuerkette 7 ausgerichtet, nicht auf das Zusammenwirken mit der Antriebskette 4.
Zwischen dem Eingangszahnrad 8 und dem Ausgangszahnrad 9 ist in jedem Umlaufelement 6 eine sich selbst sperrende Mechanik als selbsthemmendes Hilfsgetriebe 26 vorgesehen, das zwar eine Positionierung des Ausgangszahnrads 9 durch das Eingangszahnrad 8 ermöglicht, eine umgekehrte Beeinflussung jedoch blockiert, wie etwa in Figur 10 oben deutlich wird: Bei einer Kraftbeeinflussung F des Eingangszahnrades 8 durch die daran anliegende Steuerkette 7 wird über das Hilfsgetriebe 26, das einen Schneckentrieb 1 1 umfaßt, eine Kraft auf das Ausgangszahnrad 9 ausgeübt, das sich in dieser Stellung nicht in Kontakt mit der Antriebskette 4 befindet, so daß es durch die Drehgeschwindigkeit v i des Eingangszahnrads 8 auf eine Drehgeschwindigkeit v2 zwangssynchronisiert und damit zwangsausgerichtet wird .
In Figur 10 unten steht hingegen das ausgerichtete Ausgangszahnrad 9 in formschlüssigem Kontakt mit der Antriebskette 4 , zum Beispiel dadurch, daß etwa drei Zähne jeweils momentan formschlüssig in zwischen Nieten der Antriebskette gelegene Zwischenräume eingreifen. Dabei kann jedoch das Ausgangszahnrad 9 auch bei einer Krafteinleitung F durch diese nicht verdreht werden, da eine Rückkraft über das Hilfsgetriebe 26 nicht auf das Eingangszahnrad 8 übertragen werden kann.
Eine zu Figur 10 unten ähnliche Ansicht ist auch in Figur 2 dargestellt, wobei hier zusätzlich die tangentialen Eingriffsbereiche der Zahnräder 8, 9 an den Ketten 7 , 4 eingezeichnet sind . Die Anordnung von Eingangs- und Ausgangszahnrad 8 , 9 ist in zwei übereinander gelegenen Ebenen (Fig. 7) , die
Nebeneinanderdarstellung gemäß den Figuren 2 und 10 dient insoweit der Veranschaulichung des Funktionsprinzips.
Eine Positionierung des jeweiligen Umlaufelements 6 für einen formschlüssigen Kontakt mit der Antriebskette 4 kann daher nur durch Krafteinwirkung der Steuerkette 7 erreicht werden. Diese Steuerkette 7 besitzt vorzugsweise den gleichen Gliederabstand wie die Antriebskette 4 und läuft während der Umschlingung des Regelrades 3 im selben Umschlingungsradius r wie die Antriebskette 4. Die Umlaufelemente 6 haben jederzeit Kontakt zur Steuerkette 7, wie in Figur 1 erkennbar ist. Deshalb ist ihr Abstand zur Drehachse des Rotationskörpers 22 auch über dessen äußere Mantelfläche hinaus variabel, wie zum Beispiel an dem Umlaufelement 6 links unten in Figur 1 zu erkennen ist.
Entsprechend ist die führende Halterung 1 5, die in Figur 5 dargestellt und in den Ausnehmungen 14 gelegen ist, auch mit ihren Armen hinreichend lang, daß sie ein Heraustreten eines Umlaufelements 6 aus dem Regelkreis 3 nach außen über den Kegelmantel hinaus ermöglichen kann.
Um die Übersetzung zu ändern, sind entweder alle Segmente 22a, 22b, 22c , 22d des Rotationskörpers 22 in Richtung des Pfeils 25 axial beweglich, oder es kann auch zunächst nur ein einzelnes Segment bewegt werden, dessen Umlaufelement 6 gerade nicht in Kontakt mit der Antriebskette 4 steht. Während der weiteren Drehung können dann sukzessive die weiteren Segmente in der axialen Bewegung folgen. Die auf den Bahnen 23 radial ein- und auswärts bewegbaren Umlaufelemente 6 haben sämtlich jederzeit Kontakt zu der Steuerkette 7 , die wie auch die Antriebskette 4 beispielsweise durch Rollen 16 und Federn 17 oder ähnliche zusätzliche Spannelemente aufgespannt werden kann . Auch eine Straffung durch eine Bewegung des Zahnrades 5 ist möglich. Auch mehrere Antriebsketten 4 und/ oder mehrere Steuerketten 7 können verwendet werden .
Um zu ermöglichen, das die Umlaufelemente von der äußeren Steuerkette 7 , die ein Umschlingungsmittel des Rotationskörpers 22 bildet, nicht nur bei ihrer Lage auf dem Kegelmantel, sondern auch bei ihren radialen Ein- oder Auswärtsbewegungen geführt und ausgerichtet werden können, sind die Eingangszahnräder 8 mit einer die Steuerkette 7 außen bügelartig übergreifenden Führungshilfe 27 versehen, die einen j ederzeitigen formschlüssigen Eingriff des Eingangszahnrades 8 in die Steuerkette 7 an der tangentialen Eingriffsstelle 10 sicherstellt und somit ein radiales Entfernen der Steuerkette 7 von dem Eingangszahnrad 8 verhindert. Daher ist die Steuerkette 7 auch in der Lage, das Umlaufelement in der Bahn 23 radial über den Umfang des Kegels 12 hinauszuziehen (Fig. 1 , Fig. 9) und dadurch die Ausrichtung der den jeweiligen Umlaufelementen 6 zugeordneten Eingangszahnräder 8 auch rechtzeitig vor dem erneuten Kontakt des Ausgangszahnrads 9 mit der Antriebskette 4 zu ermöglichen .
Die Gesamtheit aus Rotationskörper 22 , Radialkanälen 23 und Umlaufelementen 6 wird auch als Variator 2 bezeichnet. Im Variator 2 befindet sich das Regelrad 3 des Getriebes 1 . Durch seine axiale Verlagerung läßt sich der Radius des Regelrades 3 - und somit die Übersetzung des stufenlosen Getriebes 1 - beeinflussen . Die Antriebskette 4 kann dabei, wie oben dargestellt, Kräfte vom Zahnrad 5 zum Variator 2 oder andersherum über- tragen. Eine Veränderung des Radius des Kegels 12 als Teils des Variators ist durch eine vollständige oder sukzessive teilweise Verschiebung des Kegels parallel zu seiner Drehachse 13 bewirkbar.
Mit der Erfindung ist daher ein Getriebe 1 geschaffen, bei dem mindestens ein Umlaufelement 6 jederzeit durch mindestens eine Steuerkette 7 zwangsweise positioniert wird, und zwar so, daß eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Umlaufelement 6 und der kraftübertragenden Antriebskette 4 entsteht. Die Umlaufelemente 6 sind dabei durch die führenden Halterungen 15 und die Steuerkette 7 so weit mit einer radialen Komponente ein- und auswärts bewegbar, daß die Führung durch einen Kegelmantel auch entbehrlich sein kann .
Die Positionierung der Umlaufelemente 6 kann dabei auch durch ein anderes Element als eine Steuerkette 7 erfolgen , jedoch erfolgt die Ausrichtung in j edem Fall zwangsweise durch einen diese steuernden Mechanismus und richtet ebenso zwangsweise das Ausgangszahnrad zu einem verschleißminimierten formschlüssigen Eingriff in die Antriebskette 4 aus.

Claims

Paten tan sprüche :
1 . Stufenloses Getriebe ( 1 ) zur Kraftübertragung von oder auf zumindest eine rotierbare Welle (20;2 1 ) , insbesondere einer
Antriebs- und einer Abtriebswelle, wobei zumindest einer
Welle (20 ;2 1 ) ein von einem Umschlingungsmittel (4 ; 7) umlaufener und über seinen axialen Verlauf mit einem variierenden Radius (r) versehener Rotationskörper (22) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rotationskörper (22) über seinen Umfang zumindest ein mit einem kraftübertragenden Umschlingungsmittel (4) , insbesondere einer sog. Antriebskette , in formschlüssigem Kontakt stehendes Ausgangszahnrad oder dergleichen Eingriffsmittel (9) zugeordnet ist.
2. Getriebe ( 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Ausgangszahnrad oder dergleichen Eingriffsmittel (9) relativ zum kraftübertragenden Umschlingungsmittel (4) von einem Element (7) des Getriebes ( 1 ) positionierbar ist.
3. Getriebe ( 1 ) nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des j eweiligen Ausgangszahnrads (9) durch eine Steuerkette (7) positionierbar ist, die an einem
Eingangzahnrad (8) angreift, das gemeinsam mit dem jeweiligen Ausgangszahnrad (9) auf einem mit Drehung des Rotationskörpers (22) um die Antriebs- oder Abtriebswelle (20;2 1) bewegbaren Umlaufelement (6) angeordnet ist.
4. Getriebe ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Eingangszahnrad (8) und dem Ausgangszahnrad (9) ein selbsthemmendes Hilfsgetriebe (26) vorgesehen ist.
5. Getriebe ( 1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsgetriebe (26) eine Positionierung des Ausgangs- zahnrads (9) durch das Eingangszahnrad (8) ermöglicht, eine umgekehrte Beeinflussung j edoch blockiert.
6. Getriebe ( 1 ) nach einem der Ansprüche 4 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangszahnrad (8) durch eine Steuerkette (7) derart zwangsausrichtbar ist, daß dadurch über das Hilfsgetriebe (26) ein demselben Umlaufelement (6) zugeordnete Ausgangszahnrad (9) derart zwangsausrichtbar ist, daß es mit seinen Zähnen formschlüssig in zwischen Nieten der
Antriebskette (4) gelegene Zwischenräume eingreift.
7. Getriebe ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsgetriebe (26) einen Schneckentrieb ( 1 1 ) umfaßt.
8. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskette (4) und die Steuerkette (7) den gleichen Abstand ihrer Kettenglieder besitzen.
9. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskette (4) und die Steuerkette (7) bei der Umschlingung des Rotationskörpers (22) denselben Umschlin- gungsradius (r) besitzen.
10. Stufenloses Getriebe (1) zur Kraftübertragung von oder auf zumindest eine rotierbare Welle (20;21), insbesondere einer
Antriebs- und einer Abtriebswelle, wobei zumindest einer Welle (20;21) ein von einem Umschlingungsmittel (4;7) umlaufener und über seinen axialen Verlauf mit einem variierenden Radius (r) versehener Rotationskörper (22) zugeordnet ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (22) über seinen Umfang in mehrere Segmente (22a;22b;22c;22d) geteilt ist, zwischen denen zumindest eine mit einer radialen Komponente versehene
Bahn (23) für jeweils zumindest ein über einen Teil oder seine ganze Bewegung mit zumindest einem Umschlingungsmittel (4;7) in Kontakt stehendes und mit dem Rotationskörper (22) um die Welle (20;21) mitbewegbares Umlaufelement (6) gebildet ist.
11. Getriebe (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (22a;22b;22c;22d) zur Änderung der Übersetzung gleichzeitig oder nacheinander axial bewegbar sind .
12. Getriebe ( 1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mehrere radiale Bahnen (23) vorgesehen sind und auf jeder zumindest ein Umlaufelement (6) geführt ist.
13. Getriebe ( 1 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Umlaufelement (6) von einer äußeren
Steuerkette (7) , die ein Umschlingungsmittel des Rotationskörpers (22) bildet, bei seiner radialen Ein- oder Auswärtsbewegung sowie in einer radial gleichbleibenden Stellung geführt und ausgerichtet ist.
14. Getriebe ( 1 ) nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, daß das oder j edes Umlaufelement (6) zumindest ein mit der Steuerkette (7) in formschlüssigem Kontakt stehendes
Eingangszahnrad (8) umfaßt.
15. Stufenloses Getriebe ( 1 ) mit einem Variator (2) , mindestens einem Umlaufelement (6) , mindestens einer Antriebskette (4) und mindestens einer Steuerkette (7) , wobei mindestens ein
Umlaufelement (6) durch mindestens eine Steuerkette (7) positioniert wird .
16. Stufenloses Getriebe ( 1 ) nach Anspruch 15 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Umlaufelement (6) durch eine Steuerkette
(7) so positioniert wird, daß eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Umlaufelement (6) und der Antriebskette (4) entsteht.
17. Stufenloses Getriebe nach einem der Ansprüche 15 oder 16 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung im wesentlichen durch das blockierende Schneckengetriebe ( 1 1 ) in den Umlaufelementen (6) stattfindet.
18. Stufenloses Getriebe ( 1 ) nach Anspruch 15 bis 17 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Positionierung des Umlaufelements (6) durch eine
Krafteinwirkung durch die Steuerkette (7) , aber nicht durch eine Krafteinwirkung durch die Antriebskette (4) bewirkbar ist.
19. Stufenloses Getriebe ( 1 ) nach einem der Ansprüche 15 bis 18 , dadurch gekennzeichnet, daß jedes Umlaufelement (6) über eine sich selbst sperrende Mechanik verfügt.
20. Stufenloses Getriebe ( 1 ) nach einem der Ansprüche 15 bis 19 , dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Umlaufelement (6) mindestens ein Schneckengetriebe (11) eingebaut ist.
21. Stufenloses Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierung der Umlaufelemente (6) durch ein anderes Element als eine Steuerkette (7) erfolgt.
PCT/EP2010/000500 2009-01-27 2010-01-27 Stufenloses getriebe WO2010086160A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006310 DE102009006310A1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Stufenloses Getriebe
DE102009006310.2 2009-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010086160A1 true WO2010086160A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42237371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000500 WO2010086160A1 (de) 2009-01-27 2010-01-27 Stufenloses getriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009006310A1 (de)
WO (1) WO2010086160A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003461A1 (de) 2021-07-03 2023-01-05 Ali Akbar Tarighatjou Das neue CVT-Getriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061332A1 (de) * 2000-12-04 2001-06-07 Guenter Mehnert Stufenloses Kettengetriebe
DE102008045388A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-12 Bauer, Markus Stufenloses Getriebe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953643B4 (de) 1999-11-09 2005-02-03 Innowacja Consulting Stufenloses Getriebe
DE102004018466A1 (de) 2004-04-16 2005-11-03 Martin Walch Stufenloses Getriebe mit formschlüssiger Verbindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061332A1 (de) * 2000-12-04 2001-06-07 Guenter Mehnert Stufenloses Kettengetriebe
DE102008045388A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-12 Bauer, Markus Stufenloses Getriebe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DANIEL H: "IST EIN STUFENLOSES ECHT FORMSCHLUESSIGES GETRIEBE MOEGLICH?", ANTRIEBSTECHNIK, VEREINIGTE FACHVERLAGE, MAINZ, DE, vol. 23, no. 5, 1 January 1984 (1984-01-01), pages 49/50, XP001160734, ISSN: 0722-8546 *
JAHR A: "ES IST KEIN FORMSCHLUESSIGES STUFENLOSES GETRIEBE MOEGLICH", ANTRIEBSTECHNIK, VEREINIGTE FACHVERLAGE, MAINZ, DE, vol. 28, no. 1, 1 January 1989 (1989-01-01), pages 45/46, XP001160727, ISSN: 0722-8546 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009006310A1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061267B4 (de) Differentialanordnung mit zwei gemeinsam betätigten Axialverstellvorrichtungen
EP2718174B1 (de) Schaltvorrichtung und getriebeeinheit
EP1604133A1 (de) Getriebebaueinheit, insbesondere mehrbereichsgetriebe
WO1992017718A1 (de) Zahnrad mit variabler zähnezahl
WO2018007264A1 (de) Stellmechanik und radantrieb
DE3107255A1 (de) "ketten- bzw. riementrieb"
DE1182011B (de) Getriebe mit mehreren Zahnraedern
EP2187092B1 (de) Koaxiales Getriebe
EP0030992B1 (de) Getriebeglied
DE4441430C1 (de) Stufenlos verstellbares Riemengetriebe für Fahrräder oder dgl.
WO2010086160A1 (de) Stufenloses getriebe
DE3501663A1 (de) Getrieberad mit variabler uebersetzung
WO2005119091A1 (de) Stufenlos einstellbares getriebe
DE3137018A1 (de) Stufenloses riemengetriebe
EP0084160B1 (de) Kettengetriebe
EP2021646A1 (de) Einrichtung zur axialeinstellung wenigstens eines lamellenschaltelementes
DE3829863C2 (de)
DE102010016581A1 (de) Getriebe
DE19714605A1 (de) Drehmomentwandler und/oder -übertrager
DE102013214956B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102020103472B4 (de) Fahrzeuggetriebe mit wenigstens einer CVT-Getriebestufe
DE10010741A1 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE876952C (de) Schaltkupplung fuer Zahnraederwechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung
DE10346894B3 (de) Stufenloses Getriebe
DE3322880C2 (de) Zahnrad-Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10705269

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10705269

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1