DE19640681A1 - Schaltbares Kettengetriebe für Fahrräder - Google Patents

Schaltbares Kettengetriebe für Fahrräder

Info

Publication number
DE19640681A1
DE19640681A1 DE1996140681 DE19640681A DE19640681A1 DE 19640681 A1 DE19640681 A1 DE 19640681A1 DE 1996140681 DE1996140681 DE 1996140681 DE 19640681 A DE19640681 A DE 19640681A DE 19640681 A1 DE19640681 A1 DE 19640681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
gear
guide
switchable
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996140681
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Dipl Ing Sangmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995126382 external-priority patent/DE19526382A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996140681 priority Critical patent/DE19640681A1/de
Publication of DE19640681A1 publication Critical patent/DE19640681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/126Chain guides; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M2009/12406Rear derailleur comprising a rigid pivoting arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Mit den hier beschriebenen Ansprüchen werden dieselben Probleme gelöst wie mit denen der Hauptanmeldung 195 26 382.0
Um die Funktion einer zentralen Steuerung zu verbessern und um den Abstand zwischen den Zahnrädern einer Gruppe zu verringern, muß die Kette genauer geführt werden. Zu diesem Zweck muß die Öffnungsbreite der Führungen redu­ ziert werden, ohne daß die Kette dauernd an den Führungs­ blechen schleift.
Diese Probleme werden durch die im Anspruch 1 aufgeführ­ ten Merkmale gelöst.
Durch ihre Verbindung wird die Führung nicht nur, wie üblich, zum Schalten bewegt, sondern folgt der Kette durch eine zusätzliche Korrekturbewegung, wenn die andere Führung geschaltet wird. Gegenüber der in der Hauptanmel­ dung verwendeten Verbindungsstange ergeben sich Vorteile bezüglich Stabilität und Gewicht.
Um das Schalten zu beschleunigen, besonders beim Klettern der Kette über eine große Durchmesserstufung, wurden bisher verschiedene Zahnmodifikationen und Kletterhilfen an den Flanken der Zahnräder eingesetzt. Diese schwächen häufig die Zahnräder und führen zu einer starken Bean­ spruchung der Kette, ohne die für zentrale Steuerung er­ forderliche zuverlässige Funktion auch bei großem Ketten­ zug zu garantieren.
Diese Probleme werden durch die im Nebenanspruch 2 auf­ geführten Merkmale gelöst.
Der Kettenzug wird durch eine nur zum Schalten zwischen die am Schaltvorgang beteiligten Zahnräder eingefügte, mit umlaufende Stütze aufgefangen. Es können normale Ket­ tenräder verwendet werden. Die Kette wird nur seitlich ausgelenkt und nur gering verdreht. Nach dem Überleiten trifft sie mit ihren Rollen passend in die Zahnzwischen­ räume, so daß beim Treten kein Rucken spürbar ist.
Die Ausführung gemäß Anspruch 3 nutzt die Vorteile der An­ sprüche 1 und 2.
Von den vielen möglichen Prinzipien, ein mechanisches Steuerwerk zu realisieren, passen solche mit Bowdenzügen gut zu der bei Fahrrädern üblichen Bauteilauswahl. Die bekannten, mit Kurvenscheiben ausgerüsteten benötigen viel Platz, weit der Scheibenradius größer als der Weg des Zuges sein muß. Das Steuerwerk nach Schutzanspruch 4 läßt sich wesentlich kleiner realisieren.
Wenn Zähnezahlen und Schaltzeitpunkte gemäß Anspruch 5 gewählt werden, läßt sich das Schaltverhalten antriebs­ seitig verbessern.
Die Ausführung gemäß Anspruch 6 hat den Vorteil, daß die zum Schalten erforderlichen Kräfte nur zu einem geringen Teil von den bedienenden Fingern aufzubringen sind.
Zum besseren Verständnis der Funktionsbeschreibungen dienen folgende Bilder:
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Schaltung gemäß Anspruch 1.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine umlaufende Kettenstütze gemäß Anspruch 2.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Steuerwerk gemäß Anspruch 4.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Steuerwerk gemäß Anspruch 5.
Fig 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Steuerwerk gemäß Anspruch 6.
Anhand des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels sollen nun die Teile der Schaltung erklärt werden: Die Bedienung erfolgt mittels eines Knebeldrehknopfes (1), dessen Stellung über einer Skala den gewählten Gang an­ zeigt. Zur Speicherung des Ganges nach dem Loslassen des Knopfes dient das Rastwerk (2). Auf derselben Achse sind mit Knopf und Rastwerk drei Kurvenscheiben (3, 4, 5) ver­ bunden. Durch Hebel (6, 7, 8) werden die von den Kurven­ scheiben abgegriffenen Wege über Züge auf die Ketten­ führungen (9 und 10) übertragen. Lenkhebel (11, 12, 13 14) erzwingen eine Bewegung der Kettenführungen auf Raumkurven in der Nähe der Zahnradgruppen (15 und 16) auf der Seite, wo die Kette (17) zu den Zahnrädern hinläuft.
Der Kettenlängenausgleich (18) ist nur angedeutet. Er kann wie üblich in die hintere Führung (9) integriert sein, so daß das nahe bei den Zahnrädern laufende kleine Rad die Führungsfunktion übernimmt. Die seitlichen Leitbleche die­ nen dazu nur bei starken Stößen. Diese hintere Anordnung erfüllt bereits die für eine zentrale Steuerung erforder­ liche Genauigkeit, während die vordere zu verbessern ist.
Bei üblichen Fahrrädern fluchtet das innerste vordere Zahnrad etwa mit dem vierten hinteren, von innen gezählt. Auch wenn die zentrale Steuerung eine Kombination des in­ nersten hinteren mit dem mittleren oder äußeren vorderen Zahnrad unterbindet, muß also ein um vier Raster abge­ knickter Kettenverlauf berücksichtigt werden. Daher wird die Öffnung der vorderen Führung meist etwa vier Millime­ ter breiter als die Kette dimensioniert.
Die engste Führungsöffnung läßt sich anwenden, wenn ihre Stellung beim Schalten der anderen Führung seitlich um soviel korrigiert wird, daß die Kette wieder mittig hin­ durchläuft. Außerdem sollen die Führungsbleche parallel zum Sollverlauf der Kette ausgerichtet sein, damit kein Breitenzuschlag wegen diagonalen Kettendurchtritts zu berücksichtigen ist. Erreicht wird dies beim Ausführungs­ beispiel nach Fig. 1 durch die Steuerung der vorderen Führung von zwei Kurvenscheiben.
Bei einer Ausführung ohne zentrale Steuerung kann man den Korrekturwert von der hinteren Führung abzweigen und über eine indirekte Verbindung, z. B. über einen Bowdenzug nach vorne leiten.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für Anspruch 2. Der Fahrradrahmen und die übrigen Schaltungsteile wurden weg­ gelassen. Gezeigt ist die Ansicht von links, also von innen auf die vordere Zahnradgruppe, hier mit drei Zahn­ rädern. Oben ist die Ruhestellung dargestellt, unten ein Schaltvorgang vom mittleren zum äußeren Zahnrad.
Die Stütze (19) ist am Rahmen (24) konzentrisch zur Zahnrad­ achse drehbar gelagert und wird in Ruhestellung durch den Stophebel (20) festgehalten. Erhält die Steuerung einen Gangwechselwunsch, der die vordere Zahnradgruppe betrifft, löst sie über den Zug (21) den Stophebel aus. Die Klinke (22) fällt in ein Zahnrad (23) und nimmt die Stütze mit auf einen Umlauf. Durch Auflaufen der Klinke auf die Rampe des Stophebels wird sie aus dem Zahnrad ausgekuppelt und festgehalten.
Die Stufenzahl der Stütze ist um eins kleiner als die Zahl der Zahnräder. Der Radius R der Stufen ist um soviel größer als der des zugehörigen größeren Zahnrades, daß die Kette aus der Flucht des einen in die des anderen übergeführt werden kann, ohne von Zähnen behindert zu sein, und dann passend mit ihren Rollen zwischen die Zähne eintaucht. Bei massiver Ausgestaltung der Stütze kann mit voller Kraft beim Schalten weitergetreten werden. Man kann auch die Stütze federnd ausführen, so daß sie die Kettenkräfte direkt von den Stufen auf die Zahnräder weiterleitet.
Das im unteren Teil von Fig. 1 dargestellte Steuerwerk üb­ licher Bauart kann durch das Ausführungsbeispiel nach An­ spruch 4 ersetzt werden, das in Fig. 3 dargestellt ist. Die Wege der Führungen beim Schalten setzen sich aus zwei Anteilen zusammen: Der für beide Führungen gleiche oder ähnliche Teil ist proportional zur Gangnummer, kann also direkt aus der Gangnummer hergeleitet werden, wenn diese in Wegform vorliegt. In Fig. 3 werden dazu die Züge auf eine Trommel (25) aufgewickelt. Nur der für die drei Züge unterschiedliche Anteil wird von Kurvenscheiben abgegrif­ fen. Die Anteile werden mittels der Bowdenzüge (26, 27, 28), deren Mantel durch die Hebel (6, 7, 8) bewegt wird, addiert.
Ein ruckfreier, unverzögerter Kettenübergang läßt sich auf der Antriebsseite nur bei bestimmten Stellungen der Zähne benachbarter Zahnräder zueinander erzielen. Die Führung muß also zu einem Zeitpunkt bewegt werden, an dem diese Konstellation vorbeikommt. Auch bei Anwendung der umlaufenden Kettenstütze ist eine gezielte Verzö­ gerung der Umwerfbewegung nötig.
Unterscheiden sich zwei benachbarte Zahnräder z. B. um vier Zähne, gibt es pro Umdrehung vier stellen, die ein Überleiten erleichtern. Damit diese stellen bei allen Zahnrädern der Gruppe auf gleichen Drehwinkel gelegt werden können, müssen alle um dieselbe Zähnedifferenz abgestuft sein.
Um eine Schaltung ähnlich der in Fig. 1 dargestellten gemäß Anspruch 5 zu ergänzen, werden auf der Antriebs­ achse Nocken angebracht, die nur zu den richtigen Zeit­ punkten ein Verstellen der Kurvenscheiben zulassen. In Fig. 4 ist der Bedienknopf (1) mit Rastwerk (2) über federnde Züge mit den Kurvenscheiben (29) verbunden, die durch eine über die Nocken (30) laufende Klinke (31) freigegeben werden.
Ersetzt man, wie in Fig. 5 gezeigt, die Nocken durch Zahnradsektoren (32), läßt sich eine Servounterstützung gemäß Anspruch 6 realisieren. Über eine nicht darge­ stellte Fernbedienung wird zum Schalten eines der bei­ den Ritzel (33 und 34) in Eingriffsstellung gebracht, die über das größere Zahnrad (35) die Kurvenscheibe weiterdrehen. Die zum Überwinden der Rast und für die Kettenüberleitung erforderlichen Kräfte werden also vom Tretantrieb abgezweigt.

Claims (6)

1. Schaltbares Kettengetriebe für Fahrräder, bestehend aus einer antriebsseitigen und einer getriebenen Zahnrad­ gruppe mit je einer Kettenführung, die im Betrieb die Kette zum benötigten Zahnrad leitet und beim Schalten zu einem anderen überleitet, weiter bestehend aus einem Kettenlängenausausgleich, aus Bedien- und Speicherele­ menten, und aus einem oder mehreren Steuerwerken, die für den gewünschten Gang die Stellungen der Ketten­ führungen ermitteln und diese beim Durchschalten der Gangfolge in einer vorprogrammierten Abfolge von Schrit­ ten bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Kettenführungen direkt oder indirekt oder über ein sie beide bewegendes, gemeinsames Steuerwerk miteinander verbunden sind,
  • - die Stellung einer oder beider Führungen seitlich kor­ rigiert wird in der Richtung, in der die andere von der zahnradparallelen Flucht der korrigierten Führung abweicht, wobei das Verhältnis des Korrekturweges zur Abweichung der anderen Führung etwa gleich dem Ver­ hältnis des Abstandes der korrigierten Führung vom Punkt des Auflaufens der Kette auf das nähere Zahnrad zum Abstand der anderen Führung zu diesem Punkt ist.
2. Schaltbares Kettengetriebe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine bewegliche Stütze zu Beginn des Schaltvorgangs zwi­ schen das Zahnrad, auf dem die Kette läuft, und dem be­ nachbarten, auf das sie übergeleitet werden soll, einge­ fügt wird, während des Überleitens mit den Zahnrädern zum Zweck der Aufnahme der Kettenzugkräfte mitgedreht wird und am Ende wieder in seine Ausgangsposition außer­ halb der Zahnräder zur Ruhe gesetzt wird.
3. Schaltbares Kettengetriebe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Merkmale von Anspruch 1 und Anspruch 2 erfüllt sind.
4. Schaltbares Kettengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Relativbewegung zwischen Innenzug und Außenmantel eines Bowdenzuges die Kettenführung steuert,
  • - ein gleichgerichteter, der Gangfolge proportionaler Wegantei 1, und ein wechselnder Korrekturanteil in beliebiger Zuordnung in den Innenzug und in den Außen­ mantel geleitet werden, wobei der Korrekturanteil von auf Kurvenscheiben laufenden Wegaufnehmern erzeugt wird.
5. Schaltbares Kettengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Differenzen der Zähnezahlen benachbarter Zahnräder der Antriebsgruppe gleich sind,
  • - das Steuerwerk die Ausführung eines vom Bediener ein­ geleiteten Schaltvorgangs solange verzögert, bis es von der Antriebsachse die Information erhält, daß die Stellung der Zahnräder ein optimales Überleiten der Kette auf das Nachbarzahnrad erlaubt.
6. Schaltbares Kettengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Schalten benötigte Arbeit von der Antriebs­ achse des Kettengetriebes abgezweigt wird, indem bei manueller Auslösung oder bei einer Änderung des Gang­ wunsches eine Kupplung zwischen Antriebsachse und Steuerwerk eingelegt wird, die nach Ausführung des Gangwechsels selbsttätig getrennt wird.
DE1996140681 1995-07-19 1996-10-02 Schaltbares Kettengetriebe für Fahrräder Withdrawn DE19640681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140681 DE19640681A1 (de) 1995-07-19 1996-10-02 Schaltbares Kettengetriebe für Fahrräder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126382 DE19526382A1 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Schaltbares Kettengetriebe für Fahrräder
DE1996140681 DE19640681A1 (de) 1995-07-19 1996-10-02 Schaltbares Kettengetriebe für Fahrräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640681A1 true DE19640681A1 (de) 1998-04-09

Family

ID=26016957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996140681 Withdrawn DE19640681A1 (de) 1995-07-19 1996-10-02 Schaltbares Kettengetriebe für Fahrräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19640681A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1584551A3 (de) * 2004-04-08 2005-12-21 Shimano Inc. Steuereinrichtung für einen Fahrradkettenumwerfer und Verfahren zur Steuerung des Vorderradkettenumwerfer
NL2000519C2 (nl) * 2007-03-05 2008-09-08 Flevobike V O F Kettingoverbrenging.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1584551A3 (de) * 2004-04-08 2005-12-21 Shimano Inc. Steuereinrichtung für einen Fahrradkettenumwerfer und Verfahren zur Steuerung des Vorderradkettenumwerfer
US8998756B2 (en) 2004-04-08 2015-04-07 Shimano, Inc. Apparatus for adjusting a position of a bicycle derailleur
NL2000519C2 (nl) * 2007-03-05 2008-09-08 Flevobike V O F Kettingoverbrenging.
WO2008108641A1 (en) 2007-03-05 2008-09-12 Flevobike V.O.F. Chain transmission
US8475306B2 (en) 2007-03-05 2013-07-02 Flevobike V.O.F. Chain transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510717B1 (de) Mechanik zum übertragen einer drehbewegung mit veränderbarer übersetzung
DE602004008211T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Steuerkabel einer Fahrradgangschaltung
DE2244660C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Parallelverschiebung, insbesondere für eine Fahrrad-Gangschaltung
DE2542373A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE19642907A1 (de) Gangschaltsteuervorrichtung für ein Fahrrad, insbesondere ein "Mountain-Bike" und dergleichen
DE102016000196A1 (de) Steuerapparat für eine Fahrradhilfsvorrichtung und eine Fahrradhilfsvorrichtung
DE3136922A1 (de) Schrittschalteinrichtung
DE102016000182A1 (de) Steuerapparat für Fahradhilfsvorrichtung und Fahrradhilfsvorrichtung
DE102009042947A1 (de) Nabengetriebeanordnung
DE102015017088B4 (de) Fahrradschaltsteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Umwerfers
DE4022473A1 (de) Fahrrad
DE2422315A1 (de) Kraftuebertragung fuer ein kettengetriebenes fahrzeug
EP1301249B1 (de) Sport- und transportgerät
DE102009004729A1 (de) Steuervorrichtung zur Positionierung von Fahrradkomponenten
WO2018007264A1 (de) Stellmechanik und radantrieb
DE3908385C1 (en) Pedal-crank drive
DE2933361A1 (de) Kettenschaltung
DE1780098A1 (de) Fahrradnabe mit eingebautem Dreigang-Wechselgetriebe-Mechanismus
DE19640681A1 (de) Schaltbares Kettengetriebe für Fahrräder
DE3032504A1 (de) Antriebs- und bremseinrichtung fuer ein fahrrad
DE19609723C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Fahrradgangschaltungen
DE4005102A1 (de) Schalthebel fuer fahrrad-kettenschaltungen
DE707601C (de) UEbertragungsmechanismus zur Auswahl eines Zeichens
WO1995003208A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE19526382A1 (de) Schaltbares Kettengetriebe für Fahrräder

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19526382

Format of ref document f/p: P

8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal