WO2018007264A1 - Stellmechanik und radantrieb - Google Patents
Stellmechanik und radantrieb Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018007264A1 WO2018007264A1 PCT/EP2017/066363 EP2017066363W WO2018007264A1 WO 2018007264 A1 WO2018007264 A1 WO 2018007264A1 EP 2017066363 W EP2017066363 W EP 2017066363W WO 2018007264 A1 WO2018007264 A1 WO 2018007264A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- switch
- traction means
- sprocket
- mechanism according
- wheel
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M9/00—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
- B62M9/04—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
- B62M9/06—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
- B62M9/10—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
- B62M9/12—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
- B62M9/131—Front derailleurs
- B62M9/134—Mechanisms for shifting laterally
- B62M9/1342—Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M9/00—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
- B62M9/04—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
- B62M9/06—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
- B62M9/10—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
- B62M9/12—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M9/00—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
- B62M9/04—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
- B62M9/06—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
- B62M9/10—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
- B62M9/12—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
- B62M9/121—Rear derailleurs
- B62M9/124—Mechanisms for shifting laterally
- B62M2009/12406—Rear derailleur comprising a rigid pivoting arm
Definitions
- the invention relates to the field of multi-stage transmissions for power transmission with endless, articulated or flexible traction-transmitting means, such as e.g. a belt or a chain.
- the invention relates to an adjusting mechanism for setting a transmission ratio between a traction means, such as a traction mechanism. a chain or a belt, and a wheel set rotatable about a wheel axle and comprising two or more wheel blades. Depending on the choice, one of the wheel blades is looped around by the traction means.
- a first known approach is a derailleur circuit.
- Such systems are well known (see, e.g., U.S. 3,448,628).
- a derailleur in this case leads a chain and moves it axially on chainrings with different diameters, which are arranged side by side arranged on an axis.
- the gear ratio for chain movement and in the sequence to another located in the alignment of the chain chainring (corresponding to the driven or kraftabshareden wheel) changed.
- gear shifting Therein, the change of the gear ratios is accomplished by a gear transmission, such as a planetary gear.
- the chain drive serves only as a force-transmitting element.
- Such Systems are mostly used in the rear hub of the bicycle.
- the disadvantage here is the high weight that have such gear transmission, as well as the high design and cost.
- an actuating mechanism or a gearshift for displacing a, in particular rotating, traction means on a wheelset rotatable about a wheel axle.
- This can be two or more, in particular externally toothed, sprockets or have wheel blades, which preferably have a different diameter.
- the sprockets are optionally wrapped by the traction means.
- an additional adjusting element co-rotating with the wheel set is provided. This can be adjustable in a Aufrollweg the traction means. The places in the Aufrollweg then advantageously leads to the change of the traction means of one of the pay rings on another of the sprockets.
- the invention is based on the approach of using a co-rotating system. It is thus provided a co-rotating adjusting device for changing a traction device between wheelsets. This results in less friction between the actuator and the traction means. Furthermore eliminates the elimination of the stationary unit, a further interface of the assembly, and eliminates the sensitive adjustment between stationary actuator and rotating wheel rims. In other words, the traction means between the wheel blades in the rotational movement is forced by the at least one co-rotating adjusting mechanism to move to a respective other rim and thus to change the transmission ratio.
- the sprockets preferably have a complete or substantially complete external toothing. Furthermore, the sprockets are preferably formed in one piece. In particular, the sprockets are conventional sprockets, which can be easily replaced if necessary.
- device-based simply an electrical co-rotating control can be provided which effects the adjustment of the control element. Thus, there is no relative speed between the control and the actuating mechanism, since both rotate together. The control can then be carried out, for example, electrically via an operating element which is connected wirelessly or via cable to the control. Alternatively, it is conceivable that the electric Control is non-co-rotating or fixed, which can lead to a simpler design.
- one or each a climbing aid is provided on one of the sprockets or on a plurality of sprockets or on all sprockets to move the traction means of a switching operation radially to the wheel axis to the outside.
- the adjusting element for displacing the traction means in particular approximately in the direction of the wheel axle, is provided and then the displacement of the traction means can take place to the outside via the climbing aid.
- a switch In a further embodiment of the invention may be provided as a control element a switch.
- This is a simple device configured device that simply leads by placing in the Aufrollweg of the traction means to a discharge of the traction means of the corresponding sprocket.
- the adjusting element in particular in the form of the switch, is pivotable about an axis of rotation or rotatable.
- This can for example be radially spaced from the wheel axle and, in particular, lie in a plane extending transversely to the wheel axis.
- the axis of rotation may preferably be arranged tangentially to a circulating circuit of the wheelset, resulting in an advantageous pivoting mechanism.
- the adjusting element in particular in the form of the switch to pivot, in particular about, extending radially to the wheel axis axis of rotation or rotate to make a switching operation, which leads to a particularly simple arrangement.
- the actuator can be placed in the Aufrollweg of the traction device in a simple manner and thus cause the derivation of the traction device from the sprocket.
- the traction means can then be steered on another sprocket located on the wheel axle.
- the adjusting element in particular in the form of the switch, can be arranged in terms of device technology in a simple and space-saving manner between two sprockets.
- the adjusting element, in particular in the form of the switch can be brought into a first and a second switching position.
- a mounting star may be provided which can be used for fastening the sprockets.
- the actuator can be stored in or on this. With the mounting star and the actuator a compact assembly is designed to which then sprockets can be releasably attached.
- the switch device may simply have a rotating shaft. This can then extend along the axis of rotation, in particular approximately, arranged radially from the wheel axis. From the rotary shaft, the switch can then extend like a flag in the circumferential direction about the wheel axis.
- the rotary shaft and the switch can be designed approximately L-shaped.
- the switch then preferably has a first switch section and a second switch section, which may extend approximately in the circumferential direction of the wheel axle and in a direction away from the rotary shaft.
- the first switch section can then be arranged further inward in the radial direction with respect to the wheel axis.
- the first turnout section can furthermore be arranged at an angle to the second turnout section, in particular in a V-shaped manner.
- the first points section seen in the circumferential direction, starting from the axis of rotation longer, in particular about twice as long, as the second points section.
- the first switch section in a first shift position, can be introduced into the roll-up path of the traction device, and in the second switch position, the second switch section can then be brought into the roll-up path of the traction device.
- the points sections are anwinkeable to each other so that seen in each switching position in the radial direction - in the unloaded by the Glasstofft state - a ring gear between them is arranged.
- the first switch portion is arranged in the radial direction with respect to the wheel axis after a small first sprocket, wherein it is arranged in particular after the teeth.
- the second points section is preferably provided after a large second sprocket in the radial direction with respect to the wheel axis seen.
- the first point section is thus arranged approximately adjacent to the first ring gear and the second point section adjacent to the second ring gear. Furthermore, the first point section may be arranged in the radial direction with respect to the wheel axis then in front of the teeth or at least in front of the ends of the teeth of the larger second ring gear. The points sections are thus space-saving and compactly arranged on the wheel.
- the switch sections are preferably designed to save space and device technology simply flag-like or finger-like. It is conceivable that a connecting portion formed between the points sections, so that, for example, the points sections can then be provided as a single flag or in one piece.
- the second switch section in a second switching position of the switch, extends over the large second ring gear and the first switch section adjoins the second ring gear and / or between the two gear rims. In this way, if in the large second sprocket the traction means runs, this will be dissipated via the second switch.
- a first switching position of the switch then at least the first switch section can extend over the small first sprocket to easily dissipate, if the traction means is provided on the first sprocket, this.
- the first switch section In the first switching position, it is conceivable that during the switching operation, the first switch section is moved further outwards by the traction means, and the second switch section then engages with the traction means as a result, in order to remove it from the small first ring gear.
- the first turnout section can serve as an extension, which remains in rotation with the traction means and the second turnout section or the actual part of the switch, the To divert the traction means, from an intermediate position on further - in particular to a stop - to deflect.
- the switch may have a shift lever.
- the shift lever may then extend outwardly away from the axis of rotation spaced radially from the axis of rotation between the sprockets.
- the shift lever is thus preferably arranged between the two sprockets.
- From the shift lever can then wegkragen a first switch portion, in particular approximately in the direction of the wheel axle and preferably be arranged radially outside of the small first sprocket.
- a second switch section can then also collar away from the shift lever and then preferably be arranged radially outside of the large second sprocket.
- Such a switch device is extremely simple and compact designed and can have a high mechanical rigidity.
- a shift lever is provided with two nose-shaped switches, which are spaced in the axial direction of the shift lever.
- the first switch section can extend over the small first ring gear in a first shift position, and the second switch section can preferably be arranged next to the large second ring gear, in particular between the two gear rims.
- the traction means can be removed from the first sprocket via the first turnout section in a simple manner.
- the second switch section extends over the large second ring gear and the first switch section is arranged next to the small first ring gear, in particular between the two gear rims.
- the traction means can be guided away from the second gear in a simple manner here.
- the actuator simply remain in its position until a new switching operation is to be performed.
- the first switch section can extend in the first switch position obliquely to the small first sprocket.
- the traction means of the first sprocket simply out be led to the second ring gear.
- the second points section extends obliquely in the second switching position to the large second sprocket, whereby then the traction means can be performed by the second sprocket towards the first sprocket.
- the first switch section may preferably be guided between the traction means and the small first sprocket during rotation of the sprockets, in order then to derive the traction means in succession. Furthermore, it is conceivable that the second points section is guided in the second switching position upon rotation of the sprockets between the traction means and the large second sprocket, and then derive the traction means in a row.
- a spring element may be provided which moves the control element or the switch over a dead center in a respective end position or switching position and thus prevents an intermediate position.
- the switch has a rotary shaft, then it is preferably rotatably mounted in the mounting star.
- the rotary shaft in this case, for example, spaced from the switch, in particular the end, one, approximately radially away extending lever or extension over which the switch is then actuated.
- an actuating force can be applied to the switch in a simple manner.
- the lever can then be supported in the circumferential direction of the rotary shaft on a holding element in the first switching position with a first, in particular lateral, lever side and in a second switching position with a second, in particular lateral, lever side, wherein the holding element then preferably with a spring force, in particular approximately , in the direction of the axis of rotation can be acted upon.
- an actuating element may be provided which acts to switch on the free lever side of the lever in order to act on this with a switching force acting on the lever opposite to the spring force.
- the lever by the switching force the retaining element contrary pushes the spring force wegschiebt and in this case the retaining element can be guided from one side of the lever to the other side of the lever.
- a non-co-rotating link is provided which can be brought into two switching positions. In a first switching position can then Slide lever with its second lever side on the scenery and be switched here. In the second switching position, the lever can then slide with its corresponding other lever side on the backdrop and operated in the second switching position.
- stops in particular the assembly star, are provided in order to limit a rotational movement of the switch about the rotary shaft.
- the adjusting mechanism is provided for a wheelset in the form of an approximately cone-shaped cassette with two, three or more sprockets.
- a first switch on the one small side of the cassette and a second switch on the other large side of the cassette can be arranged.
- the switches can then each overlap the cassette.
- the traction means for example, switched to the large side
- the traction means can be switched, for example, to the small side.
- a respective switch preferably engages laterally against the traction means and thus laterally into the roll-up path.
- the switches extend, for example, along the lateral surface of the frusto-conical cassette.
- the switches in particular in most switch positions, extend approximately in a V-shaped manner to each other.
- the two switches are, for example, pivotally mounted in a rotary shaft for the cassette.
- the adjusting element can be designed as a carriage. This can then be simply moved device technology for switching the traction means along the cassette.
- the carriage has for example two guide surfaces between which the traction means is feasible.
- the traction means can then either the one guide surface or the other guide surface on the traction means, in particular laterally attack.
- a link or groove is introduced, which extends obliquely to the axis of rotation of the cassette and in the Sled can then be guided.
- the guide surfaces of the carriage are preferably part of a U-shaped guide groove.
- a wheel drive for a vehicle, in particular for a bicycle, with a driving gear group or a driving single gear ring and / or with a drifting gear group or a single driven gear ring.
- the driving gear group and / or the abortive gear group preferably has or preferably each have an actuating mechanism according to one or more of the preceding aspects.
- the traction means is preferably provided between the two transmission groups or between a single sprocket and a transmission group.
- a crank with at least two sprockets for a bicycle is provided.
- a driving gear group for example, a multiple cassette can be provided, via which a wheel, in particular a bicycle, can be driven.
- the Applicant reserves the right to make an independent claim on a bicycle with the wheel drive according to one or more of the preceding aspects.
- the adjusting mechanism according to the invention is particularly suitable for a gearshift, in which the adjusting mechanism is mounted on a gear, for example, serving as a drive wheel of a bicycle transmission gear.
- the adjusting mechanism according to the invention can also be used in an intermediate gear, which can be interposed between a driving gear group and an abortive transmission group of a vehicle, in particular bicycle.
- the object is achieved by an adjusting mechanism of the type mentioned, with at least one co-rotating with the wheel bearing bearing actuating component, consisting of at least one switch element, wherein the gear ratio is changed or adjusted in which the switch element by a co-rotating or stationary mechanism is triggered and thereby the traction means in its inflow movement to the respective wheel rim in the way and the traction means is thereby forced to change to an adjacent wheel rim.
- This solution according to the invention provides the avoidance of a relative movement between the traction means located on the wheel rim and a stationary unit, which, as in conventional derailleur circuits, a non-co-rotating switch obtains the change of traction means between the wheel rims.
- a “traction device” is understood to mean a flexible transmission means subjected to tension, which connects a plurality of shafts for transmitting a rotational movement of the shafts.
- the traction means is usually endless (usually closed in a loop), typically the traction means is a chain, a belt, a toothed belt or the like, which is positively connected to one wheel rim of the wheel set and / or. can interact frictionally.
- the switch / the switches are brought by electrical adjusting elements in their respective position these adjusting elements can be operated standing or co-rotating and by means of radio communication or temporary contact
- the switch (s) are / are actuated by a rotationally coupled, partially co-rotating actuating mechanism.
- the standing part is in constant engagement with the rotating unit. This can be solved by a rotational decoupling means of a ball bearing.
- FIG. 1 shows a side view of an adjusting mechanism with a wheelset according to one embodiment
- FIG. 3b is a sectional view of Fig. 3a
- FIG. 4 is a front view of an actuating mechanism according to another embodiment
- FIG. 5 is a plan view of the adjusting mechanism of Figure 4,
- FIG. 6 is a front view of an actuating mechanism according to another embodiment
- FIG. 8 is a front view of the adjusting mechanism according to another embodiment.
- FIG. 9 is a plan view of the adjusting mechanism of Figure 8.
- a control mechanism 1 is shown. This has an adjusting means in the form of a switch 130. This is mounted in a mounting star 330 and mitrotierbar with this. On Montagestem 330 a sprocket 1 10 or rim with a large diameter and a ring gear 120 or rim is provided with a smaller diameter, which are releasably or permanently attached to the Montagestern 330. The sprockets 1 10, 120 then form a wheel, which is rotatable about a wheel axle 4. The turnout 130 thus rotates together with the wheelset about the wheel axle 4. If the wheelset is provided in the case of a bicycle, it can be driven clockwise according to the direction of rotation 6 in FIG. 1 for a forward travel of the bicycle.
- a traction means 140 or pulling medium in the form of a chain or bicycle chain is provided. This is exemplified on the large sprocket 1 10 and performed with the teeth meshing.
- the switch 130 is rotatably supported by a rotary shaft 320 in the mounting star 2. Furthermore, the switch 130 has a first switch section 10 and a second switch section 12. These extend from the rotary shaft 320, which in turn extends radially to the wheel axle 4.
- the switch sections 10, 12 each collar approximately in the direction of rotation 6 away from the rotary shaft 320.
- the outer second switch section 12 then extends approximately parallel along the large ring gear 1 10, while the first switch section 10 with increasing distance from the rotary shaft 8 slightly away from the smaller gear rim 120 radially.
- the switch sections 10, 12 can also be connected, wherein these are in particular formed as a one-piece, curved element.
- the switch sections 10, 12 are arranged approximately V-shaped to each other. If they are connected to one another, for example via a connecting section, this does not change their V-shaped arrangement.
- FIG. 2 shows a second switching position of the switch 130.
- the second switch section 12 is then guided into a Aufrollweg the traction means 40, which then can slide on the second switch section 12 and towards the small ring gear 120th can be performed.
- the first switch section 10 is located in the second switching position then between the two sprockets 1 10, 120. If the traction means 140 on the small sprocket 120 so this can be performed to the large sprocket 1 10 when the switch 130 is brought into a first switching position becomes.
- the first points section 10 initially overlaps the teeth of the small toothed ring 120, while the second points section 12 can still be arranged next to the small toothed ring 120.
- the first point section 10 then arrives in the roll-up path of the traction means 140, it is first rotated further away from the traction element 140 radially away from the large ring gear 11 about its rotation shaft 8, in which case the second point section 12 additionally engages over the small ring gear 120. Then, the traction means 140 can be performed on the second switch portion 12 to the large sprocket 1 10 and if necessary, for example, via a climbing aid in meshing engagement be brought with this.
- the mounting star 330 is shown. In this case, the bearing 130 can be seen. This is then rotatably mounted on the rotary shaft 320 or shaft.
- FIG. 3b the section along the section line A-A from FIG. 3a is shown in simplified form.
- the rotary shaft 320 has at its end a lever 340 or extension, which extends radially away from it.
- two positions of the lever 340 are shown.
- the switch 130 see Figure 3a, in a first switching position and in the other position in a second switching position.
- the lever 340 has a first lever side 14 and a second lever side 16.
- a holding element 18 about the first lever side 14 of the lever 340 is acted upon in the first switching position via a holding element 18 with a spring force of a spring 360, which is preferably on Monday star 330, see Figure 3a is supported , Furthermore, in this case, the switch 130 can be indirectly or directly supported on a stop, not shown, of the mounting star 330, so that the rotational movement of the switch 130 is limited.
- an actuating element 350 is provided for switching from the first switching position to the second switching position. This can for example be non-rotatable about the wheel axle 4, see Figure 1, be set and serve as a backdrop.
- the lever 340 can then slide along in the first switch position with its second lever side 16 on the actuating element 350 and in this case be guided into the second switch position.
- the lever 340 in this case then pushes the retaining element 18 opposite to the spring force of the spring 360, so that the, in particular spherical, retaining element 18 slides over its rounded end face and rests on the second lever side 16. If, on the other hand, the lever 340 is switched from its second switching position to the first switching position, then the actuating element 350 would be moved accordingly, so that then the first lever side 14 can slide on this, then the lever 340 in the first switching position or switching position to lead.
- FIG. 4 another embodiment of a switch 20 is shown.
- This has a shift lever 22 which is rotatably mounted on the Montagestern 330.
- An axis of rotation 24 extends tangentially to the wheel axis 4.
- the shift lever 22 then projects from the axis of rotation 24 between a small ring gear 430 and a large ring gear 440 away.
- the switch 20 further includes a first switch section 26 and a second switch section 28. These collar each off the shift lever! 22 and are arranged approximately V-shaped to each other, see Fig. 5th
- a cartridge 30 having a plurality of sprockets 610 is shown.
- a first switch 630 or outer switch is provided on a small side or end face 32 of the cassette 30 in this case.
- a second switch 620 or inner switch is then provided on a large side or large end face 34 of the cassette 30.
- the first switch 630 is in this case pivotable about a pivot axis 36, which can lie in a plane with a wheel axle 38 and is arranged obliquely to the wheel axle 38, so that the first switch 630 is pivotable approximately along a shell side of the cone-shaped cassette 30.
- a pivot axis 40 is provided, which lies at least with the wheel axle 38 in a plane.
- the pivot axis 40 is also employed here at an angle to the wheel axle 38, so that the second switch 620 can be pivoted approximately along the jacket side of the cassette 30.
- the switches 620 and 630 are designed such that they can each overlap a part of the sprockets. It is also conceivable that a respective turnout each has such a length that they can each overlap all sprockets or each n-1 sprockets, where n is the number of sprockets.
- a cassette 42 is shown in which an actuator in the form of a carriage 820 is provided. This can encompass a traction means 830, wherein then the traction means 830 is arranged between a first guide surface 44 and a second guide surface 46 of the carriage 820.
- Fig. 1 illustrates the principle underlying the invention of two axially adjacent wheel rims 1 10, 120 at the moment of change of the traction medium from small to the larger wheel rim 1 10, 120.
- the actuator 130 shown in the switching position the traction means 140 from derives large wheel rim through the switching position and redirects to the small sprocket.
- Fig. 2 illustrates a plan view from above of the unit shown in Fig. 1 from the front. In this case, the position of the switch 130 can be seen, in which the tensioning medium 140 is forced to change from a larger 1 10 to a smaller wheel rim 120.
- FIG. 3 shows a schematic representation of the actuating element, shown here as switch 310, of a shaped plate which can be moved around a shaft 320 guided in the mounting star 330.
- An extension 340 on the inner part of the shaft 320 is used to control the switch 310, in which this momentarily collided with a stationary unit by an element 350, which may be located axially in two positions, and in one of the two by a snap spring 360 forced end position jumps.
- the switch takes one of the two end positions, in which it is pressed against the one stop.
- the traction medium which is acted upon by tensile force and impinges on the switch, this force is again reinforced against the stop.
- the switch itself is formed of an upper lug and a lower lug, the lower one being the longer and both having a certain angle to each other.
- the inner flag has the task when switching from a large to a small rim to capture the tension medium in the second, middle position and then deflect in the rotation of the switch further and press against the stop, so that the outer flag capture the tension medium and from can derive little wheel rim. If the switch then enters the area where the pulling medium no longer wraps around the rim, it springs back into a central position. This has the advantage that there are no widely projecting elements on a large rotation diameter in the non-looped area. Only from the position of the switching point until it leaves the traction means.
- FIG. 4 shows another embodiment in which the adjusting element 410 can be pivoted in an axis tangentially to the axis of rotation. This ensures that the switch 410 in each case in the path of the traction means 420 so sets that it must run on the second rim 430 and 440.
- FIG. 6 shows an embodiment with a plurality of wheel rims 610 arranged on one axle and an adjusting element consisting of an inner 620 and outer wheel 630 Weiche, so the traction means 640 always leads to a, selected by the axial position sprocket.
- FIG. 8 shows an embodiment with a plurality of wheel rims 810 arranged on one axle and an adjusting element 820 that moves linearly axially and thus always moves the traction means 830 in its rolling motion onto the selected wheel rim.
- an actuating mechanism may be provided with one or more of the following aspects:
- At least one co-rotating actuator may be provided in the up roll away of the train medium is adjustable and thus obtains the change of the train medium to another located on the axle wheel rim.
- Aspect 2 actuating mechanism according to aspect 1, characterized by a switch as an adjusting element, which is made by pivoting about a radial pivot point in the Aufrollweg of the pulling medium and thus causes the derivation of the traction device from the wheel and the traction means on another located on the axle wheel rim directs.
- Aspect 3 Actuating mechanism according to one of the preceding aspects, characterized by a switch as an adjusting element, which is made by pivoting about a tangential pivot point in the Aufrollweg the traction medium, thus causing the derivation of the traction device from the wheel and the traction means on another on the axis located wheel rim steers.
- Control mechanism characterized by a double turnout as an adjusting element, which directs the drawing medium on a respective desired wheel rim by linear method along the wheel rims.
- Aspect 5 Control mechanism according to one of the preceding aspects, characterized by a stationary control which occupies a selected position and is in the rotational path of an extension of the switch and so presses by Kolission with the switch in a preferred position.
- Actuating mechanism characterized by an electrical co-rotating control which obtains the adjustment of the switch.
- Aspect 7 Adjusting mechanism according to one of the preceding aspects, characterized by a dreenktkoppelte, partially co-rotating and partially stationary control solved by the use of a bearing that so permanently engaged, the adjustment of the switch.
- Aspect 8 Adjusting mechanism according to one of the preceding aspects, characterized by a spring element that moves the switch over a dead center in a respective end position and thus prevents an intermediate position.
- Aspect 9 Adjusting mechanism according to one of the preceding aspects, characterized by a switch, which has an extension which hooks in the rotation with the traction means and further deflects the actual part of the switch, which redirects the traction means from an intermediate position.
- a control mechanism which serves a driving gear group and an abusive gear group of a vehicle, in particular bicycle.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
Abstract
Eine Stellmechanik (10, 12) zum Einstellen eines Übersetzungsverhältnisses zwischen einem Zugmittel (140), insbesondere einer Kette, und einem um eine Radachse (4) drehbaren Radsatz, welcher zwei oder mehr Radblätter (110, 120), insbesondere Zahnradblätter, umfasst, verstellt das Zugmittel (140) in Bezug auf die Radkränze (110, 120) indem eine Stellelement in die Aufrollbewegung des Zugmittels (140) gestellt wird und so ein Ablaufen von einem Radkranz und ein Auflaufen auf einen weiteren Radkranz erwirkt wird.
Description
STELLMECHANIK UND RADANTRIEB
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft das Gebiet der mehrstufigen Getriebe zur Kraftübertragung mit endlosen, gegliederten oder flexiblen zugkraftübertragenden Mitteln, wie z.B. einen Riemen oder eine Kette. Im Besonderen betrifft die Erfindung eine Stellmechanik zum Einstellen eines Übersetzungsverhältnisses zwischen einem Zugmittel, wie z.B. einer Kette oder einem Riemen, und einem um eine Radachse drehbaren Radsatz, welcher zwei oder mehr Radblätter umfasst. Von den Radblättern wird je nach Wahl eines von dem Zugmittel umschlungen.
Hintergrund der Erfindung
Ein erster bekannter Ansatz besteht in einer Umwerferschaltung. Solche Systeme sind hinlänglich bekannt (vgl. z.B. US 3,448,628). Ein Umwerfer führt hierbei eine Kette und bewegt diese axial auf Kettenblättern mit unterschiedlichen Durchmessern, die nebeneinander angeordnet auf einer Achse angeordnet sind. Dadurch wird das Übersetzungsverhältnis zur Kettenbewegung und in der Folge zu einem weiteren, in der Flucht der Kette befindlichen Kettenblatt (das dem angetriebenen oder dem kraftabführenden Rad entspricht) geändert.
Hierbei entstehen oftmals Nachteile dadurch, dass die Kette aus ihrer Flucht durch ein stehendes, meist mit dem Rahmen verbundenes Element gezwungen wird von einem auf ein benachbartes, axial angeordnetes Radblatt zu wandern. Bei diesem Vorgang entsteht Reibung und Geräuschentwicklung zwischen dem stehenden Element und dem vorbeigleitenden Zugmittel.
Ein alternativer Ansatz sind Getriebeschaltungen. Darin wird die Änderung der Übersetzungsverhältnisse von einem Zahnradgetriebe bewerkstelligt, beispielsweise einem Planetengetriebe. Der Kettentrieb dient lediglich als kraftübertragendes Element. Solche
Systeme kommen zum Großteil in der Hinterradnabe des Fahrrades zur Anwendung. Der Nachteil hierbei ist das hohe Gewicht, das solche Zahnradgetriebe haben, sowie der hohe konstruktive und wirtschaftliche Aufwand.
Ein anderer alternativer Ansatz verwendet Kegelräder und Stufenscheiben. Hierbei werden im Wesentlichen zwei abgestufte oder kegelförmig ausgeformte Scheiben vorgesehen, zwischen denen das Zugmedium läuft. Durch axiale Abstandsänderung der Scheiben wird das Zugmedium auf verschiedene Umschlingungsradien gezwungen, um auf diese Weise das Übersetzungsverhältnis zu ändern. Dieses Prinzip eignet sich nur für reibschlüssige und nicht für formschlüssige Zugmedien, wie es Ketten oder Zahnriemen darstellen.
Ein weiterer, bekannter Ansatz verwendet ein Segment des Radsatzes (vgl. z.B. PCT/US91/06946), um es auszuschwenken und so als Brücke einzusetzen und um das Zugmittel von einem Zahnkranz auf einen benachbarten Zahnkranz zu leiten. Dabei entsteht der Nachteil, dass die hoch belasteten Kettenräder geteilt werden müssen und mit relativ viel Stellkraft bewegt werden müssen was wiederum besonderen Anforderungen an die Ansteuerung darstellt.
Offenbarung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ausgehend von dem Ansatz der Verwendung von zwei oder mehreren axial angeordneten Zahnkränzen, die genannten Nachteile zu überwinden.
Die Aufgabe wird gelöst mit einer Stellmechanik gemäß den Merkmalen des Anspruch 1 und einem Radantrieb gemäß den Merkmalen des Anspruchs 15.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist eine Stellmechanik oder eine Gangschaltung zum Versetzen eines, insbesondere umlaufenden, Zugmittels auf einem um eine Radachse drehbaren Radsatzes. Dieser kann zwei oder mehr, insbesondere außenverzahnte, Zahnkränze
oder Radblätter aufweisen, die vorzugsweise einen unterschiedlichen Durchmesser haben. Die Zahnkränze sind wahlweise von dem Zugmittel umschlingbar. Vorteilhafterweise ist ein mit dem Radsatz mitrotierendes zusätzliches Stellelement vorgesehen. Dieses kann in einen Aufrollweg des Zugmittels stellbar sein. Das Stellen in den Aufrollweg führt dann vorteilhafterweise zum Wechsel des Zugmittels von einem der Zahlkränze auf einen anderen der Zahnkränze.
Diese Lösung hat den Vorteil, dass zwischen dem Zugelement und dem Zugmittel keine oder weitestgehend keine Relativgeschwindigkeit vorliegt. Somit wird im Unterschied zum Stand der Technik ein Kontakt zu stehenden und drehenden Komponenten vermieden und es kann zugleich eine betriebssichere und kompakte Bauweise ermöglicht werden.
Somit liegt der Erfindung der Ansatz der Verwendung eines mitrotierenden Systems zu Grunde. Es ist somit eine mitrotierende Stellvorrichtung zum Wechsel eines Zugmittels zwischen Radsätzen vorgesehen. So entsteht weniger Reibung zwischen dem Stellelement und dem Zugmittel. Des Weiteren entfällt durch den Wegfall der stehenden Einheit auch eine weitere Schnittstelle der Montage, sowie entfällt die sensible Einstellung zwischen stehendem Stellelement und drehenden Radkränzen. Mit anderen Worten wird durch die mindestens eine mitrotierende Stellmechanik das Zugmittel zwischen den Radblättern in der Drehbewegung dazu gezwungen auf einen jeweils anderen Radkranz zu wandern und so das Übersetzungsverhältnis zu ändern.
Die Zahnkränze weisen vorzugsweise eine vollständige oder im Wesentlichen vollständige Außenverzahnung auf. Des Weiteren sind die Zahnkränze vorzugsweise einstückig ausgebildet. Insbesondere handelt es sich bei den Zahnkränzen um übliche Zahnkränze, die bei Bedarf einfach ausgetauscht werden können. in weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorrichtungstechnisch einfach eine elektrische mitrotierende Ansteuerung vorgesehen sein, die das Verstellen des Stellelements erwirkt. Somit ist auch zwischen der Ansteuerung und der Stellmechanik keine Relativgeschwindigkeit, da beide mitrotieren. Die Ansteuerung kann dann beispielsweise elektrisch über ein Bedienelement erfolgen, das kabellos oder über Kabel mit der Ansteuerung verbunden ist. Alternativ ist denkbar, dass die elektrische
Ansteuerung nicht-mitrotierend oder feststehend ist, was zu einer einfacheren Ausgestaltung führen kann.
Vorzugsweise ist an einem der Zahnkränze oder sind an einer Mehrzahl der Zahnkränze oder an allen Zahnkränzen eine oder jeweils eine Aufstiegshilfe vorgesehen, um das Zugmittel eines Schaltvorgangs radial zur Radachse nach außen zu bewegen. Somit ist beispielsweise denkbar, dass das Stellelement zum Versetzen des Zugmittels, insbesondere etwa in Richtung der Radachse, vorgesehen ist und dann die Versetzung des Zugmittels nach außen über die Aufstiegshilfe erfolgen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann als Stellelement eine Weiche vorgesehen sein. Hierbei handelt es sich um ein vorrichtungstechnisch einfach ausgestaltetes Element, das einfach durch Stellen in den Aufrollweg des Zugmittels zu einem Abführen des Zugmittels vom entsprechenden Zahnkranz führt.
Vorzugsweise ist das Stellelement, insbesondere in Form der Weiche, um eine Drehachse schwenkbar oder drehbar. Diese kann beispielsweise von der Radachse radial beabstandet sein und, insbesondere etwa, in einer sich quer zur Radachse erstreckenden Ebene liegen. Somit kann die Drehachse vorzugsweise tangential zu einem Umlaufkreis des Radsatzes angeordnet sein, was zu einer vorteilhaften Schwenkmechanik führt.
Alternativ ist denkbar das Stellelement, insbesondere in Form der Weiche, um eine sich, insbesondere etwa, radial zur Radachse erstreckenden Drehachse zu schwenken oder zu drehen, um einen Schaltvorgang vorzunehmen, was zu einer besonders einfachen Anordnung führt. Somit kann auf einfache Weise das Stellelement in den Aufrollweg des Zugmittels gestellt werden und so das Ableiten des Zugmittels vom Zahnkranz bewirken. Das Zugmittel kann dann auf einem weiteren an der Radachse befindlichen Zahnkranz gelenkt werden.
Vorzugsweise ist das Stellelement, insbesondere in Form der Weiche, vorrichtungstechnisch einfach und bauraumsparend zwischen zwei Zahnkränzen anordbar.
Das Stellelement, insbesondere in Form der Weiche, ist in eine erste und eine zweite Schaltstellung bringbar. So ist es denkbar das Stelleiement beispielsweise für eine zweifach Kurbel eines Fahrrads vorzusehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein Montagestern vorgesehen sein, der zur Befestigung der Zahnkränze einsetzbar ist. Vorrichtungstechnisch einfach, bauraumsparend und kompakt kann das Stellelement in oder an diesem gelagert sein. Mit dem Montagestern und dem Stellelement ist eine kompakte Baugruppe gestaltet, an der dann Zahnkränze lösbar befestigt sein können.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Weiche vorrichtungstechnisch einfach eine Drehwelle aufweisen. Diese kann sich dann entlang der sich, insbesondere etwa, radial von der Radachse angeordneten Drehachse erstrecken. Von der Drehwelle kann sich dann die Weiche etwa in Umfangsrichtung um die Radachse fahnenförmig weg erstrecken. Beispielsweise können die Drehwelle und die Weiche etwa L-förmig ausgestaltet sein.
Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Weiche dann vorzugsweise einen ersten Weichenabschnitt und einen zweiten Weichenabschnitt, die sich etwa in Umfangsrichtung der Radachse und in einer Richtung weg von der Drehwelle erstrecken können. Der erste Weichenabschnitt kann dann in radialer Richtung bezüglich der Radachse gesehen weiter innen angeordnet sein. Der erste Weichenabschnitt kann des Weiteren, insbesondere V-förmig, angewinkelt zum zweiten Weichenabschnitt angeordnet sein. Außerdem ist denkbar, dass der erste Weichenabschnitt in Umfangsrichtung gesehen ausgehend von der Drehachse länger, insbesondere etwa doppelt so lang, als der zweite Weichenabschnitt ist. Somit kann in einer ersten Schaltstellung der erste Weichenabschnitt in den Aufrollweg des Zugmittels einbringbar sein und in der zweiten Schaltstellung kann dann der zweite Weichenabschnitt in den Aufrollweg des Zugmittels gebracht werden. Mit anderen Worten sind die Weichenabschnitte derart zueinander anwinkelbar, dass in jeder Schaltstellung in radialer Richtung gesehen - im durch das Zugmittelt unbelasteten Zustand - ein Zahnkranz zwischen diesen angeordnet ist.
Vorzugsweise ist der erste Weichenabschnitt in radialer Richtung bezüglich der Radachse gesehen nach einem kleinen ersten Zahnkranz angeordnet, wobei er insbesondere nach den Zähnen angeordnet ist. Der zweite Weichenabschnitt ist vorzugsweise nach einem großen zweiten Zahnkranz in radialer Richtung bezüglich der Radachse gesehen vorgesehen. In radialer Richtung gesehen ist somit der erste Weichenabschnitt etwa benachbart zum ersten Zahnkranz und der zweite Weichenabschnitt benachbart zum zweiten Zahnkranz angeordnet. Des Weiteren kann der erste Weichenabschnitt in radialer Richtung bezüglich der Radachse gesehen dann vor den Zähnen oder zumindest vor den Enden der Zähne des größeren zweiten Zahnkranzes angeordnet sein. Die Weichenabschnitte sind somit platzsparend und kompakt am Radsatz angeordnet.
Die Weichenabschnitte sind vorzugsweise platzsparend und vorrichtungstechnisch einfach fahnenartig oder fingerartig ausgestaltet. Hierbei ist denkbar, dass ein Verbindungsabschnitt zwischen den Weichenabschnitten ausgebildet, womit beispielsweise die Weichenabschnitte dann als einzelne Fahne oder einstückig vorgesehen sein können.
Mit Vorteil kann in einer zweiten Schaltstellung der Weiche sich der zweite Weichenabschnitt über den großen zweiten Zahnkranz und sich der erste Weichenabschnitt neben dem zweiten Zahnkranz und/oder zwischen den beiden Zahnkränzen erstrecken. Hierdurch kann dann, falls im großen zweiten Zahnkranz das Zugmittel verläuft, dieses über die zweite Weiche abgeführt werden. In einer ersten Schaltstellung der Weiche kann sich dann zumindest der erste Weichenabschnitt über den kleinen ersten Zahnkranz erstrecken, um auf einfache Weise, falls am ersten Zahnkranz das Zugmittel vorgesehen ist, dieses abzuführen. In der ersten Schaltstellung ist denkbar, dass während des Schaltvorgangs der erste Weichenabschnitt durch das Zugmittel weiter nach außen bewegt wird und der zweite Weichenabschnitt dann infolge in Eingriff mit dem Zugmittel gelangt, um dieses dann vom kleinen ersten Zahnkranz abzuführen. Mit anderen Worten kann der erste Weichenabschnitt als Fortsatz dienen, der in der Rotation mit dem Zugmittel verharrt und den zweiten Weichenabschnitt oder den eigentlichen Teil der Weiche, der das
Zugmittel umleiten soll, aus einer Zwischenposition weiter - insbesondere bis zu einem Anschlag - auszulenken.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Weiche einen Schalthebel aufweisen. Der Schalthebel kann sich dann von der radial zur Radachse beabstandeten Drehachse zwischen den Zahnkränzen nach außen weg erstrecken. Der Schalthebel ist somit vorzugsweise zwischen den beiden Zahnkränzen angeordnet. Vom Schalthebel kann dann ein erster Weichenabschnitt, insbesondere etwa in Richtung der Radachse wegkragen und vorzugsweise radial außen vom kleinen ersten Zahnkranz angeordnet sein. Ein zweiter Weichenabschnitt kann dann ebenfalls vom Schalthebel weg kragen und dann vorzugsweise radial außen vom großen zweiten Zahnkranz angeordnet sein. Eine derartige Weiche ist vorrichtungstechnisch äußerst einfach und kompakt ausgestaltet und kann eine hohe mechanische Steifigkeit aufweisen. Mit anderen Worten ist ein Schalthebel mit zwei nasenförmigen Weichen vorgesehen, die in axialer Richtung des Schalthebels beabstandet sind.
Bei der Weiche mit dem Schalthebel kann sich in einer ersten Schaltstellung der erste Weichenabschnitt über den kleinen ersten Zahnkranz erstrecken und der zweite Weichenabschnitt kann vorzugsweise neben dem großen zweiten Zahnkranz, insbesondere zwischen den beiden Zahnkränzen, angeordnet sein. Hierdurch kann auf einfache Weise das Zugmittel über den ersten Weichenabschnitt vom ersten Zahnkranz abgeführt werden. In einer zweiten Schaltstellung ist denkbar, dass sich der zweite Weichenabschnitt über den großen zweiten Zahnkranz erstreckt und der erste Weichenabschnitt dabei neben dem kleinen ersten Zahnkranz, insbesondere zwischen den beiden Zahnkränzen, angeordnet ist. Somit kann hier das Zugmittel auf einfache Weise vom zweiten Zahnrad weggeführt werden.
Vorteilhafterweise kann bei einem jeweiligen Ausführungsbeispiel nach dem Schaltvorgang das Stellelement einfach in seiner Position verbleiben, bis ein neuer Schaltvorgang ausgeführt werden soll.
Bei den Ausführungsformen ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich der erste Weichenabschnitt in der ersten Schaltstellung schräg zum kleinen ersten Zahnkranz erstrecken kann. Hierdurch kann dann das Zugmittel vom ersten Zahnkranz einfach hin
zum zweiten Zahnkranz geführt werden. Des Weiteren ist denkbar, dass sich der zweite Weichenabschnitt in der zweiten Schaltstellung schräg zum großen zweiten Zahnkranz erstreckt, wodurch dann das Zugmittel vom zweiten Zahnkranz hin zum ersten Zahnkranz geführt werden kann.
Vorzugsweise kann der erste Weichenabschnitt in der ersten Schaltstellung bei einer Drehung der Zahnkränze zwischen dem Zugmittel und dem kleinen ersten Zahnkranz geführt sein, um dann in Folge das Zugmittel abzuleiten. Des Weiteren ist denkbar, dass der zweite Weichenabschnitt in der zweiten Schaltstellung bei einer Drehung der Zahnkränze zwischen dem Zugmittel und dem großen zweiten Zahnkranz geführt ist, um dann in Folge das Zugmittel abzuleiten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein Federelement vorgesehen sein, das das Stellelement oder die Weiche über einen Totpunkt in eine jeweilige Endlage oder Schaltstellung bewegt und so eine Zwischenstellung verhindert.
Hat die Weiche eine Drehwelle, so ist diese vorzugsweise drehbar im Montagestern gelagert. Die Drehwelle hat hierbei beispielsweise beabstandet zur Weiche, insbesondere endseitig, einen, sich etwa radial weg erstreckenden, Hebel oder Fortsatz, über dem die Weiche dann betätigbar ist. Somit kann auf einfache Weise eine Betätigungskraft auf die Weiche aufbringbar sein. Der Hebel kann sich dann in Umfangsrichtung der Drehwelle an einem Halteelement in der ersten Schaltstellung mit einer ersten, insbesondere seitlichen, Hebelseite und in einer zweiten Schaltstellung mit einer zweiten, insbesondere seitlichen, Hebelseite abstützen, wobei das Haltelement dann vorzugsweise mit einer Federkraft, insbesondere etwa, in Richtung der Drehachse beaufschlagbar ist. Des Weiteren kann dann ein Betätigungselement vorgesehen sein, das zum Schalten an der freien Hebelseite des Hebels angreift, um diesen mit einer Schaltkraft zu beaufschlagen, die auf den Hebel entgegengesetzt der Federkraft wirkt. Somit ist beispielsweise denkbar, dass der Hebel durch die Schaltkraft das Halteelement entgegensetzt der Federkraft wegschiebt und hierbei dann das Haltelement von der einen Hebelseite auf die andere Hebelseite geführt werden kann. Als Betätigungselement ist beispielsweise eine nicht-mitrotierende Kulisse vorgesehen, die in zwei Schaltstellungen bringbar ist. In einer ersten Schaltstellung kann dann der
Hebel mit seiner zweiten Hebelseite an der Kulisse abgleiten und hierbei geschaltet werden. In der zweiten Schaltstellung kann dann der Hebel mit seiner entsprechend anderen Hebelseite an der Kulisse abgleiten und in die zweite Schaltstellung betätigt werden. Des Weiteren ist denkbar, dass Anschläge, insbesondere beim Montagestern, vorgesehen sind, um eine Drehbewegung der Weiche um die Drehwelle zu begrenzen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist denkbar, dass die Stellmechanik für einen Radsatz in Form einer etwa kegelstupfförmigen Kassette mit zwei, drei oder mehr Zahnkränzen vorgesehen ist.
Ist beispielsweise eine kegelstumpfförmige Kassette eingesetzt, so kann in axialer Richtung der Kassette gesehen eine erste Weiche auf der einen kleinen Seite der Kassette und eine zweite Weiche auf der anderen großen Seite der Kassette angeordnet sein. Die Weichen können dann jeweils die Kassette übergreifen. Mit der ersten Weiche ist das Zugmittel beispielsweise hin zur großen Seite schaltbar und mit der zweiten Weiche kann das Zugmittel beispielsweise hin zur kleinen Seite geschaltet werden. Zum Schalten greift eine jeweilige Weiche vorzugsweise seitlich an das Zugmittel an und somit seitlich in den Aufrollweg ein. Die Weichen erstrecken sich beispielsweise entlang der Mantelfläche der kegelstumpfförmigen Kassette. Des Weiteren ist denkbar, dass sich die Weichen, insbesondere bei den meisten Schaltstellungen, etwa V-förmig zueinander erstrecken. Die beiden Weichen sind beispielsweise in einer Drehwelle für die Kassette schwenkbar gelagert.
Des Weiteren kann bei einer Ausführungsform, insbesondere wenn eine kegelstumpfförmige Kassette eingesetzt ist, das Stellelement als Schlitten ausgebildet sein. Dieser kann dann vorrichtungstechnisch einfach zum Schalten des Zugmittels entlang der Kassette verfahren werden. Der Schlitten hat beispielsweise zwei Führungsflächen zwischen denen das Zugmittel führbar ist. Zum Schalten des Zugmittels kann dann entweder die eine Führungsfläche oder die andere Führungsfläche an dem Zugmittel, insbesondere seitlich, angreifen. Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass in die Kassette eine Kulisse oder Nut eingebracht ist, die sich schräg zur Drehachse der Kassette erstreckt und in der der
Schlitten dann geführt sein kann. Die Führungsflächen des Schlittens sind vorzugsweise Teil einer U-förmigen Führungsnut.
Erfindungsgemäß ist ein Radantrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Fahrrad, mit einer antreibenden Getriebegruppe oder einem antreibenden einzelnen Zahnkranz und/oder mit einer abtreibenden Getriebegruppe oder einem einzelnen abtreibenden Zahnkranz vorgesehen. Die antreibende Getriebegruppe und/oder die abtreibende Getriebegruppe weist vorzugsweise oder weisen jeweils vorzugsweise eine Stellmechanik gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Aspekte auf.
Das Zugmittel ist vorzugsweise zwischen den beiden Getriebegruppen oder zwischen einem einzelnen Zahnkranz und einer Getriebegruppe vorgesehen.
Als antreibende Getriebegruppe ist beispielsweise eine Kurbel mit zumindest zwei Zahnkränzen für ein Fahrrad vorgesehen. Als abtreibende Getriebegruppe kann beispielsweise eine Mehrfach-Kassette vorgesehen sein, über die ein Rad, insbesondere eines Fahrrads, antreibbar ist.
Die Anmelderin behält sich vor auf ein Fahrrad mit dem Radantrieb gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Aspekte einen unabhängigen Anspruch zu richten.
Die erfindungsgemäße Stellmechanik eignet sich besonders für eine Gangschaltung, bei der die Stellmechanik auf ein Getrieberad montiert ist, beispielsweise ein als Antriebsrad einer Fahrradschaltung dienendes Getrieberad.
Die erfindungsgemäße Stellmechanik kann jedoch auch in einem Zwischengetriebe verwendet werden, das zwischen einer antreibenden Getriebegruppe und einer abtreibenden Getriebegruppe eines Fahrzeugs, insbesondere Fahrrads, zwischengeschaltet werden kann.
Im Besonderen wird die Aufgabe durch eine Stellmechanik der eingangs genannten Art gelöst, mit zumindest einer mit dem Radsatz mitdrehenden gelagerten Stellkomponente, bestehend aus mindestens einem Weichenelement, wobei das Übersetzungsverhältnis geändert oder verstellt wird in dem das Weichenelement durch
eine mitdrehende oder stehende Mechanik ausgelöst wird und dadurch sich dem Zugmittel in seiner Zuflussbewegung zum jeweiligen Radkranz in den Weg stellt und das Zugmittel dadurch zum Wechseln auf einen benachbarten Radkranz gezwungen wird.
Diese erfindungsgemäße Lösung erbringt die Vermeidung einer Relativbewegung zwischen dem am Radkranz befindlichen Zugmittel und einer stehenden Einheit, die wie bei herkömmlichen Umwerferschaltungen, eine nicht mitrotierende Weiche den Wechsel des Zugmittels zwischen den Radkränzen erwirkt.
Im Rahmen der Erfindung wird wie auf dem Gebiet der Zugmitteltriebe üblich unter einem„Zugmittel" ein flexibles, auf Zug beanspruchtes Übertragungsmittel verstanden, das mehrere Wellen zum Übertragen einer Drehbewegung der Wellen verbindet. Hierzu umschlingt das Zugmittel einen gewissen Winkelbereich zumindest eines antreibenden Rades und/oder zumindest eines abtreibenden Rades. Im Allgemeinen ist das Zugmittel im Regelfall endlos (üblicherweise in einer Schlaufe geschlossen); typischerweise ist das Zugmittel eine Kette, ein Riemen, ein Zahnriemen oder dergleichen, die bzw. der mit jeweils einem Radkranz des Radsatzes formschlüssig bzw. kraftschlüssig zusammenwirken kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Stellmechanik wird die Weiche/ werden die Weichen durch elektrische Stellelemente in ihre jeweilige Position gebracht diese Stellelemente können stehend oder aber auch mitrotierend und mittels Funkverbindung oder vorübergehenden Kontakt betätigt werden
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Stellmechanik wird die Weiche/ werden die Weichen durch eine drehentkoppelte, teilweise mitrotierende Stellmechanik betätigt. Hierbei befindet sich der stehende Teil mit dem der drehenden Einheit in stetigem Eingriff. Dies kann durch eine Drehentkoppelung mittels eines Kugellagers gelöst werden.
Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 in einer Seitenansicht eine Stellmechanik mit einem Radsatz gemäß einer Ausführungsform,
Fig. 2 in einer Vorderansicht die Stellmechanik aus Figur 1 ,
Fig. 3a in einer Seitenansicht eine Stellmechanik gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 3b eine Schnittansicht auf Fig. 3a,
Fig. 4 in einer Vorderansicht eine Stellmechanik gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 5 in einer Draufsicht die Stellmechanik aus Figur 4,
Fig. 6 in einer Vorderansicht eine Stellmechanik gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 7 in einer Draufsicht die Stellmechanik aus Figur 6,
Fig. 8 in einer Vorderansicht die Stellmechanik gemäß einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 9 in einer Draufsicht die Stellmechanik aus Figur 8.
Gemäß Figur 1 ist eine Stellmechanik 1 dargestellt. Diese hat ein Stellmittel in Form einer Weiche 130. Diese ist in einem Montagestern 330 gelagert und mit diesem mitrotierbar. Am Montagestem 330 ist ein Zahnkranz 1 10 oder Radkranz mit einem großen Durchmesser und ein Zahnkranz 120 oder Radkranz mit einem kleineren Durchmesser vorgesehen, die lösbar oder unlösbar am Montagestern 330 befestigt sind. Die Zahnkränze 1 10, 120 bilden dann einen Radsatz, der um eine Radachse 4 drehbar ist. Die Weiche 130 rotiert somit zusammen mit dem Radsatz um die Radachse 4. Ist der Radsatz bei einem Fahrrad vorgesehen, so kann dieser gemäß der Drehrichtung 6 in Figur 1 im Uhrzeigersinn für eine Vorwärtsfahrt des Fahrrads angetrieben werden. Des Weiteren ist gemäß Figur 1 ein Zugmittel 140 oder Zugmedium in Form einer Kette oder Fahrrad kette vorgesehen. Dieses ist beispielhaft auf dem großen Zahnkranz 1 10 geführt und mit dessen Zähnen im Zahneingriff.
Die Weiche 130 ist über eine Drehwelle 320 im Montagestern 2 drehbar gelagert. Des Weiteren hat die Weiche 130 einen ersten Weichenabschnitt 10 und einen zweiten Weichenabschnitt 12. Diese erstrecken sich ausgehend von der Drehwelle 320, die sich wiederum radial zur Radachse 4 erstreckt. Die Weichenabschnitte 10, 12 kragen jeweils etwa in Drehrichtung 6 von der Drehwelle 320 weg. Der äußere zweite Weichenabschnitt 12 erstreckt sich dann etwa parallel entlang des großen Zahnkranzes 1 10, während sich der erste Weichenabschnitt 10 mit zunehmendem Abstand von der Drehwelle 8 leicht vom kleineren Zahnkranz 120 radial entfernt. Die Weichenabschnitte 10, 12 können auch verbunden sein, wobei diese insbesondere als einstückiges, gebogenes Element ausbildbar sind.
Gemäß Figur 2 ist erkennbar, dass die Weichenabschnitte 10, 12 etwa V-förmig zueinander angeordnet sind. Sind sie miteinander verbunden, beispielsweise über einen Verbindungsabschnitt, so ändert dies nichts an ihrer V-förmigen Anordnung.
In Figur 2 ist eine zweite Schaltstellung der Weiche 130 gezeigt. Hierbei übergreift der zweite Weichenabschnitt 12 die Zähne des großen Zahnkranzes 1 10. Bei einer Drehbewegung des Zahnkranzes 1 0 wird der zweite Weichenabschnitt 12 dann in einen Aufrollweg des Zugmittels 40 geführt, wobei dieses dann am zweiten Weichenabschnitt 12 abgleiten kann und hin zum kleinen Zahnkranz 120 geführt werden kann. Der erste Weichenabschnitt 10 befindet sich in der zweiten Schaltstellung dann zwischen den beiden Zahnkränzen 1 10, 120. Befindet sich das Zugmittel 140 auf dem kleinen Zahnkranz 120 so kann dieses zum großen Zahnkranz 1 10 geführt werden, wenn die Weiche 130 in eine erste Schaltstellung gebracht wird. Hierbei übergreift zunächst der erste Weichenabschnitt 10 die Zähne des kleinen Zahnkranzes 120, während der zweite Weichenabschnitt 12 noch neben dem kleinen Zahnkranz 120 angeordnet sein kann. Gelangt dann der erste Weichenabschnitt 10 in den Aufrollweg des Zugmittels 140, so wird dieser zunächst vom Zugmittel 140 radial weg vom großen Zahnkranz 1 10 um seine Drehwelle 8 weiter gedreht, wobei dann zusätzlich der zweite Weichenabschnitt 12 den kleinen Zahnkranz 120 übergreift. Daraufhin kann dann das Zugmittel 140 über den zweiten Weichenabschnitt 12 hin zum großen Zahnkranz 1 10 geführt werden und bei Bedarf beispielsweise über eine Aufstiegshilfe in Zahneingriff mit diesem gebracht werden.
Gemäß Figur 3a ist der Montagestern 330 dargestellt. Hierbei ist die Lagerung 130 erkennbar. Diese ist dann über die Drehwelle 320 oder Welle drehbar gelagert.
Gemäß Figur 3b ist vereinfacht der Schnitt entlang der Schnittlinie A-A aus Figur 3a dargestellt. Hierbei ist erkennbar, dass die Drehwelle 320 endseitig einen Hebel 340 oder Fortsatz, hat, der sich von dieser radial weg erstreckt. Gemäß Figur 3b sind hierbei zwei Positionen des Hebels 340 dargestellt. In einer rechten Position des Hebels 340 befindet sich die Weiche 130, siehe Figur 3a, in einer ersten Schaltstellung und in der anderen Position in einer zweiten Schaltstellung. Der Hebel 340 hat eine erste Hebelseite 14 und eine zweite Hebelseite 16. Über die erste Hebelseite 14 wird der Hebel 340 in der ersten Schaltstellung über ein Halteelement 18 mit einer Federkraft einer Feder 360 beaufschlagt, die sich vorzugsweise am Montagestern 330, siehe Figur 3a abstützt. Des Weiteren kann sich hierbei die Weiche 130 mittelbar oder unmittelbar an einem nicht dargestellten Anschlag des Montagesterns 330 abstützen, damit die Drehbewegung der Weiche 130 begrenzt ist. Zum Schalten von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung ist ein Betätigungselement 350 vorgesehen. Dieses kann beispielsweise nicht drehbar um die Radachse 4, siehe Figur 1 , festgelegt sein und als Kulisse dienen. Bei einer Drehbewegung der Weiche 130 kann dann der Hebel 340 in der ersten Schaltstellung mit seiner zweiten Hebelseite 16 an dem Betätigungselement 350 entlanggleiten und hierbei in die zweite Schaltstellung geführt werden. Der Hebel 340 schiebt hierbei dann das Halteelement 18 entgegengesetzt der Federkraft der Feder 360, so dass das, insbesondere kugelförmige, Halteelement 18 über dessen abgerundete Stirnseite gleitet und auf der zweite Hebelseite 16 anliegt. Soll dagegen der Hebel 340 von seiner zweiten Schaltposition hin in die erste Schaltposition geschaltet werden, so würde das Betätigungselement 350 entsprechend verfahren werden, so dass dann die erste Hebelseite 14 an diesem abgleiten kann, um den Hebel 340 dann in die erste Schaltposition oder Schaltstellung zu führen.
Gemäß Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform einer Weiche 20 dargestellt. Diese hat einen Schalthebel 22, der drehbar am Montagestern 330 befestigt ist. Eine Drehachse 24 erstreckt sich hierbei tangential zur Radachse 4. Der Schalthebel 22 kragt dann von der Drehachse 24 zwischen einem kleinen Zahnkranz 430 und einem großen Zahnkranz 440 weg. Die Weiche 20 weist des Weiteren einen ersten Weichenabschnitt
26 und einen zweiten Weichenabschnitt 28 auf. Diese kragen jeweils weg vom Schalthebe! 22 und sind etwa V-förmig zueinander angeordnet, siehe Fig. 5.
Gemäß Fig. 6 ist eine Kassette 30 mit einer Vielzahl von Zahnkränzen 610 dargestellt. Auf einer kleinen Seite oder Stirnseite 32 der Kassette 30 ist hierbei eine erste Weiche 630 oder äußere Weiche vorgesehen. Des Weiteren ist auf einer großen Seite oder großen Stirnseite 34 der Kassette 30 dann eine zweite Weiche 620 oder innere Weiche vorgesehen. Die erste Weiche 630 ist hierbei um eine Schwenkachse 36 verschwenkbar, die in einer Ebene mit einer Radachse 38 liegen kann und dabei schräg zur Radachse 38 angeordnet ist, so dass die erste Weiche 630 etwa entlang einer Mantelseite der kegelförmigen Kassette 30 schwenkbar ist. Für die zweite Weiche 620 ist eine Schwenkachse 40 vorgesehen, die zumindest mit der Radachse 38 in einer Ebene liegt. Die Schwenkachse 40 ist hier ebenfalls schräg zur Radachse 38 angestellt, so dass die zweite Weiche 620 etwa entlang der Mantelseite der Kassette 30 verschwenkbar ist.
Gemäß Fig. 7 sind die Weichen 620 und 630 derart ausgestaltet, dass sie jeweils einen Teil der Zahnkränze übergreifen können. Denkbar ist auch, dass eine jeweilige Weiche jeweils eine derartige Länge hat, dass diese jeweils alle Zahnkränze übergreifen können oder jeweils n-1 Zahnkränze, wobei n die Anzahl der Zahnkränze ist.
Gemäß Fig. 8 ist eine Kassette 42 gezeigt, bei der ein Stellelement in Form eines Schlittens 820 vorgesehen ist. Dieser kann ein Zugmittel 830 umgreifen, wobei dann das Zugmittel 830 zwischen einer ersten Führungsfläche 44 und einer zweiten Führungsfläche 46 des Schlittens 820 angeordnet ist.
Im Folgenden wird die Erfindung mit anderen Worten erläutert.
Fig. 1 illustriert das der Erfindung zu Grunde liegende Prinzip zweier axial nebeneinander liegenden Radkränze 1 10, 120 im Moment des Wechsels des Zugmediums vom kleinen auf den größeren Radkranz 1 10, 120. Hier dargestellt das Stellelement 130 das in der Schaltstellung das Zugmittel 140 vom großen Radkranz durch die Schaltstellung ableitet und auf den kleinen Zahnkranz umleitet.
Fig. 2 illustriert Draufsicht von oben der in Fig. 1 von vorne dargestellten Einheit. Hierbei wird die Stellung der Weiche 130 ersichtlich, in der das Zugmedium 140 gezwungen wird von einem größeren 1 10 auf ein kleineren Radkranz 120 zu wechseln.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des Stellelements, hier als Weiche 310 dargestellt, einer geformten Platte, die um eine Welle 320, geführt im Montagestern 330 bewegt werden kann. Ein Fortsatz 340 am inner befindlichen Teil der Welle 320 dient zur Ansteuerung der Weiche 310, in dem dieser mit einer stehenden Einheit bestehend durch ein Element 350, das sich axial in zwei Stellungen befinden kann, kurzzeitig kollidiert und in eine der beiden durch eine umschnappende Feder 360 erzwungenen Endlage springt. Dadurch nimmt die Weiche eine der beiden Endlagen ein, in dem sie gegen den einen Anschlag gedrückt wird. Durch das mit Zugkraft beaufschlagte, auf die Weiche auftreffende Zugmedium wird diese Kraft gegen den Anschlag abermals verstärkt.
Die Weiche selbst ist aus einer oberen Fahne und einer unteren Fahne ausgebildet, wobei die untere die längere ist und beide einen bestimmten Winkel zueinander haben. Die innere Fahne hat die Aufgabe beim Schalten von einem großen auf einen kleinen Radkranz das Zugmedium in der zweiten, mittleren Stellung zu erfassen und dann in der Rotation die Weiche weiter auszulenken und gegen den Anschlag zu drücken, sodass die äußere Fahne das Zugmedium erfassen und vom kleinen Radkranz ableiten kann. Kommt die Weiche dann in jenen Bereich, indem das Zugmedium den Radkranz nicht mehr umschlingt, springt diese in eine Mittelposition gefedert zurück. Dies hat den Vorteil, dass es im nicht umschlungenen Bereich keine weit auskragenden Elemente auf großem Rotationsdurchmesser gibt. Lediglich ab der Position des Schaltpunktes bis zum Verlassen des Zugmittels.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform bei der das Stellelement 410 in einer Achse tangential stehend zur Rotationsachse geschwenkt werden kann. Dadurch wird erreicht, dass sich die Weiche 410 jeweils in den Weg des Zugmittels 420 so stellt, dass diese auf den zweiten Radkranz 430 und 440 ablaufen muss.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform mit mehreren, an einer Achse angeordneten Radkränzen 610 und einem Stellelement bestehend aus einer inneren 620 und äußeren
630 Weiche, die so das Zugmittel 640 stets auf einen, durch die axiale Stellung gewählten Zahnkranz führt.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform mit mehreren, an einer Achse angeordneten Radkränzen 810 und einem Stellelement 820, dass linear axial verfahren wird und so das Zugmittel 830 in seiner Aufrollbewegung stets auf den gewählten Radkranz bewegt.
Des Weiteren kann eine Stellmechanik mit einem oder mehreren der folgenden Aspekte vorgesehen sein:
Aspekt 1 : Bei einem bevorzugten Aspekt einer Stellmechanik zum Einstellen eines Übersetzungsverhältnisses zwischen einem Zugmittel und einem um eine Radachse drehbaren Radsatz, welcher zwei oder mehr Radblätter, die wahlweise von dem Zugmittel umschlungen werden, kann zumindest ein mitrotierendes Stellelement vorgesehen sein, das in den Auf roll weg des Zugmediums stellbar ist und so den Wechsel des Zugmediums auf einen anderen an der Achse befindlichen Radkranz erwirkt.
Aspekt 2: Stellmechanik nach Aspekt 1 , gekennzeichnet durch eine Weiche als Stellelement, die durch das Schwenken um einen radialen Drehpunkt in den Aufrollweg des Zugmediums gestellt wird und so das Ableiten des Zugmittels vom Radsatz bewirkt und das Zugmittel auf einen weitere an der Achse befindlichen Radkranz lenkt.
Aspekt 3: Stellmechanik nach einem der vorhergehenden Aspekte, gekennzeichnet durch eine Weiche als Stellelement, die durch das Schwenken um eine tangentialen Drehpunkt in den Aufrollweg des Zugmediums gestellt wird und so das Ableiten des Zugmittels vom Radsatz bewirkt und das Zugmittel auf einen weitere an der Achse befindlichen Radkranz lenkt.
Aspekt 4. Stellmechanik nach einem der vorhergehenden Aspekte, gekennzeichnet durch eine doppelte Weiche als Stellelement, die durch lineares Verfahren entlang der Radkränze das Zugmedium auf einen jeweilig gewünschten Radkranz leitet.
Aspekt 5. Stellmechanik nach einem der vorhergehenden Aspekte, gekennzeichnet durch eine stehende Ansteuerung die eine gewählte Position einnimmt und sich in die Drehbahn eines Fortsatzes der Weiche stellt und so durch Kolission mit diesem die Weiche in eine bevorzugte Stellung drückt.
Aspekt 6. Stellmechanik nach einem der vorhergehenden Aspekte, gekennzeichnet durch eine elektrische mitrotierende Ansteuerung die das Verstellen der Weiche erwirkt.
Aspekt 7. Stellmechanik nach einem der vorhergehenden Aspekte, gekennzeichnet durch eine drehentkoppelte, teilweise mitrotierende und teilweise stehende Ansteuerung gelöst durch die Verwendung eines Lagers, dass so permanent im Eingriff, das Verstellen der Weiche erwirkt.
Aspekt 8. Stellmechanik nach einem der vorhergehenden Aspekte, gekennzeichnet durch ein Federelement, dass die Weiche über einen Totpunkt in eine jeweilige Endlage bewegt und so eine Zwischenstellung verhindert.
Aspekt 9. Stellmechanik nach einem der vorhergehenden Aspekte, gekennzeichnet durch eine Weiche, die einen Fortsatz aufweist, der in der Rotation mit dem Zugmittel verhakt und den eigentlichen Teil der Weiche, der das Zugmittel umleitet aus einer Zwischenposition weiter auslenkt.
Aspekt 10. Stellmechanik nach einem der vorhergehenden Aspekte, das einer antreibenden Getriebegruppe und einer abtreibenden Getriebegruppe eines Fahrzeugs, insbesondere Fahrrads, dient.
Claims
1 . Stellmechanik zum Versetzen eines Zugmittels (140) auf einen um eine
Radachse (4) drehbaren Radsatz, der zwei oder mehr Zahnkränze (1 10, 120) aufweist, die wahlweise von dem Zugmittel (140) umschlingbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein mit dem Radsatz mitrotierendes Stellelement (20) vorgesehen ist, das in einen Aufrollweg des Zugmittels (140) stellbar ist, um den Wechsel des Zugmittels (140) von einem der Zahnkränze (1 10, 120) auf einen anderen der Zahnkränze (1 10, 120) zu erwirken.
2. Stellmechanik nach Anspruch 1 , wobei das Stellelement (130) um eine Drehachse (24) schwenkbar ist, die von der Radachse (4) radial beabstandet ist und in einer sich etwa quer zu Radachse (4) erstreckenden Ebene liegt, oder wobei das Stellelement ( 130) um eine sich etwa radial zur Radachse (4) erstreckende Drehachse (320) schwenkbar ist.
3. Stellmechanik nach Anspruch 2, wobei die Weiche (130) eine Drehwelle (320) aufweist, die sich entlang der radial zur Radachse (4) angeordneten Drehachse (24) erstreckt, und wobei sich die Weiche (130) von der Drehwelle (320) seitlich wegerstreckt.
4. Stellmechanik nach Anspruch 3, wobei die Weiche (130) einen ersten Weichenabschnitt (10) und einen zweiten Weichenabschnitt (12) hat, die sich etwa in Umfangsrichtung und etwa in einer Richtung weg von der Drehwelle (320) erstrecken, wobei der erste Weichenabschnitt (10) in radialer Richtung gesehen weiter innen angeordnet ist, und wobei der erste Weichenabschnitt (10) angewinkelt zum zweiten Weichenabschnitt (12) angeordnet ist.
5. Stellmechanik nach Anspruch 4, wobei der erste Weichenabschnitt (10) in radialer Richtung bezüglich der Radachse (4) gesehen nach einem kleinen ersten Zahnkranz (120) und der zweite Weichenabschnitt (12) nach einem großen zweiten Zahnkranz (1 10) angeordnet ist.
6. Stellmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei eine stehende Ansteuerung (350) vorgesehen ist, die in eine gewählte Position bringbar ist und in eine Drehbahn eines Fortsatzes (340) der Weiche (130) stellbar ist, um so durch Kollision mit diesem die Weiche (130) in eine bevorzugte Stellung drückt.
7. Stellmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine elektrische mitrotierende Ansteuerung vorgesehen ist, die das Verstellen des Stellelements erwirkt.
8. Stellmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine drehentkoppelte, teilweise mitrotierende und teilweise stehende Ansteuerung gelöst durch die Verwendung eines Lagers, das so permanent im Eingriff, das Verstellen der Weiche erwirkt.
9. Stellmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Federelement (360) vorgesehen ist, das die Weiche (130) über einen Todpunkt in eine jeweilige Endlage bewegt und so eine Zwischenstellung verhindert.
10. Stellmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Weiche (130) einen Fortsatz (10) aufweist, der in einer Rotation mit dem Zugmittel (140) verhakt und den eigentlichen Teil (12) der Weiche (120), der das Zugmittel (140) umleitetet, aus einer Zwischenposition weiter auslenkt.
1 1 .Stellmechanik nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei ein Schalthebel (22) der Weiche (20) vorgesehen ist, der sich von der radial zur Radachse (4) beabstandeten Drehachse (24) zwischen den Zahnkränzen (430, 440) wegerstreckt, wobei ein erster Weichenabschnitt (26) von dem Schalthebel (22) wegkragt und radial außen vom kleinen ersten Zahnkranz (430) angeordnet ist, und wobei ein zweiter Weichenabschnitt (28) von dem Schalthebel (22) wegkragt und radial außen vom großen zweiten Zahnkranz (440) angeordnet ist.
12. Stellmechanik nach einem der Ansprüche 4 bis 1 1 , wobei sich der erste Weichenabschnitt (10, 26) in der ersten Schaltstellung schräg zum kleinen ersten
Zahnkranz (120, 430) erstreckt, um das Zugmittel vom ersten Zahnkranz (120, 430) hin zum zweiten Zahnkranz (1 10, 440) zu führen, und wobei sich der zweite Weichenabschnitt (12, 28) in der zweiten Schaltstellung schräg zum großen zweiten Zahnkranz (1 10, 440) erstreckt, um das Zugmittel (140, 420) vom zweiten Zahnkranz (1 10, 440) hin zum ersten Zahnkranz (120, 430) zu führen.
13. Stellmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einer axialen Richtung gesehen eine erste Weiche (630) auf der einen kleinen Seite (32) des Radsatzes (30) und eine zweite Weiche (620) auf der anderen großen Seite (43) des Radsatzes angeordnet ist, und wobei die Weichen (620, 630) den Radsatz jeweils übergreifen, und wobei mit der ersten Weiche (630) das Zugmittel (640) hin zur großen Seite (34) schaltbar ist und mit der zweiten Weiche (620) das Zugmittel (640) hin zu kleinen Seite (32) schaltbar ist.
14. Stellmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das oder ein Stellelement als Schlitten (820) ausgebildet ist, der entlang der Mantelseite des Radsatzes zum Schalten des Zugmittels (830) verfahrbar ist.
15. Radantrieb für ein Fahrzeug mit einer antreibenden Getriebegruppe oder einem einzelnen Zahnkranz und/oder einer abtreibenden Getriebegruppe oder eines einzelnen Zahnkranz, wobei die antreibende Getriebegruppe und/oder die abtreibende Getriebegruppe eine oder jeweils eine Stellmechanik gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16/315,958 US10703443B2 (en) | 2016-07-06 | 2017-06-30 | Adjustment mechanism and wheel drive |
US16/922,401 US11541963B2 (en) | 2016-07-06 | 2020-07-07 | Adjustment mechanism and drive |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016112384.6A DE102016112384A1 (de) | 2016-07-06 | 2016-07-06 | Mitrotierende Stellvorrichtung zum Wechsel eines Zugmittels zwischen Radsätzen |
DE102016112384.6 | 2016-07-06 |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US16/315,958 A-371-Of-International US10703443B2 (en) | 2016-07-06 | 2017-06-30 | Adjustment mechanism and wheel drive |
US16/922,401 Continuation US11541963B2 (en) | 2016-07-06 | 2020-07-07 | Adjustment mechanism and drive |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018007264A1 true WO2018007264A1 (de) | 2018-01-11 |
Family
ID=59298449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/066363 WO2018007264A1 (de) | 2016-07-06 | 2017-06-30 | Stellmechanik und radantrieb |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US10703443B2 (de) |
DE (1) | DE102016112384A1 (de) |
WO (1) | WO2018007264A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3647176A1 (de) * | 2018-11-01 | 2020-05-06 | Sram, Llc. | Fahrrad-frontschaltsystem |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT516330B1 (de) * | 2014-09-01 | 2016-06-15 | Gregor Schuster | Ansteuerung eines Getriebes mit segmentierten Rädern mittels elektrischer Stellelemente |
US10988207B1 (en) * | 2019-02-14 | 2021-04-27 | Praxis Works LLC | Bicycle gearbox having segmented sprockets |
US11572131B2 (en) | 2019-02-14 | 2023-02-07 | Praxis Works LLC | Bicycle gearbox having segmented sprockets |
US12065217B2 (en) * | 2019-02-14 | 2024-08-20 | Praxis Works LLC | Bicycle gearbox having segmented sprockets |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3448628A (en) | 1966-06-07 | 1969-06-10 | Shimano Industrial Co | Device for tensioning the driving chain in a bicycle equipped with coaster brake and exposed speed change mechanism |
US20130225340A1 (en) * | 2009-07-31 | 2013-08-29 | Tzvetan Nedialkov Tzvetkov | Universal skip-free derailleur |
US9106946B2 (en) | 2000-06-30 | 2015-08-11 | Comcast Ip Holdings I, Llc | Advanced set top terminal having a video call feature |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2117116A (en) * | 1935-06-18 | 1938-05-10 | Tri Velox Gears Ltd | Change-speed gearing for chaindriven vehicles |
US3769848A (en) * | 1972-06-26 | 1973-11-06 | Guire W Mc | Automatic shifting means for multispeed bicycles |
US4127038A (en) * | 1976-08-06 | 1978-11-28 | David L. Browning | Sprocket shift assembly |
US4571219A (en) * | 1980-09-15 | 1986-02-18 | Daniel Corporation | Bicycle transmission |
JPS6025871A (ja) * | 1983-07-22 | 1985-02-08 | 株式会社シマノ | 自転車用チエンギヤ |
US5205794A (en) * | 1983-11-14 | 1993-04-27 | Bicycle Partnership #1 | Shift mechanism for bicycle |
US4580997A (en) * | 1983-11-14 | 1986-04-08 | Bicycle Partnership #1 | Two speed sprocket shift assembly |
US4701152A (en) * | 1986-05-22 | 1987-10-20 | Robert Dutil | Automatic transmission for multi-speed bicycle |
US5152720A (en) | 1990-09-24 | 1992-10-06 | Browning Automatic Transmission | Bicycle transmission |
US5073152A (en) * | 1990-09-24 | 1991-12-17 | Browning Automatic Transmission | Bicycle transmission |
JPH04334689A (ja) * | 1991-05-13 | 1992-11-20 | Shimano Inc | 自転車用多段フロントギア装置 |
US5354243A (en) * | 1993-11-09 | 1994-10-11 | Kriek Albert P | Variable ratio chain drive employing synchronous flexible sprocket shifting |
US6173982B1 (en) * | 1998-08-19 | 2001-01-16 | W. David Westergard | Self aligning crank assembly and method |
FR2798114B1 (fr) * | 1999-09-02 | 2001-11-02 | Mavic Sa | Ensemble de transmission avant de bicyclette |
JP5027801B2 (ja) | 2004-05-19 | 2012-09-19 | ボング,アンソニー | 同期して部分的に交換するプーリ変速機システム |
AT510717B1 (de) * | 2011-07-27 | 2012-06-15 | Schuster Gregor | Mechanik zum übertragen einer drehbewegung mit veränderbarer übersetzung |
US9394030B2 (en) | 2012-09-27 | 2016-07-19 | Sram, Llc | Rear derailleur |
US9334015B2 (en) * | 2013-03-15 | 2016-05-10 | Zike, Llc | Line derailleur |
AT516330B1 (de) * | 2014-09-01 | 2016-06-15 | Gregor Schuster | Ansteuerung eines Getriebes mit segmentierten Rädern mittels elektrischer Stellelemente |
US9771126B2 (en) * | 2015-05-27 | 2017-09-26 | Shimano Inc. | Bicycle crank assembly |
US10308318B2 (en) * | 2017-05-23 | 2019-06-04 | Shimano Inc. | Bicycle derailleur |
US10494056B2 (en) * | 2017-11-09 | 2019-12-03 | Shimano Inc. | Bicycle driving assembly |
-
2016
- 2016-07-06 DE DE102016112384.6A patent/DE102016112384A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-06-30 WO PCT/EP2017/066363 patent/WO2018007264A1/de active Application Filing
- 2017-06-30 US US16/315,958 patent/US10703443B2/en active Active
-
2020
- 2020-07-07 US US16/922,401 patent/US11541963B2/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3448628A (en) | 1966-06-07 | 1969-06-10 | Shimano Industrial Co | Device for tensioning the driving chain in a bicycle equipped with coaster brake and exposed speed change mechanism |
US9106946B2 (en) | 2000-06-30 | 2015-08-11 | Comcast Ip Holdings I, Llc | Advanced set top terminal having a video call feature |
US20130225340A1 (en) * | 2009-07-31 | 2013-08-29 | Tzvetan Nedialkov Tzvetkov | Universal skip-free derailleur |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3647176A1 (de) * | 2018-11-01 | 2020-05-06 | Sram, Llc. | Fahrrad-frontschaltsystem |
CN111137397A (zh) * | 2018-11-01 | 2020-05-12 | 什拉姆有限责任公司 | 自行车前换档系统 |
CN113071596A (zh) * | 2018-11-01 | 2021-07-06 | 什拉姆有限责任公司 | 自行车前换档系统 |
CN111137397B (zh) * | 2018-11-01 | 2021-10-01 | 什拉姆有限责任公司 | 自行车前换档系统 |
TWI768254B (zh) * | 2018-11-01 | 2022-06-21 | 美商速聯有限責任公司 | 自行車前變速系統 |
TWI795297B (zh) * | 2018-11-01 | 2023-03-01 | 美商速聯有限責任公司 | 自行車前變速系統 |
TWI823755B (zh) * | 2018-11-01 | 2023-11-21 | 美商速聯有限責任公司 | 自行車前變速系統 |
US11912374B2 (en) | 2018-11-01 | 2024-02-27 | Sram, Llc | Bicycle gear shifting system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016112384A1 (de) | 2018-01-11 |
US11541963B2 (en) | 2023-01-03 |
US20190308692A1 (en) | 2019-10-10 |
US10703443B2 (en) | 2020-07-07 |
US20200331557A1 (en) | 2020-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2744700B1 (de) | Mechanik zum übertragen einer drehbewegung mit veränderbarer übersetzung | |
WO2018007264A1 (de) | Stellmechanik und radantrieb | |
DE4142867C2 (de) | Mehrgangschaltnabe für ein Fahrrad | |
EP2641823B1 (de) | Antriebsanordnung für ein Fahrrad mit hoher Zähnezahldifferenz zwischen größtem und kleinstem hinteren Kettenritzel | |
EP3181439B1 (de) | Kettenring | |
DE102014202471B3 (de) | Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen | |
EP3230156B1 (de) | Getriebe | |
EP1772401A1 (de) | Ausschleusvorrichtung | |
EP3325336B1 (de) | Stellvorrichtung für schaltgetriebe | |
DE3014609C2 (de) | Schreibwalzenantrieb für einen Drucker mit einer den Druckträger fördernden Schreibwalze | |
DE202009001802U1 (de) | Lineare Kettenschaltung für Fahrräder | |
DE2933361A1 (de) | Kettenschaltung | |
DE69702874T2 (de) | Antriebsnabe mit Bremse für Fahrrad | |
DE4324935C2 (de) | Mehrgang-Antriebsnabe für Fahrräder oder dergleichen | |
WO2008043732A1 (de) | Kupplung mit planetengetriebe | |
DE102021122592B4 (de) | Schaltsystem und Getriebeeinheit mit einem Schaltsystem, insbesondere für ein Zweirad | |
EP2604159B1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Salatschleuder | |
DE102013214956B4 (de) | Schaltvorrichtung für ein Getriebe | |
DE847703C (de) | Schaltgetriebe fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder | |
WO1995001277A1 (de) | Stufenlos selbsttätig verstellbarer fahrradantrieb | |
DE2855294A1 (de) | Kettenschaltung | |
DE4111005A1 (de) | Gangschaltung fuer antriebe, insbesondere fuer fahrraeder | |
WO2010086160A1 (de) | Stufenloses getriebe | |
DE10342835A1 (de) | Kettenschaltung | |
DE19640681A1 (de) | Schaltbares Kettengetriebe für Fahrräder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17737243 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17737243 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |