WO2010086049A1 - Kettenführungsplatte - Google Patents

Kettenführungsplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2010086049A1
WO2010086049A1 PCT/EP2009/066193 EP2009066193W WO2010086049A1 WO 2010086049 A1 WO2010086049 A1 WO 2010086049A1 EP 2009066193 W EP2009066193 W EP 2009066193W WO 2010086049 A1 WO2010086049 A1 WO 2010086049A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contour
chain
guide plate
chain guide
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/066193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicolas Dogimont
Christian Poiret
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to BRPI0924144A priority Critical patent/BRPI0924144A2/pt
Priority to CN2009801555156A priority patent/CN102301154A/zh
Priority to US13/146,351 priority patent/US20120165144A1/en
Publication of WO2010086049A1 publication Critical patent/WO2010086049A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • F16G13/07Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links the links being of identical shape, e.g. cranked

Definitions

  • the invention relates to a chain guide plate, in particular a Kettenmin- side plate, with a contour profile, which has at least one concave contoured contour profile and at least one convexly configured, the concave contoured Kont tribeverlauf opposite contour profile.
  • a chain guide plate with a contour profile which has at least one concave contoured contour profile and at least one convexly configured, the concave contoured Kont societyverlauf opposite Kont societyverlauf known.
  • Such a chain guide plate is used in particular for guiding a chain link on a sprocket.
  • the invention is in particular the object of providing a cheap chain guide plate, by means of which a low-wear chain link can be realized. It is achieved according to the invention by the features of claim 1. Further embodiments will be apparent from the dependent claims and independent independent claim.
  • the invention is based on a chain guide plate, in particular a chain guide side plate, with a contour profile, which has at least one concave contoured contour profile and at least one convexly configured, the concave contoured Kont tribeverlauf opposite contour part course.
  • a surface spanned by the convexly contoured contour profile can be arranged within a surface spanned by the concave contoured contour profile.
  • two chain guide plates can be arranged directly adjacent to one another in the case of a punching operation, as a result of which a particularly favorable chain guide plate can be realized, since in particular material costs for the chain guide plate can be saved.
  • a rigidity of the chain guide plate can be optimized thereby, whereby a particularly low-wear chain link can be realized.
  • a contour progression designed "concavely” should in particular be understood to mean a contours progression in which a straight-line connection between a starting point and an end point of the contours course runs completely outside a component forming the contours course contour.
  • a "convex” designed contours course is to be understood in particular a contours course, in which a straight line connection between a starting point and an end point of the contours course runs completely within a component forming the contours course.
  • a convex contour contour course can also have concavely curved and / or rectilinear partial contour profiles.
  • a “contours course” is to be understood in particular as part of a contour progression which has at least a partial contour course with a length of at least 5% of the entire contour progression, wherein a length of at least 10% is advantageous and at least 15% particularly advantageous.
  • a “chain guide plate” is to be understood in particular as meaning a chain plate of a chain link which is provided only for lateral guidance and transmission of tensile forces along a main direction of extension of the chain link, in particular a chain plate in the chain link which is not intended for a positive coupling is provided with a sprocket or other suitable drive means for transmitting drive torque.
  • the chain guide plate comprises an outer side contour profile, which has the concave contoured contour profile.
  • An "outer contour contour” is to be understood in particular a contour course, which is oriented with respect to an intended arrangement of the chain guide plate on a sprocket or a similar, provided for coupling to the chain guide plate member outward.
  • the chain guide plate comprises an inner side contour profile, which has the convexly configured contour profile.
  • an advantageous chain guide plate can be realized.
  • an "inner side contour course” should be understood to mean a contour course opposite the outer contour profile, that is to say an inwardly oriented component with respect to an intended arrangement of the chain guide plate on the sprocket or the similar component provided for coupling to the chain guide plate.
  • the convexly configured contours profile and the concave contoured contours are configured correspondingly.
  • the surface spanned by the convexly contoured contour profile can simply be arranged within the surface defined by the concave contoured contour profile.
  • the term "correspondingly configured partial contour progressions" should be understood to mean, in particular, two partial contour progressions corresponding with respect to their course of curvature.
  • the convex contour contour course and the concave contour contour curve have substantially congruent contour lines. As a result, two particularly well corresponding partial contour profiles can be realized.
  • a “contour line” should be understood to mean, in particular, a curve of a contour line of the partial contour curve, which is independent of the extension of the chain guide plate with respect to the partial contour curve, such as a concave contoured contour profile and a convexly configured partial contour curve with a curvature that is the same in magnitude.
  • the term “congruence-shaped contour lines” is intended to mean two contour lines that project on one another and have a substantially identical course.
  • the concave contoured contour profile has at least one central partial contour profile which is concavely curved.
  • the rigidity of the guide chain element can be optimized particularly advantageous, since thereby the rigidity in relation to a chain guide plate can be reduced with a straight contour.
  • a "partial contour profile" is to be understood in particular as part contour progression, to which on both sides at least one further subcontour profile of the contours profile follows, which deviates from a concave configuration.
  • the chain guide plate has a guide element, which is formed by means of the convex contour contour course and which is provided for a lateral guidance. As a result, a particularly advantageous guidance can be achieved.
  • the convex contour contour course has at least a central part contour course, which is convexly curved.
  • a rigidity of the chain guide plate can be reduced in a particularly advantageous manner, whereby a load for further, connected to the chain guide plate. increased chain plates and thus a load of individual chain plates of a chain link can be improved.
  • the contour profile is convex-concave-convexly curved in at least three adjoining partial contour progressions.
  • a particularly advantageous concave contoured contour profile can be provided.
  • the contour profile be concavely-convexly-concavely curved in at least three adjoining partial contour progressions. As a result, a particularly advantageous convexly configured contour profile can be provided.
  • an inverse tooth chain link with at least one chain transmission plate for drive coupling and with at least one chain guide plate in particular a chain guide outer plate having a contour profile with at least one concave Kont scienceverlauf and at least one convexly configured, the concave contoured Kont sunflowerverlauf opposite contour profile, wherein one of the convex designed Kontverlaufverlauf spanned area within a spanned by the concave contour contour course surface can be arranged, proposed.
  • a chain link can be provided, which has a particularly advantageous load distribution between the chain links.
  • a chain link of an inverted toothed chain should be understood as an "inverse tooth chain link”.
  • the chain guide plate is arranged as a chain outer plate.
  • a "outer chain plate” should be understood to mean, in particular, a chain plate arranged externally with respect to a transverse direction of the chain link.
  • the chain transmission plate is formed as a toothed chain plate.
  • a particularly advantageous chain link can be provided.
  • other chain links can be formed by means of the chain guide plate and a corresponding chain force transmission plate, such as a chain link of a roller chain, a chain link of a bush chain and / or a chain link of a sleeve chain.
  • Figure 1 is a chain link with two chain guide plates according to the invention
  • Figure 2 shows one of the chain guide plates in a perspective view
  • Figure 3 shows an arrangement of the chain link on a sprocket
  • Figure 4 is a chain force transmission plate of the chain link in a side view
  • Figure 5 shows the chain guide plate of Figure 2 in a side view.
  • Figure 6 shows a distribution of a load of the chain-force transmission plates and the chain guide plates under a load of the chain link.
  • Figure 1 shows a chain link which is formed as an inverse tooth chain link.
  • the chain link is provided for transmitting a Anthebsmoments.
  • the chain link is provided for a positive coupling with a sprocket 19.
  • the sprocket 19 has on an outer periphery a toothing 20 which is provided for engagement with the chain link.
  • the chain link For guidance on the sprocket 19, the chain link has two chain guide plates 17, 18.
  • the chain link For positive connection with the sprocket 19, the chain link six chain transmission plates 11, 12, 13, 14, 15, 16.
  • the chain guide plates 17, 18 and the chain-force transmission plates 11, 12, 13, 14, 15, 16 are connected to each other by means of a pivot pin 47.
  • a second pivot pin 48 By means of a second pivot pin 48, a further analogously designed chain link is connected to the chain link.
  • the further chain link is shown in dashed lines for better illustration in FIG.
  • the chain guide plates 17, 18 are arranged as chain outer plates. By means of the chain guide plates 17, 18, the chain link is guided laterally. To guide the chain link on the sprocket 19, the Ketten Inserts- plates 17, 18 arranged laterally from the sprocket 19 (see Figure 3). Lateral flanks of the chain guide plates 17, 18 are provided for a positive coupling with the sprocket 19.
  • the chain force transmission plates 11, 12, 13, 14, 15, 16 are each arranged in pairs.
  • the two chain force transmission plates 11, 12 and the two chain force transmission plates 15, 16 each form inner chain plate pairs 23, 25.
  • the two chain force transmission plates 13, 14 form a middle chain plate pair 24.
  • the chain force transmission plates 11, 12, 15, 16 of Inner chain plate pairs 23, 25 and the chain-force transmission plates 13, 14 of the middle chain plate pair 24 are offset along a main extension direction 26 of the chain link to each other.
  • the chain guide plates 17, 18 and the chain-force transmission plates 13, 14 of the middle chain plate pair 24 are arranged at the same height along the main extension direction 26 of the chain link.
  • the chain transmission plate 11 is symmetrical with respect to a center line 27 (see Fig. 4).
  • the center line 27 is oriented perpendicular to a main extension direction 28 of the chain-force transmission plate 11.
  • the chain transmission plate 11 has two hinge pin holes 29, 30, through which in the assembled state, the pivot pins 47, 48 are passed.
  • the chain transmission plate 11 has two teeth 31, 32.
  • the teeth 31, 32 are formed by means of a contour 33 of the chain transmission plate 11.
  • Perpendicular to the main extension direction 28 of the chain transmission plate 11 are each one of the hinge pin holes 29, 30 and one of the teeth 31, 32 arranged at the same height.
  • the contour profile 33 of the chain-force transmission plate 11 has an outer side contour profile 34, which is arranged on a side of the chain-force transmission plate 11 facing away from the teeth 31, 32.
  • the outer side contour 34 delimits the chain-force transmission plate 11 outward with respect to the sprocket 19.
  • the outer contour contour 34 is rectilinear. It runs parallel to the main extension direction 28.
  • the contour curve 33 of the chain-force transmission plate 11 has two longitudinal-side contour profiles 35, 36 which delimit the chain-force transmission plate 11 along the main extension direction 28.
  • the Lekswookonturverincome 35, 36 are formed approximately circular.
  • the Lekstrekonturver- runs 35, 36 have a center which coincides with a center of the pivot holes 29, 30.
  • the outer contour contour 34 and the Lijnsdorfkonturverformat 35, 36 merge tangentially into each other.
  • the chain force transmission plate 11 is convex over the entire region of the outer side contour profile 34 and the longitudinal side contour profiles 35, 36.
  • the contour 33 of the chain transmission plate 11 has an inner side contour course 37 which limits the chain transmission plate 11 inwardly.
  • the inner side contour course 37 has a central part contour course 39, which is concave.
  • the two chain guide plates 17, 18 are also formed analog. The following description of the chain guide plate 17 can thus be transferred to the further chain guide plate 18.
  • the chain guide plate 17 is formed symmetrically with respect to a center line 41 (see Fig. 5).
  • the chain guide plate 17 also has two pivot pin holes 42, 43, through which in the assembled state, the pivot pins 47, 48 are passed.
  • the chain guide plate 17 has a guide element 2, which in a middle region of the chain guide plate 17 is ordered.
  • the guide element 2 of the chain guide plate 17 is formed by means of a contour curve 1 of the chain guide plate 17.
  • the guide element 2 of the chain guide plate 17 is arranged laterally of the toothing 20 of the sprocket 19.
  • the sprocket 19 and the guide member 2 are positively connected to each other for lateral displacement of the chain link on the sprocket 19.
  • the contour profile 1 of the chain guide plate 17 has a concave contoured contour course 3, which is arranged on a side facing away from the guide element 2 side of the chain guide plate 17 and which is formed as a Wegsei- tenkonturverlauf.
  • the concave contours profile 3 limits the chain guide plate 17 with respect to the sprocket 19 out to the outside.
  • the concave contour contour course 3 has a central part contour course 5, which is formed concavely curved.
  • Two outer Operakonturverstructure 4, 6 of the concave contour contour curve 3, the contours follow the middle part 5 are formed convex curved.
  • the chain guide plate 17 is in the region of the concave contoured contour profile 3, i. in the three Operakonturverformatn 4, 5, 6, alternately convex - concave - convex.
  • the contour profile 1 of the chain guide plate 17 has two longitudinal side contour profiles 44, 45 which delimit the chain guide plate 17 along a main extension direction 46 of the chain guide plate 17.
  • the two longitudinal side contour profiles 44, 45 are convexly curved. They are approximately circular in shape.
  • the longitudinal side contour profiles 44, 45 each have a center which coincides with a center of the pivot holes 42, 43.
  • the pivot holes 42, 43 are partially disposed in a plane defined by the L Lucasstrekonturver1344, 45 surface.
  • the concave contour profile course 3 and the longitudinal side contour profiles 44, 45 merge tangentially into one another.
  • the contour profile 1 of the chain guide plate 17 has a convex contour contour course 7, which delimits the chain guide plate 17 inwardly and which is formed as an inner side contour profile.
  • the guide element 2 is designed to guide on the sprocket 19.
  • the convex contour contour course 7 and the concave contoured contour profile 3 are formed on opposite sides of the chain guide plate 17.
  • the convex contour contour course 7 and the longitudinal side contour profiles 44, 45 merge tangentially into one another.
  • the convex contour contour course 7 has a central partial contour profile 9, which is concavely curved.
  • the middle Operakonturverlauf 9 forms the guide element 2.
  • a contoured by the middle part contour 9 surface is provided for contact with the sprocket 19.
  • Two outer Partkonturverstructure 8, 10 of the convex contour contour course 7, which follow contour profile 9 on both sides of the central part are formed concave curved.
  • the chain guide plate 17 is in the region of the convex contour course 7, i. in the three Operakonturverinstitutn 8, 9, 10, alternately concave - convex - concave.
  • the concave contoured contour profile 3 biases a surface 21 which is formed as a recess in the chain guide plate 17 with respect to a rectilinear formation.
  • the convex contour course 7 biases a surface 22 which is formed as an exhibit with respect to a rectilinear formation.
  • the surface 21 spanned by the concave contours profile 3 can be arranged completely within the surface 22 spanned by the convex contour profile 7 (see FIG.
  • the convex contour contour course 7 and the concave contoured contour profile 3 are formed corresponding to one another (see FIG. 2).
  • the partial contour profiles 4, 5, 6 of the concave contour profile 3 and the partial contour profiles 8, 9, 10 of the convexly configured contour distribution Run 7 are designed congruent.
  • a contour line of the partial contour profiles 4, 5, 6 of the concave contour profile curve 3 and a contour line of the partial contour profiles 8, 9, 10 of the convex contour profile curve 7 have a substantially identical course.
  • a curvature of the TeN contour curves 4, 8, the partial contour curves 5, 9 and the Generalkonturverdocument 6, 10 is equal in magnitude at a distance from the center line 41 in each case.
  • a tensile stiffness of the chain guide plate 17 is adapted to the tensile stiffness of the chain-force transmission plates 11, 12, 13, 14, 15, 16.
  • a load of the chain transmission plates 13, 14 of the middle chain plate pair 24 is approximately equal to the load of the chain-force transmission plates 11, 12, 15, 16 of the chain plate pairs 23, 25.
  • a difference between the loads of the chain transmission plates 11, 12, 13, 14, 15, 16 is a maximum of 25% of the lowest load.
  • the chain-force transmission plates 11, 16 have the least stress, the chain-force transmission plates 12, 15 and the chain-force transmission plates 13, 14 have the same load.
  • Loads of the pivot pins 47, 48 amount to approximately 80% of the loads of the chain-force transmission plates 11, 16 (see FIG. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kettenführungsplatte, insbesondere eine Kettenführungsseitenplatte, mit einem Konturverlauf (1), der zumindest einen konkav ausgestalteten Konturteilverlauf (3) und zumindest einen konvex ausgestalteten, dem konkav ausgestalteten Konturteilverlauf (3) gegenüberliegenden Konturteilverlauf (7) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass eine von dem konvex ausgestalteten Konturteilverlauf (7) aufgespannte Fläche (22) innerhalb einer von dem konkav ausgestalteten Konturteilverlauf (3) aufgespannten Fläche (21) anordenbar ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Kettenführungsplatte
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Kettenführungsplatte, insbesondere eine Kettenfüh- rungsseitenplatte, mit einem Konturverlauf, der zumindest einen konkav ausgestalteten Konturteilverlauf und zumindest einen konvex ausgestalteten, dem konkav ausgestalteten Konturteilverlauf gegenüberliegenden Konturteilverlauf aufweist.
Hintergrund der Erfindung
Aus der US 2003/0181274 A1 ist bereits eine Kettenführungsplatte mit einem Konturverlauf, der zumindest einen konkav ausgestalteten Konturteilverlauf und zumindest einen konvex ausgestalteten, dem konkav ausgestalteten Konturteilverlauf gegenüberliegenden Konturteilverlauf aufweist, bekannt. Eine derartige Kettenführungsplatte dient insbesondere zur Führung eines Kettenglieds auf einem Kettenrad.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine günstige Kettenführungsplatte bereitzustellen, mittels der ein verschleißarmes Kettenglied rea- lisiert werden kann. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem unabhängigen Nebenanspruch. Die Erfindung geht aus von einer Kettenführungsplatte, insbesondere einer Kettenführungsseitenplatte, mit einem Konturverlauf, der zumindest einen konkav ausgestalteten Konturteilverlauf und zumindest einen konvex ausgestalteten, dem konkav ausgestalteten Konturteilverlauf gegenüberliegenden Kontur- teilverlauf aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass eine von dem konvex ausgestalteten Konturteilverlauf aufgespannte Fläche innerhalb einer von dem konkav ausgestalteten Konturteilverlauf aufgespannten Fläche anordenbar ist. Dadurch können bei- spielsweise bei einem Stanzvorgang zwei Kettenführungsplatten unmittelbar benachbart angeordnet werden, wodurch eine besonders günstige Kettenführungsplatte realisiert werden kann, da insbesondere Material kosten für die Kettenführungsplatte eingespart werden können. Außerdem kann dadurch eine Steifigkeit der Kettenführungsplatte optimiert werden, wodurch ein besonders verschleißarmes Kettenglied realisiert werden kann.
Unter einem „konkav" ausgestalteten Konturteilverlauf soll insbesondere ein Konturteilverlauf verstanden werden, bei dem eine geradlinige Verbindung zwischen einem Anfangspunkt und einem Endpunkt des Konturteilverlaufs voll- ständig außerhalb von einem den Konturteilverlauf bildenden Bauteil verläuft. Ein konkav ausgestalteter Konturteilverlauf kann grundsätzlich auch konvex gekrümmte und/oder geradlinige Teilkonturverläufe aufweisen. Unter einem „konvex" ausgestalteten Konturteilverlauf soll insbesondere ein Konturteilverlauf verstanden werden, bei dem eine geradlinige Verbindung zwischen einem Anfangspunkt und einem Endpunkt des Konturteilverlaufs vollständig innerhalb in einem den Konturteilverlauf bildenden Bauteil verläuft. Ein konvex ausgestalteter Konturteilverlauf kann grundsätzlich auch konkav gekrümmte und/oder geradlinige Teilkonturverläufe aufweisen.
Unter einem „Konturteilverlauf" soll insbesondere ein Teil eines Konturverlaufs verstanden werden, der zumindest einen Teilkonturverlauf mit einer Länge von zumindest 5% des gesamten Konturverlaufs aufweist, wobei eine Länge von zumindest 10% vorteilhaft und von zumindest 15% besonders vorteilhaft ist. Unter einer „Kettenführungsplatte" soll insbesondere eine Kettenplatte eines Kettenglieds verstanden werden, die lediglich für eine seitliche Führung und zur Übertragung von Zugkräften entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Kettenglieds vorgesehen ist. Insbesondere soll darunter eine Kettenplatte in dem Kettenglied verstanden werden, die nicht für eine formschlüssige Kopplung mit einem Kettenrad bzw. einem anderen geeigneten Antriebsmittel zur Übertragung von Antriebsmomenten vorgesehen ist.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Kettenführungsplatte einen Außenseiten- konturverlauf umfasst, der den konkav ausgestalteten Konturteilverlauf aufweist. Dadurch kann die Steifigkeit der Kettenführungsplatte vorteilhaft optimiert werden. Unter einem „Außenseitenkonturverlauf" soll weiter insbesondere ein Konturverlauf verstanden werden, der in Bezug auf eine vorgesehene Anordnung der Kettenführungsplatte an einem Kettenrad oder einem ähnlichen, zur Kopplung mit der Kettenführungsplatte vorgesehenen Bauteil nach außen orientiert ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kettenführungsplatte einen Innenseiten- konturverlauf umfasst, der den konvex ausgestalteten Konturteilverlauf auf- weist. Dadurch kann eine vorteilhafte Kettenführungsplatte realisiert werden. Unter einem „Innenseitenkonturverlauf" soll weiter insbesondere ein dem Außenseitenkonturverlauf gegenüberliegender Konturverlauf verstanden werden, d.h. ein in Bezug auf eine vorgesehene Anordnung der Kettenführungsplatte an dem Kettenrad oder dem ähnlichen, zur Kopplung mit der Kettenführungsplatte vorgesehenen Bauteil nach innen orientiert ist.
Vorteilhafterweise sind der konvex ausgestaltete Konturteilverlauf und der konkav ausgestaltete Konturteilverlauf korrespondierend ausgestaltet. Dadurch kann die von dem konvex ausgestalteten Konturteilverlauf aufspannte Fläche einfach innerhalb von der von dem konkav ausgestalteten Konturteilverlauf aufgespannten Fläche angeordnet werden. Unter „korrespondierend ausgestalteten Teilkonturverläufen" sollen dabei insbesondere zwei in Bezug auf ihren Krümmungsverlauf korrespondierende Teilkonturverläufe verstanden werden. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass der konvex ausgestaltete Konturteilverlauf und der konkav ausgestaltete Konturteilverlauf im Wesentlichen deckungsgleich ausgestaltete Konturlinienverläufe aufweisen. Dadurch können zwei besonders gut korrespondierende Teilkonturverläufe realisiert werden. Unter einem „Konturlinienverlauf" soll dabei insbesondere ein Verlauf einer Konturlinie des Teilkonturverlaufs, die unabhängig von der Ausdehnung der Kettenführungsplatte in Bezug auf den Teilkonturverlauf ist, wie beispielsweise ein konkav ausgestalteter Konturverteilverlauf und ein konvex ausgestalteter Teilkonturverlauf mit einer vom Betrag gleichen Krümmung, verstanden werden. Insbesondere sollen unter „deckungsgleich ausgestalteten Konturlinienverläufen" zwei Konturlinienverläufe verstanden werden, die aufeinander projiziert einen im Wesentlichen gleichen Verlauf aufweisen.
Weiter wird vorgeschlagen, dass der konkav ausgestaltete Konturteilverlauf zumindest einen mittleren Teilkonturverlauf aufweist, der konkav gekrümmt ist. Dadurch kann die Steifigkeit des Führungskettenelements besonders vorteilhaft optimiert werden, da dadurch die Steifigkeit in Bezug auf eine Kettenführungsplatte mit einem geradlinigen Konturverlauf verringert werden kann. Unter einem „mittleren Teilkonturverlauf" soll dabei insbesondere ein Teil konturverlauf verstanden werden, an den beidseitig jeweils zumindest ein weiterer Teilkonturverlauf des Konturteilverlaufs anschließt, der von einer konkaven Ausgestaltung abweicht.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Kettenführungsplatte ein Führungselement aufweist, das mittels des konvex ausgestalteten Konturteilverlaufs ausgebildet ist und das für eine seitliche Führung vorgesehen ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Führung erreicht werden.
Vorteilhafterweise weist der konvex ausgestaltete Konturteilverlauf zumindest einen mittleren Teil konturverlauf auf, der konvex gekrümmt ist. Dadurch kann eine Steifigkeit der Kettenführungsplatte besonders vorteilhaft verringert werden, wodurch eine Belastung für weitere, mit der Kettenführungsplatte verbun- dene Kettenplatten erhöht und somit eine Belastung von einzelnen Kettenplatten eines Kettenglieds verbessert werden kann.
Vorteilhafterweise ist der Konturverlauf in zumindest drei aneinandergrenzen- den Teilkonturverläufen konvex - konkav - konvex gekrümmt. Dadurch kann ein besonders vorteilhafter konkav ausgestalteter Konturteilverlauf bereitgestellt werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass der Konturverlauf in zumindest drei aneinan- dergrenzenden Teilkonturverläufen konkav - konvex - konkav gekrümmt ist. Dadurch kann ein besonders vorteilhafter konvex ausgestalteter Konturteilverlauf bereitgestellt werden.
Ferner wird erfindungsgemäß ein Inverszahnkettenglied mit zumindest einer Kettenkraftübertragungsplatte zur Antriebskopplung und mit zumindest einer Kettenführungsplatte, insbesondere einer Kettenführungsaußenplatte, die einen Konturverlauf mit zumindest einem konkav ausgestalteten Konturteilverlauf und zumindest einen konvex ausgestalteten, dem konkav ausgestalteten Konturteilverlauf gegenüberliegenden Konturteilverlauf aufweist, wobei eine von dem konvex ausgestalteten Konturteilverlauf aufgespannte Fläche innerhalb einer von dem konkav ausgestalteten Konturteilverlauf aufgespannten Fläche anordenbar ist, vorgeschlagen. Dadurch kann ein Kettenglied bereitgestellt werden, das eine besonders vorteilhafte Belastungsverteilung zwischen den Kettengliedern aufweist. Unter einem „Inverszahnkettenglied" zoll dabei insbe- sondere ein Kettenglied einer invertierten Zahnkette verstanden werden.
Vorteilhafterweise ist die Kettenführungsplatte als eine Kettenaußenplatte angeordnet. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Anordnung für die Kettenführungsplatte gefunden werden. Unter einer „Kettenaußenplatte" soll dabei insbesondere eine in Bezug auf eine Querrichtung des Kettenglieds außen angeordnete Kettenplatte verstanden werden. Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Kettenkraftübertragungsplatte als eine Zahnkettenplatte ausgebildet ist. Dadurch kann ein besonders vorteilhaftes Kettenglied bereitgestellt werden. Grundsätzlich sind aber auch andere Kettenglieder mittels der Kettenführungsplatte und einer entsprechenden Ketten- kraftübertragungsplatte ausbildbar, wie beispielsweise ein Kettenglied einer Rollenkette, ein Kettenglied einer Buchsenkette und/oder ein Kettenglied einer Hülsen kette.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im Folgenden näher beschrieben wird. Es zeigen:
Figur 1 ein Kettenglied mit zwei erfindungsgemäßen Kettenführungsplatten;
Figur 2 eine der Kettenführungsplatten in einer perspektivischen Darstellung;
Figur 3 eine Anordnung des Kettenglieds auf einem Kettenrad;
Figur 4 eine Kettenkraftübertragungsplatte des Kettenglieds in einer Seitenansicht;
Figur 5 die Kettenführungsplatte aus Fig. 2 in einer Seitenansicht; Figur 6 eine Verteilung einer Belastung der Kettenkraftübertragungsplatten und der Kettenführungsplatten bei einer Belastung des Kettenglieds.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt ein Kettenglied, das als ein Inverszahnkettenglied ausgebildet ist. Das Kettenglied ist zur Übertragung eines Anthebsmoments vorgesehen. Das Kettenglied ist für eine formschlüssige Kopplung mit einem Kettenrad 19 vor- gesehen. Das Kettenrad 19 weist an einem Außenumfang eine Verzahnung 20 auf, die für einen Eingriff mit dem Kettenglied vorgesehen ist.
Zur Führung auf dem Kettenrad 19 weist das Kettenglied zwei Kettenführungsplatten 17, 18 auf. Zur formschlüssigen Verbindung mit dem Kettenrad 19 weist das Kettenglied sechs Kettenkraftübertragungsplatten 11 , 12, 13, 14, 15, 16 auf. Die Kettenführungsplatten 17, 18 und die Kettenkraftübertragungsplatten 11 , 12, 13, 14, 15, 16 sind mittels eines Gelenkzapfens 47 miteinander verbunden. Mittels eines zweiten Gelenkzapfens 48 ist eine weiteres analog ausgestaltetes Kettenglied an das Kettenglied angebunden. Das weitere Kettenglied ist zur besseren Darstellung in Figur 1 gestrichelt dargestellt.
Die Kettenführungsplatten 17, 18 sind als Kettenaußenplatten angeordnet. Mittels der Kettenführungsplatten 17, 18 wird das Kettenglied seitlich geführt. Zur Führung des Kettenglieds auf dem Kettenrad 19 sind die Kettenführungs- platten 17, 18 seitlich von dem Kettenrad 19 angeordnet (vgl. Figur 3). Seitliche Flanken der Kettenführungsplatten 17, 18 sind für eine formschlüssige Kopplung mit dem Kettenrad 19 vorgesehen.
Die Kettenkraftübertragungsplatten 11 , 12, 13, 14, 15, 16 sind jeweils paarwei- se angeordnet. Die zwei Kettenkraftübertragungsplatten 11 , 12 und die zwei Kettenkraftübertragungsplatten 15, 16 bilden jeweils in inneres Kettenplatten- paar 23, 25. Die zwei Kettenkraftübertragungsplatten 13, 14 bilden ein mittleres Kettenplattenpaar 24. Die Kettenkraftübertragungsplatten 11 , 12, 15, 16 der inneren Kettenplattenpaare 23, 25 und die Kettenkraftübertragungsplatten 13, 14 des mittleren Kettenplattenpaars 24 sind entlang einer Haupterstreckungs- richtung 26 des Kettenglieds versetzt zueinander angeordnet. Die Kettenführungsplatten 17, 18 und die Kettenkraftübertragungsplatten 13, 14 des mittle- ren Kettenplattenpaars 24 sind entlang der Haupterstreckungsrichtung 26 des Kettenglieds auf gleicher Höhe angeordnet.
Sämtliche Kettenkraftübertragungsplatten 11 , 12, 13, 14, 15, 16 sind analog ausgebildet. Die folgende Beschreibung der Kettenkraftübertragungsplatte 11 kann somit auf die restlichen Kettenkraftübertragungsplatten 12, 13, 14, 15, 16 übertragen werden.
Die Kettenkraftübertragungsplatte 11 ist in Bezug auf eine Mittellinie 27 symmetrisch ausgebildet (vgl. Figur 4). Die Mittellinie 27 ist senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung 28 der Kettenkraftübertragungsplatte 11 orientiert. Zur Verbindung mittels der Gelenkzapfen 47, 48 weist die Ketten kraftübertragungsplatte 11 zwei Gelenkzapfenlöcher 29, 30 auf, durch die in montiertem Zustand die Gelenkzapfen 47, 48 hindurchgeführt sind. Zum Eingriff in die Verzahnung 20 des Kettenrads 19 weist die Kettenkraftübertragungsplatte 11 zwei Zähne 31 , 32 auf. Die Zähne 31 , 32 sind mittels eines Konturverlaufs 33 der Kettenkraftübertragungsplatte 11 ausgebildet. Senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 28 der Kettenkraftübertragungsplatte 11 sind jeweils eines der Gelenkzapfenlöcher 29, 30 und einer der Zähne 31 , 32 auf gleicher Höhe angeordnet.
Der Konturverlauf 33 der Kettenkraftübertragungsplatte 11 weist einen Außen- seitenkonturverlauf 34 auf, der an einer den Zähnen 31 , 32 abgewandten Seite der Kettenkraftübertragungsplatte 11 angeordnet ist. Der Außenseitenkontur- verlauf 34 begrenzt die Kettenkraftübertragungsplatte 11 in Bezug auf das Ket- tenrad 19 nach außen hin. Der Außenseitenkonturverlauf 34 ist geradlinig ausgebildet. Er verläuft parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 28. Weiter weist der Konturverlauf 33 der Kettenkraftübertragungsplatte 11 zwei Längsseitenkonturverläufe 35, 36 auf, die die Kettenkraftübertragungsplatte 11 entlang der Haupterstreckungshchtung 28 begrenzen. Die Längsseitenkonturverläufe 35, 36 sind in etwa kreisförmig ausgebildet. Die Längsseitenkonturver- laufe 35, 36 weisen einen Mittelpunkt auf, der mit einem Mittelpunkt der Gelenkzapfenlöcher 29, 30 übereinstimmt. Der Außenseitenkonturverlauf 34 und die Längsseitenkonturverläufe 35, 36 gehen tangential ineinander über. Die Kettenkraftübertragungsplatte 11 ist über den gesamten Bereich des Außensei- tenkonturverlaufs 34 und der Längsseitenkonturverläufe 35, 36 konvex ausge- bildet.
Außerdem weist der Konturverlauf 33 der Kettenkraftübertragungsplatte 11 einen Innenseitenkonturverlauf 37 auf, der die Kettenkraftübertragungsplatte 11 nach innen begrenzt. Der Innenseitenkonturverlauf 37 weist einen mittleren Teil konturverlauf 39 auf, der konkav ausgebildet ist. Zwei äußere Teilkonturverläufe 38, 40 des Innenseitenkonturverlaufs 37, die an den mittleren Teilkonturverlauf 39 anschließen, sind konvex ausgebildet. Mittels der beiden äußeren Teilkonturverläufe 38, 40 sind die Zähne 31 , 32 der Kettenkraftübertragungsplatte 11 ausgebildet. Die Kettenkraftübertragungsplatte 11 ist im Bereich des Innenseitenkonturverlaufs 37, d.h. in den drei Teilkonturverläufen 38, 39, 40, wechselweise konvex - konkav - konvex ausgebildet.
Die beiden Kettenführungsplatten 17, 18 sind ebenfalls analog ausgebildet. Die folgende Beschreibung der Kettenführungsplatte 17 kann somit auf die weitere Kettenführungsplatte 18 übertragen werden.
Die Kettenführungsplatte 17 ist in Bezug auf eine Mittellinie 41 symmetrisch ausgebildet (vgl. Figur 5). Zur Verbindung mittels der Gelenkzapfen 47, 48 weist die Kettenführungsplatte 17 ebenfalls zwei Gelenkzapfenlöcher 42, 43 auf, durch die in montiertem Zustand die Gelenkzapfen 47, 48 hindurchgeführt sind. Zur seitlichen Führung weist die Kettenführungsplatte 17 ein Führungselement 2 auf, das in einem mittleren Bereich der Kettenführungsplatte 17 an- geordnet ist. Das Führungselement 2 der Kettenführungsplatte 17 ist mittels eines Konturverlaufs 1 der Kettenführungsplatte 17 ausgebildet.
Bei einem Eingriff des Kettenglieds in das Kettenrad 19 ist das Führungsele- ment 2 der Kettenführungsplatte 17 seitlich von der Verzahnung 20 des Kettenrads 19 angeordnet. Dadurch sind das Kettenrad 19 und das Führungselement 2 für eine seitliche Verschiebung des Kettenglieds auf dem Kettenrad 19 formschlüssig miteinander verbunden.
Der Konturverlauf 1 der Kettenführungsplatte 17 weist einen konkav ausgestalteten Konturteilverlauf 3 auf, der an einer dem Führungselement 2 abgewandten Seite der Kettenführungsplatte 17 angeordnet ist und der als ein Außensei- tenkonturverlauf ausgebildet ist. Der konkav ausgestaltete Konturteilverlauf 3 begrenzt die Kettenführungsplatte 17 in Bezug auf das Kettenrad 19 nach au- ßen hin. Der konkav ausgestaltete Konturteilverlauf 3 weist einen mittleren Teil konturverlauf 5 auf, der konkav gekrümmt ausgebildet ist. Zwei äußere Teilkonturverläufe 4, 6 des konkav ausgestalteten Konturteilverlaufs 3, die an den mittleren Teil konturverlauf 5 anschließen, sind konvex gekrümmt ausgeformt. Die Kettenführungsplatte 17 ist im Bereich des konkav ausgestalteten Konturteilverlaufs 3, d.h. in den drei Teilkonturverläufen 4, 5, 6, wechselweise konvex - konkav - konvex ausgebildet.
Weiter weist der Konturverlauf 1 der Kettenführungsplatte 17 zwei Längssei- tenkonturverläufe 44, 45 auf, die die Kettenführungsplatte 17 entlang einer Haupterstreckungsrichtung 46 der Kettenführungsplatte 17 begrenzen. Die beiden Längsseitenkonturverläufe 44, 45 sind konvex gekrümmt. Sie sind in etwa kreisförmig ausgebildet. Die Längsseitenkonturverläufe 44, 45 weisen jeweils einen Mittelpunkt auf, der mit einem Mittelpunkt der Gelenkzapfenlöcher 42, 43 übereinstimmt. Die Gelenkzapfenlöcher 42, 43 sind teilweise in einer von den Längsseitenkonturverläufen 44, 45 aufgespannten Fläche angeordnet. Der konkav ausgestaltete Konturteilverlauf 3 und die Längsseitenkonturverläufe 44, 45 gehen tangential ineinander über. Außerdem weist der Konturverlauf 1 der Kettenführungsplatte 17 einen konvex ausgestalteten Konturteilverlauf 7 auf, der die Kettenführungsplatte 17 nach innen begrenzt und der als ein Innenseitenkonturverlauf ausgebildet ist. Mittels des konvex ausgestalteten Konturteilverlaufs 7 ist das Führungselement 2 zur Führung auf dem Kettenrad 19 ausgebildet. Der konvex ausgestaltete Konturteilverlauf 7 und der konkav ausgestaltete Konturteilverlauf 3 sind an gegenüberliegenden Seiten der Kettenführungsplatte 17 ausgebildet. Der konvex ausgestaltete Konturteilverlauf 7 und die Längsseitenkonturverläufe 44, 45 gehen tangential ineinander über.
Der konvex ausgestaltete Konturteilverlauf 7 weist einen mittleren Teilkonturverlauf 9 auf, der konkav gekrümmt ist. Der mittlere Teilkonturverlauf 9 bildet das Führungselement 2. Eine durch den mittleren Teil konturverlauf 9 aufgespannte Fläche ist für den Kontakt mit dem Kettenrad 19 vorgesehen. Zwei äußere Teilkonturverläufe 8, 10 des konvex ausgestalteten Konturteilverlaufs 7, die beidseitig an den mittleren Teil konturverlauf 9 anschließen, sind konkav gekrümmt ausgeformt. Die Kettenführungsplatte 17 ist im Bereich des konvex ausgestalteten Konturteilverlaufs 7, d.h. in den drei Teilkonturverläufen 8, 9, 10, wechselweise konkav - konvex - konkav ausgebildet.
Der konkav ausgestaltete Konturteilverlauf 3 spannt eine Fläche 21 auf, die als eine Ausnehmung in die Kettenführungsplatte 17 in Bezug auf eine geradlinige Ausbildung ausgebildet ist. Der konvex ausgestaltete Konturteilverlauf 7 spannt eine Fläche 22 auf, die als eine Ausstellung in Bezug auf eine geradlinige Aus- bildung ausgebildet ist. Die durch den konkav ausgestalteten Konturteilverlauf 3 aufgespannte Fläche 21 kann vollständig innerhalb von der von dem konvex ausgestalteten Konturteilverlauf 7 aufgespannten Fläche 22 angeordnet werden (vgl. Figur 4).
Der konvex ausgestaltete Konturteilverlauf 7 und der konkav ausgestaltete Konturteilverlauf 3 sind korrespondierend zueinander ausgebildet (vgl. Figur 2). Die Teilkonturverläufe 4, 5, 6 des konkav ausgestalteten Konturteilverlaufs 3 und die Teilkonturverläufe 8, 9, 10 des konvex ausgestalteten Konturteilver- laufs 7 sind deckungsgleich ausgestaltet. Eine Konturlinie der Teilkonturverläufe 4, 5, 6 des konkav ausgestalteten Konturteilverlaufs 3 und eine Konturlinie der Teilkonturverläufe 8, 9, 10 des konvex ausgestalteten Konturteilverlaufs 7 weisen einen im Wesentlichen gleichen Verlauf auf. Eine Krümmung der TeN- konturverläufe 4, 8, der Teilkonturverläufe 5, 9 und der Teilkonturverläufe 6, 10 ist vom Betrag her im Abstand zu der Mittellinie 41 jeweils gleich.
Durch den konkav ausgestalteten Konturteilverlauf 3, der grundsätzlich auch unabhängig von dem konvex ausgestalteten Konturteilverlauf 7 ausgestaltet sein kann, ist eine Zugsteifigkeit der Kettenführungsplatte 17 bzw. entlang der Haupterstreckungsrichtung 46 der Kettenführungsplatte 17 an eine Zugsteifigkeit der Kettenkraftübertragungsplatten 11 , 12, 13, 14, 15, 16 angepasst. Analog ist eine Zugsteifigkeit der Kettenführungsplatte 17 an die Zugsteifigkeit der Kettenkraftübertragungsplatten 11 , 12, 13, 14, 15, 16 angepasst. Bei einer Be- lastung des Kettenglieds ist eine Belastung der Kettenkraftübertragungsplatten 11 , 12 bzw. der Kettenkraftübertragungsplatten 15, 16 der beiden inneren Ket- tenplattenpaare 23, 25 in etwa gleich groß. Eine Belastung der Ketten kraftübertragungsplatten 13, 14 des mittleren Kettenplattenpaares 24 ist in etwa gleich groß wie die Belastung der Kettenkraftübertragungsplatten 11 , 12, 15, 16 der Kettenplattenpaare 23, 25. Ein Unterschied zwischen den Belastungen der Kettenkraftübertragungsplatten 11 , 12, 13, 14, 15, 16 beträgt maximal 25% der geringsten Belastung. Die Kettenkraftübertragungsplatten 11 , 16 weisen die geringste Belastung auf, die Kettenkraftübertragungsplatten 12, 15 und die Kettenkraftübertragungsplatten 13, 14 weisen die gleiche Belastung auf. Belas- tungen der Gelenkzapfen 47, 48 betragen ca. 80% der Belastungen der Kettenkraftübertragungsplatten 11 , 16 (vgl. Figur 6). Bezugszahlenliste
1 Konturverlauf
2 Führungselement
3 Konturteilverlauf
4 Teilkonturverlauf
5 Teilkonturverlauf
6 Teilkonturverlauf
7 Konturteilverlauf
8 Teilkonturverlauf
9 Teilkonturverlauf
10 Teilkonturverlauf
11 Kettenkraftübertragungsplatte
12 Kettenkraftübertragungsplatte
13 Kettenkraftübertragungsplatte
14 Kettenkraftübertragungsplatte
15 Kettenkraftübertragungsplatte
16 Kettenkraftübertragungsplatte
17 Kettenführungsplatte
18 Kettenführungsplatte
19 Kettenrad
20 Verzahnung
21 Fläche
22 Fläche
23 Kettenplattenpaar
24 Kettenplattenpaar
25 Kettenplattenpaar
26 Haupterstreckungsrichtung
27 Mittellinie
28 Haupterstreckungsrichtung
29 Gelenkzapfenloch
30 Gelenkzapfenloch 1
31 Zahn
32 Zahn
33 Konturverlauf
34 Außenseitenkonturverlauf
35 Längsseitenkonturverlauf
36 Längsseitenkonturverlauf
37 Innenseitenkonturverlauf
38 Teilkonturverlauf
39 Teilkonturverlauf
40 Teilkonturverlauf
41 Mittellinie
42 Gelenkzapfenloch
43 Gelenkzapfenloch
44 Längsseitenkonturverlauf
45 Längsseitenkonturverlauf
46 Haupterstreckungsrichtung
47 Gelenkzapfen
48 Gelenkzapfen

Claims

Patentansprüche
1. Kettenführungsplatte, insbesondere eine Kettenführungsseitenplatte, mit einem Konturverlauf (1 ), der zumindest einen konkav ausgestalteten Konturteilverlauf (3) und zumindest einen konvex ausgestalteten, dem konkav ausgestalteten Konturteilverlauf (3) gegenüberliegenden Konturteilverlauf (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem konvex ausgestalteten Konturteilverlauf (7) aufgespannte Fläche (22) innerhalb einer von dem konkav ausgestalteten Konturteilverlauf (3) auf- gespannten Fläche (21 ) anordenbar ist.
2. Kettenführungsplatte nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen Außenseitenkonturverlauf, der den konkav ausgestalteten Konturteilverlauf (3) aufweist.
3. Kettenführungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Innenseitenkonturverlauf, der den konvex ausgestalteten Konturteilverlauf (7) aufweist.
4. Kettenführungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der konvex ausgestaltete Konturteilverlauf (7) und der konkav ausgestaltete Konturteilverlauf (3) korrespondierend ausgestaltet sind.
5. Kettenführungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der konvex ausgestaltete Konturteilverlauf (7) und der konkav ausgestaltete Konturteilverlauf (3) im Wesentlichen deckungsgleich ausgestaltete Konturlinienverläufe aufweisen.
6. Kettenführungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der konkav ausgestaltete Konturteilverlauf (3) zumindest einen mittleren Teilkonturverlauf (5) aufweist, der konkav gekrümmt ist.
7. Kettenführungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Führungselement (2), das mittels des konvex ausgestalteten Konturteilverlaufs (7) ausgebildet ist und das für eine seitliche Führung vorgesehen ist.
8. Kettenführungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der konvex ausgestaltete Konturteilverlauf (7) zumindest einen mittleren Teilkonturverlauf (9) aufweist, der konvex gekrümmt ist.
9. Kettenführungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konturverlauf (1 ) in zumindest drei aneinandergrenzenden Teilkonturverläufen (4, 5, 6) konvex - konkav - konvex gekrümmt ist.
10. Kettenführungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konturverlauf (1 ) in zumindest drei aneinandergrenzenden Teilkonturverläufen (8, 9, 10) konkav - konvex - konkav gekrümmt ist.
11. Inverszahnkettenglied mit zumindest einer Kettenkraftübertragungsplatte (11 , 12, 13, 14, 15, 16) zur Antriebskopplung und mit zumindest einer Kettenführungsplatte (17, 18) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che.
12. Inverszahnkettenglied nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenführungsplatte (17, 18) als eine Kettenaußenplatte angeordnet ist.
13. Inverszahnkettenglied nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenkraftübertragungsplatte (11 , 12, 13, 14, 15, 16) als eine Zahnkettenplatte ausgebildet ist.
PCT/EP2009/066193 2009-01-27 2009-12-02 Kettenführungsplatte WO2010086049A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0924144A BRPI0924144A2 (pt) 2009-01-27 2009-12-02 placa condutora de corrente
CN2009801555156A CN102301154A (zh) 2009-01-27 2009-12-02 链条导板
US13/146,351 US20120165144A1 (en) 2009-01-27 2009-12-02 Chain guide plate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006244.0 2009-01-27
DE102009006244A DE102009006244A1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Kettenführungsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010086049A1 true WO2010086049A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=41650458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/066193 WO2010086049A1 (de) 2009-01-27 2009-12-02 Kettenführungsplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120165144A1 (de)
KR (1) KR20110110239A (de)
CN (1) CN102301154A (de)
BR (1) BRPI0924144A2 (de)
DE (1) DE102009006244A1 (de)
WO (1) WO2010086049A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2487837A (en) * 2011-02-01 2012-08-08 Tsubakimoto Chain Co Silent chain wherein contact of the guide plate with a sprocket tooth is avoided until a link plate has started to engage the sprocket tooth

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5634357B2 (ja) 2011-09-05 2014-12-03 株式会社椿本チエイン サイレントチェーン
JP5766140B2 (ja) * 2012-03-13 2015-08-19 株式会社椿本チエイン チェーン伝動装置
CN105452714B (zh) * 2013-08-14 2018-06-08 博格华纳公司 内部链节位置交替以改进窄带噪声-振动-声振粗糙度(nvh)性能的链条
JP6210639B2 (ja) * 2014-02-21 2017-10-11 株式会社椿本チエイン サイレントチェーン
CN107110298B (zh) * 2014-10-07 2019-11-19 舍弗勒技术股份两合公司 具有增加强度的优化的形状的用于倒齿链的链节
CN115503866A (zh) * 2017-08-08 2022-12-23 株式会社岛野 自行车链条

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072816A1 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Sachs Automotive France SA Führungsglied, Gliederkette mit solch einem Glied und Motor mit solch einer Kette
US20060293139A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Plate-link chain
WO2007076809A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zahnlaschenkette

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340745A (en) * 1965-11-15 1967-09-12 Acme Chain Corp Vibrationless timing chain
US4342560A (en) * 1980-05-16 1982-08-03 Borg-Warner Corporation Composite chain link assembly
US5178585A (en) * 1991-12-31 1993-01-12 Ta Ya Chain Co., Ltd. Chain with easily adjustable number of links
FR2837549B1 (fr) 2002-03-21 2004-07-16 Sachs Automotive France Sa Plaquette de guidage, chaine a plaquette et moteur equipe d'une telle chaine
NL1023120C2 (nl) * 2002-04-10 2006-04-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Werkwijze voor het optimaliseren van schakels van een schakelketting alsmede schakels voor een schakelketting.
US20070197331A1 (en) * 2005-12-21 2007-08-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Plate-link chain
US8016706B2 (en) * 2005-12-24 2011-09-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Plate-link chain

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072816A1 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Sachs Automotive France SA Führungsglied, Gliederkette mit solch einem Glied und Motor mit solch einer Kette
US20060293139A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Plate-link chain
WO2007076809A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zahnlaschenkette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2487837A (en) * 2011-02-01 2012-08-08 Tsubakimoto Chain Co Silent chain wherein contact of the guide plate with a sprocket tooth is avoided until a link plate has started to engage the sprocket tooth
US9017199B2 (en) 2011-02-01 2015-04-28 Tsubakimoto Chain Co. Silent chain transmission system
GB2487837B (en) * 2011-02-01 2017-11-01 Tsubakimoto Chain Co Silent chain transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009006244A1 (de) 2010-07-29
KR20110110239A (ko) 2011-10-06
CN102301154A (zh) 2011-12-28
US20120165144A1 (en) 2012-06-28
BRPI0924144A2 (pt) 2016-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010086049A1 (de) Kettenführungsplatte
DE102010007519A1 (de) Doppelseitig treibende Zahnkette sowie hiermit arbeitender Kettentrieb
EP2799738B1 (de) Rückensteife Kette
DE102009050509A1 (de) Unrunde Gelenköffnungen in Zahnlaschen von Zahnlaschenketten
DE202015003932U1 (de) Gelenkkette mit Dehnungs-Außenlasche
EP2947346A1 (de) 3D-Rückensteife Kette
DE102009049448A1 (de) Kette
EP2824364A1 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken
EP2623819A2 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken
DE102017107870A1 (de) Gelenkkette
DE102015008877A1 (de) Modulare Gleit- oder Spannschiene
WO2006133667A2 (de) Laschenkette
DE10206274A1 (de) Drucksteife Kette
DE2609500C3 (de) Verbindungsglied für Antrietnketten
DE4241732A1 (de)
WO2010045910A1 (de) Zahnkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE102009052211A1 (de) Laschenkette mit minimierter Gelenkbolzenbiegung
WO2008095457A1 (de) Laschenkette
DE102009004483A1 (de) Geräuscharme Kette
DE102009005403A1 (de) Geräuscharme Kette
DE102007025495A1 (de) Beidseitig wirkende Zahnkette
EP2366917B1 (de) Zahnkette mit optimierten Zahnlaschen
WO2014006179A1 (de) Antriebssystem mit einer über einen zahnkranz geführten antriebskette
DE102015005846B4 (de) Formschlusskettengetriebe
EP1966514A1 (de) Zahnlaschenkette

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980155515.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09764796

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5351/DELNP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117017512

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13146351

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09764796

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI0924144

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0924144

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110726