WO2010081671A1 - Getriebegehäuse - Google Patents

Getriebegehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2010081671A1
WO2010081671A1 PCT/EP2010/000104 EP2010000104W WO2010081671A1 WO 2010081671 A1 WO2010081671 A1 WO 2010081671A1 EP 2010000104 W EP2010000104 W EP 2010000104W WO 2010081671 A1 WO2010081671 A1 WO 2010081671A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
section
transmission housing
sections
gear housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000104
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Leibold
Roland Denefleh
Andreas Sigmund
Martin Gantner
Joachim Sander
Original Assignee
Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg filed Critical Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201080004396.7A priority Critical patent/CN102282393B/zh
Priority to EP10700944.1A priority patent/EP2387675B1/de
Priority to US13/144,373 priority patent/US9243705B2/en
Publication of WO2010081671A1 publication Critical patent/WO2010081671A1/de
Priority to US14/969,867 priority patent/US10591046B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/038Gearboxes for accommodating bevel gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • B24B1/002Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes using electric current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/032Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by the materials used
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/06Cast metal casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Definitions

  • the invention relates to a transmission housing for a bevel gear.
  • the invention has the object of developing a transmission housing.
  • the object is achieved in the transmission housing according to the features specified in claim 1 or claim 2 and in the method with the features of claim 15.
  • the gear housing for a bevel gear has a surface which consists of sections and cultivated areas such that each section adjacent to at least two cultivated surfaces and each section is continuously convexly curved along at least one surface curve, wherein the surface curve is the intersection of an imaginary normal plane associated with a point of the section with the respective section.
  • the gear housing for a bevel gear has a surface which consists of sections and cultivated areas, that is, in particular only sections and cultivated surfaces, wherein the sections are convexly curved in at least one direction.
  • the surface curve runs along one direction.
  • the normal plane is perpendicular to a tangent vector of a point on the surface or section.
  • the gear housing for a bevel gear has a surface consisting of sections, planes and surfaces such that each section adjoins at least two surfaces or planes and each section is continuously convexly curved along at least one surface curve, the surface curve Sectional image of an imaginary normal plane associated with a point of the section with the respective section and wherein the planes are arranged such that each plane at the intended installation positions of the transmission housing to an imaginary plane (E) whose normal vector collinear, that is parallel to the direction of gravity is an angle ( ⁇ ) whose magnitude is greater than or equal to three degrees.
  • E imaginary plane
  • angle
  • the gear housing for a bevel gear has a surface consisting of sections, planes and surfaces, and the gear housing is installed in a mounting position with the use of the gear housing in a system, wherein the sections in one direction are convex shaped and the planes to an imaginary plane whose normal vector is collinear with gravity include an angle whose magnitude is greater than or equal to three degrees.
  • the sections have a radius of curvature of greater than about 3 mm, in particular greater than about 6 mm.
  • the advantage here is that liquids run well on the surface of the gear housing and impurities are easily removed without drain channels must be provided. In addition, these curves facilitate removal from the mold in the manufacture of the gear housing as a casting.
  • the cultivation surfaces which preferably have a bore, perpendicular or parallel to each other and in the installed state of the Gear housing or a corresponding gear, the acreage surfaces are covered by appropriate surfaces mounted devices and / or covered by a matching cover.
  • the advantage here is that the gear housing can be easily inserted into a system so that liquids drain well on the surface of the gear housing and impurities are easily removable without drain channels must be provided.
  • a surface of the cover elements facing away from the gear housing is formed corresponding to the sections or the sections and planes.
  • the regions and thus the surface comprise an intermediate surface which is convex in a first direction and concavely or convexly curved in a second direction, in particular the first direction is approximately perpendicular to perpendicular to the second direction.
  • the transmission housing has an output side, in which a first and second continuous recess are incorporated, wherein the first and second recesses form a common end face, which constitutes a first mounting surface.
  • a mounting side of the transmission housing has a through opening with a second mounting surface for a cover, the surface of which is outwardly facing in the mounted state as a saddle roof surface is formed with a slope of greater than or equal to three degrees.
  • a Eintriebsseite a third mounting surface for flanging a motor, wherein the outer edge of the third mounting surface a continuous uninterrupted circle shapes.
  • the gear housing made of stainless steel in particular made of stainless steel GX5CrNi19-10.
  • the advantage here is that the gear housing is easy to clean and the surface can withstand even more aggressive cleaning agents.
  • the surface is coated with a non-corrosive and / or immersing coating, in particular a polymer.
  • a non-corrosive and / or immersing coating in particular a polymer.
  • the surface has an arithmetic mean roughness Ra between about 0.8 microns and about 6.0 microns, preferably between about 2.5 microns and about 3.5 microns.
  • the advantage here is that impurities and bacteria have a smaller contact surface to the surface of the gear housing without sinking into depressions on the surface. This results in a lower adhesive force than a smooth surface and the gear housing is easier to clean.
  • the transmission housing has a reinforcement on an inner surface.
  • the advantage here is that the surface of the gear housing has no contours or projections on which impurities stick better or are poorly flushable.
  • gear housing is cast from stainless steel and then the gear housing is ground and / or electropolished.
  • the advantage here is that a conventional manufacturing process can be used, which is refined with an inventive process step.
  • FIG. 1 is a perspective plan view of an inventive transmission housing
  • FIG. 2 is a bottom view of the transmission housing shown in FIG. 1
  • FIG. Fig. 3 is a rear view of the transmission housing shown in Figure 1
  • 4 shows a section through the gear housing shown in Figure 1.
  • Fig. 5 is a top perspective view of a lid for the transmission housing shown in Fig. 1;
  • FIG. 6 is a perspective plan view of a washer for the transmission housing shown in FIG. 1;
  • Fig. 7 is a perspective plan view of a torque arm for the gearbox shown in Figure 1.
  • Figure 1 shows an inventive transmission housing 10 for a bevel gear in a plan view.
  • the transmission housing 10 has a input side 50 and an output side.
  • the transmission housing 10 has a first output side 30 and a second output side 31 opposite the first output side 30.
  • the first and second output side 30, 31 are each in a mutually parallel output plane, which are perpendicular to a Eintriebsebene, in which the Eintriebsseite 50 is located.
  • the transmission housing 10 has a surface consisting of sections, cultivated areas and planes.
  • consisting of it is meant that the surface has only portions, planting areas, and planes, and the planes are non-curved, ie, plane, levels within the framework of the precision usual for casting or machining techniques.
  • the levels in each occurring installation position of the transmission case 10 to an imaginary plane E whose normal vector is collinear to the gravitational force g include an angle ⁇ whose amount is greater than or equal to three degrees.
  • the angle ⁇ between a second plane 16 and the imaginary plane E is shown in FIG.
  • a first recess 32 and a second recess 34 are introduced.
  • the first and second recesses 32, 34 are formed in a circle with different diameters.
  • the first recess 32 has a larger diameter and is used for mounting an output shaft.
  • an output shaft designed as a solid shaft the solid shaft projects out of the first recess 32.
  • the second recess 34 serves to mount an intermediate shaft on which, for example, a ring gear of a bevel gear stage can be mounted.
  • a first mounting surface 14 forms a common end face of the first and second recesses 32, 34.
  • This first hole pattern 33 is for example used to attach the gear housing in various discrete mounting positions on a device to be driven.
  • the input side 50 has a circular opening 56 with a third mounting surface 52 as an end face. Around the circular opening 56 bores 52 are arranged in the third mounting surface, which result in a second hole pattern 53.
  • the second hole pattern 53 is used to attach a motor or a motor adapter to the transmission housing 10.
  • the second output side is designed analogous to the first output side.
  • the sections are spanned by a respective first and second direction.
  • the sections are convexly curved at least along a respective first direction, that is to say a first surface curve is convexly curved.
  • the sections are advantageously also convexly curved, that is, a second surface curve is also convex.
  • concave curvatures along a first or second direction are unavoidable. It is important that there is always a convex curved surface curve in each section between two cultivated areas. This does not mean that a connecting line between two cultivated areas must be convexly curved.
  • a normal plane can be found through the point which, as a section with the corresponding section, forms a convexly curved surface curve, "only convexly curved” is equivalent to “continuously convexly curved”.
  • the normal plane intersects the corresponding section in the point vertically.
  • Each section adjoins at least two acreages or levels. This means that the sections each adjoin at least two cultivable areas or two levels, or one acreage and one level. However, the sections may also adjoin several cultivated areas or levels.
  • Each section is convexly curved along at least one surface curve, where the surface curve is the intersection of an imaginary normal plane associated with a point of the section with the respective section.
  • the normal plane intersects the surface at the point perpendicular.
  • the normal plane can be rotated in each section so that its section produces a convex surface curve with the section of the surface. This creates a surface curve over the entire section, which is only convexly curved.
  • the surface of the gearbox can be divided into sections, levels and planted areas so that the conditions described above for the sections, areas and levels are met. This leads to a bulbous appearance of the transmission housing, since each section is curved along at least one direction outward.
  • the sections are convexly curved in each case in a first direction.
  • the sections are still divided into areas.
  • a first region 12 is convexly curved in a first direction and planar in a second direction perpendicular to the first direction within the manufacturing accuracy.
  • Other portions, such as an edge-like portion 13 are convex in their first direction and also convex in their second direction.
  • the first region 12, the edge-like region 13 as well the cylinder jacket surface 17 lie in a section between the third mounting surface and the first plane 15.
  • Another region which is formed as an intermediate surface 19 between a cylinder jacket surface region 18 and another region, is convexly curved in a first direction and concavely curved in a second direction, thus forming a saddle surface.
  • the intermediate surface 19 revolves around the first and second recesses 32, 34.
  • the cylinder jacket surface area 18 and the intermediate surface 19 lie in a further section of the surface between the first mounting surface 14 and the ventilation surface 71.
  • FIG. 4 shows, by way of example, an elongated thickening 62 and a semicircular thickening 64 as reinforcement on the inner surface 60 of the transmission housing 10. This also simplifies a subsequent treatment of the surface of the transmission housing 10.
  • the acreage are unrestrained and covered in the installed state of the gear housing 10 by corresponding cover and / or attached devices.
  • the sealing elements required between cover element or mounted device and the transmission housing 10 are arranged so that no gaps or covered cavities are formed.
  • Only outside edges of the cultivated areas are edges in the true sense, i. Edges, which are formed in the context of manufacturing capabilities by two abutting abutting surfaces directly. The abutment surfaces of the edges are usually formed by a portion of the surface and a cultivated area. Transitions between two sections are designed as sections in the embodiment shown in FIG.
  • the first mounting surface 14 forms a common end face for the first recess 32 and the second recess 34 of the first output side.
  • the second output side 31 is carried out accordingly.
  • a radius of curvature of about 6mm is advantageous and a radius of curvature of about 3mm is just barely suitable to drain liquids on the surface and to easily remove dirt. Therefore, in a particularly preferred embodiment, the surface, except for the outer edges of the cultivation surfaces along any direction only curvature radii, which are greater than 3mm, particularly advantageously, the radii of curvature greater than 6mm.
  • an edge-like region 13 is rounded so that it has the preferred radii of curvature.
  • a plane that is plane in the context of manufacturing accuracy should include an angle greater than 3 degrees to an imaginary plane whose unit vector is collinear with gravity.
  • the transmission housing 10 has a first through-bore 70 and a second through-bore 72. These are closed in the assembled state of the transmission by a screw plug or a vent valve. Depending on the mounting position of the transmission, the vent valve in the first through hole 70 or the second through hole 72 can be screwed.
  • the first and second through-holes 70, 72 are surrounded by a corresponding mounting surface, such as a venting surface 71.
  • FIG. 2 shows a bottom view of a foot side of the transmission housing 10 shown in FIG. 1.
  • the foot side has a mounting surface as foot surface 38 and a third plane 35.
  • the foot surface 38 serves as a support surface for the transmission housing 10.
  • this support surface is not present and the third plane 35 extends almost over the entire length of the foot.
  • the mounting opening 46 is used for mounting or introducing the arranged in the gear housing 10 shafts and gears.
  • the mounting opening 46 is framed by a second mounting surface 42 having holes with internal thread.
  • a cover 20 shown in Figure 5 is screwed after installation of the transmission in the transmission housing 10.
  • the lid 20 is formed substantially rectangular and closes the mounting hole 46.
  • the surface of the lid itself has according to the transmission housing 10 designed sections, levels and mounting surface.
  • In the cover mounting holes 76 are executed. Through these mounting holes 76 screws are guided, with which the cover 20 is fixed to the transmission housing 10.
  • the screws are designed so that they cover the counter surfaces shown in Figure 5 for the screws. These counter surfaces thus also form cultivation areas in the sense of the invention.
  • a base of the surface of the lid 20 forms a saddle roof surface 44 whose gable divides the surface into two halves along the long side of the rectangle.
  • the saddle roof surfaces form an imaginary ground plane of the lid 20 an angle of at least three degrees.
  • Attachment surfaces of the lid 20 serve as a support corresponding fastening screws for screwing the cover 20 to the second mounting surface 42.
  • the cultivation surfaces can be covered by suitably shaped cover elements such as screw heads or shims, so that the final visible surface in the assembled state only convex or convex at least in one direction Has sections.
  • a special mounting surface 74 of the lid 20 protrudes into the saddle roof surface and has a cover bore 73 into which a vent valve or a screw plug can be screwed.
  • FIG. 4 shows the gearbox housing 10 shown in FIG. 1 in section.
  • Reinforcements of the gear housing 10 which are usually formed in the prior art on the housing surface, are displaced in the transmission housing 10 according to the invention into the interior of the transmission housing 10.
  • semicircular thickenings 64 or elongated thickenings 62 as Reinforcements molded.
  • the usual gearing parts and shafts for example, for a bevel gear with two spur gears and a bevel gear can be installed in the transmission housing according to the invention.
  • An intermediate disk shown in FIG. 6 has a substantially egg-shaped base surface which is substantially congruent with the first mounting surface 14.
  • a drilling pattern executed in the intermediate disk corresponds to the first hole pattern 33 around the first recess 32 in the first mounting surface 14.
  • the intermediate disk 24 has a recess 75 corresponding to the first recess 32. Im to the first acreage
  • the intermediate disc 24 covers the second recess 34.
  • the second recess is securely closed, without the resulting in the entire surface of the assembled gearbox from the outside accessible recess or externally accessible cavity.
  • the intermediate disk 24 is executable such that a convex surface is present above the second recess 34.
  • the second output side 31 is covered analogously or by another cover, weicnes covers both recesses of the second output side without remaining opening.
  • Figure 7 shows a torque arm 26 whose surface is designed according to the surface of the gear housing 10.
  • the torque arm 26 has a larger and a smaller approximately annular element 90, 92, which are connected to each other via two legs 94, 96.
  • the two legs 94, 96 are, lying in one plane, formed on the surrounding of the approximately annular elements 90, 92 and stand in one
  • the larger approximately annular element 90 has flattened end faces in which a further hole pattern 98 is introduced, which corresponds to the first hole pattern 33.
  • Screw 30 to predetermined, layers.
  • the smaller approximately annular element 92 is used to attach the torque arm 26 to a rotationally fixed device.
  • first mounting surface 14 or the intermediate disc 24 or the torque arm 26 and the third mounting surface 52 can be attached to the cultivation surfaces corresponding to 35 of the surface of the gear housing 10 molded flanges. These serve as an adapter for connection to corresponding drive means, such as electric motors, or devices to be driven, or clutches, brakes etc.
  • the gear housing 10, the washer 24 and the torque arm 26 made of stainless steel in particular made of stainless steel GX5CrNi19-10. Due to the high strength and the .Verst ⁇ rkungen on the inside of the gear housing can then be dispensed with a vent under suitable operating conditions. Then, the through-holes 70, 72 and the corresponding acreage 71 can be omitted. This also saves the matching cover.
  • the geometry of the surface with less concave curvatures is executable. For example, the second plane 16 is then continued in the direction of the input side 50 and forms a continuous plane with the first plane 15.
  • Known gearboxes not shown here have on certain cultivated areas, in particular in the Eintriebsseite 50 so-called output pockets.
  • the output pockets are usually formed as accessible from the surface, in particular wedge-shaped recesses, for example, in the third mounting surface 52 of the input side 52.
  • the output pockets interrupt an edge 54 of the third mounting surface of the input side 50 or deform this edge 54.
  • the output pockets are formed in known transmissions from the outside accessible cavities. These cavities are omitted in a preferred embodiment of the invention and an outer edge 54 of the third mounting surface 52 forms an uninterrupted circle.
  • the third mounting surface 52 is formed as an end face of the Eintriebsseite for flanging a motor.
  • the surface consists only of sections and cultivated areas.
  • the sections and cultivated areas are as described above.
  • the gear housing 10 is advantageously manufactured as a cast part.
  • the surface of the gear housing 10 is then ground and / or electropolished so that the surface has an arithmetic mean roughness Ra between about O. ⁇ m and about 6.0 ⁇ m, preferably between about 2.5 ⁇ m and about 3.5 ⁇ m.
  • This has the advantage over smooth surfaces that the dirt particles or others Contaminants such as bacteria are not completely in contact with the surface. As a result, an adhesion between bacteria or dirt and the surface is reduced and the impurities are easier to remove.
  • the surface can additionally with a
  • Anti-corrosion layer and / or non-stick layer are coated. Preference is given to using a polymer, such as polytetrafluoroethylene.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Getriebegehäuse für ein Kegelradgetriebe mit einer Oberfläche, welche aus Abschnitten und Anbauflächen besteht. Die Abschnitte sind entlang zumindest einer Oberflächenkurve konvex gekrümmt.

Description

Getriebegehäuse
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Getriebegehäuse für ein Kegelradgetriebe.
Die DE 201 06 655 U1 offenbart einen Reinraum-Getriebemotor mit einem Motorabschnitt und einem Getriebeabschnitt, die miteinander verbunden sind und eine Baueinheit bilden, wobei die Baueinheit eine glatte Oberfläche aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebegehäuse weiterzubilden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Getriebegehäuse nach den in Anspruch 1 oder Anspruch 2 angegebenen Merkmalen und bei dem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Getriebegehäuse für ein Kegelradgetriebe sind, dass das Getriebegehäuse für ein Kegelradgetriebe eine Oberfläche aufweist, welche derart aus Abschnitten und Anbauflächen besteht, dass jeder Abschnitt an mindestens zwei Anbauflächen angrenzt und jeder Abschnitt entlang zumindest einer Oberflächenkurve durchgehend konvex gekrümmt ist, wobei die Oberflächenkurve das Schnittgebilde einer zu einem Punkt des Abschnitts gehörigen gedachten Normalenebene mit dem jeweiligen Abschnitt ist.
Oder mit anderen Worten, dass das Getriebegehäuse für ein Kegelradgetriebe eine Oberfläche aufweist, welche aus Abschnitten und Anbauflächen besteht, das heißt insbesondere nur Abschnitte und Anbauflächen aufweist, wobei die Abschnitte in zumindest einer Richtung konvex gekrümmt sind. Die Oberflächenkurve läuft entlang einer Richtung. Die Normalenebene steht senkrecht auf einem Tangentenvektor eines Punktes auf der Oberfläche beziehungsweise des Abschnitts. Von Vorteil ist dabei, dass Flüssigkeiten an der Oberfläche des Getriebegehäuses gut ablaufen und Verunreinigungen leicht entfernbar sind, ohne dass Abflusskanäle vorgesehen werden müssen.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das Getriebegehäuse für ein Kegelradgetriebe eine Oberfläche auf, welche derart aus Abschnitten, Ebenen und Anbauflächen besteht dass jeder Abschnitt an mindestens zwei Anbauflächen oder Ebenen angrenzt und jeder Abschnitt entlang zumindest einer Oberflächenkurve durchgehend konvex gekrümmt ist, wobei die Oberflächenkurve das Schnittgebilde einer zu einem Punkt des Abschnitts gehörigen gedachten Normalenebene mit dem jeweiligen Abschnitt ist und wobei die Ebenen derart angeordnet sind, dass jede Ebene bei den vorgesehenen Einbaulagen des Getriebegehäuses zu einer gedachten Ebene (E), deren Normalenvektor kollinear, das heißt parallel, zur Schwerkraftrichtung ist, einen Winkel (α) einschließen, dessen Betrag größer als oder gleich drei Grad ist.
Oder anders ausgedrückt weist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform das Getriebegehäuse für ein Kegelradgetriebe eine Oberfläche auf, welche aus Abschnitten, Ebenen und Anbauflächen besteht, und das Getriebegehäuse ist bei der Verwendung des Getriebegehäuses in einer Anlage in einer Einbaulage eingebaut, wobei die Abschnitte in einer Richtung konvex geformt sind und die Ebenen zu einer gedachten Ebene, deren Normalenvektor kollinear zur Schwerkraft ist, einen Winkel einschließen, dessen Betrag größer als oder gleich drei Grad ist. Von Vorteil ist dabei, dass in jeder sinnvollen Einbaulage des Getriebegehäuses Flüssigkeiten an der Oberfläche des Getriebegehäuses gut ablaufen und Verunreinigungen leicht entfernbar sind, ohne dass Abflusskanäle vorgesehen werden müssen.
Bei einer weiteren Ausführungsform weisen die Abschnitte einen Krümmungsradius von größer als ca. 3 mm insbesondere von größer als ca. 6 mm auf. Von Vorteil ist dabei, dass Flüssigkeiten an der Oberfläche des Getriebegehäuses gut ablaufen und Verunreinigungen leicht entfernbar sind, ohne dass Abflusskanäle vorgesehen werden müssen. Zudem erleichtern diese Krümmungen ein Entformen beim Herstellen des Getriebegehäuses als Gussteil.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Anbauflächen, welche vorzugsweise eine Bohrung aufweisen, senkrecht oder parallel zueinander und im eingebauten Zustand des Getriebegehäuses bzw. eines korrespondierenden Getriebes sind die Anbauflächen durch entsprechende Flächen angebauter Vorrichtungen und/oder durch ein passendes Abdeckelement abgedeckt. Von Vorteil ist dabei, dass sich das Getriebegehäuse gut in eine Anlage einfügen lässt so dass Flüssigkeiten an der Oberfläche des Getriebegehäuses gut ablaufen und Verunreinigungen leicht entfernbar sind, ohne dass Abflusskanäle vorgesehen werden müssen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine vom Getriebegehäuse abgewandte Oberfläche der Abdeckelemente den Abschnitten beziehungsweise den Abschnitten und Ebenen entsprechend ausgeformt. Von Vorteil ist dabei, dass das Getriebegehäuse gute Reinigungseigenschaften aufweist und trotzdem die Flexibilität eines normalen Getriebegehäuses bietet.
Bei einer weiteren Ausführungsform umfassen die Bereiche und somit die Oberfläche eine Zwischenoberfläche, welche in einer ersten Richtung konvex und in einer zweiten Richtung konkav oder konvex gekrümmt ist, insbesondere ist die erste Richtung annähernd senkrecht bis senkrecht zur zweiten Richtung. Von Vorteil ist dabei, dass Flüssigkeiten an der Oberfläche des Getriebegehäuses gut ablaufen und Verunreinigungen leicht entfernbar sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Getriebegehäuse eine Abtriebsseite auf, in welcher eine erste und zweite durchgehende Ausnehmung eingearbeitet sind, wobei die erste und zweite Ausnehmung eine gemeinsame Stirnfläche bilden, welche eine erste Anbaufläche darstellt. Von Vorteil ist dabei, dass die gemeinsame Stirnfläche gut abdeckbar ist und gleichzeitig die zweite Ausnehmung durch eine dafür vorgesehene Abdeckung abdeckbar ist, ohne das kritische Vertiefungen und/oder Hohlräume entstehen.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist eine Montageseite des Getriebegehäuses eine durchgehende Öffnung mit einer zweiten Anbaufläche für einen Deckel auf, dessen im angebauten Zustand nach außen weisende Fläche als Satteldachfläche mit einer Schräge von größer als oder gleich drei Grad ausgeformt ist. Von Vorteil ist dabei, dass Flüssigkeiten an der Oberfläche des Deckels und somit des Getriebegehäuses gut ablaufen und Verunreinigungen leicht entfernbar sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist eine Eintriebsseite eine dritte Anbaufläche zum Anflanschen eines Motors auf, wobei die äußere Kante der dritten Anbaufläche einen durchgehenden ununterbrochenen Kreis formt. Von Vorteil ist dabei, dass keine Hohlräume oder Vertiefungen zwischen Motor und Getriebegehäuse entstehen. Somit entsteht eine Antriebseinheit, welche leicht zu reinigen ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Getriebegehäuse aus Edelstahl insbesondere aus dem Edelstahl GX5CrNi19-10 hergestellt. Von Vorteil ist dabei, dass das Getriebegehäuse leicht zu reinigen ist und die Oberfläche auch aggressiveren Reinigungsmitteln standhält.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Oberfläche mit einer nicht korrosiven und/oder anchattenden Beschichtung insbesondere einem Polymer beschichtet. Von Vorteil ist dabei, dass das Getriebegehäuse leicht zu reinigen ist und die Oberfläche auch aggressiveren Reinigungsmitteln standhält.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Oberfläche einen arithmetischen Mittenrauwert Ra zwischen ungefähr 0.8 Mikrometern und ungefähr 6.0 Mikrometern, vorzugsweise zwischen ungefähr 2.5 Mikrometern und ungefähr 3.5 Mikrometern, auf. Von Vorteil ist dabei, dass Verunreinigungen und Bakterien eine kleinere Kontaktfläche zur Oberfläche des Getriebegehäuses aufweisen ohne in Vertiefungen an der Oberfläche zu versinken. Somit ergibt sich eine geringere Adhäsionskraft als bei einer glatten Oberfläche und das Getriebegehäuse ist leichter zu reinigen.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Getriebegehäuse an einer Innenfläche eine Verstärkung auf. Von Vorteil ist dabei, dass die Oberfläche des Getriebegehäuses keine Konturen oder Vorsprünge aufweist, an welchen Verunreinigungen besser haften bleiben oder nur schlecht wegspülbar sind.
Wichtige Merkmale eines Verfahrens zur Herstellung eines Getriebegehäuses sind, dass das Getriebegehäuse aus Edelstahl gegossen wird und anschließend das Getriebegehäuse geschliffen und/oder elektropoliert wird. Von Vorteil ist dabei, dass ein übliches Herstellungsverfahren verwendbar ist, welches mit einem erfinderischen Verfahrensschritt veredelt wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
Bezugszeichenliste
10 Getriebegehäuse
12 erster Bereich
5 13 kantenartiger Bereich
14 erste Anbaufläche
15 erste Ebene
16 zweite Ebene
17 Zylindermantelfläche
10 18 Zylindermantelflächenbereich
19 Zwischenoberfläche
20 Deckel
24 Zwischenscheibe
26 Drehmomentstütze
15 30 erste Abtriebsseite
31 zweite Abtriebsseite
32 erste Ausnehmung
33 erstes Bohrbild
34 zweite Ausnehmung
20 35 dritte Ebene
38 aufliegende Anbaufläche
40 Montageseite
42 zweite Anbaufläche
44 Satteldachfläche
25 46 Montageöffnung
50 Eintriebsseite
52 dritte Anbaufläche
53 zweites Bohrbild
54 äußere Kante
30 56 kreisförmige Öffnung
60 Innenfläche
62 längliche Verdickung
64 ringförmige Verdickung erste Durchgangsbohrung Anbaufläche für Entlüftung zweite Durchgangsbohrung Deckelbohrung besondere Anbaufläche des Deckels Montagelöcher größeres annähernd ringförmiges Element kleineres annähernd ringförmiges Element, 96 zwei Schenkel weiteres Bohrbild
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Getriebegehäuse; Fig. 2 eine Unteransicht des in Figur 1 gezeigten Getriebegehäuses; Fig. 3 eine Rückansicht des in Figur 1 gezeigten Getriebegehäuses; Fig. 4 einen Schnitt durch das in Figur 1 gezeigte Getriebegehäuse; Fig. 5 eine perspektivische Draufsicht eines Deckels für das in Figur 1 gezeigte Getriebegehäuse; Fig. 6 eine perspektivische Draufsicht einer Zwischenscheibe für das in Figur 1 gezeigte Getriebegehäuse; und
Fig. 7 eine perspektivische Draufsicht einer Drehmomentstütze für das in Figur 1 gezeigte Getriebegehäuse.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Getriebegehäuse 10 für ein Kegelradgetriebe in Drsufsicht. Durch dss srvvürϊschtθ Funktionalität eines Kβgelradgctricbes sind einige konstruktive Merkmale für das Getriebegehäuse 10 vorgegeben. Insbesondere weist das Getriebegehäuse 10 eine Eintriebsseite 50 und eine Abtriebsseite auf. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen weist das Getriebegehäuse 10 eine erste Abtriebsseite 30 und eine der ersten Abtriebsseite 30 gegenüberliegenden zweite Abtriebsseite 31 auf. Die erste und zweite Abtriebsseite 30, 31 liegen je in einer parallel zueinander verlaufenden Abtriebsebene, welche senkrecht zu einer Eintriebsebene stehen, in welcher die Eintriebsseite 50 liegt.
Das Getriebegehäuse 10 weist eine Oberfläche auf, welche aus Abschnitten, Anbauflächen und Ebenen besteht. Mit „bestehen aus" ist hier gemeint, dass die Oberfläche nur Abschnitte, Anbauflächen und Ebenen aufweist. Die Ebenen sind im Rahmen der für die Fertigung als Gussteil bzw. mit spanenden Techniken üblichen Genauigkeit ungekrümmte, d.h. plane Ebenen. Die Ebenen sind derart angeordnet, dass, bei der Verwendung des Getriebegehäuses 10 in einer Anlage, die Ebenen bei jeder vorkommenden Einbaulage des Getriebegehäuses 10 zu einer gedachten Ebene E, deren Normalenvektor kollinear zur Schwerkraft g ist, einen Winkel α einschließen, dessen Betrag größer als oder gleich drei Grad ist. Beispielhaft ist in Figur 3 der Winkel α zwischen einer zweiten Ebene 16 und der gedachten Ebene E eingezeichnet. In der ersten Abtriebsseite 30 sind eine erste Ausnehmung 32 und eine zweite Ausnehmung 34 eingebracht. Die erste und zweite Ausnehmung 32, 34 sind kreisförmig mit unterschiedlichen Durchmessern ausgeformt. Die erste Ausnehmung 32 weist einen größeren Durchmesser auf und dient zur Montage einer Abtriebswelle. Bei einer als Vollwelle ausgeführten Abtriebswelle ragt die Vollwelle aus der ersten Ausnehmung 32 heraus. Bei der Montage des fertigen Getriebes mit einer Abtriebswelle als Hohlwelle wird eine Welle einer anzutreibenden Vorrichtung in die Hohlwelle und somit in die erste Ausnehmung 32 eingeführt.
Die zweite Ausnehmung 34 dient zur Montage einer Zwischenwelle an der zum Beispiel ein Tellerrad einer Kegelradstufe montierbar ist. Eine erste Anbaufläche 14 bildet eine gemeinsame Stirnfläche der ersten und zweiten Ausnehmung 32, 34.
In der ersten Abtriebsseite sind um die erste Ausnehmung 32 herum in der ersten
Anbaufläche 14 Bohrungen eingebracht, welche ein erstes Bohrbild 33 ergeben. Dieses erste Bohrbild 33 ist zum Beispiel dazu verwendbar, das Getriebegehäuse in verschiedenen diskreten Einbaulagen an einer anzutreibenden Vorrichtung zu befestigen.
Die Eintriebsseite 50 weist eine kreisförmige Öffnung 56 mit einer dritten Anbaufläche 52 als Stirnfläche auf. Um die kreisförmige Öffnung 56 sind in der dritten Anbaufläche 52 Bohrungen angeordnet, welche ein zweites Bohrbild 53 ergeben. Das zweite Bohrbild 53 dient zum Befestigen eines Motors oder eines Motoradapters an dem Getriebegehäuse 10.
Zur Erhöhung der Flexibilität des Getriebegehäuses ist die zweite Abtriebsseite analog zur ersten Abtriebsseite ausgeführt.
Die Abschnitte sind durch je eine erste und zweite Richtung aufgespannt. Die Abschnitte sind mindestens entlang je einer ersten Richtung konvex gekrümmt das heißt eine erste Oberflächenkurve ist konvex gekrümmt. Entlang einer zweiten Richtung sind die Abschnitte vorteilhafterweise auch konvex gekrümmt, das heißt eine zweite Oberflächenkurve ist auch konvex. In bestimmten Abschnitten sind aber konkave Krümmungen entlang einer ersten oder zweiten Richtung nicht zu vermeiden. Wichtig ist, dass es in jedem Abschnitt zwischen zwei Anbauflächen immer eine konvex gekrümmte Oberflächenkurve gibt. Das bedeutet nicht, dass eine Verbindungslinie zwischen zwei Anbauflächen konvex gekrümmt sein muss.
Für jeden Punkt auf jedem Abschnitt der Oberfläche lässt sich eine Normalenebene durch den Punkt finden welche als Schnittgebilde mit dem zugehörigen Abschnitt eine nur konvex gekrümmte Oberflächenkurve bildet, „nur konvex gekrümmt" ist gleichbedeuten mit „durchgehend konvex gekrümmt". Die Normalenebene schneidet den zughörigen Abschnitt in dem Punkt senkrecht.
Jeder Abschnitt grenzt an mindestens zwei Anbauflächen oder Ebenen an. Das Bedeutet, dass die Abschnitte jeweils entweder mindestens an zwei Anbauflächen oder an zwei Ebenen oder an einer Anbaufläche und einer Ebene angrenzen. Die Abschnitte können aber auch an mehrere Anbauflächen oder Ebenen angrenzen.
Jeder Abschnitt ist entlang zumindest einer Oberflächenkurve konvex gekrümmt wobei die Oberflächenkurve das Schnittgebilde einer zu einem Punkt des Abschnitts gehörigen gedachten Normalenebene mit dem jeweiligen Abschnitt ist. Die Normalenebene schneidet die Oberfläche in dem Punkt senkrecht. Die Normalenebene lässt sich in jedem Abschnitt so drehen, dass deren Schnittgebilde mit dem Abschnitt der Oberfläche eine konvexe Oberflächenkurve erzeugt. So entsteht über den kompletten Abschnitt eine Oberflächenkurve, welche nur konvex gekrümmt ist.
Die Oberfläche des Getriebegehäuses lässt sich so in Abschnitte, Ebenen und Anbauflächen unterteilen, dass die oben beschriebenen Bedingungen für die Abschnitte, Anbauflächen und Ebenen erfüllt sind. Dies führt zu einem bauchigen Erscheinungsbild des Getriebegehäuses, da jeder Abschnitt entlang zumindest eiern Richtung nach außen gewölbt ist.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses sind die Abschnitte in je einer ersten Richtung konvex gekrümmt. Zur besseren Identifizierung sind die Abschnitte noch in Bereich unterteilt. Ein erster Bereich 12 ist in einer ersten Richtung konvex gekrümmt und in einer zweiten zur ersten Richtung senkrechten Richtung im Rahmen der Fertigungsgenauigkeit plan. Andere Bereiche, wie ein kantenartiger Bereich 13, sind in ihrer ersten Richtung konvex geformt und in ihrer zweiten Richtung ebenso konvex geformt. Der erste Bereich 12, der kantenartige Bereich 13 sowie die Zylindermantelfläche 17 liegen in einem Abschnitt zwischen der dritten Anbaufläche und der ersten Ebene 15.
Ein weiterer Bereich, welcher als Zwischenoberfläche 19 zwischen einem Zylindermantelflächenbereich 18 und einem anderen Bereich ausgebildet ist, ist in einer ersten Richtung konvex gekrümmt und in einer zweiten Richtung konkav gekrümmt und bildet somit eine Sattelfläche. Die Zwischenoberfläche 19 läuft um die erste und zweite Ausnehmung 32, 34 um. Der Zylindermantelflächenbereich 18 und die Zwischenoberfläche 19 liegen in einem weiteren Abschnitt der Oberfläche zwischen der ersten Anbaufläche 14 und der Anbaufläche für Entlüftung 71.
Da jeder Abschnitt der Oberfläche mindestens in einer Richtung konvex geformt ist, kann auf die Ausbildung von Abflusskanälen verzichtet werden. Dies vereinfacht die Gussform und den ganzen Herstellungsprozess des Getriebegehäuses 10. Es werden auch störende Vorsprünge vermieden. Die Konstruktiv nötigen Verstärkungen sind auf einer Innenfläche 60 des Getriebegehäuses 10 verlagert. Figur 4 zeigt beispielhaft eine längliche Verdickung 62 und eine halbkreisförmige Verdickung 64 als Verstärkung an der Innenfläche 60 des Getriebegehäuses 10. Dies vereinfacht auch eine Nachbehandlung der Oberfläche des Getriebegehäuses 10.
Die Anbauflächen sind ungekrümmt und im eingebauten Zustand des Getriebegehäuses 10 durch entsprechende Abdeckelemente und/oder angebaute Vorrichtungen abgedeckt. Die zwischen Abdeckelement bzw. angebauter Vorrichtung und dem Getriebegehäuse 10 nötigen Abdichtelemente sind so angeordnet, dass keine Spalten oder abgedeckten Hohlräume entstehen. Nur Außenkanten der Anbauflächen sind Kanten im eigentlichen Sinne, d.h. Kanten, welche im Rahmen der fertigungstechnischen Möglichkeiten durch zwei direkt aneinander stoßende Anstoßflächen gebildet werden. Die Anstoßflächen der Kanten sind meist von einem Abschnitt der Oberfläche und einer Anbaufläche gebildet. Übergänge zwischen zwei Abschnitten sind bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel als Abschnitte ausgeführt.
Die erste Anbaufläche 14 bildet eine gemeinsame Stirnfläche für die erste Ausnehmung 32 und die zweite Ausnehmung 34 der ersten Abtriebsseite. Die zweite Abtriebsseite 31 ist entsprechend ausgeführt. Versuche haben gezeigt, dass für die konkaven und konvexen Krümmungen ein Krümmungsradius von ca. 6mm vorteilhaft ist und ein Krümmungsradius von ca. 3mm gerade noch geeignet ist, Flüssigkeiten an der Oberfläche gut abfließen zu lassen und Verschmutzungen leicht entfernen zu können. Daher weist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Oberfläche, bis auf die Außenkanten der Anbauflächen, entlang jeder beliebigen Richtung nur Krümmungsradien auf, welche größer als 3mm sind, besonders vorteilhafterweise sind die Krümmungsradien größer als 6mm. Insbesondere ist ein kantenartiger Bereich 13 so abgerundet, dass er die bevorzugten Krümmungsradien aufweist.
Der Krümmungsradius ist durch den Radius eines Kreises definiert, der sich an die Oberfläche anschmiegt. Unter Krümmung versteht man den Kehrwert des Krümmungsradius.
Ebenso haben Versuche gezeigt, dass eine im Rahmen der Fertigungsgenauigkeit ebene Ebene zu einer gedachten Ebene, deren Einheitsvektor kollinear zur Schwerkraft ist, einen Winkel von größer als 3 Grad einschließen sollte.
In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform weist das Getriebegehäuse 10 eine erste Durchgangsbohrung 70 und eine zweite Durchgangsbohrung 72 auf. Diese sind im zusammengebauten Zustand des Getriebes durch eine Verschlussschraube oder ein Entlüftungsventil verschlossen. Je nach Einbaulage des Getriebes kann das Entlüftungsventil in die erste Durchgangsbohrung 70 oder die zweite Durchgangsbohrung 72 eingeschraubt werden. Die erste und zweite Durchgangsbohrung 70, 72 sind von einer entsprechenden Anbaufläche umgeben, wie zum Beispiel einer Anbaufläche für die Entlüftung 71.
Figur 2 zeigt als Unteransicht eine Fußseite des in Figur 1 gezeigten Getriebegehäuses 10. Die Fußseite weist eine Anbaufläche als Fußfläche 38 und eine dritte Ebene 35 auf. Bei entsprechender Einbaulage dient die Fußfläche 38 als Auflagefläche für das Getriebegehäuse 10. Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform des Getriebegehäuses 10 für ein Aufsteckgetriebe ist diese Auflagefläche nicht vorhanden und die dritte Ebene 35 erstreckt sich fast über die gesamte Länge der Fußseite.
Eine Montageseite 40 des erfindungsgemäßen Getriebegehäuses 10 ist in Figur 3 in der. Rückansicht des Getriebegehäuses 10 gezeigt. Die Montageöffnung 46 dient zum Montieren bzw. einbringen der im Getriebegehäuse 10 angeordneten Wellen und Zahnräder. Die Montageöffnung 46 ist von einer zweiten Anbaufläche 42 umrahmt, welche Bohrungen mit Innengewinde aufweist. An die zweite Anbaufläche 42 ist nach der Montage des Getriebes im Getriebegehäuse 10 ein in Figur 5 gezeigter Deckel 20 angeschraubt.
Der Deckel 20 ist im Wesentlichen rechteckig ausgeformt und verschließt die Montageöffnung 46. Die Oberfläche des Deckels selbst weist entsprechend dem Getriebegehäuse 10 gestaltete Abschnitte, Ebenen und Anbaufläche auf. Im Deckel sind Montagelöcher 76 ausgeführt. Durch diese Montagelöcher 76 sind Schrauben geführt, mit welchen der Deckel 20 am Getriebegehäuse 10 befestigt wird. Die Schrauben sind so ausgeführt, dass sie die in Figur 5 gezeigten Konterflächen für die Schrauben abdecken. Diese Konterflächen bilden also auch Anbauflächen im Sinne der Erfindung.
Eine Grundfläche der Oberfläche des Deckels 20 bildet eine Satteldachfläche 44, dessen Giebel die Oberfläche entlang der langen Seite des Rechtecks in zwei Hälften teilt. Die Satteldachflächen bilden zu einer gedachten Grundebene des Deckels 20 einen Winkel von mindestens drei Grad.
Anbauflächen des Deckels 20 dienen als Auflage entsprechender Befestigungsschrauben zum anschraubend des Deckels 20 an die zweite Anbaufläche 42. Die Anbauflächen sind durch passend geformte Abdeckelemente wie Schraubenköpfe oder Unterlegelemente abdeckbar, so dass die letztendliche sichtbare Oberfläche im montierten Zustand nur konvexe oder zumindest in einer Richtung konvexe Abschnitte aufweist.
Eine besondere Anbaufläche 74 des Deckels 20 ragt in die Satteldachfläche hinein und weist eine Deckelbohrung 73 auf in welche ein Entlüftungsventil oder eine Verschlussschraube einschraubbar ist.
Figur 4 zeigt das in Figur 1 gezeigte Getriebegehäuse 10 im Schnitt. Verstärkungen des Getriebegehäuses 10, welche beim Stand der Technik üblicherweise an der Gehäuseoberfläche ausgeformt sind, sind beim erfindungsgemäßen Getriebegehäuse 10 ins Innere des Getriebegehäuses 10 verlagert. An der Innenseite des Getriebegehäuses 10 sind zum Beispiel halbkreisförmige Verdickungen 64 oder längliche Verdickungen 62 als Verstärkungen ausgeformt. Trotzdem lassen sich die üblichen Verzahnungsteile und Wellen zum Beispiel für ein Kegelradgetriebe mit zwei Stirnradstufen und einer Kegelradstufe in das erfindungsgemäße Getriebegehäuse einbauen.
5 Eine in Figur 6 gezeigte Zwischenscheibe weist eine im wesentlichen eiförmige Grundfläche auf, welche im Wesentlichen deckungsgleich mit der ersten Anbaufläche 14 ist. Ein in der Zwischenscheibe ausgeführtes Bohrbild entspricht dem ersten Bohrbild 33 um die erste Ausnehmung 32 in der ersten Anbaufläche 14. Die Zwischenscheibe 24 weist eine mit der ersten Ausnehmung 32 korrespondierende Ausnehmung 75 auf. Im an die erste Anbaufläche
10 14 angebauten Zustand der Zwischenscheibe 24 verdeckt die Zwischenscheibe die zweite Ausnehmung 34. Somit ist die zweite Ausnehmung sicher verschlossen, ohne das in der Gesamtoberfläche des montierten Getriebes eine von außen zugängliche Vertiefung oder ein von außen zugänglicher Hohlraum entsteht. Gleichzeitig ist die Zwischenscheibe 24 so ausführbar, dass über der zweiten Ausnehmung 34 eine konvexe Oberfläche vorhanden ist.
15
Die zweite Abtriebsseite 31 ist analog abdeckbar oder durch ein weiteres Abdeckelement, weicnes beide Ausnehmungen der zweiten Abtriebsseite ohne verbleibende Öffnung abdeckt.
20 Figur 7 zeigt eine Drehmomentstütze 26, deren Oberfläche entsprechend der Oberfläche des Getriebegehäuses 10 gestaltet ist. Die Drehmomentstütze 26 weist ein größeres und ein kleineres annähernd ringförmiges Element 90, 92 auf, welche über zwei Schenkel 94, 96 miteinander verbunden sind. Die zwei Schenkel 94, 96 sind, in einer Ebene liegend, an den Umfangen der annähernd ringförmigen Elemente 90, 92 angeformt und stehen in einem
25 Winkel zueinander, so dass sich der Winkel zum größeren annähernd ringförmigen Element 90 hin öffnet. Das größere annähernd ringförmige Element 90 weist abgeplattete Stirnflächen auf in welche ein weiteres Bohrbild 98 eingebracht ist, welches mit dem ersten Bohrbild 33 korrespondiert. Somit lässt sich die Drehmomentstütze 26 unter Zwischenanordnung der Zwischenscheibe 24 am Getriebegehäuse 10 in verschiedenen, durch das weitere Bohrbild
30 98 vorgegebenen, Lagen anschrauben. Das kleinere annähernd ringförmige Element 92 dient zur Befestigung der Drehmomentstütze 26 an einer drehfesten Vorrichtung.
An die Anbauflächen insbesondere die erste Anbaufläche 14 bzw. die Zwischenscheibe 24 bzw. die Drehmomentstütze 26 und die dritte Anbaufläche 52 lassen sich auch entsprechend 35 der Oberfläche des Getriebegehäuses 10 ausgeformte Flansche befestigen. Diese dienen als Adapter zur Verbindung mit entsprechenden Antriebesmitteln, wie elektrischen Motoren, oder anzutreibenden Vorrichtungen, oder Kupplungen, Bremsen etc..
Vorteilhafterweise ist das Getriebegehäuse 10, die Zwischenscheibe 24 und die Drehmomentstütze 26 aus Edelstahl insbesondere aus dem Edelstahl GX5CrNi19-10 gefertigt. Durch die hohe Festigkeit und die .Verstärkungen an der Innenseite des Getriebegehäuses kann dann bei geeigneten Betriebsbedingungen auf eine Entlüftung verzichtet werden. Dann können die Durchgangsbohrungen 70, 72 und die entsprechenden Anbauflächen 71 entfallen. Dies spart auch die passenden Abdeckelement ein. Ebenso ist die Geometrie der Oberfläche mit weniger konkaven Krümmungen ausführbar. Zum Beispiel ist dann die zweite Ebene 16 in Richtung der Eintriebsseite 50 fortgeführt und bildet mit der ersten Ebene 15 eine zusammenhängende Ebene.
Bekannte hier nicht gezeigte Getriebegehäuse weisen an bestimmten Anbauflächen insbesondere in der Eintriebsseite 50 sogenannte Abtriebstaschen auf. Zum Entfernen angebauter Vorrichtungen wird ein entsprechendes Werkzeug in die Abtriebstasche eingebracht, um die angebaute Vorrichtung wegzuhebein. Die Abtriebstaschen sind üblicherweise als von der Oberfläche her zugängliche, insbesondere keilförmige Ausnehmungen zum Beispiel in der dritten Anbaufläche 52 der Eintriebsseite 52 ausgebildet. Die Abtriebstaschen unterbrechen eine Kante 54 der dritten Anbaufläche der Eintriebsseite 50 bzw. verformen diese Kante 54. Durch die Abtriebstaschen sind bei bekannten Getrieben von Außen zugängliche Hohlräume gebildet. Diese Hohlräume sind in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weggelassen und eine äußere Kante 54 der dritten Anbaufläche 52 formt einen ununterbrochenen Kreis. Die dritte Anbaufläche 52 ist als Stirnfläche der Eintriebsseite zum Anflanschen eines Motors ausgebildet.
In einer weiteren, nicht gezeigten Ausführungsform besteht die Oberfläche nur aus Abschnitten und Anbauflächen. Die Abschnitte und Anbauflächen sind wie oben beschrieben ausgeführt.
Das Getriebegehäuse 10 wird vorteilhafterweise als Gussteil gefertigt. Die Oberfläche des Getriebegehäuses 10 wird anschließend geschliffen und/oder elektropoliert, so dass die Oberfläche einen arithmetischen Mittenrauwert Ra zwischen ungefähr O.δμm und ungefähr 6.0μm, vorzugsweise zwischen ungefähr 2.5μm und ungefähr 3.5μm, aufweist. Dies hat den Vorteil gegenüber glatten Oberflächen, dass die Schmutzpartikel oder andere Verunreinigungen wie zum Beispiel Bakterien nicht vollständig mit der Oberfläche in Kontakt stehen. Dadurch ist eine Adhäsionskraft zwischen Bakterien bzw. Schmutz und der Oberfläche verringert und die Verunreinigungen sind leichter entfernbar.
In einem alternativen Verfahren kann die Oberfläche zusätzlich mit einer
Antikorrosionsschicht und/oder Antihaftschicht beschichtet werden. Bevorzugt wird dabei ein Polymer, wie zum Beispiel Polytetrafluorethylen verwendet.
Die erfinderische Idee des Getriebegehäuses für ein Kegelradgetriebe ist nicht auf Kegelradgetriebe beschränkt und lässt sich auch auf Getriebegehäuse für andere Getriebe anwenden.

Claims

Patentansprüche:
1. Getriebegehäuse (10) für ein Kegelradgetriebe mit einer Oberfläche,
welche derart aus Abschnitten und Anbauflächen besteht,
dass
jeder Abschnitt an mindestens zwei Anbauflächen angrenzt und
jeder Abschnitt, vorzugsweise an jedem Punkt dieses Abschnittes, entlang zumindest einer seiner Oberflächenkurven durchgehend konvex gekrümmt ist, wobei diese Oberflächenkurve das Schnittgebilde einer zu einem Punkt dieses Abschnitts gehörigen gedachten Normalenebene mit diesem Abschnitt ist.
2. Getriebegehäuse (10) für ein Kegelradgetriebe mit einer Oberfläche,
welche derart aus Abschnitten, Ebenen und Anbauflächen besteht,
dass
jeder Abschnitt an mindestens zwei Anbauflächen oder Ebenen angrenzt und,
jeder Abschnitt, vorzugsweise an jedem Punkt dieses Abschnittes, entlang zumindest einer seiner Oberflächenkurven durchgehend konvex gekrümmt ist, wobei diese Oberflächenkurve das Schnittgebilde einer zu einem Punkt dieses Abschnitts gehörigen gedachten Normalenebene mit diesem Abschnitt ist,
insbesondere wobei die Ebenen derart angeordnet sind, dass jede Ebene bei den vorgesehenen Einbaulagen des Getriebegehäuses zu einer gedachten Ebene (E), deren Normalenvektor kollinear zur Schwerkraftrichtung ist, einen Winkel (α) einschließen, dessen Betrag größer als oder gleich drei Grad ist.
3. Getriebegehäuse (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte einen Krümmungsradius von größer als ca. 3 mm insbesondere von größer als ca. 6 mm aufweisen.
4. Getriebegehäuse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbauflächen, welche vorzugsweise eine Bohrung aufweist, senkrecht oder parallel zueinander sind und im eingebauten Zustand des Getriebegehäuses (10) die Anbauflächen durch entsprechende Flächen angebauter Vorrichtungen und/oder durch ein passendes Abdeckelement abgedeckt sind.
5. Getriebegehäuse (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Getriebegehäuse (10) abgewandte Oberfläche der Abdeckelemente entsprechend den Abschnitten nach Anspruch i oder entsprechend den Abschnitten und Ebenen nach Anspruch 2 ausgeformt ist.
6. Getriebegehäuse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte und somit die Oberfläche eine Zwischenoberfläche (19) umfassen, welche in entlang einer ersten Oberflächenkurve konvex und entlang einer zweiten Oberflächenkurve durch denselben Punkt konkav oder konvex gekrümmt ist.
7. Getriebegehäuse (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Normalenebene der ersten Oberflächenkurve annähernd senkrecht bis senkrecht zur Normalenebene der zweiten Oberflächenkurve ist.
8. Getriebegehäuse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (10) eine Abtriebsseite aufweist, in welcher eine erste und zweite durchgehende Ausnehmung eingearbeitet sind, wobei die erste und zweite Ausnehmung (32, 34) eine gemeinsame Stirnfläche bilden, welche eine erste Anbaufläche (14) darstellt.
9. Getriebegehäuse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eintriebsseite (50) eine dritte Anbaufläche (52) zum Anflanschen eines Motors aufweist, wobei die äußere Kante (54) der dritten Anbaufläche (52) einen durchgehenden ununterbrochenen Kreis formt.
10. Getriebegehäuse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (10) aus Edelstahl insbesondere aus dem Edelstahl GX5CrNi19-10 hergestellt ist.
11. Getriebegehäuse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mit einer nicht korrosiven und/oder antihaftenden Beschichtung insbesondere einem Polymer beschichtet ist.
12. Getriebegehäuse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche einen arithmetischen Mittenrauwert Ra zwischen ungefähr 0.8 μm und ungefähr 6.0 μm, vorzugsweise zwischen ungefähr 2.5 μm und ungefähr 3.5 μm, aufweist.
13. Getriebegehäuse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (10) an einer Innenfläche (60) eine Verstärkung aufweist.
14. Verwendung eines Getriebegehäuses (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche in einer Anlage, in welcher das Getriebegehäuse (10) in einer Einbaulage eingebaut ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Getriebegehäuse derart in der Anlage eingebaut ist, dass die Ebenen zu einer gedachten Ebene (E), deren Normalenvektor kollinear zur Schwerkraftrichtung ist, einen Winkel (α) einschließen, dessen Betrag größer als oder gleich drei Grad ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Getriebegehäuses (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Getriebegehäuse (10) aus Edelstahl gegossen wird und anschließend die Oberfläche des Getriebegehäuses (10) geschliffen und/oder elektropoliert wird.
PCT/EP2010/000104 2009-01-13 2010-01-12 Getriebegehäuse WO2010081671A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080004396.7A CN102282393B (zh) 2009-01-13 2010-01-12 减速器壳体
EP10700944.1A EP2387675B1 (de) 2009-01-13 2010-01-12 Getriebegehäuse
US13/144,373 US9243705B2 (en) 2009-01-13 2010-01-12 Gear housing
US14/969,867 US10591046B2 (en) 2009-01-13 2015-12-15 Gear housing

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004779.4 2009-01-13
DE102009004779 2009-01-13
PCT/EP2009/009135 WO2010081523A1 (de) 2009-01-13 2009-12-18 Getriebegehäuse
EPPCT/EP2009/009135 2009-12-18

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/144,373 A-371-Of-International US9243705B2 (en) 2009-01-13 2010-01-12 Gear housing
US14/969,867 Continuation US10591046B2 (en) 2009-01-13 2015-12-15 Gear housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010081671A1 true WO2010081671A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=41668246

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/009135 WO2010081523A1 (de) 2009-01-13 2009-12-18 Getriebegehäuse
PCT/EP2010/000104 WO2010081671A1 (de) 2009-01-13 2010-01-12 Getriebegehäuse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/009135 WO2010081523A1 (de) 2009-01-13 2009-12-18 Getriebegehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9243705B2 (de)
CN (1) CN102282393B (de)
DE (1) DE102010004487A1 (de)
WO (2) WO2010081523A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3636389A1 (de) 2012-02-03 2020-04-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
DE102012007626B4 (de) * 2012-04-18 2021-09-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einer Abdeckhaube
JP5844712B2 (ja) * 2012-10-26 2016-01-20 住友重機械工業株式会社 動力伝達装置およびその製造方法
DE102013018710A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit Gehäuse
CN103762770A (zh) * 2014-02-12 2014-04-30 青岛汇智机器人有限公司 一种机器人伺服电机外罩
USD770551S1 (en) * 2015-05-29 2016-11-01 Cavex GmbH & Co. KG Gear case
US9551412B1 (en) * 2015-08-14 2017-01-24 JD Components, LLC Gearboxes and related assemblies
USD771729S1 (en) * 2015-11-25 2016-11-15 Cavex GmbH & Co. KG Gear case
US9835239B2 (en) * 2016-01-21 2017-12-05 General Electric Company Composite gearbox housing
DE102016209549A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Voith Patent Gmbh Stirnradgetriebe
CN106763677A (zh) * 2016-12-27 2017-05-31 中国第汽车股份有限公司 一种变速器壳体壁面上的开口结构
CN111345261A (zh) * 2018-12-20 2020-06-30 浙江富地机械有限公司 一种增氧机的减速箱及带有减速箱的水车式增氧机
CN110657227B (zh) * 2019-08-30 2021-11-30 温州职业技术学院 一种液下减速机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177001A2 (de) * 1984-10-05 1986-04-09 SIAT - Società Internazionale Applicazioni Tecniche S.p.A. Aus zwei Gussteilen hergestelltes Gehäuse für ein Motorgetriebe
DE20106655U1 (de) 2001-04-18 2001-06-28 Danfoss Bauer Gmbh Reinraum-Getriebemotor
US20060156861A1 (en) 2005-01-06 2006-07-20 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Gearbox
DE102005031197A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb und Lüfter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US753022A (en) * 1904-02-23 A corpora
US1902934A (en) * 1931-08-27 1933-03-28 Cleveland Worm And Gear Compan Gear casing
GB1243722A (en) * 1969-04-15 1971-08-25 Coal Industry Patents Ltd Gearbox
EP0135156A1 (de) 1983-08-22 1985-03-27 COMER S.p.A. Universelle Gehäuseausbildung für Winkelantriebe in landwirtschaftlichen Maschinen
US5301096A (en) 1991-09-27 1994-04-05 Electric Power Research Institute Submersible contactless power delivery system
CN1067150C (zh) * 1995-04-11 2001-06-13 段绪荣 进动式减速器
DE50010393D1 (de) * 2000-01-25 2005-06-30 Festo Ag & Co Ventilanordnung
DE10220064B4 (de) * 2002-05-04 2009-08-13 Schaeffler Kg Durchführung einer zumindest schwenkbaren Welle
EP1582775A1 (de) 2004-04-02 2005-10-05 Getriebebau Nord GmbH & Co. KG Getriebegehäuse
DE102004046232A1 (de) 2004-09-22 2006-04-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antriebskomponente
US7739870B2 (en) * 2006-08-04 2010-06-22 Briggs And Stratton Corporation Hydrostatic transmission
CN101008441A (zh) * 2007-01-17 2007-08-01 张洪 具有多用接口的减速器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177001A2 (de) * 1984-10-05 1986-04-09 SIAT - Società Internazionale Applicazioni Tecniche S.p.A. Aus zwei Gussteilen hergestelltes Gehäuse für ein Motorgetriebe
DE20106655U1 (de) 2001-04-18 2001-06-28 Danfoss Bauer Gmbh Reinraum-Getriebemotor
US20060156861A1 (en) 2005-01-06 2006-07-20 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Gearbox
DE102005031197A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb und Lüfter

Also Published As

Publication number Publication date
US20110277589A1 (en) 2011-11-17
CN102282393A (zh) 2011-12-14
US20160138701A1 (en) 2016-05-19
WO2010081523A1 (de) 2010-07-22
US10591046B2 (en) 2020-03-17
DE102010004487A1 (de) 2010-08-12
US9243705B2 (en) 2016-01-26
CN102282393B (zh) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010081671A1 (de) Getriebegehäuse
EP2147233B1 (de) Gehäuse für ein getriebe, getriebe, verfahren und getriebe-baureihe
DE602004009013T2 (de) Dichtungsanordnung
EP2235398B1 (de) Schraubrad mit dämpfung
DE102005035020A1 (de) Radialbewegliches Loslager für eine Welle eines Lenksystems
EP2825791A1 (de) Bauteil für ein planetengetriebe
DE102009042585A1 (de) Gussteil, Planetenträger, Hohlwelle und Planetengetriebe
DE102006007311A1 (de) Flachdichtung für hohe Beanspruchung für Brennkraftmaschinen
EP2495468A2 (de) Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
DE102011119514A1 (de) Zahnrad mit fest verbundener Antriebswelle
DE102010004485A1 (de) Getriebegehäuse
EP2387675B1 (de) Getriebegehäuse
EP2839189A1 (de) Getriebe mit einer ersten welle, insbesondere abtreibenden welle, und einer zweiten welle, insbesondere zwischenwelle
AT506855B1 (de) Verfahren zur optimierung der anzahl von lagerstrukturen auf einer lageroberfläche eines fluiddynamischen gleitlagers
EP3864322A1 (de) Getriebe mit getriebegehäuse
DE10014875B4 (de) Ausgleichsgetriebe mit einem Anlaufscheibenverbund und Verfahren zur Herstellung eines Anlaufverbundes
DE3307357A1 (de) Lageranordnung sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0867641B1 (de) Mehrteiliges Getriebegehäuse
EP1582775A1 (de) Getriebegehäuse
DE102010004486A1 (de) Getriebegehäuse
DE10130254A1 (de) Getriebe
EP0069215B1 (de) Getriebe
DE102018129775A1 (de) Gehäuse für eine Maschinenkomponente, Maschinenkomponente mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine Maschinenkomponente
DE2623590B2 (de) Dichtungsanordnung für umlaufende oder gleitbewegliche Wellen
DE3103450A1 (de) Friteuse mit einem sichtfenster-deckel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080004396.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700944

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010700944

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13144373

Country of ref document: US